WorkPro W125043A User manual

W125043A
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
CORDLESS HOT GLUE GUN
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG DER
AKKU-HEIßKLEBEPISTOLE
INSTRUCTIONS D’ORIGINE PISTOLET À
COLLE CHAUDE SANS FI L
E
IISTRUZIONI PER L’USO ORIGINALI
PISTOLA PER COLLA A CALDO A
BATTERIA
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ORIGINAL PISTOLA DE PEGAMENTO
CALIENTE SIN CABLE
GB
D
F
Distributed by / Vertriebt von /
Distribué par / Distribuito da /
Distribución por / Распространяется по:
Hangzhou GreatStar Industrial Co., Ltd.
No.35 Jiuhuan Road, Jiubao Town,
Hangzhou 310019, China
www.greatstartools.com


9B
1
7
8
5
3
4
6
1
6
2a
2a
2b
2b
1
Fig. 1
Fig. 2 Fig. 3

2
GB
TABLE OF CONTENTS
Caution
Safety warnings
Layout and items supplied
Proper use
Technical data
Before starting the equipment
Operation
Cleaning and maintenance
Storage
Disposal
EC Declaration of Conformity
3
4-7
7
8
8
8
9
9
9
10
11
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------

Danger! - Read the operating instructions to reduce the risk of injury
For use in dry rooms only.
Safety class II
3
GB

When using the equipment, a few safety
precautions must be observed to avoid
injuries and damage. Please read the
complete operating instructions and
safety regulations with due care.
Keep this manual in a safe place, so that
the information is available at all times. If
you give the equipment to any other
person, hand over these operating
instructions and safety regulations as well.
We cannot accept any liability for damage
or accidents which arise due to a failure to
follow these instructions and the safety
instructions.
Warning!
Read all safety warnings, instructions,
illustrationsand specifications provided
with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term "power tool" in the warnings
refers to your mains-operated (corded)
power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1.1 Work area safety
Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such as in the
presence of flammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
4
GB
1.2 Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric
shock.
1.3 Personal safety
Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when
operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention
while operating power tools may result
in serious personal injury.
Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your
finger on the switch or energising
power tools that have the switch on
invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related
hazards.
1.4 Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it
was designed.
Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.
1. SAFETY WARNINGS
Danger!

5
GB
1.2 Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric
shock.
1.3 Personal safety
Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when
operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention
while operating power tools may result
in serious personal injury.
Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any
adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other
condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many
accidents are caused by poorly
maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
Use the power tool, and accessories in
accordance with these instructions,
taking into account the working
conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations
different from those intended could result
in a hazardous situation.
This appliance is not intended for use
by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been
given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.
Children should be supervised to
ensure that they do not play with the
appliance.
safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your
finger on the switch or energising
power tools that have the switch on
invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related
hazards.
1.4 Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it
was designed.
Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.

6
GB
1.2 Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric
shock.
1.3 Personal safety
Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when
operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention
while operating power tools may result
in serious personal injury.
Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
1.5 Battery tool use and care
Recharge only with the charger
specified by the manufacturer.
1.6 Service
Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only
identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool
is maintained.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS
FOR THE CHARGER
Your WORKPRO tool with Lithium Ion
batteries may only be charged with the
specific designed WORKPRO Lithium
Ion battery charger purchased with the
tool. IT IS DANGEROUS TO USE ANY
OTHER BATTERY CHARGER TO
CHARGE YOUR TOOL.
Before using the charger, read all the
instructions, labels and cautionary
markings on the charger.
Do not use the charger if it has been
subjected to a heavy knock, dropped or
otherwise damaged in anyway. Take the
charger to an authorised service centre
for a check or repair.
Do not disassemble the charger.
Opening or removing covers may
expose you to dangerous voltages or
other risks. Incorrect reassembly can
cause electric shock when you use the
tool or charger again. Take the charger
to a power tool repair centre when
service or repair is required. Incorrect
re-assembly may result in the risk of fire,
electric shock or electrocution. To
reduce the risk of electric shock, do not
disassemble any part of the product.
safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your
finger on the switch or energising
power tools that have the switch on
invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related
hazards.
1.4 Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it
was designed.
Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.
DANGER. If the battery pack is
cracked or damaged in any other way,
do not insert it in the charger
Do not plug anything other than your
WORKPRO tool into the charger, as other
objects may touch dangerous voltage
points or short out parts, which could
result in fire or electric shock.
Do not place the tool or charger on an
uneven surface, as a fall may cause
serious damage.
Never place the tool or charger near or
over a heat source such as a radiator or
heater.
Do not operate the charger in a cabinet
or other enclosure unless proper
ventilation is provided.
Use the battery charger indoors only.
WARNING. Do not allow any liquid to
come into contact with the charger.
There is a danger of electric shock. Do
not position the tool or battery charger
near water; for example, near a sink,
wash bowl or toilet. Do not spill liquid
of any kind on the tool or charger.
Doing so may short out parts, Causing
damage to the product and creating the
risk of fire or electric shock.
To reduce the risk of an electric shock,
unplug the charger from the power
supply before attempting to clean it. To
clean tool or charger, wipe with a damp
cloth. Use of any other cleaners is not
recommended.
Do not place any object on to, or allow
anything to rest on the charger.
Make sure that the charger cable is
positioned where it will not be stepped
on, tripped over or otherwise subjected
to damage or stress. Keep the lead
away from operating machinery.

2. LAYOUT AND ITEMS SUPPLIED
2.1 Layout (Fig. 1)
1. ON/OFF switch
2. LED indicators
2a Battery capacity/charge level indicator
2b Temperature indicator
3. Nozzle
4. Trigger lever
5. Fold up stable stand
6. Micro USB charging port
7. Charging cable
8. Charger
9. Glue stick
2.2 Items supplied
CARTON CONTENTS
Cordless Hot Glue Gun
Charger
20pc 7x100mm (5/16x4inch) glue sticks
Original safety and operating instructions
1. Carefully check to see that all of the
above items are supplied.
2. Inspect the product carefully to make sure
no breakage or damage occurred during
shipping. If you find damaged or missing
parts, please contact us at the first time.
NOTE: Do not discard the shipping carton
and packaging material until you are
ready to use your new cordless hot glue
gun. The packaging is made of recyclable
materials. Properly dispose of these
materials in accordance with local
regulations.
IMPORTANT! The equipment and
packaging material are not toys. Do not
let children play with plastic bags, foils or
small parts. These items can be
swallowed and pose a suffocation risk!
7
GB
1.2 Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric
shock.
1.3 Personal safety
Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when
operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention
while operating power tools may result
in serious personal injury.
Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your
finger on the switch or energising
power tools that have the switch on
invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related
hazards.
1.4 Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it
was designed.
Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.
Do not pull on the lead of the charger
to disconnect it from the mains power
socket.
Do not use an extension cord unless it
is absolutely necessary. The use of an
improper extension cord could cause
the risk of fire, electric shock or
electrocution.
Never attempt to connect two chargers
together.
Do not charge batteries or use the tool
and battery pack in locations where the
temperature may be below 4°C (40°F)
or exceed 40°C(104°F) such as
alongside sheds or metal structures.
The battery can be charged or
operated at temperatures between 4°C
(40°F) and 40°C(104°F).
Never charge you lithium ion battery
below or above temperatures
recommended otherwise fire or
serious damage to the battery pack
may occur.
The most suitable temperatures to
charge the battery pack are between
20-25°C(68-77°F).

3. PROPER USE
You can use the cordless hot glue gun to glue
the following materials: Wood, plastics, textiles,
cardboard, ceramics, leather, etc.
The equipment is to be used only for its
prescribed purpose. Any other use is deemed
to be a case of misuse. The user / operator and
not the manufacturer will be liable for any
damage or injuries of any kind caused as a
result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or
industrial applications. Our warranty will be
voided if the machine is used in commercial,
trade or industrial businesses or for equivalent
purposes.
4. TECHNICAL DATA
Power supply...................................3.6 V DC
Heat-up time ............... approx. 100 seconds
Melting temperature .............. 150 °C (302°F)
Glue stick diameter.............................. 7 mm
Glue stick length .............................. 100 mm
Battery capacity ................................. 2.6 Ah
Battery type ................................ Lithium-ion
Weight ................................................ 0.2 kg
Charger for the product
Battery charge voltage ...................... 5 V DC
Battery charge current ............................ 1 A
Charging unit
Supply voltag .............. 100-240V~ 50/60 Hz
Charging time ................................ 2.5 hours
Caution!
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain
residual risks cannot be rules out. The
following hazards may arise in connection
with the equipment’s construction and
layout:
Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
5. BEFORE STARTING THE
EQUIPMENT
Hazard!
Charge the equipment only with the charger
supplied. Only place the equipment on
non-flammable surfaces.
5.1 Charging the battery (Fig. 2)
The battery is protected from exhaustive
discharge.An integrated protective circuit
automatically switches off the equipment
when the battery is flat.
Note! Do not actuate the ON/OFF switch
any more if the protective circuit has tripped.
This may damage the battery.
Check that your mains voltage is the same
as that marked on the rating plate. Plug the
battery charger(8) in the plug socket and
connect the charging cable (7) to the Micro
USB charging port (6). The charging process
starts as soon as the charging cable is
connected to the charging adapter.
The LED (2a) will light up red to indicate that
the battery pack is being charged. When
charging is finished, the LED (2a) changes to
green.
If no LEDs come on during charging, this
means that the battery pack is defective. A
defective battery is not allowed to be used
any more.
Important! The handle may become a little
warm during the charging process. This is
normal.
If the battery fails to charge, please check
whether there is voltage at the socket
outlet
whether there is good contact at the
charging contacts of the charging unit. If
the battery still fails to charge, please
contact with our online customer service
5.2 Inserting the glue stick (Fig. 3)
Push the glue stick (9) into the opening (B)
as far as the stop.
8
GB
1.2 Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric
shock.
1.3 Personal safety
Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when
operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention
while operating power tools may result
in serious personal injury.
Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your
finger on the switch or energising
power tools that have the switch on
invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related
hazards.
1.4 Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it
was designed.
Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.

6. OPERATION
6.1 Operation
Check that a glue stick is fitted (see point
5.2)
Long press the ON/OFF switch (1) for
approx. 2 seconds.
The LED (2b) will light up red to indicate
that the equipment is heating up
This takes approx. 100 seconds, after
which the LED (2b) changes to green
The equipment is now ready for
operation.
To switch the equipment off again, press
the ON/OFF briefly just the once
WARNING!
Never set the equipment down once you have
started using it.
If or when your gluing work is interrupted or
finished,always be sure to stand the equipment
on its fold up stable stand as shown in Fig.1.
Switch the equipment off and allow it to cool
down completely before you pack it away.
6.2 Working with the cordless hot glue
gun
You can now apply the glue by pressing
the trigger lever (4) after the heating up
time
Press both surfaces together immediately
and apply pressure to them
It takes about 30 seconds for the glue to
set.
The equipment switches off automatically
after approx. 5 minutes of non-use.
Important!
Glue stains on textiles cannot be removed.
6.3 LED indicator (Fig. 2/Item 2)
The indicator (2) displays the charging status
during charging (see point 5.1), the heating
time and when the equipment is ready for
operation (see point 6.1). If the red LED (2a)
turns to be red during operation,the battery
is empty. Recharge the battery.
7. CLEANING AND MAINTENANCE
WARNING!
Allow the equipment to cool down before
you start to clean it.
7.1 Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far
as possible. Wipe the equipment with a
clean cloth or blow it with compressed air
at low pressure.
We recommend that you clean the device
immediately each time you have finished
using it.
Clean the equipment regularly with a
moist cloth and some soft soap. Do not
use cleaning agents or solvents; these
could attack the plastic parts of the
equipment. Ensure that no water can
seep into the device. The ingress of water
into an electric tool increases the risk of
an electric shock.
7.2 Maintenance
There are no parts inside the equipment
which require additional maintenance.
8. STORAGE
Store the equipment and accessories in a
dark and dry place at above freezing
temperature. The ideal storage temperature
is between 5°C(41°F) and 30°C(86°F). Store
the electric tool in its original packaging.
9
GB
1.2 Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do
not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric
shock.
1.3 Personal safety
Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when
operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or
medication. A moment of inattention
while operating power tools may result
in serious personal injury.
Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your
finger on the switch or energising
power tools that have the switch on
invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may
result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables
better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related
hazards.
1.4 Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it
was designed.
Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.

10
GB
A crossed-out wheelie bin icon means: Batteries and rechargeable batteries,
electrical or electronic devices must not be disposed of with household waste.
They may contain substances that are harmful to the environment and human
health.
Disposal of the packaging
Consumers must dispose of waste electrical devices, spent portable batteries and
rechargeable batteries separately from household waste at an official collection point to
ensure that these items are processed correctly. Information on returning these items is
available from the seller. Sellers are required to accept these items free of charge. Batteries
and rechargeable batteries, which are not permanently installed in waste electrical devices,
must be removed prior to disposal and must be disposed of separately. Lithium batteries
and battery packs in all systems must only be retuned to a collection point when
discharged. Batteries must always be protected against short circuits by covering the poles
with adhesive tape.
All end users are responsible for deleting any personal data stored on waste devices prior to
their disposal.
The packaging consists of cardboard and correspondingly marked plastics that
can be recycled. Make these materials available for recycling.
9. DISPOSAL
Disposal of the appliance

11
GB
EC DECLARATION OF CONFORMITY
Herewith we,
SHANGHAI DONGWEI ELECTRIC APPLIANCE CO.,LTD
NO.1,Lane 202, Maosheng Road, Dongjing Town, Songjiang District, 201619
Shanghai P.R. China
Declare that the following Appliance complies with the appropriate basic safety and
health requirements of the EC Directives(see item 4) based on its design and type, as
brought into circulation by us.
This declaration relates exclusively to the machinery in the state in which it was
placed on the market, and excludes components which are added and/or operations
carried out subsequently by the final user.
1. Product: Cordless Glue Gun
2. Model No.: W125043A
3. Serialnumber: N/A
4. Applicable EC Directives: Low Voltage Directive 2014/35/EU
EMC Directive 2014/30/EU
Used Harmonized Standards:
EN 60335-1:2012+A11+A13+A1+A14+A2;
EN 60335-2-45:2002+A1+A2;
EN 55014-1:2017; EN 55014-2:2015 ;
EN IEC 61000-3-2:2019; EN 61000-3-3:2013+A1.
5. Responsible for documentation: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum
6. Additional used EC Directives: N/A
7. Date/place/Name/Authorized signature
2020-6-12/Shanghai/Wangzhide
8. Title of Signatory:
Engineer

12
D
INHALTSVERZEICHNIS
Vorsicht
Sicherheitsvorschrift
Gerätebeschreibung und Lieferumfang
Bestimmungsgemäße Verwendung
Technische Daten
Vor Inbetriebnahme
Bedienung
Reinigung und Wartung
Aufbewahrung
Entsorgung
EG – Konformitätserklärung
13
14-17
17
17-18
18
18
19
19
19
20
21
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------

Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Nur für den Gebrauch in trockenen Räumen.
Schutzklasse II
13
D

Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen.
Die Nichtbeachtung der Warnungen und
Anweisungen kann zu Stromschlägen,
Bränden und/oder schweren Verletzungen
führen. Alle Warnungen und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den
Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes (schnurgebundenes)
Elektrowerkzeug oder batteriebetriebenes
(schnurloses) Elektrowerkzeug.
1.1 Arbeitsbereichssicherheit
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Überfüllte oder dunkle
Bereiche können Unfälle verursachen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, wie z.
B. in Gegenwart von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
Staub oder Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende
Personen fern, während Sie ein
Elektrowerkzeug bedienen. Ablenkungen
können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
1.2 Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss
zur Steckdose passen. Verändern Sie den
Stecker niemals auf irgendeine Weise.
Verwenden Sie keine Adapterstecker für
geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers
mit geerdeten Oberflächen wie Rohren,
Heizkörpern, Herden und Kühlschränk-
en. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdetst.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder
14
D
Regen noch Nässe aus. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum
Tragen, Ziehen des Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel, das für die
Verwendung im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Kabels verringert das Risiko
eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkze-
ugs an einem feuchten Ort unvermeidbar
ist, verwenden Sie eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (RCD) geschützte
Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
1.3 Persönliche sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie,
was Sie tun, und verwenden Sie
gesunden Menschenverstand, wenn Sie
ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von
Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung
verwenden. Tragen Sie immer einen
Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitss-
chuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die
bei angemessenen Bedingungen
verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes
Starten. Stellen Sie sicher, dass der
Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie das
Gerät an eine Stromquelle und/oder einen
Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen
mit dem Finger am Schalter oder das
Einschalten von Elektrowerkzeugen mit
eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein an
einem rotierenden Teil des Elektrowerkze-
ugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzun-
gen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie
jederzeit für sicheren Stand und
Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine
bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs
in unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in beweglichen Teilen
verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von
Staubabsaug- und -sammeleinrichtun-
gen vorgesehen sind, stellen Sie sicher,
dass diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann
die Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen vertraut
machen, damit Sie selbstgefällig werden
und die Prinzipien der Werkzeugsicher-
heit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
1.4 Benutzung und Pflege des
Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre
Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug
1. SICHERHEITSVORSCHRIFT
Warnung!

15
D
Regen noch Nässe aus. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum
Tragen, Ziehen des Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel, das für die
Verwendung im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Kabels verringert das Risiko
eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkze-
ugs an einem feuchten Ort unvermeidbar
ist, verwenden Sie eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (RCD) geschützte
Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
1.3 Persönliche sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie,
was Sie tun, und verwenden Sie
gesunden Menschenverstand, wenn Sie
ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von
Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung
verwenden. Tragen Sie immer einen
Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitss-
chuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die
bei angemessenen Bedingungen
verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes
Starten. Stellen Sie sicher, dass der
Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie das
Gerät an eine Stromquelle und/oder einen
erledigt die Arbeit besser und sicherer bei
der Geschwindigkeit, für die es entwickelt
wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn der Schalter es nicht ein-
und ausschaltet. Jedes Elektrowerkzeug,
das nicht mit dem Schalter bedient werden
kann, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Trennen Sie den Stecker von der
Stromquelle und / oder den Akku vom
Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellun-
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen
verringern das Risiko eines versehentli-
chen Starts des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrow-
erkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf und lassen Sie das
Elektrowerkzeug nicht von Personen
bedienen, die mit dem Elektrowerkzeug
oder diesen Anweisungen nicht vertraut
sind. Elektrowerkzeuge sind für ungeübte
Benutzer gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen
Sie, ob sich bewegende Teile nicht
ausgerichtet oder festgefahren haben, ob
Teile beschädigt sind, oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den Betrieb
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen
können. Wenn das Elektrowerkzeug
beschädigt ist, lassen Sie es vor dem
Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden
durch schlecht gewartete Elektrowerkze-
uge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Ordnungsgemäß gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug,
das Zubehör, die Einsatzwerkzeuge usw.
gemäß dieser Anleitung und berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführenden Arbeiten. Die
Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Vorgänge
Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen
mit dem Finger am Schalter oder das
Einschalten von Elektrowerkzeugen mit
eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein an
einem rotierenden Teil des Elektrowerkze-
ugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzun-
gen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie
jederzeit für sicheren Stand und
Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine
bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs
in unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in beweglichen Teilen
verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von
Staubabsaug- und -sammeleinrichtun-
gen vorgesehen sind, stellen Sie sicher,
dass diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann
die Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen vertraut
machen, damit Sie selbstgefällig werden
und die Prinzipien der Werkzeugsicher-
heit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
1.4 Benutzung und Pflege des
Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre
Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug

16
D
Regen noch Nässe aus. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum
Tragen, Ziehen des Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel, das für die
Verwendung im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Kabels verringert das Risiko
eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkze-
ugs an einem feuchten Ort unvermeidbar
ist, verwenden Sie eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (RCD) geschützte
Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
1.3 Persönliche sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie,
was Sie tun, und verwenden Sie
gesunden Menschenverstand, wenn Sie
ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von
Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung
verwenden. Tragen Sie immer einen
Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitss-
chuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die
bei angemessenen Bedingungen
verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes
Starten. Stellen Sie sicher, dass der
Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie das
Gerät an eine Stromquelle und/oder einen
kann zu einer gefährlichen Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Greifflächen
ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in
unerwarteten Situationen.
1.5 Gebrauch und Pflege des Batteriew-
erkzeugs
Laden Sie das Gerät nur mit dem vom
Hersteller angegebenen Ladegerät auf.
1.6 Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifizierten Personen und nur mit
identischen Ersatzteilen warten. Dadurch
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DAS LADEGERÄT
Ihr WORKPRO-Werkzeug mit Lith
PRO-Lithium-Ionen-Akkuladegerät
geladen werden.
ES IST GEFÄHRLICH, EIN ANDERES
BATTERIELADEGERÄT ZUM LADEN IHRES
WERKZEUGES ZU VERWENDEN.
Lesen Sie vor der Verwendung des
Ladegeräts alle Anweisungen, Etiketten und
Warnhinweise auf dem Ladegerät.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn
es einem starken Schlag ausgesetzt, fallen
gelassen oder anderweitig beschädigt
wurde. Bringen Sie das Ladegerät zur
Überprüfung oder Reparatur zu einem
autorisierten Servicecenter.
Zerlegen Sie das Ladegerät nicht. Durch
Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen
können Sie gefährlichen Spannungen oder
anderen Risiken ausgesetzt sein. Ein
falscher Zusammenbau kann einen
Stromschlag verursachen, wenn Sie das
Werkzeug oder Ladegerät erneut
verwenden. Bringen Sie das Ladegerät zu
einem Reparaturzentrum für Elektrowerkze-
Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen
mit dem Finger am Schalter oder das
Einschalten von Elektrowerkzeugen mit
eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein an
einem rotierenden Teil des Elektrowerkze-
ugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzun-
gen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie
jederzeit für sicheren Stand und
Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine
bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs
in unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in beweglichen Teilen
verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von
Staubabsaug- und -sammeleinrichtun-
gen vorgesehen sind, stellen Sie sicher,
dass diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann
die Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen vertraut
machen, damit Sie selbstgefällig werden
und die Prinzipien der Werkzeugsicher-
heit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
1.4 Benutzung und Pflege des
Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre
Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug
uge, wenn eine Wartung oder Reparatur
erforderlich ist. Eine falsche Montage kann
das Risiko von Feuer oder Stromschlag
verursachen. Zerlegen Sie keine Teile des
Produkts, um das Risiko eines
Stromschlags zu verringern.
ACHTUNG. Wenn der Akku gesprungen
oder auf andere Weise beschädigt ist, legen
Sie ihn nicht in das Ladegerät ein.Schließen
Sie nichts anderes als Ihr
WORKPRO-Werkzeug an das Ladegerät an,
da andere Gegenstände gefährliche
Spannungspunkte berühren oder Teile
kurzschließen können, was zu Bränden
oder Stromschlägen führen kann.
Stellen Sie das Werkzeug oder das
Ladegerät nicht auf eine unebene
Oberfläche, da ein Sturz schwere Schäden
verursachen kann.
Stellen Sie das Gerät oder Ladegerät
niemals in die Nähe oder über eine
Wärmequelle wie einen Heizkörper oder
eine Heizung auf.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht in einem
Schrank oder einem anderen Gehäuse,
wenn keine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist.
Lassen Sie keine Flüssigkeit mit dem
Ladegerät in Kontakt kommen. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlags. Positionie-
ren Sie das Werkzeug oder das Ladegerät
nicht in der Nähe von Wasser; Zum Beispiel
in der Nähe eines Waschbeckens, einer
Waschschüssel oder einer Toilette.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf dem
Werkzeug oder dem Ladegerät. Andernfalls
können Teile kurzgeschlossen werden, das
Produkt wird beschädigt und es besteht
Brand- oder Stromschlaggefahr.
Um das Risiko eines Stromschlags zu
verringern, ziehen Sie das Ladegerät aus
der Steckdose, bevor Sie es reinigen. Zum
Reinigen des Werkzeugs oder
Ladegeräts mit einem feuchten Tuch
abwischen. Die Verwendung anderer
Reinigungsmittel wird nicht empfohlen.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das
Ladegerät und lassen Sie keine

7. Ladekabel
8. Ladegerät
9. Klebestift
2.2 Lieferumfang
KARTON INHALT
Akku-Heißklebepistole
Ladegerät
20pc 7*100mm(5/16*4inch) Klebestift
Original Sicherheits- und
Bedienungsanleitung
1. Überprüfen Sie sorgfältig, ob alle oben
genannten Artikel geliefert werden.
2. Untersuchen Sie das Produkt sorgfältig,
um sicherzustellen, dass während des
Versands keine Brüche oder Schäden
aufgetreten sind. Wenn Sie beschädigte
oder fehlende Teile finden, kontaktieren
Sie uns bitte in der erster Zeit.
HINWEIS: Entsorgen Sie den Versandkar-
ton und das Verpackungsmaterial erst,
wenn Sie bereit sind, Ihre neue kabellose
Heißklebepistole zu verwenden. Die
Verpackung besteht aus recycelbaren
Materialien. Entsorgen Sie diese
Materialien ordnungsgemäß gemäß den
örtlichen Vorschriften.
WICHTIG! Die Ausrüstung und das
Verpackungsmaterial sind kein Spielzeug.
Lassen Sie Kinder nicht mit Plastiktüten,
Folien oder Kleinteilen spielen. Diese
Gegenstände können verschluckt werden
und ein Erstickungsrisiko darstellen!
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE
VERWENDUNG
Mit der Akku-Heißklebepistole können Sie
folgende Materialien verkleben: Holz,
Kunststoff , Textilien, Karton, Keramik, Leder,
usw. Die Maschine darf nur nach ihrer
Bestimmung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
17
D
Regen noch Nässe aus. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum
Tragen, Ziehen des Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel, das für die
Verwendung im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Kabels verringert das Risiko
eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkze-
ugs an einem feuchten Ort unvermeidbar
ist, verwenden Sie eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (RCD) geschützte
Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
1.3 Persönliche sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie,
was Sie tun, und verwenden Sie
gesunden Menschenverstand, wenn Sie
ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von
Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung
verwenden. Tragen Sie immer einen
Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitss-
chuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die
bei angemessenen Bedingungen
verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes
Starten. Stellen Sie sicher, dass der
Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie das
Gerät an eine Stromquelle und/oder einen
Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen
mit dem Finger am Schalter oder das
Einschalten von Elektrowerkzeugen mit
eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein an
einem rotierenden Teil des Elektrowerkze-
ugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzun-
gen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie
jederzeit für sicheren Stand und
Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine
bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs
in unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in beweglichen Teilen
verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von
Staubabsaug- und -sammeleinrichtun-
gen vorgesehen sind, stellen Sie sicher,
dass diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann
die Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen vertraut
machen, damit Sie selbstgefällig werden
und die Prinzipien der Werkzeugsicher-
heit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
1.4 Benutzung und Pflege des
Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre
Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug
Gegenstände auf dem Ladegerät ruhen.
Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel so
positioniert ist, dass es nicht betreten,
darüber gestolpert oder anderweitig
beschädigt oder belastet wird. Halten Sie
das Blei von Maschinen fern.
Ziehen Sie nicht am Kabel des Ladegeräts,
um es von der Netzsteckdose zu trennen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, es
sei denn, dies ist unbedingt erforderlich. Die
Verwendung eines ungeeigneten
Verlängerungskabels kann zu Feuer
oder Stromschlag führen.
Versuchen Sie niemals, zwei Ladegeräte
miteinander zu verbinden.
Laden Sie Batterien nicht auf und verwenden
Sie das Werkzeug und die Batterien nicht an
Orten, an denen die Temperatur unter 4°C
(40°F) oder über 40 °C(104°F) liegen kann, z.
B. neben Schuppen oder Metallkonstruk-
tionen.
Die Batterie kann bei Temperaturen zwischen
4 ° C (40°F) und 40°C (104°F) gelagert
werden.
Lagern oder lassen Sie Ihren
Lithium-Ionen-Akku niemals bei Tempera-
turen, die über den empfohlenen liegen, da
sonst ein Brand auftreten kann.
Die am besten geeigneten Temperaturen
zum Laden der Batterie liegen zwischen
20°C (68°F) und 25 °C(77°F).
2. GERÄTEBESCHREIBUNG UND
LIEFERUMFANG
2.1 Gerätebeschreibung (Bid. 1)
1. Ein-/Ausschalter
2. LED-Anzeige
2a Batteriekapazitäts- /
Ladezustandsanzeige
2b Temperaturanzeige
3. Düse
4. Abzughebel
5. Klappbarer Ständer
6. Micro-USB-Ladeanschluss

bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Be-
diener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerbli-
chen, handwerklichen oder industriellen Einsatz
konstruiert wurden. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei
gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung ....................3.6 V DC
Aufheizzeit ................... approx. 100 seconds
Schmelztemperatur ................ 150°C (302°F)
Klebestift Ø........................................... 7 mm
Klebestiftlänge ................................. 100 mm
Batteriekapazität ................................ 2.6 Ah
Batterietyp .................................. Lithium-Ion
Gewicht ............................................... 0.2 kg
Ladegerät für das Produkt
Ladespannung des Akkus ................. 5 V DC
Ladestrom des Akkus .............................. 1 A
Ladeeinheit Netzspannung
Ladegerät .....................100-240V~ 50/60 Hz
Ladezeit ............................................. 2.5 Std
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der
Bauweise und Ausführung dieses
Elektrowerkzeuges auftreten:
Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
5. VOR INBETRIEBNAHME
Gefahr!
Laden Sie das Gerät nur mit dem
mitgelieferten Ladegerät auf. Stellen Sie das
Gerät nur auf nicht brennbare Oberflächen.
5.1 Laden des Akkus (Abb. 2)
Der Akku ist gegen Tiefentladung geschützt.
Eine integrierte Schutzschaltung schaltet das
Gerät automatisch aus, wenn der Akku
entladen ist.
Hinweis! Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter
nicht mehr, wenn die Schutzschaltung das
Gerät abgeschaltet hat. Dies kann zu
Schäden am Akku führen.
Überprüfen Sie, ob Ihre Netzspannung mit
der auf dem Typenschild angegebenen
übereinstimmt.
Stecken Sie das Ladegerät (7) in die Steckdose
und schließen Sie das Ladekabel (6) an den
Micro-USB-Ladeanschluss (5) an. Der
Ladevorgang beginnt, sobald das Ladekabel an
den Ladeadapter angeschlossen ist.
Die LED (2a) leuchtet rot, um anzuzeigen, dass
der Akku geladen wird. Wenn der Ladevor-
gang beendet ist, leuchtet die LED (2a) grün.
Wenn während des Ladevorgangs keine LEDs
aufleuchten, ist der Akku defekt. Eine defekte
Batterie darf nicht mehr verwendet werden.
Wichtig! Der Griff kann während des
Ladevorgangs etwas warm werden. Das ist
normal.
Wenn der Akku nicht aufgeladen werden
kann, überprüfen Sie dies bitte!
ob an der Steckdose die Netzspannung
vorhanden ist.
ob ein einwandfreier Kontakt an den
Lade- kontakten des Ladegerätes
vorhanden ist.
5.2 Einsetzen der Klebepatrone (Bild 3)
Schieben Sie die Klebepatrone (9) bis zum
Anschlag in die Öffnung (b).
18
D
Regen noch Nässe aus. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines Stromschlags.
Das Kabel nicht missbrauchen.
Verwenden Sie das Kabel niemals zum
Tragen, Ziehen des Elektrowerkzeugs.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein
Verlängerungskabel, das für die
Verwendung im Freien geeignet ist. Die
Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Kabels verringert das Risiko
eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkze-
ugs an einem feuchten Ort unvermeidbar
ist, verwenden Sie eine mit Fehlerstrom-
schutzschalter (RCD) geschützte
Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
1.3 Persönliche sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie,
was Sie tun, und verwenden Sie
gesunden Menschenverstand, wenn Sie
ein Elektrowerkzeug bedienen.
Verwenden Sie ein Elektrowerkzeug nicht,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Bedienen von
Elektrowerkzeugen kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung
verwenden. Tragen Sie immer einen
Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitss-
chuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, die
bei angemessenen Bedingungen
verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes
Starten. Stellen Sie sicher, dass der
Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie das
Gerät an eine Stromquelle und/oder einen
Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Das Tragen von Elektrowerkzeugen
mit dem Finger am Schalter oder das
Einschalten von Elektrowerkzeugen mit
eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen
führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein an
einem rotierenden Teil des Elektrowerkze-
ugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzun-
gen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie
jederzeit für sicheren Stand und
Gleichgewicht. Dies ermöglicht eine
bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs
in unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Ihre Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können sich in beweglichen Teilen
verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von
Staubabsaug- und -sammeleinrichtun-
gen vorgesehen sind, stellen Sie sicher,
dass diese angeschlossen sind und
ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann
die Gefährdung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen vertraut
machen, damit Sie selbstgefällig werden
und die Prinzipien der Werkzeugsicher-
heit ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
1.4 Benutzung und Pflege des
Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre
Anwendung. Das richtige Elektrowerkzeug
Table of contents
Languages:
Other WorkPro Glue Gun manuals
Popular Glue Gun manuals by other brands

Parkside
Parkside PNKP 105 B1 Translation of the original instructions

Hubner
Hubner MS 150 operating instructions

Parkside
Parkside PHPA 20-Li A1 Translation of the original instructions

Grizzly
Grizzly T25955 instructions

SHARKS
SHARKS SH 3.6Li Instruction for operation and maintenance

Parkside
Parkside PHP 500 B2 Quick user guide