wtw Cond 330i User manual

ba52303defs02 08/2001
ba52303defs
Cond 330i
Cond 340i
Bedienungsanleitung
Operating manual
Mode d’emploi
Instrucciones de operación
Leitfähigkeits-Taschenmeßgerät Seite 3
Conductivity Pocket Meter Page 17
Conductimètres de poche Page 31
Medidor manual de la conductividad Página 45
AR
S/
cm
Tref25
nLF
0
5
2
AR
M
O
30
5
°
C
TP
RCL
STO
CAL

Cond 330i/340i
2
Hinweise zu dieser
Bedienungs-
anleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält in kompakter Form
ldie Beschreibung aller Grundfunktionen,
lalle Hinweise für den sicheren Betrieb und
lalle technischen Daten.
Eine ausführlichere Beschreibung mit Hinweisen für besondere Anwendun-
gen ist als pdf-Dokument im Internet unter http://www.WTW.com erhältlich.
Note to this
operating manual This operating manual contains a description of
lall basic functions,
lall instructions for a safe operation, and
lall technical data in a compact form.
A more detailed description with notes for special applications is available as
a pdf document via internet under http://www.WTW.com.
Remarque àce
mode d’emploi
Ce mode d'emploi contient sous forme compacte
lla description de toutes les fonctions de base et
ltoutes les informations assurant un fonctionnement sûr, ainsi que
ltous les données techniques.
Une description plus étendue contenant les informations sur des emplois
spéciaux peut être obtenue sous forme pdf dans l'internet sous http://
www.WTW.com.
Observación
a estas
instrucciones
Este manual de instrucciones incluye la descripción en forma resumida de
ltodas las funciones básicas,
ltodas las observaciones que le garantizan el
lfuncionamiento normal y seguro, asimismo todo las especificaciones y
datos técnicos.
En el internet, bajo http://www.WTW.com encuentra Ud. una descripción
más detallada, en formato pdf, para aplicaciones especiales.
Copyright ©Weilheim 2001, WTW GmbH & Co. KG

Cond 330i/340i Inhaltsverzeichnis
3
Cond 330i/340i - Inhaltsverzeichnis
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Display und Buchsenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Netzbetrieb (nur Cond 340i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Meßgerät einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Messen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zellenkonstante bestimmen/einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Datenspeicher ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Daten übertragen (nur Cond 340i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Rücksetzen (Reset) auf Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 11
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Sicherheit Cond 330i/340i
4
Sicherheit
Sicherheits-
hinweise In den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung weisen Sicherheits-
hinweise wie der folgende auf Gefahren hin:
Achtung
kennzeichnet Hinweise, die genau beachtet werden müssen, um mögliche
leichte Verletzungen oder Schäden am Gerät oder der Umwelt zu vermeiden.
Display und Buchsenfeld
Display
Buchsenfeld
Achtung
Schließen Sie an das Meßgerät nur Meßzellen an, die keine unzulässigen
Spannungen oder Ströme (> SELV und > Stromkreis mit Strombegrenzung)
einspeisen können.
Nahezu alle Meßzellen - insbesondere WTW-Meßzellen - erfüllen diese Be-
dingungen.
Statusanzeige
Meßwertanzeige
Funktions- und
Temperaturanzeige
Sensorsymbol
S
AutoCal DIN
AutoCal TEC
%
mV/pH
Sal
°
F
mbar
OUpH
RCL
8
8.
8
88
8
°
LoBat
Cal
ARng AR
TP
1
m
S/
cm
Sal
cm
1/
C
%/K
Tref25 Tref20
Lin
nLF
Time
Baud
Day.Month No.
Ident
Year
Auto
Store
TDS
mg/l
M
cm
1Leitfähigkeitsmeßzelle
2Steckernetzgerät (nur Cond 340i)
3RS232 Schnittstelle bzw. Analogausgang/Schreiber (nur Cond 340i)
3
12

Cond 330i/340i Netzbetrieb (nur Cond 340i)
5
Netzbetrieb (nur Cond 340i)
Sie können das Meßgerät wahlweise mit Batterien oder mit dem Steckernetz-
gerät betreiben. Das Steckernetzgerät versorgt das Meßgerät mit Kleinspan-
nung (7,5 V ... 12 V DC). Die Batterien werden dabei geschont.
Achtung
Die Netzspannung am Einsatzort mußinnerhalb des Eingangs-Spannungs-
bereichs des Original-Steckernetzgeräts liegen (siehe TECHNISCHE DATEN).
Achtung
Verwenden Sie nur Original-Steckernetzgeräte (siehe TECHNISCHE DATEN).
Meßgerät einschalten
2
1
3
lStecker (1) in die Buchse (2) des Meßgeräts stecken.
lOriginal WTW-Steckernetzgerät (3) an eine leicht zugängliche Steckdo-
se anschließen
lTaste <>drücken.
Im Display erscheint kurz der Displaytest.
Das Meßgerät schaltet danach automatisch in den Meßmodus. Das Dis-
play zeigt den zugehörigen Meßwert an.

Messen Cond 330i/340i
6
Messen
Überblick über die Meßmodi:
Spezialfunktionen:
AutoRead
(Driftkontrolle)
Die Funktion AutoRead prüft die Stabilität des Meßsignals (außer bei der
Messung bei Redoxspannung). AutoRead mit <AR> aktivieren. Zum Starten
der AutoRead-Messung <RUN/ENTER> drücken. Während der AutoRead-
Messung blinkt die Anzeige AR, bis ein stabiler Meßwert vorliegt. Ein Ab-
bruch mit Übernahme des aktuellen Meßwerts ist jederzeit mit
<RUN/ENTER> möglich.
Meßbereichswahl
AutoRange Es stehen für Leitfähigkeitsmessungen mehrere Meßbereiche zur Verfü-
gung. AutoRange bewirkt, daßdas Meßgerät bei Überschreiten eines Meß-
bereichs automatisch in den nächsten Meßbereich wechselt. Bei
eingeschalteter Funktion AutoRange erscheint die Anzeige ARng.
Temperatur-
messung Das Meßgerät mißt die Temperatur der Meßlösung automatisch mit dem in-
tegrierten Temperaturmeßfühler der Leitfähigkeitsmeßzelle (Anzeige TP).
Bei Meßzellen ohne Temperaturmeßfühler kann die Temperatur mit <
>
<
>manuell eingegeben werden.
Faktor für
Filtrattrocken-
rückstand
Der Faktor zur Bestimmung des Filtrattrockenrückstands ist im Bereich 0,40
bis 1,00 frei einstellbar. Er wird im Meßmodus TDS zusätzlich zum Meßwert
angezeigt. Faktor gegebenfalls mit <
> <
>ändern.
Temperatur-
kompensation Sie können unter folgenden Einstellungen wählen:
lNichtlineare Temperaturkompensation (nLF) nach EN 27 888
lLineare Temperaturkompensation (Lin) mit einstellbarem Koeffizienten
von 0,001 ... 3,000 %/K
lKeine Temperaturkompensation (- - - -)
Zum Einstellen der Temperaturkompensation <CAL> drücken, bis tc er-
scheint. Anschließend mit <RUN/ENTER> bestätigen. Mit <CAL> ge-
wünschte Option wählen. Gegebenenfalls Temperaturkoeffizienten mit
<
> <
>einstellen. Mit <M> zurück zum Meßmodus.
<M>
<M>
<M>
Filtrattrocken-
rückstand TDS
mg/l
Leitfähigkeit
µS/cm
Spezifischer
Widerstand
McmΩ
Salinität
SAL
je nach Geräte-
einstellung

Cond 330i/340i Zellenkonstante bestimmen/einstellen
7
Zellenkonstante bestimmen/einstellen
Verfahren Die Bestimmung der Zellenkonstante erfolgt im Kontrollstandard 0,01 mol/l
KCl.
Sie können die Zellenkonstante der Leitfähigkeitsmeßzelle im Bereich 0,450
... 0,500 cm-1 bzw. 0,800 ... 1,200 cm-1 bestimmen.
Sie können die Zellenkonstante außerdem in den Bereichen
l0,090 ... 0,110 cm-1
l0,250 ... 2,500 cm-1
manuell einstellen oder die feste Zellenkonstante 0,010 cm-1 wählen.
Kalibrier-
bewertung Nach dem Kalibrieren bewertet das Meßgerät automatisch den aktuellen Zu-
stand der Kalibrierung. Die Bewertung erscheint im Display.
Ablauf Zellenkonstante bestimmen:
Anzeige Zellenkonstante [cm-1]
0,450 ... 0,500 cm-1
0,800 ... 1,200 cm-1
E3
Unzulässige Kalibrierung
außerhalb des Bereichs
0,450 ... 0,500 cm-1
oder
0,800 ... 1,200 cm-1
lLeitfähigkeitsmeßzelle an das Meßgerät anschließen.
lTaste <CAL> drücken, bis die Anzeige CELL erscheint.
lAnschließend Taste <RUN/ENTER> drücken.
lTaste <CAL> drücken, bis die Anzeige CAL erscheint. Je nach Kali-
brierzustand wird angezeigt:
–die aktuelle, kalibrierte Zellenkonstante (mit Sensorymbol im
Display) oder
–die feste Zellenkonstante 0,475 1/cm (ohne Sensorsymbol im
Display). In diesem Fall sind die Meßparameter initialisiert.
Hinweis
An dieser Stelle kann mit <M> abgebrochen werden.
L
CL
E
2
07
4
Cal
cm
1/
Tref25
AL
C

Zellenkonstante bestimmen/einstellen Cond 330i/340i
8
Ablauf Zellenkonstante manuell einstellen:
Ablauf feste Zellenkonstante 0,010 cm-1 wählen:
lLeitfähigkeitsmeßzelle in die Kontrollstandardlösung 0,01 mol/l KCI
tauchen.
l<RUN/ENTER> drücken. Die AutoRead-Messung beginnt.
lWenn der Meßwert stabil ist, zeigt das Gerät die ermittelte Zellenkon-
stante und die Kalibrierbewertung an. Das Meßgerät speichert die Zel-
lenkonstante automatisch.
lMit <M> in den Meßmodus wechseln.
3
07
4
Cal
cm
1/
Tref25
AL
C
lTaste <CAL> drücken, bis die Anzeige CELL erscheint.
lAnschließend Taste <RUN/ENTER> drücken.
lTaste <CAL> drücken, bis ein Meßwert und ein Wert für die Zellenkon-
stante im gewünschten Einstellbereich erscheint.
lMit <
> <
>den Wert der Zellenkonstante einstellen.
lMit <M> in den Meßmodus wechseln.
L
CL
E
4
01
6
80
6
cm
1/
S/cm
Tref25
nLF
ARng
lTaste <CAL> drücken, bis die Anzeige CELL erscheint.
lAnschließend Taste <RUN/ENTER> drücken.
lTaste <CAL> drücken, bis ein Meßwert und die Zellenkonstante
0,010 cm-1 erscheint.
lMit <M> in den Meßmodus wechseln.
L
CL
E
0
01
0
25
9
cm
1/
S/cm
Tref25
nLF
ARng

Cond 330i/340i Speichern
9
Speichern
Daten manuell
speichern Im Meßmodus Taste <STO> drücken (Anzeige No. mit der Nummer des
nächsten freien Speicherplatzes). Anschließend <RUN/ENTER> drücken
und Identnummer mit <
> <
>eingeben. Speichern mit <RUN/ENTER> ab-
schließen. Das Gerät wechselt in den Meßmodus.
Daten automatisch
Speichern Int 1 Das Taschenmeßgerät Cond 330i/340i verfügt über einen internen Daten-
speicher. Darin können bis zu 500 Datensätze abgespeichert werden. Das
Speicherintervall (Int 1) bestimmt den zeitlichen Abstand zwischen automati-
schen Speichervorgängen.
Zum Einstelllen des Speicherintervalls <STO> bei gedrückter Taste <RUN/
ENTER> drücken (Anzeige Int 1) und Intervall mit <
> <
>einstellen. An-
schließend <RUN/ENTER> drücken und Identnummer mit <
> <
>einge-
ben. Mit <RUN/ENTER> in den zuletzt aktiven Meßmodus wechseln. Das
automatische Speichern ist eingeschaltet (Anzeige Auto Store).
Datenspeicher ausgeben
Mit der Taste <RCL> können Sie den Datenspeicher ausgeben. Durch mehr-
maliges Drücken der Taste <RCL> gelangen Sie zu folgenden Funktionen:
Ausgabe mit <RUN/ENTER> starten.
Daten übertragen (nur Cond 340i)
Daten manuell
übertragen Im Meßmodus Taste <RUN/ENTER> drücken.
Damit lösen Sie jederzeit manuell eine Datenübertragung des aktuellen Meß-
wertes zur seriellen Schnittstelle aus - unabhängig von den eingestellten In-
tervallen.
Daten automatisch
übertragen Int 2 Das Intervall zur Datenübertragung (Int 2) bestimmt den zeitlichen Abstand
zwischen automatischen Datenübertragungen. Nach Ablauf des eingestell-
ten Intervalls wird der aktuelle Datensatz an die Schnittstelle übertragen.
Zum Einstelllen des Übertragungsintervalls <RCL> bei gedrückter Taste
<RUN/ENTER> drücken (Anzeige Int 2). Anschließend Intervall mit <
>
<
>einstellen.
StO dISP gespeicherte Daten auf Display ausgeben
StO SEr gespeicherte Daten auf serielle Schnittstelle ausgeben
(nur Cond 340i)
CAL dISP Kalibrierdaten auf Display ausgeben
CAL SEr Kalibrierdaten auf serielle Schnittstelle ausgeben
(nur Cond 340i)

Konfigurieren Cond 330i/340i
10
Konfigurieren
Hinweis
Sie können das Konfigurationsmenüjederzeit mit <M> verlassen. Die bereits
geänderten Parameter sind gespeichert.
Ablauf Konfigurieren (Werkseinstellungen sind fett gekennzeichnet):
lMeßgerät ausschalten.
lBei gedrückter Taste <M> Taste <>drücken.
lGewünschte Baudrate mit <
> <
>einstellen.
Auswahl: 1200, 2400, 4800, 9600 Baud.
lAnschließend Taste <RUN/ENTER> drücken.
lGewünschtes Kalibrierintervall mit <
> <
>einstellen.
Auswahl: 1... 180... 999 d.
lAnschließend Taste <RUN/ENTER> drücken.
lAutomatische Meßbereichswahl AutoRange mit <
> <
>aus/einschal-
ten.
Auswahl: YES (ein), no (aus).
lAnschließend Taste <RUN/ENTER> drücken.
lReferenztemperatur der Leitfähigkeit mit <
> <
>umschalten.
Auswahl: 25 °C (Tref25) und 20 °C (Tref20).
lAnschließend Taste <RUN/ENTER> drücken.
lEinheit der Leitfähigkeitsanzeige mit <
> <
>aus/einschalten.
Auswahl: S/cm, MΩ⋅cm.
lAnschließend Taste <RUN/ENTER> drücken.
lDatum und Uhrzeit Schritt für Schritt mit <
> <
>einstellen. Dazwi-
schen jeweils Taste <RUN/ENTER> drücken.
lNach dem letzten Druck auf die Taste <RUN/ENTER> wechselt das Ge-
rät in den zuletzt aktiven Meßmodus.
Baud
0
40
8
Time
0
d
T3
n
1
8
1
S
E
Y
ARng
n
r
A
Tref25
25
t
d
n
o
C
cm
S/
Day.Month
4
00
9

Cond 330i/340i Rücksetzen (Reset) auf Grundeinstellungen
11
Rücksetzen (Reset) auf Grundeinstellungen
Sie können die Meßparameter und die Konfiguration getrennt voneinander
auf den Lieferzustand rücksetzen (initialisieren).
Meßparameter Die folgenden Meßparameter lassen sich auf den Auslieferzustand rückset-
zen:
Konfigurations-
parameter
Die folgenden Konfigurationsparameter (InI) lassen sich auf den Auslieferzu-
stand rücksetzen:
Ablauf Rücksetzen:
Leitfähigkeit ( InI)
Meßmodus
Automatische Meßbereichsum-
schaltung AutoRange
Ein (YES)
Zellenkonstante 0,475 cm-1 (kalibriert)
0,475 cm-1 (manueller Bereich I)
0,100 cm-1 (manueller Bereich II)
Temperaturkompensation nLF
Temperaturkoeffizient der linearen
Temperaturkompensation
2,000 %/K
TDS-Faktor 1,00
Baudrate 4800
Intervall 1
(automatisches Speichern) OFF
Intervall 2
(für Datenübertragung) OFF
lBei gedrückter Taste <RUN/ENTER> Taste <CAL> drücken.
lZum Rücksetzen der Meßparameter mit <
> <
>YES wählen und mit
<RUN/ENTER> bestätigen, oder
lmit Taste <RUN/ENTER> ohne Rücksetzen weiter zu den Konfigurati-
onsparametern (InI).
lNach den Konfigurationsparametern InI wechselt das Gerät in den zu-
letzt aktiven Meßmodus.
o
n
I
n
I

Technische Daten Cond 330i/340i
12
Technische Daten
Abmessungen
und Gewicht
Mechanischer
Aufbau
Elektrische
Sicherheit
Prüfzeichen
Umgebungs-
bedingungen
Meßbereiche
Länge [mm] 172
Breite [mm] 80
Höhe [mm] 37
Gewicht [kg] ca. 0,3
Schutzart IP 66
Schutzklasse III
GS, cETLus, CE
Lagerung - 25 °C ... + 65 °C
Betrieb -10 °C ... + 55 °C
Klimaklasse 2
[µS/cm]
[mS/cm]
0,000 ... 1.999
(nur bei Zellenkonst. = 0,090 ... 0,110 cm-1)
0,00 ... 19,99
(nur bei Zellenkonst. = 0,010 cm-1 und
Zellenkonst. = 0,090 ... 0,110 cm-1)
0,0 ... 199,9
0 ... 1999
0,00 ... 19,99
0,0 ... 199,9
0 ... 500
spez. Widerstand
[MΩ*cm]
0,000 ... 1,999
0,00 ... 19,99
0,0 ... 199,9
0 ... 1999
SAL 0,0 ... 70,0 nach IOT-Tabelle
TDS [mg/l] 0 ... 1999
Faktor einstellbar zwischen 0,40 ... 1,00
T [°C] −5,0 ... + 105,0

Cond 330i/340i Technische Daten
13
Genauigkeit
(± 1 digit)
Zellenkonstante
kalibrieren
Zellenkonstante
einstellen
Referenz-
temperatur
Temperatureinabe
Nichtlineare Kompensation :
Genauigkeit Meßguttemperatur
± 0,5 % 0 °C ... 35 °C
nach EN 27 888;
± 0,5 % 35 °C ... 50 °C
erweiterte nLF-Funktion
nach WTW-Messungen
Lineare Kompensation :
Genauigkeit Meßguttemperatur
± 0,5 % 10 °C ... 75 °C
(der Prozentwert der Genauigkeit bezieht
sich jeweils auf den Meßwert!)
SAL Bereich 0,0 ... 42,0
Genauigkeit Meßguttemperatur
± 0,1 5 °C ... 25 °C
± 0,2 25 °C ... 30 °C
TDS [mg/l] 1
T [°C] NTC 30:
Genauigkeit ± 0,1
PT 1000:
Genauigkeit Betriebstemperatur
± 0,5 0 °C ... 15 °C
± 0,1 15 °C ... 35 °C
± 1 35 °C ... 55 °C
C [cm-1] 0,450 ... 0,500
0,800 ... 1,200
C [cm-1]0,1fest
0,090 ... 0,110
0,250 ... 2,500
Tref einstellbar 20 °C oder 25 °C
Manuell [°C] -5 ... +100

Technische Daten Cond 330i/340i
14
Analogausgang
(nur Cond 340i)
Automatische Umschaltung bei Anschluss des Schreiberkabels AK 323.
Serielle
Schnittstelle
(nur Cond 340i)
Automatische Umschaltung bei Anschluss eines PCs oder eines Druckers
über das Kabel AK 340/B oder AK 325/S.
Energie-
versorgung
Ausgangssignal 0 ... 1,999 V für Bereichspanne
0 ... 1999 Digit
Genauigkeit ± 0,5 % vom Anzeigewert
Innenwiderstand < 5 Ohm (Strombegrenzung auf max.
0,2 mA Ausgangsstrom)
Typ RS232, Datenausgabe
Baudrate einstellbar
1200, 2400, 4800, 9600 Baud
Datenbits 8
Stoppbit 2
Parität keine (None)
Handshake RTS/CTS+Xon/Xoff
Kabellänge max. 15 m
Batterien 4 x 1,5 V Alkali-Mangan-Batterien Typ AA
Laufzeit ca. 3000 Betriebsstunden
Netz Für alle Steckernetzgeräte gilt:
Anschlußmax. Überspannungskategorie II
Steckernetzgerät mit Euro-Stecker:
FRIWO FW1199, 11.7864
Friwo Part. No. 1762613
Input: 230 V ~ / 50 Hz / 5,6 VA
Output: 12 V = / 130 mA / 1,56 VA
Steckernetzgerät mit US-Stecker:
FRIWO FW1199, 11.7880
Friwo Part. No. 1794043
Input: 120 V ~ / 60 Hz / 6 VA
Output: 12 V = / 150 mA
Steckernetzgerät mit UK-Stecker:
FRIWO FW1199, 11.7872
Friwo Part No. 1816491
Input: 230V ~ / 50 Hz / 5,6 VA
Output: 12 V = / 130 mA / 1,56 VA

Cond 330i/340i Technische Daten
15
Angewendete
Richtlinien und
Normen
EMV EG-Richtlinie 89/336/EWG
EN 61326 A1:1998
EN 61000-3-2 A14:2000
EN 61000-3-3:1995
FCC Class A
Gerätesicherheit EG-Richtlinie 73/23/EWG
EN 61010-1 A2:1995
Klimaklasse VDI/VDE 3540
Schutzart EN 60529:1991

Technische Daten Cond 330i/340i
16

Cond 330i/340i List of contents
17
Cond 330i/340i - List of contents
Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Display and jack field . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Mains power (Cond 340i only) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Switching on the measuring instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Measuring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Determining/Setting the cell constants . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Saving data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Outputting the data memory. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Transmitting data (Cond 340i only) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Configuring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Resetting to default settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Safety Cond 330i/340i
18
Safety
Safety
instructions The individual chapters of this operating manual use safety instructions like
the following to indicate various types of danger:
Warning
indicates instructions that must be followed precisely in order to avoid the
possibility of slight injuries or damage to the instrument or the environment.
Display and jack field
Display
Jack field
Warning
Only connect measuring cells to the measuring instrument that do not return
any unallowed voltages or currents (> SELV and > current circuit with current
limiting).
Almost all measuring cells - in particular WTW measuring cells - fulfill these
conditions.
Status display
Measured value
Function and
Temperature display
Sensor symbol
S
AutoCal DIN
AutoCal TEC
%
mV/pH
Sal
°
F
mbar
OUpH
RCL
8
8.
8
88
8
°
LoBat
Cal
ARng AR
TP
1
m
S/
cm
Sal
cm
1/
C
%/K
Tref25 Tref20
Lin
nLF
Time
Baud
Day.Month No.
Ident
Year
Auto
Store
TDS
mg/l
M
cm
indicator
display
1Conductivity measuring cell
2Plug-in power supply (only Cond 340i)
3RS232 interface or analog output/recorder ( Cond 340i only)
3
12

Cond 330i/340i Mains power (Cond 340i only)
19
Mains power (Cond 340i only)
You can either operate the measuring instrument with batteries or with the
plug-in power supply. The plug-in power supply provides the measuring in-
strument with low voltage (7.5 V ... 12 V DC). This saves the batteries.
Warning
The line voltage at the operating site must lie within the input voltage range
of the original plug-in power supply (see TECHNICAL DATA).
Warning
Only use original plug-in power supplies (see TECHNICAL DATA).
Switching on the measuring instrument
2
1
3
lPlug the jack (1) into the socket (2) of the measuring instrument.
lConnect the original WTW plug-in power supply (3) to an easily accessi-
ble mains socket.
lPress the <>key.
Display test appears briefly on the display.
After this, the measuring instrument automatically switches to the mea-
suring mode. The display shows the relevant measured value.

Measuring Cond 330i/340i
20
Measuring
Overview of the measuring modes:
Special functions:
AutoRead
(drift control)
The AutoRead function checks the stability of the measurement signal (ex-
cept for the measurement of the ORP voltage). Activate AutoRead with
<AR>. Press <RUN/ENTER> to start the AutoRead measurement. During
the AutoRead measurement, AR flashes on the display until a stable mea-
sured value is reached. This can be terminated at any time taking over the
current measured value with <RUN/ENTER>.
AutoRange
measuring range
selection
There are several measuring ranges available for conductivity measure-
ments. If a measuring range is exceeded, AutoRange causes the measuring
instrument to change automatically to the next measuring range. When the
AutoRange function is switched on, ARng appears on the display.
Temperature
measurement The measuring instrument automatically measures the temperature of the
sample with the integrated temperature sensor of the conductivity measuring
cell (display TP). In measuring cells without temperature sensors, the tem-
perature can be entered manually with <
> <
>.
Factor for
dry filtrate residue The factor for determining the dry filtrate residue is freely selectable in the
range 0.40 to 1.00. TDS is also displayed in the measuring mode as well as
the measured value. The factor can be changed if necessary with <
> <
>.
Temperature
compensation You can select from the following settings:
lNonlinear temperature compensation (nLF) according to EN 27 888
lLinear temperature compensation (Lin) with selectable coefficients of
0.001 ... 3.000 %/K
lNo temperature compensation (- - - -)
Press <CAL> until tc appears to set the temperature compensation. Then,
confirm with <RUN/ENTER>. Select the required option with <CAL>.
If necessary, select the temperature coefficients with <
> <
>. Return to the
measuring mode with <M>.
<M>
<M>
<M>
Total dis-
solved solids
(TDS) mg/l
Conductivity
µS/cm
Specific
resistance
McmΩ
Salinity
SAL
depending on
the instrument setting
Other manuals for Cond 330i
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other wtw Measuring Instrument manuals

wtw
wtw Turb 355 IR/T User manual

wtw
wtw MultiLine SensoLyt 900-P User manual

wtw
wtw PhotoLab S12-A User manual

wtw
wtw LF 170 User manual

wtw
wtw IS 602 User manual

wtw
wtw Cond 7310 User manual

wtw
wtw DIQ/S 182-PR User manual

wtw
wtw inoLab pH/ION 735 User manual

wtw
wtw Multi 3620 IDS User manual

wtw
wtw Turb 555 User manual