Wohler VIS 2 Series User manual

Technik nach Maß
EN
IT
Bedienungsanleitung
Videoinspektion
Operating manual
Service Camera
Istruzioni d‘uso
Videoispezione
Wöhler VIS 2xx
Wöhler VIS 3xx
Best.- Nr. 22357 2011-12-19

Inhalt
2
Inhalt 1Allgemeines...........................................4
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4
1.4 Lieferumfang ................................................. 5
1.5 Transport....................................................... 5
1.6 Entsorgung.................................................... 6
1.7 Herstelleranschrift ......................................... 7
2Technische Daten.................................7
2.1 Monitor .......................................................... 7
2.2 Miniatur- Kamerakopf Farbe.......................... 8
2.3 Dreh-/ Schwenkkamerakopf.......................... 8
2.4 Schubstange ................................................. 8
2.5 Digitale Meterzählung (VIS 230/240/330/340)
...................................................................... 9
2.6 Speichermöglichkeit (VIS 240 / VIS 340) ..... 9
3Aufbau und Funktion..........................10
3.1 Ausführungen.............................................. 12
3.1.1 VIS 2xx........................................................ 12
3.1.2 VIS 3xx........................................................ 12
3.2 Bedienfeld ................................................... 13
3.3 Monitor ........................................................ 14
3.3.1 Farbeinstellungen........................................ 14
3.3.2 Einstellung des Bildschirmformats............... 14
4Vorbereitung zur Bedienung .............15
4.1 Ladezustand und Aufladen der Akkus......... 15
5Bedienung ...........................................16
5.1 Einschalten von System und Monitor.......... 16
5.2 Hinweise zur Bedienung.............................. 16
6Austausch von Kamerakopf und
Kuppel..................................................18

Inhalt
3
DE
6.1 Wechsel der Kuppel des Farbkamera-kopfes
VIS 3xx ........................................................18
6.2 Austausch des Kamerakopfes bei der VIS
230 / 330 (mit Lokator).................................18
7Einstellen von Datum und Uhrzeit
(VIS 240 /340).......................................19
8Abspielen von Videos am PC............20
8.1 Installation des VLC-Viewer........................20
8.2 Standbilder erzeugen...................................20
8.3 Ausgabeverzeichnis für Standbilder ............21
9Empfehlungen zu Führungshilfen
VIS 2xx / VIS 3xx .................................22
10 Störungen............................................23
11 Wartung...............................................24
12 Garantie und Service..........................25
12.1 Garantie.......................................................25
12.2 Service.........................................................25
13 Zubehör ...............................................26
14 Konformitätserklärung.......................27

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur
Bedienungsanlei-
tung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung der Wöhler VIS 2xx und
VIS 3xx. Bewahren Sie diese Bedienungsanlei-
tung dauerhaft auf.
Wöhler VIS 2xx und VIS 3xx dürfen grundsätzlich
nur von fachkundigem Personal für den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der
Bedienungsanlei-
tung
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung oder des Todes
besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsgem
äße Verwendung
Die Videoinspektionskamera darf ausschließlich
zur optischen Kontrolle und Dokumentation in
Rohren und Schächten, z.B. Abgasanlagen, Lüf-
tungsanlagen, Abwasserrohren etc., eingesetzt
werden.
Die Anwendung des Geräts darf nur durch fach-
kundiges Personal erfolgen.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß und ist untersagt.

Allgemeines
5
DE
1.4 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
VIS 2xx / 3xx
Koffer
Schubstange
Monitor
2 Wechselakkus
NiMH
1 Antirutsch- Matte
Netzgerät
2 GB SD-Karte
(VIS 240 / VIS 340)
Mini USB-Kabel
(VIS 240 / VIS 340)
VIS 2xx Miniatur-
Farbkamerakopf
VIS 3xx
Dreh-/ schwenkbarer
Farbkamerakopf
5 Ersatzkunststoff-
kuppeln
1.5 Transport
ACHTUNG!
Durch unsachgemäßen Transport kann das Gerät
beschädigt werden!
Um Transportschäden zu vermeiden, muss das
Gerät stets in dem dafür vorgesehenen Koffer
transportiert werden.
Der Koffer wird mit dem Gerät im Set erworben.

Allgemeines
6
1.6 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.

Technische Daten
7
DE
1.7 Herstelleranschrif
t
Wöhler Messgeräte Kehrgeräte GmbH
Schützenstr. 41
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-250
E-Mail: mgkg@woehler.de
Service-Hotline:
+49 2953 73-200
2 Technische Daten
2.1 Monitor
Abb. 1: Monitor
Beschreibung
Angabe
TFT - Display 7“ / 16:9 und 4:3
Gewicht
400 g
Maße Gehäuse 176 x 114 x 32 mm
Videoausgang
FBAS-Signal
Stromversorgung
1 x Akku NiMH
Stromaufnahme
Netzteil
Spannung
12 V
Arbeitstemperatur
0 - 40 °C
Lagertemperatur
- 20°C – 50°C

Technische Daten
8
2.2 Miniatur- Kame-
rakopf Farbe
Abb. 2: Miniatur-Kamerakopf
Beschreibung
Angabe
Typ
1/3“ Color CCD
Lichtempfindlichkeit
0,5 Lux
Objektiv
f = 2,31 mm, F = 2,4
Bilderfassungswinkel
120°
Lichtquellen
12 weiße LEDs
Schutz Wasserdicht nach
IP 68
Maße
26 mm x 38 mm
2.3 Dreh-/
Schwenkkamera-
kopf
Abb. 3:
Dreh-/Schwenkkamerakopf
Beschreibung
Angabe
Typ
1/3“ Color CCD
Lichtempfindlichkeit 0,5 Lux
Objektiv
f = 2,31 mm, F = 2,4
Bilderfassungswinkel 120°
Lichtquellen
12 weiße LEDs
Schutz wasserdicht nach IP
67
Maße 40 mm x 60 mm
2.4 Schubstange
Beschreibung
Angabe
Länge
20 m
Optional auch mit
30 m erhältlich
Durchmesser
6,5 mm (VIS 3xx)
6 mm (VIS 2xx)

Technische Daten
9
DE
2.5 Digitale Meterzäh-
lung
(VIS
230/240/330/340)
Beschreibung
Angabe
Auflösung
0,04 m
Max. Abweichung
10% vom Messwert
2.6 Speichermöglichk
eit
(VIS 240 / VIS 340)
Beschreibung
Angabe
Speicherkarte
max. 32 GB (Karte
muss mit dem PC
entsprechend forma-
tiert werden FAT 32)
Aufnahmekapazität
ca. 1h / GB
Auflösung der Auf-
nahme
640 x 480 (VGA)/
max. 30 fps
Aufnahmeformat
ASF (MPEG4)

Aufbau und Funktion
10
3 Aufbau und Funktion
Abb. 4: VIS 3xx

Aufbau und Funktion
11
DE
Legende:
A
Monitor
B
Bedienungstasten Monitor
- Helligkeit / Kontrast
- Farbregler
C
Bedienungstasten und Kamerasteuerung (nur bei VIS 3xx)
mit Aufnahme- und Playfunktion (VIS 240 / VIS 340)
D
Kamerakopf, wasserdicht:
VIS 3xx: dreh- und schwenkbarer
Farbkamerakopf 40 mm Ø
VIS 2xx: Miniatur- Farbkamerakopf 26 mm Ø
E
Systemschalter mit folgenden Funktionen:
- Ein-/ Aus (System)
- Geräte- und Akkuzustandsanzeige
- Reset Meterzählung
- Escape
F
Kartenslot für Speicherkarte (VIS 240 / VIS 340)
G
Mini-USB-Anschluss (VIS 240 / VIS 340)
H
Netzteilanschluss (18V/1,6A)
I
Video-Ausgang
J
Ablagefach 1 für Zubehör
K
Reserveakku
L
Netzteil
M
Aktiver Akku
N
Ablagefach 2 für Zubehör
O
Ablagefach 3 für Zubehör

Aufbau und Funktion
12
3.1 Ausführungen
Die Ausführungen unterscheiden sich wie folgt:
3.1.1 VIS 2xx
Ausstattung - Miniaturkamerakopf: 26 mm Ø
- VIS 220: Metrierung auf der GFK- Schub-
stange
- VIS 230: elektronische Meterzählung, op-
tional auch mit Lokator Wöhler L 24
- VIS 240: zusätzlich mit Speichermöglichkeit
für Videoaufnahmen, optional auch mit Lo-
kator
Anwendungsbereich - Abgasleitungen ab 40 mm
- Lüftungsanlagen ab 40 mm
- Schadstellenanalyse in Abwasserrohren ab
40 mm bis 125 mm
- bei dem Lokator L 24, erst ab 50 mm Ø
3.1.2 VIS 3xx
Ausstattung
- Dreh- und schwenkbarer Kamerakopf
(Optik drehbar um 360° und schwenkbar
um 180° ) mit 40 mm Ø
- VIS 330: elektronische Meterzählung, op-
tional auch mit Lokator Wöhler L 24
- VIS 340: zusätzlich mit Speichermöglichkeit
für Videoaufnahmen, optional auch mit Lo-
kator
Anwendungsbereich
- Abgasleitungen ab 60 mm Ø mit Bögen
über 87
- Abwasserleitungen ab 70 mm° Ø
- Schornsteine
- Lüftungsanlagena ab 60 mm
- Schadstellenanalyse in Abwasserrohren ab
70 mm Ø

Aufbau und Funktion
13
DE
3.2 Bedienfeld
VIS 220 /230
Abb. 5:
Bedienfeld der VIS 220 / 230
Auf dem Bedienfeld befindet sich der Ein- und Aus-
schalter für das Kamerasystem. Bei eingeschalteter
Kamera und vollständig geladenem Akku ist der Ein-
schaltknopf grün umleuchtet.
Während des Aufladens des Akkus blinkt die Umran-
dung rot und nach dem Aufladen leuchtet der untere
Teil rot.
Der Ein- und Ausschalter schaltet sowohl die Kamera
als auch den Monitor an. (Gilt für alle Versionen)
VIS 330
Abb. 6:
Bedienfeld der VIS 330
Auf dem Bedienfeld befinden sich der Ein- und Aus-
schalter für das Kamerasystem sowie die Bedien-
knöpfe für den dreh- und schwenkbaren Kamerakopf.
Die Optik ist um 360° drehbar und um 180° schwenk-
bar.
Über die mittleren Pfeiltasten lässt sich das Schwen-
ken um 180° steuern. Mit den beiden äußeren Dreh-
pfeiltaste lässt sich die Linse insgesamt um 360°
drehen.
VIS 240 / 340
Abb. 7:
Bedienfeld VIS 240 / 340
Nur bei der VIS 340 ist die Optik um 360° drehbar
und um 180° schwenkbar. Über die mittleren Pfeil-
tasten lässt sich das Schwenken um 180° steuern.
Mit den beiden äußeren Drehpfeiltaste lässt sich die
Linse insgesamt um 360° drehen (nicht VIS 240).
Äußeren Drehpfeiltasten:Im Abspielmodus Navi-
gieren im Menü
(VIS 240 / VIS 340).
Rec-Taste:Videoaufnahme starten und beenden.
Play-Taste:Abspielen eines aufgezeichneten Vi-
deos
Ein-/Ausschalter:Wiedergabe stoppen
REC-Taste 2 Sekunden gedrückt halten: Löschen
einer Videodatei. Es erscheint ein Fenster mit der
Anzeige „Video gelöscht“.
Pfeiltasten:Auswahl der abzuspielenden Aufnah-
me.

Aufbau und Funktion
14
Funktionen des Ein-/Ausschalters
Drücken
Funktion
2 Sekunden
Ein-/Ausschalten des
Systems
kurz
Escape
(im Abspielmodus)
kurz
Reset Meterzählung
3.3 Monitor
3.3.1 Farbeinstellungen
Monitor
VIS 2xx / 3xx
Abb. 8: Monitor
Die Tasten ▼☼▲ regulieren die Helligkeit
▼: dunkler ▲: heller
Die Tasten ▼ ▲ regulieren die Farbintensität
▼: Farbintensität abnehmend bis zum Schwarz/ Weiß
Bild
▲: Farbintensität zunehmend
3.3.2 Einstellung des Bildschirmformats
Bei Monitoren ab der Seriennummer 11010001 und höher lässt sich das Bildschirmfor-
mat umstellen. Die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite des Monitors.
•Schalten Sie das Kamerasystem aus.
•Drücken Sie gleichzeitig die linke Monitortaste
und den Ein- /Ausschalter.
Das Bildschirmformat ist nun von 16:9 auf 4:3 um-
gestellt oder umgekehrt.
HINWEIS!
Bei der Inspektion von Rohren empfiehlt sich ein
Bildschirmformat von 4:3, da das Breitbildformat
16:9 das Bild verzerrt wiedergeben könnte.

Vorbereitung zur Bedienung
15
DE
4 Vorbereitung zur Bedienung
4.1 Ladezustand und
Aufladen der Ak-
kus
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei falschem Umgang mit
Akkus!
Die Akkus nicht ins Feuer werfen oder hohen
Temperaturen aussetzen. Es besteht Explosions-
gefahr!
Bei falscher Anwendung von Akkus kann Flüssig-
keit austreten, die zu Hautreizungen führen kann.
Den Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden. Bei
Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, sofort
10 Min. mit Wasser ausspülen und unverzüglich
einen Arzt aufsuchen!
WARNUNG!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Netzstecker nie mit nassen Händen anfassen!
Netzteil von Feuchtigkeit fernhalten!
Netzteil nicht am Kabel aus der Steckdose zie
hen,
es könnte reißen!
Netzteil nur betreiben, wenn die auf dem Typen-
schild angegebene elektrische Spannung mit der
der Steckdose übereinstimmt!
Akkustandsanzeige
Abb. 9: Einschalttaste mit blinkender
Umrandung
Bei eingeschalteter Kamera wird der Ladestand
der Akkus durch eine Akkustandsanzeige oben
rechts im Display signalisiert. Diese blinkt bei ge-
ringer Batteriespannung. Fällt die Spannung wei-
ter, blinkt die Umrandung der Einschalttaste rot
und die Kamera schaltet sich selbständig aus.
Die Kamera lässt sich nun erst wieder einschal-
ten, nachdem der Akku gewechselt oder ein Netz-
kabel zum Laden angeschlossen wurde.

Bedienung
16
Aufladen der Akkus
Laden Sie die Akkus wie folgt auf:
Zugehöriges Netzgerät über den Ladeanschluss
mit dem Gerät verbinden und an das Stromnetz
anschließen.
Während des Ladevorgangs blinkt der untere Teil
der Umrandung des Ein-/Ausschalters rot, nach
Abschluss des Ladevorgangs leuchtet der untere
Teil der Umrandung rot.
5 Bedienung
5.1 Einschalten von System und Monitor
VIS 2xx / 3xx
•Einlegen der Speicherkarte (max. 32 GB)
HINWEIS!
Die Karte muss vorher mit dem PC formatiert wer-
den (FAT 32).
•Einschalten des Gerätes mit dem Ein-/ Aus-
schaltknopf auf dem Bedienfeld
5.2 Hinweise zur Bedienung
Starke magnetische oder elektri-
sche Felder ACHTUNG!
Die Kamera nicht in der Nähe von Fernsehtürmen,
mobilen Funkgeräten und anderen Quellen von
magnetischen oder elektrischen Feldern verwen-
den, da dies Bildstörungen zur Folge haben kann
Äußere Einflüsse
ACHTUNG!
Äußere Einflüsse wie statische Entladungen kön-
nen Funktionsstörungen verursachen. In diesem
Fall sollte die Kamera aus- und anschließend wie-
der eingeschaltet werden.

Bedienung
17
DE
Schubstange
- gleichmäßig, nicht ruckartig und ohne
Gewalt langsam ziehen und schieben
- nicht über das Stangenende hinausziehen
- nicht knicken oder über scharfe Kanten
ziehen
ACHTUNG!
Vor dem Einschieben die Schubstange mit einem
Tuch trocken wischen, damit keine Schmutz- /
Rußpartikel in den Haspelkorb ins Innere des Kof-
fers gelangen können!
Koffer
- Kofferinhalt vor Wasser schützen
- Koffer nicht werfen
Kamerakopf
- die Linse des Kamerakopfes vor Verkrat-
zen schützen
HINWEIS!
Im Auslieferungszustand ist der Kamerakopf der
VIS 3xx mit einer Kunststoffkuppel geschützt, die
bei Bedarf, z.B. bei Kratzspuren, ersetzt werden
kann. Alternativ gibt es eine Glaskugel, die dort
aufgeschraubt werden kann!

Austausch von Kamerakopf und Kuppel
18
6 Austausch von Kamerakopf und Kuppel
6.1 Wechsel der Kup-
pel des
Farbkamera-
kopfes VIS 3xx
Abb. 10: Installieren der Kamerakuppel
Vor dem Einsetzen der neuen Kuppel muss das
Gewinde mit Silikonfett eingeschmiert werden. Bei
dem Austausch der Kuppel ist zu beachten, dass
die Kuppel bis zum letzten Gewindegang festge-
dreht sein muss. Ansonsten ist nicht gewährleis-
tet, dass der Kamerakopf dicht ist, und es kann
durch Eindringen von Wasser und Schmutz zu
Funktionsstörungen kommen.
6.2 Austausch des
Kamerakopfes
bei der VIS 230 /
330 (mit Lokator)
Abb. 11: Kamerakopf mit Lokator
Der Miniatur- bzw. dreh-/ schwenkbare Kamera-
kopf kann durch ein Gewinde am Ende der
Schubstange auf -und abgeschraubt werden.
Erst eine feste Verschraubung sorgt für eine was-
serdichte Verbindung.
ACHTUNG!
Der Kamerakopf soll mit der Hand fest ver-
schraubt werden, keinesfalls mit einer Zange!

Einstellen von Datum und Uhrzeit (VIS 240 /340)
19
DE
7 Einstellen von Datum und Uhrzeit (VIS 240 /340)
VIS 240 / 340
Abb. 12: Bedienfeld VIS 240 / 340:
Mit Pfeil markierte Tasten gleichzei-
tig drücken
•Bei ausgeschalteter Kamera die Taste ▲ge-
drückt halten und dabei die Kamera einschalten.
Abb. 13: Menü zum Einstellen von
Datum, Zeit, Entfernungseinheit und
Format für die Datums- und Zeitan-
gabe
Die Kamera schaltet sich ein und im Display erscheint
ein Menü, in dem folgende Einstellungen vorgenom-
men werden können:
- Datum
- Uhrzeit
- Angabe in Metern oder Fuß (Feet)
- DD.MM.YY oder DD/MM/YY
(Format der Datumsanzeige)
- 12 h oder 24 h Zeitanzeige
•Sie bewegen sich im Menü mit den Pfeiltasten
und verändern einen Wert mit den Auf- und Ab-
tasten.
•Zum Verlassen des Menüs drücken Sie die An-
/Austaste

Abspielen von Videos am PC
20
8 Abspielen von Videos am PC
8.1 Installation des
VLC-Viewer
•Legen Sie die mitgelieferte CD in das CD-
Laufwerk vom PC ein. (Der VLC-Viewer ist
auch im Internet kostenlos herunterzuladen.)
•Klicken Sie Index.html. Das Menü öffnet sich.
•Klicken Sie auf den Button „Installieren“.
•Nach erfolgter Installation können die Video-
aufnahmen im ASF(MPEG 4)-Format direkt
wiedergegeben werden.
8.2 Standbilder er-
zeugen
Abb. 14: Standbilder erzeugen
•Um Standbilder von einem Video zu erzeu-
gen, klicken Sie im Menü während des Ab-
spielens auf Video – Schnappschuss.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: