WILMS EF 260 User manual

BETRIEBSANLEITUNG
Heißluftturbine
BV 135
Perfektion aus Prinzip.
®
EG - KONFORMITÄTS - ERKLÄRUNG
im Sinne der EG - Richtlinie Maschinen 2006 / 42 / EG
Anhang II A
Die Bauart der Maschine
- Ortsveränderliche Warmlufterzeuger (ölbefeuert, mit u. ohne Wärmeaustauscher).
Bezeichnung:
- BV 135
ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit der oben genannten
Richtlinie und der Niederspannungs-Richtlinie 2006 / 95 / EG, und der EMV
Richtlinie 2004 / 108 / EG
Folgende harmonisierte Normen sind angewandt:
- DIN EN 61000-3-2 Elektromagnetische Verträglichkeit
- EN 55011 Funkstörungen
- DIN EN ISO 12100-1 / 2 Sicherheit von Maschinen
- EN 60335.1 Sicherheit elektrischer Maschinen
- EN 294 Sicherheit von Maschinen
Hinweis: Die Einhaltung der EN 294 bezieht sich nur auf den Berührungsschutz des
Ventilators. Für die vollständige Erfüllung der EN 294 ist der Aufsteller bzw.
Installateur verantwortlich.
Folgende nationale Normen, Richtlinien und Spezifikationen sind angewandt:
- DIN EN 13842 "Ölbefeuerte Warmlufterzeuger ( ölbefeuert, mit u. ohne
Wärmeaustauscher )"
Mönchengladbach,
25.06.2014 Geschäftsführender Gesellschafter
______________ ______________________ ____________________________
Ort, Datum Rechtsverb. Unterschrift Angaben zum Unterzeichner
Tittel umschlagen
BETRIEBSANLEITUNG /
OPERATING MANUAL
Kondenstrockner / Dehumidifi er
EF 260
Perfektion aus Prinzip
Perfection is our aim


EG – Konformitätserklärung
EC – Declaration of Conformity
gemäß der EG- Richtlinie für Maschinen ( 2006 / 42 / EG ), Anhang III B
According to machine directive ( 2006 / 42 / EC ), appendix III B
Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Maschine in ihrer Konzeption und Bauart sowie in der
von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
EG-Richtlinie Maschine entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
We herewith declare that the below described machine is designed, constructed and manufactured in
accordance with the above mentioned EC directive. In case of a none authorized change of the machine
this declaration loses its validity.
Vertreiber Hans Wilms GmbH & Co. KG
Distributor Erftstr. 34
D - 41238 Mönchengladbach
Typenbezeichnung EF 260
Product name
EN 2014/30/EU
Following harmonized standards have been used: EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2:2019-12
EN 61000-3-3:2013/A1:2019
EN 60335-1:2012/A2:2019
EN 60335-2-40:2003/A13:2012
EN 62233:2008
Mönchengladbach, 28.05.2021
Geschäftsleitung
Management

Inhaltsangabe Betriebsanleitung EF 260
1. Technische Daten Seite 2
2. Einleitung Seite 2
3. Sicherheit Seite 3
3.1 Informationen in dieser Betriebsanleitung Seite 3
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 3
3.3 Sicherheitshinweise für Geräte mit dem Kältemittel R290 Seite 4
4. Garantie Seite 5
5. Umweltschutz und Recycling Seite 6
6. Funktion / Bedienung Seite 7
6.1 Informationen in dieser Betriebsanleitung Seite 7
6.2 Standort / Aufstellung Seite 7
6.3 Übersicht über die Gerätekomponenten Seite 8
6.4 Bedienfeld Seite 8
6.5 Bedienung Seite 9
6.5.1 Digitale Anzeige Seite 9
6.5.2 Einstellung der Betriebsarten Seite 9
6.5.2.1 Betriebsart „Entfeuchten“ Seite 9
6.5.2.2 Betriebsart „Lüften“ Seite 10
6.5.2.3 Betriebsart „Wäschetrocknen“ Seite 10
6.5.3 Timer-Programmierung (Zeitvorwahl) Seite 10
6.5.4 Wasserbehälter entleeren Seite 10
6.5.5 Dauerhafter Wasserablauf Seite 12
6.5.6 Bediensperre (Kindersicherung) Seite 12
7. Reinigung und Wartung Seite 12
7.1 Reinigung des Gerätes Seite 12
7.2 Reinigung des Filters Seite 13
8. Lagerung /Außerbetriebnahme Seite 13
9. Betriebsstörungen / Fehlersuche Seite 14
10. Ersatzteil-Listen Seite 15
11. Explosionszeichnung Seite 16
English manual Page 17
Seite 1 von 32
Inhaltsangabe Betriebsanleitung EF 260
1. Technische Daten Seite 2
2. Einleitung Seite 2
3. Sicherheit Seite 3
3.1 Informationen in dieser Betriebsanleitung Seite 3
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 3
3.3 Sicherheitshinweise für Geräte mit dem Kältemittel R290 Seite 4
4. Garantie Seite 5
5. Umweltschutz und Recycling Seite 6
6. Funktion / Bedienung Seite 7
6.1 Informationen in dieser Betriebsanleitung Seite 7
6.2 Standort / Aufstellung Seite 7
6.3 Übersicht über die Gerätekomponenten Seite 8
6.4 Bedienfeld Seite 8
6.5 Bedienung Seite 9
6.5.1 Digitale Anzeige Seite 9
6.5.2 Einstellung der Betriebsarten Seite 9
6.5.2.1 Betriebsart „Entfeuchten“ Seite 9
6.5.2.2 Betriebsart „Lüften“ Seite 10
6.5.2.3 Betriebsart „Wäschetrocknen“ Seite 10
6.5.3 Timer-Programmierung (Zeitvorwahl) Seite 10
6.5.4 Wasserbehälter entleeren Seite 10
6.5.5 Dauerhafter Wasserablauf Seite 12
6.5.6 Bediensperre (Kindersicherung) Seite 12
7. Reinigung und Wartung Seite 12
7.1 Reinigung des Gerätes Seite 12
7.2 Reinigung des Filters Seite 13
8. Lagerung /Außerbetriebnahme Seite 13
9. Betriebsstörungen / Fehlersuche Seite 14
10. Ersatzteil-Listen Seite 15
11. Explosionszeichnung Seite 16
English manual Page 17
Seite 1 von 32

1. Technische Daten
Typ EF 260
Stromanschluss 220-240 V
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 350 W
Stromaufnahme 2,0 A
Entfeuchtungsleistung 20 l / 24 h (bei 80% Rel. Feuchte / 30°C)
Luftleistung 260 m³/h
Kapazität Kondensatbehälter 6 l
Gewicht 16 kg
Temperaturbereich 5 °C – 35 °C
Kältemittel / Menge R290 50 g
Max. zulässiger Druck Hochdruck 2,6 MPa
Niederdruck 1,0 MPa
Abmessungen (mm) L 371 x B 251 x H 645
Schutzart IP 20
Geräuschpegel 42 dB(A)
Mindestraumgröße 4 m²
Mindestraumvolumen 6 m³
Empfohlene Raumgröße / Raumvolumen 35 m² / 130 m³
2. Einleitung
Feuchtigkeit ist in vielen Bereichen ein ernstes Problem. Feuchtigkeit entsteht, wenn der Wasserdampf der
Luft mit einer kalten Fläche in Berührung kommt. Bei der Abkühlung des Wasserdampfes findet eine
Kondensation statt, wodurch sich Wassertropfen bilden. Feuchtigkeit bildet sich auf jeder kalten Fläche, wie
z.B. auf Fenstern, Wänden, Decken und Möbeln.
Wenn viel Feuchtigkeit entsteht, sind Beschädigungen und Verfärbungen der Innenausstattung die Folge.
Es bildet sich Schimmel. Hohe Feuchtigkeit schadet auch dem Menschen, in schweren Fällen können sogar
Krankheiten entstehen. Durch einen leistungsfähigen Entfeuchter lässt sich die Feuchtigkeit beseitigen, oder
auf ein Minimum (max. 45% r.F.) reduzieren.
Achtung! Der Kondenstrockner EF 260 enthält das Kältemittel R290, ein Kohlenwasserstoff mit dem sehr
niedrigem GWP-Faktor 3, und ist damit besonders umweltschonend und zukunftssicher. Dieses Kältemittel
ist als brennbar eingestuft (Sicherheitsgruppe A3), beachten Sie bitte deshalb unbedingt die Sicherheits-
Hinweise und Warnungen in dieser Bedienungsanleitung! Die Kältemittel-Füllmenge ist so gering, dass bei
sachgemäßer Handhabung keine Gefährdung von Personen besteht.
Seite 2 von 32
1. Technische Daten
Typ EF 260
Stromanschluss 220-240 V
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 350 W
Stromaufnahme 2,0 A
Entfeuchtungsleistung 20 l / 24 h (bei 80% Rel. Feuchte / 30°C)
Luftleistung 260 m³/h
Kapazität Kondensatbehälter 6 l
Gewicht 16 kg
Temperaturbereich 5 °C – 35 °C
Kältemittel / Menge R290 50 g
Max. zulässiger Druck Hochdruck 2,6 MPa
Niederdruck 1,0 MPa
Abmessungen (mm) L 371 x B 251 x H 645
Schutzart IP 20
Geräuschpegel 42 dB(A)
Mindestraumgröße 4 m²
Mindestraumvolumen 6 m³
Empfohlene Raumgröße / Raumvolumen 35 m² / 130 m³
2. Einleitung
Feuchtigkeit ist in vielen Bereichen ein ernstes Problem. Feuchtigkeit entsteht, wenn der Wasserdampf der
Luft mit einer kalten Fläche in Berührung kommt. Bei der Abkühlung des Wasserdampfes findet eine
Kondensation statt, wodurch sich Wassertropfen bilden. Feuchtigkeit bildet sich auf jeder kalten Fläche, wie
z.B. auf Fenstern, Wänden, Decken und Möbeln.
Wenn viel Feuchtigkeit entsteht, sind Beschädigungen und Verfärbungen der Innenausstattung die Folge.
Es bildet sich Schimmel. Hohe Feuchtigkeit schadet auch dem Menschen, in schweren Fällen können sogar
Krankheiten entstehen. Durch einen leistungsfähigen Entfeuchter lässt sich die Feuchtigkeit beseitigen, oder
auf ein Minimum (max. 45% r.F.) reduzieren.
Achtung! Der Kondenstrockner EF 260 enthält das Kältemittel R290, ein Kohlenwasserstoff mit dem sehr
niedrigem GWP-Faktor 3, und ist damit besonders umweltschonend und zukunftssicher. Dieses Kältemittel
ist als brennbar eingestuft (Sicherheitsgruppe A3), beachten Sie bitte deshalb unbedingt die Sicherheits-
Hinweise und Warnungen in dieser Bedienungsanleitung! Die Kältemittel-Füllmenge ist so gering, dass bei
sachgemäßer Handhabung keine Gefährdung von Personen besteht.
Seite 2 von 32
1. Technische Daten
Typ EF 260
Stromanschluss 220-240 V
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 350 W
Stromaufnahme 2,0 A
Entfeuchtungsleistung 20 l / 24 h (bei 80% Rel. Feuchte / 30°C)
Luftleistung 260 m³/h
Kapazität Kondensatbehälter 6 l
Gewicht 16 kg
Temperaturbereich 5 °C – 35 °C
Kältemittel / Menge R290 50 g
Max. zulässiger Druck Hochdruck 2,6 MPa
Niederdruck 1,0 MPa
Abmessungen (mm) L 371 x B 251 x H 645
Schutzart IP 20
Geräuschpegel 42 dB(A)
Mindestraumgröße 4 m²
Mindestraumvolumen 6 m³
Empfohlene Raumgröße / Raumvolumen 35 m² / 130 m³
2. Einleitung
Feuchtigkeit ist in vielen Bereichen ein ernstes Problem. Feuchtigkeit entsteht, wenn der Wasserdampf der
Luft mit einer kalten Fläche in Berührung kommt. Bei der Abkühlung des Wasserdampfes findet eine
Kondensation statt, wodurch sich Wassertropfen bilden. Feuchtigkeit bildet sich auf jeder kalten Fläche, wie
z.B. auf Fenstern, Wänden, Decken und Möbeln.
Wenn viel Feuchtigkeit entsteht, sind Beschädigungen und Verfärbungen der Innenausstattung die Folge.
Es bildet sich Schimmel. Hohe Feuchtigkeit schadet auch dem Menschen, in schweren Fällen können sogar
Krankheiten entstehen. Durch einen leistungsfähigen Entfeuchter lässt sich die Feuchtigkeit beseitigen, oder
auf ein Minimum (max. 45% r.F.) reduzieren.
Achtung! Der Kondenstrockner EF 260 enthält das Kältemittel R290, ein Kohlenwasserstoff mit dem sehr
niedrigem GWP-Faktor 3, und ist damit besonders umweltschonend und zukunftssicher. Dieses Kältemittel
ist als brennbar eingestuft (Sicherheitsgruppe A3), beachten Sie bitte deshalb unbedingt die Sicherheits-
Hinweise und Warnungen in dieser Bedienungsanleitung! Die Kältemittel-Füllmenge ist so gering, dass bei
sachgemäßer Handhabung keine Gefährdung von Personen besteht.
Seite 2 von 32
1. Technische Daten
Typ EF 260
Stromanschluss 220-240 V
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 350 W
Stromaufnahme 2,0 A
Entfeuchtungsleistung 20 l / 24 h (bei 80% Rel. Feuchte / 30°C)
Luftleistung 260 m³/h
Kapazität Kondensatbehälter 6 l
Gewicht 16 kg
Temperaturbereich 5 °C – 35 °C
Kältemittel / Menge R290 50 g
Max. zulässiger Druck Hochdruck 2,6 MPa
Niederdruck 1,0 MPa
Abmessungen (mm) L 371 x B 251 x H 645
Schutzart IP 20
Geräuschpegel 42 dB(A)
Mindestraumgröße 4 m²
Mindestraumvolumen 6 m³
Empfohlene Raumgröße / Raumvolumen 35 m² / 130 m³
2. Einleitung
Feuchtigkeit ist in vielen Bereichen ein ernstes Problem. Feuchtigkeit entsteht, wenn der Wasserdampf der
Luft mit einer kalten Fläche in Berührung kommt. Bei der Abkühlung des Wasserdampfes findet eine
Kondensation statt, wodurch sich Wassertropfen bilden. Feuchtigkeit bildet sich auf jeder kalten Fläche, wie
z.B. auf Fenstern, Wänden, Decken und Möbeln.
Wenn viel Feuchtigkeit entsteht, sind Beschädigungen und Verfärbungen der Innenausstattung die Folge.
Es bildet sich Schimmel. Hohe Feuchtigkeit schadet auch dem Menschen, in schweren Fällen können sogar
Krankheiten entstehen. Durch einen leistungsfähigen Entfeuchter lässt sich die Feuchtigkeit beseitigen, oder
auf ein Minimum (max. 45% r.F.) reduzieren.
Achtung! Der Kondenstrockner EF 260 enthält das Kältemittel R290, ein Kohlenwasserstoff mit dem sehr
niedrigem GWP-Faktor 3, und ist damit besonders umweltschonend und zukunftssicher. Dieses Kältemittel
ist als brennbar eingestuft (Sicherheitsgruppe A3), beachten Sie bitte deshalb unbedingt die Sicherheits-
Hinweise und Warnungen in dieser Bedienungsanleitung! Die Kältemittel-Füllmenge ist so gering, dass bei
sachgemäßer Handhabung keine Gefährdung von Personen besteht.
Seite 2 von 32
1. Technische Daten
Typ EF 260
Stromanschluss 220-240 V
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 350 W
Stromaufnahme 2,0 A
Entfeuchtungsleistung 20 l / 24 h (bei 80% Rel. Feuchte / 30°C)
Luftleistung 260 m³/h
Kapazität Kondensatbehälter 6 l
Gewicht 16 kg
Temperaturbereich 5 °C – 35 °C
Kältemittel / Menge R290 50 g
Max. zulässiger Druck Hochdruck 2,6 MPa
Niederdruck 1,0 MPa
Abmessungen (mm) L 371 x B 251 x H 645
Schutzart IP 20
Geräuschpegel 42 dB(A)
Mindestraumgröße 4 m²
Mindestraumvolumen 6 m³
Empfohlene Raumgröße / Raumvolumen 35 m² / 130 m³
2. Einleitung
Feuchtigkeit ist in vielen Bereichen ein ernstes Problem. Feuchtigkeit entsteht, wenn der Wasserdampf der
Luft mit einer kalten Fläche in Berührung kommt. Bei der Abkühlung des Wasserdampfes findet eine
Kondensation statt, wodurch sich Wassertropfen bilden. Feuchtigkeit bildet sich auf jeder kalten Fläche, wie
z.B. auf Fenstern, Wänden, Decken und Möbeln.
Wenn viel Feuchtigkeit entsteht, sind Beschädigungen und Verfärbungen der Innenausstattung die Folge.
Es bildet sich Schimmel. Hohe Feuchtigkeit schadet auch dem Menschen, in schweren Fällen können sogar
Krankheiten entstehen. Durch einen leistungsfähigen Entfeuchter lässt sich die Feuchtigkeit beseitigen, oder
auf ein Minimum (max. 45% r.F.) reduzieren.
Achtung! Der Kondenstrockner EF 260 enthält das Kältemittel R290, ein Kohlenwasserstoff mit dem sehr
niedrigem GWP-Faktor 3, und ist damit besonders umweltschonend und zukunftssicher. Dieses Kältemittel
ist als brennbar eingestuft (Sicherheitsgruppe A3), beachten Sie bitte deshalb unbedingt die Sicherheits-
Hinweise und Warnungen in dieser Bedienungsanleitung! Die Kältemittel-Füllmenge ist so gering, dass bei
sachgemäßer Handhabung keine Gefährdung von Personen besteht.
Seite 2 von 32

3. Sicherheit
3.1 Informationen in dieser Betriebsanleitung
Diese Anleitung enthält Informationen für den sicheren Betrieb und die Wartung des Luftentfeuchters EF
260. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die in diesem Handbuch
aufgeführten Sicherheitshinweise genau lesen, um sich mit ihnen vertraut zu machen und sie jederzeit zu
beachten.
Der Hersteller behält sich ausdrücklich das Recht auf unangekündigte technische Veränderungen vor, wenn
diese zur Verbesserung der Leistung oder der Sicherheitsstandards des Gerätes dienen.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen basieren auf Geräten, die bis zum Zeitpunkt der
Drucklegung hergestellt wurden. Der Hersteller behält sich das Recht auf unangekündigte Änderungen an
diesen Informationen vor.
Zur Bestellung von Ersatzteilen liegt eine Ersatzteilliste bei. Fehlt diese Betriebsanleitung, so kann bei der
Hans Wilms GmbH & Co. KG Ersatz angefordert werden.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung.
Copyright 2020 Hans Wilms GmbH & Co. KG
Dieses Handbuch nimmt Bezug auf zugelassene Ersatzteile, Zusatzgeräte und Veränderungen. Die
Verwendung bzw. Durchführung nicht zugelassener Komponenten, Zubehörteile bzw. Modifizierungen kann
folgende Konsequenzen haben:
Gefahr von schweren Verletzungen für den Bediener und andere Personen im Arbeitsbereich
Dauerhafte Schäden am Gerät, die nicht von der Garantie gedeckt werden
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wichtig! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Machen Sie sich mit den Funktionen und Aufstellanweisungen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur,
wenn Sie sich der Gefahren bewusst sind, die beim Arbeiten mit Elektrogeräten in feuchter Umgebung
entstehen.
Bewahren Sie diese Anleitung für späteres Nachschlagen und Ersatzteil-Bestellungen auf.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einer funktionsfähigen Steckdose, möglichst mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter, und mindestens 10 A Absicherung sowie nur mit der auf dem Typenschild
angegebenen Netzspannung betrieben wird.
Das Gerät ist nur für die Verwendung im Innenbereich geeignet. Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem oder
überschwemmtem Untergrund auf.
Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel, um das Gerät zu reinigen, oder
den Abtauvorgang zu beschleunigen!
Das Gerät darf nicht in einem Raum mit kontinuierlich arbeitenden Zündquellen, wie zum Beispiel offene
Flammen, in Betrieb befindliche Gas- oder Elektroheizgeräte oder ähnlichen Wärmequellen gelagert
oder betrieben werden.
Das Gerät muss vor mechanischen und thermischen Beschädigungen, insbesondere Sturz, starken
Erschütterungen, Umkippen, Erhitzung durch externe Wärmequellen, starker Sonneneinstrahlung sowie
Schäden am Kältemittelkreislauf geschützt werden.
Vor Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten, dem Transportieren oder Einlagern schalten Sie das
Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, und entleeren Sie den Kondensat-Behälter und gegebenenfalls den
Ablaufschlauch nach einer angemessenen Wartezeit.
Seite 3 von 32
3. Sicherheit
3.1 Informationen in dieser Betriebsanleitung
Diese Anleitung enthält Informationen für den sicheren Betrieb und die Wartung des Luftentfeuchters EF
260. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die in diesem Handbuch
aufgeführten Sicherheitshinweise genau lesen, um sich mit ihnen vertraut zu machen und sie jederzeit zu
beachten.
Der Hersteller behält sich ausdrücklich das Recht auf unangekündigte technische Veränderungen vor, wenn
diese zur Verbesserung der Leistung oder der Sicherheitsstandards des Gerätes dienen.
Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen basieren auf Geräten, die bis zum Zeitpunkt der
Drucklegung hergestellt wurden. Der Hersteller behält sich das Recht auf unangekündigte Änderungen an
diesen Informationen vor.
Zur Bestellung von Ersatzteilen liegt eine Ersatzteilliste bei. Fehlt diese Betriebsanleitung, so kann bei der
Hans Wilms GmbH & Co. KG Ersatz angefordert werden.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung.
Copyright 2020 Hans Wilms GmbH & Co. KG
Dieses Handbuch nimmt Bezug auf zugelassene Ersatzteile, Zusatzgeräte und Veränderungen. Die
Verwendung bzw. Durchführung nicht zugelassener Komponenten, Zubehörteile bzw. Modifizierungen kann
folgende Konsequenzen haben:
Gefahr von schweren Verletzungen für den Bediener und andere Personen im Arbeitsbereich
Dauerhafte Schäden am Gerät, die nicht von der Garantie gedeckt werden
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wichtig! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen.
Machen Sie sich mit den Funktionen und Aufstellanweisungen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur,
wenn Sie sich der Gefahren bewusst sind, die beim Arbeiten mit Elektrogeräten in feuchter Umgebung
entstehen.
Bewahren Sie diese Anleitung für späteres Nachschlagen und Ersatzteil-Bestellungen auf.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät an einer funktionsfähigen Steckdose, möglichst mit einem
Fehlerstrom-Schutzschalter, und mindestens 10 A Absicherung sowie nur mit der auf dem Typenschild
angegebenen Netzspannung betrieben wird.
Das Gerät ist nur für die Verwendung im Innenbereich geeignet. Stellen Sie das Gerät nicht auf nassem oder
überschwemmtem Untergrund auf.
Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel, um das Gerät zu reinigen, oder
den Abtauvorgang zu beschleunigen!
Das Gerät darf nicht in einem Raum mit kontinuierlich arbeitenden Zündquellen, wie zum Beispiel offene
Flammen, in Betrieb befindliche Gas- oder Elektroheizgeräte oder ähnlichen Wärmequellen gelagert
oder betrieben werden.
Das Gerät muss vor mechanischen und thermischen Beschädigungen, insbesondere Sturz, starken
Erschütterungen, Umkippen, Erhitzung durch externe Wärmequellen, starker Sonneneinstrahlung sowie
Schäden am Kältemittelkreislauf geschützt werden.
Vor Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten, dem Transportieren oder Einlagern schalten Sie das
Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker, und entleeren Sie den Kondensat-Behälter und gegebenenfalls den
Ablaufschlauch nach einer angemessenen Wartezeit.
Seite 3 von 32

Bewegen Sie das Gerät langsam und vorsichtig, transportieren Sie es nur stehend und gegen Umfallen
gesichert. Aufstellung nur auf festem ebenem Untergrund, nach jedem Transport bitte mindestens eine
Stunde warten, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um eventuell in das Rohrsystem gelangtes
Kompressor-Öl wieder zurückfließen zu lassen.
Betreiben oder lagern Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder aggressiver Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Bei Nichtverwendung schalten Sie das Gerät aus und
trennen es vom Netz. Ziehen Sie nur am Stecker, niemals am Kabel. Überprüfen Sie vor und nach jedem
Gebrauch das Zuleitungskabel auf Beschädigungen. Defekte Zuleitungen können schwere gesundheitliche
Schäden verursachen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bei sichtbaren Beschädigungen am Gehäuse oder dem
Zuleitungskabel. Trennen Sie es vom Stromnetz bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder
übermäßiger Erwärmung. Lassen Sie es in solchen Fällen unverzüglich durch einen qualifizierten
Fachmann überprüfen.
Stecken Sie keine Gliedmaßen oder Gegenstände in die Luftaustrittsöffnung. Warnen Sie vor allem Kinder
vor diesen Gefahren! Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät
spielen.
Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab, halten Sie die Mindestabstände zu Wänden und
anderen Gegenständen ein, und stellen Sie sicher, dass Luftansaug- und Austrittsöffnungen nicht verdeckt
oder verschmutzt sind.
Das Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder fehlendem Wissen vorgesehen.
Es kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen verwendet werden, wenn sie
beaufsichtigt oder in Bezug auf den sicheren Umgang mit dem Gerät und die damit verbundenen Gefahren
unterwiesen wurden.
Reparaturen dürfen nur nach Herstellervorgaben und durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt
werden.Arbeiten, die den Kältekreislauf berühren könnten, dürfen nur von entsprechend ausgebildeten
und zertifizierten Fachleuten mit der Kompetenz für Arbeiten an brennbaren Kältemitteln ausgeführt
werden.
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen wie Typenschilder und Warnhinweise, und gewährleisten Sie deren
Lesbarkeit.
3.3 Sicherheitshinweise für Geräte mit dem Kältemittel R290
Dieses Gerät ist mit dem besonders umweltfreundlichen Kohlenwasserstoff R290 (Propan) als Kältemittel
gefüllt. Im Umgang mit diesem brennbaren Kältemittel sind besondere Grundsätze zu beachten.
Lesen Sie hierzu bitte auch unbedingt die „Sicherheitshinweise zur Betriebsanleitung Luftentfeuchter und
Klimageräte“, die dieser Bedienungsanleitung beiliegen. Sollten diese nicht vorliegen, kann Ersatz bei der
Hans Wilms GmbH $ Co.KG angefordert werden.
Das Gerät darf nicht in einem Raum mit kontinuierlich arbeitenden Zündquellen, wie zum Beispiel offene
Flammen, in Betrieb befindliche Gas- oder Elektroheizgeräte oder ähnlichen Wärmequellen gelagert oder
betrieben werden.
Installieren Sie das Gerät nur unter Beachtung der nationalen Errichtungsvorschriften und Gasvorschriften.
Installieren, betreiben oder lagern Sie das Gerät nur in Räumen mit mindestens 4 m² Grundfläche, und
stellen Sie sicher, dass sich bei eventuellem Kältemittelverlust keine Gase sammeln können. Das gilt vor
allem für nicht belüftete Räume, um Brand- und Explosionsgefahren durch von Kochherden, Elektroöfen
oder anderen Zündquellen verursachte Entzündung des Kältemittels zu verhindern.
Beachten Sie, dass Kältemittel geruchslos sein kann!
Verhindern Sie Beschädigungen durch mechanische Belastungen bei Transport, Betrieb oder Lagerung.
Seite 4 von 32
Bewegen Sie das Gerät langsam und vorsichtig, transportieren Sie es nur stehend und gegen Umfallen
gesichert. Aufstellung nur auf festem ebenem Untergrund, nach jedem Transport bitte mindestens eine
Stunde warten, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um eventuell in das Rohrsystem gelangtes
Kompressor-Öl wieder zurückfließen zu lassen.
Betreiben oder lagern Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder aggressiver Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Bei Nichtverwendung schalten Sie das Gerät aus und
trennen es vom Netz. Ziehen Sie nur am Stecker, niemals am Kabel. Überprüfen Sie vor und nach jedem
Gebrauch das Zuleitungskabel auf Beschädigungen. Defekte Zuleitungen können schwere gesundheitliche
Schäden verursachen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bei sichtbaren Beschädigungen am Gehäuse oder dem
Zuleitungskabel. Trennen Sie es vom Stromnetz bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder
übermäßiger Erwärmung. Lassen Sie es in solchen Fällen unverzüglich durch einen qualifizierten
Fachmann überprüfen.
Stecken Sie keine Gliedmaßen oder Gegenstände in die Luftaustrittsöffnung. Warnen Sie vor allem Kinder
vor diesen Gefahren! Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät
spielen.
Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab, halten Sie die Mindestabstände zu Wänden und
anderen Gegenständen ein, und stellen Sie sicher, dass Luftansaug- und Austrittsöffnungen nicht verdeckt
oder verschmutzt sind.
Das Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder fehlendem Wissen vorgesehen.
Es kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen verwendet werden, wenn sie
beaufsichtigt oder in Bezug auf den sicheren Umgang mit dem Gerät und die damit verbundenen Gefahren
unterwiesen wurden.
Reparaturen dürfen nur nach Herstellervorgaben und durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt
werden.Arbeiten, die den Kältekreislauf berühren könnten, dürfen nur von entsprechend ausgebildeten
und zertifizierten Fachleuten mit der Kompetenz für Arbeiten an brennbaren Kältemitteln ausgeführt
werden.
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen wie Typenschilder und Warnhinweise, und gewährleisten Sie deren
Lesbarkeit.
3.3 Sicherheitshinweise für Geräte mit dem Kältemittel R290
Dieses Gerät ist mit dem besonders umweltfreundlichen Kohlenwasserstoff R290 (Propan) als Kältemittel
gefüllt. Im Umgang mit diesem brennbaren Kältemittel sind besondere Grundsätze zu beachten.
Lesen Sie hierzu bitte auch unbedingt die „Sicherheitshinweise zur Betriebsanleitung Luftentfeuchter und
Klimageräte“, die dieser Bedienungsanleitung beiliegen. Sollten diese nicht vorliegen, kann Ersatz bei der
Hans Wilms GmbH $ Co.KG angefordert werden.
Das Gerät darf nicht in einem Raum mit kontinuierlich arbeitenden Zündquellen, wie zum Beispiel offene
Flammen, in Betrieb befindliche Gas- oder Elektroheizgeräte oder ähnlichen Wärmequellen gelagert oder
betrieben werden.
Installieren Sie das Gerät nur unter Beachtung der nationalen Errichtungsvorschriften und Gasvorschriften.
Installieren, betreiben oder lagern Sie das Gerät nur in Räumen mit mindestens 4 m² Grundfläche, und
stellen Sie sicher, dass sich bei eventuellem Kältemittelverlust keine Gase sammeln können. Das gilt vor
allem für nicht belüftete Räume, um Brand- und Explosionsgefahren durch von Kochherden, Elektroöfen
oder anderen Zündquellen verursachte Entzündung des Kältemittels zu verhindern.
Beachten Sie, dass Kältemittel geruchslos sein kann!
Verhindern Sie Beschädigungen durch mechanische Belastungen bei Transport, Betrieb oder Lagerung.
Seite 4 von 32

Das Gerät nicht anbohren, durchstechen oder verbrennen!
Arbeiten am Kältekreislauf dürfen nur durch Personen ausgeführt werden, die einen aktuellen Befähigungs-
Nachweis einer anerkannten Stelle für die Kompetenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln besitzen.
Ist für Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Unterstützung weiterer Personen erforderlich, muss die im
Umgang mit brennbaren Kältemitteln geschulte Person die Arbeiten ständig überwachen.
Sollten sich im Umgang mit diesem Gerät Hinweise auf Undichtigkeiten des Kältemittelkreislaufes ergeben,
ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen, der Raum ausreichend zu durchlüften, jegliche Zündquellen
sowie das Schalten elektrischer Verbraucher zu vermeiden, und das Gerät ist deutlich als defekt zu
kennzeichnen.
Der gesamte Kältekreislauf ist ein hermetisch geschlossenes, wartungsfreies System und darf nur durch den
Hersteller oder zertifizierte Fachbetriebe für Kälte- und Klimatechnik repariert werden.
Die nationalen Gasvorschriften sind unbedingt zu beachten! Arbeiten an Geräten, die brennbare Kältemittel
enthalten, erfordern eine besondere Kompetenz des Servicepersonals, die durch spezielle Schulungen
erworben und möglichst mit entsprechenden Zertifikaten einer akkreditierten Organisation dokumentiert
werden sollte. Es sind die nationalen Regelungen und Gesetze einzuhalten.
Gefahr! Der Kältekreislauf enthält 50 g R290 (Propan), ein natürliches Kältemittel! Bitte beachten
Sie auch die Informationen der EN 378-1 und EN 378-3.
Gefahrenhinweise: H220 – Extrem entzündbares Gas
H280 – Enthält Gas unter Druck, kann bei Erwärmung explodieren
4. Garantie
Wir garantieren das Gerät gegen Material- und Fabrikationsfehler bei normalem und richtigem
Gebrauch entsprechend der Betriebsanleitung für den Zeitraum von 2 Jahren nach Auslieferung.
Wir werden eventuelle Mängel, die innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung auftreten, und die auf
Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, nach unserer Wahl kostenlos ersetzen oder
reparieren. Voraussetzung hierfür ist die jährlich einmal durchzuführende Prüfung gemäß den
Richtlinien der Berufsgenossenschaft bzw. den geltenden Unfallverhütungsvorschriften. Weitere
Garantien werden nicht gegeben. Insbesondere sind wir weder verantwortlich für Schäden durch
Ausfall des Gerätes oder durch unvernünftigen Gebrauch, noch für Kosten und Ausgaben, die ohne
unsere schriftliche Zustimmung gemacht worden sind, oder irgendwelche Folgeschäden. Schäden, die
durch Verschmutzung oder mangelnde Wartung entstehen, schließen eine Garantie aus.
Von den durch die Ausbesserung bzw. Ersatzlieferung entstehenden unmittelbaren Kosten tragen wir,
soweit sich die Beanstandung als berechtigt herausstellt, die Kosten des Ersatzstückes einschließlich
des Versands. Weiterhin die unmittelbar entstehenden angemessenen Arbeitskosten für den Aus- und
Einbau durch eine von uns autorisierte Stelle.
Die Garantie ist hinfällig, wenn das Gerät außerhalb des Werkes in seinem Aufbau oder in seiner
technischen Konstruktion verändert wird.
Nur Original-Ersatzteile verwenden!
Bei unsachgemäßer Reparatur, die nach Meinung des Herstellers Zustand, Wirkung oder
Funktionsfähigkeit beeinträchtigt, wird keine Garantie gewährt.
Seite 5 von 32
Das Gerät nicht anbohren, durchstechen oder verbrennen!
Arbeiten am Kältekreislauf dürfen nur durch Personen ausgeführt werden, die einen aktuellen Befähigungs-
Nachweis einer anerkannten Stelle für die Kompetenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln besitzen.
Ist für Wartungs- oder Reparaturarbeiten die Unterstützung weiterer Personen erforderlich, muss die im
Umgang mit brennbaren Kältemitteln geschulte Person die Arbeiten ständig überwachen.
Sollten sich im Umgang mit diesem Gerät Hinweise auf Undichtigkeiten des Kältemittelkreislaufes ergeben,
ist das Gerät sofort außer Betrieb zu setzen, der Raum ausreichend zu durchlüften, jegliche Zündquellen
sowie das Schalten elektrischer Verbraucher zu vermeiden, und das Gerät ist deutlich als defekt zu
kennzeichnen.
Der gesamte Kältekreislauf ist ein hermetisch geschlossenes, wartungsfreies System und darf nur durch den
Hersteller oder zertifizierte Fachbetriebe für Kälte- und Klimatechnik repariert werden.
Die nationalen Gasvorschriften sind unbedingt zu beachten! Arbeiten an Geräten, die brennbare Kältemittel
enthalten, erfordern eine besondere Kompetenz des Servicepersonals, die durch spezielle Schulungen
erworben und möglichst mit entsprechenden Zertifikaten einer akkreditierten Organisation dokumentiert
werden sollte. Es sind die nationalen Regelungen und Gesetze einzuhalten.
Gefahr! Der Kältekreislauf enthält 50 g R290 (Propan), ein natürliches Kältemittel! Bitte beachten
Sie auch die Informationen der EN 378-1 und EN 378-3.
Gefahrenhinweise: H220 – Extrem entzündbares Gas
H280 – Enthält Gas unter Druck, kann bei Erwärmung explodieren
4. Garantie
Wir garantieren das Gerät gegen Material- und Fabrikationsfehler bei normalem und richtigem
Gebrauch entsprechend der Betriebsanleitung für den Zeitraum von 2 Jahren nach Auslieferung.
Wir werden eventuelle Mängel, die innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung auftreten, und die auf
Material- oder Fabrikationsfehler zurückzuführen sind, nach unserer Wahl kostenlos ersetzen oder
reparieren. Voraussetzung hierfür ist die jährlich einmal durchzuführende Prüfung gemäß den
Richtlinien der Berufsgenossenschaft bzw. den geltenden Unfallverhütungsvorschriften. Weitere
Garantien werden nicht gegeben. Insbesondere sind wir weder verantwortlich für Schäden durch
Ausfall des Gerätes oder durch unvernünftigen Gebrauch, noch für Kosten und Ausgaben, die ohne
unsere schriftliche Zustimmung gemacht worden sind, oder irgendwelche Folgeschäden. Schäden, die
durch Verschmutzung oder mangelnde Wartung entstehen, schließen eine Garantie aus.
Von den durch die Ausbesserung bzw. Ersatzlieferung entstehenden unmittelbaren Kosten tragen wir,
soweit sich die Beanstandung als berechtigt herausstellt, die Kosten des Ersatzstückes einschließlich
des Versands. Weiterhin die unmittelbar entstehenden angemessenen Arbeitskosten für den Aus- und
Einbau durch eine von uns autorisierte Stelle.
Die Garantie ist hinfällig, wenn das Gerät außerhalb des Werkes in seinem Aufbau oder in seiner
technischen Konstruktion verändert wird.
Nur Original-Ersatzteile verwenden!
Bei unsachgemäßer Reparatur, die nach Meinung des Herstellers Zustand, Wirkung oder
Funktionsfähigkeit beeinträchtigt, wird keine Garantie gewährt.
Seite 5 von 32

5. Umweltschutz und Recycling
Der Entfeuchter ist ausschließlich aus hochwertigen Materialien verarbeitet, die zum
großen Teil recycelbar sind.
Verpackungsmaterial entsorgen
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlich geltenden
Umweltbestimmungen.
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
Für Kunden in EU-Ländern
Das vorliegende Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (Waste Electrical and Electronical Equipment - WEEE) sowie den entsprechenden nationalen
Gesetzen. Die WEEE-Richtlinie gibt dabei den Rahmen für eine EU-weit gültige Behandlung von Elektro-
Altgeräten vor.
Das Gerät ist mit dem nebenstehenden Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne
gekennzeichnet. Dies bedeutet, Sie dürfen es nicht über den normalen Hausmüll, sondern
müssen es in einer getrennten Sammlung umweltverträglich entsorgen.
Eine fachgerechte Entsorgung dieses Gerätes vermeidet negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt,
dient der gezielten Behandlung von Schadstoffen und ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen
Rohstoffen.
Die elektronischen Bauteile unterliegen besonderen Bestimmungen für die Entsorgung.
Tragen Sie zum Umweltschutz bei, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Altgerät nur auf
umweltverträgliche Weise entsorgt wird!
Seite 6 von 32
5. Umweltschutz und Recycling
Der Entfeuchter ist ausschließlich aus hochwertigen Materialien verarbeitet, die zum
großen Teil recycelbar sind.
Verpackungsmaterial entsorgen
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlich geltenden
Umweltbestimmungen.
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
Für Kunden in EU-Ländern
Das vorliegende Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (Waste Electrical and Electronical Equipment - WEEE) sowie den entsprechenden nationalen
Gesetzen. Die WEEE-Richtlinie gibt dabei den Rahmen für eine EU-weit gültige Behandlung von Elektro-
Altgeräten vor.
Das Gerät ist mit dem nebenstehenden Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne
gekennzeichnet. Dies bedeutet, Sie dürfen es nicht über den normalen Hausmüll, sondern
müssen es in einer getrennten Sammlung umweltverträglich entsorgen.
Eine fachgerechte Entsorgung dieses Gerätes vermeidet negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt,
dient der gezielten Behandlung von Schadstoffen und ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen
Rohstoffen.
Die elektronischen Bauteile unterliegen besonderen Bestimmungen für die Entsorgung.
Tragen Sie zum Umweltschutz bei, indem Sie sicherstellen, dass Ihr Altgerät nur auf
umweltverträgliche Weise entsorgt wird!
Seite 6 von 32

6. Funktion / Bedienung
6.1 Funktionsweise
Dieser Entfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Die zu entfeuchtende Luft wird mittels eines
Ventilators über einen Staubfilter durch den Verdampfer abgekühlt. Wird der Taupunkt dabei unterschritten,
kondensiert der in der Raumluft gespeicherte Wasserdampf, und schlägt sich als Tropfen an den
Verdampfer-Rohren nieder. Das abtropfende Kondensat wird in der Kondensatschale aufgefangen, und läuft
in den Wassertank – oder bei Verwendung eines Ablaufschlauches in einen tieferliegenden externen
Behälter oder einen Abfluss.
Die beim Verdampfungsprozess und durch die Antriebsarbeit entstehende Wärme wird der entfeuchteten
kalten Luft im Kondensator wieder zugeführt, und mit dieser in den Raum zurück transportiert. Auf diese
Weise erfährt die austretende trockene Luft eine Temperaturerhöhung um ca. 5 °C, und kann dadurch wieder
Feuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen. Durch die ständige Zirkulation der Raumluft durch das Gerät wird
die relative Feuchtigkeit im Raum nach und nach gesenkt, wodurch ein sehr schnelles, aber gleichzeitig
schonendes Austrocknen erreicht wird.
6.2 Standort / Aufstellung
Die von diesem Gerät entzogene Menge an Feuchtigkeit hängt von vielen Faktoren am Standort ab, vor
allem der Temperatur und relativen Feuchte im Raum, der Größe des Raumes, der Aufstellung im Raum und
auch von der Entstehungsursache der Feuchtigkeit. Kein Entfeuchter kann die Feuchtigkeit vollständig
entfernen. Er wird aber bei fachgerechter Aufstellung die Feuchtigkeit erheblich reduzieren, und Feuchtig-
keitsschäden an Wänden und Mobiliar verhindern. Der Zeitraum, der zum Trocknen notwendig ist, kann aber
aus den vorstehenden Gründen erheblich variieren.
Auch die Witterungsverhältnisse wirken sich auf die Leistungsfähigkeit des Entfeuchters aus, diese sinkt bei
sehr niedrigen wie auch bei zu hohen Temperaturen. Während kalte Luft nur noch wenig Feuchtigkeit
aufnehmen kann, wird bei zu hohen Temperaturen der Taupunkt nicht mehr unterschritten – es kann kein
Kondensat mehr gebildet werden. Für eine energieschonende und effiziente Trocknung ist es deshalb
wichtig, möglichst optimale Bedingungen im Raum zu schaffen, beispielsweise durch zusätzliche Beheizung
oder / und Ventilation der Raumluft.
Der Entfeuchter kann in einem einzelnen Raum aufgestellt werden, um diesen gezielt zu trocknen, oder
beispielsweise auf einem Flur, um mehrere Räume gleichzeitig zu entfeuchten. Während der Entfeuchter
arbeitet, sollten Türen und Fenster möglichst geschlossen bleiben, um nicht zusätzliche Feuchtigkeit von
außen in den Raum eindringen zu lassen. Es ist aber sicher zu stellen, dass sich im Raum kein Kältemittel
ansammeln und durch externe Zündquellen entzündet werden kann.
Beim Standort des Entfeuchters ist darauf zu achten, dass das Gerät gerade auf ebenem festem Untergrund
aufgestellt wird, mit ausreichendem Abstand zu Wänden und anderen Gegenständen, um eine ungehinderte
Luftzirkulation zu gewährleisten, und eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Das Gerät sollte nicht in
der Nähe von Heizkörpern oder ähnlichen Wärmequellen und nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen.
Eine Mindest-Raumgröße von 4 m² und ein Mindest-Raumvolumen von 6 m³ müssen eingehalten werden.
Der Abstand zu umliegenden Wänden und Gegenständen sollte mindestens 20 cm betragen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb:
- wenn die Luftauslass-Klappe (7) nicht voll geöffnet ist
- in Bereichen, in den denen Wasser oder Öl verspritzt werden könnte
- in der Nähe einer Feuerquelle
- in der Nähe von Badewannen, Duschen oder Schwimmbädern
- in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung
Seite 7 von 32
6. Funktion / Bedienung
6.1 Funktionsweise
Dieser Entfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Die zu entfeuchtende Luft wird mittels eines
Ventilators über einen Staubfilter durch den Verdampfer abgekühlt. Wird der Taupunkt dabei unterschritten,
kondensiert der in der Raumluft gespeicherte Wasserdampf, und schlägt sich als Tropfen an den
Verdampfer-Rohren nieder. Das abtropfende Kondensat wird in der Kondensatschale aufgefangen, und läuft
in den Wassertank – oder bei Verwendung eines Ablaufschlauches in einen tieferliegenden externen
Behälter oder einen Abfluss.
Die beim Verdampfungsprozess und durch die Antriebsarbeit entstehende Wärme wird der entfeuchteten
kalten Luft im Kondensator wieder zugeführt, und mit dieser in den Raum zurück transportiert. Auf diese
Weise erfährt die austretende trockene Luft eine Temperaturerhöhung um ca. 5 °C, und kann dadurch wieder
Feuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen. Durch die ständige Zirkulation der Raumluft durch das Gerät wird
die relative Feuchtigkeit im Raum nach und nach gesenkt, wodurch ein sehr schnelles, aber gleichzeitig
schonendes Austrocknen erreicht wird.
6.2 Standort / Aufstellung
Die von diesem Gerät entzogene Menge an Feuchtigkeit hängt von vielen Faktoren am Standort ab, vor
allem der Temperatur und relativen Feuchte im Raum, der Größe des Raumes, der Aufstellung im Raum und
auch von der Entstehungsursache der Feuchtigkeit. Kein Entfeuchter kann die Feuchtigkeit vollständig
entfernen. Er wird aber bei fachgerechter Aufstellung die Feuchtigkeit erheblich reduzieren, und Feuchtig-
keitsschäden an Wänden und Mobiliar verhindern. Der Zeitraum, der zum Trocknen notwendig ist, kann aber
aus den vorstehenden Gründen erheblich variieren.
Auch die Witterungsverhältnisse wirken sich auf die Leistungsfähigkeit des Entfeuchters aus, diese sinkt bei
sehr niedrigen wie auch bei zu hohen Temperaturen. Während kalte Luft nur noch wenig Feuchtigkeit
aufnehmen kann, wird bei zu hohen Temperaturen der Taupunkt nicht mehr unterschritten – es kann kein
Kondensat mehr gebildet werden. Für eine energieschonende und effiziente Trocknung ist es deshalb
wichtig, möglichst optimale Bedingungen im Raum zu schaffen, beispielsweise durch zusätzliche Beheizung
oder / und Ventilation der Raumluft.
Der Entfeuchter kann in einem einzelnen Raum aufgestellt werden, um diesen gezielt zu trocknen, oder
beispielsweise auf einem Flur, um mehrere Räume gleichzeitig zu entfeuchten. Während der Entfeuchter
arbeitet, sollten Türen und Fenster möglichst geschlossen bleiben, um nicht zusätzliche Feuchtigkeit von
außen in den Raum eindringen zu lassen. Es ist aber sicher zu stellen, dass sich im Raum kein Kältemittel
ansammeln und durch externe Zündquellen entzündet werden kann.
Beim Standort des Entfeuchters ist darauf zu achten, dass das Gerät gerade auf ebenem festem Untergrund
aufgestellt wird, mit ausreichendem Abstand zu Wänden und anderen Gegenständen, um eine ungehinderte
Luftzirkulation zu gewährleisten, und eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Das Gerät sollte nicht in
der Nähe von Heizkörpern oder ähnlichen Wärmequellen und nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen.
Eine Mindest-Raumgröße von 4 m² und ein Mindest-Raumvolumen von 6 m³ müssen eingehalten werden.
Der Abstand zu umliegenden Wänden und Gegenständen sollte mindestens 20 cm betragen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb:
- wenn die Luftauslass-Klappe (7) nicht voll geöffnet ist
- in Bereichen, in den denen Wasser oder Öl verspritzt werden könnte
- in der Nähe einer Feuerquelle
- in der Nähe von Badewannen, Duschen oder Schwimmbädern
- in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung
Seite 7 von 32

6.3 Übersicht über die Gerätekomponenten
6.4 Bedienfeld
Power Ein/Aus
Mode Betriebsart
Up/Down Einstellen der gewünschten relativen Luftfeuchtigkeit
Speed Geschwindigkeit des Ventilators (High/Low)
Timer Ein-/Ausschaltdauer einstellen
Lock Bediensperre
Seite 8 von 32
1Zuleitungskabel
2 Wassertank
3Kondensatanschluss
4Filtergitter
5Gehäuse hinten
6Bedienfeld
7Luftauslass
8Gehäuseoberteil
9Gehäuse vorn
10 Tragegriff
11 Füllstandsanzeige
6.3 Übersicht über die Gerätekomponenten
6.4 Bedienfeld
Power Ein/Aus
Mode Betriebsart
Up/Down Einstellen der gewünschten relativen Luftfeuchtigkeit
Speed Geschwindigkeit des Ventilators (High/Low)
Timer Ein-/Ausschaltdauer einstellen
Lock Bediensperre
Seite 8 von 32
1Zuleitungskabel
2 Wassertank
3Kondensatanschluss
4Filtergitter
5Gehäuse hinten
6Bedienfeld
7Luftauslass
8Gehäuseoberteil
9Gehäuse vorn
10 Tragegriff
11 Füllstandsanzeige

6.5 Bedienung
6.5.1 Digitale Anzeige
Die Anzeige verfügt über 3 Funktionen:
1. Im normalen Betrieb zeigt sie die aktuell vorhandene relative Luftfeuchtigkeit der angesaugten
Raumluft in Prozent (%) an. Liegt diese über 95 %, zeigt die Anzeige „Hi“ an, unter 35 % „Lo“.
2. Hinter der Frontabdeckung befindet sich ein zweistelliges digitales, farbiges Innendisplay, das die gleichen
Werte anzeigt. Um Energie zu sparen, wird dieses wie auch die LED-Anzeigen im Bedienfeld ca. 10
Sekunden nach der letzten Eingabe automatisch gedimmt.
3. Wenn Sie während des Betriebes die Tasten „Aufwärts“ oder „Abwärts“ betätigen, zeigt die Anzeige die
vorgewählte relative Luftfeuchtigkeit in Prozent an.
Nach der letzten Eingabe schaltet sie nach ca. 10 Sekunden wieder in die Anzeige wie unter Punkt 1.
4. Wenn Sie den Timer programmieren, zeigt sie die Ein- oder Ausschaltzeit in Stunden an (Siehe Abschnitt
6.5.3)
5. Drücken Sie die Tasten „Aufwärts“ und „Abwärts“ gleichzeitig, zeigt das Display für ca. 3
Sekunden die gemessene Raumtemperatur an, die LED „°C“ leuchtet in dieser Zeit.
6.5.2 Einstellung der Betriebsarten
Achten Sie darauf, dass die Luftauslass-Klappe (7) voll geöffnet ist!
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie die POWER-Taste.
Die Power-LED leuchtet, und das Gerät startet im zuletzt eingestellten Modus.
Ein erneutes Drücken schaltet das Gerät wieder aus.
Mit der Taste „MODE“ wählen Sie die gewünschte Betriebsart Entfeuchten (DEH), Lüften (FAN) oder
Wäschetrocknen (LAUNDRY).
6.5.2.1 Betriebsart „Entfeuchten“
Zur Wahl der gewünschten Luftfeuchtigkeit im Raum drücken Sie die Taste
„Aufwärts“ oder „Abwärts“
zur Änderung der gewünschten relativen Luftfeuchtigkeit in 5%-Schritten zwischen 30% und 90%.
Wird der eingestellte Wert um 2% unterschritten, schaltet das Gerät den Kompressor selbständig aus, es
läuft nur der Ventilator, die LED „OK“ leuchtet,und die Power-LED blinkt.
Bei Überschreiten des eingestellten Wertes um 3% schaltet das Gerät automatisch wieder in den
Entfeuchtungsbetrieb. Die Geschwindigkeit des Ventilators wählen Sie mit der Taste „SPEED“in 2 Stufen.
Bei der Einstellung eines Wertes unter 30% erscheint im Display die Anzeige „Co“, das Gerät arbeitet
kontinuierlich im Entfeuchtungsbetrieb unabhängig von der tatsächlich vorhandenen Luftfeuchtigkeit.
Bei einer Einstellung über 90% erscheint im Display „AU“, das Gerät arbeitet im Komfort-Modus.
Im Komfort-Modus wird die Entfeuchtung abhängig von der vorhandenen Raumtemperatur geregelt.
Unter 5°C Raumtemperatur schaltet der Kompressor aus.
Zwischen 5°C und 19°C wird die relative Luftfeuchte auf 60% gehalten.
Zwischen 20°C und 27°C wird die relative Luftfeuchte auf 55% gehalten.
Über 27°C wird die relative Luftfeuchte auf 50% gehalten, der Ventilator läuft automatisch auf Stufe „High“.
Seite 9 von 32
6.5 Bedienung
6.5.1 Digitale Anzeige
Die Anzeige verfügt über 3 Funktionen:
1. Im normalen Betrieb zeigt sie die aktuell vorhandene relative Luftfeuchtigkeit der angesaugten
Raumluft in Prozent (%) an. Liegt diese über 95 %, zeigt die Anzeige „Hi“ an, unter 35 % „Lo“.
2. Hinter der Frontabdeckung befindet sich ein zweistelliges digitales, farbiges Innendisplay, das die gleichen
Werte anzeigt. Um Energie zu sparen, wird dieses wie auch die LED-Anzeigen im Bedienfeld ca. 10
Sekunden nach der letzten Eingabe automatisch gedimmt.
3. Wenn Sie während des Betriebes die Tasten „Aufwärts“ oder „Abwärts“ betätigen, zeigt die Anzeige die
vorgewählte relative Luftfeuchtigkeit in Prozent an.
Nach der letzten Eingabe schaltet sie nach ca. 10 Sekunden wieder in die Anzeige wie unter Punkt 1.
4. Wenn Sie den Timer programmieren, zeigt sie die Ein- oder Ausschaltzeit in Stunden an (Siehe Abschnitt
6.5.3)
5. Drücken Sie die Tasten „Aufwärts“ und „Abwärts“ gleichzeitig, zeigt das Display für ca. 3
Sekunden die gemessene Raumtemperatur an, die LED „°C“ leuchtet in dieser Zeit.
6.5.2 Einstellung der Betriebsarten
Achten Sie darauf, dass die Luftauslass-Klappe (7) voll geöffnet ist!
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie die POWER-Taste.
Die Power-LED leuchtet, und das Gerät startet im zuletzt eingestellten Modus.
Ein erneutes Drücken schaltet das Gerät wieder aus.
Mit der Taste „MODE“ wählen Sie die gewünschte Betriebsart Entfeuchten (DEH), Lüften (FAN) oder
Wäschetrocknen (LAUNDRY).
6.5.2.1 Betriebsart „Entfeuchten“
Zur Wahl der gewünschten Luftfeuchtigkeit im Raum drücken Sie die Taste
„Aufwärts“ oder „Abwärts“
zur Änderung der gewünschten relativen Luftfeuchtigkeit in 5%-Schritten zwischen 30% und 90%.
Wird der eingestellte Wert um 2% unterschritten, schaltet das Gerät den Kompressor selbständig aus, es
läuft nur der Ventilator, die LED „OK“ leuchtet,und die Power-LED blinkt.
Bei Überschreiten des eingestellten Wertes um 3% schaltet das Gerät automatisch wieder in den
Entfeuchtungsbetrieb. Die Geschwindigkeit des Ventilators wählen Sie mit der Taste „SPEED“in 2 Stufen.
Bei der Einstellung eines Wertes unter 30% erscheint im Display die Anzeige „Co“, das Gerät arbeitet
kontinuierlich im Entfeuchtungsbetrieb unabhängig von der tatsächlich vorhandenen Luftfeuchtigkeit.
Bei einer Einstellung über 90% erscheint im Display „AU“, das Gerät arbeitet im Komfort-Modus.
Im Komfort-Modus wird die Entfeuchtung abhängig von der vorhandenen Raumtemperatur geregelt.
Unter 5°C Raumtemperatur schaltet der Kompressor aus.
Zwischen 5°C und 19°C wird die relative Luftfeuchte auf 60% gehalten.
Zwischen 20°C und 27°C wird die relative Luftfeuchte auf 55% gehalten.
Über 27°C wird die relative Luftfeuchte auf 50% gehalten, der Ventilator läuft automatisch auf Stufe „High“.
Seite 9 von 32

Bitte beachten Sie, dass der angezeigte Wert der relativen Luftfeuchtigkeit von vielen Faktoren beeinflusst
wird, und nicht immer den genauen Wert der Raumluft wiedergeben kann. Für genaue Messergebnisse
empfehlen wir die Verwendung eines Hygrometers mit entsprechender Genauigkeit.
Bitte beachten Sie auch, dass zum Schutz des Kompressors vor Überlastung eine Einschaltverzögerung von
bis zu 3 Minuten möglich ist. Während dieser Zeit blinkt die Power-LED.
Wenn es während des Entfeuchtungsbetriebes zu einer Vereisung des Verdampfers kommt, schaltet das
Gerät nach einer gewissen Laufzeit automatisch den Kompressor ab, um eine passive Abtauung
durchzuführen.Während dieser Zeit arbeitet der Ventilator auf Stufe „High“, und es leuchtet die LED „DEF“.
Sollte sich eine sichtbare äußere Vereisung am Gehäuse oder im Bereich des Ansaugfilters bilden, ist das
Gerät sofort auszuschalten, um Schäden am Gerät oder der Umgebung zu verhindern. Das kann durch zu
geringe Raumtemperatur, verschmutzten Luftfilter oder Verdampfer verursacht werden. Um Schäden am
Untergrund zu vermeiden, sollte das Gerät umgehend an einem geeigneten Ort zur Abtauung abgestellt und
die Ursache ermittelt werden.
Im Zweifel kontaktieren Sie bitte einen geeigneten Kundendienst oder den Hersteller!
6.5.2.2 Betriebsart „Lüften“
In dieser Betriebsart läuft nur der Ventilator, der Kompressor ist abgeschaltet (die Power-LED blinkt).
Die Geschwindigkeit des Ventilators ist in 2 Stufen (High/Low) mit der „SPEED“-Taste einstellbar.
Die Vorwahl der Luftfeuchtigkeit ist ohne Funktion.
6.5.2.3 Betriebsart „Wäschetrocknen“
In dieser Betriebsart entfeuchtet das Gerät permanent unabhängig von der vorhandenen Luftfeuchtigkeit, die
Ventilator-Geschwindigkeit ist unveränderbar auf Stufe „High“ festgelegt.
6.5.3 Timer-Programmierung (Zeitvorwahl)
Sie können über die Timer-Taste das Gerät nach einer vorgegebenen Zeit im Bereich von 1 bis 24
Stunden in 1-Stunden-Schritten sowohl ein- als auch ausschalten lassen.
Drücken Sie die Timer-Taste während des Betriebes, können Sie die Zeit bis zum automatischen Abschalten
des Gerätes einstellen. Das Display zeigt die Zeit bis zum Abschalten für ca. 5 Sekunden, und kehrt
anschließend zur Anzeige der Luftfeuchtigkeit zurück. Durch kurzes Drücken der Timer-Taste während des
Betriebes können Sie die verbleibende Zeit erneut anzeigen lassen.
Drücken Sie die Timer-Taste bei ausgeschaltetem Gerät, können Sie die Zeit bis zum automatischen
Einschalten (Verzögerung) des Gerätes einstellen. Das Display zeigt dann die verbleibende Zeit bis zum
Einschalten (angefangene Stunden).
Die Zeitvorwahl erfolgt in 1-Stunden-Schritten bei 0 beginnend, und erhöht sich mit jedem Drücken der
Timer-Taste. Auf die 24 folgt wieder die 0. Wird der Timer auf 0 gestellt, ist er außer Funktion.
Das Betätigen der Power-Taste oder das Stellen des Timers auf 0 löscht die bestehende Programmierung.
Während des Abtauvorgangs und bei vollem Wasserbehälter bleibt die Zeitvorwahl erhalten.
6.5.4 Wasserbehälter entleeren
Der Wasserbehälter fasst ca. 6 Liter Kondensat. Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltung bei
vollem Wassertank. Ist der maximale Füllstand erreicht, schaltet das Gerät Kompressor und Ventilator ab,
die LED „WATER FULL“ leuchtet auf, und es ertönt ein akustischer Alarm in Form von 15 Signaltönen.
Entnehmen Sie den vollen Tank, indem Sie mit beiden Händen seitlich in die Griffmulden des Gehäuses
greifen, und ihn gleichzeitig möglichst gerade und gleichmäßig zu sich aus dem Gerät ziehen (Bild 1).
Seite 10 von 32
Bitte beachten Sie, dass der angezeigte Wert der relativen Luftfeuchtigkeit von vielen Faktoren beeinflusst
wird, und nicht immer den genauen Wert der Raumluft wiedergeben kann. Für genaue Messergebnisse
empfehlen wir die Verwendung eines Hygrometers mit entsprechender Genauigkeit.
Bitte beachten Sie auch, dass zum Schutz des Kompressors vor Überlastung eine Einschaltverzögerung von
bis zu 3 Minuten möglich ist. Während dieser Zeit blinkt die Power-LED.
Wenn es während des Entfeuchtungsbetriebes zu einer Vereisung des Verdampfers kommt, schaltet das
Gerät nach einer gewissen Laufzeit automatisch den Kompressor ab, um eine passive Abtauung
durchzuführen.Während dieser Zeit arbeitet der Ventilator auf Stufe „High“, und es leuchtet die LED „DEF“.
Sollte sich eine sichtbare äußere Vereisung am Gehäuse oder im Bereich des Ansaugfilters bilden, ist das
Gerät sofort auszuschalten, um Schäden am Gerät oder der Umgebung zu verhindern. Das kann durch zu
geringe Raumtemperatur, verschmutzten Luftfilter oder Verdampfer verursacht werden. Um Schäden am
Untergrund zu vermeiden, sollte das Gerät umgehend an einem geeigneten Ort zur Abtauung abgestellt und
die Ursache ermittelt werden.
Im Zweifel kontaktieren Sie bitte einen geeigneten Kundendienst oder den Hersteller!
6.5.2.2 Betriebsart „Lüften“
In dieser Betriebsart läuft nur der Ventilator, der Kompressor ist abgeschaltet (die Power-LED blinkt).
Die Geschwindigkeit des Ventilators ist in 2 Stufen (High/Low) mit der „SPEED“-Taste einstellbar.
Die Vorwahl der Luftfeuchtigkeit ist ohne Funktion.
6.5.2.3 Betriebsart „Wäschetrocknen“
In dieser Betriebsart entfeuchtet das Gerät permanent unabhängig von der vorhandenen Luftfeuchtigkeit, die
Ventilator-Geschwindigkeit ist unveränderbar auf Stufe „High“ festgelegt.
6.5.3 Timer-Programmierung (Zeitvorwahl)
Sie können über die Timer-Taste das Gerät nach einer vorgegebenen Zeit im Bereich von 1 bis 24
Stunden in 1-Stunden-Schritten sowohl ein- als auch ausschalten lassen.
Drücken Sie die Timer-Taste während des Betriebes, können Sie die Zeit bis zum automatischen Abschalten
des Gerätes einstellen. Das Display zeigt die Zeit bis zum Abschalten für ca. 5 Sekunden, und kehrt
anschließend zur Anzeige der Luftfeuchtigkeit zurück. Durch kurzes Drücken der Timer-Taste während des
Betriebes können Sie die verbleibende Zeit erneut anzeigen lassen.
Drücken Sie die Timer-Taste bei ausgeschaltetem Gerät, können Sie die Zeit bis zum automatischen
Einschalten (Verzögerung) des Gerätes einstellen. Das Display zeigt dann die verbleibende Zeit bis zum
Einschalten (angefangene Stunden).
Die Zeitvorwahl erfolgt in 1-Stunden-Schritten bei 0 beginnend, und erhöht sich mit jedem Drücken der
Timer-Taste. Auf die 24 folgt wieder die 0. Wird der Timer auf 0 gestellt, ist er außer Funktion.
Das Betätigen der Power-Taste oder das Stellen des Timers auf 0 löscht die bestehende Programmierung.
Während des Abtauvorgangs und bei vollem Wasserbehälter bleibt die Zeitvorwahl erhalten.
6.5.4 Wasserbehälter entleeren
Der Wasserbehälter fasst ca. 6 Liter Kondensat. Das Gerät verfügt über eine automatische Abschaltung bei
vollem Wassertank. Ist der maximale Füllstand erreicht, schaltet das Gerät Kompressor und Ventilator ab,
die LED „WATER FULL“ leuchtet auf, und es ertönt ein akustischer Alarm in Form von 15 Signaltönen.
Entnehmen Sie den vollen Tank, indem Sie mit beiden Händen seitlich in die Griffmulden des Gehäuses
greifen, und ihn gleichzeitig möglichst gerade und gleichmäßig zu sich aus dem Gerät ziehen (Bild 1).
Seite 10 von 32

Entnehmen Sie ihn vorsichtig, um das gesammelte Kondensat nicht zu verschütten, und gießen Sie das
Kondensat aus (Bild 2). Achtung, verwenden Sie es nicht als Trinkwasser! Bitte beachten Sie, dass nach der
Entnahme des Wasserbehälters noch eine geringe Menge Kondensat aus dem Auslauf nachtropfen kann,
und legen Sie bitte ein geeignetes Tuch oder ähnliches Material unter den Auslauf.
Sollte der Wasserbehälter verschmutzt sein, reinigen Sie ihn mit klarem, kaltem oder lauwarmem Wasser,
ohne chemische Zusätze. Diese können den Wasserbehälter beschädigen und Leckagen verursachen!
Kontrollieren Sie den Behälter vor dem Einsetzen auf Schäden, und achten Sie darauf, dass der Schwimmer
nicht fehlt oder klemmt, sondern frei beweglich ist (Bild 3).
Bei fehlendem Schwimmer schaltet das Gerät nicht mehr ein ( die LED „WATER FULL“ leuchtet weiterhin).
Ein klemmender oder blockierter Schwimmer kann zum Überlaufen des Wasserbehälters führen, und Folge-
schäden verursachen.
Schieben Sie den Wassertank möglichst gerade und gleichmäßig wieder in das Gerät, bis die Oberflächen
von Tank und Gehäusewand wieder übereinstimmen. Die LED „WATER FULL“ erlischt, und das Gerät nimmt
den Betrieb wieder auf (Bild 4).
Seite 11 von 32
Bild 1
Bild 2
Bild 3 Bild 4
Entnehmen Sie ihn vorsichtig, um das gesammelte Kondensat nicht zu verschütten, und gießen Sie das
Kondensat aus (Bild 2). Achtung, verwenden Sie es nicht als Trinkwasser! Bitte beachten Sie, dass nach der
Entnahme des Wasserbehälters noch eine geringe Menge Kondensat aus dem Auslauf nachtropfen kann,
und legen Sie bitte ein geeignetes Tuch oder ähnliches Material unter den Auslauf.
Sollte der Wasserbehälter verschmutzt sein, reinigen Sie ihn mit klarem, kaltem oder lauwarmem Wasser,
ohne chemische Zusätze. Diese können den Wasserbehälter beschädigen und Leckagen verursachen!
Kontrollieren Sie den Behälter vor dem Einsetzen auf Schäden, und achten Sie darauf, dass der Schwimmer
nicht fehlt oder klemmt, sondern frei beweglich ist (Bild 3).
Bei fehlendem Schwimmer schaltet das Gerät nicht mehr ein ( die LED „WATER FULL“ leuchtet weiterhin).
Ein klemmender oder blockierter Schwimmer kann zum Überlaufen des Wasserbehälters führen, und Folge-
schäden verursachen.
Schieben Sie den Wassertank möglichst gerade und gleichmäßig wieder in das Gerät, bis die Oberflächen
von Tank und Gehäusewand wieder übereinstimmen. Die LED „WATER FULL“ erlischt, und das Gerät nimmt
den Betrieb wieder auf (Bild 4).
Seite 11 von 32
Bild 1
Bild 2
Bild 3 Bild 4

6.5.5 Dauerhafter Wasserablauf
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und dauerhaftem Einsatz ist es notwendig, den Wasserbehälter in regelmäßigen
Abständen zu entleeren. Diese Arbeit kann eingespart werden, wenn die Möglichkeit eines Wasserablaufes
besteht. Dies kann ein tiefer liegender Bodenablauf, ein Abflussschacht oder ein Wanddurchlass sein.
Hierfür ist es möglich, einen Ablaufschlauch am Gerät anzubringen, der aber grundsätzlich unter dem Niveau
des Entfeuchters enden muss. Es ist unbedingt sicherzustellen, dass der Schlauch knickfrei und ohne
Windungen, Einklemmungen oder Engstellen verlegt wird, und bei niedrigen Außentemperaturen nicht
zufrieren kann.
Achtung! Ein verstopfter Ablaufschlauch kann zum internen Überlaufen des Gerätes und unkontrolliertem
Wasseraustritt führen! Das kann unter anderem zu Feuchtigkeits-Schäden am Untergrund führen!
Für den Anschluss des Schlauches entnehmen Sie den Wasserkasten wie vorstehend beschrieben, und
stecken den Ablaufschlauch möglichst weit auf den Wasserauslauf (Anschluss-Stutzen) auf der linken
Vorderseite des Gerätes (Bild 5). Sie können einen passenden Ablaufschlauch aus dem Zubehörprogramm
der Hans Wilms GmbH & Co. KG verwenden.
Nach dem Anbringen des Schlauches kontrollieren Sie den festen Sitz, und schieben den Wasserbehälter
(Bild 4) unter Beachtung der beiden Aussparungen an den oberen Kanten des Behälters ein. Wenn der
Wasserbehälter korrekt eingesetzt ist (Bild 2), kann das Gerät den Betrieb wieder aufnehmen, ein Entleeren
des Behälters entfällt nun. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den freien Ablauf des Kondensates.
Bild 4 Bild 5 Bild 6
Zum Entfernen des Ablaufschlauches entnehmen Sie den Wasserkasten wie beschrieben, und ziehen den
Schlauch mit leichten Drehungen vom Anschluss-Stutzen ab. Setzen Sie den Wasserkasten wieder ein, um
das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen.
6.5.6 Bediensperre (Kindersicherung)
Drücken Sie die Taste „Lock“ länger als 5 Sekunden, leuchtet die gelbe LED „Lock“ auf, alle Tasten außer
der Lock-Taste sind inaktiv. Ein erneutes Drücken für mindestens 5 Sekunden beendet die Bediensperre.
7. Reinigung und Wartung
7.1 Reinigung des Gehäuses
Bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen, schalten Sie den Entfeuchter aus, und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie den Entfeuchter außen mit einem angefeuchteten Tuch und ohne aggressive Chemikalien oder
Lösungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangt. Beschädigen Sie nicht die
Beschriftung wie Typenschild oder Warnhinweise.
Seite 12 von 32
6.5.5 Dauerhafter Wasserablauf
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und dauerhaftem Einsatz ist es notwendig, den Wasserbehälter in regelmäßigen
Abständen zu entleeren. Diese Arbeit kann eingespart werden, wenn die Möglichkeit eines Wasserablaufes
besteht. Dies kann ein tiefer liegender Bodenablauf, ein Abflussschacht oder ein Wanddurchlass sein.
Hierfür ist es möglich, einen Ablaufschlauch am Gerät anzubringen, der aber grundsätzlich unter dem Niveau
des Entfeuchters enden muss. Es ist unbedingt sicherzustellen, dass der Schlauch knickfrei und ohne
Windungen, Einklemmungen oder Engstellen verlegt wird, und bei niedrigen Außentemperaturen nicht
zufrieren kann.
Achtung! Ein verstopfter Ablaufschlauch kann zum internen Überlaufen des Gerätes und unkontrolliertem
Wasseraustritt führen! Das kann unter anderem zu Feuchtigkeits-Schäden am Untergrund führen!
Für den Anschluss des Schlauches entnehmen Sie den Wasserkasten wie vorstehend beschrieben, und
stecken den Ablaufschlauch möglichst weit auf den Wasserauslauf (Anschluss-Stutzen) auf der linken
Vorderseite des Gerätes (Bild 5). Sie können einen passenden Ablaufschlauch aus dem Zubehörprogramm
der Hans Wilms GmbH & Co. KG verwenden.
Nach dem Anbringen des Schlauches kontrollieren Sie den festen Sitz, und schieben den Wasserbehälter
(Bild 4) unter Beachtung der beiden Aussparungen an den oberen Kanten des Behälters ein. Wenn der
Wasserbehälter korrekt eingesetzt ist (Bild 2), kann das Gerät den Betrieb wieder aufnehmen, ein Entleeren
des Behälters entfällt nun. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den freien Ablauf des Kondensates.
Bild 4 Bild 5 Bild 6
Zum Entfernen des Ablaufschlauches entnehmen Sie den Wasserkasten wie beschrieben, und ziehen den
Schlauch mit leichten Drehungen vom Anschluss-Stutzen ab. Setzen Sie den Wasserkasten wieder ein, um
das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen.
6.5.6 Bediensperre (Kindersicherung)
Drücken Sie die Taste „Lock“ länger als 5 Sekunden, leuchtet die gelbe LED „Lock“ auf, alle Tasten außer
der Lock-Taste sind inaktiv. Ein erneutes Drücken für mindestens 5 Sekunden beendet die Bediensperre.
7. Reinigung und Wartung
7.1 Reinigung des Gehäuses
Bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsarbeiten durchführen, schalten Sie den Entfeuchter aus, und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie den Entfeuchter außen mit einem angefeuchteten Tuch und ohne aggressive Chemikalien oder
Lösungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangt. Beschädigen Sie nicht die
Beschriftung wie Typenschild oder Warnhinweise.
Seite 12 von 32

Überprüfen Sie Gehäuse und Zuleitung auf Beschädigungen, setzen Sie das Gerät bei sichtbaren Mängeln
außer Betrieb, kennzeichnen Sie es als beschädigt, und lassen Sie es durch einen Fachmann überprüfen.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen das Ansauggitter, den Filter und die darunter liegenden
Innenteile auf eventuelle Verschmutzungen, und reinigen Sie den Filter bei Bedarf wie in Punkt 7.2
beschrieben. Lassen Sie innere Verschmutzungen durch einen Fachbetrieb reinigen.
7.2 Reinigung des Filters
Entfernen Sie den Ansaugfilter, indem Sie die Lasche unten leicht nach oben drücken, um den Filter am
Gehäuse auszurasten. Ziehen Sie dann das Gitter an der Lasche nach vorn und unten aus dem Gehäuse,
und kontrollieren Sie es auf Verschmutzungen und Beschädigungen. Reinigen Sie es bei Bedarf.
Bei starken Schmutz- oder Staubablagerungen entfernen Sie diese vor dem Ausbau des Filters mit Hilfe
eines Staubsaugers. Schützen Sie Ihre Atemwege!
Der Filter kann mittels Staubsauger, warmem Wasser (max. 40°C) und einem milden Reinigungsmittel
gereinigt werden. Trocknen Sie ihn oder lassen ihn trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Setzen Sie
keinen Filter ein, der verformt, beschädigt oder nicht mehr zu reinigen ist. Verstopfte Filter reduzieren die
Leistung und Effizienz des Entfeuchters, und können zu Schäden und Überhitzung am Gerät führen.
Ersatzfilter sind über den Handel oder Hersteller lieferbar.
Um den Filter wieder in das Gerät einzusetzen, setzen Sie zuerst die 2 Haltenasen oben in die
Aussparungen am Gehäuse ein. Kippen Sie anschließend das Gitter unten zum Gehäuse hin, bis die untere
Lasche spürbar wieder einrastet. Überzeugen Sie sich vom korrekten Sitz der Gehäuseteile, bevor Sie das
Gerät wieder in Betrieb nehmen.
8. Lagerung /Außerbetriebnahme
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, lagern Sie es ein, indem Sie den Wasserbehälter
leeren, das Netzkabel zusammenrollen und in den trockenen Wasserbehälter legen, und den Filter reinigen.
Schließen Sie die Luftauslass-Klappe (7), und decken Sie das Gerät staub-, aber nicht luftdicht ab.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen frostfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung oder starke
Wärmequellen, und halten Sie auch beim Einlagern das Mindestraumvolumen von 4 m² pro Gerät ein!
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise unter Punkt 3.3!
Seite 13 von 32
Überprüfen Sie Gehäuse und Zuleitung auf Beschädigungen, setzen Sie das Gerät bei sichtbaren Mängeln
außer Betrieb, kennzeichnen Sie es als beschädigt, und lassen Sie es durch einen Fachmann überprüfen.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen das Ansauggitter, den Filter und die darunter liegenden
Innenteile auf eventuelle Verschmutzungen, und reinigen Sie den Filter bei Bedarf wie in Punkt 7.2
beschrieben. Lassen Sie innere Verschmutzungen durch einen Fachbetrieb reinigen.
7.2 Reinigung des Filters
Entfernen Sie den Ansaugfilter, indem Sie die Lasche unten leicht nach oben drücken, um den Filter am
Gehäuse auszurasten. Ziehen Sie dann das Gitter an der Lasche nach vorn und unten aus dem Gehäuse,
und kontrollieren Sie es auf Verschmutzungen und Beschädigungen. Reinigen Sie es bei Bedarf.
Bei starken Schmutz- oder Staubablagerungen entfernen Sie diese vor dem Ausbau des Filters mit Hilfe
eines Staubsaugers. Schützen Sie Ihre Atemwege!
Der Filter kann mittels Staubsauger, warmem Wasser (max. 40°C) und einem milden Reinigungsmittel
gereinigt werden. Trocknen Sie ihn oder lassen ihn trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Setzen Sie
keinen Filter ein, der verformt, beschädigt oder nicht mehr zu reinigen ist. Verstopfte Filter reduzieren die
Leistung und Effizienz des Entfeuchters, und können zu Schäden und Überhitzung am Gerät führen.
Ersatzfilter sind über den Handel oder Hersteller lieferbar.
Um den Filter wieder in das Gerät einzusetzen, setzen Sie zuerst die 2 Haltenasen oben in die
Aussparungen am Gehäuse ein. Kippen Sie anschließend das Gitter unten zum Gehäuse hin, bis die untere
Lasche spürbar wieder einrastet. Überzeugen Sie sich vom korrekten Sitz der Gehäuseteile, bevor Sie das
Gerät wieder in Betrieb nehmen.
8. Lagerung /Außerbetriebnahme
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, lagern Sie es ein, indem Sie den Wasserbehälter
leeren, das Netzkabel zusammenrollen und in den trockenen Wasserbehälter legen, und den Filter reinigen.
Schließen Sie die Luftauslass-Klappe (7), und decken Sie das Gerät staub-, aber nicht luftdicht ab.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen frostfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung oder starke
Wärmequellen, und halten Sie auch beim Einlagern das Mindestraumvolumen von 4 m² pro Gerät ein!
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise unter Punkt 3.3!
Seite 13 von 32

9. Betriebsstörungen/Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät läuft nicht
an
Netzstecker gezogen
Keine Spannung an der Steckdose
Stecken Sie den Stecker ein
Versuchen Sie eine andere
Steckdose
Leuchtet die LED „WATER FULL“?
Leeren Sie den Wassertank
Kontrollieren Sie, ob der Tank
richtig eingesetzt wurde, und der
Schwimmer vorhanden und frei
beweglich ist.
Liegt die Raumtemperatur
außerhalb des Arbeitsbereiches
(5-35°C)?
Die Temperaturüberwachung hat
das Gerät abgeschaltet. Ändern
Sie die Temperatur-Bedingungen.
Das Gerät arbeitet,
aber entfeuchtet
nicht
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen wie unter 7.2
Zu wenig Luftfeuchtigkeit im Raum Messen Sie die Luftfeuchtigkeit
Ansaug- oder Auslassöffnung
verstellt / abgedeckt
Entfernen Sie Abdeckungen und
Hindernisse, halten Sie die
Mindestabstände ein
Keine oder zu wenig
Luftbewegung am
Auslass
Filter verschmutzt Luftfilter reinigen wie unter 7.2
Fehlermeldung E1 Verdampferfühler: Kurzschluss
oder Unterbrechung
Kontrollieren Sie den Stecker auf
festen Sitz. Andernfalls tauschen
Sie den Sensor.
Laute oder
ungewöhnliche
Laufgeräusche
Gerät steht instabil Stellen Sie das Gerät auf einen
festen, ebenen Untergrund
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen wie unter 7.2
Seite 14 von 32
9. Betriebsstörungen/Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät läuft nicht
an
Netzstecker gezogen
Keine Spannung an der Steckdose
Stecken Sie den Stecker ein
Versuchen Sie eine andere
Steckdose
Leuchtet die LED „WATER FULL“?
Leeren Sie den Wassertank
Kontrollieren Sie, ob der Tank
richtig eingesetzt wurde, und der
Schwimmer vorhanden und frei
beweglich ist.
Liegt die Raumtemperatur
außerhalb des Arbeitsbereiches
(5-35°C)?
Die Temperaturüberwachung hat
das Gerät abgeschaltet. Ändern
Sie die Temperatur-Bedingungen.
Das Gerät arbeitet,
aber entfeuchtet
nicht
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen wie unter 7.2
Zu wenig Luftfeuchtigkeit im Raum Messen Sie die Luftfeuchtigkeit
Ansaug- oder Auslassöffnung
verstellt / abgedeckt
Entfernen Sie Abdeckungen und
Hindernisse, halten Sie die
Mindestabstände ein
Keine oder zu wenig
Luftbewegung am
Auslass
Filter verschmutzt Luftfilter reinigen wie unter 7.2
Fehlermeldung E1 Verdampferfühler: Kurzschluss
oder Unterbrechung
Kontrollieren Sie den Stecker auf
festen Sitz. Andernfalls tauschen
Sie den Sensor.
Laute oder
ungewöhnliche
Laufgeräusche
Gerät steht instabil Stellen Sie das Gerät auf einen
festen, ebenen Untergrund
Luftfilter verschmutzt Luftfilter reinigen wie unter 7.2
Seite 14 von 32

10. Ersatzteil-Liste EF 260
Position Artikel-Nummer Bezeichnung Stückzahl
01 3116001 Luftklappe 1
02 3116002 Display-Folie 1
03 3116003 Gehäuse oben 1
04 3116004 Halter Luftklappe 1
05 3116005 Mitnehmer 1
06 3116006 Steuerplatine 1
07 3116007 Abdeckung 1
08 3116008 Halter 1
09 3116009 Rahmen 1
10 3116010 Lüftergehäuse 1
11 3116015 Ventilatormotor 1
12 3116016 Lüfterrad 1
13 3116017 Lüfter-Abdeckung 1
14 3116018 Displaygehäuse 1
15 3116019 Innendisplay 1
16 3116020 Gehäuse vorn 1
17 3116021 Schaltkasten 1
18 3116022 Hauptsteuerung 1
19 3116023 Motorkondensator 1
20 3116024 Schaltkastendeckel 1
21 3116025 Wasserstop-Fühler 1
22 3116030 Verdampferfühler 1
23 3116031 Feuchte-Sensor 1
24 3116032 Kondensator 1
25 3116033 Verdampfer 1
26 3116034 Ansaugfilter 1
27 3116035 Deckel für Wasserbehälter 1
28 3116036 Griff 1
29 3116037 Gehäuse hinten 1
31 3116039 Schutzleiter-Verbinder 1
32 3116045 Zuleitung 1
33 3116046 Kapillarrohr 1
35 3116048 Saugleitung 1
36 3116049 Druckleitung 1
37 3116050 Schwimmer 1
38 3116051 Wasserbehälter 1
39 3116052 Kompressor 1
40 3115026 Zugentlastung 1
41 3116053 Grundplatte 1
42 3115058 Rad 4
Nur Original-Ersatzteile verwenden!
Seite 15 von 32
10. Ersatzteil-Liste EF 260
Position Artikel-Nummer Bezeichnung Stückzahl
01 3116001 Luftklappe 1
02 3116002 Display-Folie 1
03 3116003 Gehäuse oben 1
04 3116004 Halter Luftklappe 1
05 3116005 Mitnehmer 1
06 3116006 Steuerplatine 1
07 3116007 Abdeckung 1
08 3116008 Halter 1
09 3116009 Rahmen 1
10 3116010 Lüftergehäuse 1
11 3116015 Ventilatormotor 1
12 3116016 Lüfterrad 1
13 3116017 Lüfter-Abdeckung 1
14 3116018 Displaygehäuse 1
15 3116019 Innendisplay 1
16 3116020 Gehäuse vorn 1
17 3116021 Schaltkasten 1
18 3116022 Hauptsteuerung 1
19 3116023 Motorkondensator 1
20 3116024 Schaltkastendeckel 1
21 3116025 Wasserstop-Fühler 1
22 3116030 Verdampferfühler 1
23 3116031 Feuchte-Sensor 1
24 3116032 Kondensator 1
25 3116033 Verdampfer 1
26 3116034 Ansaugfilter 1
27 3116035 Deckel für Wasserbehälter 1
28 3116036 Griff 1
29 3116037 Gehäuse hinten 1
31 3116039 Schutzleiter-Verbinder 1
32 3116045 Zuleitung 1
33 3116046 Kapillarrohr 1
35 3116048 Saugleitung 1
36 3116049 Druckleitung 1
37 3116050 Schwimmer 1
38 3116051 Wasserbehälter 1
39 3116052 Kompressor 1
40 3115026 Zugentlastung 1
41 3116053 Grundplatte 1
42 3115058 Rad 4
Nur Original-Ersatzteile verwenden!
Seite 15 von 32

11. Explosionszeichnung EF 260
Änderungen vorbehalten!
Seite 16 von 32
11. Explosionszeichnung EF 260
Änderungen vorbehalten!
Seite 16 von 32

Contents Operating Manual EF 260
1. Technical specifications Page 18
2. Introduction Page 18
3. Safety information Page 19
3.1 Information in this operating manual Page 19
3.2 General safety instructions Page 19
3.3 Safety instructions for devices with the refrigerant R290 Page 20
4. Warranty Page 21
5. Environmental protection and recycling Page 22
6. Function / Operation Page 23
6.1 Functioning Page 23
6.2 Location / Installation Page 23
6.3 Overview of the device components Page 24
6.4 Control panel Page 24
6.5 Operation Page 25
6.5.1 Digital Display Page 25
6.5.2 Setting of the operating modes Page 25
6.5.2.1 Operating mode "Dehumidification" Page 25
6.5.2.2 Operating mode "Ventilating" Page 26
6.5.2.3 Operating mode "Laundry Drying" Page 26
6.5.3 Timer programming (time code) Page 26
6.5.4 Emptying the water tank Page 26
6.5.5 Permanent water drainage Page 28
6.5.6 Operating lock (Child protection) Page 28
7. Cleaning and maintenance Page 28
7.1 Cleaning the device Page 28
7.2 Cleaning the filter Page 29
8. Storage / Out of operation Page 29
9. Malfunctions / Troubleshooting Page 30
10. Spare-Parts-List Page 31
11. Exploded view Page 32
Page 17 of 32
Contents Operating Manual EF 260
1. Technical specifications Page 18
2. Introduction Page 18
3. Safety information Page 19
3.1 Information in this operating manual Page 19
3.2 General safety instructions Page 19
3.3 Safety instructions for devices with the refrigerant R290 Page 20
4. Warranty Page 21
5. Environmental protection and recycling Page 22
6. Function / Operation Page 23
6.1 Functioning Page 23
6.2 Location / Installation Page 23
6.3 Overview of the device components Page 24
6.4 Control panel Page 24
6.5 Operation Page 25
6.5.1 Digital Display Page 25
6.5.2 Setting of the operating modes Page 25
6.5.2.1 Operating mode "Dehumidification" Page 25
6.5.2.2 Operating mode "Ventilating" Page 26
6.5.2.3 Operating mode "Laundry Drying" Page 26
6.5.3 Timer programming (time code) Page 26
6.5.4 Emptying the water tank Page 26
6.5.5 Permanent water drainage Page 28
6.5.6 Operating lock (Child protection) Page 28
7. Cleaning and maintenance Page 28
7.1 Cleaning the device Page 28
7.2 Cleaning the filter Page 29
8. Storage / Out of operation Page 29
9. Malfunctions / Troubleshooting Page 30
10. Spare-Parts-List Page 31
11. Exploded view Page 32
Page 17 of 32
Table of contents
Languages:
Other WILMS Dehumidifier manuals
Popular Dehumidifier manuals by other brands

Brune
Brune Dehumid BT 96 USE AND MAINTENACE MANUAL

Stadler Form
Stadler Form Albert Operation instructions

Andrews Dehumidification
Andrews Dehumidification FD40 2 Series Operating instructions & safety guide

DeLonghi
DeLonghi DH90 Instructions for use

Ozotech
Ozotech IQ-20 Operation & maintenance manual

Noaton
Noaton DF 4123 user manual