WORKERS BEST WB 950 BS User manual

Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
WORKERS
BEST
WB 950 BS
Bandschleifmaschine
Belt Grinder
Pajisje smeriluese me rrip transmisioni
Pásová bruska
Szalagcsiszológép
Tračna brusilica
Szlierka taśmowa
Maină de lefuit cu bandă
Tračni brusilnik
Pásová brúska
Trakasta brusilica
CHA D
GB
RKS
BG
CZ
H
AL
BIHHR
MK
PL
RO
SI
MNESRB
SK
1194758 BDA WB 950 BS.indd 11194758 BDA WB 950 BS.indd 1 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

DCHA
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM KAUF EINES
WORKERS BEST BANDSCHLEIFERS
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die nachfolgenden Bedienungshinweise. Beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
01. Netzkabel
02. Ein-/Ausschalter
03. Feststellknopf
04. Handgri
05. Zweithandgri
06. Schleifstaubauswurf
07. Riemenabdeckung
08. Zentrierschraube
09. Schleifbandspannhebel
10. Vordere Bandrolle
11. Hintere Bandrolle
12. Richtungsanzeige
13. Staubsack
14. Einstellrad für Bandgeschwindigkeit
3
4
5
7
8
13
6
1
2
9
11 10
12
14
1
1194758 BDA WB 950 BS.indd 11194758 BDA WB 950 BS.indd 1 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

Technische Daten:
Nennleistung 950 WATT
Leerlaufbandgeschwindigkeit 380 m/min1
Schleifbandmaße 76 x 533 mm
Schalldruckpegel LPA 92,3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 103,3 dB(A)
Schwingungspegel 2,316 m/s2
Nennspannung/Frequenz 230V ~ 50Hz
Schutzklasse II
Gehörschutz, Schutzbrille, Staubschutz und
Handschuhe tragen
Nicht im Regen benutzen, vor Nässe schützen
Halten Sie andere Personen fern
Gebrauschsanweisung lesen
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Bandschleifer eignet sich zur Bearbeitung vonWerkstückoberächen aus Holz, Stein,
Metall und Beton (mit entsprechendem Schleifband). Der Bandschleifer ist für grobe
Schleifarbeiten vorgesehen. Für normale Flachschleifarbeiten sollte ein Schwingschleifer
benutzt werden.
Verwenden Sie diese Maschine nur gemäß ihrer Bestimmung! Jede Verwendung, die
darüber hinausgeht, ist nicht bestimmungsgemäß. Für Verletzungen aller Art oder
Schäden, die daraus entstanden sind, wird der Anwender und nicht der Hersteller haft-
bar gemacht.
Bestimmungsgemäß sind unsere Geräte nicht für den Gebrauch im Handwerk, Gewerbe
oder
in der Industrie konzipiert. Sollte dieses Gerät im Rahmen eines Handwerks-, Gewerbe-,
oder Industriebetriebes verwendet werden, ist es von der Garantie ausgeschlossen.
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen einge-
halten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren
Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung
stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung/Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir über-
nehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
2
1194758 BDA WB 950 BS.indd 21194758 BDA WB 950 BS.indd 2 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerk-
zeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapter-
steckergemeinsammitschutzgeerdetenElektrowerkzeugen.UnveränderteStecker
und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbereich geeignetenVerlängerungsleitung verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaftenVerletzungen führen
.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
3
1194758 BDA WB 950 BS.indd 31194758 BDA WB 950 BS.indd 3 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk-
zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufheben oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeuges bendet, kann zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g. Wenn Staubabsaug und – auffangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h. Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a. Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c. ZiehenSiedenSteckerausderSteckdoseund/oderentfernenSieeinenabnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln
oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
4
1194758 BDA WB 950 BS.indd 41194758 BDA WB 950 BS.indd 4 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
h. Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Grie und Griächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des
Elektrowerkzeuges in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Staubschutzmaske verwenden!
a. Schalten Sie die Maschine sofort aus wenn sie blockiert!
b. Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden!
c. Bleihaltige Anstriche, einige Holzarten und Metalle dürfen nicht bearbeitet werden!
d. Die Berührung oder das Einatmen der Stäube stellen eine Gefährdung für die
Bedienperson oder für die in der nähe bendlichen Personen dar.
5
1194758 BDA WB 950 BS.indd 51194758 BDA WB 950 BS.indd 5 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

Bedienungshinweise und Montage
Nehmen Sie das Elektrowerkzeug aus der Verpackung. Schließen Sie es vor der Montage
nicht an das Stromnetz an.
Schleifbandwahl
Typ K# zur Bearbeitung von Holz-, Eisen- und Stahlwerkstücken
Bandkörnung Verwendung
K 40 Grobbearbeitung
K 60
K80 Mittel-, Grobbearbeitung
K100
K120
K150 Feinbearbeitung
K180
K240
Zum Grobschli verwenden Sie bitte ein Band mit der Bandkörnung 40# und 60#. Für
den feineren Schli verwenden Sie eine entsprechende feinere Körnung. Bei unebenen
Flächen verwenden Sie zunächst ein grobes Schleifband zur Glättung, danach ein
feineres zur Feinarbeit.
Schleifbandmontage
Betätigen Sie den Hebel für die Schleifbandspannung in die auf dem Bild angegebene
Richtung. Bringen Sie das Schleifband auf die Rollen in Position und stellen Sie den Hebel
wieder auf die ursprüngliche Position zurück.
Achtung! Vor der Montage des Schleifbandes unbedingt das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen. Vergewissern Sie sich, dass die Pfeile auf dem Band und am Gerät in
dieselbe Richtung zeigen.
6
1194758 BDA WB 950 BS.indd 61194758 BDA WB 950 BS.indd 6 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

Spurführungseinstellung des Bandes
Stellen Sie den Bandschleifer (wie auf dem Bild) auf den Kopf. Betätigen Sie den
Betriebsschalter und stellen während des Bandlaufs mit Hilfe der Zentrierschraube die
Spurführung ein. Das Band muss zentriert auiegen, damit die Aussenkannten nicht
übermässig verschlissen werden.
Montage des Staubfangsacks
Befestigen Sie den Staubfangsack mit Hilfe des Drahtgestells an der Önung am
Staubauslasses des Gerätes. Ist der Staubfangsack zu voll, beeinträchtigt das die
Saugleistung. Es ist daher ratsam ihn zu entleeren, sobald er zu 2/3 gefüllt ist. Zum
Entleeren önen Sie den Reisverschluss an der unteren Seite des Staubfangsacks.
7
1194758 BDA WB 950 BS.indd 71194758 BDA WB 950 BS.indd 7 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

14
2
3
Ein- und Ausschalten/Feststellknopf
Der Ein-/Ausschalter (2) bendet sich am Handgri des Bandschleifers.
Der Schalter kann mit dem Feststellknopf (3) an der Seite des Bandschleifers xiert
werden. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2) und anschließend den Feststellknopf. Das
Gerät läuft jetzt auf Dauerbetrieb. Durch erneutes Drücken des Ein-/Ausschalters (2) wird
die Fixierung gelöst.
Einstellung der Bandgeschwindigkeit
Mit dem Stellrad (14) können Sie die Bandgeschwindigkeit auch während des Betriebes
vorwählen.
In Richtung „6“ wird die Geschwindigkeit erhöht. In Richtung „1“ wird die Geschwindigkeit
verringert. Die erforderliche Bandgeschwindigkeit ist vom Werksto und den Arbeitsbe-
dingungen abhängig.
Umgebungsbedingungen
Das Elektrowerkzeug ist für 230VoltWechselspannung bei 50 Hz Netzfrequenz ausgelegt.
Überprüfen Sie, ob das Verlängerungskabel unbeschädigt ist und ob es korrekt mit der
Steckdose des Stromnetzes und dem Netzstecker des Elektrowerkzeuges verbunden ist.
Über die Wahl des richtigen Verlängerungskabels informiert Sie Ihr Fachberater.
Inbetriebnahme
Beim Arbeiten grundsätzlich Schutzbrille, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und feste
Arbeitskleidung tragen
8
1194758 BDA WB 950 BS.indd 81194758 BDA WB 950 BS.indd 8 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

Arbeiten mit dem Bandschleifer
Mit beiden Händen an Vorder- bzw. Hintergri das Gerät fest halten. Das Gerät möglichst
parallel zur Werkstückoberäche vor- und zurückbewegen.
Achtung! Beim Arbeiten mit dem Bandschleifer niemals zuviel Kraft anwenden, das
Eigengewicht des Schleifers entwickelt ausreichenden Druck zum Schleifen. Zuviel
Druck kann die Motorleistung beeinträchtigen, den Motor überhitzen, zu Brandschäden
am Gerät und zu Aussetzern führen.
Pflege und Wartung
Achten Sie darauf dass das Gerät immer sauber, trocken und frei von Öl ist. Verwenden
Sie zum Säubern nur ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch, auf keinen Fall aber scharfe
Reiniger oder leicht entammbare Substanzen. Nehmen Sie auch einen Staubsauger, um
kleinere Partikel aus dem Gehäuse zu saugen.
Wechsel der Kohlebürste
Achtung! Vor dem Kohlenbürstenwechsel unbedingt das Gerät ausschalten und den
Netzstecker ziehen.
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn die Kohle-
bürtsen insoweit abgenutzt sind dass sie keinen Kontakt zum Motor mehr haben. In
diesem Fall müssen die Kohlebürsten ausgetauscht werden. Lösen Sie dafür mit einem
Schraubenzieher die Kohlenbürstenabdeckung und ziehen Sie die abgenutzten Bürsten
heraus. Ersetzen Sie diese durch neue Bürsten und schrauben Sie die Abdeckung wieder
an.
Überprüfen des Schleifbandes
Überprüfen Sie regelmäßig das Schleifband. Ist es abgenutzt, ersetzen Sie es durch ein
Neues. Da ein Weiterarbeiten mit diesem die Schleieistung erheblich beeinträchtigen
kann.
9
1194758 BDA WB 950 BS.indd 91194758 BDA WB 950 BS.indd 9 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

Wartung und Pflege
Achtung! Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker
Sorgen Sie immer dafür, dass die Luftschlitze frei sind, damit eine Überhitzung und eine
damit verbundene Beschädigung des Geräts vermieden wird. Sollte das Gerät trotzdem
überhitzen, schalten Sie es für einige Minuten zum Abkühlen aus.
Verwenden Sie zum Reinigen der Kunststoteile keinerlei Lösungsmittel. Verschiedene
Chemikalien können die Teile angreifen und beschädigen. Benutzen Sie zum Entfernen
von Schmutz, Öl, Fett und Staub usw. nur saubere Tücher.
Bei übermäßiger Funkenbildung überprüfen Sie die Kohlenbürsten.
Achten Sie darauf das keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen.
Netzkabelwechsel nur vom Elektrofachmann durchführen lassen.
Um den Bandschleifer optimal ausnutzen zu können, benutzen Sie immer das Original-
Zubehör, welches in jedem Fachhandel erhältlich ist.
Ausgediente Werkzeuge und Umweltschutz
Sollte Ihr Werkzeug eines Tages so intensiv genutzt worden sein, dass
es ersetzt werden muss, oder Sie keine Verwendung mehr dafür haben,
denken Sie bitte an den Umweltschutz. Werkzeuge gehören nicht in
den normalen Hausmüll. Sondern können in umweltfreundlicher Weise
verwertet werden.
Wichtige Hinweise
Sondermüll nicht in den Umgebungstemperatur
Hausmüll maximal 50 ° C
Nicht ins Wasser werfen - Grüner Punkt
Lebensgefahr
Nicht ins Feuer werfen
MAX. 50 °C
10
1194758 BDA WB 950 BS.indd 101194758 BDA WB 950 BS.indd 10 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

GARANTIE
Die Garantieleistung erfolgt nach den jeweils geltenden landesüblichen gesetzlichen
Garantie-/Gewährleistungsbestimmungen, in dem das Produkt erworben wurde.
Eine Garantieleistung für Schäden oder Mängel, die aus einer nicht fachgerechten Ver-
wendung der verkauften Produkte resultiert, kann nicht übernommen werden.
Tritt ein Problem oder Mangel auf, setzten Sie sich bitte immer zunächst mit ihrem
Vertragshändler in Verbindung. Ihr Vertragshändler kann das Problem oder den Mangel
meist direkt beheben.
Ausgenommen von der Garantieleistung sind:
▶Akkus
▶Sämtliches Zubehör (wie z.B.: Ladegeräte etc.)
▶Verschleißteile (z.B.: Kohlebürsten, Schaltern, Kabel, Dichtungen etc.)
▶Ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
▶Fehlerhafte Inbetriebsetzung durch den Eigentümer oder Dritte
▶Instandsetzung oder Austausch von Komponenten
▶
Mängel die auf unsachgemäßen Gebrauch, des normalen Verschleißes oder mangelnde
▶
Wartung und Pege zurückzuführen sind.
▶Produkte die zu gewerblichen, beruichen Zwecken oder zum Verleih verwendet
werden.
▶ Schäden die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen.
Ihr Garantieanspruch kann nur anerkannt werden, wenn:
▶ein Kaufbeleg (Kaufdatum) in Form eines Kassenbons vorgelegt werden kann
▶der Garantieschein vollständig ausgefüllt ist
▶an dem Gerät keine Instandsetzung und/oder ein Austausch von Komponenten von
Dritten vorgenommen wurde
▶das Gerät nicht unsachgemäß betrieben wurde
▶keine höhere Gewalt vorliegt
▶eine Mängelbeschreibung vorliegt
Die Garantiebestimmungen gelten zusammen mit unseren Liefer- und Verkaufsbedin-
gungen.
11
1194758 BDA WB 950 BS.indd 111194758 BDA WB 950 BS.indd 11 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

EU-Konformitätserklärung
Hersteller / Bevollmächtigter: AHS GmbH
Uhlandstraße 50
A-4600 Wels
Austria
Produkt: Bandschleifmaschine WB 950 BS
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung, dass die oben beschriebene Maschine aufgrund
ihrer Konzipierung und Bauart sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen unter
Berücksichtigung der nachfolgend angeführten Normen allen Anforderungen der nachfolgend
aufgeführten Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Geräte verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
Die technischen Unterlagen sind erhältlich beim Unterzeichner.
Richtlinien:
•2006/95/EG
•2006/42/EG
•2014/30/EU
Normen:
•EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011
•EN 55014-2:2015
•EN 61000-3-2:2014
•EN 61000-3-3:2013
•EN 62841-1:2015+AC:15
•EN 62841-2-4:2014+AC:15
Wels, 01. 01. 2020
Klaus Estfeller, CEO
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels,
Austria
12
1194758 BDA WB 950 BS.indd 121194758 BDA WB 950 BS.indd 12 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

GB
CONGRATULATIONS ON YOUR PURCHASE OF A
WORKERS BEST BELT GRINDER
Please read the following operating instructions before using the belt grinder for the rst
time. Please follow the safety instructions in this instruction manual.
PRODUCT DESCRIPTION
01. Electrical cord
02. On / o switch
03. Toggle button
04. Handle
05. Second handle
06. Swarf discharge outlet
07. Belt cover
08. Centering bolt
09. Grinding belt clamping lever
10. Front belt idler
11. Rear belt idler
12. Directional marking
13. Dust bag
14. Adjustment wheel for belt speed
3
4
5
7
8
13
6
1
2
9
11 10
12
14
13
1194758 BDA WB 950 BS.indd 131194758 BDA WB 950 BS.indd 13 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

Technical Data:
Nominal power: 950 WATT
Idle belt speed: 380 m/min1
Grinding belt dimensions: 76 x 533 mm
Noise pressure level: LPA 92,3 dB(A)
Sound power level: LWA 103.3 dB(A)
Vibration level: 2.316 m/s2
Rated voltage / frequency: 230 V ~ 50 Hz
Protection class II
Wear ear protection, protective goggles,
dust mask and gloves
Do not use in rain; protect from wetness
Keep other persons at a distance
Read the operating instructions
AHS GmbH, Uhlandstraße 50, A-4600 Wels
Intended use
The belt grinder is suitable for working surfaces of work pieces made of wood, stone,
metal and concrete (with the corresponding grinding belt). The belt grinder is designed
for rough grinding work. For normal level grinding work, an oscillating grinder should
be used.
Only use this machine according to its intended use! Any use extending beyond this does
not constitute intended use. The user, not the manufacturer, is liable for resulting damages
or injuries of any kind.
Our equipment is not intended for commercial or industrial use. If this device is used in the
context of commercial or industrial use, the warranty is void.
When using tools some safety precautions must be observed to prevent injuries
and damage. Therefore read through the operating manual/ safety instructions
carefully. Store them in a safe place so that the information is available to you at
all times. If you should hand the appliance on to other persons please hand
these operating instructions/safety instructions out with them. We do not assume
any liability for accident or damage which do not arise due to the failure to
observe these instructions and the safety instructions.
General safety instructions
Attention! All instructions must be read. Errors in heeding the instructions given below
could cause electric shock, burning and/or serious injuries.
The subsequently used term„power tool“ refers to mains powered electrical tools (with
power cord) and to battery-powered electrical tools (without power cord).
14
1194758 BDA WB 950 BS.indd 141194758 BDA WB 950 BS.indd 14 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

Keep these instructions in a safe place!
1. Work area
a. Keep your work area clean and well-lit. Untidiness and unlighted workspaces can
lead to accidents.
b. Do not work with this device in an explosive environment where flammable
liquids, gasses or dusts are located. Electrical tools produce sparks that can ignite
dust or fumes.
c. Keep children and other persons at a safe distance when using the electric tool.
Distractions can cause you to lose control of the device.
2. Electrical safety
a. The connector plug of the device must fit into the power outlet.The plug cannot
be modified in any way. Do not use adapter plugs in conjunction with grounded
devices. Unaltered plugs and suitable power outlets reduce the risk of electric shock.
b. Avoid physical contact with grounded surfaces, such as pipes, heaters, stoves,
and refrigerators. Increased risk of electric shock exists when your body is grounded.
c. Keep the device away from rain or moisture. The penetration of moisture into an
electric device increases the risk of electric shock.
d. Do not use the cable for any purpose other than its intended purpose; do not
use the cable to carry or hang up the device; do not pull the plug out of the
power outlet via the cable. Keep the cable away from heat, oil, sharp edges, or
moving device parts. Damaged or tangled cables increase the risk of electric shock.
e. When you work with a power tool outdoors, only use extension cords that are
approved for outdoor use. Use of an extension cord that is approved for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f. If operating the power tool in a damp environment cannot be avoided, use a
ground fault circuit interrupter. The use of a ground fault circuit interrupter reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Be attentive and aware of what you are doing; proceed with caution when
working with a power tool. Do not use the device if you are tired or under the
influence of drugs, alcohol, or medication. One moment of carelessness while
using the device can lead to serious injuries.
b. Always wear personal protective gear and safety goggles. The use of personal
protective gear, such as dust mask, non-slip safety shoes, hardhat, or hearing
protection, depending on the nature and use of power tool, reduces the risk of
injuries.
15
1194758 BDA WB 950 BS.indd 151194758 BDA WB 950 BS.indd 15 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

c. Avoid unintentional startup. Make sure that the power tool is switched off
before you connect it to the power supply and / or the battery, or pick it up or
carry it. Having your nger on the switch while carrying the device or the device
switched on when you connect it to the power supply can lead to accidents.
d. Remove the adjusting tool or the wrench before you turn on the device. A tool
or a wrench left in a rotating device part can lead to injuries.
e. Avoid unusual body postures. Ensure that you are standing in a stable and safe
position and maintain your balance at all times. This will enable you to better
control the power tool in unexpected situations.
f. Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep hair, clothes,
and gloves away from moving parts. Loose clothing, jewelry, or long hair can be
caught by moving parts.
g. If dust extraction and collection devices can be mounted, then ensure that such
devices are connected and used properly. Use of these devices decreases hazards
caused by dust.
h. Keep the handles dry and free of oil or grease. Fatty or oily handles are slippery
and result in loss of control.
i. Always keep hands and feet away from the cutting mechanism, especially when
you turn on the motor.
j. Attention! The cutting elements continue to rotate after the motor is switched
off.
k. Hold the power tool by the insulated handle sections since the abrasive section
can come into contact with the connection line. Damage to a live power line may
result in an electric shock due to electricity being conducted via metallic tool parts.
l. This device is not designed to be used by persons (including children) with limited
physical, sensory or mental capabilities or lacking in experience and/or knowledge,
unless they are supervised by a person responsible for their safety or receive
instructions from this person as to how the device is to be used.
4. Use and treatment of the power tool
a. Do not overload the device. Use the tool that is designed for your work. With
the suitable power tool you will work better and with more safety in the specied
performance range.
b. Do not use any power tool with a defective switch. An electrical tool that can
no longer be switched on and o is dangerous and must be repaired.
c. Unplug the device from the power outlet and/or remove the battery before
making device settings, changing accessories, or putting the device away. This
precautionary measure prevents the device from starting up unintentionally.
d. When not in use, store power tools out of the reach of children. Do not allow
persons to use the device who are unfamiliar with the device or who have not
read these instructions. Power tools are dangerous when used by inexperienced
persons.
16
1194758 BDA WB 950 BS.indd 161194758 BDA WB 950 BS.indd 16 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

e. Take good care of the device. Ensure that moving parts of the device function
properly and do not seize, if parts are broken or are damaged, then device
function is impaired. Have the damaged parts repaired before using the tool.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges seize less and are easier to control.
g. Use power tools, accessories, insertion tools etc. according to these instructions,
and in the manner prescribed for this particular device type. Give due
consideration to work conditions and the task that will be executed. Using
power tools for applications other than their intended use can lead to dangerous
situations.
h. Hold the appliance by the insulated grip surfaces when performing work in
which the insertion tool can hit concealed power supply lines or its own power
cable. Contact with live lines can also charge metallic tool parts and lead to an electric
shock.
5. Service
a. Only have your device repaired by qualied, specialised personnel, and only repair
with original replacement parts. This ensures that the safety of the device remains
unimpaired.
b. For electric appliances with the attachment X, where a specially made connecting
line is required for the exchange of the connecting line: When the connecting line of
the electric tool is damaged, it must be replaced though a specially made connecting
line which is available though the client service organization.
Special Safety Instructions
ATTENTION!
Use a dust protection mask!
a. If the machine is blocked, turn it o immediately.
b. Materials containing asbestos may not be treated!
c. Coatings containing lead as well as some kinds of wood and metal may not be
treated!
d. Touching or inhaling the dusts may cause health damage to the operating personnel
or persons located in the vicinity.
17
1194758 BDA WB 950 BS.indd 171194758 BDA WB 950 BS.indd 17 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

Operating Instructions and Assembly
Remove the power tool from the packaging. Do not plug it into the electrical grid before
assembly.
Grinding Belt Selection
Type K# for work on wood, iron and steel work pieces
Belt Grain Size Use
K 40 Rough machining
K 60
K 80 Medium, rough machining
K 100
K 120
K 150 Fine machining
K 180
K 240
For rough grinding, please use a belt with a belt grain size of 40# and 60#. For ner
grinding, use one of the corresponding ner grain sizes. On uneven surfaces, rst use a
rough grinding belt for smoothing and then a ner belt for the ne work.
Mounting of the Grinding Belt
Push the grinding belt clamping lever in the direction shown in the picture above. Put
the grinding belt on the rollers in position and put the lever back again in the original
position.
Please Note! Before mounting a grinding belt, always switch the machine o and pull its
power plug out of the socket. Make sure that the arrows on the belt and machine show
the same direction.
18
1194758 BDA WB 950 BS.indd 181194758 BDA WB 950 BS.indd 18 28.12.20 09:0928.12.20 09:09

Adjustment of the Belt Guide
Turn the belt grinder over (as shown in the picture above). Press the operating switch and
while the belt runs, adjust the guide with the help of the centering bolt. The belt must lie
centered so that the outer edges do not become excessively worn out.
Assembly of dust capture bag
With the help of the wireframe, attach the dust capture bag to the opening on the dust
outlet of the device. If the dust capture bag is too full, this may impair the suction power.
It is therefore recommended to empty it once it is 2/3 full. To empty it, open the zipper
on the bottom of the dust capture bag.
19
1194758 BDA WB 950 BS.indd 191194758 BDA WB 950 BS.indd 19 28.12.20 09:0928.12.20 09:09
Table of contents
Languages:
Other WORKERS BEST Grinder manuals