WORKERS BEST WB 240 SBS User manual

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
Workers
best
WB 240 SBS
Stand-Bandschleifmaschine
Stand-up belt grinder
Pajisje smeriluese me rrip transmisioni
Стационарна лентова шлайфмашина
Stojací pásová bruska
Álló szalagcsiszoló
Stolno-tračna brusilica
Стационарна брусилка со брусна лента
Stołowa szlifierka taśmowa
Maşină staţionară de şlefuit cu bandă
Stojaca pásová brúska
Stojeći uređaj za brušenje sa trakom
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SK
MNESRB
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 1 14.02.13 17:30

DCHA
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINER
WORKERS BEST STAND-BANDSCHLEIFMASCHINE
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
01. Netzkabel
Rückseite
02. Ein-/ Ausschalter
03. Schleifscheibe
04. Schleifband
05. Werkzeugauflage
06. Schutzplatte
07. Halterung
08. Schutzhaube
09. Spannschraube
10. Spannhebel
1
2
3
4
5
5
67
9
10
8
1
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 1 14.02.13 17:30

Technische Daten:
Nennleistung 240 WATT
Drehzahl 2950 U/min
Schleifscheibendurchmesser Ø 150 x 20 mm x Ø 12,7 mm
Schleifband 50 x 686 mm
Gewicht 7,5 Kg
Nennspannung/Frequenz 230 V ~ 50 Hz
Schalldruckpegel LPA 80,5 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 93,5 dB(A)
Gehörschutz, Schutzbrille,
Staubschutz und Handschuhe tragen
Nicht im Regen benutzen, vor Nässe schützen
Halten Sie andere Personen fern
Gebrauchsanweisung lesen
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 30 min (Kurzzeitbetrieb) sagt aus, dass der Motor mit der Nenn-
leistung 240 W nur für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (30 min) dauernd
belastet werden darf. Andernfalls würde sich der Motor unzulässig erwärmen. Während
der Pause kühlt sich der Motor wieder auf seine Ausgangstemperatur ab.
Emissionen
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 61029 ermittelt.
Achtung! Gehörschutz tragen- Tragen Sie persönlichen Schallschutz z.B.: Gehör-
schutzstöpsel.
Schalldruckpegel LPA 80,5 dB(A)
Unsicherheit KPA 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 93,5 dB(A)
Unsicherheit KWA 3 dB(A)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Stand-Bandschleifmaschine ist bestimmt zum Schärfen von Werkzeugen, Schleifen
und Entgraten von Metall, zur Bearbeitung von Hölzern und anderen Materialien unter
Verwendung der entsprechenden Schleifscheibe bzw. Schleifbandes.
Verwenden Sie diese Maschine nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
2
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 2 14.02.13 17:30

Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir über-
nehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der
nach-
stehend aufgeführten Anweisung können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere
Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf!
1. Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
3
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 3 14.02.13 17:30

e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen
.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung/den Akku anschließen, oder es aufheben oder tragen wollen. Wenn Sie
beim Tragen des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeug oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung.Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegendenTeile. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und – Auangeinrichtungen montiert werden können, ver-
gewissernSiesich,dassdiese angeschlossen sindundrichtig verwendetwerden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
h. Halten Sie Grie trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe
sind rutschig und führen zum Verlust der Kontrolle.
i. Halten Sie immer Hände und Füße von der Schneideinrichtungen entfernt vor
allem, wenn Sie den Motor einschalten.
j. Achtung! Die Schneidelemente rotieren nach dem Abschalten des Motors weiter.
k. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder Mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
4
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 4 14.02.13 17:30

4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weg-
legen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e. Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeug scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorge-
schrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die aus-
zuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Halten Sie das Gerät an den Isolierten Griächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualizierten Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
b. Für Elektrogeräte mit der Anbringung X, bei denen eine speziell vorgerichtete Anschluss-
leitung zum Austausch der Anschlussleitung erforderlich ist: Wenn die Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschluss-
leitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Spezielle Sicherheitshinweise
Schalten Sie die Maschine sofort aus wenn Sie blockiert
5
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 5 14.02.13 17:30

Spezielle Sicherheitshinweise der Standschleifmaschine
1. Verwenden Sie eine Schutzbrille und arbeiten Sie nur mit installiertem
Funkenschutzglas.
Die Schleifmaschine darf nur mit installiertem Funkenschutzglas betrieben werden.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
2. Verwenden Sie nur geeignete Schleifscheiben.
Es dürfen nur Schleifscheiben verwendet werden, die mit entsprechenden Auf-
schriften versehen sind:
• Kenndaten (vgl. mit Angaben aus dieser Betriebsanleitung)
• Aufnahme
• Norm
• Art der Bindung
• max. zulässige Umdrehungszahl
• Hersteller
Vor Inbetriebnahme der Schleifmaschine und nach Wechsel der Schleifscheibe ist
die Scheibe einer Klangprobe zu unterziehen (einwandfreie Schleifscheiben haben
beim leichten Anschlag z.B. mit einen Kunststoffhammer, einen klaren Klang).
3. Aufbewahrung von Schleifscheiben
Bewahren Sie Schleifscheiben an trockenen Orten bei möglichst gleichbleibenden
Temperaturen auf.
4. Aufspannen von Schleifkörpern
Zum Aufspannen von Schleifkörpern dürfen nur die mitgelieferten Spannflansche
verwendet werden. Die Spannflansche müssen gleich groß und gleich geformt sein.
Die Zwischenlagen zwischen Spannflansch und Schleifkörper müssen aus elastischen
Stoffen z.B. Gummi, weiche Pappe oder ähnlichem bestehen. Die Aufnahmebohrung
der Schleifscheiben dürfen nicht nachträglich aufgebohrt werden.
5. Probelauf ohne Belastung
Schalten Sie die Schleifmaschine vor Aufnahme der Arbeitstätigkeit zu einem
Probelauf ohne Belastung mit einer Dauer von 5 Minuten ein. Entfernen Sie sich
dabei aus der Gefahrenzone.
6. Befestigung der Schleifmaschine auf der Arbeitsäche
Stellen Sie die Schleifmaschine auf eine feste und ebene Fläche, achten Sie darauf,
dass die Arbeitsfläche die geeignete Höhe hat, damit Sie in einer ergonomisch
güns
tigen Haltung an der Schleifmaschine arbeiten können. S
chrauben Sie die
Masch
ine
auf dem Untergrund fest. Verwenden Sie dazu passende Schloss-
schrauben und Muttern. Im Standfuß der Maschine sind dazu entsprechende
Bohrungen vorhanden.
7. Netzstecker
Überzeugen Sie sich, dass der Ein-/ Ausschalter ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Netzstecker in die Steckdose stecken. Damit vermeiden Sie einen unerwarteten An-
lauf der Maschine.
6
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 6 14.02.13 17:30

8. Motortemperatur
Max. zulässige Motorgehäusetemperatur: 80 °C
9. Schutzeinrichtungen
Schleifscheiben dürfen nicht ohne Schutzeinrichtungen betrieben werden. Schrauben
Sie vor Beginn der Arbeit die obere Schutzabdeckung (Funkenschutz), die Werk-
stückauflage und die Funkenschutzscheibe fest.
10. Justieren Sie die Schleifscheiben, Funkenschutz und Werkstückauage
Die Werkstückauflagen und die oberen nachstellbaren Schutzabdeckungen
(Funkenschutz) sind stets so dicht wie möglich an den Schleifkörper heranzustellen.
Für eine sicheren Betrieb sind dabei folgende Abstände einzuhalten
Abstand
Funkenschutz/Schleifscheibe < 2 mm
Werkstückauflagen/Schleifscheiben < 2 mm
Kontrollieren Sie die Abstände im Laufe der Schleifarbeiten. Bei der Abnutzung der
Schleifscheiben vergrößern sich die Abstände. Dann müssen dieWerkstückauflagen
und Funkenschutz nachgestellt werden.
11. Schleifscheiben
Benutzen Sie keine beschädigten oder verformten Schleifscheiben.
12. Schleifscheibenwechsel
Bei Schleifscheibenwechsel ist vorher der Netzstecker zu ziehen.
13. Umfangsgeschwindigkeit der Trockenschleifscheibe
Die maximale Umfangsgeschwindigkeit der Trockenschleifscheibe beträgt:
Ø 150 = 23,16 m/s
Berechnung: Umfangsgeschwindigkeit
m/s = d x 3,14 x n
60 x 1000
d = Durchmesser der Schleifscheibe in mm
n = Motordrehzahl pro Minute
Beispiel:
m/s = 150 x 3,14 x 2950
60 x 1000
= 23,16 m/s
7
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 7 14.02.13 17:30

Wartung und Instandhaltung
• Alle Wartung und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur bei gezogenem Netzstecker durch-
geführt werden
• Bei Verschmutzung der Schleifmaschine können Sie die Oberfläche mit einem Tuch reinigen.
• Die Schleifmaschine muss in einem trockenem, luftigen Raum aufbewahrt oder betrieben
werden. Die Maschine ist vor aggressiven Gasen zu schützen. Die Schleifmaschine darf
nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
• Bei Störungen an der Schleifmaschine fragen Sie bitte einen Fachmann. Führen Sie keines-
falls selbst Reparaturen durch. Lassen Sie alle Reparaturen nur vom Fachmann durchführen.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör des Herstellers.
Montage
Nehmen Sie das Elektrowerkzeug aus der Verpackung. Schließen Sie es vor der Montage
nicht an das Stromnetz an.
Auspacken, Aufstellen und Einstellen
• Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
• Überprüfen Sie die Schleifmaschine auf sichtbare Fehler.
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
• Befestigen Sie die Schleifmaschine auf der Arbeitsfläche mit Schrauben.
• Justieren Sie den oberen Funkenschutz so, dass der max. Abstand zwischen der
Schleifscheibe und dem Funkenschutz <2 mm ist. (Abb.1 bis 3)
• Justieren Sie die Werkstückauflage so, dass der max. Abstand zwischen der
Schleifscheibe und der Werkstückauflage <2 mm ist. (Abb. 2 bis 3)
• Überprüfen Sie, dass die Spannung der Netzversorgung mit den Angaben auf dem
Typenschild der Maschine übereinstimmt. Die benutzte Steckdose sollte dem Stecker
der Schleifmaschine entsprechen. Vor dem Einstecken des Steckers in die Netzsteckdose
überprüfen Sie, ob der Ein-/ Ausschalter ausgeschaltet ist (drücken Sie den Schalter mit
der Markierung„0“)
(1) (2) (3)
Überprüfung der Schleifscheibe
Die Schleifscheibe ist einer Klangprobe zu unterziehen. Einwandfreie Schleifscheiben
haben beim leichten Anschlag z.B. mit einem Kunststoffhammer, einen klaren Klang.
Schleifscheiben mit einem Mangel haben hingegen einen stumpfen Klang. Führen Sie
einen Probelauf durch. Treten Sie aus der Gefahrenzone und lassen Sie die Maschine
5 Minuten im Leerlauf laufen.
8
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 8 14.02.13 17:30

Handhabung und Verwendung
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise!
• Überprüfen Sie die Einstellwerkzeuge und halten Sie diese von der Schleifmaschine fern.
• Alle einstellbaren Teile wie (Funkenschutzglas, Werkstückauflage usw.) entsprechend
dieser Bedienungsanleitung einstellen und festziehen.
• Führen Sie vor der Benutzung eine Klangprobe der Schleifscheiben und einen Probe-
lauf ohne Belastung durch.
• Wenden Sie beim Schärfen keine übermäßige Kraft an, um die Überlastung der
Maschine zu vermeiden. Das Werkstück kann sich beim Schärfen stark erwärmen.
Kühlen Sie das Werkstück von Zeit zu Zeit ab, es besteht ansonsten die Gefahr von
Verbrennungen. Diese Schleifmaschine ist für eine kurzzeitige Benutzung ausgelegt,
schalten Sie spätestens nach 30 Minuten die Maschine aus. Bevor Sie die Arbeit fortsetzen,
warten Sie bis sich die Maschine auf Raumtemperatur abgekühlt hat.
• Vermeiden Sie auf jeden Fall heftige Stöße mit demWerkzeug auf die drehende Schleif-
scheibe.
Wechsel von Verschleißteilen
Sollte es notwendig werden, Teile an der Schleifmaschine auszuwechseln, dann ziehen
Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose.
Auswechselbare Einzelteile
• Schleifscheibe
• Werkstückauflage
Wechseln der Schleifscheibe (Abb. 4)
ACHTUNG! Minimal erlaubter Scheibendurchmesser 110 mm
• Netzstecker ziehen
• Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Schutzabdeckung, entfernen Sie die Schutz-
abdeckung.
Entfernen Sie die 3 Schrauben am Schutzhaubenseitenteil und nehmen Sie dieses ab.
Durch festhalten der gegenüberliegenden Mutter der Schleifscheibenhalterung können
Sie die Mutter (A) lockern (Achtung die Schleifscheibe ist mit einem Linksgewinde
verschraubt!). Nehmen Sie anschließend den Flansch (B) ab. Sie können die Schleif-
scheibe austauschen. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Wechseln des Schleifbandes (Abb.5)
Lösen Sie die drei Schrauben (C) und nehmen Sie die seitliche Schutzabdeckung ab.
Lockern Sie die Spannschraube (9) für die obere Bandrolle um einige Umdrehungen.
Drücken Sie den Spannhebel (10) nach unten und ziehen Sie das Schleifband von den
Laufrollen. Legen Sie das neue Schleifband (4) mittig auf die untere und obere Laufrolle
auf und lassen Sie den Spannhebel (10) los. Ziehen Sie nun die Spannschraube (9) fest
und montieren Sie die seitliche Abdeckung.
9
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 9 14.02.13 17:30

Achtung!
Die gewechselte Schleifscheibe muss die Abmessungen haben, die in dieser Anleitung
angegeben sind. Vergleichen Sie dazu die zutreffenden Sicherheitsanforderungen aus
dieser Bedienungsanleitung mit den Angaben auf der Schleifscheibe.
Das Zwischenstück zwischen der ausgewechselten Schleifscheibe und dem Flansch
sollte eine elastische Gummischeibe oder eine weiche Pappscheibe sein.
Die Wellenmutter nicht zu fest anziehen, damit der Flansch nicht zu fest auf die Schleif-
scheibe drückt.
Warnung! Der Gebrauch eines anderen Flansches und eine nicht entsprechende Schleif-
scheibe kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
1. Flansch
2. Weiches Zwischenstück
3. Hauptwelle
4. Schleifscheibe
5. Mutter
(4)
Wechseln der Werkstückauage
Wenn die Werkstückauflage unter 1,5 mm Stärke abgenutzt ist, sollte sie ausgewechselt
werden.Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler und fragen Sie nach Originalersatzteilen.
Bei Verwendung anderer Ersatzteile besteht Verletzungsgefahr.
Umgebungsbedingungen
Das Elektrowerkzeug ist für 230 Volt Wechselspannung bei 50 Hz Netzfrequenz ausge-
legt. Überprüfen Sie, ob das Verlängerungskabel unbeschädigt ist und ob es korrekt mit
der Steckdose des Stromnetzes und dem Netzstecker des Elektrowerkzeuges verbunden
ist. Über die Wahl des richtigen Verlängerungskabels informiert Sie Ihr Fachberater.
Inbetriebnahme
Beim Arbeiten grundsätzlich Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und feste
Arbeitskleidung tragen!
10
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 10 14.02.13 17:30

Die Sicherheitshinweise sind vor der Inbetriebnahme unbedingt zu lesen und zu
beachten
Wiederholung der auf der Maschine angegebenen Symbole
Netzanschluss
A. Leistungsaufnahme
B. Umfangsgeschwindigkeit
C. Leerlaufdrehzahl
Abmessungen der
Trocken-Schleifscheibe
Abmessungen der
Nass-Schleifscheibe
Drehrichtung der
Schleifscheibe
11
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 11 14.02.13 17:30

Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 °C
Nicht ins Wasser werfen - Recycling
Lebensgefahr
Nicht ins Feuer werfen Grüner Punkt
MAX. 50 °C
RECY
GARANTIE
01. Workers Best gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von 36 Monate bei
bestimmungsgemäßer Verwendung (siehe unter Punkt bestimmungsgemäße
Verwendung) ab Kaufdatum. Diese Garantie gilt für sämtliche auftretende Material-
und Fabrikationsfehler. Weitergehende Haftungsansprüche jeglicher Natur, die sich
direkt oder indirekt auf Personen und/oder Materialien beziehen, sind ausgeschlossen.
02. Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit Ihrem
Workers Best - Vertragshändler in Verbindung. Ihr Workers Best- Vertragshändler
kann das Problem oder den Mangel meist direkt beheben.
03. Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten hat keine Verlängerung
der ursprünglichen Garantiefrist zur Folge.
04. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Defekte, die eine Folge unsachgemäßer Verwen-
dung oder des normalen Verschleißes, sind.
05. Aus der Garantie sind sämtliche Verschleißteile ausgenommen.
06. IHR GARANTIEANSPRUCH KANN NUR ANERKANNT WERDEN, WENN:
• ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann
• der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist
• an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten von
Dritten vorgenommen wurde
• das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde
• keine höhere Gewalt vorliegt
• eine Mängelbeschreibung vorliegt
07. Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufs-
bedingungen.
12
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 12 14.02.13 17:30

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Stand-Bandschleifmaschine WB 240 SBS
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN55014-1:2006, EN55014-2/A2:2008,
EN61000-3-2:2006, EN61000-3-3:2008,
EN61029-1:2009, EN61029-2-4:2003+A1:2003,
EN 14121-1:2007
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
2006/95/EG
2006/42/EG
2004/108/EG
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Produktes verliert
diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
ORT UND DATUM: Wels, 01. 01. 2013
VOR- UND NACHNAME: K. Estfeller
TITEL: Chief Executive Officer
FIRMA: AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
13
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 13 14.02.13 17:30

GB
CONGRATULATIONS ON THE PURCHASE OF A
WORKERS BEST STAND-UP BELT GRINDER
Please read the following user instructions before using the device. Please observe the
safety instructions in this operating manual.
PRODUCT DESCRIPTION
01. Power cord
Rear
02. On/Off switch
03. Grinding wheel
04. Sanding belt
05. Tool support
06. Protection plate
07. Holding bracket
08. Protective cover
09. Clamping bolt
10. Release lever
1
2
3
4
5
5
67
9
10
8
14
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 14 14.02.13 17:30

Technical data:
Rated power 240 WATT
Rotational speed 2,950 rpm
Grinding wheel diameter Ø 150 x 20 mm x Ø 12,7 mm
Sanding belt 50 x 686 mm
Weight 7.5 kg
Nominal voltage/frequency 230 V ~ 50 Hz
Sound pressure level LPA 80.5 dB(A)
Noise level LWA 93.5 dB(A)
Wear ear protection, protective goggles,
dust mask and gloves
Do not use in rain; protect from wetness
Keep other persons at a distance
Read operating instructions
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Power-on time:
The power-on time S2 30 min (short-term operation) indicates that the motor with the
nominal capacity 240 W can only be operated continuously for the time indicated on the
data plate (30 min). Otherwise the motor would overheat. While the motor is temporarily
turned off, the motor cools back down to the original temperature.
Emissions
The noise and vibration values were determined according to EN 61029. Attention!
Wear personal noise protection e.g. ear plugs.
Sound pressure level LPA 80.5 dB(A)
Uncertainty KPA 3 db(A)
Noise level LWA 93.5 dB(A)
Uncertainty KWA 3 db(A)
Intended use
The stand-up belt grinder is intended for the sharpening of tools, grinding and deburring
of metal, the treating of wood and other materials by using the corresponding grinding
wheel or sanding belt.
Only use this machine according to its intended use! Any use extending beyond this does
not constitute intended use. The user, not the manufacturer, is liable for resulting damages
or injuries of any kind.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
15
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 15 14.02.13 17:30

When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not assume
any liability for accident or damage which do not arise due to the failure to
observe these instructions and the safety instructions.
General safety instructions
Attention! All instructions must be read. Errors in heeding the instructions given below
could cause electric shock, burning and/or serious injuries.
The subsequently used term„power tool“ refers to mains powered electrical tools (with
power cord) and to battery-powered electrical tools (without power cord).
Keep these instructions in a safe place!
1. Work area
a. Keep your work area clean and well-lit. Untidiness and unlighted workspaces can
lead to accidents.
b. Do not work with this device in an explosive environment where ammable
liquids, gasses or dusts are located. Electrical tools produce sparks that can ignite
dust or fumes.
c. Keep children and other persons at a safe distance when using the electric tool.
Distractions can cause you to lose control of the device.
2. Electrical safety
a. The connector plug of the device must t into the power outlet.The plug cannot
be modied in any way. Do not use adapter plugs in conjunction with grounded
devices. Unaltered plugs and suitable power outlets reduce the risk of electric
shock.
b. Avoidphysicalcontactwithgroundedsurfaces,suchaspipes,heaters,stoves,and
refrigerators. Increased risk of electric shock exists when your body is grounded.
c. Keep the device away from rain or moisture. The penetration of moisture into an
electric device increases the risk of electric shock.
d. Do not use the cable for any purpose other than its intended purpose; do not
use the cable to carry or hang up the device; do not pull the plug out of the
power outlet via the cable. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges, or
moving device parts. Damaged or tangled cables increase the risk of electric shock.
16
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 16 14.02.13 17:30

e. When you work with a power tool outdoors, only use extension cords that are
approved for outdoor use. Use of an extension cord that is approved for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f. If operating the power tool in a damp environment cannot be avoided, use a
ground fault circuit interrupter. The use of a ground fault circuit interrupter reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Be attentive and aware of what you are doing; proceed with caution when
working with a power tool. Do not use the device if you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol, or medication. One moment of carelessness while
using the device can lead to serious injuries.
b. Always wear personal protective gear and safety goggles. The use of personal
protective gear, such as dust mask, non-slip safety shoes, hardhat, or hearing
protection, depending on the nature and use of power tool, reduces the risk of
injuries.
c. Avoid unintentional startup. Make sure that the power tool is switched o
before you connect it to the power supply and / or the battery, or pick it up or
carry it. Having your finger on the switch while carrying the device or the device
switched on when you connect it to the power supply can lead to accidents.
d. Remove the adjusting tool or the wrench before you turn on the device. A tool
or a wrench left in a rotating device part can lead to injuries.
e. Avoid unusual body postures. Ensure that you are standing in a stable and safe
position and maintain your balance at all times. This will enable you to better
control the power tool in unexpected situations.
f. Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep hair, clothes,
and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewelry, or long hair can be
caught by moving parts.
g. If dust extraction and collection devices can be mounted, then ensure that such
devices are connected and used properly. Use of these devices decreases hazards
caused by dust.
h. Keep the handles dry and free of oil or grease. Fatty or oily handles are slippery
and result in loss of control.
i. Always keep hands and feet away from the cutting mechanism, especially when
you turn on the motor.
j. Attention! The cutting elements continue to rotate after the motor is switched off.
k. This device is not designed to be used by persons (including children) with limited
physical, sensory or mental capabilities or lacking in experience and/or knowledge,
unless they are supervised by a person responsible for their safety or receive
instructions from this person as to how the device is to be used.
17
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 17 14.02.13 17:30

4. Use and treatment of the power tool
a. Do not overload the device. Use the tool that is designed for your work. With
the suitable power tool you will work better and with more safety in the specified
performance range.
b. Do not use any power tool with a defective switch. An electrical tool that can
no longer be switched on and off is dangerous and must be repaired.
c. Unplug the device from the power outlet and/or remove the battery before
making device settings, changing accessories, or putting the device away. This
precautionary measure prevents the device from starting up unintentionally.
d. When not in use, store power tools out of the reach of children. Do not allow
persons to use the device who are unfamiliar with the device or who have not
read these instructions. Power tools are dangerous when used by inexperienced
persons.
e. Take good care of the device. Ensure that moving parts of the device function
properly and do not seize, if parts are broken or are damaged, then device
function is impaired. Have the damaged parts repaired before using the tool.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges seize less and are easier to control.
g. Use power tools, accessories, insertion tools etc. according to these instructions,
and in the manner prescribed for this particular device type. Give due
consideration to work conditions and the task that will be executed. Using
power tools for applications other than their intended use can lead to dangerous
situations.
h. Hold the appliance by the insulated grip surfaces when performing work in
which the insertion tool can hit concealed power supply lines or its own power
cable. Contact with live lines can also charge metallic tool parts and lead to an electric
shock.
5. Service
a. Only have your device repaired by qualified, specialised personnel, and only repair
with original replacement parts. This ensures that the safety of the device remains
unimpaired.
b. For electric appliances with the attachment X, where a specially made connecting
line is required for the exchange of the connecting line: When the connecting line of
the electric tool is damaged, it must be replaced though a specially made connecting
line which is available though the client service organization.
Special Safety Instructions
Immediately switch the machine off if it becomes jammed.
18
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 18 14.02.13 17:30

Special safety instructions for the stand-up sander
1. Use protective glasses and only work with the installed spark guard glass.
The grinding machine may only be operated with the installed spark guard glass.
Wear protective glasses.
2. Only use suitable grinding discs.
Only grinding discs with the corresponding labels may be used: Specifications
(cf. with information from this operating manual)
• Characteristics (comparable with the specifications from this operating manual)
• Intake
• Norm
• Type of binding
• Maximum permitted rotational speed
• Manufacturer
Before putting the grinding machine into operation and after changing the grinding
wheel, the grinding wheel should undergo a ring test (faultless grinding wheels
have a clear ring when gently struck with, for example, a plastic hammer).
3. Storage of Grinding Wheels
Store grinding wheels in a dry place at as stable a temperature as possible.
4. Mounting of Grinding Tools
Only the supplied wheel flanges may be used for the mounting of grinding tools.
The wheel flanges must be of the same size and shape. The intermediate layers
between the wheel flange and grinding tool must be made of a flexible material
such as rubber, cardboard or a similar material. The mounting holes of the grinding
wheels may not be subsequently drilled.
5. Test Run Without a Load
Before starting a work activity, switch the grinding machine on for a test run
without a load for a period of 5 minutes. During the test run, remove yourself from
the hazard zone.
6. Attachment of the Grinding Machine to the Work Space
Place the grinding machine on a hard and even surface. Pay attention that the work
space has the appropriate height, so that you can work with the grinding machine
in an ergonomically favourable posture. Screw the machine securely to the surface.
Use suitable carriage bolts and nuts for this purpose. There are suitable holes in the
base of the machine for this purpose.
7. Power Plug
Make sure that the on / off switch is switched off before plugging the power plug
into an electrical socket. In so doing, you will avoid unintentionally starting the
machine.
19
1196979 BDA WB 240 SBS.indd 19 14.02.13 17:30
Table of contents
Languages:
Other WORKERS BEST Grinder manuals
Popular Grinder manuals by other brands

Matco Tools
Matco Tools MT4880 operating instructions

Flex
Flex TRINOXFLEX BME 8-4 Original operating instructions

Makita
Makita Maktec MT904 instruction manual

Grizzly
Grizzly T32733 quick start guide

Metabo HPT
Metabo HPT GM 13Y Safety instructions and instruction manual

Parkside
Parkside PWSA 20-Li B3 Translation of the original instructions