
D
- 7 -
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein 
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit 
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen 
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Akku-Heißklebepistole
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße 
Verwendung
Mit der Akku-Heißklebepistole können Sie folgen-
de Materialien verkleben: Holz, Kunststoff, Textili-
en, Karton, Keramik, Leder, usw.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung 
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder 
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert 
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung, 
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder 
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden 
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Spannungsversorgung:...........................18 V d.c.
Aufheizzeit: ............................................ ca. 120 s
Schmelztemperatur:.................................. 170 °C
Klebestift Ø:.............................................. 11 mm
Gewicht:....................................................0,25 kg
Vorsicht!
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug 
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer 
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren 
können im Zusammenhang mit der Bauweise 
und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges 
auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub-
schutzmaske getragen wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Gefahr! 
Laden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten 
Ladegerät.
Stellen Sie das Gerät immer auf einer nicht 
brennbaren Unterlage ab!
5.1 Laden des LI-Akku-Packs (Abb. 2-3)
1. Akku-Pack (5) aus dem Handgriffheraus 
ziehen, dabei die Rasttaste (6) nach unten 
drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild 
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken 
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (7) in die 
Steckdose. Die grüne LED beginnt zu blinken.
3. Schieben Sie den Akku auf das Ladegerät.
Unter Punkt 10 (Anzeige Ladegerät) finden Sie 
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED Anzei-
ge am Ladegerät. 
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich 
sein, überprüfen Sie bitte
• ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist.
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten des Ladegerätes vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch 
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät und Ladeadapter
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
5.2 Einsetzen der Klebepatrone (Bild 4)
Schieben Sie die Klebepatrone (a) bis zum An-
schlag in die Öffnung (b).
Hinweis!
Um Beschädigungen im Geräteinneren zu ver-
meiden, sollte die bereits angeschmolzene Kle-
bepatrone nicht wieder aus dem Gerät herausge-
zogen werden.
Anl_TE_CG_18_Li_Solo_SPK9.indb 7Anl_TE_CG_18_Li_Solo_SPK9.indb 7 03.05.2019 10:27:5803.05.2019 10:27:58