
Deutsch
10 WILO SE 12/2019
Sobald der Sprinklerkreislauf oder der Absperr-
schieber, über den die Versorgung der Sprinkler-
köpfe erfolgt, geschlossen wird, wird in der Anlage
der Wartungsdruck aufgebaut Dann müssen die
Stopptasten am Bedienfeld gedrückt werden, um
Haupt- und Reservepumpe anzuhalten Die Joc-
keypumpe wird automatisch deaktiviert
&%) !" !
5."A>G/%' !!G
",%C1" !)-
!"13%%
4C'11"
(" !1'1%,%-
$ !'/ !$:-
+% !
5<1!4"?''1-
,%%( !1!%
#:)C5!0%)
') !!C !-
C3* !)<" !-
. !$1
&%
Die Druckerhöhungsanlage in einem leicht
zugänglichen belüfteten Raum installieren, der vor
Regen und Frost geschützt ist
Sicherstellen, dass die Druckerhöhungsanlage
durch die Tür des Raums passt
Für Wartungsarbeiten muss ausreichend Platz
vorhanden sein Die Anlage muss leicht zugänglich
sein
Die Anlage muss auf einem waagrechten und fla-
chen Untergrund installiert werden Der Unter-
grund muss ausreichend stabil sein, um das
Gewicht der Anlage zu tragen
Der Raum muss ausschließlich für Feuerlöschein-
richtungen vorgesehen sein, über einen direkten
Zugang von außen verfügen und eine Feuerbe-
ständigkeit von mindestens 60 Minuten aufwei-
sen (siehe die entsprechenden Normen)
Der Raum muss (in bevorzugter Reihenfolge):
• separat vom geschützten Gebäude sein
(getrennt)
• an das geschützte Gebäude angrenzen
• innerhalb des geschützten Gebäudes sein
HINWEIS:
Bei Räumen mit geschlossenen Wänden oder Räu-
men innerhalb des Gebäudes sollte die Feuerbe-
ständigkeit vorzugsweise über 120 Minuten
betragen Die Temperatur im Raum darf nie nied-
riger als 10NC (4NC bei Vorhandensein von Elek-
tropumpen) oder höher als 25NC (40NC bei
Vorhandensein von Elektropumpen) sein
Der Raum muss über Öffnungen nach außen ver-
fügen, um eine angemessene Lüftung zur Kühlung
der Motoren (Elektro- und Dieselmotoren) und zur
Beseitigung der Emissionen von Dieselmotoren zu
gewährleisten
Der Raum muss außerdem mit einem Sprinkler-
schutz (EN 12845) ausgestattet sein
Der Sprinklerschutz kann direkt über den Auslas-
sverteiler der Druckerhöhungsanlage entspre-
chend den Vorgaben der Norm EN 12845 erfolgen
Der Zugang zum Raum muss immer gewährleistet
sein und der Raum muss für Personen auch bei
Betrieb der Feuerlöschanlage ohne Licht, bei
Schnee oder Regen und in allen anderen Fällen
leicht zugänglich sein, die sich negativ auf den
Zugang auswirken können Der Zutritt zum Raum
muss in ausreichendem Maße protokolliert wer-
den und er darf nur autorisierten, spezialisierten
und ordnungsgemäß ausgebildeten Personen
gestattet werden
8 !%,%@<
"<4!
(( )!*!* !-
!C8;>1";#E3"#&/JA.8
/#">#3"8;.==.8/#E,,1"
'5''"' !
!A4 ! !C
%3* !)$*< !%'-
!/%)
4
(,'$!8&JA#'8%-"-
. !(A$$'$
)*'%$$4!
$ !A !/ !:
"'5'%O'.
,'$$$ !4C
/%'% !
/,'$ !'* !
'* !C,'$9 )
(<C4'
<4(: ! !+%'
"!:1.,'-
$ !<3
9'!: !1<43
!,'$ !
9% !
!4)*C4@
H,'$<!9 )I
1!C4% !
@ ) !&%%1-
8%' !@<1
!4"!:C"
!>%!4
/ !!!4
9">8;85G5!%/ !<G
8'/ !<% !%-
#C>'C!?E: !4
8'9)<%
#( )!*!%'
"!'
5."A>G=!G
(/ !<% !$1!-
# !"3* !)
<:%.' !?C
"%$$C-
4C) !%