Xion Pedelec User manual

Originalbetriebsanleitung
Pedelec Xion
Deutsch

4 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion
Inhalt
1 Sicherheit 6
1.1 Allgemein 6
1.2 Gesetzliche Vorgaben 6
1.2.1 Bedeutung r den Fahrer 6
1.3 Batterie 7
1.4 Motor 7
1.5 Einstellungsarbeiten/Wartung/Reparatur 8
1.6 Transport des Pedelecs 8
1.6.1 Das Pedelec im Auto 8
1.6.2 Das Pedelec in der Bahn 8
1.6.3 Das Pedelec im Flugzeug 8
2 Fahrzeugauau 9
3 Erste Schritte 10
3.1 Anzugsmomente prüfen 10
3.2 Pedale montieren 10
3.3 Sattelhöhe verändern 10
3.3.1 Klemmschraube 10
3.3.2 Schnellspanner 10
4 Schnellstart 11
5 Batterie 12
5.1 Batterie laden 12
5.1.1 Batterie entnehmen 12
5.1.2 Ladevorgang 13
5.1.3 Batterie einsetzen 14
5.2 Batterieinformationssystem 14
5.2.1 Ladezustand überprüfen 14
5.2.2 Kapazität überprüfen 14
5.3 Batteriemanagement 15
5.3.1 Schlafmodus 15
5.4 Gewährleistung und Lebensdauer 15
5.5 Auewahrung 16
5.6 Versand 16
5.7 Entsorgung 16
6 Ladegerät 16
7 Bedienelement und Display 17
7.1 Bedienelement 17
7.1.1 Ein- / Ausschalten 17
7.1.2 Schiebehilfe 18
7.1.3 Pfeiltasten 18
7.2 Display 18
7.2.1 Anbringen, Abnehmen und Montieren des
Displays 19
7.2.2 Menüvergbarkeit 19
7.2.3 Anzeige des Batterieladezustands 20
7.2.4 Restweitenanzeige 20
7.3 Display-Symbole 20
7.4 Programmierung und Einstellungen 21
7.4.1 Tour Reset 22
7.4.2 Fahrmodus 22
7.4.3 Bremsassistent 22
7.4.4 Schiebehilfe 23
7.4.5 Einstellungen 23
7.4.5.1 Datum 23
7.4.5.2 Uhrzeit 24
7.4.5.3 Sprache 24
7.4.5.4 Einheiten 24
7.4.5.5 Information 24
8 Der Motor 24
8.1 Funktionsweise 24
8.1.1 Energierückgewinnung (Rekuperation) 25
8.1.2 Bremsassistent 26
8.2 Thermomanagement 26
8.3 Reichweite 27
8.4 Wirtschalich Pedelec fahren 27
9 Fehlerdiagnose- und Behebung 28
10 Reparatur 30
10.1 Hinterrad ausbauen 30
10.2 Hinterrad einbauen 30
11 Reinigung 31
11.1 Batterie 31
11.2 Motor 31
11.3 Display 31
11.4 Bedienelement 31
11.5 Ladegerät 31
12 Technische Daten 32

Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion 5
VORGEHEN B:
1. Legen Sie die CD ein.
2. Klicken Sie einmal mit der rechten Maustaste auf:
„Ordner önen, um Dateien anzuzeigen.“
3. Klicken Sie zweimal mit der linken Maustaste
auf „start“.
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
5. Wählen Sie „Betriebssanleitung von CD önen“ oder
„Betriebsanleitung online auf neue Version prüfen“.
Um die Dateien aufzurufen, benötigen Sie das Programm
Adobe Reader. Es ist auf der CD hinterlegt oder kann unter
www.adobe.com kostenei herunter geladen werden.
Wenn Sie sich die Allgemeine Betriebsanleitung als Druck-
version wünschen, können Sie sich das Dokument über
folgende Adresse r Sie kostenei zusenden lassen:
Derby Cycle GmbH
Siemensstraße 1-3
D-49661 Cloppenburg
+ 49 (4471) 966-0
Auch wenn Sie sofort losfahren möchten, lesen
Sie zu Ihrer Sicherheit zumindest vorher den
Abschnitt
Kapitel 4 „Schnellstart“ durch.
Darüber hinaus empfehlen wir dringend, diese
Anleitung und die Allgemeine Betriebsanleitung
komplett zu lesen.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung r zukünf-
tige Informations- und Nachschlagezwecke auf.
Einhrung
Vielen Dank, dass Sie sich r das Pedelec Xion aus dem
Hause Derby Cycle entschieden haben. Dieses Pedelec
unterstützt Sie während des Fahrens mit einem innova-
tiven Elektroantrieb. So werden Sie an Steigungen, bei
Gegenwind oder Lastentransporten ein großes Plus an
Fahrvergnügen erleben. Wie stark Sie sich unterstützen
lassen, können Sie selbst entscheiden.
Diese Betriebsanleitung hil Ihnen dabei, alle Vorteile Ih-
res Pedelecs Xion zu entdecken und es korrekt zu nutzen.
Auau der Betriebsanleitung
In
Kapitel 4 „Schnellstart“ nden Sie eine kurze Einwei-
sung, falls Sie sofort starten wollen.
In den darauolgenden Kapiteln werden die wichtigsten
Fahrzeugbestandteile aushrlich beschrieben.
In
Kapitel 12 „Technische Daten“ nden Sie die „Techni-
schen Daten“ Ihres Pedelecs Xion.
Diese Betriebsanleitung bezieht sich auf spezische Infor-
mationen zu Ihrem Pedelec Xion. Allgemeine Informatio-
nen, beispielsweise zur Fahrradtechnik, nden Sie in der
Allgemeinen Betriebsanleitung (CD).
CD mit wichtigen Hinweisen
Auf der beiliegenden CD bendet sich die Betriebsanlei-
tung Pedelec Xion in verschiedenen Sprachen. Außerdem
nden Sie dort die Allgemeine Betriebsanleitung mit all-
gemeinen Informationen zur Fahrradtechnik.
Wenn Sie eine Internetverbindung herstellen, können Sie
die aktuellste Version der Betriebsanleitung herunterla-
den. Dort nden Sie außerdem Anleitungen der einzelnen
Fahrradbestandteile.
Die CD können Sie mit jedem handelsüblichen PC oder
Laptop abspielen. Gehen Sie dar folgendermaßen vor:
VORGEHEN A:
1. Legen Sie die CD ein.
2. Klicken Sie zweimal mit der linken Maustaste auf die
Datei shelexec.exe.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4. Wählen Sie „Betriebsanleitung von CD önen“ oder
„Betriebsanleitung online auf neue Version prüfen“.

6 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion
1 Sicherheit
In der Betriebsanleitung nden Sie folgende Zeichen als
Hinweis auf Gefahren oder wichtige Informationen.
WARNUNG
vor möglichen Personenschäden, erhöhter
Sturz- oder sonstiger Verletzungsgefahr.
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION
oder besondere Angaben zum Gebrauch
des Pedelecs.
HINWEIS
auf mögliche Sach- oder Umweltschäden.
1.1 Allgemein
Lassen Sie bei der Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten, vor allem wenn sie
Gegenstände durch Gehäuseönungen in den
Motor stecken könnten. Es besteht die Gefahr
eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, setzen Sie das
Pedelec bis zur Prüng durch den Fachhändler
außer Betrieb und sichern es gegen unbeabsich-
tigten Betrieb. Ein gefahrloser Benutzung ist
nicht mehr möglich, wenn stromhrende Teile
oder die Batterie sichtbare Beschädigungen auf-
weisen.
Beachten Sie, dass das Pedelec nur r eine Ge-
schwindigkeit von maximal 70 km/h ausgelegt ist. Die
elektrischen Komponenten nehmen bei Überschrei-
tung der Geschwindigkeit Schaden.
Haben Sie den Wunsch die Fahreigenschaen Ihres
Pedelecs anzupassen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
1.2 Gesetzliche Vorgaben
Das Pedelec muss, wie alle Fahrräder, die Anforderun-
gen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO)
erllen. Bitte beachten Sie die diesbezüglichen Er-
läuterungen und allgemeinen Hinweise der Allgemei-
nen Betriebsanleitung (CD).
Diese gesetzlichen Vorgaben gelten r ein Pedelec:
•Der Motor darf nur als Tretunterstützung dienen,
das heißt, er darf nur „helfen“, wenn der Fahrer
selbst in die Pedale tritt.
•Die mittlere Motorleistung darf 250 W nicht
überschreiten.
•Bei zunehmender Geschwindigkeit muss die
Motorleistung immer stärker abnehmen.
•Bei 25km/h muss der Motor abschalten.
1.2.1 Bedeutung r den Fahrer
Es besteht keine Helmpicht. Im Interesse Ihrer
eigenen Sicherheit sollten Sie jedoch nie ohne
Helm fahren.
Es besteht keine Führerscheinpicht.
Es besteht keine Versicherungspicht.

Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion 7
Ein Pedelec darf ohne Altersbeschränkung gefah-
ren werden.
Die Benutzung von Radwegen ist wie bei norma-
len Fahrrädern geregelt.
Diese Regulierungen gelten r Sie, wenn Sie sich in
der europäischen Union bewegen. In anderen Län-
dern, aber im Einzelfall auch im europäischen Aus-
land, können andere Regelungen bestehen. Informie-
ren Sie sich vor Benutzung Ihres Pedelecs im Ausland
über die dort geltende Gesetzgebung.
1.3 Batterie
Versuchen Sie niemals Ihre Batterie zu reparie-
ren. Dar sind Fachleute zuständig. Wenn die
Batterie beschädigt ist, rufen Sie Ihren Fach-
händler an. Der wird mit Ihnen das weitere Vor-
gehen besprechen.
Transportieren Sie keine beschädigte Batterie.
Die Sicherheit von beschädigten Batterien kann
nicht gewährleistet werden. Kratzer und kleine
Gehäuseabplatzer sind keine schwere Beschädi-
gung.
Lassen Sie die Batterie von einem Fachhändler
prüfen, wenn Sie mit Ihrem Pedelec gestürzt
sind. Auch wenn Ihnen die Batterie herunterge-
fallen ist, müssen Sie den Fachhändler aufsu-
chen. Beschädigte Batterien dürfen weder gela-
den noch anderweitig genutzt werden.
Beim Ladevorgang müssen Batterie und Lade-
gerät sich auf einem ebenen und nicht brenn-
baren Untergrund benden. Batterie und
Ladegerät dürfen nicht abgedeckt sein. In der
unmittelbaren Umgebung dürfen sich keine leicht
brennbaren Materialien benden. Dies gilt auch,
wenn im Pedelec geladen wird. Dann müssen Sie
das Pedelec so stellen, dass sich ein möglicher
Brand nicht schnell ausbreiten kann (Achtung bei
Teppichböden!).
Lithium reagiert sehr stark beim direkten Kontakt
mit Wasser. Vorsicht ist deshalb bei beschädig-
ten, nass gewordenen Batterien geboten: Sie
können in Brand geraten.
Die Batterie selbst soll nicht mit Wasser gelöscht
werden, sondern nur das möglicherweise bren-
nende Umfeld. Besser geeignet sind Löscher mit
Metallbrandpulver (Klasse D). Kann die Batterie
gefahrlos ins Freie befördert werden, kann auch
mit Sand ein Ersticken hervorgerufen werden.
Die Batterie kann beim Laden warm werden.
Eine Temperatur von maximal 45° C ist möglich.
Wird die Batterie wärmer, unterbrechen Sie so-
fort den Ladevorgang.
Das Pedelec arbeitet mit Kleinspannung (36 V).
Versuchen Sie nie, das Pedelec mit einer ande-
ren Spannungsquelle als einer passenden Origi-
nal-Batterie zu betreiben. Die Bezeichnungen der
zulässigen Batterien nden Sie in
Kapitel 12
„Technische Daten“. Benutzen Sie nur das mitge-
lieferte Original-Ladegerät!
Beim Entfernen der Batterie aus Ihrem Pedelec
achten Sie darauf, dass sie nicht heraus fällt. Da-
durch kann das Gehäuse der Batterie irreparabel
beschädigt werden.
1.4 Motor
Beachten Sie, dass sich der Motor bei langer
Bergfahrt erhitzen kann. Achten Sie darauf, ihn
nicht mit Händen, Füßen oder Beinen zu be-
rühren. Sie könnten sich dabei Verbrennungen
zuziehen.
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen
von Teilen können spannungshrende Teile
eigelegt werden. Auch Anschlussstellen können
spannungshrend sein. Eine Wartung oder Re-
paratur am geöneten Motor darf nur durch die
Fachwerkstatt erfolgen.

8 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion
1.5 Einstellungsarbeiten/Wartung/
Reparatur
Beachten Sie bei Einstellungsarbeiten, Wartung
oder Reinigung ,dass keine Kabel gequetscht
oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Bitte lassen Sie alle Montage- und Justierungs-
arbeiten von Ihrem Fachhändler durchhren.
Für den Fall, dass Sie selbst etwas festschrauben
oder ändern müssen, nden Sie am Ende der
Allgemeinen Betriebsanleitung (CD) eine aus-
hrliche Liste mit den Anzugsmomenten, die
unbedingt eingehalten werden müssen.
1.6 Transport des Pedelecs
Zum Transport Ihres Pedelecs empfehlen wir, die
Batterie vom Pedelec abzunehmen und geson-
dert zu verpacken. Ein geeignetes Transportbe-
hältnis nden Sie bei Ihrem Fachhändler.
Decken Sie die Kontaktbuchse in der Batteriehal-
terung Ihres Pedelecs mit der runden Buchsen-
Abdeckung ab. So gelangt kein Schmutz in die
Kontaktbuchse.
1.6.1 Das Pedelec im Auto
Wenn Sie Ihr Pedelec in einem Radträger transportieren,
achten Sie darauf, dass er r das höhere Gewicht eines
Pedelecs ausgelegt ist. Um den Träger zu entlasten und
die Batterie vor Witterungseinüssen zu schützen, muss
sie im Wageninneren transportiert werden.
1.6.2 Das Pedelec in der Bahn
Sie können Ihr Pedelec in Zügen, die mit einem Fahr-
radsymbol gekennzeichnet sind, mitnehmen. In IC- und
EC-Zügen ist die Mitnahme reservierungspichtig. Im ICE
dürfen Fahrräder grundsätzlich nicht mitgenommen wer-
den.
1.6.3 Das Pedelec im Flugzeug
Ihr Pedelec unterliegt gewöhnlich den Fahrradbestimmun-
gen der jeweiligen Fluggesellscha. Batterien unterliegen
dem Gefahrgutrecht. Deshalb dürfen sie in Passagierma-
schinen nicht befördert werden – weder im Frachtraum,
noch in der Kabine. Informieren Sie sich bitte bei der
jeweiligen Fluggesellscha.


10 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion
3 Erste Schritte
3.1 Anzugsmomente prüfen
Prüfen Sie alle Schrauben und wichtigen Bauteile auf
sicheren und korrekten Sitz. Eine Tabelle mit den vorge-
schriebenen Anzugsmomenten nden Sie im
Kapitel 30
„Technische Daten“ der Allgemeinen Betriebsanleitung
(CD).
3.2 Pedale montieren
Es kann sein, dass an Ihrem Pedelec noch nachträglich die
Pedalen montiert werden müssen:
Das rechte Pedal (Markierung „R“) wird im Uhrzeigersinn
in die rechte Kurbel geschraubt. Das linke Pedal (Mar-
kierung „L“) wird gegen den Uhrzeigersinn in die linke
Kurbel geschraubt. Beide Pedalen werden mit einem 15er
Gabelschlüssel oder einem passenden Inbusschlüssel in
Richtung Voderrad festgeschraubt. Das Anzugsmoment
beträgt 40 Nm.
Durch schiefes Einschrauben kann das Gewinde im
Kurbelarm zerstört werden.
3.3 Sattelhöhe verändern
3.3.1 Klemmschraube
Wenn auf der Klemmschelle der Sattelstütze ein Drehmo-
ment (in Nm) angegeben ist, ziehen Sie die Klemmschrau-
be mit diesem Wert an. Ist kein Anzugsmoment angege-
ben, ziehen Sie eine M6-Schraube (Ø 6 mm) und eine
M5-Schraube (Ø 5 mm) mit 5,5 Nm an.
3.3.2 Schnellspanner
Zum Önen muss der Spannhebel um 180° umgeklappt
werden – Sie sehen den Schrizug „OPEN“. Zum Schließen
klappen Sie den Spannhebel wieder um 180° zu – Sie
sehen den Schrizug „CLOSE“
Open
Close
Ein grobes Maß r eine ausreichend sichere
Klemmung des Sattels ist, wenn sich der Spann-
hebel nur mit dem Handballen und einiger Kra
schließen lässt. Beim Schließvorgang hlen Sie
dann etwa ab dem halben Hebelweg einen zuneh-
menden Gegendruck des Hebels. Wenn die Sat-
telstütze nicht fest oder sicher genug geklemmt
wird, drehen Sie bei geönetem Schnellspann-
hebel die Klemmmutter, oder Schraube im Uhr-
zeigersinn jeweils eine halbe Umdrehung weiter.
Schließen Sie den Schnellspannhebel und testen
Sie den Sattel erneut auf festen Sitz.
Überprüfen Sie den korrekten, festen Sitz aller
Schnellspanner vor jeder Fahrt und nach jedem
unbeaufsichtigten Stehenlassen des Rades.
In Bezug auf die Sattelhöhe gibt es ein einfaches
Testverfahren: Auf dem Sattel sitzend, sollte das
gestreckte Bein mit der Ferse die tiefste Pedal-
stellung erreichen. Der Fußballen sollte hingegen
bei leicht angewinkeltem Bein mittig die tiefste
Pedalstellung erreichen.

Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion 13
3. Es empehlt sich, den Schlüssel jetzt abzuziehen und
zu verwahren, damit er nicht abbricht oder verloren
geht.
5.1.2 Ladevorgang
Lesen Sie vor Beginn des Ladevorgangs die Hinweise
auf dem Ladegerät sorgfältig durch.
1. Nehmen Sie das mitgelieferte Ladegerät aus seiner
Verpackung und stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose (230 bis 240 V).
Für einen sicheren Ladevorgang muss das Ladegerät
auf einer geeigneten Oberäche stehen. Diese sollte
trocken und nicht brennbar sein.
2. Verbinden Sie den Stecker des Ladegeräts mit der Bat-
terie. In der richtigen Position wird der Stecker durch
einen Magnet in der Buchse gehalten.
3. Der Ladevorgang beginnt. Sofern Ihr Ladegerät über
eine LED vergt, leuchtet diese rot. Die Batterie wird
in nf Stufen geladen. Während eine Stufe geladen
wird, blinkt die dazugehörige LED. Ist diese Stufe voll-
geladen, leuchtet die LED permanent. Jetzt beginnt die
nächste LED zu blinken. Wenn alle nf LEDs wieder
erloschen sind, ist die Batterie vollständig geladen.
4. Sofern Ihr Ladegerät über eine LED vergt, kann es
sein, dass diese permanent rot blinkt. Wenn das der
Fall ist, liegt ein Ladefehler vor. In diesem Fall tren-
Auaden der Batterie
nen Sie die Batterie vom Ladegerät und verbinden Sie
sie erneut. Das Ladegerät überprü die Batterie und
nimmt nötigenfalls Neueinstellungen vor. Wenn die
LED des Ladegerätes jetzt noch blinkt, müssen Sie das
Ladegerät und die Batterie zu Ihrem Fachhändler brin-
gen. Er prü das Gerät und tauscht es bei Bedarf aus.
5. Um Strom zu sparen, ziehen Sie den Stecker des Lade-
geräts nach Beendigung des Ladevorgangs aus der
Steckdose.
Beschädigte Batterien dürfen weder geladen,
noch weiterhin genutzt werden.
Die Batterie kann beim Laden warm werden.
Eine Temperatur von maximal 45° C ist möglich.
Wird die Batterie wärmer, unterbrechen Sie so-
fort den Ladevorgang.
Es gibt keinen Memory-Eekt. Sie können Ihre
Batterie also nach jeder Fahrt wieder voll laden.
So sind Sie immer startklar und verlängern die
Lebensdauer der Batterie.
Laden Sie die Batterie am besten bei Temperatu-
ren zwischen +10°C und +30° C auf. Bei tieferen
Ladetemperaturen verlängert sich die Ladezeit,
bei Temperaturen über +45° C wird die Batterie
nicht geladen. Es empehlt sich, die Batterie bei
niedrigen Außentemperaturen im Haus oder in
einer warmen Garage zu laden und zu lagern.
Setzen Sie die Batterie in diesen Fällen erst kurz
vor der Benutzung ein.


Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion 15
Im Winter verringert sich durch die tieferen Tempe-
raturen die Reichweite der Batterie. Setzen Sie die
Batterie (aus einem warmen Raum) erst kurz vor der
Fahrt in Ihr Pedelec ein. Damit verhindern Sie, dass
Sie aufgrund der tiefen Temperaturen eine geringere
Reichweite haben
Kapitel 5.4 „Gewährleistung und
Lebensdauer“.
5.3 Batteriemanagement
Das Batteriemanagement kontrolliert die Temperatur Ihrer
Batterie und warnt Sie vor Fehlgebrauch.
Sollte ein externer Kurzschluss an den Kontakten
oder der Ladebuchse verursacht worden sein,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Bitte laden Sie die Batterie immer unter Aufsicht
und entfernen Sie das Ladegerät nach dem Lade-
vorgang.
5.3.1 Schlafmodus
Um eine sogenannte Tiefentladung zu vermeiden, schaltet
das Batteriemanagement die Batterie in einen Schlafmo-
dus. Nach 48 Stunden ohne Nutzung aktiviert das Batte-
riemanagement den Schlafmodus. Der Schlafmodus wird
beendet, indem Sie die Batterietaste drücken.
5.4 Gewährleistung und Lebensdauer
Bei Batterien handelt es sich um Verschleißteile. Ver-
schleißteile haben eine Gewährleistung von zwei Jahren.
Tritt in dieser Zeit ein Defekt auf, tauscht Ihr Fachhändler
die Batterie aus. Die übliche Alterung und der Verschleiß
der Batterie stellen keinen Sachmangel dar.
Die Lebensdauer der Batterie ist von verschieden Faktoren
abhängig. Die wichtigsten verschleißrelevanten Faktoren
sind:
•die Anzahl der Ladevorgänge
Nach 1.100 Ladezyklen hat Ihre Batterie bei guter
Pege noch 60 % ihrer Anfangskapazität, also
6,6Ah bei einer 11 Ah-Batterie und 7,2 Ah bei einer
15,5 Ah-Batterie. Als ein Ladezyklus gilt die Summe
der Einzelladungen, bis einmal die Gesamt-Kapazi-
tät der Batterie geladen worden ist.
Zum Beispiel: Sie laden am ersten Tag 5 Ah in die
Batterie, am zweiten Tag 2 Ah und am dritten Tag
4 Ah; die Summe ist 11 Ah. Damit hat die Batterie
einen Ladezyklus vollzogen.
Nach der technischen Denition ist die Batterie
dann verbraucht, wenn unter 60 % der Ursprungs-
kapazität vergbar ist. Wenn Ihnen die verbleiben-
de Reichweite genügt, können Sie selbstverständ-
lich weiterhin mit der Batterie fahren. Wenn Ihnen
die Kapazität nicht mehr reicht, können Sie beim
Fachhändler die Batterie entsorgen lassen und eine
neue Batterie erwerben.
•das Alter der Batterie.
Eine Batterie altert auch während der Lagerung.
Eine 11 Ah Batterie mit Lithium-Ionen-Zellen ver-
liert etwa 4 – 5 % ihrer anfänglichen Kapazität pro
Jahr. Eine 15 Ah Batterie mit Lithium-Nickel-Kobalt-
Aluminium-Sauersto-Zellen etwa 2–3 %.
Das bedeutet: Selbst wenn Sie Ihre Batterie nicht
nutzen, lässt die Kapazität nach. Im Alltagsge-
brauch kann man mit etwa 5 % beziehungsweise
3 % Alterung der Batterie pro Jahr durch Alterung
und Ladevorgänge rechnen.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht zu heiß
wird. Die Batterie-Alterung erhöht sich stark ab
Temperaturen über 40° C. Direkte Sonneneinstrah-
lung kann die Batterie sehr stark erhitzen. Achten
Sie darauf, die Batterie nicht im heißen Auto liegen
zu lassen und stellen Sie Ihr Pedelec bei Radtouren
in den Schatten. Können Sie eine Erwärmung nicht
verhindern, achten Sie dann aber bitte darauf, die
Batterie nicht auch noch zu laden.
Eine vollgeladene Batterie altert noch stärker
bei hohen Temperaturen, als eine teilgeladene
Batterie.
•Sie verlängern die Lebensdauer der Batterie,
indem Sie die Batterie auch nach kurzem Ge-
brauch wieder voll auaden. Die Xion-Li-Ionen
Batterie hat keinen Memory-Eekt.
•Fahren Sie immer mit maximaler Motorleistung,
benötigt Ihr Motor immer einen höheren Strom.

16 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion
Höhere Ströme lassen die Batterie schneller
altern.
•Auch durch einen gezielten Einsatz der Unter-
stützung können Sie die Lebensdauer der Batte-
rie verlängern. Fahren Sie in geringer Unter-
stützungsstufe. Bei geringeren Entladeströmen
schonen Sie Ihre Batterie.
Achten Sie darauf, dass die Batterie vor der
ersten Fahrt oder nach längerer Nutzungspause
vollständig geladen ist.
Bei normalem Betrieb verkürzt sich die Lebens-
dauer der Batterie durch ständiges komplettes
Entladen. Häuges Teilladen der Batterie wirkt
sich positiv auf ihre Lebensdauer aus. Deshalb
hren Sie möglichst Teilladungen durch: Fahren
Sie die Batterie nicht ganz leer und laden Sie sie
auch nach kurzer Betriebsdauer wieder auf.
5.5 Auewahrung
Wenn Sie Ihre Batterie längere Zeit nicht benötigen, la-
gern Sie sie bei +10°C und zu 50 – 70 % geladen. Wenn
Sie die Batterie sechs Monate nicht nutzen, müssen Sie sie
wieder nachladen.
5.6 Versand
Verschicken Sie keine Batterie! Eine Batterie ist ein
Gefahrgut, das unter bestimmten Bedingungen über-
hitzen und in Brand geraten kann.
Die Vorbereitung und der Versand einer Batterie darf aus-
schließlich von geschultem Personal durchgehrt werden.
Möchten Sie Ihre Batterie reklamieren, wickeln Sie dies
immer über Ihren Fachhändler ab. Fachhändler haben die
Möglichkeit, die Batterie kostenei und unter Auagen
des Gefahrengutrechts abholen zu lassen.
5.7 Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Verbraucher
sind gesetzlich verpichtet, gebrauchte oder beschädigte
Batterien an den dar vorgesehenen Stellen abzugeben
(Batterie-Sammelstelle oder Fachhandel).
6 Ladegerät
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Ladegeräts
die darauf angebrachten Typenschilder.
Ihr Pedelec Xion kann direkt über eine Ladebuchse in der
Batterie geladen werden. Die Batterie kann während des
Ladevorgangs im Pedelec verbleiben.
Alternativ können Sie die Batterie aus Ihrer Halterung
entnehmen und Sie getrennt vom Fahrrad auaden.
Bei tiefen Außentemperaturen ist dies zu empfehlen, um
in einem wärmeren Raum laden zu können. Die Batterie
kann bei Temperaturen zwischen 0°C und 45°C geladen
werden.
Verwenden Sie keine anderen Ladegeräte. Laden Sie
Ihre Batterie ausschließlich mit dem mitgelieferten
oder einem von uns zugelassenen Ladegerät.
Batterie laden

Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion 17
Wenn ein Ladefehler auritt, blinkt die LED (sofern vor-
handen) im Ladegerät rot. In diesem Fall ist der Lade-
strom zu hoch.
Trennen Sie die Batterie vom Ladegerät und verbinden Sie
sie erneut. Tritt die Fehlermeldung dann immer noch auf,
müssen Batterie und Ladegerät vom Fachhändler geprü
werden.
Eine Fehlbedienung kann zu Schäden am Gerät oder
zu Verletzungen hren.
•Benutzen Sie das Ladegerät nur in trockenen
Räumen.
•Stellen Sie das Ladegerät nur in einer sicheren,
stabilen Position auf geeigneter Oberäche auf.
•Decken Sie das Ladegerät nicht ab und stellen
Sie keine Gegenstände darauf, um Überhitzung
und Feuer zu vermeiden.
7 Bedienelement und Display
Das Pedelec Xion lässt sich über zwei Elemente steuern. In
der Lenkermitte bendet sich das Display. Am Lenkergri
nden Sie das Bedienelement.
Bedienelement und Display
7.1 Bedienelement
Die drei Tasten haben jeweils verschiedene Funktionen, je
nachdem, an welchem Einstellungspunkt Sie sich benden.
7.1.1 Ein- / Ausschalten
Durch Druck auf die Rautetaste schalten Sie das Xion-
System ein. Nach einigen Sekunden erscheint eine Begrü-
ßungsanzeige, gefolgt von dem Startmenü.
Von dort aus können Sie weitere Einstellungen vornehmen
Kapitel 7.4 „Programmierung und Einstellungen“.
Um Ihr Pedelec auszuschalten, drücken Sie im Startmenü
die Rautetaste auf dem Bedienelement etwa zwei Sekun-
den. Hierdurch gelangen Sie in das Untermenü.
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu dem Punkt
„Ausschalten“ und bestätigen Sie mit der Rautetaste.
1 Obere Pfeiltaste
2 Rautetaste
3 Untere Pfeiltaste
1
2
3

18 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion
7.1.2 Schiebehilfe
Die Schiebehilfe muss zuerst im Programmierungsmodus
aktiviert werden
Kapitel 7.4.4 „Schiebehilfe“.
Um die Schiebehilfe einzuschalten halten Sie die obere
Pfeiltaste gedrückt. Um keine weitere Schiebehilfe zu
erhalten, lassen Sie die Taste los.
Wenn Sie die Schiebehilfe erstmals nach dem
Einschalten nutzen möchten, müssen Sie das hin-
tere Lauad um 30 Zentimeter in eine beliebige
Richtung schieben.
Wenn die Schiebehilfe im Menü aktiviert ist,
kann die Unterstützungsstufe im Stillstand nicht
manuell gewechselt werden.
7.1.3 Pfeiltasten
•Mit den Pfeiltasten können Sie die Stärke der Mo-
torunterstützung einstellen.
•Mit jedem Drücken einer Pfeiltaste verändern Sie
die Stärke der Motorunterstützung um eine Stufe.
•Betätigten Sie die obere Pfeiltaste, steigt die Stär-
ke der Unterstützung mit jedem Druck um eine
Stufe.
•Betätigen Sie die untere Pfeiltaste, wird die Unter-
stützung mit jedem Knopfdruck schwächer.
•Ist kein Pfeil weiß unterlegt, so bendet sich der
Nutzer im neutralen Fahrmodus. Keine Rekuperati-
on keine Unterstützung.
7.2 Display
Das Display in der Lenkermitte ist in nf verschiedene
Anzeigefelder aufgeteilt.
•Rechts oben sehen Sie die aktuelle 1
Fahrgeschwindigkeit.
•Links wird Ihnen angezeigt, welche 2Unterstüt-
zungsstufe Sie eingeschaltet haben oder wie stark
die Rekuperation ist.
•Rechts in der Mitte informiert Sie das 3Batterie-
symbol über den aktuellen Ladezustand der Batte-
rie Ihres Pedelecs.
•Rechts neben der Anzeige r den 2Unterstüt-
zungsmodus nden Sie die Anzeige der restlichen
4Reichweite.
•Darunter sehen Sie beispielsweise 5die Uhrzeit.
Anstelle dessen können auch folgende Daten aufge-
rufen werden:
•Die gefahrene Tourstrecke (in km).
•Die Tour-Zeit.
•Die durchschnittliche Geschwindigkeit
(in km/h) der Tour.
•Die gefahrene Gesamtstrecke (in km).
•Die von Ihnen als Fahrer getretene
Eigenleistung (in Wh).
•Der Stromverbrauch (in A).
1 Fahrgeschwindigkeit
2 Unterstützungsmodus/Rekuperation
3 Batterieladezustand
4 Restreichweite
5 Variabel einstellbare Anzeige
1
3
2
4
5

Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion 19
7.2.1 Anbringen, Abnehmen und Montieren
des Displays
Bitte schalten Sie immer zuerst das Pedelec aus,
bevor Sie das Display abnehmen
Kapitel 7.1.1 „Ein- /
Ausschalten“.
Um Ihr Pedelec vor einer ungewollten Nutzung durch
Dritte oder vor Diebstahl zu schützen, sollte das Dis-
play bei Nichtgebrauch stets vom Lenker abgenom-
men werden.
Anbringen:
Setzen Sie das Display in einem Winkel von etwa 30 Grad
versetzt auf den Displayhalter.
Drehen Sie das Display unter leichtem Druck um 30 Grad
im Uhrzeigersinn, so dass beide Komponenten aufeinan-
der ausgerichtet sind. Das Display rastet dabei deutlich
hlbar ein. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung
des Displays.
Display anbringen
Abnehmen:
Drehen Sie das Display auf dem Displayhalter circa
30Grad gegen den Uhrzeigersinn. Die elektrischen Ver-
bindungen werden dabei gelöst und das Display kann
abgenommen werden.
Display abnehmen
Montieren:
Um das Display vor Diebstahl zu schützen, können Sie
es mittels einer kunststorchenden Senkkopfschraube
festschrauben. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
gehen Sie wie folgt vor:
1. Setzen Sie den mitgelieferten O-Ring in die Aussparung
am Displayhalter.
2. Setzen Sie dann das Display wie unter „Anbringen“
beschrieben ein. Dann drehen Sie einfach die mitgeliefer-
te Schraube mit einem Anzugsmoment von 0,15 Nm in das
Gewinde.
Display festschraubenO-Ring einsetzen
7.2.2 Menüvergbarkeit
Wenn das M im Display sichtbar wird, haben Sie die Mög-
lichkeit, Einstellungen im Menü vorzunehmen. Das M wird
nicht beim Fahren oder Rollen des Pedelecs angezeigt.
Menüvergbarkeit
Informationen zu den Fahrmodi erhalten Sie auch unter
Kapitel 7.4.2 „Fahrmodus“.
Ganz links auf dem Display wird die gewählte Unterstüt-
zungsstufe grasch angezeigt. Oberhalb der Raute sehen
Sie die Unterstützungsstufen 1 bis 5. Je höher die ausge-
wählte Unterstützungsstufe, umso stärker unterstützt der
Motor bei gleichbleibender Pedalkra.
Unterstützungsstufen

20 Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion
Unterhalb der Raute wird Ihnen die Energierückgewin-
nung (Rekuperation) angezeigt. Sie haben die Möglichkeit
zwei Rekuperationsstufen einzustellen. In der ersten Stufe
haben Sie 50 % Rekuperation in der zweiten Stufe 100 %
Rekuperation. In der zweiten Stufe wird die maximal mög-
liche Rekuperation erreicht.
Energierückgewinnung
7.2.3 Anzeige des Batterieladezustands
Rechts mittig auf dem Display bendet sich die Anzeige
des Batterieladezustands. Sie zeigt mit einer stilisierten
Batterie in vier Segmenten an, wie stark Ihre Batterie
noch geladen ist. Je geringer der Ladezustand der Batterie,
desto weniger Segmente werden angezeigt.
Wenn die Batterie einen Mindest-Ladezustand unterschrei-
tet, schaltet sich die Unterstützung durch den Motor ab.
Das Display bleibt noch aktiv, bis die Batterie den nied-
rigst möglichen Ladezustand erreicht hat.
Wenn Sie Ihr Pedelec zehn Minuten lang nicht nutzen,
schaltet sich das System automatisch ab. Wenn Sie wieder
mit Unterstützung fahren möchten, müssen Sie es mit der
Rautetaste erneut einschalten.
7.2.4 Restweitenanzeige
Rechts neben der Anzeige des Unterstützungsmodus wird
angezeigt, wie viele Kilometer Sie noch mit Motorunter-
stützung fahren können. Hierbei handelt es sich um die
Restweitenanzeige.
Anzeige des Ladezustands
1 volle Batterie
2 fast leere Batterie
12
Wenn sich die Umstände der Fahrt, beispielsweise
durch das Befahren einer Steigung nach einer langen,
ebenen Strecke, ändern, kann sich auch der angezeig-
te Wert kurzistig ändern. Bitte beachten Sie diesen
Umstand bei der Planung Ihrer Touren. Vermutlich
kennen Sie diesen Eekt von der Restweitenanzeige
Ihres Autos. Die Restreichweite ist abhängig vom
aktuellen Batterieladezustand, dem eingestellten
Fahrmodus (Boost, Tour, Eco) und der gewählten Un-
terstützungsstufe.
7.3 Display-Symbole
Die Symbole erscheinen nicht auf dem gesamten Bild-
schirm, sondern sind auf der rechten Seite (siehe grauer
Kasten in Abbildung) zu sehen.
Position der Display-Symbole

Originalbetriebsanleitung | Pedelec Xion 21
SYMBOL BEDEUTUNG
Anzeige des Batterieladezustands.
Die Batterie ist leer.
1. Energierückgewinnung (Rekuperation).
2. Laden der Batterie im Fahrzeug.
Der Bremsassistent ist aktiv.
Service-Erinnerung
Der Motor ist zu warm und muss abküh-
len, bevor er Sie wieder unterstützt.
Es ist ein allgemeiner Fehler aufgetreten,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
Kapitel 9 „Fehlerdiagnose- und Behe-
bung“.
Motorfehler
Kapitel 9 „Fehlerdiagnose-
und Behebung“.
Fehler des Bedienelements (Remote
Control)
Kapitel 9 „Fehlerdiagnose- und
Behebung“.
Batteriefehler
Kapitel 9 „Fehlerdiagno-
se- und Behebung“.
Kommunikationsfehler
7.4 Programmierung und Einstellungen
Nach dem Einschalten des Xion-Systems können Sie in den
Programmierungsmodus wechseln, indem Sie die Rau-
tetaste drücken. Das nktioniert nur, wenn das Pedelec
steht. Dies ist immer dann möglich, wenn das M im Dis-
play sichtbar wird.
Sie gelangen zu den Menüunterpunkten
•Zurück
•Tour Reset
•Fahrmodus
•Bremsassistent
•Schiebehilfe
•Einstellungen
Mit den Pfeiltasten am Bedienelement können Sie die
Menüunterpunkte anwählen. Durch Drücken der Raute-
taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Es werden Ihnen die
jeweiligen Inhalte angezeigt. Um von den Menüunter-
punkten wieder zur Anzeige des Hauptmenüs zu gelangen,
müssen Sie den Menüpunkt „Zurück“ anwählen und durch
Drücken der Rautetaste bestätigen.
Table of contents
Languages: