WilTec HW Series User manual

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 1
Bedienungsanleitung
DE/EN/F
Externer Aquariumfilter
MODELL HW-302 / HW-303 / HW-304 / HW-402B / HW-403B / HW-404B
A TIKEL 50197 / 50195 / 50193 / 50196 / 50194 / 50192
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de sécurité et respectez-les.
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten
ge ringfügig abweichen.
Aktualisierung der Dokumentation
Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung oder haben Sie Unregelmäßigkeiten festgestellt, nehmen
Sie bitte ontakt mit uns auf.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 2
WICHTIGE HINWEISE:
220-240V AC, 50Hz, 15W/20W/50W IP44
Bitte lesen Sie vor der Montage und Betrieb
Zum Schutz vor Verletzungen sollten grundlegende Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit dem
Gerät eingehalten werden:
1. Das Gerät ist nur für den aquaristischen Gebrauch und nur für den Innenbereich.
2. Zur Vermeidung von Stromschlägen ist besondere Vorsicht geboten, da Wasser in diesem Gerät
verwendet wird. Versuchen Sie nicht, es in keinem Fall selbst zu reparieren. Geben Sie das
Gerät an die autorisierte Servicestelle für die Wartung oder entsorgen Sie es.
3. Achten Sie darauf, dass die Ausgangsspannung der auf dem Typenschild der Pumpen angege -
benen entspricht.
4. Wenn das Gerät ins Wasser eingetaucht ist, NICHT danach greifen! Bitte trennen Sie das Gerät
zuerst vom Netz und berühren es erst dann.
5. Überprüfen Sie das Gerät nach der Installation. Es sollte nicht eingesteckt werden, wenn seine
elektrischen omponenten nass sind.
6. Betreiben Sie kein Gerät mit einem beschädigten abel oder Stecker oder in defektem Zustand.
Das Netzkabel des Geräts kann nicht ersetzt werden. Wenn das abel beschädigt ist, sollte
man das Gerät verschrotten.
7. Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel unterhalb der Steckdose Schlaufen zu einer "Tropf
schleife" bildet. Dies wird verhindern, dass Wasser entlang des abels in die Steckdose läuft.
8. Sorgfältige Aufsicht ist notwendig, wenn das Gerät von oder in der Nähe von indern verwen-
det wird.
9. Bei Nichtgebrauch, vor dem Einfügen oder Entnehmen von Teilen und vor der Reinigung bitte
Netzstecker ziehen.
10. Nicht installieren oder lagern Sie das Gerät nicht so, dass es Feuchtigkeit oder Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt ist.
11. Achten Sie darauf, das Gerät sicher installiert ist, bevor Sie es starten.
12. Lesen und beachten Sie alle Anweisungen, die mit dem Gerät und auf dem Gerät geliefert wer
den.
13. Die Pumpe darf nicht trocken laufen.
14. Nie Zubehörteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen verwenden. Es kann zu Feuer,
Stromschlag und / oder zu Verletzungen führen.
15. Verwenden Sie das Gerät für den Hausgebrauch und in der in dieser Anleitung angegebenen
Weise und in trockener Umgebung.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 3
1. Um Ihren Filter einzurichten, öffnen
Sie die Verschlüsse (1+2) des Haupt-
containers vom Filterkopf. Dadurch
werden opf und Basis des Filters ge-
trennt.
2. Sie erreichen nun die Filterkörbe,
um die Filtermedien zu reinigen oder
aufzufüllen. Durch umgekehrtes
Durchführen des Schrittes 1. wird der
Filterkopf wieder auf dem Container
befestigt.
3. Drücken Sie die Zu- und Ablauf-
hähne in den Filterkopf und befesti-
gen sie durch Betätigen des kleinen
Hebels zwischen den beiden Häh-
nen. Dieser Hebel ist gleichzeitig das
Verschlussventil der Schläuche. Dann
befestigen Sie Ihre Schläuche an den
Hähnen und befestigen sie mit den
Schraubkappen.
Modellabhängig

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 4
6. Der Schalter (3), der Ihre CUV-Lampe und die UV-Anzeige
schaltet, befindet sich an der Seite des Filterkopfes. Bitte überprü-
fen Sie Ihre CUV regelmäßig, um sicher zu sein, dass sie funktio-
niert.
5. Dann den blauen Primer- nopf auf
dem Filterkopf drücken. Dadurch
saugt der Filter Wasser durch den
Schlauch. Gegebenenfalls wiederho-
len, bis das Leitungssystem mit Was-
ser gefüllt ist.
4.Befestigen Sie dann die Eingangs-
röhren und die Verteilerleiste entspre-
chend dem Diagramm

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 5
Anleitung zum Wechsel der CUV-Lampe ( öhre)
(Betrifft nur die Modelle mit UVC-Einheit.)
7. Sobald der Filterkopf vom Container getrennt wird, schaltet der
Schutzschalter das CUV aus Sicherheits gründen ab.
1. Um Ihren Filter einzurichten, öffnen
Sie die Verschlüsse (1+2) des Haupt-
containers vom Filterkopf. Dadurch
werden opf und Basis des Filters ge-
trennt.
2. Sie erreichen nun die Filterkörbe,
um die Filtermedien zu reinigen oder
aufzufüllen. Durch umgekehrtes
Durchführen des Schrittes 1. wird der
Filterkopf wieder auf dem Container
befestigt.
2. Die alte UV-Röhre herausziehen.
3. Entnahme der alten und Einste-
cken der neuen CUV-Röhre.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 6
Zusammenbau der Wasserentnahme- und -rückführleitungen.
Artikel Model UVC Durchfluss Förderhöhe Gewicht abel Abmessungen örbe
50197 HW-302 - 1000 L/h 1.4 m 3.5 kg 1.8 m 232x232x395 mm 3
50195 HW-303 - 1400 L/h 2.0 m 5.0 kg 1.8 m 550x350x430 mm 3
50193 HW-304 - 2000 L/h 2.5 m 5.5 kg 1.8 m 610x390x470 mm 4
50196 HW-402B 9W 1000 L/h 1.4 m 3.5 kg 1.8 m 660x500x415 mm 3
50194 HW-403B 9W 1400 L/h 2.0 m 5.0 kg 1.8 m 550x350x450 mm 3
50192 HW-404B 9W 2000 L/h 2.5 m 6.0 kg 1.8 m 610x390x480 mm 4

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 7
Problem Grund Lösung
Beim Drücken des blauen Primer-
nopfes ohne Erfolg
Falsche Verbindung von ein- und
Ausgang
Ein- und Auslaufanschluss wech-
seln, die Schmutzwasserseite ist
die Eingangsseite
Der Motor läuft nicht eine Spannung
Die Welle ist gebrochen
Das Laufrad ist gelöst oder der
Motor ist durch Schmutz blockiert
Strom einschalten
Welle auswechseln
Das Laufrad befestigen und
Schmutz entfernen
Blockierter Wasserfluss Schlauchanschlusseinheit ist ex-
trem verschmutzt
Schläuche sind falsch verbunden
Übermäßige Schmutzablagerungen
in den Schläuchen
Filtermaterial ist dicht
Schlauchanschlusseinheit ausbauen
und innen mit Bürste reinigen
Überprüfen, ob die Schläuche verwi-
ckelt oder geknickt sind
Regelmäßig die Innenoberflächen
der Verbindungsschläuche und -
rohre reinigen
Filtermaterial herausnehmen und mit
Aquarienwasser auswaschen
Bei Filterstart ungewöhnliche Ge-
räusche
Fremdluftzutritt über Schauchver-
bindungen
Luftreste im Filterbehälter
Überprüfen, ob die Schauchverbin-
dungen dicht sind (siehe auch S.8)
Spannungsversorgung an lassen.
Den Filter leicht schütteln, um ver-
bliebene Luft zu entfernen
Beim Betrieb ungewöhnliche Ge-
räusche
Verschmutzte, verdrehte oder ver-
schobene O-Ringe
Luftreste im Filter
Beschädigte Pumpenteile
Übermäßige Wasserverunreinigung
und Propellerverschmutzung
Alle O-Ringe auf korrekten Sitzt
prüfen und ggf. gründlich Reinigen
Den fi lter container mehrfach leicht
schütteln, um Restluft zu enfernen
Beschädigtes Teil ersetzen
Verunreinigungen beseitigen
Filterbetrieb und Problemlösungen
* weitere Hinweise zu Pflege, Reinigung, Wartung und Problemlösungen siehe S.8.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 8
Geräuchreduzierung / Fremdluft
Insbesondere die Ansaugung und die damit verbundene Oberflächenabsaugung
muss auf Dichtigkeit geprüft, und an den Wasserstand des Aquariums angepasst
werden. Sollte dies aus Aquarium-Technischen Gründen nicht möglich sein, ver-
schließen Sie die Öberflächenabsaugung bitte vollständig damit keine Fremdluft
in den Filter gelangen kann.
Entlüften des Filtersystems
Nehmen Sie den Rücklaufschlauch der das Wasser vom Filter in das Becken
leitet und führen diesen in einen sauberen Eimer der unterhalb des Filters steht.
Belassen Sie den Schlauch in diesem Eimer und führen dann den Entlüftungs-
vorgang aus indem Sie die den manuelle Pumpe betätigen. Achten sie darauf
das der maximal mögliche Durchfluss an der Ein-Auslass upplung eingestellt
ist. Sobald keine Luftblasen mehr zu sehen sind, verschließen Sie den Schlauch
mit einem Finger und montieren Sie diesen wieder wie vorgesehen an der Rück-
führungsverrohrung am oben Rand des Aquariums.
Undichtigkeit nach der Installation oder einigung
Bei einer geringen Undichtigkeit nach der Installation oder Reinigung des Filters
liegt wahrscheinlich ein Problem mit der Abdichtung zwischen Schlauchan-
schlussadapter und dem Filterkopf vor.
Der Einsteckadapter, an dem die Schläuche angeschlossen werden, besitzt auf
der unteren Seite zwei O-Ringe die in dem Filterkopf abdichten müssen.
Wenn diese verschmutzt, verrutscht oder beschädigt sind dichten diese nicht
mehr gegen den Filterkopf ab und es gelangt Wasser von dieser Stelle in den
Filterkopf des Aquariumfilters.
Die Austrittstelle ist dann die tiefste Stelle des Filterkopfs und dies sind typischer
Weise die seitlichen lemmstellen, die den Filterkopf mit dem
Filterbehälter verbindet.
Dieser Fehler ist schnell und ohne großen Aufwand zu beheben.
Sie müssen lediglich die O-Ringe reinigen und kontrollieren. Wichtig ist auch
Filterbetrieb und Problemlösungen

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 9
das der Teil wo die Ringe im Filterkopf selber eingesteckt werden komplett sau-
ber ist. An dieser Stelle können sich Algen bilden oder sich Sand sammeln, die
das Abdichten der O-Ringe beinträchtigen oder verhindern können, wenn keine
regelmäßige Reinigung vorgenommen wird.
Dieses Problem kann auch bei eine Neuinstallation z.B. durch Sand auftreten.
Bitte lassen Sie sich bei der Reinigung ausreichend Zeit, wenn man hierbei nicht
sorgfältig vor geht, dann kann es leider dazu kommen das der Filter auch nach
einer Reinigung Undichtigkeiten aufweist.
Sollte trotz einer Gründlichen Reinigung immernoch Wasser an der genannten
Stelle austreten muss der Sitzt der O-Ringe im inneren des Adapters überprüft
werden. Dies erfordert es den Ein-Auslass Adapter zu öffnen. ontaktieren Sie
unseren Support.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 10
1 Zu- und Ablaufstutzen 7 Filterablaufbogen 13 Filtereinlaufbogen
2 Filter kopf 8 Verbindungsrohr 14 Schmutzeinlauf-T
3 Container 9 Einleitungsrohr 15 Ablaufrohr
4 CUV-Röhre 10 Einleitungsrohrab-
schluss 16 Ablaufkorb
5 Filterabdeckung 11 Schmutzwassereinlauf 17 Saugnäpfe z. Befesti-
gen
6 Filterkörbe 12 Verbindungsrohr 18 Schläuche
Keramikringe Aktivkohle Filterwatte Bio Balls
Filtermaterial

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 11
Grundlagen - Filtermedien
Das im Lieferumfang enthalten Filtermaterial ist eine Grundausstattung.
Bitte informieren Sie sich, welche Filtermaterialien für Ihr Aquarium geeignet
sind, da sich das je nach Fisch- und Pflanzenbesatz unterscheiden kann.
Bitte verwenden Sie nur in einer Stufe des Filters eine Filterwatte. Diese sollte
regelmäßig erneuert werden, da das verschmutze Vlies sehr schnell zu einer
Verringerung der Filterleistung führen kann.
Außenfilter bestehen aus mehreren Schichten. Das angesogene Wasser wird
also in mehrere Stufen gefiltert.
Die unterste Schicht besteht aus Bio Balls. Sie bieten nützlichen Bakterien Raum
zur Ansiedlung und halten Grobschmutz fest. Abgedeckt werden die Bio Balls
durch eine Lage Filtermatte. Darüber kommt eine Schicht mit kleinen Filterröhr-
chen aus eramik. Auch diese, liefert nützlichen Bakterien Raum zur Ansiedlung.
Diese Schicht wird durch Filtervlies abgedeckt.
Zusätzlich kann hier auch noch eine Lage Aktivkohle (in einem Netz oder teils
auch als Filtermatte erhältlich) die letzte Schicht bilden. Diese sollte aber nicht
dauerhaft, sondern nur nach Medikamentenbehandlung und bei schwebstoffbe-
dingen Wassertrübungen, eingesetzt werden.
Bei der Neuanschaffung eines Aquarium Filters oder nach einer kompletten Rei-
nigung müssen die nützlichen Bakterien zunächst wieder angereichert werden.
Dafür gibt es spezielle Bakterienkulturen, die in den Aquarium Filter gegeben
werden können und so den Start erleichtern.
Grundsätzlich gilt, von unten nach oben:
1.Stufe: mechanische / teilbiologische Filterung
2.Stufe: biologische Filterung
3.Stufe: chemische Filterung (Aktivkohle, Torf, Phosphat Ex etc.)
Bei 4 Stufen Filtern kann je nach Bedarf um eine mechanische oder biologische
Filterstufe erweitert werden.

© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 12
EG-Konformitätserklärung
(gemäß den ichtlinien 2004/108/EC)
Hersteller / verantwortliche Person
WilTec Wildanger Technik GmbH oe-
nigsbenden 12
52249 Eschweiler, Deutschland
erklärt, dass das Produkt: Externer Aquariumfilter
Type: HW-Serie
Verwendungszweck: Reinigen von Aquariumwasser
bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen und den
weiteren entsprechenden Vorgaben gemäß den Richtlinien
2004/108/EC
aufgrund seiner onzipierung und Bauart sowie der von uns in Verkehr gebrachten Aus-
führung entspricht.
Bei der Bewertung des Produkts hinsichtlich der Anforderung der Richtlinien kamen die
folgenden Standards zur Anwendung:
EN 55014-1:2006A1+A2
EN 55014-2:1997+A1
EN61000-3-2:2000+A2
EN61000-3-3:1995+A1+A2
Bei einer Änderung des Produktes verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
Eschweiler, 13. Oktober 2009
Bernd Wildanger
Geschäftsführer

© by ilTec ildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 1
Manual
DE/EN/FR
Aquarium External Filter
MODELL H -302 / H -303 / H -304 / H -402B / H -403B / H -404B
PRODUCT 50197 / 50195 / 50193 / 50196 / 50194 / 50192
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode d’emploi et les consignes de sécurité et respectez-les.
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch stetige Weiterentwicklungen können Abbildungen, Funktionsschritte und technische Daten
ge ringfügig abweichen.
Aktualisierung der Dokumentation
Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung oder haben Sie Unregelmäßigkeiten festgestellt, nehmen
Sie bitte ontakt mit uns auf.

© by ilTec ildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 2
IMPORTANT SAFEGUARDS:
220-240V AC, 50Hz, 15W/20W/50W IP44
Please read thoroughly before installation and operation
To guard against injury, basic safety precautions should be followed when handling the appliance,
as the following included:
1. The appliance is only for aquarium and indoor use.
2. To avoid possible electric shock, special care should be taken since water is employed in the
use of this appliance. Do not attempt to repair it by yourself. Return the appliance to the autho-
rized service facility for maintenance or discard it.
3. Make sure that your outlet voltage corresponds to the stated voltage on the rating label of the
pumps.
4. If the appliance is submerged into the water, DON’T reach for it! Please cut the power supply
FIRST and then fetch it.
5. Carefully examine the appliance after installation. It should not be plugged in if its electrical com
ponents are wet.
6. Do not operate any appliance with a damaged cord or plug, or in abnormal state. The supply
cord of the appliance cannot be replaced. If the cord is damaged the appliance should be scrap-
ped.
7. Make sure that the electrical cord loops form a “Drip Loop” below the electrical outlet. The use
of a drip loop will help prevent any water leaks or splashes from running down the electrical cord
into your outlet. Instead of any water getting into your outlet it will simply drip off the cord at the
lowest point in the loop.
8. Close supervision is necessary when the appliance is used by or near children.
9. Always unplug the appliance when not in use, before putting on or taking off parts, and before
cleaning.
10. Do not install or store the appliance where it is exposed to moisture or to temperatures below
freezing.
11. Make sure the appliance is securely installed before operating it.
12. Read and observe all the instructions supplied with the appliance and on the appliance.
13. The pump must not be run dry.
14. Never use accessories which are not recommended by the appliance manufacturer. It may re-
sult in fire, electric shock and/or personal injury.
15. Use the appliance ONLY for domestic purposes and in the way indicated in these instructions
and place it in a dry environment.

© by ilTec ildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 3
1. To set your filter up, the buckles (1)
and (2) should be unclipped from the
main body of the filter head this will
then seperate the head from the base
of the filter.
2. You can then access your filter
trays to be able to clean the filter
media or add filter media. Repeat step
one to refasten the filter head to the
base of the filter.
3. Push the inlet and outlet taps into
the filter head and fasten using the
small handle in between the taps this
is also the shut of valve. After this at-
tach your hose to each tap and se-
cure using the screw caps.
Depending on
the model

© by ilTec ildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 4
6. The switch to (3) turn your UV and indicator on and off is located
in the side of the filter head. Please check the UV regulary when
cleaning your filter to make sure it is in full working order.
5. According to the diagramm then
press down the blue primerbutton on
top of the filter head this will prime the
filter drawing water in through the
hose. Repeat this if necessary until all
pipework is full with water.
4. According to the diagramm then at-
tach the input downpipes and output
spraybars.

© by ilTec ildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 5
The Method of replacing the UV light tube
This applies only to UV-Unit models
7. At any condition, when the barrel is seperated by the cover, the
protect switch will be off. Then the UV will be extinguish to avoid
the damage to body.
1. According to the diagrammatic pre-
sentation (1), please open the lid from
the mail body carefully. Put the lid in
inversion, then hold the quarzhose
tube and circumgyrate it lightly, just as
the picture shows.
When the gap of the quartzhose tube
and the gap of the connection of the
light tubes are accordant, pull out the
quartzhose tube.
2. According to the diagrammatic re-
presentation, pulling out the bad light
tube.

© by ilTec ildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 6
Installing the new light tube and the quartzhose tube.
Articel Model UVC Output Delivery height Weight Cabel Dimension Trays
50197 HW-302 - 1000 L/h 1.4 m 3.5 kg 1.8 m 232x232x395 mm 3
50195 HW-303 - 1400 L/h 2.0 m 5.0 kg 1.8 m 550x350x430 mm 3
50193 HW-304 - 2000 L/h 2.5 m 5.5 kg 1.8 m 610x390x470 mm 4
50196 HW-402B 9W 1000 L/h 1.4 m 3.5 kg 1.8 m 660x500x415 mm 3
50194 HW-403B 9W 1400 L/h 2.0 m 5.0 kg 1.8 m 550x350x450 mm 3
50192 HW-404B 9W 2000 L/h 2.5 m 6.0 kg 1.8 m 610x390x480 mm 4

© by ilTec ildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 7
Problem Cause Solution
Pressing the inhale buckle (blue
buckle), the filter has no response
The wrong joun of input and output
bar
Join input and output bar again, the
bar with dirtiness entrance is input
bar
The motor is not Operation The power is off
The shaft is broken
The impeller is missing or the
motor is clogged with foreign mate-
rials such as pebbles and shells
Turn on the power
Replace the shaft
Set the impeller or clean out the
drive system
Inhibited water flow
(Inhibited functioning)
Hose adaptor unit is exessively dirty
Hoses have been incorrectly con-
nected
Excessive dirt build-up in the hoses
Filter media is clogged
Detach the hose adaptor unit and
clean the inside with a brush
Check whether the hose entangled or
crimped
Periodically clean the inside of the
hoses and the intake and drainage
pipes
Remove the filter material and wash
with tank water
Abnormal sound Emitted when
starting the filter
Air is entering from the hose con-
nection.
Air is remaining in the filter case.
Please check if the hose connecti-
ons are sealed (see also P.8)
Leaving the power on, shake the
unit to help remove remaining air.
Abnormal sound Emitted when
Operating the filter
Dirty, displaced or distorted O-
Rings
Air is remaining in the filter.
Damaged impeller/drive magnet or
spindle.
Decrease ihre water flow die to
water staining or dirt ors the impel-
ler/drive magnet
Control all O-Rings, they have to
be inserted in their place and fitted
correctly; if necessary clean tho-
roughly
Remove and replace the plug ire
the socket 3-4 times Gently shake
the filter to remove remaining air.
Replace parts (consult place of pur-
chase)
Set the impeller or clean out the
drive system
Filter management
*Further notes on care, cleaning, maintenance and solutions to possible problems see P.8.

© by ilTec ildanger Technik GmbH
http://www.wiltec.info Seite 8
Noise reduction/ external air
Especially the suction intake /inlet and the connected suction surface must be
checked for tightness and adjusted according to the water level of the aquarium.
In case this is not possible due to aquarium technical reasons, seal the whole
suction surface so that no external air can get into the filter.
De-aerating/ evacuating air
Take the return-flow hose that conducts the water from the filter to the tank and
lead it into a clean bucket that is placed below the filter. Lead the hose into the
bucket and carry out the dearation process (evacuate the air) by activating the
manual pump. Please make sure that the possible maximal flow is adjusted to
the inlet-outlet connector. As soon as no air bubbles can be seen, seal the hose
with a finger und and install it again as intended on the return pipe at the top
edge of the aquarium.
Leakage after installation or cleaning
In case of a slight leakage still persists after the installation or the cleaning of
the filter, this indicates that the problem is most likely the sealing between the
hose connector adaptor and the filter head (cover lid)
The plug-in adaptor, to which the hoses are connected, has on the lower side
two O-rings that must seal the connection inside the filter lid. If these O-Rings
are dirty, displaced (out of place) or damaged they cannot seal properly anymore
and water escapes in the filter lid/cover of the aquarium filter.
The leak point is then the lowest point of the filter cover/lid and appears typically
at the lateral clamping points that connect the cover lid with the filter tank/canis-
ter.
The remedy is here as simple as the failure itself. You have to rinse and check
the O-rings. Make sure that the spots where the O-rings have to be inserted and
positioned are free of dirt. On these particular spots algae formation can appear
and impair or damage the O-rings’ sealing if no regularly cleaning is carried out.
This problem can also appear in case of a new installing because of sand, for
instance.
Filter operation and problem solving
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other WilTec Aquarium manuals
Popular Aquarium manuals by other brands

TMC Aquarium
TMC Aquarium AQUARAY AQUABAR T Series Instructions for installation and use

Aqua Medic
Aqua Medic NR 1000 Operation manual

Aqua Medic
Aqua Medic EVO 3000 Operation manual

A/DA
A/DA MIZUKUSA MIST WALL 90 manual

Aqua Medic
Aqua Medic BLENNY Qube Operation manual

Blue Marine
Blue Marine Reef 350 instruction manual