Worx Professional WU652 User manual

RotaRy SandeR WU652 WU655
•
•
•
•
•
•
•
Rotary sander
Exzenterschleifer
Ponceuse rotative
Levigatrice roto-orbitale
Lijadora rotorbital
Lixadora rotativa
Excentrische schuurmachine
EN 04
D 13
F 22
I 31
ES 40
PT 49
NL 58
DK 67
FIN 75
NOR 83
SV 91
TR 100
GR 109
RU 118
•
•
•
•
•
•
•
Ekcentriker sliber
Pyöröhiomakone
Roterende pussemaskin
Rotationsslip
Döner zımpara makinası
Περιστροφική συσκευή διαρρύθμισης στρώματος άμμου
Эксцентриковая шлифовальная машина

Original instructions
Übersetzung der Originalanleitung
Traduction des instructions initiales
Traduzione delle istruzioni originali
Traducción de las instrucciones originales
Tradução das instruções originais
Vertaling van de oorspronkelijke instructies
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
EN
D
F
I
ES
PT
NL
DK
FIN
NOR
SV
TR
GR
RU
Oversættelse af de oprindelige instruktioner
Alkuperäisten ohjeiden käännös
Oversettelse av de opprinnelige instruksjonene
Översättning av originalinstruktionerna
Asıl talimatların çevirisi
Μετάφραση των πρωτότυπων οδηγιών
Перевод исходных инструкций

A B
C D
1
2
3
4
5
6
7
8

4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Component list
Lock-on button
On-off switch
Dust bag with adaptor
Latching lever
Sanding plate
Winged screw for auxiliary handle adjustment
Auxiliary handle
Variable speed control
Sanding paper* (See Fig A)
* Not all the accessories illustrated or described are included in
standard delivery.
•
•
•
•
Technical data
WU652 WU655
Rated Voltage 230-240V~50Hz
Rated Input Power 450W
Rated No-load speed 5000-12000/min
Base size 125mm 150mm
Orbital diameter 5mm
Protection class /II
Machine weight 2.3kg
Noise and vibration data
A weighted sound pressure 89.4dB(A)
A weighted sound power 100.4dB(A)
KPA&KWA 3.0dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 80dB(A)
•
•
•
•
•
•
•

5
•
•
•
•
Vibration Information
Vibration total values (triax vector sum) determined according to
EN 60745:
Typical weighted vibration
Vibration emission value
ah= 9.38m/s2
Uncertainty K = 1.5m/s²
Warning:The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending on the
ways in which the tool is used dependant on the following examples
and other variations on how the tool is used:
How the tool is used and the materials are cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp
and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and any anti vibration
accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these
instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is
not adequately managed.
Warning: To be accurate, an estimation of exposure level in
the actual conditions of use should also take account of all parts of
the operating cycle such as the times when the tool is switched off
and when it is running idle but not actually doing the job. This may
significantly reduce the exposure level over the total working period.
Help to minimize your vibration exposure risk.
Always use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep
well lubricated (where appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration
accessories.
Avoid using tools in temperatures of 10oC or less.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across
a number of days.
Accessories
Dust bag with adaptor 1
120grit velcro sanding paper 1 125mm
(WU652)
1 150mm
( WU655)
We recommend that you purchase your accessories from the same
store that sold you the tool. Use good quality accessories marked
with a well-known brand name. Choose the type according to the
work you intend to undertake. Refer to the accessory packaging for
further details. Store personnel can assist you and offer advice.

6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Additional safety instructions
for your sander
Remove the plug from the socket before carrying out any
adjustment, servicing or maintenance.
Fully unwind cable drum extensions to avoid potential overheating.
When an extension cable is required you must ensure it has the
correct ampere rating for your power tool and is in a safe electrical
condition.
Ensure your mains supply voltage is same as indicated on the
rating plate.
Your tool is double insulated for additional protection against a
possible electrical insulation failure within the tool.
Always check walls, floors and ceilings to avoid hidden power
cables and pipes.
After long working periods external metal parts and accessories
could be hot.
If possible, ensure the workpiece is firmly clamped to prevent
movement.
Your rotary sander is a hand held tool, do not clamp your rotary
sander.
Before sanding, check the area is free of nails, screws, etc.
Never stop the rotary sander by applying a force to the baseplate.
Only use paper in good condition. Do not use torn or worn paper.
Do not sand material containing asbestos due to a health risk.
Do not sand lead based paint due to the risk of lead poisoning.
Do not eat or drink in the working area of the sander.
Do not allow people to enter the working area without wearing a
dust mask.
Where possible, seal off the working area to contain the dust for
later removal.
Your tool is designed for dry sanding only, not wet sanding.
Your tool is designed for general purpose light polishing of wood
and metals.
Do not sand magnesium material due to the risk of fire.
Always wear safety glasses or eye shields when using the
sander. Everyday eyeglasses have only impact-resistant
lenses; they are not safety glasses. Following this rule will
reduce the risk of serious personal injury.
Hearing protection should be worn when using the sander.
Harmful/toxic dusts will arise from sanding e.g. lead painted
surfaces, woods and metals. Contact with or inhalation of these
dusts can endanger the health of operator and bystanders. Always
use eye glasses and dust mask.
Warning: Some dust particles created by power sanding,
sawing, grinding, drill and other construction jobs contain chemicals
known to cause cancer, birth defects or other reproductive harm.
Some examples of these chemicals are:
Lead from lead-based paints.
Crystalline silica from bricks and cement and other masonry
products.
Arsenic and chromium from chemically treated lumber.
Your risk from these exposures varies, depending upon how often
you do this type of work.
To reduce your exposure to these chemicals:
Work in a well-ventilated area.
Work with approved safety equipment, such as those dust masks
that are specially designed to bag microscopic particles.
17
18
19
20
21
22
23
•
•
•
•
•

7
Symbols
To reduce the risk of injury, user must read instruction manual
Double insulation
Warning
Wear eye protection
Wear dust mask
Wear ear protection
Waste electrical products should not be disposed of with
household waste. Please recycle where facilities exist. Check
with your Local Authority or retailer for recycling advice.
Operating instructions
Note: Before using the tool, read the instruction book carefully.
INTENDED USE
The machine is intended for dry sanding of wood,plastic, metal and
filler material as well as painted surfaces.
Machines with electronic control are also suitable for polishing.
REPLACING THE SAND PAPER/ SANDING PLATE
Remove the plug from the socket before carrying out any adjustment,
servicing or maintenance.
a) Selecting the sand paper
Depending on the material to be worked and the desired material
removal, various Sand paper qualities are to be used:
- Use coarse grits to sand down rough finishes medium grit to
smooth the work and fine grit to finish off.
- The higher the grade number, the finer the grit. For rough work,
start with a low grade of grit. (e.g.60grit) and change to a higher,
finer grade (e.g.120grit) for finishing.
b) Replacing the sand paper
Lift the Sand paper at the side and pull it off the sanding plate. Clean
the sanding plate, if required. Press the new Sand paper against the
bottom of the sanding plate. To ensure optimum dust extraction, the
holes of the Sand paper must match with those of the sanding plate.
c) Selection of the sanding plate
Depending on the application, the machine can be equipped with
sanding plates of different hardness
- Soft sanding plate: Suitable for polishing and sensitive sanding
(also for curved surfaces).
1

8
2
- Middle sanding plate: Suitable for universal usage on flat surfaces.
- Hard sanding plate: Suitable for high sanding performance on flat
surfaces.
d) Replacing the sanding plate (See Fig A)
To replace the sanding plate, pull off the sand paper or polishing tool.
Loosen and remove the screw.
Replace damaged sanding plates without delay.
- Dust produced while working can be detrimental to health,
inflammable or explosive. Suitable protection measures
are required. Examples: Some dusts are considered to be
carcinogenic. Use suitable dust/chip extraction and wear a dust
protection mask.
- Light metal dust can burn or explode. Always keep the work place
clean since material mixtures are especially dangerous.
Caution: Fire hazard! For unfavorable conditions such as
flying sparks when sanding metals, sanding dust in the dust
bag, micro filter or paper sack (or in the filter sack or filter of
the wet/dry vacuum cleaner) can self-ignite, especially when
mixed with remainders of varnish, polyurethane or other
chemical materials and when the sanded work piece is hot
after long periods of working. Avoid overheating the object
being sanded as well as the machine and always empty the
dust container before pauses in the work.
INTERNAL VACUUMING WITH DUST BAG (See Fig B)
Attaching the dust bag
Place the dust bag on the outlet piece and allow the latching lever to
latch.
Emptying the dust bag
Always operate your sander with the dust bag fitted. For the best
performance, always empty the dust bag in time. Open the zip and
empty the dust from the bag.
EXTERNAL VACUUMING
Use the extraction adapter (See Fig C)
Slide the extraction adapter onto the outlet piece and take care that
the latching lever engages. For removal, press the latching lever in at
the rear and pull off the extraction adapter.
External vacuuming
When sanding vertical surfaces, hold the machine so that the
extraction hose points downwards. The vacuum cleaner must be
suitable for the material to be worked. When vacuuming dry dust
that is especially detrimental to health or carcinogenic, use a special
vacuum cleaner.
SWITCHING ON/OFF
On /off switch
Depress to start and release to stop your tool.
Lock-on switch
Depress on/off switch (2) then lock-on button (1), release on/off
switch first and lock-on button second. Your switch is now locked
on for continuous use. To switch off your sander just depress and
release the on/off switch.
AUXILIARY HANDLE (See Fig D )
The auxiliary handle makes possible comfortable handling and
optimum force application, especially for high material removal. The
position of the auxiliary handle can be adjusted using winged screw.
3
4
5

9
SANDING PLATE BRAKE
An integrated sanding plate brake reduces the speed when running
at no load so that scoring is avoided when placing the machine on the
work piece. A continuously increasing no-load speed over the course
of time indicates that the sanding plate brake is worn and must be
replaced by an authorized customer service location.
SANDING SURFACES
Place the machine with the complete Sand paper on the surface to
be worked. Ensure uniform sanding pressure. Less sanding pressure
increases the sanding capacity and protects the machine and the
sanding tool. The removal capacity and the sanding pattern are
determined mainly by the selection of the Sand paper (grain size), the
speed of the sanding plate and the application pressure.
Rough sanding
Attach a Sand paper with coarse grain. Apply only light sanding
pressure to achieve increased material removal.
Fine sanding
Attach a Sand paper with fine grain. With moderate pressure, move
the machine in a circular pattern or alternately in lengthwise and
crosswise directions over the work piece. Do not tilt the machine to
avoid sanding through the work piece (e.g. when sanding veneer).
After finishing the work, switch off the machine and lift it from the
work piece.
Application table
The following table should be used only as a recommendation.
The most suitable combination for the work to be performed is
best determined by practical trial.
6
7
Material
Grain rough
sanding/Fine
sanding
Variable
speed
control
Sanding plate
Paint roughing
Paint touch-up
Paint removial
180/400
120/240
40/80
3
5
4
Medium
Hard
Medium
Soft wood
Hardwood
Veneer
60/240
60/180
240/320
5
5
4
Soft
Medium
Soft
Aluminum
Steel
Rust removal from steel
Stainless steel
80/240
60/240
40/120
120/240
4-5
4
6
4
Medium
Medium/Hard
Soft
Medium

10
Working hints for your rotary
sander
If your power tool becomes too hot, especially when used at low
speed, set the speed to maximum and run it with no load for 2-3
minutes to cool the motor. Avoid prolonged usage at very low
speeds. Always use sand paper that is suitable for the material you
want to sand.
Always ensure the work-piece is firmly held or clamped to prevent
movement.
Any movement of the material may affect the quality of the sanding
finish.
Start your sander before sanding and turn it off only after you stop
sanding. For the best results, sand wood in the direction of the grain.
Do not start sanding without having the sandpaper fitted.
Do not allow the sand paper to wear away it will damage the base-
plate. The guarantee does not cover base-plate wear and tear.
Use coarse grit paper to sand rough surfaces, medium grit for
smooth surfaces and fine grit for the final surfaces. If necessary, first
make a test run on scrap material.
Use only good quality sand paper.
The sand paper controls the sanding efficiency, not the amount of
force you apply to the tool. Excessive force will reduce the sanding
efficiency and cause motor overload. Replacing the sand paper
regularly will maintain optimum sanding efficiency.
Maintenance
Remove the plug from the socket before carrying out any
adjustment, servicing or maintenance.
Your power tool requires no additional lubrication or maintenance.
There are no user serviceable parts in your power tool. Never use
water or chemical cleaners to clean your power tool. Wipe clean with
a dry cloth. Always store your power tool in a dry place. Keep the
motor ventilation slots clean. Keep all working controls free of dust.
Occasionally you may see sparks through the ventilation slots. This
is normal. If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order
to avoid a hazard.
Environmental protection
Waste electrical products should not be disposed of with
household waste. Please recycle where facilities exist. Check
with your local authorities or retailer for recycling advice.

11
Plug replacement
(UK & Ireland only)
If you need to replace the fitted plug then follow the instructions
below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in accordance with the
following code:
BLUE =NEUTRAL BROWN =LIVE
As the colors of the wires in the mains lead of this appliance may not
correspond with the colored markings identifying the terminals in
your plug, proceed as follows. The wire which is colored blue must
be connected to the terminal which is marked with N. The wire which
is colored brown must be connected to the terminal which is marked
with L.
Note: If a moulded plug is fitted and has to be removed take great
care in disposing of the plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
Connect
Blue to N
(neutral)
Outer sleeve
firmly clamped
Cable grip
Brown L (live)
13 Amp fuse approved
to BS1362 Warning!
Never connect live
or neutral wires to
the earth terminal
of the plug. Only
fit an approved
13ABS1363/A plug
and the correct
rated fuse.

12
EC DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Declare that the product,
Description WORX Rotary sander
Type WU652 WU655
Function Removing surface material using an abrasive medium
Complies with the following Directives,
EC Machinery Directive 2006/42/EC
EC Low Voltage Directive 2006/95/EC
EC Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EC
Standards conform to
EN 55014-1 EN 61000-3-3 EN 55014-2
EN 60745-1 EN 61000-3-2 EN 60745-2-4
The person authorized to compile the technical file,
Name Russell Nicholson
Address Positec Power Tools (Europe) LTD PO Box 152,Leeds,
LS10 9DS,UK
2012/ 0 4/11
Leo Yue
POSITEC Quality Manager
•
•
•

13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Komponenten
Schalterverriegelung
Ein-Aus-Schalter
Staubbeutel mit Adapter
Arretierhebel
Schleifteller
Flügelschraube für Zusatzgriffverstellung
Zusatzgriff
Stufenloser Drehzahlwähler
Schleifpapier* (Siehe Bild A)
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht
zum Lieferumfang.
TECHNISCHE DATEN
WU652 WU655
Spannung 230-240V~50Hz
Nennaufnah
meleistung 450W
Leerlaufdrehzahl 5000-12000/min
Schleiffläche 125mm 150mm
Schwingkreis
durchmesser 5mm
Schutzisolation /II
Gewicht 2.3kg
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
Gewichteter Schalldruck 89.4dB(A)
Gewichtete Schallleistung 100.4dB(A)
KPA&KWA 3.0dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 80dB(A)
einen Gehörschu
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

14
INFORMATIONEN ÜBER
VIBRATIONEN
Vibrationsgesamtmesswertermittlung gemäß EN 60745:
Typischer gewichteter
Vibrationswert
Vibrationsemissionswert
ah= 9.38m/s2
Unsicherheit K = 1.5m/s²
Warnung: Der Vibrationsemissionswert während
des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs kann
vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das
Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger
Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
Wie das Werkzeug verwendet wird und Materialen geschnitten oder
angebohrt werden.
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und
Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör
verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen
Anweisungen entsprechend verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es
ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen.
Warnung: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des
Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während tatsächlicher
Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, wenn das
•
•
Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet
und eigentlich nicht eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der
Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Verwenden Sie IMMER scharfe Meissel, Bohrer und Sägeblätter.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend
und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in
Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von
10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um die Verwendung von
hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
ZUBEHÖRTEILE
Staubbeutel mit adapter 1
120# Schleifpapier 1 125mm
(WU652)
1 150mm
( WU655)
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben
Fachhändler zu beziehen, bei dem Sie auch Ihr Elektrowerkzeug
gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von
namhaften Herstellern. Weitere Informationen finden Sie auf der
Verpackung der Zubehörteile. Auch Ihr Fachhändler berät Sie gerne.
•
•

15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
IHREN EXCENTERSCHLEIFER
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, ehe Sie
Einstellungsänderungen, Reparatur- oder Wartungsarbeiten
durchführen.
Wickeln Sie das Verlängerungskabel von der Trommel, um eine
mögliche Überhitzung zu vermeiden.
Versichern Sie sich bei Verwendung eines Verlängerungskabels,
dass das Kabel der für das Werkzeug vorgeschriebenen
Nennleistung entspricht und sich in einem funktionsfähigen
Zustand befindet.
Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild
angegebenen Spannung entspricht.
Ihr Werkzeug ist schutzisoliert. Bei einem etwaigen internen
Kurzschluss sind Sie sicher vor einem elektrischen Schlag
geschützt.
Prüfen Sie vor dem Arbeiten in Wänden und Decken den genauen
Verlauf von Stromkabeln oder Rohrleitungen. Delete this, is for
drilling tools!
Nach längerem Gebrauch können zugängliche Metall- und
Zubehörteile sehr heiß sein.
Sorgen Sie nach Möglichkeit dafür, dass das Werkstück sicher
befestigt ist und sich nicht bewegen kann.
Der Schwingschleifer ist ein handgeführtes Werkzeug, das
nirgends festgeklemmt werden darf.
Entfernen Sie vor Beginn der Schleifarbeiten alle Nägel, Schrauben
usw. aus dem Arbeitsbereich.
Versuchen Sie niemals, den Schwingschleifer durch Druck auf die
Schleifplatte zu stoppen.
Verwenden Sie ausschließlich Schleifpapier in einwandfreiem
Zustand. Verwenden Sie kein verschlissenes Papier.
Das Schleifen von asbesthaltigem Material ist aufgrund des
Gesundheitsrisikos nicht zulässig.
Bleihaltige Farbe darf nicht geschliffen werden; andernfalls besteht
die Gefahr einer Bleivergiftung.
Essen und trinken Sie nicht am Arbeitsplatz.
Unbeteiligte, die den Arbeitsplatz betreten, müssen eine
Atemmaske tragen.
Dichten Sie den Arbeitsbereich nach Möglichkeit ab, sodass Sie
den Staub auffangen und nach der Arbeit entfernen können.
Der Schwingschleifer darf nicht für Nassschleifarbeiten verwendet
werden.
Der Schwingschleifer ist für leichte Schleifarbeiten an Holz und
Metall konzipiert.
Magnesiumhaltiges Material darf wegen des erhöhten Brandrisikos
nicht geschliffen werden.
Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Schwingschleifer immer
einen geeigneten Augenschutz. Normale Brillen haben
lediglich schlagfeste Gläser, KEINE Sicherheitsgläser. Eine
Beachtung dieser Vorschrift vermindert die Unfallgefahr.
Tragen Sie bei längeren Arbeiten immer einen Gehörschutz.
Gefährlicher/giftiger Staub entsteht von geschliffenen oder mit
Bleifarbe bemalten Oberflächen, Hölzern oder Metallen. Kontakt
mit derartigem Staub oder seine Einatmung kann die Gesundheit
des Bedieners und von Zuschauern beeinträchtigen. Tragen Sie
immer eine Brille und eine Staubmaske.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23

16
Warnung: Bestimmte Stäube, die bei Schleif-, Säge-,
Schmirgel-, Bohr- und ähnlichen Arbeiten am Bau anfallen, können
Substanzen enthalten, die Krebs verursachen oder das Erbgut
schädigen. Hierzu zählen unter anderem:
Blei aus Farben und Lacken auf Bleibasis.
Kristallines Silikat aus Ziegeln und Zement sowie weiteren
Baustoffen.
Arsen und Chrom aus chemisch behandelten Hölzern.
Die durch solche Aussetzungen bedingten Risiken für die
Gesundheit unterscheiden sich je nach Häufigkeit, mit der solche
Tätigkeiten stattfinden. Um die Aussetzung zu diesen chemischen
Substanzen herabzusetzen:
Führen Sie alle Arbeiten in gut belüfteten Bereichen durch.
Tragen Sie zugelassene Schutzausrüstungen wie z. B.
Atemmasken, die speziell für das Herausfiltern kleinster
Staubteilchen ausgelegt sind.
•
•
•
•
•
Symbole
Lesen Sie unbedingt die Anleitung, damit es nicht zu
Verletzungen kommt
Schutzisolation
Achtung – Bedienungsanleitung lesen!
Beim arbeiten mit der elektrowerkzeug, tragen sie eine
schutzbrille.
Tragen Sie eine Elektrowerkzeug
Tragen Sie Gehörschutz, Wenn Sie die Elektrowerkzeug
benutzen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin,
dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung
zugeführt werden sollten und um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte
Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sammelsysteme oder senden
Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es
gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen
Verwertung zuführen.

17
c) Wahl des Schleiftellers
Je nach Anwendung kann das Gerät mit Schleiftellern
unterschiedlicher Härte ausgestattet werden:
- Schleifteller weich: zum Polieren und gefühlvollen Schleifen (auch
an gewölbten Flächen) geeignet.
- Schleifteller mittel: universell einsetzbar, für alle Schleifarbeiten
geeignet.
- Schleifteller hart: für hohe Schleifleistung auf ebenen Flächen
geeignet.
d) Schleifteller wechseln (Siehe Bild A)
Um die Schleifplatte auszutauschen, nehmen Sie das Sandpapier ab
und drehen Sie die Schraube heraus.
Beschädigte Schleifteller sofort auswechseln.
- Beim Arbeiten entstehende Stäube können gesundheitsschädlich,
brennbar oder explosiv sein. Geeignete Schutzmaßnahmen
sind erforderlich. Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als
krebserregend. Geeignete Staub-/Späneabsaugung verwenden
und Staubschutzmaske tragen.
- Leichtmetallstaub kann brennen oder explodieren. Arbeitsplatz
stets sauber halten, weil Materialmischungen besonders
gefährlich sind.
Achtung, Brandgefahr! Schleifstaub im Staubsack,
Microfilter, Papiersack (oder im Filtersack bzw. Filter des
Staubsaugers) kann sich unter ungünstigen Bedingungen, wie
Funkenflug beim Schleifen von Metallen, selbst entzünden.
Insbesondere wenn er mit Lack-, Polyurethanresten
oder anderen chemischen Stoffen vermischt ist und das
Schleifgut nach langem Arbeiten heiß ist. Vermeiden Sie eine
Überhitzung des Schleifgutes und des Gerätes, und entleeren
1
HINWEISE ZUM BETRIEB
HINWEIS: Lesen sie das handbuch vor inbetriebnahme des
werkzeuges sorgfältig durch.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät ist bestimmt zum trockenen Schleifen von Holz,
Kunststoff, Metall, Spachtelmasse sowie lackierten Oberflächen.
Geräte mit elektronischer Regelung sind auch geeignet zum Polieren.
SCHLEIFPAPIER /SCHLEIFTELLER WECHSELN
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie Einstell-,
Reparatur- oder Wartungstätigkeiten ausführen.
a) Wahl des Schleifpapier
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem gewünschten
Abtrag sind unterschiedliche Schleifpapier qualitäten einzusetzen:
- Nutzen Sie eine grobe Körnung, um raue Oberflächen zu
bearbeiten, eine mittlere Körnung, um die Oberfläche zu glätten
und eine feine Körnung für den Abschluss.
- Je höher die Gradnummer, desto feiner die Körnung. Starten Sie
bei rauen Arbeiten mit einem kleinen Körnungsgrad (z.B. 60) und
wechseln Sie dann zu einem höheren, feineren Grad (z.B 120) für
den Abschluss.
b) Schleifpapier wechseln
Das Schleifpapier seitlich anheben und vom Schleifteller abziehen.
Den Schleifteller ggf. reinigen. Das neue Schleifpapier auf die
Unterseite des Schleiftellers aufdrücken. Zur Gewährleistung einer
optimalen Staubabsaugung müssen die Bohrungen des Schleifpapier
mit denen des Schleiftellers übereinstimmen.

18
Sie vor Arbeitspausen stets den Staubbehälter.
EIGENABSAUGUNG MIT STAUBBEUTEL (Siehe Bild B)
STAUBBEUTEL aufsetzen
Die STAUBBEUTEL auf den Ausblasstutzen aufsetzen und einrasten
lassen.
STAUBBEUTEL entleeren
Arbeiten Sie grundsätzlich nur mit angebrachtem Staubbeutel. Ihr
Gerät kann nur dann optimal arbeiten, wenn Sie den Staubbeutel von
Zeit zu Zeit leeren. Öffnen Sie den Reißverschluss und entfernen Sie
den Staub aus dem Beutel.
FREMDABSAUGUNG
Staubabsaugadapter verwenden (Siehe Bild C)
Absaugadapter auf Ausblasstutzen schieben und darauf achten, dass
der Arretierhebel einrastet. Zum Abnehmen die Arretierung hinten
zusammenpressen und Absaugadapter abziehen.
Fremdabsaugung
Bei vertikalen Flächen Gerät so halten, dass der Absaugschlauch
nach unten zeigt. Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein. Beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden, trockenen Stäuben ist
ein Spezialsauger zu verwenden.
EIN-AUS-SCHALTEN
Schleifteller
Zur Inbetriebnahme des Gerätes den Ein-/Ausschalter drücken und
gedrückt halten.
Ein-Aus-Schalten
Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (2) und dann die
2
3
4
Schalterverriegelung (1); lassen Sie den Ein/Aus-Schalter zuerst
los und dann die Schalterverriegelung. Ihr Werkzeug ist jetzt auf
Dauerbetrieb eingestellt. Zum Ausschalten des Werkzeugs drücken
Sie einfach auf den Ein/Aus-Schalter und lassen ihn wieder los.
ZUSATZGRIFF (Siehe Bild D)
Der Zusatzgriff ermöglicht bequeme Handhabung und optimale
Kraftverteilung, vor allem bei hohem Schleifabtrag. Mit der
Flügelschraube kann der Zusatzgriff in seiner Lage verstellt werden.
SCHLEIFTELLERBREMSE
Eine integrierte Schleiftellerbremse senkt die Drehzahl bei Leerlauf
ab, so dass beim Aufsetzen des Gerätes auf das Werkstück
eine Riefenbildung verhindert wird. Eine im Laufe der Zeit stetig
ansteigende Leerlaufdrehzahl zeigt an, dass die Schleiftellerbremse
abgenutzt ist und von einer autorisierten Kundendienststelle für
Elektrowerkzeuge ersetzt werden muss.
FLÄCHEN SCHLEIFEN
Das Gerät mit der ganzen Schleifpapier auf den zu bearbeitenden
Untergrund aufsetzen. Auf gleichmäßigen Anpressdruck achten.
Weniger Anpressdruck bringt mehr Schleifleistung und schont
das Gerät und das Schleifwerkzeug. Die Abtragsleistung und das
Schliffbild werden im Wesentlichen durch die Wahl des Schleifpapier
(Körnung), die Drehzahl des Schleiftellers und den Anpressdruck
bestimmt.
Grobschliff
Ein Schleifpapier grober Körnung aufziehen. Das Gerät nur leicht
andrücken, um einen größeren Materialabtrag zu erreichen.
Feinschliff
5
6
7

19
Ein Schleifpapier feinerer Körnung aufziehen. Das Gerät mit mäßigem
Druck flächig kreisend oder wechselnd in Längs- und Querrichtung
auf dem Werkstück bewegen. Das Gerät nicht verkanten, damit ein
Durchschleifen des zu bearbeitenden Werkstückes (z.B. Furniere)
verhindert wird. Nach Beendigung des Arbeitsvorgangs Gerät
ausschalten und vom Werkstück abheben.
Anwendungstabelle
Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen als Empfehlung dienen. Die
für die Bearbeitung günstigste Kombination lässt sich am besten
durch den praktischen Versuch ermitteln.
Material
Korn
grobschliff/
Feinschliff
Stufenloser
Drehzahlwähler Schleifteller
Lacke anschleifen
Lacke ausbessern
Lacke entfernen
180/400
120/240
40/80
3
5
4
Mittel
Hart
Mittel
Weichholz
Hartholz
Furnier
60/240
60/180
240/320
5
5
4
Weich
Mittel
Weich
Aluminium
Stahl
Stahl entrosten
Rostfreier Stahl
80/240
60/240
40/120
120/240
4-5
4
6
4
Mittel
Mittel/Hart
Weich
Mittel
ARBEITSHINWEISE FÜR IHREN
EXCENTERSCHLEIFER
Die Maschine kann bei lang andauernden Arbeiten mit niedrigen
Geschwindigkeiten heiß werden. Lassen Sie sie in einem solchen
Fall 2 bis 3 Minuten mit maximaler Drehzahl laufen, damit der Motor
abkühlen kann. Vermeiden Sie Dauerbetrieb bei sehr niedrigen
Drehzahlen.
Verwenden Sie Schleifpapier, das für das zu schleifende Material
geeignet ist.
Ein Schleifblatt mit dem Metall bearbeitet wurde, sollte nicht für
andere Materialien verwendet werden.
Das Werkstück muss bei allen Arbeiten sicher befestigt oder
festgeklemmt werden, damit es nicht verrutschen kann.
Schalten Sie den Schwingschleifer ein und halten Sie ihn mit beiden
Händen fest. Legen Sie die Schleiffläche sanft und flach an das
Werkstück an; beim ersten Kontakt kann es etwas „ausschlagen“.
Bewegen Sie den Schwingschleifer langsam; am besten in
gleichmäßigen, kreisförmigen Bewegungen. Üben Sie keinen zu
grossen Druck auf den Schwingschleifer, lassen Sie die Maschine die
Arbeit verrichten. Halten Sie den Motor auf Drehzahl, so erreichen Sie
die beste Abtragung.
Übermäßig hoher Druck belastet den Motor unnötig und
beeinträchtigt die Lebensdauer des Schleifpapiers. Überprüfen Sie
den Zustand des Schleifpapiers regelmäßig und tauschen es bei
Bedarf aus.
Verwenden Sie das Gerät niemals ohne Schleifpapier.
Wechseln Sie das Schleifpapier rechtzeitig, andernfalls kann die
Schleifplatte beschädigt werden. Der normale Verschleiß der

20
Schleifplatte wird nicht von der Garantie abgedeckt.
Verwenden Sie kleine (grobe) Körnungen für raue Oberflächen,
mittlere Körnungen für bereits geglättete Oberflächen und hohe
(feine) Körnungen für die Endbearbeitung der Oberfläche.
WARTUNG
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor Sie Einstell-,
Reparatur- oder Wartungstätigkeiten ausführen.
Ihr Werkzeug benötigt keine zusätzliche Schmierung oder Wartung.
Es enthält keine Teile, die Sie warten müssen. Reinigen Sie Ihr
Werkzeug niemals mit Wasser oder chemischen Loesungsmitteln.
Wischen Sie es mit einem trockenen Tuch sauber. Lagern Sie Ihr
Werkzeug immer an einem trockenen Platz. Sorgen Sie dafür, dass
bei staubigen Arbeiten die Lüftungsöffnungen frei sind. Falls es
erforderlich sein sollte, den Staub zu entfernen, trennen Sie zuerst
das Elektrowerkzeug vom Stromversorgungsnetz. Verwenden Sie
nichtmetallische Objekte zum Entfernen von Staub und vermeiden
Sie das Beschädigen innerer Teile. Gelegentlich sind durch die
Lüftungsschlitze hindurch Funken zu sehen. Dies ist normal und wird
Ihr Werkzeug nicht beschädigen.
Wenn ein Ersatz von Stecker oder Anschlussleitung erforderlich
ist, dann ist dies von unserer Servicestelle oder einer
Elektrofachwerkstatt durchzuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu
vermeiden. Lassen Sie Reparaturen nur durch unsere Servicestelle
oder durch eine Fachwerkstatt mit Originalersatzteilen durchführen.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/ oder entsorgte elektrische oder elektronische
Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden. Wir möchten Sie daher bitten, uns mit
Ihrem aktiven Beitrag beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses
Gerät bei den Wertstoff-/ Recycling-Sammelstellen abzugeben.
Bitte erkundigen Sie sich bei der örtlichen Behörde oder beim
Vertragshändler über Müllsammlung und -Entsorgung.
Other manuals for WU652
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Worx Professional Sander manuals

Worx Professional
Worx Professional WU640 User manual

Worx Professional
Worx Professional WU645 User manual

Worx Professional
Worx Professional WU644 User manual

Worx Professional
Worx Professional WU652 User manual

Worx Professional
Worx Professional WU650 User manual

Worx Professional
Worx Professional WU662 User manual