
6. Funktion / Bedienung
6.1 Funktionsweise
Dieser Entfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Die zu entfeuchtende Luft wird mittels eines
Ventilators über einen Staubfilter durch den Verdampfer abgekühlt. Wird der Taupunkt dabei unterschritten,
kondensiert der in der Raumluft gespeicherte Wasserdampf, und schlägt sich als Tropfen an den
Verdampfer-Rohren nieder. Das abtropfende Kondensat wird in der Kondensatschale aufgefangen, und läuft
in den Wassertank – oder bei Verwendung eines Ablaufschlauches in einen tieferliegenden externen
Behälter oder einen Abfluss.
Die beim Verdampfungsprozess und durch die Antriebsarbeit entstehende Wärme wird der entfeuchteten
kalten Luft im Kondensator wieder zugeführt, und mit dieser in den Raum zurück transportiert. Auf diese
Weise erfährt die austretende trockene Luft eine Temperaturerhöhung um ca. 5 °C, und kann dadurch wieder
Feuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen. Durch die ständige Zirkulation der Raumluft durch das Gerät wird
die relative Feuchtigkeit im Raum nach und nach gesenkt, wodurch ein sehr schnelles, aber gleichzeitig
schonendes Austrocknen erreicht wird.
6.2 Standort / Aufstellung
Die von diesem Gerät entzogene Menge an Feuchtigkeit hängt von vielen Faktoren am Standort ab, vor
allem der Temperatur und relativen Feuchte im Raum, der Größe des Raumes, der Aufstellung im Raum und
auch von der Entstehungsursache der Feuchtigkeit. Kein Entfeuchter kann die Feuchtigkeit vollständig
entfernen. Er wird aber bei fachgerechter Aufstellung die Feuchtigkeit erheblich reduzieren, und Feuchtig-
keitsschäden an Wänden und Mobiliar verhindern. Der Zeitraum, der zum Trocknen notwendig ist, kann aber
aus den vorstehenden Gründen erheblich variieren.
Auch die Witterungsverhältnisse wirken sich auf die Leistungsfähigkeit des Entfeuchters aus, diese sinkt bei
sehr niedrigen wie auch bei zu hohen Temperaturen. Während kalte Luft nur noch wenig Feuchtigkeit
aufnehmen kann, wird bei zu hohen Temperaturen der Taupunkt nicht mehr unterschritten – es kann kein
Kondensat mehr gebildet werden. Für eine energieschonende und effiziente Trocknung ist es deshalb
wichtig, möglichst optimale Bedingungen im Raum zu schaffen, beispielsweise durch zusätzliche Beheizung
oder / und Ventilation der Raumluft.
Der Entfeuchter kann in einem einzelnen Raum aufgestellt werden, um diesen gezielt zu trocknen, oder
beispielsweise auf einem Flur, um mehrere Räume gleichzeitig zu entfeuchten. Während der Entfeuchter
arbeitet, sollten Türen und Fenster möglichst geschlossen bleiben, um nicht zusätzliche Feuchtigkeit von
außen in den Raum eindringen zu lassen. Es ist aber sicher zu stellen, dass sich im Raum kein Kältemittel
ansammeln und durch externe Zündquellen entzündet werden kann.
Beim Standort des Entfeuchters ist darauf zu achten, dass das Gerät gerade auf ebenem festem Untergrund
aufgestellt wird, mit ausreichendem Abstand zu Wänden und anderen Gegenständen, um eine ungehinderte
Luftzirkulation zu gewährleisten, und eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Das Gerät sollte nicht in
der Nähe von Heizkörpern oder ähnlichen Wärmequellen und nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen.
Eine Mindest-Raumgröße von 4 m² und ein Mindest-Raumvolumen von 6 m³ müssen eingehalten werden.
Der Abstand zu umliegenden Wänden und Gegenständen sollte mindestens 20 cm betragen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb:
- wenn die Luftauslass-Klappe (7) nicht voll geöffnet ist
- in Bereichen, in den denen Wasser oder Öl verspritzt werden könnte
- in der Nähe einer Feuerquelle
- in der Nähe von Badewannen, Duschen oder Schwimmbädern
- in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung
6. Funktion / Bedienung
6.1 Funktionsweise
Dieser Entfeuchter arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Die zu entfeuchtende Luft wird mittels eines
Ventilators über einen Staubfilter durch den Verdampfer abgekühlt. Wird der Taupunkt dabei unterschritten,
kondensiert der in der Raumluft gespeicherte Wasserdampf, und schlägt sich als Tropfen an den
Verdampfer-Rohren nieder. Das abtropfende Kondensat wird in der Kondensatschale aufgefangen, und läuft
in den Wassertank – oder bei Verwendung eines Ablaufschlauches in einen tieferliegenden externen
Behälter oder einen Abfluss.
Die beim Verdampfungsprozess und durch die Antriebsarbeit entstehende Wärme wird der entfeuchteten
kalten Luft im Kondensator wieder zugeführt, und mit dieser in den Raum zurück transportiert. Auf diese
Weise erfährt die austretende trockene Luft eine Temperaturerhöhung um ca. 5 °C, und kann dadurch wieder
Feuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen. Durch die ständige Zirkulation der Raumluft durch das Gerät wird
die relative Feuchtigkeit im Raum nach und nach gesenkt, wodurch ein sehr schnelles, aber gleichzeitig
schonendes Austrocknen erreicht wird.
6.2 Standort / Aufstellung
Die von diesem Gerät entzogene Menge an Feuchtigkeit hängt von vielen Faktoren am Standort ab, vor
allem der Temperatur und relativen Feuchte im Raum, der Größe des Raumes, der Aufstellung im Raum und
auch von der Entstehungsursache der Feuchtigkeit. Kein Entfeuchter kann die Feuchtigkeit vollständig
entfernen. Er wird aber bei fachgerechter Aufstellung die Feuchtigkeit erheblich reduzieren, und Feuchtig-
keitsschäden an Wänden und Mobiliar verhindern. Der Zeitraum, der zum Trocknen notwendig ist, kann aber
aus den vorstehenden Gründen erheblich variieren.
Auch die Witterungsverhältnisse wirken sich auf die Leistungsfähigkeit des Entfeuchters aus, diese sinkt bei
sehr niedrigen wie auch bei zu hohen Temperaturen. Während kalte Luft nur noch wenig Feuchtigkeit
aufnehmen kann, wird bei zu hohen Temperaturen der Taupunkt nicht mehr unterschritten – es kann kein
Kondensat mehr gebildet werden. Für eine energieschonende und effiziente Trocknung ist es deshalb
wichtig, möglichst optimale Bedingungen im Raum zu schaffen, beispielsweise durch zusätzliche Beheizung
oder / und Ventilation der Raumluft.
Der Entfeuchter kann in einem einzelnen Raum aufgestellt werden, um diesen gezielt zu trocknen, oder
beispielsweise auf einem Flur, um mehrere Räume gleichzeitig zu entfeuchten. Während der Entfeuchter
arbeitet, sollten Türen und Fenster möglichst geschlossen bleiben, um nicht zusätzliche Feuchtigkeit von
außen in den Raum eindringen zu lassen. Es ist aber sicher zu stellen, dass sich im Raum kein Kältemittel
ansammeln und durch externe Zündquellen entzündet werden kann.
Beim Standort des Entfeuchters ist darauf zu achten, dass das Gerät gerade auf ebenem festem Untergrund
aufgestellt wird, mit ausreichendem Abstand zu Wänden und anderen Gegenständen, um eine ungehinderte
Luftzirkulation zu gewährleisten, und eine Überhitzung des Gerätes zu vermeiden. Das Gerät sollte nicht in
der Nähe von Heizkörpern oder ähnlichen Wärmequellen und nicht in direkter Sonneneinstrahlung stehen.
Eine Mindest-Raumgröße von 4 m² und ein Mindest-Raumvolumen von 6 m³ müssen eingehalten werden.
Der Abstand zu umliegenden Wänden und Gegenständen sollte mindestens 20 cm betragen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb:
- wenn die Luftauslass-Klappe (7) nicht voll geöffnet ist
- in Bereichen, in den denen Wasser oder Öl verspritzt werden könnte
- in der Nähe einer Feuerquelle
- in der Nähe von Badewannen, Duschen oder Schwimmbädern
- in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung
Seite 7 von 32