wodtke IR 700 User manual

IR 300 • IR 500 • IR 700 • IR 900
FEEL WARM
DE INFRAROT-STRAHLUNGSHEIZUNG
MONTAGE UND BEDIENUNGSANLEITUNG �������������� 2
EN INFRARED RADIANT HEATER
INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS�������� 12
FR CHAUFFAGE RADIANT INFRAROUGE
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ET D'UTILISATION�������� 22
IT RISCALDAMENTO PER IRRADIAZIONE IR
ISTRUZIONI PER IL MONTAGGIO E L'USO ��������������� 32
ES CALEFACCIÓN POR RADIACIÓN INFRARROJA
MONTAJE Y MANUAL DE INSTRUCCIONES ������������� 42
NL INFRAROOD-STRALINGSVERWARMING
MONTAGE- EN BEDIENINGSHANDLEIDING ������������� 52

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Seite 2 / 64
Inhalt •Besondere Hinweise
Besondere Hinweise
- Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem
Gerät fern, wenn keine ständige Beaufsich-
tigung gewährleistet ist.
- Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kin-
dern ein- und ausgeschaltet werden, wenn
sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Voraussetzung
hierfür ist, dass das Gerät wie beschrieben
montiert wurde. 3- bis 7-jährige Kinder dür-
fen nicht den Stecker in die Steckdose ste-
cken und das Gerät nicht regulieren.
- Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren
sowie von Personen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
- Das Gerät ist nicht mit einer Einrichtung zur
Regelung der Raumtemperatur ausgestat-
tet. Wenn Sie das Gerät in kleinen Räumen
ohne einen externen Raumtemperatur-
regler betreiben und die dort bendlichen
Personen nicht selbstständig den Raum
verlassen können, stellen Sie eine ständige
Überwachung sicher.
- Teile des Gerätes können sehr heiß werden
und Verbrennungen verursachen.
Wenn Kinder und schutzbedürftige Perso-
nen anwesend sind, ist besondere Vorsicht
geboten.
- Um eine Überhitzung des Gerätes zu ver-
meiden, decken Sie das Gerät nicht ab.
- Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar
unter einer Wandsteckdose an.
Besondere Hinweise
Bedienung
1. Allgemeine Hinweise ������������������3
1.1 Sicherheitshinweise��������������������3
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation�����������������������3
1.3 Hinweise am Gerät ��������������������3
1.4 Maßeinheiten ������������������������3
2. Sicherheit ���������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung�������3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise����������4
2.3 Prüfzeichen ��������������������������4
3. Gerätebeschreibung ������������������4
3.1 ESG-Platte ���������������������������5
4. Einstellungen ������������������������5
5. Reinigung, Pege und Wartung ���������5
6. Problembehebung��������������������5
Installation
7. Sicherheit ���������������������������6
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise����������6
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen �6
7.3 EU-Konformität und Ökodesign-Richtlinie ��6
8. Gerätebeschreibung ������������������6
8.1 Lieferumfang�������������������������6
8.2 Notwendiges Zubehör �����������������6
9. Montage ����������������������������6
9.1 Montageort ��������������������������6
9.2 Wandmontage �����������������������6
9.3 Elektrischer Anschluss������������������8
10. Übergabe ���������������������������8
11. Wartung ����������������������������8
12. Technische Daten���������������������8
12.1 Maße und Anschlüsse ������������������8
12.2 Mindestabstände ���������������������8
12.3 Angaben zum Energieverbrauch ���������9
12.4 Datentabelle �������������������������9
Gewährleistung
Umwelt und Recycling

DEUTSCH
© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Seite 3 / 64
Bedienung •Allgemeine Hinweise
- Bringen Sie das Gerät so an, dass die Schalt-
und Reglereinrichtungen nicht von einer in
der Badewanne oder unter der Dusche be-
ndlichen Person berührt werden können.
- Bei Festanschluss muss das Gerät über eine
Trennstrecke von mindestens 3mm allpolig
vom Stromnetz getrennt werden können.
- Das Netzanschlusskabel darf bei Beschä-
digung oder Austausch nur durch einen
vom Hersteller berechtigten Fachhand-
werker mit dem originalen Ersatzteil ersetzt
werden.
- Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel „In-
stallation/ Montage“ beschrieben.
Bedienung
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich
an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorg-
fältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an einen nachfolgenden
Benutzer weiter.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Ge-
fahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenste-
henden Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.3 Hinweise am Gerät
Symbol Bedeutung
Gerät nicht abdecken
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in
Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgese-
hen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient
werden. In nicht häuslicher Umgebung, z.B. im Kleingewerbe,
kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Be-
nutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Ge-
brauch gehört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der
Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
!
!

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Seite 4 / 64
Bedienung •Gerätebeschreibung
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
!WARNUNG Verletzung
-Halten Sie Kinder unter 3Jahren von dem Gerät
fern, wenn keine ständige Beaufsichtigung ge-
währleistet ist.
-Das Gerät kann von 3- bis 7-jährigen Kindern
ein- und ausgeschaltet werden, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Voraussetzung hierfür ist, dass das Gerät
wie beschrieben montiert wurde.
3- bis 7-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker
in die Steckdose stecken und das Gerät nicht
regulieren.
-Das Gerät kann von Kindern ab 8Jahren sowie
von Personen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
-Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Rei-
nigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
!WARNUNG Verletzung
Das Gerät ist nicht mit einer Einrichtung zur Rege-
lung der Raumtemperatur ausgestattet.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit dem
in Kapitel „Installation/ Sicherheit“ aufgeführten
notwendigen Zubehör. Die Nichtbeachtung führt
zu einem Verlust der CE-Kennzeichnung. Wenn Sie
das Gerät dennoch ohne einen externen Raumtem-
peraturregler betreiben, kann es ungeregelt den
Raum immer weiter aufheizen.
Wenn Sie das Gerät in kleinen Räumen betreiben
und die dort bendlichen Personen nicht selbst-
ständig den Raum verlassen können, stellen Sie eine
ständige Überwachung sicher.
WARNUNG Verbrennung
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn im Aufstell-
raum Arbeiten wie Verlegen, Schleifen, Versiegeln,
Reinigen mit Benzin, Pegen von Fußböden (Spray,
Bohnerwachs) und dergl. durchgeführt werden.
WARNUNG Verbrennung
Teile des Gerätes können sehr heiß werden und Ver-
brennungen verursachen. Wenn Kinder und schutz-
bedürftige Personen anwesend sind, ist besondere
Vorsicht geboten.
WARNUNG Verbrennung
-Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
-Lehnen Sie keine Gegenstände an das Gerät.
-Stecken Sie keine Gegenstände zwischen Gerät
und Wand.
-Legen Sie keine brennbaren, entzündbaren
oder wärmedämmenden Gegenstände oder
Stoe, wie Wäsche, Decken, Zeitschriften, Be-
hälter mit Bohnerwachs oder Benzin, Spray-
dosen und dergl. in die unmittelbare Nähe des
Gerätes.
Gerät nicht abdecken
Bereits lokales Abdecken, z.B. mit einem Handtuch,
kann zu Überhitzung und Beschädigung des Heizele-
ments führen.
- Decken Sie das Gerät nicht ab.
- Bekleben Sie das Gerät nicht (z.B. mit Dekorfolie,
Haftnotizen).
!Sachschaden
Beachten Sie die Mindestabstände (siehe Kapitel
„Technische Daten/ Mindestabstände“).
!Sachschaden
Wenn die ESG-Platte oder andere Bauteile des Gerätes
beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb
nehmen.
2.3 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät. Das Typenschild bendet sich an
der Geräteaußenkante in der Nähe des Betriebsschalters.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist eine wandhängende elektrisch beheizte Platte
aus Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG).
Die Rückseite der ESG-Platte ist mit einer Heizmatte beklebt,
die die ESG-Platte gleichmäßig erwärmt.
Die in der ESG-Platte gespeicherte Wärme wird in Form von In-
frarotstrahlung abgegeben. Somit werden gleichermaßen die
im Raum bendlichen Personen und Gegenstände erwärmt,
ohne die Luft zu verwirbeln.
Hinweis
Platzieren Sie keine Gegenstände zwischen dem
Gerät und den zu erwärmenden Personen. In diesem
Fall würden die Gegenstände und nicht die Personen
erwärmt.

DEUTSCH
© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Seite 5 / 64
Bedienung •Einstellungen
3.1 ESG-Platte
!Sachschaden
Wenn die ESG-Platte beschädigt ist, dürfen Sie das
Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Die Vorderseite des Gerätes besteht aus 6mm starkem ESG.
Bei Beschädigung zerspringt ESG in viele kleine Teile mit
stumpfen Kanten, sodass die Verletzungsgefahr minimiert
wird. Bei einem verschwindend geringen Anteil kann ESG auch
ohne äußere Einwirkung spontan brechen.
- Vermeiden Sie jegliche Beanspruchung der ESG-Plat-
te, z.B. durch das Anlehnen von Personen oder
Gegenständen.
- Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes, dass im Fall
eines Spontanbruchs weder Personen noch Gegenstände
Schaden nehmen.
Hinweis
Bedingt durch den Herstellungsprozess bei Sicher-
heitsglas (ESG) sind chemische und mechanische Va-
rianzen der Oberächenbeschaenheit unvermeidbar.
Geringe Planitätsabweichungen, kugel- oder linienför-
mige Einschlüsse, Bläschenbildung und Rollenabdrü-
cke können auftreten und stellen keinen Reklamati-
onsgrund dar.
4. Einstellungen
VORSICHT Verbrennung
Vermeiden Sie beim Betätigen des Betriebsschalters
den Kontakt mit der ggf. heißen ESG-Platte.
Hinweis
Je nach Größe und Ausführung des Gerätes kann es
eine gewisse Zeit dauern, bis das Gerät seine Betriebs-
temperatur erreicht.
Hinweis
Bei der Erstinbetriebnahme des Gerätes kann es kurz-
zeitig zu Geruchsbildung kommen.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Rau-
mes (z.B. gekippte Fensterstellung).
Der Betriebsschalter bendet sich an der Außenkante des Ge-
rätes.
D0000055943
1
1 Betriebsschalter
Schalten Sie das Gerät durch Betätigen des Betriebsschal-
ters ein oder aus.
Die Regelung des Gerätes erfolgt ausschließlich über externe
Raumtemperaturregler.
Beachten Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung
des angeschlossenen Raumtemperaturreglers.
5. Reinigung, Pege und Wartung
- Reinigen Sie das Gerät im abgekühlten Zustand mit einem
feuchten Tuch und ggf. handelsüblichem Glasreiniger.
- Verwenden Sie keine scheuernden und ätzenden Reini-
gungs- und Pegemittel.
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät er-
wärmt sich
nicht.
Sicherung oder Schutz-
schalter haben aus-
gelöst.
Prüfen Sie die zugehörigen
Sicherungen und den Schutz-
schalter.
Beheben Sie die Ursache.
Überhitzung. Der Si-
cherheitstemperaturbe-
grenzer hat ausgelöst.
Beheben Sie die Ursache. Das
Gerät geht nach wenigen
Minuten Abkühlzeit wieder in
Betrieb.
Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den
Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie
ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-000000).

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Seite 6 / 64
Installation • Sicherheit
Installation
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur
des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
- Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwen-
det werden.
- Bringen Sie das Gerät an einer senkrechten, bis minde-
stens 90°C temperaturbeständigen Wand an.
- Halten Sie die Mindestabstände zu angrenzenden
Objektächen ein (siehe Kapitel „Technische Daten/
Mindestabstände“).
- Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter einer Wand-
steckdose an.
- Wählen Sie den Montageort so, dass auf der vom Gerät
verdeckten Fläche keine Geräteanschlussdosen installiert
sind.
- Berücksichtigen Sie bei der Installation des Gerätes in Räu-
men mit Badewanne und/oder Dusche den Schutzbereich
nach VDE0100Teil701 in Abstimmung mit den Angaben
auf dem Geräte-Typenschild. Die Installation der Netz-An-
schlussdose darf hierbei nicht in den Schutzbereichen1
und 2 erfolgen.
- Bringen Sie das Gerät so an, dass Schalt- und Regeleinrich-
tungen nicht von einer in der Badewanne oder unter der
Dusche bendlichen Person berührt werden können.
- Legen Sie die Betriebsmittel auf die Nennaufnahme der
Geräte aus.
- Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes, dass im
Fall eines Spontanbruchs der ESG-Platte weder Personen
noch Gegenstände zu schaden kommen.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschrif-
ten und Bestimmungen.
7.3 EU-Konformität und Ökodesign-Richtlinie
Ab 01.01.2018 ist die EU-Konformität dieser Geräte zusätzlich
an die Erfüllung der Ökodesign-Anforderungen geknüpft.
Die Installation und Inbetriebnahme der Geräte ist ausschließ-
lich zulässig in Verbindung mit externen Raumtemperaturreg-
lern, die folgende Funktionen erfüllen:
- Elektronische Raumtemperaturkontrolle und
Wochentagsregelung
- Adaptive Regelung des Heizbeginns
Passende Regler nden Sie in unserer Preisliste.
Die Nichtbeachtung dieser Anforderungen führt zu einem Ver-
lust der CE-Kennzeichnung.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
- 1 Haltewinkel
- IR...300-500: 1 Wandkonsole
- IR...700-900: 2 Wandkonsolen
8.2 Notwendiges Zubehör
Verwenden Sie das Gerät nur in Verbindung mit den in Kapi-
tel „EU-Konformität und Ökodesign-Richtlinie“ aufgeführten
Raumtemperaturreglern.
9. Montage
9.1 Montageort
!Sachschaden
Beachten Sie die Mindestabstände (siehe Kapitel
„Technische Daten/ Mindestabstände“).
!Sachschaden
Das Gerät ist nicht zur Deckenmontage und Montage
an Schrägen geeignet.
- Das Gerät ist ausschließlich für die feste Wandmontage
bestimmt.
- Achten Sie darauf, dass eine ausreichend tragfähige Wand
zur Verfügung steht.
- Sie können das Gerät in jedem Raum montieren. In Ba-
dezimmern dürfen Sie das Gerät nur im Schutzbereich2
oder höher montieren.
9.2 Wandmontage
Hinweis
Sie können das Gerät sowohl in vertikaler als auch in
horizontaler Ausrichtung montieren.
Die Position des Betriebsschalters dient als Orientie-
rungshilfe für die korrekte Ausrichtung des Gerätes:
- Bei Montage in vertikaler Ausrichtung bendet sich
der Betriebsschalter an der Unterkante des Gerätes.
- Bei Montage in horizontaler Ausrichtung bendet
sich der Betriebsschalter an der, von vorne be-
trachtet, linken Außenkante des Gerätes.
9.2.1 Wandkonsole
IR...300 | IR...500: Dem Gerät liegt eine Wandkonsole bei.
- Die Wandkonsole dient zur Montage in vertikaler oder ho-
rizontaler Ausrichtung.
IR...700 | IR...900: Dem Gerät liegen zwei Wandkonsolen
unterschiedlicher Länge bei.
- Die kurze Wandkonsole dient zur Montage in vertikaler
Ausrichtung.
- Die lange Wandkonsole dient zur Montage in horizontaler
Ausrichtung.

DEUTSCH
© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Seite 7 / 64
Installation • Montage
9.2.2 Haltewinkel
Um zu verhindern, dass das wandhängende Gerät verschoben
oder gekippt wird, liegt dem Gerät ein Haltewinkel bei.
An der Geräterückwand sind zwei Befestigungslöcher für den
Haltewinkel vorgestanzt. Die Befestigungslöcher sind jeweils
mit einer Befestigungsschraube für den Haltewinkel versehen.
D0000055944
2
3
1
1 vorgestanztes Befestigungsloch
2 Haltewinkel
3 Befestigungsschraube
- Wenn Sie das Gerät in horizontaler Ausrichtung mon-
tieren, befestigen Sie den Haltewinkel an der langen
Gerätekante.
- Wenn Sie das Gerät in vertikaler Ausrichtung mon-
tieren, befestigen Sie den Haltewinkel an der kurzen
Gerätekante.
9.2.3 Montage der Wandkonsole
Hinweis
Die Wandkonsole dient beim Markieren der Befesti-
gungslöcher als Bohrschablone.
Befestigen Sie die Wandkonsole durch je ein
horizontales und ein vertikales Langloch an der
Montagewand.
Hinweis
Die Schrauben und Dübel für die Wandbefestigung
sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Verwenden Sie geeignetes Befestigungsmaterial.
65
D0000058661
Legen Sie die Position des Gerätes fest. Markieren Sie den
Mittelpunkt der Geräteoberkante an der Montagewand.
Markieren Sie, ausgehend vom Mittelpunkt der Geräteo-
berkante, die Befestigungslöcher für die Wandkonsole an
der Montagewand.
Bohren Sie die Befestigungslöcher für die Wandkonsole.
Befestigen Sie die Wandkonsole an der Montagewand.
Justieren Sie die Position der Wandkonsole, bis sie genau
waagerecht ausgerichtet ist. Mit dem horizontalen und
dem vertikalen Langloch in der Wandkonsole ist ein Aus-
gleich beim Verlaufen der Befestigungsbohrung möglich.
9.2.4 Montage des Haltewinkels
D0000058310
1
1 Haltewinkel
Befestigen Sie den Haltewinkel mit der vorhandenen Be-
festigungsschraube an der Geräterückwand.
D0000055941
1
2
1 Wandkonsole
2 Haltewinkel
!Sachschaden
Achten Sie darauf, dass beim Einhängen des Gerätes
das Anschlusskabel nicht gequetscht oder beschädigt
wird.
Wir empfehlen, das Anschlusskabel vor der Wandmon-
tage komplett herauszuziehen.
Hängen Sie das Gerät mittig auf die Wandkonsole.
Markieren Sie das Befestigungsloch für den Haltewinkel
an der Montagewand.
Hängen Sie das Gerät von der Wandkonsole ab.
Bohren Sie das Befestigungsloch für den Haltewinkel.
9.2.5 Einhängen des Gerätes
Hängen Sie das Gerät mittig auf die Wandkonsole.
Arretieren Sie das Gerät durch Festschrauben des Halte-
winkels an der Montagewand.

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Seite 8 / 64
Installation • Übergabe
9.3 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal-
lationsarbeiten nach Vorschrift aus.
!Sachschaden
Die angegebene Spannung muss mit der Netzspan-
nung übereinstimmen.
Beachten Sie das Typenschild.
!Sachschaden
Das Gerät ist nicht geeignet für festverlegte elektri-
sche Leitungen.
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Geräte-
anschlussdose an.
Hinweis
Das Netzanschlusskabel darf bei Beschädigung oder
Austausch nur durch einen vom Hersteller berechtig-
ten Fachhandwerker mit dem originalen Ersatzteil er-
setzt werden.
Das Gerät wird steckerfertig geliefert. Folgende elektrische
Anschlussmöglichkeiten sind zulässig:
IR...300-900
Anschluss an eine frei zugängliche Schutzkontakt-
steckdose mit entsprechendem Stecker
X
Festanschluss an eine Geräteanschlussdose mit
Schutzleiter
X
9.3.1 Anschluss an eine
Schutzkontaktsteckdose
Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine geeignete
Schutzkontaktsteckdose.
Hinweis
Sie können das überschüssige Anschlusskabel in den
Hohlraum zwischen Geräterückseite und Montage-
wand zurückschieben.
9.3.2 Festanschluss
WARNUNG Stromschlag
Bei Festanschluss muss das Gerät über eine Trenn-
strecke von mindestens 3mm allpolig vom Strom-
netz getrennt werden können.
!Sachschaden
- Kürzen Sie das Netzanschlusskabel so, dass es di-
rekt zur Geräteanschlussdose führt.
- Achten Sie beim Kürzen des Netzanschlusskabels
darauf, dass sich das Gerät noch problemlos von
der Montagewand abhängen lässt.
Kürzen Sie das Netzanschlusskabel, indem Sie den Stecker
abschneiden.
Schließen Sie das Netzanschlusskabel an eine geeignete
Geräteanschlussdose an.
10. Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Gerätes.
Machen Sie ihn besonders auf die Sicherheitshinweise
aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer die Bedienungs- und
Installationsanleitung.
11. Wartung
Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile.
12. Technische Daten
12.1 Maße und Anschlüsse
a20
a10
a30
D0000055939
IR...300 IR...500 IR...700 IR...900
a10 Gerät Höhe mm 600 600 600 600
a20 Gerät Breite mm 600 1000 1400 1800
a30 Gerät Tiefe mm 49 49 49 49
12.2 Mindestabstände
≥100
≥100
≥100
≥500 ≥100
D0000055940

DEUTSCH
© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Seite 9 / 64
Installation • Technische Daten
12.3 Angaben zum Energieverbrauch
Die Produktdaten entsprechen den EU-Verordnungen zur Richtlinie für umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter
Produkte (ErP).
Produktinformationen zu elektrischen Einzelraumheizgeräten nach Verordnung (EU) 2015/1188
IR...300 IR...500 IR...700 IR...900
Hersteller wodtke wodtke wodtke wodtke
Wärmeleistung
Nennwärmeleistung Pnom kW 0,3 0,5 0,7 0,9
Mindestwärmeleistung (Richtwert) Pmin kW 0,0 0,0 0,0 0,0
Maximale kontinuierliche Wärmeleistung Pmax,c kW 0,3 0,5 0,7 0,9
Hilfsstromverbrauch
Bei Nennwärmeleistung elmax kW 0,000 0,000 0,000 0,000
Bei Mindestwärmeleistung elmin kW 0,000 0,000 0,000 0,000
Im Bereitschaftszustand elSB kW 0,000 0,000 0,000 0,000
Art der Wärmeleistung/Raumtemperaturkontrolle (Notwendiges Zubehör, siehe Kapitel 7.3/ 8.2) - Anforderungen Ökodesign-Richtlinie
Einstufige Wärmeleistung, keine Raumtemperaturkontrolle ----
Zwei oder mehr manuell einstellbare Stufen, keine Raumtemperaturkontrolle ----
Raumtemperaturkontrolle mit mechanischem Thermostat ----
Mit elektronischer Raumtemperaturkontrolle ----
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und Tageszeitregelung ----
Elektronische Raumtemperaturkontrolle und Wochentagsregelung x x x x
Sonstige Regelungsoptionen (Notwendiges Zubehör, siehe Kapitel 7.3/ 8.2) - Anforderungen Ökodesign-Richtlinie
Raumtemperaturkontrolle mit Präsenzerkennung ----
Raumtemperaturkontrolle mit Erkennung offener Fenster ----
Mit Fernbedienungsoption ----
Mit adaptiver Regelung des Heizbeginns x x x x
Mit Betriebszeitbegrenzung ----
Mit Schwarzkugelsensor ----
12.4 Datentabelle
IR B 300 IR W 300 IR C 300 IR B 500 IR W 500 IR B 700 IR W 700 IR B 900 IR W 900
002030 002130 002330 002050 002150 002070 002170 002090 002190
Elektrische Daten
Anschlussleistung W280 470 660 850
Netzanschluss 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V
Frequenz Hz 50/- 50/- 50/- 50/-
Nennstrom A1,2 2,0 2,9 3,7
Energetische Daten
Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ηs%38 38 38 38
Dimensionen
Höhe mm 600 600 600 600
Breite mm 600 1000 1400 1800
Tiefe mm 49 49 49 49
Gewichte
Gewicht kg 7,8 12,9 18,2 23,4
Ausführungen
Schutzart (IP) IP24 IP24 IP24 IP24
Schutzklasse IIII
Farbe
schwarz
weiß café-
melange
schwarz weiß schwarz weiß schwarz weiß

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Seite 10 / 64
Gewährleistung
Gewährleistung
Für fabrikneue Produkte beträgt die Gewährleistungsfrist
gegenüber Ihrem Händler 24 Monate.
Alle unsere Bauteile (auch Glasbauteile) sind im Rahmen auf-
wendiger Qualitäts- und Zulassungsprüfungen, auf die Ausle-
gung gemäß den regulären Betriebsbedingungen, von neu-
tralen Prünstituten sowie im Rahmen einer Werksinternen
Qualitätskontrolle, getestet worden. Sollten dennoch Fehler
auftreten, reklamieren Sie diese bitte unter Angabe des Kauf-
datums und des Beleges umgehend bei Ihrem Händler. Ohne
Angabe der Fertigungsnummer können Reklamationen von
uns leider nicht richtig bearbeitet werden.
Von der Gewährleistung sind ausgeschlossen:
• Schäden durch normalen Verschleiß da hier kein Produkt-
fehler vorliegt
• Schäden durch mechanische, chemische oder thermische
Überbelastung
• elektrische Überspannung
• Schäden durch nicht fachgerechte Eingrie in das Gerät
• Schäden durch Fehlbedienung oder nicht bestimmungsge-
mäßer Installation, Handhabung, Verwendung, Reinigung,
Wartung und Betrieb.
Mit richtigem Betrieb, Bedienung und guter Pege erhöhen
Sie die Wertstabilität und Lebensdauer Ihres Produktes, Sie
sparen wertvolle Ressourcen und schonen unsere Umwelt
und Ihren Geldbeutel.

DEUTSCH
© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Seite 11 / 64
Umwelt • Recycling
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schüt-
zen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes
sachgerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Groß-
handel und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland
an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept
für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwer-
ker beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte
dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei einer Entwicklung neuer Geräte wird auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien geachtet.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu
entlasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Bei-
trag zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlichen geltenden Vorschriften und Gesetzen.

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Page 12 / 64
Contents •Special information
Special information
- Keep children under the age of3 away from
the appliance if constant supervision can-
not be guaranteed.
- Children from the age of 3 to 7 may switch
the appliance on and o, provided they are
supervised or have been instructed in the
safe operation of the appliance and under-
stand any risks that may result. This is sub-
ject to the appliance having been installed
as described. Children from the age of 3 to 7
must not plug the power cable into its sock-
et or regulate the appliance.
- The appliance may be used by children
aged8 and older and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or a
lack of experience and know-how, provided
that they are supervised or they have been
instructed on how to use the appliance
safely and have understood the potential
risks.
- Children must never play with the appli-
ance. Cleaning and user maintenance must
not be carried out by children without
supervision.
- The appliance is not equipped with a facili-
ty for controlling room temperature. Ensure
constant supervision if the appliance is op-
erated in a small room without an external
room temperature controller, and the peo-
ple within the room cannot leave it on their
own.
- Parts of the appliance can get very hot and
may cause burns.
Particular caution is advised when children
or vulnerable persons are present.
- To prevent the appliance from overheating,
never cover it with anything.
- Never install the appliance directly below a
wall socket.
Special information
Operation
1. General information �����������������13
1.1 Safety instructions�������������������� 13
1.2 Other symbols in this documentation ���� 13
1.3 Information on the appliance ����������� 13
1.4 Units of measurement����������������� 13
2. Safety �����������������������������13
2.1 Correct use ������������������������� 13
2.2 General safety instructions ������������� 14
2.3 Test symbols ������������������������ 14
3. Appliance description ����������������14
3.1 Toughened safety glass plate ����������� 15
4. Settings ����������������������������15
5. Cleaning, care and maintenance �������15
6. Troubleshooting���������������������15
Installation
7. Safety �����������������������������16
7.1 General safety instructions ������������� 16
7.2 Instructions, standards and regulations ���16
7.3 EU conformity and Ecodesign Directive ��� 16
8. Appliance description ����������������16
8.1 Standard delivery �������������������� 16
8.2 Required accessories ������������������16
9. Installation �������������������������16
9.1 Installation site ����������������������16
9.2 Wall mounted ����������������������� 16
9.3 Power supply������������������������18
10. Handover ��������������������������18
11. Maintenance������������������������18
12. Specication ������������������������18
12.1 Dimensions and connections ����������� 18
12.2 Minimum clearances ������������������18
12.3 Energy consumption data�������������� 19
12.4 Data table �������������������������� 19
Warranty
Environment and recycling

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Page 13 / 64
ENGLISH
Operation •General information
- Install the appliance in such a way that the
control equipment cannot be touched by a
person in the bath or shower.
- In the case of a permanent connection, the
appliance must be able to be separated
from the power supply by an isolator that
disconnects all poles with at least 3mm
contact separation.
- The power cable must only be replaced
(for example if damaged) by a qualied
contractor authorised by the manufacturer,
using an original spare part.
- Secure the appliance as described in chap-
ter "Installation/ Installation".
Operation
1. General information
The chapters "Special information" and "Operation" are intend-
ed for both users and qualied contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualied contractors.
Note
Read these instructions carefully before using the ap-
pliance and retain them for future reference.
Pass on the instructions to a new user if required.
1.1 Safety instructions
1.1.1 Structure of safety instructions
!KEYWORD Type of risk
Here, possible consequences are listed that may re-
sult from failure to observe the safety instructions.
Steps to prevent the risk are listed.
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
Injury
Electrocution
Burns
(burns, scalding)
1.1.3 Keywords
KEYWORD Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in serious
injury or death.
WARNING Failure to observe this information may result in serious
injury or death.
CAUTION Failure to observe this information may result in non-se-
rious or minor injury.
1.2 Other symbols in this documentation
Note
General information is identied by the adjacent
symbol.
Read these texts carefully.
Symbol Meaning
Material losses
(appliance damage, consequential losses and environ-
mental pollution)
Appliance disposal
This symbol indicates that you have to do something. The
action you need to take is described step by step.
1.3 Information on the appliance
Symbol Meaning
Never cover the appliance
1.4 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated
otherwise.
2. Safety
2.1 Correct use
The appliance is intended for domestic use. It can be used safe-
ly by untrained persons. The appliance can also be used in
non-domestic environments, e.g. in small businesses, as long
as it is used in the same way.
Any other use beyond that described shall be deemed inappro-
priate. Observation of these instructions and of the instructions
for any accessories used is also part of the correct use of this
appliance.
!
!

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Page 14 / 64
Operation •Appliance description
2.2 General safety instructions
!WARNING Injury
-Keep children under the age of3 away from the
appliance if constant supervision cannot be
guaranteed.
-Children from the age of 3 to 7 may switch the
appliance on and o, provided they are super-
vised or have been instructed in the safe opera-
tion of the appliance and understand any risks
that may result. This is subject to the appliance
having been installed as described.
Children from the age of 3 to 7 must not plug
the power cable into its socket or regulate the
appliance.
-The appliance may be used by children aged8
and older and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or a lack of expe-
rience and know-how, provided that they are
supervised or they have been instructed on how
to use the appliance safely and have under-
stood the potential risks.
-Children must never play with the appliance.
Cleaning and user maintenance must not be
carried out by children without supervision.
!WARNING Injury
The appliance is not equipped with a facility for con-
trolling room temperature.
Only use the appliance with the necessary accesso-
ries listed in chapter "Installation/ Safety". Non-com-
pliance will result in the loss of the CE designation.
If the appliance is nonetheless operated without an
external room temperature controller, it may contin-
ue to heat the room unchecked.
Ensure constant supervision if the appliance is oper-
ated in a small room and the people within the room
cannot leave it on their own.
WARNING Burns
Never operate the appliance when work, such as lay-
ing tiles, grinding, sealing, cleaning with naphtha
or oor maintenance (spray, oor polish), is being
carried out in the installation room.
WARNING Burns
Parts of the appliance can get very hot and may
cause burns. Particular caution is advised when chil-
dren or vulnerable persons are present.
WARNING Burns
-Never place any objects on top of the appliance.
-Do not lean any objects against the appliance.
-Never place any objects between the appliance
and the wall.
-Do not place any ammable, combustible or
insulating objects or materials, such as laundry,
blankets, magazines, containers with oor pol-
ish or naphtha, spray cans or similar, in close
proximity to the appliance.
Never cover the appliance
Even covering up a section, forexample with a towel,
can cause overheating and damage the heating ele-
ment.
- Never cover the appliance.
- Never stick anything onto the appliance (e.g.dec-
orative foil, post-it notes).
!Material losses
Observe the minimum clearances (see chapter "Spec-
ication/ Minimum clearances").
!Material losses
Never operate the appliance when the toughened
safety glass or other components are damaged.
2.3 Test symbols
See type plate on the appliance. The type plate is located on
the outer edge of the appliance near the ON/OFF switch.
3. Appliance description
The appliance is a wall mounted electric heating plate made
of toughened safety glass.
A heating mat is glued to the back of the glass plate which
warms the plate evenly.
The heat stored in the glass plate is delivered as infra-red radi-
ation. Consequently, occupants and objects alike are heated
in the room without any air turbulence.
Note
Never place objects between the appliance and per-
sons requiring heating. In this case, the objects would
be heated rather than the persons.

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Page 15 / 64
ENGLISH
Operation •Settings
3.1 Toughened safety glass plate
!Material losses
Never operate the appliance when the toughened
safety glass is damaged.
The front of the appliance is made of 6mm thick toughened
safety glass.
If damaged, the safety glass will shatter into many small pieces
with blunt edges to minimise any risk of injury. On very rare
occasions, safety glass can spontaneously break even without
external inuences.
- Avoid any strain on the glass plate, e.g.caused by people
or objects leaning on it.
- When selecting an installation site, ensure that no persons
or objects can come to harm if the toughened safety glass
spontaneously breaks.
Note
Due to the manufacturing process for safety glass
(ESG), chemical and mechanical variations in the
surface quality are unavoidable. Minor atness devi-
ations, round or linear inclusions, small bubbles and
roller wave distortion may occur and do not constitute
grounds for complaint.
4. Settings
CAUTION Burns
When pressing the ON/OFF switch, avoid any con-
tact with the potentially hot glass plate.
Note
Depending on the size and design of the appliance, it
may take some time for it to reach its operating tem-
perature.
Note
When the appliance is rst commissioned, it may give
o an odour temporarily.
Ensure that the room is adequately ventilated
(with a partially open window, forexample).
The ON/OFF switch is located on the outer edge of the appli-
ance.
D0000055943
1
1 ON/OFF switch
Switch the appliance on or o using the ON/OFF switch.
The appliance is controlled exclusively via external room tem-
perature controllers.
Observe the operating and installation instructions of the
connected room thermostat.
5. Cleaning, care and maintenance
- After it has cooled down, clean the appliance with a damp
cloth and, if necessary, commercial glass cleaner.
- Never use any abrasive or corrosive cleaning products.
6. Troubleshooting
Problem Cause Remedy
The appliance
does not heat
up.
Fuse or safety switch
has blown/tripped.
Check the respective fuses and
safety switches.
Remove the cause.
Overheating. The high
limit safety cut-out has
tripped.
Remove the cause. The appli-
ance restarts after it has cooled
down for a few minutes.
If you cannot remedy the fault, contact your qualied con-
tractor. To facilitate and speed up your request, provide the
number from the type plate (000000-000000).

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Page 16 / 64
Installation • Safety
Installation
7. Safety
Only a qualied contractor should carry out installation, com-
missioning, maintenance and repair of the appliance.
7.1 General safety instructions
- We guarantee trouble-free function and operational relia-
bility only if original accessories and spare parts intended
for the appliance are used.
- Fit the appliance to a vertical wall that is temperature-re-
sistant to at least 90°C.
- Observe the minimum clearances to adjacent object
surfaces (for minimum clearances see chapter "Specica-
tions/ Minimum clearances").
- Never install the appliance directly below a wall socket.
- Select your installation location so that no sockets are in-
stalled on the surface concealed by the appliance.
- When installing the heating appliance in rooms with a
bath and/or shower, observe the safety zone according to
VDE0100,part701, in accordance with the details on the
appliance type plate. The mains junction box must not be
installed in safety zone1 or 2 in this instance.
- Install the appliance in such a way that switching and con-
trol equipment cannot be touched by a person in the bath
or shower.
- Design all materials in accordance with the rated con-
sumption of the appliances.
- When selecting an installation site; ensure that no persons
or objects can come to harm if the toughened safety glass
spontaneously breaks.
7.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regula-
tions and instructions.
7.3 EU conformity and Ecodesign Directive
As of 01/01/2018, the EU conformity of these appliances is ad-
ditionally dependent on compliance with ecodesign require-
ments.
These appliances may only be installed and commissioned in
conjunction with external room temperature controllers that
have the following functions:
- Electronic room temperature control and day of week
control
- Adaptive control of the start of heating
Suitable controllers can be found in our pricelist.
Failure to observe these requirements will result in the loss of
the CE designation.
8. Appliance description
8.1 Standard delivery
The following are delivered with the appliance:
- 1 retaining bracket
- IR...300-500: 1 wall mounting bracket
- IR...700-900: 2 wall mounting brackets
8.2 Required accessories
Only use the appliance in conjunction with the room tempera-
ture controllers listed in chapter "EU conformity and Ecodesign
Directive".
9. Installation
9.1 Installation site
!Material losses
Observe the minimum clearances (see chapter "Spec-
ication/ Minimum clearances").
!Material losses
The appliance is not suitable for mounting on ceilings
or inclines.
- The appliance is exclusively designed for installation on a
solid wall.
- Ensure the wall oers adequate load bearing capacity.
- The appliance can be mounted in any room. You may only
mount the appliance within protection zone 2 or higher in
bathrooms.
9.2 Wall mounting
Note
You can mount the appliance both vertically and hori-
zontally.
The ON/OFF switch position can be used to correctly
align the appliance:
- When mounted vertically, the ON/OFF switch is lo-
cated on the bottom edge of the appliance.
- When mounted horizontally, the ON/OFF switch
is located on the left outer edge of the appliance
when viewed from the front.
9.2.1 Wall mounting bracket
IR...300 | IR...500: The appliance comes with a wall
mounting bracket.
- The wall mounting bracket is used to mount the appliance
vertically or horizontally.
IR...700 | IR...900: The appliance comes with two wall
mounting brackets of dierent lengths.
- The short wall mounting bracket is used to mount the ap-
pliance vertically.
- The long wall mounting bracket is used to mount the ap-
pliance horizontally.

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Page 17 / 64
ENGLISH
Installation • Installation
9.2.2 Retaining bracket
The appliance is supplied with a retaining bracket to prevent
the wall mounted appliance from moving or tilting.
Two mounting holes for the retaining bracket are already pre-
punched into the rear panel. These mounting holes are each
provided with a xing screw for the retaining bracket.
D0000055944
2
3
1
1 Pre-punched mounting hole
2 Retaining bracket
3 Fixing screw
- If you mount the appliance horizontally, attach the retain-
ing bracket to the long edge of the appliance.
- If you mount the appliance vertically, attach the retaining
bracket to the short edge of the appliance.
9.2.3 Wall mounting bracket installation
Note
Use the wall mounting bracket as a drilling template
when marking the xing holes.
Attach the wall mounting bracket to the wall
using one horizontal slot and one vertical slot.
Note
The screws and rawl plugs are not part of the standard
delivery.
Use appropriate xing materials.
65
D0000058661
Determine the position of the appliance. Mark the centre
of the top edge of the appliance on the wall.
Starting from the centre of the top edge of the appliance,
mark the xing holes for the wall mounting bracket on the
wall.
Drill the xing holes for the wall mounting bracket.
Secure the wall mounting bracket on the wall.
Adjust the position of the wall mounting bracket until it is
horizontally level. The horizontal and vertical slots in the
wall mounting bracket enable alignment if drilled holes
are not completely accurate.
9.2.4 Fitting the retaining bracket
D0000058310
1
1 Retaining bracket
Attach the retaining bracket to the rear panel using the
xing screw provided.
D0000055941
1
2
1 Wall mounting bracket
2 Retaining bracket
!Material losses
Ensure that the power cable is not pinched or dam-
aged when you hook in the appliance.
We recommend that you fully extend the power cable
before wall mounting.
Hook the appliance centrally onto the wall mounting
bracket.
Mark the xing hole for the retaining bracket on the wall.
Lift the appliance o the wall mounting bracket.
Drill the xing hole for the retaining bracket.
9.2.5 Hooking the appliance into place
Hook the appliance centrally onto the wall mounting
bracket.
Lock the appliance in by securing the retaining bracket to
the wall.

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Page 18 / 64
Installation • Handover
9.3 Power supply
WARNING Electrocution
Carry out all electrical connection and installation
work in accordance with relevant regulations.
!Material losses
The specied voltage must match the mains voltage.
Observe the type plate.
!Material losses
This appliance is unsuitable for xed electrical cables.
Connect the appliance to a suitable socket.
Note
The power cable must only be replaced (for example if
damaged) by a qualied contractor authorised by the
manufacturer, using an original spare part.
The appliance is delivered fully wired. The following electrical
connections are permissible:
IR...300-900
Connection to a freely accessible standard socket with
matching plug
X
Permanent connection to an appliance junction box
with earth conductor
X
9.3.1 Connection to a standard socket
Plug the appliance into a standard socket.
Note
You can push excess cable back into the space be-
tween the rear panel and wall.
9.3.2 Permanent connection
WARNING Electrocution
In the case of a permanent connection, the appli-
ance must be able to be separated from the power
supply by an isolator that disconnects all poles with
at least 3mm contact separation.
!Material losses
- Trim the power cable so it leads directly to the ap-
pliance connection socket.
- Ensure that, after trimming the power cable, the
appliance can still be removed from the wall with-
out a problem.
Trim the power cable by cutting o the plug.
Connect the power cable to a suitable socket.
10. Handover
Explain the functions of the appliance to the user. Draw
special attention to the safety instructions.
Hand over the operating and installation instructions to
the user.
11. Maintenance
The appliance contains no serviceable parts.
12. Specication
12.1 Dimensions and connections
a20
a10
a30
D0000055939
IR...300 IR...500 IR...700 IR...900
a10 Appliance Height mm 600 600 600 600
a20 Appliance Width mm 600 1000 1400 1800
a30 Appliance Depth mm 49 49 49 49
12.2 Minimum clearances
≥100
≥100
≥100
≥500 ≥100
D0000055940

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Page 19 / 64
ENGLISH
Installation • Specication
12.3 Energy consumption data
The product data complies with EU regulations relating to the directive on the ecodesign of energy related products (ErP).
Product information on electric individual room heaters to regulation (EU) 2015/1188
IR...300 IR...500 IR...700 IR...900
Manufacturer wodtke wodtke wodtke wodtke
Heating output
Rated heating output Pnom kW 0.3 0.5 0.7 0.9
Minimum heating output (standard value) Pmin kW 0.0 0.0 0.0 0.0
Maximum continuous heating output Pmax,c kW 0.3 0.5 0.7 0.9
Auxiliary power consumption
At rated heating output elmax kW 0.000 0.000 0.000 0.000
At minimum heating output elmin kW 0.000 0.000 0.000 0.000
In standby mode elSB kW 0.000 0.000 0.000 0.000
Type of heating output/room temperature control (for required accessories, see chapter 7.3/ 8.2) - Requirements ecodesign directive
Single stage heating output, no room temperature control - - - -
Two or more manually adjustable stages, no room temperature control - - - -
Room temperature control with mechanical thermostat - - - -
With electronic room temperature control - - - -
Electronic room temperature control and time of day control - - - -
Electronic room temperature control and day of week control x x x x
Other control options (for required accessories, see chapter 7.3/ 8.2) - Requirements ecodesign directive
Room temperature control with occupancy detection - - - -
Room temperature control with open window detection - - - -
With remote control option - - - -
With adaptive control for start of heating x x x x
With restricted operating times - - - -
With black bulb sensor - - - -
12.4 Data table
IR B 300 IR W 300 IR C 300 IR B 500 IR W 500 IR B 700 IR W 700 IR B 900 IR W 900
002030 002130 002330 002050 002150 002070 002170 002090 002190
Electrical data
Connected load W280 470 660 850
Power supply 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V 1/N/PE ~ 230 V
Frequency Hz 50/- 50/- 50/- 50/-
Rated current A1.2 2.0 2.9 3.7
Energy data
Room heating seasonal efficiency ηs%38 38 38 38
Dimensions
Height mm 600 600 600 600
Width mm 600 1000 1400 1800
Depth mm 49 49 49 49
Weights
Weight kg 7. 8 12.9 18.2 23.4
Versions
IP rating IP 24 IP 24 IP 24 IP 24
Protection class IIII
Colour
Black
White Café-
melange
Black White Black White Black White

© wodtke GmbH - Tübingen. IR_BA_190726 Page 20 / 64
Warranty
Warranty
For brand-new products the warranty period from your deal-
er is 24 months.
All our components (including glass components) have been
tested by neutral testing institutes as part of a factory inter-
nal quality check, within the framework of complex quality
and approval tests, for their design in accordance with stand-
ard operating conditions. Should defects nevertheless occur,
please contact your dealer immediately, stating the date of
purchase and showing your receipt. Without the serial num-
ber, we regret that we are unable to process complaints cor-
rectly.
The following are excluded from the warranty:
• Damage due to normal wear and tear as this is not a prod-
uct defect
• Damage due to mechanical, chemical or thermal overload-
ing
• Electrical overvoltage
• Damage caused by incorrect interventions made to the
appliance
• Damage due to incorrect operation or incorrect installa-
tion, handling, use, cleaning, maintenance or operation.
With correct operation, usage and good care, you will in-
crease the value stability and service life of your product, con-
serve valuable resources, protect our environment and save
yourself money.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other wodtke Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Etherma
Etherma LAVA-250 Installation and Usage Instruction

Frico
Frico Panther T Series Original instructions

GTO
GTO BH-1 installation manual

Hyperion
Hyperion IRT System Assembly, operation & Spares manual

VTS Euroheat
VTS Euroheat DEFENDER 100 WHN Technical documentation

EUROLAMP
EUROLAMP 147-29701 instructions