WoodSafe 11995 Installation instructions

Art.Nr.: 11995
Forsthelmkombination Größe L
Schutzhelm EN 397
Gehörschutz EN 352
Helmvisier EN 1731
Information


Benutzerinformation für Forstschutzhelm
Typ 11995
Bestehend aus:
Industrieschutzhelm: B-1023
Gehörschützer: E-3405
Gesichtsschutz: DP-1001
Diese Forsthelmkombination ist nur für Kopfgröße L (Large/Groß) geeignet.Wird sie bei kleinen
Kopfgrößen M + S verwendet, ist die Schutzwirkung des Gehörschutzes nicht gegeben.
Ohne Gehörschutz ist der Industriehelm passend für Kopfgrößen von 52 – 64 cm.
Warnung: Diese Helm-Kapselgehörschützer-Kombination liegt im„Größenbereich Groß“.
Helm-Kapselgehörschützer-Kombinationen nach EN 352-3 werden im„Mittleren Größenbereich“, dem
„Größenbereich Klein“ und dem„Größenbereich Groß“ angeboten. Helm-Kapselgehörschützer-Kombi-
nationen des„Mittleren Größenbereiches“ passen der Mehrheit der Benutzer.
Helm-Kapselgehörschützer-Kombinationen des Größenbereiches„Klein“ oder„Groß“ sind für Benutzer
vorgesehen, für die Helm-Kapselgehörschützer-Kombinationen des„Mittleren Größenbereiches“ nicht
geeignet sind.
Der Helm, der Gehörschutz und der Gesichtsschutz sind zertiziert gemäß den Richtlinien für Personen-
schutzausrüstungen Richtlinie 89/686/EWG.
Notizierte Stellen:
Helm + Gehörschutz: PZT GmbH, An der Junkerei 48F, 26389Wilhelmshaven
Notizierte Stellen Nummer: 1974
Gesichtsschutz: ECS GmbH, Hüttfeldstraße 50, 73430 Aalen
Notizierte Stellen Nummer: 1883
- 1 -

Benutzerinformation für Schutzhelm
Typ: B-1023
Der vorliegende Schutzhelm ist für die Anwendung in der Industrie hergestellt, um in erster Linie den
Schutz für denTräger gegen herabfallende Gegenstände und Hirnverletzung oder Schädelbruch bereit-
zustellen. Dieser Schutzhelm entspricht der Kopfgröße von 52-64 cm und sollte den meisten Trägern
passen.
Für eine ordnungsgemäße Verwendung benden sich in dieser Benutzerinformation Warnungen und
Hinweise oder kontaktieren Sie: Logista Handel GmbH, Schützenstraße 79, D-15859 Storkow,
Tel: + 49-33678-71130
Dieser Schutzhelm wurde als persönliche Schutzausrüstung gemäß der europäischen Richtlinie 89/686
/ EWG nach der DIN EN 397:2012+A1:2012 eingestuft und zugelassen.
Dennoch sollte man beachten, dass kein Element der Personenschutzausrüstung einen vollständigen
Schutz bieten kann – Bitte beachten Sie, dass beim Ausführen risikoreicher Aktivitäten trotz Schutz
stetsVorsicht geboten ist.
Lesen Sie diese Benutzerinformation sorgfältig, bevor Sie das Produkt nutzen.
Anwendung und Einschränkungen bei der Nutzung
Dieser Schutzhelm wurde dafür konstruiert, die Wucht von herabfallenden, kleineren Gegenständen
auf die Oberseite des Helmes abzuschwächen. Er bietet keinen Schutz gegen Einwirkungen von vorn,
anden Seitenoder von hinten. In diesenBereichenbietetder Helm lediglichSchutz vor leichten Stößen.
Der Kontakt mit elektrischen Leitungen, mit sehr niedrigenTemperaturen (-20°C oder -30 °C) und sehr
hohenTemperaturen (+150°C) ist zu vermeiden.
- 2 -

Montage der Innenausrüstung
1. Drehen Sie den Helm auf den Kopf. Platzieren Sie die Innenausrüstung
mit dem Schweißband zurVorderseite des Helmes.
Die Auagebänder müssen in der Helm-Innenschale bleiben.
2. Drehen Sie die Bügel nach außen und führen Sie diese in die dafür
vorgesehenen Führungen im Helm. Drücken Sie vorsichtig,
bis diese einrasten.
3. Der Kinnriemen wird durch Einsetzen der Haken an den beiden Kinnriemen-
Befestigungslöchern auf beiden Seiten des Schutzhelms montiert.
Helmanpassung
Das Stirnband kann auf derVorderseite und / oder Rückseite durch Positionieren der
Aufhänger-Halterungen angehoben oder gesenkt werden.
1. Entfernen Sie die Innenausrüstung aus dem Helm durch Hochziehen an den
Halterungen, bis sich diese aus den Aufhänger-Halterungen lösen.
2. Drehen Sie die Aufhänger um 90 ° in beide Richtungen bis zum Loch am
Stirnband. Drücken Sie den Aufhänger vom Schweißband weg.
3. Bewegen Sie den Aufhänger in die gewünschte Position.
4. Drehen Sie den Aufhänger um 90 ° in Richtung des Schweißbandes, bis
dieser einrastet.
5. Wiederholen Sie die Punkte 2-4 mit allen anderen Aufhängern.
6. Bringen Sie die Innenausrüstung wieder im Helm an.
- 3 -

Die Anpassung des Kopfrings an Ihre Kopfgröße erfolgt mithilfe des im Nackenbereich bendlichen
Drehverschlusses.
1. Drehen Sie den Drehverschluss entgegen dem Uhrzeigersinn, bis sich das
Schweißband bis zur größten Größe önet.
2. Platzieren Sie den Helm auf Ihrem Kopf. Drehen Sie den Drehverschluss im
Uhrzeigersinn, bis das Schweißband bequem und sicher sitzt.
NICHT ZU FEST ANZIEHEN.
Der Nackenschutz schützt gegen Fremdkörper, Sonne sowie Regen und wird mittels einfacher
Steckverbindung an der Kunststohalterung des Gehörschutzes befestigt.
Die Anpassung des Kinnriemens erfolgt mittels Schnalle. Stellen Sie die Schnalle so ein, bis der Schutz-
helm eng aber bequem auf Ihrem Kopf sitzt.
Reinigung
Reinigen Sie den Helm regelmäßig mit milder Seife und lauwarmem Wasser. Verwenden Sie keine
Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Klebstoe, Benzin oder ähnliche Substanzen. Die Schlagfestigkeit
und andere Schutzeigenschaften des Helmes können durch solche Substanzen beeinträchtigt werden.
Der Verlust der Schutzfunktion ist für den Benutzer nicht ersichtlich.
Gebrauchsdauer
Unter normalen Bedingungen hat dieser Helm eine Lebensdauer von ca. 3 Jahren, wenn dieser nicht
während der Nutzung beschädigt wird. Wir empfehlen das Datum der Erstanwendung zu notieren.
Prüfen Sie den Helm stets vor jeder Nutzung und stellen Sie sicher, dass dieser in ordnungsgemäßem
Zustand ist und korrekt funktioniert.
Der Helm sollte keine Kratzer, Beschädigungen, fehlendeTeile, Risse, Einschnitte oder Brüche
aufweisen.
- 4 -

WARNUNG: Um die Sicherheit des Nutzers zu gewährleisten, sollte der Helm von einer kompetenten
Person einmal im Monat einer Prüfung unterzogen werden. Für die Erhaltung der Schutzezienz und
einer hohen Lebensdauer sollte sich hierbei streng an die Prüfroutine des Herstellers gehalten werden.
Aufbewahrung &Transport
Bewahren Sie den Helm in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen und sauberen Ort auf.
Den Helm vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Meiden Sie Lagerorte mit starker Hitze,
Feuchtigkeit, Licht, Öl oder deren Dämpfe.
Während desTransports muss der Schutzhelm durch geeigneteVerpackung, bspw. die Original-
verpackung, vorVerunreinigungen oder Schäden geschützt werden.Transportieren Sie den Schutzhelm
so, dass physikalische oder chemische Schäden verhindert werden.
Reparatur & Ersatzteile
Dieser Helm darf nicht modiziert werden. Alle Reparaturen müssen nach den Anweisungen des
Herstellers durchgeführt werden. Sollte der Helm beschädigt sein, sollte dieser nicht repariert, sondern
sofort ausgetauscht werden. Ersatzteile sind nicht verfügbar.
WARNUNG: Wenn der Helm einem Schlag oder Stoß ausgesetzt war, könnten Schäden nicht ersichtlich
sein. Helme müssen nach einem Schlag oder Stoß ausgetauscht werden.
Material
B-1023: ABS-Schale und Schweißband aus Polypropylen
- 5 -

Benutzerinformation für Gehörschützer
Typ: E-3405
Diese Gehörschützer sind nach DIN EN 352-3:2002 gemäß der europäischen Richtlinie 89/686 geprüft
und zugelassen.
Dieser Gehörschutz ist dazu bestimmt, die Exposition gegenüber gefährlichen Schallpegeln und lauten
Geräuschen zu reduzieren.
Lesen Sie diese Benutzerinformation zu Ihrer eigenen Sicherheit, bevor Sie diese Gehörschützer
benutzen.
Material: Bügel aus rostfreiem Stahl, Kapsel aus ABS, Schaumstokissen aus PVC, Helmbefestigung aus
ABS, Schaumstofüllung aus PU-Hartschaum
Montage am Helm & Handhabung
Der Gehörschutz lässt sich einfach mittels Kunststohalterung in die dafür vorgesehenen Schlitze an
den Seiten des Schutzhelmes schieben, bis diese einrasten. Durch das Tragen einer Mütze oder dicken
Brillenbügeln kann die Schalldämmwirkung erheblich beeinträchtigt werden. Kämmen Sie alle Haare
zur Seite und entfernen Sie Ohrschmuck unter den Dichtringen, bevor Sie den Gehörschutz aufsetzen.
Setzen Sie die Gehörschutzkapseln so auf, dass sie bequem sitzen und gut abdichten. Achten Sie darauf,
dass die Ohren von den Gehörschutzkapseln vollständig umschlossen werden und der Anpressdruck
gleichmäßig um die Ohren herum verteilt ist.Wenn die Gehörschützer richtig getragen werden, sollte
Ihre eigene Stimme hohl und die Umgebungsgeräusche leiser klingen als zuvor.
- 6 -

Anleitung zum Entfernen der Gehörschützer aus der Halterung
Aufbewahrung, Reinigung und Pege
Reinigen Sie den Gehörschutz regelmäßig mit einer lauwarmen Seifenlauge. Tauchen Sie den Gehör-
schutz nicht unterWasser!
Der Gehörschutz und besonders die mit Schaumsto gefüllten Dichtringe können im Laufe der Zeit
Alterserscheinungen aufzeigen. Sie sollten daher regelmäßig auf Risse und Undichtigkeiten untersucht
werden. Ein beschädigter Gehörschutz verringert erheblich die Schalldämmwirkung und sollte daher
sofort ausgetauscht werden.
Wenn der Gehörschützer nicht mehr gereinigt werden kann oder beschädigt ist, sollte er entsorgt und
durch einen Neuen ersetzt werden. Dichtungsringe und Schallabsorber (Schaumsto) können einzeln
ausgetauscht werden. Die geeigneten Ersatzteile können beim Hersteller angefordert werden. Entfer-
nen Sie die Dichtungsringe und Schallabsorber (Schaumsto) wie gezeigt. Siehe Abbildung 1 und 2.
Ersetzen Sie die gebrauchten oder beschädigten Dichtungsringe und Schallabsorber durch ein neues
Paar. Siehe Abbildung 3 und 4.
- 7 -
Verwenden Sie zum Her-
ausnehmen der Klemm-
schnalle einen
Flachkopfschraubenzieher!
Setzen Sie den Schrau-
benzieher hier an.
Durch leichtes hin und
herbewegen lösen Sie
die Klemmschnalle aus
derVerankerung.

Die Anwendung von Schweißabsorbern / Hygieneauagen auf den Dichtringen kann die Schalldämm-
wirkung des Gehörschützers beeinträchtigen.
Bewahren Sie den Gehörschutz nach der Anwendung immer sauber und trocken, geschützt vor Hitze
und direktem Sonnenlicht in der Originalverpackung auf.
Warnung: Bei Nicht-Beachtung der Angaben dieser Benutzerinformation kann die Sicherheit erheb-
lich beeinträchtigt werden. Die volle Schutzwirkung ist nur dann gewährleistet, wenn der Gehörschutz
während des gesamten Aufenthalts in lärmbelasteter Umgebung getragen wird. Dieses Produkt kann
durch bestimmte chemische Substanzen leiden. Weitere Angaben können beim Hersteller angefordert
werden.
Benutzerinformation für Gesichtsschutz
Typ: DP-1001
DasVisier ist nach DIN EN 1731:2006 gemäß der europäischen Richtlinie 89/686 geprüft und
zugelassen.
Die Kennzeichnung desVisiers ist: YJP 1731 F CE.
Material: Metallgewebe, Polypropylen
DasVisier darf allein für den vorgesehenen Zweck, zum Schutz gegen umheriegende Splitter und Teil-
chen bei Forstarbeiten oder ähnlichen Arbeiten eingesetzt werden.
- 8 -

Warnung: Dieses Visier bietet keinen unbegrenzten Gesichtsschutz. Lesen Sie diese Benutzerinformati-
on zu Ihrer eigenen Sicherheit, bevor Sie dieses Visier benutzen.
Unverträglichkeiten sind nicht bekannt, doch kann der Werksto, der mit der Haut des Trägers in Berüh-
rung kommt, bei empndlichen Personen eine allergische Reaktion hervorrufen. Dieser Gesichtsschutz
hat keinerlei Filterfunktion gegen UV- und IR-Strahlung. Er schützt nicht gegen Spritzer von Flüssigkei-
ten, geschmolzenes Metall, heiße Feststoe oder elektrische Risiken.
Kennzeichnungen für mechanische Stabilität / Festigkeit gegen Stöße:
S: erhöhte Festigkeit
F: Stoß durchTeilchen hoher Geschwindigkeit, geringer Energieeintrag (45 m/s)
B: Stoß durchTeilchen hoher Geschwindigkeit, mittlerer Energieeintrag (120 m/s)
A: Stoß durchTeilchen hoher Geschwindigkeit, hoher Energieeintrag (190 m/s)
FT, BT, AT: Stoß durchTeilchen hoher Geschwindigkeit, Schutz bei extremenTemperaturen
Warnhinweis: SindTragkörper undVisier unterschiedlich gekennzeichnet, so gilt die geringste Stufe für
das gesamte Augenschutzprodukt.
Warnhinweis: Mit„S“ markierte Sichtscheiben und Visiere aus Gewebe dürfen nicht verwendet werden,
wenn ein vorhersehbares Risiko durch harte oder scharfkantige umheriegende Teile besteht.Wenn die
Gefahr besteht, dass Partikel das Visier durchdringen und die Augen dadurch verletzt werden können,
sollte zusätzlich eine Schutzbrille getragen werden.
Warnhinweis: Mit F, B oder A ohne den ZusatzT gekennzeichnete Augenschutzgeräte mit Schutzfunkti-
on gegenTeilchen hoher Geschwindigkeit dürfen nicht bei extremen Temperaturen eingesetzt werden.
Montage am Helm
Das Visier wird mittels einfacher Steckverbindung an der Kunststohalterung der Gehörschützer mon-
tiert. Führen Sie die Stecker hierfür vorsichtig in die dafür vorgesehenen Schlitze der Kunststohal-
terung ein, bis diese einrasten. Beachten Sie hierbei, dass die Gehörschützer bereits am Schutzhelm
befestigt sein müssen.
- 9 -

Aufbewahrung, Reinigung und Pege
Nach jeder Anwendung muss dasVisier mit einer milden Seife und lauwarmemWasser gereinigt wer-
den.Verwenden Sie hierfür ein weichesTuch. Nach der Reinigung muss das Visier an einem kühlen, tro-
ckenen und sauberen Ort in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Direktes Sonnenlicht, bspw.
hinter einem Fenster oder einer Windschutzscheibe ist zu vermeiden.
Prüfen Sie das Visier stets vor jeder Nutzung und stellen Sie sicher, dass es sich in ordnungsgemäßem
Zustand bendet und korrekt funktioniert.
DasVisier sollte keine Schäden, wie bspw. Kratzer, Risse oder auseinandergebogene Netzdrähte vorwei-
sen. Das Visier sollte daher regelmäßig auf Schäden und Risse und verbogene Metalldrähte untersucht
werden. Ein beschädigtes Augenschutzgerät verringert erheblich die Schutzwirkung gegen umherie-
gende Splitter und muss sofort ausgetauscht werden.
Bewahren Sie dasVisier nach der Anwendung immer sauber und trocken, geschützt vor Hitze und direk-
tem Sonnenlicht in der Originalverpackung auf.
Gebrauchsdauer: Ein (oensichtlich unbeschädigtes) Augenschutzgerät sollte spätestens 5 Jahre nach
Herstelldatum nicht mehr verwendet werden. Zum Augenschutzgerät gibt es keine Ersatzteile.Wenn es
beschädigt ist und ausgetauscht werden muss, so ist das Augenschutzgerät als Ganzes auszutauschen.
Wenden Sie sich dazu an den Hersteller.
Nach Ende der Nutzungsdauer sind Schutzhelm, Gehörschützer und Augenschutzvisier sachgerecht zu
entsorgen.
- 10 -

Inverkehrbringer:
Logista Handel GmbH
Schützenstraße 79
15859 Storkow
- 11 -

User Instruction for Lumberjack Protective Helmet
Type 11995
Consisting of:
Industrial Helmet: B-1023
Ear Protection: E-3405
Face Shield: DP-1001
This forest helmet combination is only suitable for head size L (large). Used with small head sizes M +
S, the protective eect of hearing protection is no longer assured.
Without hearing protection this industry helmet is suitable for head sizes 52-64 cm.
Warning: This helmet earmus combination is for„size range large“. Helmet earmus combinations ac-
cording to EN 352-3 are oered for„middle size range“,„small size range“ and„large size range“. Helmet
earmus combinations of„medium size range“ t the majority of users. Helmet earmus combinations
for„small“ or„large size range“ are intended for users for who helm earmus combinations of„medium
size range“ are not suitable.
The helmet, ear protection and face shield are classed as Personal Protective Equipment (PPE) by the
European PPE Directive 89/686/EWG.
Notied bodies:
Helmet + ear protection: PZT GmbH, An der Junkerei 48F, 26389Wilhelmshaven
Notication body number: 1974
Face shield: ECS GmbH, Hüttfeldstraße 50, 73430 Aalen
Notication body number: 1883
- 12 -

User Instruction for Industrial Helmet
Type: B-1023
This device is for general use in industry to provide protection against falling objects and consequential
brain injury and skull fracture. This helmet measures size 52-64 cm and should t the large part of the
average user.
For proper use, please notice the following warnings and instructions or call: Logista Handel GmbH,
Schützenstraße 79, D-15859 Storkow, phone: + 49-33678-71130
This helmet is classed as Personal Protective Equipment (PPE) by the European PPE Directive 89/686/
EWG and have been shown to comply with this Directive through the Harmonised European Standard
DIN EN 397:2012+A1:2012.
However, always remember that no item of PPE can provide full protection and care must always been
taken while carrying out risk-related activity.
Please read these instructions carefully before using this product.
Application and Limitation of Use
This helmet is designed to provide limited head protection by reducing the force of small falling objects
striking or penetrating the top of the shell. It was not designed to provide front, side or rear impact or
penetration protection, while it may protect against light bumps to these areas.
Avoid contact of this device with electrical wires, very low temperature (-20°C or -30 °C) or very high
temperature (+150 °C).
- 13 -

Installation of Suspension
1. Turn the helmet upside down. Place the suspension inside the helmet with
brow pad to the front.The shock liner should remain inside the helmet
shell.
2. Bend the hanger key outward at hinge, insert key into respective key slot.
Push key rmly until it locks into place. Repeat for each hanger key.
3. Mount the chin-belt by inserting the hooks into the two chin-belt
xingholes on both sides of the helmet.
Helmet Adjustments
The headband may be raised or lowered in the front and/or back by repositioning the hanger keys.
1. Remove suspension from helmet by pulling up on the hanger keys until
they pop out of the helmet.
2. Rotate hanger key 90 ° in either direction until hole in hanger key aligns
with post on headband. Pull key away from headband.
3. Move key to desired vertical position.
4. Rotate hanger key 90 ° toward headband until key locks in place.
5. Repeat steps 2-4 for other hanger key.
6. Reinstall Suspension into helmet.
- 14 -

Adjust the headband to your headsize by using the ratchet knob in the neck-area.
1. Turn ratchet knob counterclockwise until headband opens to largest size.
2. Place helmet on your head. Turn ratchet knob clockwise until headband is
comfortable and snug. DO NOT OVER TIGHTEN.
The neck-protection protects user against object damage, sun and rain. It is installed by using the plug
connection at the plastic-holder of the ear protectors.
To adjust the chin-belt please use the buckle. Adjust the buckle until helmet ts comfortable and snug.
Cleaning
Clean the helmet with mild soap and lukewarm water. Do not use paints, solvents, chemicals, adhesi-
ves,gasolineorsimilar substances onthishelmet.The impactresistanceandother protective properties
of the helmet might be destroyed by such substances.The loss of these protective properties may not be
apparent or readily detectable by the user.
Durability
Under normal conditions the helmet can be expected to remain in service for 3 years, when it is not
damaged during use.We suggest noting down the date of rst usage.
Always do a visual inspection of the helmet immediately before use to ensure that it is in a serviceable
condition and operates correctly.
The helmet should have no sharp, burr, damaged, missing part, cracks, nicks or breaks.
- 15 -

WARNING: To ensure the safety of users, the helmet should be inspected once a month by a competent
personstrictly according to manufacturer’s periodic examination procedurefor continued eciency and
durability of the device.
Storage andTransportation
Store the helmet in original package in a cool, dry and clean place out of direct sunlight. Avoid areas
where heat, moisture, light, oil or its vapours or other degrading elements may be present.
During transportation the helmet should be protected against contamination or damage by using ap-
propriate or its original package. Ensure that physical or chemical damages can be prevented during
transportation.
Repair and Spare Parts
This helmet should not be altered. Any repairs must be carried out with the manufacturer’s instructions.
If the product gets damaged, it should not be repaired, but replaced. Spare parts are not available.
WARNING: When the helmet has been subjected to a blow or knock, it might not show any signs of
damage. Helmets subjected to blows must be replaced.
Material
B-1023: ABS shell and headband made of polypropylene.
- 16 -

User Instruction for Ear Protection
Type: E-3405
This ear protection has been inspected and veried in compliance to Directive DIN EN 352-3:2002.
This device is designed to reduce exposure of dangerous sound levels and loud noises.
Please read these instructions carefully before using this product.
Material: Strap stainless steel, capsule made of ABS, foam cushions made of PVC, helmet attachment
from ABS, foam lling of PU rigid foam
Installation and Usage
Install ear protection by inserting the plastic-holder into the provided slots at the side of the helmet
until it locks into place.
Noise reduction might be aected negatively by wearing a cap or glasses with thick sides. Comb hair
to the side and remove earrings before using the ear protection. Make sure that the ear protection
capsules tting comfortable and seal up perfectly.Take care that the ear protection capsules cover your
ears completely and the contact pressure is evenly distributed around your ear. When you wearing the
ear protection correctly, your own voice should sound hollow and the environment will sound quieter
than before.
- 17 -

Instruction to take out lock buckle:
Storage and Cleaning
Clean the ear protection with mild soap and lukewarm water. Do not plunge the ear protection into
water!
The ear protection and the foam lled ear covers might show symptoms of old age after a while.
Always do a visual inspection of the ear protection.There should be no cracks, tears or leaks.
A damaged ear protection will show a fatal decrease in noise reduction and should be replaced.
The ear protection and the foam lled ear covers might show symptoms of old age after a while. Always
do a visual inspection of the ear protection. There should be no cracks, tears or leaks. A damaged ear
protection will show a fatal decrease in noise reduction and should be replaced.
If the ear mus cannot be cleaned or are damaged, dispose of the product and obtain a new pair.
Cushions and inserts can be replaced individually. Appropriate spare parts can be obtained from the
manufacturer. Remove the cushions and inserts as shown. See Figure 1 and 2. Replace the worn or
damaged cushions and inserts by the new pair. See Figure 3 and 4.
- 18 -
Use for removing the buck-
le a
Flathead Screwdriver!
Put srewdriver into this
place.
Focus on the above part
to take out
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Motorcycle Accessories manuals by other brands

Memphis Shades
Memphis Shades 2320-0024 Mounting instructions

Fisher-Price
Fisher-Price POWER WHEELS 74370 Replacement instructions

Grex
Grex G 9.1 EVOLVE Safety and instructions for use

MSA
MSA GAA Series manual

IBEX
IBEX 10007150 Mounting instruction

SW-Motech
SW-Motech GPT.07.726.20002/B Mounting instructions