WOLFF Weldmaster 2.0 Operating and installation instructions

DE Originalbetriebsanleitung
EN Translation of the original instruction
FR Traduction du mode d’emploi original
Weldmaster 2.0 , 230 V EU #163317
Weldmaster 2.0 , 230 V CH #163318
Weldmaster 2.0 , 115 V UK #164537
Weldmaster 2.0 , 115 V USA #164536

2
A

3
B C
DE
F

4
A
G

5
Originalbetriebsanleitung
Weldmaster 2.0
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben sich für den Weldmaster 2.0 entschieden.
Die richtige Entscheidung für Qualität und Leistung.
Diese Bedienungsanleitung enthält die für Sie
wichtige Hinweise für den Betrieb der Maschine.
Achtung!
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung,
und sorgen Sie dafür, dass jeder Benutzer vor der
Anwendung der Maschine diese Bedienungsanleitung
liest
Die Beachtung der Sicherheitshinweise schützt
vor Gefahren für Leib und Leben und verhindert
die unsachgemäße Verwendung der Maschine.
Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Handha-
bung der Maschine vertraut. Während der Arbeit ist es
dazu zu spät! Lassen Sie nie zu, dass jemand ohne
Sachkenntnis die Maschine betreibt.
Legende
In dieser Bedienungsanleitung sind wichtige
Hinweise zur Sicherheit und Schadensverhütung
mit folgenden Symbolen gekennzeichnet.
Wichtige Hinweise
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Anleitung/Hinweise lesen
Sondermüll
Warnung
DE
1.0 Produktbeschreibung
Wichtige Bestandteile der Maschine
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten
bezieht sich auf die Darstellung des Elektrowerk-
zeuges auf der Grafikseite 2-4.
g
1 Antriebsrad
2 Andrückrolle
3 Schweißdüse
4 Führungsrolle
5 Wandabschaltung
6 Heißluftgebläse
7 Aufnahme Schweißdraht
8 Display
9 Steuertasten
10 Halter Steckschlüssel
11 Tragegriff
12 Sensor
Funktionsbeschreibung
Bitte beachten Sie die Gra#kseiten (2-4), während
Sie die Betriebsanleitung lesen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Weldmaster 2.0 ist ausschließlich zur Nahtverschwei-
ßung in trockenen Räumen von Bodenbelägen aus PVC,
PUR, Linoleum, Polyolefin oder Kautschuk konzipiert. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schä-
den haftet die Uzin Utz Tools GmbH & Co KG nicht.
A

6
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen Doku-
menten übereinstimmt:
DIN EN ISO 14118, EN ISO 12100, DIN EN 60335-1,
DIN EN 60335-2-45, DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2,
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien: 2006/42/EG,
2014/30/EG, 2014/35/EU
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel
Bevollmächtigter zur Ausstellung dieser Erklärung und zur
Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
2017/01/04 i.V.
Uzin Utz Tools GmbH & Co.KG | 74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
Technische Daten
Versorgungsspannung….…230V AC, 15A (120V AC, 13A)
Leistungsaufnahme…………....………....3400 W, (1600 W)
Lufttemperatur.............................von 25 bis 650°C regelbar
Geschwindigkeitsanzeige ............................ Digital-Display
Fahrgeschwindigkeit……….………1.0 m/min bis 7.7 m/min
Gewicht........................................................................17 kg
Lieferumfang
1 Weldmaster 2.0
1 Transportko!er
1 Betriebsanleitung
DE
2.0 Sicherheitsvorschriften
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche kön-
nen zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be"n-
den.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Achtung

7
DE
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
•ächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Die Maschine ist ausschließlich am Tragegriff Bild A
Pos. 11 zu tragen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Ein•uss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staub-
maske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) P•egen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz
werkzeuge usw. entsprechenddiesen Anweisun-
gen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende Tätigkeit.

8
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elek-
trowerkzeuges erhalten bleibt.
2.2 Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und Vor-
schrif
ten, die diesem Elektrowerkzeug
beiliegen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der folgenden An-
weisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
► Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsrippen Ihres
Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und
eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektri-
sche Gefahren verursachen.
► Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
► Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht für längere
Zeit auf ein und dieselbe Stelle.
Dadurch kann es zu
Beschädigungen oder Brand kommen.
► Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht bei vor-
handensein einer explosionsfähigen Atmosphäre.
Hierdurch kann es zu Brand oder Explosion kommen
► Bei der Verwendung des Elektrowerkzeuges kann
Wärme zu brennbaren Materialien geleitet werden
die verdeckt sind.
Dadurch können Brände unbemerkt entstehen.
Vergewissern Sie sich immer das keine verdeckten
brennbaren Materialien im Arbeitsbereich
vorhanden sind.
► Nach Gebrauch das Elektrowerkzeug abkühlen
lassen, bevor es weggepackt wird.
Um Brände und Beschädigungen zu vermeiden muss
das Elektrowerkzeug nach Gebrauch stets abgekühlt
werden.
► Das Elektrowerkzeug darf nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden.
Um Schäden an Material und Menschen zu
verhindern muss das Elektrowerkzeug während des
Betriebs stets beaufsichtigt werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
► Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit be-
schädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädigte
Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker, wenn
das Kabel während des Arbeitens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Geräusch-/Information
Tragen Sie einen Gehörschutz
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes
beträgt typischerweise
Schalldruckpegel ..................................dB(A) 63
Schallleistungspegel .............................dB(A) 63
Unsicherheit .........................................K= dB +/- 1,5
Gehörschutz tragen!
3.0 Betrieb/Anwendung
Der Weldmaster 2.0 eignet sich zur Nahtverschweißung
bei Bodenbelägen aus PVC, PUR, Linoleum, Polyolefin
und Kautschuk.
Die zur Schweißung notwendige Lufttemperatur ist je nach
Bodenbelag verschieden. Es gilt stets die Angaben des
Herstellers zu beachten.
Die 5 Luftdüsen bestreichen nur die Nutfläche, sodas die
Oberflächenvergütung in der Regel nicht beschädigt wird.
Im Zweifelsfall sind vorab Versuche an einem Teststück
durchzuführen.
Achtung
DE

9
3.1 Vorbereitungen
Um optimale Ergebnisse zu erzielen muss die Maschine
vor Arbeitsbeginn Sachgemäß eingestellt und der Boden
richtig vorbereitet werden.
3.1.1 Fräsen der Nut
Eine zur Schweissschnur passende Nut muss im Nahtbe-
reich vorhanden sein.
Diese Nut kann mit dem WOLFF Fräsmaster oder Fräsju-
nior gefräst werden.
Sollten Sie sich bei der Tiefe unsicher sein wenden Sie
sich bitte an den Belagshersteller oder Ihren WOLFF An-
wendungstechniker.
3.1.2 Maschine betriebsbereit machen
Netzstecker einstecken.
Display leuchtet auf und zeigt im Hauptbildschirm
(Abb. F+G) die aktuelle Ist-Temperatur und die einge-
stellte Geschwindigkeit an.
3.1.3 Menüführung
Um die Werte für Temperatur oder Geschwindigkeit
zu verändern müssen Sie durch das Menü navigieren
(Abb. F+G).
Ausgehend vom Hauptbildschirm gilt:
M-Taste 1x drücken:
Sie gelangen zum Menüpunkt „Temperatur“. Dies ist die
Solltemperatur auf welche die Maschine regeln soll. Durch
kurzen Tastendruck auf die Pfeiltasten wird der Wert um 5
erhöht/verringert und durch gedrückt halten der Pfeiltasten
wird der Wert um 25 erhöht/verringert.
M-Taste 2x drücken:
Sie gelangen zum Menüpunkt „Geschwindigkeit“. Dies ist
die Geschwindigkeit mit welcher die Maschine fährt wenn
das Heizluftgebläse in Arbeitsposition gebracht wird. Durch
kurzen Tastendruck auf die Pfeiltasten wird der Wert um
0.1 m/min erhöht/verringert und durch gedrückt halten der
Pfeiltasten wird der Wert um 1.0 m/min erhöht/verringert.
M-Taste 3x drücken:
Sie gelangen zum Menüpunkt „Cooldown“. Durch Drücken
der Pfeiltaste nach oben wird der Cooldown Modus akti-
viert (Im Display wird „ON“ angezeigt) und die Maschine
gekühlt bis 50°C erreicht sind und dann abgeschaltet.
Sollten Sie den Modus versehentlich aktiviert haben
können Sie ihn durch einen Druck auf die Pfeiltaste nach
unten wieder deaktivieren (Im Display wird „OFF“ ange-
zeigt).
M-Taste 4x drücken:
Sie gelangen zum Menüpunkt „Einstellungen“. Durch
Drücken der Pfeiltasten gelangen Sie in das Einstellungs-
menü.
Einstellungsmenü:
Im Menüpunkt „Einheiten“ können Sie über die Pfeil-
tasten zwischen der Anzeige in °C und °F wählen.
M-Taste 1x drücken:
Sie gelangen in den Menüpunkt „Daten“ wo Sie die Lauf-
zeiten für Heizluftgebläse und Motor so wie die gefahrene
Strecke und die Softwareversion einsehen können.
M-Taste 2x drücken:
Sie gelangen in den Menüpunkt „Zurück“ wo sie durch
Drücken der Pfeiltasten wieder in das Hauptmenü zurück-
kehren können.
Wenn Sie 10Sekunden keine Taste drücken springt
die Maschine automatisch auf den Hauptbildschirm
zurück.
3.1.4 Maschine einstellen
Um optimal Ergebnisse zu erzielen muss vor dem Schwei-
ßen die Geschwindigkeit, die Temperatur, der Anpress-
druck und die Düsenabdeckung passend zum zu verarbei-
tenden Bodenbelag eingestellt werden.
Geschwindigkeit
Wie in 3.1.2 beschrieben passende Geschwindigkeit
wählen.
Temperatur
Wie in 3.1.2 beschrieben passende Temperatur wählen
Anpressdruck
Über die Rändelschraube (Abb. C pos. 5) kann der An-
pressdruck der Andrückrolle (Abb. C pos. 4) durch hinein-
schrauben erhöht und durch herausschrauben verringert
werden.
Richtwert:
Bei Lino und Kautschuk Bodenbelägen
hoher Anpressdruck.
Bei PVC Bodenbelägen geringer Anpressdruck.
DE

10
Düsenabdeckung
Um die Luftverteilung optimal auf den Bodenbelag anpas-
sen zu können hat der Weldmaster 2.0 zwei Klappen die
eingestellt werden können.
Durch die Luftmengenklappe (Abb. B pos.5) kann durch
Öffnen die Luftmenge die auf den Boden trifft verringert
werden.
Durch die Vorwärmklappe (Abb. C pos.2) kann die Luft
welche den Schweißdraht vorheizt reguliert werden. Es
kann zwischen komplett geschlossen, halb und ganz geöff-
net verstellt werden.
Richtwert:
Bei Lino Bodenbelägen ist die Vorwärmklappe zu
schließen.
Bei PVC und Kautschuk ist die Vorwärmklappe zu
ö!nen.
Bei besonderen Bodenbelägen oder Schweisschnüren
kann es zu Abweichungen dieser Regel kommen.
3.2 Schweißvorgang
Wenn der Weldmaster 2.0 richtig voreingestellt ist kann mit
dem Schweißen begonnen werden.
3.2.1 Drahteinführung
Die Schweissdrahteinführung sollte bei ausgeschalteter
Maschine oder in der Vorheizposition (Abb. D) durchge-
führt werden.
Dazu den Draht auf die Aufnahme Schweissdraht (Abb. A
pos. 7) aufnehmen und durch die Schweissdrahtführung
(Abb. C pos. 3) führen. Nun die Andrückrolle (Abb. C pos.
4) leicht anheben und Schweißdraht zwischen Nut und An-
drückrolle durchziehen.
3.2.2 Vorheizen
Damit vom ersten Moment an die richtige Tempera-
tur am Boden anliegt sollte die Maschine vorgeheizt
werden.
Dazu die Maschine in Vorheizposition bringen (Abb.
D) indem das Heizluftgebläse nach hinten ge-
schwenkt wird.
Nun kann die Maschine über den I/0 Taster einge-
schaltet werden und beginnt mit dem Vorheizen.
Die Temperatur übersteigt den voreingestellten Wert
kurzzeitig deutlich um ein schnelles durchwärmen
der Düsen zu gewährleisten und wird dann auf den
eingestellten Wert geregelt. Sobald dieser gehalten
wird ist das Vorheizen abgeschlossen.
3.2.3 Schweißvorgang beginnen
Um mit dem Schweißvorgang zu beginnen muss das
Heizluftgebläse wieder in die Ausgangsposition nach links
geschwenkt werden (Abb. D). Danach wird das Heizluft-
gebläse nach unten gedrückt (Abb. E) bis die Halteplatte
vom Magnet gehalten wird. In diesem Moment fährt der
Weldmaster 2.0 selbstständig mit der voreingestellten Ge-
schwindigkeit los.
Geschwindigkeit und Temperatur können wie in 3.1.2 be-
schrieben auch während des Schweißvorganges verändert
werden.
3.2.4 Schweißvorgang beenden
Der Schweißvorgang wird automatisch beendet wenn die
Wandabschaltung (Abb. A pos. 5) betätigt wird. Dies kann
entweder durch das Anfahren einer Wand oder Manuell
durch Betätigung mit der Hand erfolgen.
Ist die Wandabschaltung aktiviert worden stoppt der An-
triebsmotor, der Haltemagnet löst die Halteplatte und das
Heizluftgebläse fährt in die obere Position um Verbrennun-
gen des Untergrundes zu vermeiden.
Um unnötiges Aufheizen der Drahtdurchführung zu
vermeiden sollte das Gerät möglichst kurz in dieser
Position verbleiben. Sollte mit der Maschine nicht
direkt weitergearbeitet werden ist es empfehlenswert
die Maschine auszuschalten, das Heizluftgebläse in
die Vorwärmposition zu bringen oder den Cooldown
Modus zu nutzen.
3.2.5 Nachbearbeitung der Schweißnaht
Der Überstand des Schweissdrahtes kann anschließend in
zwei Arbeitsgängen abgestoßen werden.
Hier sind die Vorgaben der Schweiß-bzw. Schmelz-
drahthersteller zu beachten.
3.2.6 Abkühlen der Maschine
Kühlen Sie die Maschine nach dem Schweißen ab. Durch
einschalten des Cooldown-Modus (beschrieben unter
3.1.3) wird die Maschine automatisch bis zu einer Tempe-
ratur von 50°C heruntergekühlt bevor sie sich dann selbst-
ständig ausschaltet.
DE

11
4.0 Transport
Vor dem Einsetzen der Maschine in den Transportkoffer,
Temperatur der Maschine prüfen (besonders der Schweiß-
düse) und ggf. Cooldown Funktion nutzen um die Maschi-
ne abzukühlen.
Das Heizluftgebläse muss vor dem Einsetzen in den
Transportkoffer abgesenkt werden.
5.0 Wartung und Pflege
► Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerk-
zeug den Netzstecker aus der Steckdose.
► Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
Das Elektrowerkzeug muss zur Wartung an den Kunden-
dienst geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt
„Kundendienst und Kundenberatung“.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einer autorisierten Kundendienststelle für WOLFF-Elektro-
werkzeuge ausführen zu lassen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen
bitte unbedingt die Artikelnummer laut Typenschild des
Elektrowerkzeuges an.
5.1 Die Weldmaster 2.0 ist weitgehend wartungs-
frei.
Gelegentlich sollten die Luftdüse, das Schweißrohr und die
Führungsrollen von geschmolzenen Bodenbelagsresten
gereinigt werden. Das Schweißrohr ist herausnehmbar und
wird durch drehen der schwarzen Kugelschraube gelöst.
Die Linearführung (Bild B pos. 1) ist regelmäßig mit einem
sauberen Tuch von Verunreinigungen zu befreien und
anschliessend zu Schmieren. (z.B. mit Würth Multi).
Die Ansaugöffnung des Heizluftgebläses (Bild A pos. 6) ist
regelmäßig auszublasen um dieses von Staub zu befreien.
5.2 Ersatzteile
Ersatzteile sind im Internet auf:
http://webcatalog.wolff-tools.com zu finden.
DE
Sensor Linearfüh-
rung (Bild A pos. 12)
löst nicht aus
Störung durch
Elektrofachkraft be-
seitigen bzw. Teile
erneuern
Gerät heizt
nicht
Heizelement oder
Ansteuerung defekt
Fehler durch Fach-
werkstatt lokalisie-
ren und beheben
lassen
Display
leuchtet nicht
Stromzufuhr unter-
brochen, Siche-
rung, Kabel oder
Stecker defekt
Prüfen ob Sensor
bei abgelassenen
Heizluftgebläse
leuchtet, ansonsten
durch Fachwerkstatt
tauschen lassen
Anstelle der
Temperatur
wird "Error
Temp" ange-
zeigt
Beschädigung des
Temperatursensors
Temperatursensor
in Fachwerkstatt
tauschen lassen
Störung Mögliche Ursachen Beseitigung
6.0 Störungsbeseitigung
7.0 Entsorgungshinweise
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen ei-
ner umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
Maschine
fährt nach
ablassen des
Heizgebläses
nicht an

12
8.0 Gewährleistung
Der Gewährleistungszeitraum für neue Wolff Maschinen
beträgt ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Übergabe / Ab-
lieferung an den Kunden, soweit nicht nach zwingenden
gesetzlichen Vorschriften etwas anderes gilt.
Bei der Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen
hat grundsätzlich auch die Vorlage der Rechnung bzw. des
Kaufbelegs zu erfolgen.
Alle Reparaturen im Rahmen der Gewährleistung müssen
durch eine von uns anerkannte Wolff Service-werkstätte
ausgeführt werden. Selbst durchgeführte und/oder unsach-
gemäße Reparaturen führen regelmäßig zum Ausschluss
von Gewährleistungsansprüchen. Dies gilt ebenso für un-
sachgemäße Bedienung und/oder Gebrauch.
Ersatz von Teilen, Zubehör und sonstige Änderungen
an Wol! Maschinen
Wolff Maschinen bieten für den Verwender ein hohes Maß
an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Um diese zu erhal-
ten, darf der im Zeitpunkt der Auslieferung bestehende
werkseitige Zustand Ihrer Wolff Maschine nicht ohne
Beachtung der nachfolgenden Regeln verändert werden.
Diese Regeln gelten sowohl für den Ersatz von Teilen, die
Ausstattung mit Zubehör als auch sonstige technische
Änderungen.
rJegliche Arbeiten an Ihrer Wolff Maschine sind aus-
schließlich durch eine Fachwerkstätte, die über
entsprechend fachlich geschultes und erfahrenes
Personal sowie die erforderlichen Arbeitsmittel verfügt,
durchzuführen. Wir empfehlen hierfür autorisierte Wolff
Servicewerkstätten.
rIm Falle des beabsichtigten Ersatzes von Teilen,
der beabsichtigten Ausstattung mit Zubehör der
beabsichtigten sonstigen technischen Änderungen
sollte stets vor Beginn der Arbeiten eine Beratung
durch eine autorisierte Wolff Servicewerkstätte
oder uns als Hersteller erfolgen.
rEs wird dringend empfohlen, nur sicherheitsgeprüfte
Original Wolff-Ersatzteile und Original Wolff- Zubehör-
teile zu verwenden, die von uns als Hersteller freigege-
ben wurden. Diese Ersatz- und Zubehörteile erhalten
Sie bei Ihrer autorisierten Wolff Servicewerkstätte,
die auch gerne die fachgerechte Montage für Sie
durchführt. Original Wolff-Ersatzteile und Original
Wolff Zubehörteile wurden auf Sicherheit und Eig-
nung speziell für Wolff Maschinen geprüft.
Die Sicherheit und Eignung anderer als Original
Wol!-Ersatz- und Zubehörteile können wir nicht
hinreichend beurteilen, und folglich auch nicht
hierfür einstehen.
rZum Erhalt der Betriebssicherheit und zur Vermei-
dung von Schäden sind im Falle technischer Än-
derungen - gleich welcher Art - in jedem Falle
unsere technischen Richtlinien zu beachten. Bitte
wenden Sie sich im Übrigen auch jederzeit gerne
an uns, wenn Sie sonstige Fragen zu Ihrer Wolff
Maschine haben.
Wir bitten um Verständnis, dass wir für Schäden keine
Gewähr übernehmen können, soweit sie infolge un-
sachgemäßer Arbeiten bzw. infolge Verstoßes gegen
die vorgenannten Regeln entstehen.

13
Translation of the original operating instructions
Weldmaster 2.0
Dear Customer
You have chosen to purchase the Weldmaster 2.0
the right choice when it comes to quality and
performance.
This operating manual contains important instructions
for operating the machine.
Attention!
Please read this operating manual carefully, and
ensure that all users read this manual before
operating the machine.
Observing the safety instructions protects against
situations that may endanger health and safety
and helps to prevent improper use of the machine.
Ensure that you are con"dent operating the machine
before commencing work. During operation is too late!
Do not allow persons to operate the machine if they
do not possess the necessary expertise to do so.
Legend
Important instructions relating to safety and damage
prevention are indicated in this operating manual by
the following symbols.
Important instructions
Warning of general danger
Wear safety glasses
Wear hearing protection
Read the instructions/notices
Special waste
Warning
1.0 Product description
Important components of the machine
The numbering of the product features refers to the illust-
ration of the machine on the graphics page 2-4.
g
1 Drive wheel
2 Pressure roller
3 Welding nozzle
4 Guide roller
5 Wall switch-off
6 Hot air blower
7 Welding wire holder
8 Display
9 Control keys
10 Holder socket wrench
11 Carrying handle
12 Sensor
Functional description
Please refer to the graphics on pages 2-4 while you read
the operating instructions.
Restriction of use
The Welding machine is designed exclusively for welding
PVC, PUR, Polyolefine-, Caoutchouc and Linoleum floor
coverings in dry rooms. Any other or comprehensive usage
is not according the defined application.
Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG is not liable for any dama-
ge or loss caused by this.
A
EN

14
Declaration of Conformity
We declare under our sole responsibility that this product
is in conformity with the following standards of standardiza-
tion documents:
DIN EN ISO 14118, EN ISO 12100, DIN EN 60335-1, DIN
EN 60335-2-45, DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2,
according to the provisions of the: 2006/42/EC,
2014/30/EU, 2014/35/EU, Electrical Safety Act 2002.
Dipl.-Ing. (FH) Dieter Hammel Authorised to issue
this declaration and for the gathering of
the technical documentation.
08.02.2018 i.V.
Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG GmbH & Co.KG | 74360 Ilsfeld | Ungerhalde 1
Technical data
Supply voltage...................230V AC, 15A (120V AC, 13A)
Power consumption..............................3400 W, (1600 W)
Air temperature....................adjustable from 25 to 650°C
Speed display ........................................... Digital display
Travel speed.................................1.0 m/min to 7.7 m/min
Weight........................................................................17 kg
Includes:
1 Weldmaster 2.0
1 Carrying case,
1 Operating manual
EN
2.0 Safety Warnings
2.1 General Power Tool Safety Warnings
Read all safety warnings and all
instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmosphe-
res, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the Dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while opera-
ting a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces, such as pipes, radiators, ranges and refrige-
rators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditi-
ons.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
Attention

15
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges and
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
The use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
The machine is to be carried exclusively by the carry
ing handle Fig. pos. 11.
If the power cord of this device is damaged, it must be
replaced by the manufacturer or its customer service or
a similarly qualified person in order to avoid hazards.
avoid hazards.
f) If the operation of a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
The use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-slip
safety shoes and hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or
storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other conditions that may affect the power
tool’s operation.
If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a quali#ed
repair person using only identical replacement
parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
EN

16
2.2 Machine-specific Safety Warnings
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided
with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
► Regularly clean the power tool’s air fins.
The motor’s fan will draw the dust inside the
housing and excessive accumulation of powdered
metal may cause electrical hazards.
► Do not operate the power tool near flammable
materials.
Sparks could ignite these materials.
Do not point the power tool at the same place for a
long period of time: This may cause damage or fire.
This may result in damage or fire.
► Do not use the power tool in an explosive atmosphere:
This may cause fire or explosion.
► When using the power tool, heat may be conducted
to combustible materials that are covered:
This can cause fires to start unnoticed. Always make
sure that there are no concealed flammable materials
in the working area.
After use, allow the power tool to cool before packing
it away: To prevent fire and damage, the power tool
must always be allowed to cool after use.
► The power tool must not be operated unattended: To
prevent damage to materials and people, the power
tool must always be supervised during operation.
Additional safety warnings
Wear safety goggles.
► Never use the machine with a damaged cable.
Do not touch the damaged cable and pull the
mains plug when the cable is damaged while
working.
Damaged cables increase the risk of an electric
shock.
Noise/vibration information
Wear hearing protection.
Measurements determined in accordance with
EN 60745
The A-rated sound pressure level of the machine is
normally
Sound pressure level .....................dB(A) 63
Sound power level..........................dB(A) 63
Margin of error ...............................K=dB +/- 1.5 dB
Wear hearing protection!
3.0 Operation/Application
The Weldmaster 2.0 is suitable for seam welding on floor
coverings made of PVC, linoleum, polyolefin and rubber.
The air temperature required for welding varies depending
on the material. Always follow the manufacturer's instruc-
tions.
The 5 air jets only coat the groove surface, so that the
surface finish is usually not damaged.
In case of doubt, tests should be carried out in advance on
a residual piece.
3.1 Preparations
To achieve optimum results, the machine must be properly
adjusted and the floor properly prepared before starting
work.
3.1.1 Milling the groove
A groove suitable for the welding cord must be present in
the seam area.
This groove can be milled with the WOLFF Fräsmaster or
Fräsjunior.
If you are unsure about the depth, please contact your
local sales representative or WOLFF Application Enginee-
ring.
3.1.2 Making the machine ready for operation
Plug in the mains plug.
Display lights up and shows the current actual temperature
and the set speed in the main screen (Fig. F+G).
Attention
EN

17
3.1.3 Menu navigation
To change the values for temperature or speed you must
navigate through the menu (Fig. F+G).
Starting from the main screen the following applies:
Press M key 1x:
You will reach the menu item "Temperature". This is the set
temperature to which the machine should regulate. Press
the arrow keys briefly to increase/decrease the value by 5
and press and hold the arrow keys to increase/decrease
the value by 25.
Press the M key 2x:
You will get to the menu item "Speed". This is the speed
at which the machine moves when the heating air blower
is brought into working position. Briefly pressing the arrow
keys increases/decreases the value by 0.1 m/min and hol-
ding down the arrow keys increases/decreases the value
by 1.0 m/min.
Press the M key 3 times:
You reach the "Cooldown" menu item. Pressing the up ar-
row key activates the cool-down mode (the display shows
"ON") and cools the machine until 50°C is reached and
then switches it off.
If you have activated the mode by mistake, you can deac-
tivate it again by pressing the down arrow key (the display
shows "OFF").
Press the M key 4x:
You reach the "Settings" menu item. Press the arrow keys
to enter the settings menu.
Settings menu:
In the "Units" menu item, you can use the arrow keys to
select between the display in °C and °F.
Press the M key 1x:
You reach the "Data" menu item where you can view the
running times for the heating air blower and motor as well
as the distance traveled and the software version.
Press the M button 2x:
You reach the menu item "Back" where you can return to
the main menu by pressing the arrow keys.
If you do not press any key for 10 seconds, the machine
automatically returns to the main screen.
3.1.4 Adjusting the machine
To achieve optimal results, the speed, temperature, con-
tact pressure and nozzle cover must be set according to
the material to be processed before welding.
Speed
Select the appropriate speed as described in 3.1.2.
Temperature
Select suitable temperature as described in 3.1.2.
Contact pressure
The contact pressure of the welding wheel (Fig. C pos. 4)
can be increased by screwing in the knurled screw (Fig. C
pos. 5) and decreased by unscrewing it.
Guideline:
For lino and rubber floor coverings
high contact pressure.
Low contact pressure for PVC floor coverings.
Nozzle cover
In order to be able to optimally adapt the air distribution to
the material, the Weldmaster 2.0 has two flaps which can
be adjusted.
The air volume flap (Fig. B pos.5) can be opened to reduce
the air volume that hits the floor.
The preheating flap (Fig. C pos.2) can be used to regulate
the air that preheats the welding wire. It can be adjusted
between fully closed, half open and fully open.
Guideline:
For Lino floor coverings, close the preheating flap.
For PVC and rubber, open the preheating flap.
open.
In the case of special floor coverings or welded cords
there may be deviations from this rule.
3.2 Welding process
When the Weldmaster 2.0 is correctly preset, welding can
be started.
3.2.1 Wire entry
The wire insertion should be carried out with the machine
switched off or in the preheating position (Fig. D).
To do this, pick up the wire on the welding wire holder (Fig.
A pos. 7) and feed it through the guide tube (Fig. C pos.
3). Now lift the welding wheel (Fig. C pos. 4) slightly and
pull the welding wire through between the groove and the
welding wheel.
EN

18
3.2.2 Preheating
To ensure that the correct temperature is applied to the
floor from the first moment, the machine should be prehea-
ted. To do this, bring the machine into the preheating posi-
tion (Fig. D) by swiveling the heating air fan backwards.
Now the machine can be switched on via the I/0 key and
starts preheating.
The temperature exceeds the preset value for a short time
in order to ensure a fast heating of the nozzles and is then
regulated to the preset value. As soon as this value is
maintained, preheating is complete.
3.2.3 Starting the welding process
To start the welding process, the heating air blower must
be swiveled back to the starting position to the left (Fig. D).
Then the heating air blower is pressed down (Fig. E) until
the holding plate is held by the magnet. At this moment,
the Weldmaster 2.0 starts to run independently at the
preset speed.
Speed and temperature can also be changed during the
welding process as described in 3.1.2.
3.2.4 End welding process
The heatsealing process is automatically terminated when
the wall switch-off (Fig. A pos. 5) is actuated. This can be
done either by approaching a wall or manually.
When the wall shut-off is activated, the drive motor stops,
the holding magnet releases the holding plate and the
heating air blower moves to the upper position to avoid
burning the substrate.
To avoid unnecessary heating of the wire feed-through, the
machine should remain in this position for as short a time
as possible. If the machine is not to be used for further
work, it is recommended to switch off the machine, move
the heating air blower to the preheating position or use the
cool-down mode.
3.2.5 Reworking the weld seam
The welding wire protrusion can then be repelled in two
operations. The specifications of the welding or filler wire
manufacturers must be observed here.
3.2.6 Cooling the machine
Cool down the machine after welding. By switching on the
cool-down mode (described under 3.1.3), the machine is
automatically cooled down to a temperature of 50°C before
it then switches itself off.
4.0 Transport
Before placing the machine in the transport case, check
the temperature of the machine (especially the welding
nozzle) and, if necessary, use the cool-down function to
cool down the machine.
The heating air fan must be lowered before placing the
machine in the transport case.
5.0 Maintenance and cleaning
► Before any work on the machine itself, pull the mains
plug.
► For safe and proper working, always keep the machine
and ventilation slots clean.
The machine must then be sent to an after-sales
Service agent. Addresses are listed in the Section
“After- sales service and customer assistance”.
If the machine should fail despite the care taken in
manufacturing and testing procedures, repair should be
carried out by an after-sales service centre for WOLFF
power tools.
In all correspondence and spare parts orders, please
always include the machine number specified on the
type plate of the machine.
5.1 The Weldmaster 2.0 is nearly maintenance-
free.
The hot air nozzle, the feed tube and the rollers should be
cleaned from floor covering residues from time to time. The
feed tube can be removed from the machine by turning
black "ball"screw.
The linear guide (Fig. B pos. 1) must be cleaned regularly
with a clean cloth and then lubricated. (e.g. with Würth
Multi).
The intake opening of the heating air blower (figure A pos.
6) must be blown out regularly to remove dust.
5.2 Spare parts
Spare parts can be found on the internet at:
http://webcatalog.wolff-tools.com
EN

19
6.0 Trouble shooting
7.0 Disposal information
Disposal
The machine, accessories and packaging should be sorted
for environmental-friendly recycling.
.
Only for EC countries:
Do not dispose of power tools into house-
hold waste! According the European Guideli-
ne 2002/96/EC for Waste Electrical and
Electronic Equipment and its implementation
into national right, power tools that are no
longer usable must be collected separately and disposed
of in an environmentally correct manner.
Subject to change without notice
8.0 Guarantee
The warranty period for new Wolff machines shall last for
one year from the point at which the machine is transfer-
red / delivered to the customer, insofar as
statutory legal
requirements do not stipulate otherwise.
When validating warranty claims, the invoice or proof of
purchase must always be submitted. All repairs within the
framework of the warranty agreement must be undertaken
by a service Centre that has been accredited by us.
Customers performing their own repairs and/or improper
repairs regularly lead to the exclusion of warranty claims.
The same also applies to incorrect operation and/or use.
Replacement of parts, accessories and other modi!ca-
tions to Wol" machines
Users of Wolff machines enjoy a high level of safety and
reliability of their machine. In order to maintain this status
quo, your Wolff tool may not be modified from the condition
in which it is delivered without following the rules below.
These rules apply to both the replacement of parts and
equipping the machine with accessories as well as other
technical modifications.
rAll work undertaken to your Wolff machine must
be undertaken exclusively by a workshop that
has suitably trained and experienced personnel at
its disposal, as well as the requisite work equip-
ment. We recommend using authorised service
Centre.
rIn the event of planned replacement of parts, plan-
ned addition of accessories or other planned
technical modifications, an assessment must al-
ways be carried out by an authorised service
Centre or us, as manufacturer, before work is com-
menced.
r It is highly recommend that only safety-approved
Original Wolff replacement parts and Original Wolff
accessories are used, which have been approved
by us, as manufacturer. Replacement parts and
accessories can be obtained from your authorised
service Centre, which will also be able to undertake
professional installation on your behalf. Original
Wolff replacement parts and Original Wolff acces-
sories have been checked for safety and suitability
especially for Wolff machines.
We are unable to adequately assess the safety and
suitably of non-Original Wol" replacement parts.
rIn order to preserve operational safety and to pre-
vent damage in the event of technical modificati-
ons, of whatsoever nature, our technical guidelines
must always be observed. We are also always
happy to hear from you should you have any other
questions about your Wolff machine.
Please note that we cannot accept any liability for
damage, insofar as this is sustained as the result of
incorrect work undertaken or as the result of violation
of the rules stated above.
EN
Machine does
not start after
draining the
heater fan
Sensor linear
guide (Fig. A pos.
12) not trigge-
red
Have the fault rec-
tified by a qualified
electrician or repla-
ce the parts.
Unit does not
heat
Heating element or
control defective
Have the fault locali-
zed and rectified by
a specialist work-
shop
Display not lit Power supply inter-
rupted, fuse, cable
or plug defective
Check whether the
sensor lights up
when the heating air
blower is drained,
otherwise have it
replaced by a spe-
cialist workshop.
Instead of the
temperature,
„Error Temp“
is displayed
Damage to the tem-
perature sensor
Have temperature
sensor replaced in
specialist workshop
Fault Possible cause Remedy

20
FR
Traduction du mode d’emploi original
Weldmaster 2.0
Cher client,
En optant pour la Weldmaster 2.0 vous avez fait le
choix de la qualité et de la puissance. Ce mode d’emp-
loi contient des informations importan tes qui vous
permettront d’utiliser la machine de façon optimale.
Attention !
Lisez attentivement ce mode d’emploi et veillez à ce
que toute personne amenée à utiliser la machine l’ait
lu avant de commencer le travail.
Le respect des consignes de sécurité contribue à
vous protéger contre les dangers de blessures et de
mort, et à éviter toute utilisation non confor me de la
machine.
Avant de débuter le travail, familiarisez-vous avec le
maniement de la machine.
Pendant le travail, il est trop tard ! Ne laissez jamais
une personne inexpérimentée utiliser la machine.
Légende
Dans ce mode d’emploi, les consignes importantes con-
cernant la sécurité et la prévention des dommages sont
indiquées par les symboles suivants.
Consignes importantes
Avertissement signalant la présence
d’un danger
Porter des lunettes de protection
Porter une protection auditive
Lire le mode d’emploi/les consignes
Déchets spéciaux
Attention
1.0 Description du produit
Composants importants de la machine
La numérotation des éléments de l’appareil se
réfère à la représentation de l’outil électrique
figurant à la page de graphiques 2-4.
g
1 Roue motrice
2 Rouleau de pression
3 Buse de soudage
4 Rouleau de guidage
5 Arrêt du mur
6 Sou"eur d'air chaud
7 Porte-#l de soudage
8 A$chage
9 Boutons de commande
10 Support de clé à douille
11 Poignée de transport
12 Capteur
Description fonctionnelle
Veuillez prêter attention aux pages de graphiques
(2-4) pendant que vous lisez le mode d’emploi.
Utilisation conforme aux dispositions
L'Weldmaster 2.0 est conçu exclusivement pour souder
les revêtements suivantes: Lino, PVC, PUR, polyoléfine et
caoutchouc.
Une utilisation différente ou allant au-delà est considérée
comme non conforme à la fonction prévue et la Société
Uzin Utz Tools GmbH & Co. KG ne se porte pas garante
des dommages qui en résulteraient.
A
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other WOLFF Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

SUHNER ABRASIVE
SUHNER ABRASIVE BSGV 3/12 installation instructions

SUHNER MACHINING
SUHNER MACHINING MAX 40 instruction manual

Festo
Festo EXCM-10 Repair instructions

Lapeyre
Lapeyre Aluminum alternating tread stairs Assembly instructions

Regulus
Regulus PSWF 300 N+ Installation and operation manual

Maxcess
Maxcess FIFE D-MAXE 1 instructions

Scheppach
Scheppach HW2500 Translation of original instruction manual

Magnetek
Magnetek IMPULSE Link 5 user manual

Blain Hydraulics
Blain Hydraulics EV40 quick start guide

Schneeberger
Schneeberger MONORAIL Assembly instructions

WAGNER
WAGNER DSD12 operating manual

Hydac
Hydac SBO Series operating instructions