Wilo Wilo-DrainLift Con User manual

2 528 581-Ed.04 / 2015-06-Wilo
Wilo-DrainLift Con
Pioneering for You
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
da Monterings- og driftsvejledning
cs Návodkmontážiaobsluze
ru Инструкцияпомонтажуиэксплуатации
pl Instrukcjamontażuiobsługi

Bohrschablone / Drill template / Gabarit / Boorsjabloon / Sagoma per fori /
Boreskabelon / Vratcí šablona / Шаблон для сверления (176 mm)

Fig. 1:
Fig. 2:
10
1
9
5
2
11
6
7
8
3
4
A
B
C
1
6
5
32
4

Fig. 3:
Fig. 4:
Fig. 5a: Fig. 5b:
2
3
1
R = 55 mmmin.
1
2
1
2

de Einbau- und Betriebsanleitung 3
en Installation and operating instructions 14
fr Notice de montage et de mise en service 25
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften 36
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione 47
da Monterings- og driftsvejledning 58
cs Návod k montáži a obsluze 69
ru Инструкция по монтажу иэксплуатации 80
pl Instrukcja montażu i obsługi 91


Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DrainLift Con 3
Deutsch
1 Allgemeines
Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen
dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie ist jeder-
zeit in Produktnähe bereitzustellen. Das genaue Beachten dieser Anweisung ist
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedie-
nung des Produktes.
Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der Ausführung des Produktes
und dem Stand der zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Normen bei
Drucklegung.
EG-Konformitätserklärung:
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist Bestandteil dieser Betriebsanlei-
tung. Bei einer mit uns nicht abgestimmten technischen Änderung der dort
genannten Bauarten verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
2Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung und
Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Mon-
tage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu
lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allge-
meinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden
Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshin-
weise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
Symbole:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
Hinweis

Deutsch
4WILO SE 06/2015
Signalwörter:
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen erleiden. 'Warnung' beinhaltet,
dass (schwere) Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der Hinweis
missachtet wird.
VORSICHT!
Es besteht die Gefahr, das Produkt/die Anlage zu beschädigen. 'Vorsicht'
bezieht sich auf mögliche Produktschäden durch Missachten des Hinweises.
HINWEIS: Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch
auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam.
2.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese
Arbeiten aufweisen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung für Perso-
nen und das Produkt/die Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche füh-
ren. Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen
nach sich ziehen:
• Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der Anlage
• Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Reparaturverfahren
• Gefährdungen von Personen durch elektrische, mechanische und bakteriologi-
sche Einwirkungen
• Sachschäden.
2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Weisungen loka-
ler oder genereller Vorschriften [z. B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen Energie-
versorgungsunternehmen sind zu beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Inspektions- und Montagearbeiten
von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich
durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Die Arbeiten am Produkt/an der Anlage dürfen nur im Stillstand des Systems

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DrainLift Con 5
Deutsch
durchgeführt werden. Die in der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene
Vorgehensweise zum Stillsetzen des Produktes/der Anlage muss unbedingt
eingehalten werden.
2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Veränderungen des Produktes sind nur nach Absprache mit dem Hersteller
zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen
der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aufheben.
2.7 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes/der Anlage ist nur bei bestim-
mungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 4 der Betriebsanleitung
gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf
keinen Fall unter- bzw. überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung
Bei Erhalt das Produkt sofort auf Transportschäden überprüfen. Bei Feststellung
von Transportschäden sind die notwendigen Schritte innerhalb der entspre-
chenden Fristen beim Spediteur einzuleiten.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Transport und unsachgemäße Zwischenlagerung können zu
Sachschäden am Produkt führen.
Die Anlage ist bei Transport und Zwischenlagerung gegen Feuchtigkeit, Frost
und mechanische Beschädigung zu schützen.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Kondensathebeanlage dient als Komponente in Anlagen zur Förderung von
anfallendem Kondensat. Die automatisch arbeitende und anschlussfertige Kon-
densathebeanlage wurde für den Einbau in Gasbrennwertkesseln, deren Kon-
densat einen pH-Wert von 2,4 nicht unterschreitet, konzipiert.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Bei Einsatz der Kondensathebeanlage in gasbefeuerten Kesseln mit einer
Leistung > 200 kW und generell bei Einsatz von ölgefeuerten Kesseln muss
eine Neutralisationseinheit vorgeschaltet werden.
Des Weiteren wird die Kondensathebeanlage eingesetzt in:
• Klimaanlagen, Kühlschränken und -truhen, Kühlvitrinen und Verdampfern.
Die Kondensathebeanlage ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen
benutzt zu werden.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Deutsch
6WILO SE 06/2015
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
5.3 Lieferumfang
• Anschlussfertige Kondensathebeanlage
• Kondensatablauf mit integriertem Rückschlagventil
• Netzkabel mit Stecker (2 m)
• Alarmkabel mit abisolierten Kabelenden (1 m)
• Schlauch für Druckseite (5 m)
• Wandbefestigungsmaterial (Bohrschablone, Schrauben, Dübel)
• Einbau- und Betriebsanleitung
• Zulaufadapter DN 40/30
Beispiel: Wilo-DrainLift Con
DrainLift = Hebeanlage
Con = Kondensat
5.2 Technische Daten
Allgemeine Daten
Anschlussspannung 1 ~ 230 V
Frequenz 50 Hz
Anschlusskabel Netzkabel: 2 m
Alarmmeldung: 1 m
Anschlussleistung 60 W
Schutzart IP 20
Nennstrom 0,6 A
Betriebsart S3 30 %
(Aussetzbetrieb, 3 min., Betrieb - 7 min., Pause)
Zulässiges Medium Kondensatwasser
Zulässige Mediumtemperatur max. 50 °C
Förderhöhe max. 5,5 m
Schalldruckpegel <50 dBA auf 1 m
Behältervolumen 1,2 l
Gewicht, ca. 2,1 kg
Abmessungen Breite: 210 mm
Höhe: 120 mm
Tiefe: 167 mm
Zulaufanschlüsse 30 mm Durchmesser
19 mm Durchmesser
Ablaufanschluss 10 mm Durchmesser

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DrainLift Con 7
Deutsch
5.4 Zubehör
Zubehör muss gesondert bestellt werden.
• Wilo-DrainAlarm 2 (Schaltgerät zur akustischen Alarmfunktion)
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Beschreibung
Die Kondensathebeanlage dient als Komponente in Anlagen zur Förderung von
anfallendem Kondensat. Die Kondensathebeanlage wird verwendet, wenn das
Kondensat nicht über ein natürliches Gefälle entsorgt werden kann, oder wenn
sich der Einbauort der Anlage unterhalb der Rückstauebene befindet.
Das Aggregat ist anschlussfertig mit einem Netzstecker (1 ~ 230 V) für eine
Schuko-Steckdose ausgestattet. Der Kondensatzulaufanschluss und der Kon-
densatablaufanschlussbefindensichimDeckel des Kondensatsammelbehälters
(Fig. 1, Pos. 6). Im Kondensatablaufanschluss (Fig. 1, Pos. 4) ist ein Rückschlag-
ventil integriert.
Außenansicht des Produkts (Fig. 1 ):
1: Kondensatzulauf (30 mm) mit Zulaufadapter DN 40/30
2: Anschluss zusätzlicher Kondensatzulauf (19 mm)
3: Clips zum Öffnen des Kondensatsammelbehälters
4: Kondensatablauf mit Rückschlagventil
5: Wandhalterung
6: Kondensatsammelbehälter
7: Alarmkabel
8: Netzanschluss
9: Transportsicherung
10: Sicherungsschraube Gehäusedeckel
11: Gehäusedeckel
Innenansicht des Produkts (Fig. 2 ):
1: Kondensatsammelbehälter
2: Schwimmer Pumpenfunktion Ein/Aus
3: Schwimmer Alarm
4: Alarmschalter
5: Motoreinheit
6: Clips zum Öffnen der Motoreinheit
A: Ausschaltniveau
B: Einschaltniveau
C: Alarmniveau

Deutsch
8WILO SE 06/2015
6.2 Funktion
Die Kondensathebeanlage wird über drei Schaltpunkte gesteuert.
• Bei einer Kondensathöhe von ca. 43 mm (Fig. 2, Pos. B) im Kondensatsammel-
behälter ist das Einschaltniveau erreicht. Der Pumpvorgang beginnt.
• Bei einer Kondensathöhe von ca. 27 mm (Fig. 2, Pos. A) im Kondensatsammel-
behälter ist das Ausschaltniveau erreicht. Der Pumpvorgang schaltet ab.
• Bei einer Kondensathöhe von ca. 67 mm (Fig. 2, Pos. C) im Kondensatsammel-
behälter ist das Alarmniveau erreicht. Der Alarmschalter löst Alarm aus.
Der Alarmschalter ist in der Anlage integriert und dient als Überlaufsicherung.
Dieser wird über das 1 m lange Alarmkabel an die Anlage, bei der Kondensat
anfällt, oder an dem Wilo-DrainAlarm 2 angeschlossen.
Die Anlage ist mit einer Monoblock-Zentrifugalpumpe ausgestattet. Der Motor
der Anlage verfügt über einen thermischen Wicklungsschutzkontakt (WSK), der
sich bei einer Temperatur von 130 °C abschaltet und nach Abkühlung automa-
tisch wieder in Betrieb setzt.
7 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer elektrischer Anschluss kön-
nen lebensgefährlich sein.
• Installation und elektrischen Anschluss nur durch Fachpersonal und gemäß
geltender Vorschriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
• Vor Installation und elektrischem Anschluss, das Produkt/die Anlage span-
nungsfrei schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern!
• Netzstecker ziehen!
7.1 Installationsvorbereitung
• Für die Größe des Gerätes und die Erreichbarkeit der Anschlüsse geeigneten
Anbringungsort auswählen.
• Maße der Anlage (H x B x T): 210 mm x 120 mm x 167 mm
• Kondensathebeanlage in einem trockenen, gut belüfteten und frostsicheren
Raum aufstellen.
HINWEIS! Die Motoreinheit der Kondensathebeanlage kann je nach Einsatzort
variabel, entweder rechts- oder linksherum, auf den Kondensatsammelbehälter
gesetzt werden.
• Gehäuseclips eindrücken (Fig. 1, Pos. 3).
• Motoreinheit abnehmen.
• Motoreinheit nach Bedarf drehen, aufsetzen und nach unten drücken, bis die
Gehäuseclips hörbar einrasten.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DrainLift Con 9
Deutsch
7.2 Wandmontage
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Bei unsachgemäßer Montage besteht Verletzungsgefahr und das Gerät kann
beschädigt werden. Montage nur durch qualifiziertes Fachpersonal durch-
führen lassen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Das Produkt an der Wand positionieren und mit einer Wasserwaage waage-
recht ausrichten. Das Produkt muss exakt ausgerichtet sein, um ordnungs-
gemäß zu funktionieren.
• Bohrlöcher mit Hilfe der Bohrschablone an der Wand markieren.
• Anlage mit 2 Schrauben Æ4 mm an der Wand befestigen.
Die Bohrschablone befindet sich auf den ersten Seiten dieser Anleitung.
7.3 Installation der Kondensathebeanlage
VORSICHT! Gefahr durch Fehlfunktion!
Unsachgemäße Zu- und Ablaufanschlüsse führen zu Fehlfunktionen der
Anlage. Die Zu- und Ablaufschläuche dürfen nach Montage weder einge-
klemmt noch geknickt werden. Der zulässige Biegeradius der Schläuche darf
55 mm (Fig. 4) im Radius nicht unterschreiten.
Um eine optimale Kondensatförderung zu gewährleisten, muss das Konden-
sat ungehindert über den Zulaufschlauch in die Anlage fließen, der Ablauf-
schlauch ist stetig steigend zu verlegen.
Die Kondensatzulauföffnung mit 30 mm Durchmesser (Fig. 1, Pos. 1) befindet
sich im Deckel des Kondensatsammelbehälters. Bei Bedarf kann ein zweiter
Zulauf mit 19 mm Durchmesser (Fig. 1, Pos. 2) durch Herausdrücken des perfo-
rierten Verschlusses genutzt werden. Zum Anschluss der Kondensatablauflei-
tung (Fig. 1, Pos. 4) ist ein Schlauch mit 10 mm Durchmesser vorgesehen.
• Kondensatzulaufleitung an die Zulauföffnung (Fig. 1, Pos. 1) anschließen. Der
Zulaufadapter DN 40/30 ist als Zubehör erhältlich.
• Kondensatablaufleitung am Rückschlagventil des Ablaufs (Fig. 1, Pos. 4)
anschließen.
7.4 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag!
Der elektrische Anschluss ist nur von einem beim örtlichen Energieversor-
gungsunternehmen zugelassenen Elektroinstallateur und entsprechend den
geltenden örtlichen Vorschriften [z. B. VDE-Vorschriften] auszuführen.
• Der Netzstrom, die Stromart und die Spannung des Netzanschlusses müssen
den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
• Die separate Versorgung des Alarmschaltgerätes (Wilo-DrainAlarm 2) entspre-
chend seinen Typenschilddaten sicherstellen.

Deutsch
10 WILO SE 06/2015
7.5 Netzspannungsversorgung
• Anschlussspannung 1 ~ 230 V.
• Netzseitige Absicherung 10 A träge.
• FI-Schutzschalter gem. IEC 345.
7.6 Elektrischer Anschluss Alarm
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag. Der elektrische Anschluss ist nur von einem beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen zugelassenen Elektroinstallateur und ent-
sprechend den geltenden örtlichen Vorschriften [z. B. VDE-Vorschriften]
auszuführen. Vor Durchführung des elektrischen Anschlusses Anlage span-
nungsfrei schalten.
HINWEIS! Bei Anschluss der Alarmkabel an den Brennwertkessel oder an das
Alarmschaltgerät die jeweiligen Bedienungsanleitungen der Geräte zum
Anschluss beachten.
• Alarmkabel (Fig. 1, Pos. 7) mit abisolierten Kabelenden am Anschluss des
Brennwertkessels anschließen.
• Anlage vorschriftsmäßig erden.
• Maximale Kontaktbelastung 250 V / 1 A
Der Alarmkontakt (Fig. 5 a, Pos. b) ist werkseitig als potentialfreier Öffner
(Fig. 5b) ausgeführt. Der Kontakt öffnet bei Erreichen des Alarmniveaus.
Um den Alarmkontakt als Schließer (Fig. 5a) zu verwenden, müssen folgende
Arbeitsschritte durchgeführt werden:
• Sicherungsschraube (Fig. 1, Pos. 10) des Deckelgehäuses lösen.
• Gehäuseclips eindrücken (Fig. 2, Pos. 6) und Gehäusedeckel abnehmen.
• Flachsteckhülse (Fig. 5b, Pos. 2) vom mittleren Kontakt des Alarmschalters
abziehen.
• Flachsteckhülse auf den oberen Kontakt stecken (Fig. 5b, Pos. 1).
• Gehäusedeckel aufsetzen und nach unten drücken, bis die Gehäuseclips
(Fig. 2, Pos. 6) hörbar einrasten.
• Befestigungsschraube (Fig. 1, Pos. 10) festziehen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Der Alarmkontakt muss angeschlossen werden, damit eine Abschaltung der
gesamten Anlage (Brennwertkessel oder Kühlgerät) im Falle eines Überlaufs
erfolgt. Bei nicht angeschlossenem Alarmkontakt können keine Haftungsan-
sprüche aus den daraus entstandenen Folgen geltend gemacht werden.

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DrainLift Con 11
Deutsch
8 Inbetriebnahme
HINWEIS! Die Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn die einschlägigen örtli-
chen Bestimmungen und Vorschriften (z. B. VDE-Vorschriften) und alle
Anschlussbedingungen erfüllt sind.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Die Transportsicherung blockiert die Funktion der Schwimmer. Es besteht
die Gefahr des Überlaufens der Anlage. Vor Inbetriebnahme der Kondensa-
thebeanlage muss die Transportsicherung (Fig. 1, Pos. 9) entfernt werden,
damit die Funktion der Anlage gewährleistet ist. Die beiden Kunststoffla-
schen, linke und rechte Seite am Gerät, durch Herausziehen entfernen. Beim
Herausziehen der Transportsicherung das Gerät mit der zweiten Hand fest-
halten.
8.1 Funktionsprüfung
• Netzstecker einstecken.
• Sauberes Wasser in die Anlage füllen und überprüfen, ob diese bei Erreichen des
Einschaltniveaus (Fig 2, Pos. B) den Pumpvorgang beginnt.
• Überprüfen, ob die Anlage den Pumpvorgang stoppt, sobald der Wasserstand
das Ausschaltniveau (Fig. 2, Pos. A) erreicht.
Zur Überprüfung der Alarmfunktion die Anlage so lange mit sauberem Wasser
befüllen, bis der Wasserstand das Alarmniveau (Fig. 2, Pos. C) erreicht und der
Alarmschalter auslöst.
HINWEIS! Zur Vermeidung von erhöhten Laufgeräuschen und zum Schutz der
Anlage darf kein Schmutz in die Kondensathebeanlage gelangen.
9Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Strom-
schlag. Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Gerät/die Anlage
spannungsfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu
sichern. Schäden an Anschlusskabeln sind grundsätzlich nur durch einen
qualifizierten Elektroinstallateur zu beheben.
HINWEIS! Aus Sicherheitsgründen ist die Motoreinheit der Kodensathebeanlage
nicht zerlegbar.

Deutsch
12 WILO SE 06/2015
9.1 Kondensatsammelbehälter reinigen
Die Innenseite des Kondensatsammelbehälters muss regelmäßig gereinigt wer-
den.
• Kondensatsammelbehälter (Fig. 1, Pos. 6) durch Eindrücken der Clips
(Fig. 1, Pos. 3) demontieren und mit einer 5 %igen Bleichlaugenlösung reinigen.
• Die Schwimmer auf Verschmutzung überprüfen und ggf. mit Wasser oder
5 %iger Bleichlaugenlösung reinigen.
• Kondensatsammelbehälter wieder montieren.
• Funktionsprüfung durchführen (Abschnitt 8.1).
9.2 Kondensatablauf mit Rückschlagventil überprüfen
HINWEIS! Das Rückschlagventil und die darunterliegende Dichtung regelmäßig
auf Verschmutzung und Verstopfung kontrollieren.
• Rückschlagventil (Fig. 3, Pos. 1) nach links drehen und nach oben abziehen.
• Rückschlagventil auf Verschmutzung kontrollieren und ggf. reinigen.
• Dichtung (Fig. 3, Pos. 2) auf Verschmutzung kontrollieren und ggf. reinigen.
• Dichtung in den Anschluss des Rückschlagventils (Fig. 3, Pos. 3) legen.
• Rückschlagventil nach unten drücken und gleichzeitig nach rechts herum fest-
drehen.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Niemals aggressive Reinigungsmittel oder scharfkantige Werkzeuge ver-
wenden, da diese die Dichtung beschädigen. Die Dichtung des Rückschlag-
ventils nur mit sauberem Wasser reinigen.
• Funktionsprüfung durchführen (Abschnitt 8.1).

Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-DrainLift Con 13
Deutsch
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen las-
sen! Sicherheitshinweise in Kapitel 9 Wartung beachten!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Strom-
schlag.
Vor allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung Gerät spannungsfrei schalten
und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
HINWEIS! Lässt sich die Störung nicht beheben, wenden Sie sich bitte an das
Fachhandwerk oder an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle.
11 Ersatzteile
Die Ersatzteilbestellung erfolgt über örtliche Fachhandwerker und/oder den
Wilo-Kundendienst.
Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, sind bei jeder Bestellung
sämtliche Daten des Typenschildes anzugeben.
Sörung Ursache Beseitigung
Die Pumpe läuft nicht
an.
Unterbrechung der Stromzu-
fuhr.
Netzstecker auf richtigen
Anschluss am Stromnetz
überprüfen.
Netzspannung überprüfen.
Sicherung defekt. Sicherung erneuern lassen.
Kabelunterbrechung. Widerstand des Kabels über-
prüfen lassen, wenn defekt
oder beschädigt, Kabel erneu-
ern lassen.
Schwimmer sitzen fest /
Niveauschaltung schaltet
nicht.
Kondensatsammelbehälter
reinigen.
Schwimmer reinigen.
Die Pumpe fördert
nicht.
Kondensatzulaufleitung ver-
stopft.
Zulaufleitung reinigen.
Kondensatablaufleitung ver-
stopft.
Ablaufleitung reinigen.

English
14 WILO SE 06/2015
1 General
About this document
The language of the original operating instructions is German. All other lan-
guages of these instructions are translations of the original operating instruc-
tions.
These installation and operating instructions are an integral part of the unit.
They must be kept readily available at the place where the unit is installed. Strict
adherence to these instructions is a precondition for the proper use and correct
operation of the unit.
These installation and operating instructions correspond to the relevant version
of the unit and the underlying safety standards valid at the time of going to
print.
EC declaration of conformity:
A copy of the EC declaration of conformity is a component of these operating
instructions. If a technical modification is made on the designs named there
without our agreement, this declaration loses its validity.
2Safety
These operating instructions contain basic information which must be adhered
to during installation and operation. For this reason, these operating instruc-
tions must, without fail, be read by the service technician and the responsible
operator before installation and commissioning.
It is not only the general safety instructions listed under the main point “safety”
that must be adhered to but also the special safety instructions with danger
symbols included under the following main points.
2.1 Indication of instructions in the operating instructions
Symbols:
General danger symbol
Danger due to electrical voltage
NOTE

Installation and operating instructions Wilo-DrainLift Con 15
English
Signal words:
DANGER!
Acutely dangerous situation.
Non-observance results in death or the most serious of injuries.
WARNING!
The user can suffer (serious) injuries. “Warning” implies that (serious) injury
to persons is probable if this information is disregarded.
CAUTION!
There is a risk of damage to the product/unit. “Caution” implies that damage
to the product is likely if this information is disregarded.
NOTE: Useful information on handling the product. It draws attention to possi-
ble problems.
2.2 Personnel qualifications
The installation, maintenance and repair personnel must have the necessary
qualifications for this work.
2.3 Danger in the event of non-observance of the safety instructions
Non-observance of the safety instructions can result in risk of injury to persons
and damage to product/unit. Non-observance of the safety instructions can
result in the loss of any claims to damages.
In detail, non-observance can, for example, result in the following risks:
• Failure of important product/unit functions
• Failure of required maintenance and repair procedures
• Danger to persons from electrical, mechanical and bacteriological influences
• Property damage.
2.4 Safety instructions for the operator
The existing directives for accident prevention must be adhered to.
Danger from electrical current must be eliminated. Local directives or general
directives [e.g. IEC, VDE etc.] and local power supply companies must be
adhered to.
2.5 Safety instructions for inspection and installation work
The operator must ensure that all inspection and installation work is carried out
by authorised and qualified personnel, who are sufficiently informed from their
own detailed study of the operating instructions.
Work on the product/unit should only be carried out when it has been brought
to a standstill. It is mandatory that the procedure described in the installation
and operating instructions for shutting down the product/unit be complied
with.

English
16 WILO SE 06/2015
2.6 Unauthorised modification and manufacture of spare parts
Modifications to the product/unit are only permissible after consultation with
the manufacturer. Original spare parts and accessories authorised by the man-
ufacturer ensure safety. The use of other parts can nullify the liability from the
results of their usage.
2.7 Improper use
The operating reliability of the supplied product/unit is only guaranteed if the
product/unit is used as intended in accordance with Section 4 of the operating
instructions. The limit values must on no account fall under or exceed those
specified in the catalogue/data sheet.
3 Transport and interim storage
Immediately check the product for any transit damage on arrival. If damage is
detected, the necessary steps involving the forwarding agent must be taken
within the specified period.
CAUTION! Risk of damage!
Inappropriate transport and interim storage can cause damage to the prod-
uct.
The unit must be protected from moisture, frost and mechanical damage
during transport and interim storage.
4Intendeduse
The condensate lifting unit serves as a component in installations for pumping
accumulated condensate. The condensate lifting unit works automatically and
is ready for connection. It is not intended for installation in gas condensing boil-
ers with a condensate pH value of 2.4 or higher.
CAUTION! Risk of damage!
If the condensate lifting unit is being used in gas-fired boilers with an output
of > 200 kW, or in oil-fired boilers in general, a neutralisation unit must be
installed upstream of it.
The condensate lifting unit can also be used in:
• Air-conditioning units, refrigerators and freezers, refrigerated display cases and
evaporators.
The condensate lifting unit is not designed to be used by persons (including
children) with impaired physical, sensory or mental capabilities or who have
insufficient experience or knowledge to operate the unit.
Any such use is considered outside the intended use.
Other manuals for Wilo-DrainLift Con
1
Table of contents
Languages:
Other Wilo Lifting System manuals