Wolf Garten LI-ION POWER RR 3000 User manual

LI-ION POWER RR 3000
Gebrauchsanweisung 4
Instruction manual 12
Notice d'utilisation 19
Istruzioni per l'uso 27
Gebruiksaanwijzing 35
Brugsanvisning 43
Käyttöohjeet 50
Bruksanvisning 57
Bruksanvisning 64
Návod k použití 71
Használati utasítás 79
Instrukcja obsługi 86
Upute za uporabu 94
Návod na obsluhu 101
Navodilo za uporabo 109
Инструкция за употреба 117
Инструкция по применению 125
Instrucţiuni de utilizare 133
Kullanma Talimatı 141
Οδηγίες Χρήσης 148
LI-ION POWER RR 3000
0054593.book Seite 1 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

2
LI-ION POWER RR 3000
D
1 Messer inkl. Schnitt-
schutz
2 Gegenschneide
3 Entriegelungstaste
4 Ein-/Ausschalter
5 Wechselakku
G
1 Blade with blade pro-
tection
2 Counter-blade
3 Release button
4 ON/OFF switch
5 Exchangeable batte-
ry
F
1 Lameavecprotection
anti-coupures
2 Contre-lame
3 Touche de déver-
rouillage
4 Interrupteur marche
arrêt
5 Pile rechargeable
amovible
I
1 Lama con protezione
2 Controlama
3 Tasto di sblocco
4 Interruttore on/off
5 Batteria di ricambio
n
1 Mes incl. mesbe-
scherming
2 Ondermes
3 Ontgrendelings-knop
4 Aan-/Uitschakelaar
5 Verwisselbare accu
d
1 Kniv inkl. snitbeskyt-
telse
2Modskær
3 Udløsertaste
4 Afbryder
5 Skifteakku
f
1 Teräs viiltosuojineen
2Vastasärmä
3 Vapautuspainike
4 Virtakytkin
5 Vaihdettava akku
N
1 Kniv inkl. skjærebes-
kyttelse
2Motskjær
3 Frigjøringstast
4På-/avbryter
5 Utbyttbar akkumula-
tor
S
1 Saxblad inkl blads-
kydd
2 Nedre saxblad
3 Upplåsningsknapp
4 Omkopplare TILL /
FRÅN
5 Utbytbart batteri
C
1Nůž vč. ochranného
krytu
2 Protikus nože
3 Odblokovací tlačítko
4 Spínač/vypínač
5Výměnný akumulátor
H
1 vágásvédős penge
2 ellenpenge
3 reteszelőgomb
4 be- / kikapcsoló
5 cserélhető
akkumulátor
p
1Nóżz osłonącięcia
2 Ostrze nieruchome
3Przycisk
odblokowania
4Włącznik/
wyłącz-nik
5Akumulator
wymienny
h
1 Nož, uključujući
zaštitu od posjeklina
2 Protu-oštrica
3Tipkaza
otključavanje
4Prekidačza
uključivanje/isključiva
nje
5 Zamjenski
akumulator
s
1 Nôž vrátane ochrany
pred porezaním
2Protiľahlá rezná
hrana
3Tlačidlo na
odblokovanie
4 Zapínanie/ Vypínanie
5 Vymieňací
akumulátor
O
1 Rezilo s ščitnikom
2 Nasprotno rezilo
3 Tipka za odpahnitev
4 Stikalo za vklop in
izklop
5 Izmenljivi akumulator
b
1Нож вкл. защита
при рязане
2Контранож
3Освобождаващ
бутон
4Включвател/
прекъсвач
5Сменяем
акумулатор
R
1Нож сзащитным
покрытием
2Контрлезвие
3Деблокирующая
кнопка
4Переключатель
Вкл/Выкл
5 Сменный
акуммулятор
o
1cuţit, incl. protecţie la
tăiere
2 contracuţit
3 buton deblocare
4 comutator pornit/oprit
5 acumulator de
schimb
T
1 Kesme koruması
dahil bıçak
2Karşıbıçak
3 Kilit açma düğmesi
4 Açma/kapama şalteri
5 Değiştirilebilir akü
g
1Μαχαίρι συμπεριλ.
προστασία κοπής
2Κόντρα λεπίδα
3Πλήκτρο
απασφάλισης
4Διακόπτης
ενεργοποίησης /
απενεργοποίησης
5 Επαναφορτιζόμενος
συσσωρευτής
(μπαταρία)
12 3 4 5
0054593.book Seite 2 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

3
0054593.book Seite 3 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

4D
DHerzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres WOLF-Produkts
Inhalt
Technische Daten . . . . . . . . . . . .4
Bedeutung der Symbole . . . . . . . . .4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . .5
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Beseitigung von Störungen . . . . . . 10
Ersatzteile. . . . . . . . . . . . . . . . 10
Garantiebedingungen . . . . . . . . . 11
Ausstattungsmerkmale
–geeignet für Rechts- und Linkshänder
–rutschfester Griff mit Softeinlage
–Akkuladung für bis zu 400 Schnitte
–Wechselakku LI-ION POWER PACK 4
–Schnittschutz gegen Verletzungen
–Schnellladegerät, Ladezeit nur 30 min.
Technische Daten
Bedeutung der Symbole
LI-ION POWER RR 3000
Typ 7264 ...
Schalldruckpegel LPA nach EN 60745 60 dB (A)
Vibration nach EN 60745 ahw <2,5 m/s2
Kapazität (Akku) 1,1 Ah
Nennspannung (Akku) 7,4 V
maximaler Astdurchmesser 15 mm
Anzahl Schnitte pro Akkuladung ca. 400 Schnitte (bei Astdurchmesser 8 mm)
Gewicht 0,8 kg
Ladegerät
Input 230/240 V ~ / 50/60 Hz / 30 W max.
Output 8,4 V / 3 A
Ladezeit (bei + 10 °C bis + 40°C) ca. 30 min.
Achtung!LesenSievor
Inbetriebnahme die
Gebrauchsanweisung!
Achtung! Scharfe
Schneidmesser - Grei-
fen Sie beim Arbeiten
niemals in die Klingen.
Nicht dem Regen aussetzen!
Gebrauchsanweisung
0054593.book Seite 4 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

5
D
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
1WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
zBewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
zDer in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
zHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len führen.
zArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
zHalten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
zDer Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
DerSteckerdarf inkeinerWeise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterste-
cker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
zVermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herd und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischenSchlag,wennIhrKörpergeerdet
ist.
zHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
zZweckentfremdenSie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän-
gen oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
zWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Ver-
längerungskabelsverringertdas Risikoeines
elektrischen Schlages.
zWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
zSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
BenutzenSie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beimGebrauchdesElektrowerkzeugeskann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
zTragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske,rutschfesteSicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
zVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es auf-
nehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tra-
gen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
zEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
0054593.book Seite 5 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

6D
zVermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
zTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
zWenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwen-
det werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
zÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwen-
den Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimm-
te Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und si-
cherer im angegebenen Leistungsbereich.
zBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, des-
sen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
zZiehenSiedenSteckerausderSteckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zu-
behörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
zBewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Per-
sonen benutzt werden.
zPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt.KontrollierenSie, ob beweglicheTeile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Un-
fälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
zHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich wenigerund sind leichterzu führen.
zVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
zLaden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen wer-
den. Für ein Ladegerät, das für eine be-
stimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
zVerwenden Sie nur die dafür vorgese-
henen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
zHalten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckungder Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Fol-
ge haben.
zBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
denKontakt damit. Bei zufälligemKontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie zu-
sätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen führen.
Service
zLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise
zÜberprüfen Sie das Gerät auf festen Sitz der
Befestigungsteile, Beschädigungoderstarke
Abnutzung. Mit beschädigtem Schnittschutz,
darf das Gerät nicht benutzt werden.
0054593.book Seite 6 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

7
D
zScharfe Schneidmesser - Greifen Sie beim
Arbeiten niemals in die Klingen. Tragen Sie
während der Arbeit Handschuhe.
zDer Schnittschutz, sowie das Tragen von
Handschuhen, verringern das Risiko von
Verletzungen.
Ladegerät
zDasLadegerätdarfnurin trockenenRäumen
verwendet werden.
zTrennen Sie Kabelverbindungen nur durch
Ziehen am Stecker. Ziehen am Kabel könnte
KabelundStecker beschädigen und dieelek-
trische Sicherheit wäre nicht mehr gewähr-
leistet.
zBenutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn
Kabel, Stecker oder das Gerät selbst durch
äußerliche Einwirkungen beschädigt sind.
Bringen Sie das Ladegerät zur nächsten
Fachwerkstatt.
zÖffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät.
Bringen Sie es im Fall einer Störung in eine
Fachwerkstatt.
Akku
zBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den
Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Ak-
kuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
zBei beschädigtem und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akku-Packs könnenDämpfe aus-
treten. Führen Sie Frischluft zu und suchen
Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
1Brandgefahr!
zAkkus nie in Umgebung von Säuren
und leicht entflammbaren Materialien
laden.
zAkku nur zwischen 0 °C bis + 60°C la-
den.Nachstarker BelastungAkkuerst
abkühlen lassen.
1Explosionsgefahr!
Gerät vor Hitze und Feuer schützen.
zNicht auf Heizkörpern ablegen oder
längerer Zeit starker Sonneneinstrah-
lung aussetzen.
zGerät nur in einer Umgebungstempe-
ratur zwischen -20 °C bis + 45 °C ver-
wenden.
1Kurzschlussgefahr
zBei Entsorgung, Transport oder Lage-
rung muss der Akku verpackt werden
(Plastiktüte, Schachtel) oder die Kon-
takte müssen abgeklebt sein.
zDer Akku-Pack darf nicht geöffnet wer-
den.
Entsorgung
Akkus umweltgerecht entsorgen
Elektrogerätegehörennicht in den
Hausmüll. Gerät, Zubehör und
Verpackung einer umweltfreund-
lichen Wiederverwertung zufüh-
ren.
zWOLF Akkus sind nach aktu-
ellem Stand der Technik zur
Energieversorgung stromnet-
zunabhängiger Elektrogeräte
am besten geeignet. Li-Ion-
Zellen sind umweltschädlich,
wenn Sie mit anderem Haus-
müll entsorgt werden.
zWOLF Akkus sind Li-Ion Ak-
kumulatoren und daher ent-
sorgungspflichtig. Defekte
Akkus vom Fachhandel ent-
sorgenlassen.Akkusmüssen
aus dem Gerät entfernt wer-
den, bevor es verschrottet
wird.
zWOLF Garten möchte das
umweltfreundliche Verhalten
der Verbraucher fördern. In
Zusammenarbeit mit Ihnen
und den WOLF Fachhändlern
garantieren wir die Rücknah-
me und die Wiederaufberei-
tung verbrauchter Akkus.
0054593.book Seite 7 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

8D
Betrieb
Akku laden
1Achtung! Ladegerät nur in trockenen
Räumen anwenden.
zVordem erstenGebrauchmuss der Akku ca.
30 min. aufgeladen werden.
zVerwenden Sie nur das Original WOLF Lade-
gerät!
1. Schließen Sie das Ladegerät an einer Steck-
dose (230 V~) an.
–grüne u. rote LED leuchten für 1 sec. auf
–grüne u. rote LED erlischen wieder
–Ladegerät ist betriebsbereit
2. Stecken Sie den Akku in den Ladeschacht.
–Mögliche LED Anzeigen:
3Allgemeine Hinweise zum Akku:
Im Interesse einer langen Lebensdauer
des Akku, sollten Sie folgende Punkte be-
achten:
zBei geringer Akku-Spannung schaltet
die LI-ION POWER RR 3000 automa-
tisch ab. In diesem Fall muss der Akku
geladen werden.
zDer Li-Ion Akku muss vor langen Pau-
sen z. B. vor der Lagerung im Winter
aufgeladen werden.
zDie Ladezeit beträgt bei vollständig
entladenem Akku 30 min.
zAußerhalb des empfohlenen Tempe-
raturbereichs steigt die Ladezeit.
zDer Li-Ion Akku kann in jedem Ladezu-
standgeladenwerdenund dieLadung
kann jederzeit unterbrochen werden,
ohne dem Akku zu schaden (kein Me-
mory-Effekt).
Arbeiten mit der Gartenschere
1Achtung! Scharfe Schneidmesser!
zHalten Sie die freie Hand vom
Schneidbereich fern .
zAchten Sie auf einen sicheren Stand,
besonders wenn Sie über Kopfhöhe
arbeiten.
zHalten Sie die Messer vom Körper
weg.
Gartenschere betriebsbereit machen
zPlatzieren Sie den Akku gemäß Abb.
Gartenschere einschalten
3Die LI-ION POWER RR 3000 ist für
Rechts- und Linkshänder geeignet.
1. Drücken und halten Sie den Entriegelungs-
schalter (1).
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2).
3. Den Entriegelungsschalter können Sie jetzt
wieder los lassen.
3Bei gehaltenem Ein-/Ausschalter, öff-
nen und schließen die Messer dauer-
haft. Dabei bleibt das Messer für ca. 0,8
sec. in geöffnetem Zustand stehen, be-
vor es wieder schließt.
Gartenschere ausschalten
zLassen Sie den Ein-/Ausschalter (2) los.
3Sobald das Gerät ausgeschaltet wird,
öffnen sich die Klingen.
Schnittschutz
3Der Schnittschutz verringert das Risi-
ko von Verletzungen.
zFühren Sie die Gartenschere auf den
zu schneidenen Ast (1).
zDer Schnittschutz drückt sich automa-
tisch nach oben (2).
Überlastschutz
3Bei Überlastung oder Blockierung öff-
nen sich die Klingen und der Motor
schaltet automatisch ab!
zAkku abziehen und Ursache beseiti-
gen!
zDasGerätkann nach Fehlerbehebung
direkt wieder eingeschaltet werden.
grünes Blinklicht:
–Ladevorgang (Akku-
temperatur 0-60°C)
grünes Dauerlicht:
–Akku ist geladen
rotes Blinklicht:
–Störung (z. B. Akku
defekt)
rotes Dauerlicht:
–kein Ladevorgang
(Akkutemperatur <
0°C bzw. > 60°C)
A
F
B
C
C
C
C
E
E
0054593.book Seite 8 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

9
D
Tipps zum Schneiden
1Achtung! Scharfe Schneidmesser!
Mit der freien Hand können Sie Äste fest-
halten.AchtenSie allerdingsstets darauf,
die freie Hand vom Schneidbereich fern
zu halten .
3Schnittzeiten:
zLaubhecken: Mai/Juni und Oktober
(Rückschnitt um ca. 1/3 der Gesamt-
höhe im Winter vornehmen)
zNadelholzhecken: April und Oktober
zKoniferen: April und Oktober
zBeetrosen: April/Mai
zFrühjahrsblüher: Mai/Juni
zBeerensträucher: Januar/Februar, Ju-
li/August, November/Dezember
zBäume: Mitte Oktober bis Ende De-
zember
Wartung
Allgemein
1Achtung! Scharfe Schneidmesser!
Vor allen Wartungs- und Reinigungsar-
beiten:
zAkku entfernen .
zNicht an laufende Schneiden greifen.
Reinigung
zReinigen Sie das Gerät nach jedem Einsatz
mit einem trockenen Tuch bzw. bei starker
Verschmutzung mit einer Bürste.
zSpritzen Sie das Gerät keinesfalls mit Was-
ser ab.
Lagerung
1Achtung! Scharfe Schneidmesser!
Vor der Lagerung:
zAkku entfernen .
zLagern Sie das Gerät an einem trockenen
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern.
Messer austauschen
zDas Messer sollte generell nicht nachge-
schliffen, sondern ausgetauscht werden.
zDie feststehende Gegenschneide ist kein
Verschleißteil und muss im Regefall nicht er-
setzt werden.
1Messerwechsel immer von einer Fach-
werkstatt durchführen lassen.
Messer justieren
1. Entnehmen Sie den Akku .
2. Lösen bzw. befestigen Sie das Messer:
–Ist das Messer zu fest, drehen Sie denIn-
busschlüssel vorsichtig um eine Rastung
nach links (gegen Uhrzeiger) (1).
–Ist das Messer zu lose, drehen Sie den In-
busschlüssel vorsichtig um eine Rastung
nach rechts (im Uhrzeiger) (2).
3Hinweise zu den Rastungen:
zDie Rastungen sind spürbar.
zDie Rastungen entsprechen je einem
Winkel von 12°.
3. Positionieren Sie den Akku und schalten Sie
das Gerät ein.
3Sollte nicht das gewünschte Ergebnis
erzielt werden, wiederholen Sie die
Schritte 1-3.
F
D
D
G
D
G
G
0054593.book Seite 9 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

10 D
Beseitigung von Störungen
Ersatzteile
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Schlechtes
Schnittbild Messer stumpf WOLF-Service Werkstatt aufsuchen
Messer in der Befestigung gelöst Messer anschrauben (2)
Gerät schaltet ab
zu starke Last (Astdurchmesser zu
groß) nur Äste mit max. ø 15 mm schneiden
Blockierung zwischen Schnittschutz
und Messer Akku entfernen, Blockierung entfer-
nen
Messerschraube zu fest angezogen Messer lösen (1)
Akku zu heiß (über 60°C) Akku abkühlen lassen
Akku entladen Akku aufladen
Gerät lässt sich
nicht einschalten Akku entladen Akku aufladen
Akku defekt Akku austauschen
Ladegerät:
keinLadevorgang
(rotes Dauerlicht)
Akkutemperatur außerhalb von 0 °C
bis 60 °C Akku abkühlen lassen, bzw. erwär-
men
Akku defekt Akku austauschen
Ladegerät:
Störung
(rotes Blinklicht)
Kontakte verschmutzt Kontakte reinigen
Akku defekt Akku austauschen
Bestell-Nr. Artikel-Bezeichnung Artikel-Beschreibung
7264 320 Schnittschutz
7264 090 LI-ION POWER Pack 4 Wechselakku
7264 061 Ladegerät (International)
7264 062 Ladegerät (United Kingdom)
G
G
0054593.book Seite 10 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

11
D
Garantiebedingungen
Die vom Verkäufer ausgefüllte Garantiekarte
bzw. den Kaufbeleg bitte sorgfältig aufbe-
wahren.
Für die Dauer von 24 Monaten vom Kaufdatum
an leistet die Firma WOLF-Garten eine dem je-
weiligen Stand der Technik und dem Verwen-
dungszweck/Anwendungsgebietentsprechende
Garantie. Die gesetzlichen Rechte des Endver-
brauchers werden durch die nachstehenden Ga-
rantierichtlinien nicht beeinträchtigt.
Voraussetzungen für den 24monatigen Ga-
rantieanspruch:
- EinsatzdesGerätesfürdenausschließlichen
privaten Gebrauch.
Im gewerblichen Bereich oder Verleihge-
schäft reduziert sich die Garantie auf 12 Mo-
nate.
- Sachgemäße Behandlung und Beachtung al-
lerHinweise inder Gebrauchsanweisung,die
Bestandteil unserer Garantiebedingungen
ist.
- Beachtung der vorgeschriebenen Wartungs-
intervalle.
- Keine eigenmächtige Änderung der Kons-
truktion.
- Einbau von Original WOLF Ersatzteilen/Zu-
behör.
- Vorlage der ausgefüllten Garantiekarte
und/oder des Kaufnachweises.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf den norma-
len Verschleiß von Messern, Messerbefesti-
gungsteilen wie Reibscheiben, Keil-
/Zahnriemen, Laufräder/Reifen, Luftfilter, Zünd-
kerzen und Zündkerzenstecker. Bei eigenmäch-
tiger Reparatur erlischt automatisch sofort
jeglicher Garantieanspruch.
AuftretendeFehlerundMängel,derenUrsachen
auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzufüh-
ren sind, werden ausschließlich durch unsere
Vertragswerkstätten (der Verkäufer hat das
Recht zur Nachbesserung) in Ihrer Nähe oder,
falls er näher liegt, durch den Hersteller beseiti-
gt. Über die Garantieleistung hinausgehende
Ansprüche sind ausgeschlossen. Ein Anspruch
auf Ersatzlieferung besteht nicht. Etwaige
Transportschäden sind nicht uns, sondern dem
zuständigen Transportträger zu melden, da
sonst die Ersatzansprüche an diese Unterneh-
men verloren gehen.
Die Garantieleistungen werden erfüllt durch unsere autorisierten Kundendienstwerkstätten
oder bei:
aWOLF-Garten Austria Ges.m.b.H
Businesspark Wien Süd, Campus 21
Liebermannstraße F02-402
2345 Brunn am Gebirge
Tel.: ++ 43 (1) - 8 66 70 - 2 25 30
Fax: ++ 43 (1) - 8 66 70 - 2 25 40
E-mail: [email protected]rten.com
ZWOLF-Garten Schweiz AG
Nordringstraße 16
4702 Oensingen
Tel.: ++ 41 (62) - 3 88 04 50
Fax: ++ 41 (62) - 3 88 04 60
DWOLF-Garten GmbH & Co KG
Industriestraße 83-85
57518 Betzdorf
Tel.: ++ 49 (27 41) - 28 15 00
Fax: ++ 49 (27 41) - 28 12 99
E-mail: [email protected]rten.com
0054593.book Seite 11 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

12 G
GThank you for choosing a WOLF product!
Contents
Technical data . . . . . . . . . . . . . 12
Signs and symbols . . . . . . . . . . . 12
Safety instructions . . . . . . . . . . . 13
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Maintenance . . . . . . . . . . . . . . 16
Troubleshooting. . . . . . . . . . . . . 17
Replacement parts . . . . . . . . . . . 18
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Features
–Suitable for both right-handed and left-han-
ded users
–Anti-slip handle with soft padding
–Battery charge caters for up to 400 cuts
–
LI-ION POWER PACK 4 exchangeable battery
–With blade protection to prevent injuries
–Quick charger, charging time only 30 min.
Technical data
Signs and symbols
LI-ION POWER RR 3000
Type 7264 ...
Noise level LPA according to EN 60745 60 dB (A)
Vibration according to EN 60745 ahw <2,5 m/s2
Capacity (battery) 1,1 Ah
Rated voltage (battery) 7,4 V
Maximum branch diameter 15 mm
Number of cuts per battery charge approx. 400 cuts (at branch diameter of 8 mm)
Weight 0,8 kg
Charger
Input 230/240 V ~ / 50/60 Hz / 30 W max.
Output 8,4 V / 3 A
Charging time (at + 10 °C to + 40°C) approx. 30 min.
Caution! Before star-
ting working with the
tool, carefully read the
operating instructions!
Caution! Sharp cutting
blade - keep your
hands away from the
blade while the tool is
in operation.
Protect against rain!
Instruction manual
0054593.book Seite 12 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

13
G
Safety instructions
Generalsafety instructionsforelectric
tools
1WARNING! Read all safety warnings
and instructions.
If the safety instructions are not strictly ad-
hered to, there is a risk of serious injury,
electric shock or damage by fire.
zKeep the safety instructions for future re-
ference.
zThe term "electric tool" used in the safety in-
structions refers to both mains-powered elec-
tric tools (with mains cable) and battery-
operated tools (without mains cable).
Workplace safety
zKeep the working area tidy and ensure
that it is properly illuminated. Working in
cluttered or poorly lit areas can lead to acci-
dents.
zDo not use the electric tool in explosive
atmospheres containing flammable li-
quids, gases or dusts. Electric tools might
generate sparks that can ignite dust or va-
pors.
zKeep electric tools away from children
and do not operate them when other per-
sons are standing near you. When dis-
tracted, you might lose control over the tool.
Electric safety
zThe power plug of the electric tool must fit
properly into the mains socket. Do not
modify the plug in any way. Do not use ad-
apters to connect earthed electrical tools.
Unmodified plugs and matching sockets re-
duce the risk of electric shock.
zAvoid contact with earthed objects such
as pipes, radiators, cookers and refrigera-
tors. When your body is in contact with an
earthed device, there is an increased risk of
electric shock.
zProtect all electric tools against rain and
dampness. There is an increased risk of
electric shock, ifwater enters the electric tool.
zDo not carry or suspend the tool by the
power cable and do not pull the cable to
disconnect the plug from the socket.
Keep the cable away from heat sources,
oil, sharp edges and moving tool parts.
Damaged or entangled cables increase the
risk of electric shock.
zWhen using the electric tool outdoors,
use only extension leads that are desi-
gned for outdoor use. The use of extension
leads designed for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
zIf it is not possible to avoid using the elec-
tric tool in a wet environment, use a fault
current circuit breaker. The use of a fault
current circuit breaker reduces the risk of
electric shock.
Personal safety
zWhen working with the electric tool, ensu-
re that your full attention is on the task in
hand,do not let yourselfbedistracted and
apply common sense. Do not use the
electric tool when you are tired, or when
you are under the influence of drugs alco-
hol or medication. Even brief moments of
inattention can lead to serious injury.
zWear personal protective equipment and
protective goggles. Wearing personal pro-
tective equipment such as dust mask, safety
footwear, hard hat and hearing protection re-
duces the risk of injury. Whether this equip-
mentisnecessarydependsonthetypeof the
electric tool.
zAvoid inadvertent start-up of the electric
tool. Ensure that the electric tool is swit-
ched off before carrying it or disconnec-
ting/connecting it to the power supply
(mains or battery). When carrying the elec-
trictool,do notplace your finger on the switch
and do not connect it to the power source
while it is switched on, as this could cause in-
jury.
zBefore switching on the electric tool, re-
move all adjusting tools such as span-
ners, etc. Tools or spannersleftona rotating
part can cause injury.
zAvoid unnatural postures. Ensure that
you are standing on firm ground and avo-
id a posture where you could lose your
balance.
This ensures that you will be able to control
the electric tool even in unexpected
situations.
zWear suitable clothing. Do not wear loose
clothing or jewelry. Keep your hair, clo-
thing and gloves away from moving parts.
Loose clothing and jewelry and long hear can
be caught in moving parts.
zWhenusingtoolswithdustextraction and
collection devices, ensure that they are
properly mounted.
0054593.book Seite 13 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

14 G
The use of dust extraction devices helps
reduce the production of dust in the working
area.
Proper use of electric tools
zDo not exceed the maximum load of the
tool. Use the tool only for the intended
purpose. To ensure safe and efficient wor-
king, operate the electric tool only within the
specified power range.
zDo not use electric tools whose switches
are defective. Electric tools that cannot be
properly switched on or off are dangerous
and must be repaired without delay.
zBefore adjusting the tool, changing ac-
cessory parts or putting the tool away for
storage, disconnect the power plug from
the socket or remove the battery. This sa-
fety measure reduces the risk of inadvertent
tool start.
zStore the electric tool outside the reach of
children. Do not allow persons who have
not read these instructions to operate the
tool. When operated by inexperienced per-
sons, electric tools can be very dangerous.
zHandle the electric tool with care and ser-
vice it regularly. Ensure that all moving
parts can work properly and are not jam-
med and regularly inspect the tool for de-
fective or damaged parts that might
impair its function. Have damaged parts
repaired before you start the tool. Many
accidents are caused by insufficiently main-
tained electric tool.
zKeep the cutting parts sharp and clean.
Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges will rarely get jammed and are
easier to operate.
zWhen using the electric tool, the accesso-
ries and replacement parts, strictly ad-
here to the instructions in this manual.
Take into account the actual working con-
ditions and the task in hand. The use of
electric tools for purposes other than the in-
tended can lead to dangerous situations.
Proper use of battery-powered tools
zRecharge the battery only with chargers
that have been specifically recommended
by the manufacturer. Ifa differentchargeris
used, there is a risk of fire.
zOperate the electric tool only with the bat-
tery provided for this task. The use of other
batteries can lead to injury or fire.
zEnsure that the battery is never in contact
with metal objects such as paper clips,
coins, keys, nails or screws, asthey could
short-circuit the contacts. Short-circuiting
the battery contact can lead to fire and injury
from burns.
zIf the battery is used incorrectly, fluid
might leak out. Avoid contact with the flu-
id. In event of accidental contact, rinse
with water. In case of fluid contact with
the eyes, consult a doctor. Leaking battery
fluid can cause irritation of the skin and
burns.
Service
zIf the electric tool needs to be repaired,
have the repair carried out by specialist
personnel and instruct them to use only
original spare parts. This ensures the ope-
rational safety of the equipment.
Tool-specific safety instructions
zCheck the tool to ensure that all mounted
parts are properly secured and inspect it for
damage and excessive wear. Do not operate
the tool if the blade protection is damaged.
zSharp cutting blade - keep your hands away
from the blade while the tool is in operation.
When working with the tool, always wear pro-
tective gloves.
zThe blade protection and the protective glo-
ves reduce the risk of injury.
Charger
zOperate the charger only in a dry room.
zDisconnect it from the power supply by remo-
ving the plug from the socket. Do not pull the
plug by the cable as this could damage the
equipment so that its electrical safety might
be impaired.
zNever use the charger, if there is visible da-
mage to the cable, the plug or the charger
itself. In this case, have the charger repaired
at a specialized workshop.
zNeveropenthechargerhousing.Inthe event
of malfunction, have the charger repaired by
a specialized workshop.
Battery
zAs a result of incorrect use, fluid can leak
from the rechargeable battery. Avoid contact
with the fluid. In event of accidental contact,
rinse with water. In case of fluid contact with
the eyes, consult a doctor. Leaking battery
fluid can cause irritation of the skin and
burns.
zIn the event of improper use of the battery
pack, there is a risk of escaping hazardous
vapors. Always ensure proper ventilationand
0054593.book Seite 14 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

15
G
immediately consult a doctor, if you feel un-
well. The vapors might irritate the respiratory
track.
1Risk of fire!
zNever charge batteries near acids or
flammable materials.
zCharge the battery only at a tempera-
turebetween0 °Cand +60 °C(10 - 32
). After heavy use, allow battery to cool
down before charging it.
1Risk of explosion!
Protect the battery-powered trimmer from
direct exposure to heat and fire.
zDo not place the battery on radiators.
Avoid prolonged direct exposure to
sunlight.
zOperate the battery-powered shears
only at temperatures between -20 to +
45 °C (-4 to 113 °F)
1Risk of short circuit
zFor disposal, transport or storage,
pack the battery in a plastic bag or a
cardboard box, or isolate the contacts
with adhesive tape.
zDo not open the battery pack.
Disposal
Safe disposal of batteries
Operation
Charging the battery
1Caution! The charger must only be
operated in dry rooms.
zBefore using the tool for the first time, charge
the battery for approx. 30 minutes.
zUse only original WOLF chargers!
1. Connect the mains cable to the mains socket
(230 V~).
–The green and red LEDs are on for ap-
prox. 1 second.
–The green and red LEDs are switched off.
–The charger is now ready for operation.
2. Insert the rechargeable battery into the
charging slot.
–LED signals:
Electrictoolsmust not bedisposed
with household waste. Bring the
device,accessoriesandpackaging
to a recycling centre for proper re-
cycling and disposal.
zWOLF batteries are designed
accordingto the lateststate of
technology and optimized for
the use in electric tools. Lithi-
um ion cells contain ha-
zardous substances and may
therefore not be disposed off
with normal household waste.
zWOLFbatteriesarelithiumion
cellsand arethereforesubject
to special disposal regulati-
ons. Bring defective batteries
to your specialist dealer. Be-
fore disposing of the tool, re-
move the battery.
zWOLF Garten wishes to en-
courage users to act in an en-
vironmentallyfriendlymanner.
Itthereforeguaranteestotake
back and recycle old batteries
that are returned to WOLF
dealers.
A
Green LED flashes:
–Charging process
(battery temperature
0-60°C)
GreenLEDcontinuously
on:
–Battery is being char-
ged
Red LED flashes:
–Fault (e.g. battery
defective)
Red LED continuously
on:
–No charging (battery
temperature < 0°C
or > 60°C)
0054593.book Seite 15 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

16 G
3General instructions regarding the bat-
tery:
To prolong the service life of the battery,
observe the following instructions:
zThe LI-ION POWER RR 3000 is auto-
maticallyswitchedoff whenthe battery
voltage is low. In such a case, rechar-
ge the battery.
zThe lithium iron battery must also be
rechargedbefore prolongedperiodsof
non-use, for example at the beginning
of winter.
zThe charging time for completely flat li-
thium ion batteries is 30 minutes.
zThe charging time is increased, if the
battery is charged at a temperature
outside the recommended range.
zThe lithium ion battery can be rechar-
ged at any charge level, and charging
can be interrupted and resumed
without any damage to the battery (no
memory effect).
Working with the secateurs
1Caution! Sharp cutting edges!
zKeep your hands out of the cutting ran-
ge. .
zEnsure that you are standing on firm
ground, especially when working abo-
ve head height.
zKeep the blade away from your body.
Prepare the secateurs for operation.
zPlace the battery in the tool as shown in fi-
gure
Switch on the secateurs
3The LI-ION POWER RR 3000 is suitable
for both right-handed and left-handed
users.
1. Press and hold the release switch (1).
2. Press the ON/OFF switch (2).
3. Release the release switch.
3If the ON/OFF switch remains pressed,
the blades open and close continuous-
ly, whereby the blade remains open for
approx. 0.8 seconds before it closes
again.
Switch off the secateurs
zRelease the ON/OFF switch (2).
3As soon as the tool is switched off, the
blades are opened.
Blade protection
3The blade protection reduces the risk
of injury.
zPlacethebladeon thebranch to be cut
(1).
zThe blade protection is automatically
pushed upwards (2).
Overload protection
3In the event of an overload or blocka-
ge, the blades open and the motor is
automatically switched off!
zDisconnect the battery and eliminate
the cause!
zAfter the cause of the overload has
been eliminated, the secateurs can be
switched on again.
Cutting tips
1Caution! Sharp cutting edges!
Hold the branch with your free hand. En-
sure that this hand is well clear of the cut-
ting range. .
3Pruning times:
zDeciduous hedges: May/June and Oc-
tober(cutback byapprox.1/3 of theto-
tal height during winter)
zConiferous hedges: April and October
zConifers: April and October
zFloribunda roses: April/May
zSpring-flowering plants: May/June
zSoft fruit plants: January/February, Ju-
ly/August, November/December
zTrees: Mid of October to end of De-
cember
Maintenance
General instructions
1Caution! Sharp cutting edges!
Before carrying out any maintenance or
cleaning work:
zRemove the battery .
zDo not touch the moving blade.
Cleaning
zCleanthetoolaftereveryusewithadrycloth.
if necessary, use a brush to remove persis-
tent dirt.
zNever clean the tool with a water jet.
F
B
C
C
C
C
E
E
F
D
0054593.book Seite 16 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

17
G
Storage
1Caution! Sharp cutting edges!
Before storing away the secateurs:
zRemove the battery .
zStore the secateurs in a dry location and out-
side the reach of children.
Replacing the blade
zBlunt blades should not be resharpened but
replaced.
zThefixed counterbladeis notawearpart and
must normally not be replaced.
1Always have the blade replaced by a
specialist workshop.
Adjusting the blade
1. Remove the battery .
2. Loosen or secure the blade:
–If the blade is fixed too tightly, turn the Al-
len key carefully anticlockwise by one
notch (1).
–If the blade is too loose, turn the Allen key
carefully clockwise by one notch (2).
3Instructions re. notches:
zWhen turning the key, the notches can
be easily felt.
zThey correspond to an angle of 12°.
3. Place the battery in the secateurs andswitch
on the tool.
3If the blades adjustment is still not cor-
rect, repeat the above steps 1 to 3.
Troubleshooting
D
G
D
G
G
Problem Possible causes Remedy
Poor cutting performance Blade is blunt Bring the secateurs to the WOLF Ser-
vice workshop
Blade is loose Tighten the screw (2)
Secateurs switch off inad-
vertently
Loadtoogreat(branchdiameter
too large) Cut only branches with diameters of
maximum 15 mm
Blade protection and blade blo-
cked Remove battery, remove object that
blocks the tool
Blade screw too tightly secured Loosen screw (1)
Battery overheating (tempera-
ture exceeding 60°C) Allow battery to cool down
Battery flat Recharge battery
Secateurs cannot be
switched on Battery flat Recharge battery
Battery defective Replace battery
Charger: No charging
(red LED constantly on)
Battery temperature below 0 °C
or above 60 °C Allow battery to cool down or heat up
Battery defective Replace battery
Charger:Malfunction(red
LED flashes) Contacts dirty Clean contacts
Battery defective Replace battery
If in doubt, bring your tool to a WOLF service workshop.
1Before checking the secateurs or carrying out work on the blade, remove the battery.
G
G
0054593.book Seite 17 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

18 G
Replacement parts
Warranty
Always keep the warranty card completed by
the dealer and the receipt.
WOLFGarten products are coveredby warranty
for 24 months from the date of purchase, where-
by this warranty is based on the available state
of technology and the intended purpose and ap-
plicationof theequipment.The warrantyclauses
belowdo notaffectyourlegalentitlementsunder
consumer protection legislation.
The 24-months warranty is subject to the fol-
lowing conditions:
- The product has been purchased exclusively
for private use.
For commercially used equipment and rental
products, the warranty period is limited to 12
months.
- The product has been handled according to
the instructions in this manual.
- The prescribed maintenance intervals have
been adhered to.
- The user has not made any unauthorized
modifications to the equipment.
- Only original WOLF spare parts and acces-
sories have been used.
- The consumer can present the completed
warranty card and/or a receipt as proof of
purchase.
The warranty does not cover normal wear to
blades, blade fixtures such as friction disks, V-
belts, toothed belts, idle wheels/tires, air filters,
spark plugs and spark plug connectors, etc. Re-
pair attempts by the owner shall void any war-
ranty.
Faults or defects that are caused by material or
manufacturing defects must be repaired by one
of our contract workshops (chosen at thediscre-
tion of the dealer) or by the manufacturer, if this
is more convenient. Any claims that exceed the
warranty cover shall be rejected. The owner
shall not be entitled to demand a replacement. If
there is damage caused by transport, please
contact the transport company, as it is liable for
such damage.
Order no. Product Description
7264 320 Blade protection
7264 090 LI-ION POWER Pack 4 Exchangeable battery
7264 061 Charger (international model)
7264 062 Charger (UK model)
All repairs under warranty are carried out by our authorized customer service workshops or
at the following workshops of the manufacturer:
GWOLFGarden Ltd.
Crown BusinessPark
Tredegar
Gwent, NP22 4EF
Tel. : ++ 44 / 14 95 30 66 00
Fax : ++ 44 / 14 95 30 33 44
E-mail: [email protected]OLF-Garten.com
0054593.book Seite 18 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

19
F
F
Félicitations ! Vous venez d'acheter un produit WOLF
Sommaire
Caractéristiques techniques . . . . . . 19
Signification des symboles . . . . . . . 19
Consignes de sécurité . . . . . . . . . 20
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Entretien . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Dépistage des pannes . . . . . . . . . 25
Pièces de rechange. . . . . . . . . . . 25
Conditions de garantie . . . . . . . . . 26
Caractéristiques
–Pour droitier et pour gaucher
–Poignée souple antiglisse
–Autonomie avec pile chargée pour 400 cou-
pes maximum
–Pile rechargeable amovible LI-ION POWER
Pack 4
–Protection anti-coupures
–Chargeur rapide, durée du chargement 30
min. seulement
Caractéristiques techniques
Signification des symboles
LI-ION POWER RR 3000
Type 7264 ...
Niveau de pression acoustique LPA selon EN 60745 60 dB (A)
Vibrations selon EN 60745 ahw < 2,5 m/s2
Capacité (pile rechargeable) 1,1 Ah
Tension nominale (pile rechargeable) 7,4 V
Diamètre maxi des branches 15 mm
Nombre de coupes pour un chargement de pile env. 400 coupes (pour un diamètre de
branches de 8 mm)
Poids 0,8 kg
Chargeur
Entrée 230/240 V ~ / 50/60 Hz / 30 W maxi
Sortie 8,4 V / 3 A
Durée de chargement (à + 10 °C jusqu'à + 40°C) environ 30 min.
Attention ! Lisez la no-
tice d'utilisation avant
la mise en service !
Attention ! Lames tran-
chantes - Ne passez
jamais la main près
des lames pendant le
travail.
Ne pas exposer à la pluie !
Notice d'utilisation
0054593.book Seite 19 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14

20 F
Consignes de sécurité
Consignes de sécurité générales pour
les outils électriques
1AVERTISSEMENT ! Lisez toutes les
consignes de sécurité et les instruc-
tions.
La non-observation des consignes de sé-
curité et des instructions peut entraîner
uneélectrocution,déclencher unincendie
et/ou causer de graves blessures.
zConservez toutes les consignes de sécu-
rité et les instructions pour vous y référer
à l'avenir.
zLe terme employé dans les consignes de sé-
curité d' « outil électrique » concerne tant les
outils électriques à fil (dont le câble est bran-
ché au secteur) que les outils électriques
sans fil (fonctionnant avec une pile rechar-
geable).
Sécurité du poste de travail
zLa zone de travail doit rester propre et
bien éclairée. Le désordre ou un mauvais
éclairage peut entraîner des accidents.
zNe pas utiliser l'outil électrique dans un
environnement exposé aux déflagrations,
où se trouvent des liquides, des gaz ou
des poussières inflammables. Les outils
électriques génèrent des étincelles suscep-
tibles d'enflammer la poussière ou les va-
peurs.
zNe pas permettre aux enfants ou à
d'autres personnes de s'approcher pen-
dant l'utilisation de l'outil électrique. Tou-
te distraction peut vous faire perdre le
contrôle de l'outil.
Sécurité électrique
zLa fiche du cordon de l'outil électrique
doit correspondre à la prise électrique. La
fiche ne doit être modifiée d'aucune ma-
nière. Ne pas utiliser d'adaptateur avec
des outils électriques dotés d'une protec-
tion par mise à la terre. Les fiches non mo-
difiées branchées sur les prises électriques
correspondantes réduisent le risque d'élec-
trocution.
zÉviter tout contact corporel avec des sur-
faces mises à la terre, telles des condu-
ites, radiateurs, cuisinières et frigidaires.
Le risque d'électrocution est accru quand le
corps est mis à la terre.
zProtéger les outils électriques contre la
pluie et l'humidité. La pénétration de l'eau
dans un outil électrique augmente le risque
d'électrocution.
zNe pas utiliser le câble à d'autres fins que
celles pour lesquelles il est prévu, pour
suspendre l'outil électrique par exemple
ou pour tirer la fiche de la prise murale.
Protéger le câble contre la chaleur, l'huile,
les arêtes tranchantes ou les pièces mobi-
les des appareils. Un câble endommagé ou
emmêlé augmente le risque d'électrocution.
zQuand vous travaillez à l'extérieur avec
un outil électrique, utilisez une rallonge
prévue pour l'utilisation à l'extérieur
uniquement. L'utilisation d'une rallonge de
câble homologuéepour l'extérieurdiminue le
risque d'électrocution.
zSi l'utilisation de l'outil électrique dans un
environnement humide est inévitable, uti-
lisez un interrupteur de protection contre
les courants de court-circuit. L'utilisation
d'uninterrupteurde protectioncontreles cou-
rants de court-circuit diminue le risque d'élec-
trocution.
Sécurité des personnes
zSoyez attentif, faites attention à ce que
vous faites et utilisez l'outil électrique de
manière raisonnable. Ne vous servez pas
d'outil électrique quand vous êtes fatigué
ousousl'influencededrogues,del'alcool
ou de médicaments. Un moment d'inattenti-
on pendant l'emploi de l'outil électrique peut
entraîner de sérieuses blessures.
zPortez un vêtement de protection person-
nelle et toujours des lunettes. Le port d'un
équipement deprotection personnelle, tel un
masque antipoussières, des chaussures de
sécurité antidérapantes, un casque ou une
protection acoustique selon le type d'outil
électrique utilisé, diminue le risque de bles-
sures.
zÉvitez toutemise enserviceintempestive.
Assurez-vous que l'outil électrique est
éteint avant de le brancher au réseau élec-
trique ou d'y poser la pile rechargée,
avant de le prendre ou de le porter. Si en
portant l'outil électrique, vous tenez le doigt
surl'interrupteurou sil'outil est alluméquand
vous le branchez au réseau électrique, vous
risquez un accident.
zÉloignez les outils de réglage ou les clés
avant d'allumer l'outil électrique. Un outil
ou une clé restéedans une partie rotative de
l'outil peut provoquer des blessures.
0054593.book Seite 20 Dienstag, 21. Oktober 2008 2:12 14
Other manuals for LI-ION POWER RR 3000
1
Table of contents
Languages:
Other Wolf Garten Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Bosch
Bosch 1575A Operating/safety instructions

Siding Tools Industries
Siding Tools Industries ProKUT6 owner's manual

Formax
Formax FD 125 Operator's manual

Greenlee
Greenlee GATOR Plus ESG45GL instruction manual

Husqvarna
Husqvarna K 1270R Operator's manual

DeWalt
DeWalt Impact Connect DWAPVCIR instruction manual