Xoro HSD 8450 User manual

HSD 8450
MPEG-4 DVD-Player with HDMI (upscaling to
1080p), USB & Card Reader
OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D'EMPLOI
РУКОВОДСТВО по эксплуатации
MANUAL DE OPERACIONES
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

HSD 8450 3
Deutsch
Inhaltsangabe
Inhaltsangabe 3
Sicherheitshinweise 4
Hinweise
Recycling 8
Zubehör 8
Eigenschaften 9
Standardeinstellungen 9
Schnellstartanleitung 10
Bedienelemente
Vorderseite 11
Rückseite 12
Verbinden
CVBS 13
SCART 13
S-Video 13
YUV 14
HDMI 14
AV-Verstärker (Digital optisch oder koaxial) 15
Analog 5.1 Audioverbindung 16
Fernbedienung
Einlegen der Batterie 17
Bedienung 17
Tastenbelegung 18
Abspielen
Titel / Abspielen / Pause / Stopp / Schritt / schnell 19
Kameraperspektive / Audiosprache / Kapitel - Track 20
Wiederholfunktion / A-B Segment / Lautstärke 21
Vergrößern / Information 22
Suche / Untertitel / Video / zurück 23
Zeitlupe / Zufall / Stumm / PBC / Löschen 24
Programmwiedergabe / USB 25
JPEG-Dateien 26
Musikdateien 28
MPEG-1 / MPEG-2 / MPEG-4 Videodateien 29
USB & Kartenleser 31
CD Ripping 32
Einstellungen
Allgemeines Menü 34
Audioeinstellungen 36
Dolby Digital Einstellungen 40
Videoeinstellungen 41
Vorzugseinstellungen 44
Fehlerbehebung 46
Spezifikationen 48
Glossar 49
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

4 HSD 8450
Deutsch
SICHERHEITSHINWEISE
Das Dreieckszeichen mit Blitzsymbol verweist auf gefährliche Spannungen
im Gerätegehäuse, die so hoch sein können, dass sie eine Gefahr von
Stromschlägen bilden.
Das Dreieckszeichen mit Ausrufungszeichen verweist auf wichtige Funkti-
ons- und Wartungshinweise (Reparatur) in der dem Gerät beigelegten Be-
dienungsanleitung.
DIESES GERÄT ERFÜLLT DIE ANFORDERUNGEN DES PARAGRAFEN
15 DER FCC-VERORDNUNG. ZUM BETRIEB DES GERÄTS MÜSSEN
FOLGENDE BEDINGUNGEN ERFÜLLT SEIN: (1) DIESES GERÄT DARF
KEINE SCHÄDLICHE INTERFERENZ VERURSACHEN, UND (2) DIESES
GERÄT MUSS SÄMTLICHE EMPFANGENDE INTERFERENZ AUFNEH-
MEN, MIT EINGESCHLOSSEN INTERFERENZ DIE MÖGLICHERWEISE
FUNKTIONSSTÖRUNGEN VERURSACHEN KÖNNTE.
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
Bedienungsanleitung
1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3. Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen
eingehalten werden.
Laser
Dieses Gerät enthält ein Lasersystem der Klasse 1.
1. Um austretende Strahlung zu vermeiden, sollte das Gerät nicht geöffnet werden.
2. Die Laserstrahlung kann Augenschäden hervorrufen.
3. Sollten Reparaturarbeiten notwendig sein, kontaktieren Sie einen Fachmann oder
wenden Sie sich an Ihren Händler.
4. Das Gerät ist nur von Servicemitarbeitern zu öffnen.
5. Sollte das Gerät in anderer Weise als der hier beschriebenen genutzt werden, könn-
te dies zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlungen führen.
Verwendung
1. Verwenden Sie das Gerät nur zu dem Abspielen von Video-DVD, Video-CD und
Audio-CD.
2. Abspielen von Video-, Musik– und Bilddateien von Diskmedien entsprechend der
Vorgaben.
3. Abspielen von Video-, Musik– und Bilddateien von USB-Speichermedien entspre-
chend der Vorgaben.
4. Abspielen von Video-, Musik– und Bilddateien von Karten-Speichermedien entspre-
chend der Vorgaben.
5. Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

HSD 8450 5
Deutsch
SICHERHEITSHINWEISE
Stromversorgung
1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an.
2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben
werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert wer-
den.
4. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVD-Player könnte be-
schädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach
den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen
werden.
5. Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände
auf das Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie
große Belastungen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
6. Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer
am Stecker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
7. Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht
werden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das
Gerät vor einem Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfer-
nen. Dies gilt auch für den Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird.
8. Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es länge-
re Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und der An-
tenne/Kabel . Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
9. Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen
Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme
Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
10. Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen,
da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
11. In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an
einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorru-
fen kann.
12. Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
13. Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät darf nur mit
einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Disk-Kompatibilität
1. Abhängig von den Bedingungen bei dem Brennen, der DVD-Player unterstützt eine
Reihe von selbst erstellten Medien. Zum Beispiel CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R,
DVD-RW, DVD+RW, DVD+R DL, DVD-R DL, DVD-ROM, CD-ROM und CD-DA.
2. Manche oben genannten Medien werden hier nicht erkannt. Bitte nutzen Sie deshalb
immer nur Markenrohlinge, wie z. B. Ricoh, Verbatim, TDK oder Maxell.
3. Kleben Sie keine Aufkleber oder Labels auf die Disk, weder auf die beschreibbare
noch auf die andere Seite.
4. Benutzen Sie immer nur runde Disk und keine anders geformten Scheiben.
5. Manche Funktionen bei Video-DVD, VCD oder SVCD werden nicht erkannt, weil die
entsprechende Authoringsoftware nicht kompatibel arbeitet.
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

6 HSD 8450
Deutsch
Betrieb und Aufstellung
1. Während der Wiedergabe dreht sich die Disk sehr schnell. Bitte öffnen und bewegen
Sie den Player nicht, sonst könnte die CD beschädigt werden.
2. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
3. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Der DVD-Player könnte be-
schädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach
den Herstellerinformationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen
werden.
4. Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig bewegt werden. Ruck-
artige Stopps, unebene Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl. um-
kippt.
5. Der Player kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf
dem Fernseher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Akti-
vieren Sie den Bildschirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus.
6. Betreiben Sie den Player nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere
Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.
7. Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird.
Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage
kommt.
8. Legen Sie ausschließlich CDs oder DVDs in das Laufwerk.
9. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie den
Player länger nicht nutzen.
10. Ziehen Sie den Stecker während eines Gewitters aus der Steckdose.
11. Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt.
Diese müssen immer frei gehalten werden.
12. Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen posi-
tioniert werden.
13. Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
14. Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen.
15. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät.
16. Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Sonnenstrahlung aus.
Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu Schädigungen führen.
17. Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern
Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.
18. Das DVD-Laufwerk hat eine maximale Lebensdauer von 50.000 Stunden.
USB Anschluss
Am USB Anschluss darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein USB-Stick (Flashspeicher)
angeschlossen werden.
SICHERHEITSHINWEISE
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

HSD 8450 7
Deutsch
Servicefall
1. Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie dies immer qua-
lifiziertem Personal.
2. Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
a. Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist.
b. Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
c. Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist.
d. Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur
die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer Ein
stellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach
sich.
e. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungs
schwankungen aufweist.
3. Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besit-
zen. Falsche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen
führen.
4. Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die
richtige Funktionsweise sicherzustellen.
5. Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Tele-
fonnummern.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten
diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
• Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem DVD-Player und dem gestörten Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker des DVD Players in eine andere Steckdose als das
gestörte Gerät.
• Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbin-
dung.
Macrovision
U.S. Patens Nos. 4,631,603; 4,577,216; 4,819,098; 4,907,093; 5,315,448 and 6,516,132
"This product incorporates copyright protection technology that is protected by U.S. patents
and other intellectual property rights. Use of this copyright protection technology must be
authorized by Macrovision, and is intended for home and other limited viewing uses only
unless otherwise authorized by Macrovision. Reverse engineering or disassembly is prohib-
ited."
Dolby
Manufactured under license from Dolby Laboratories. “Dolby” and the double-D symbol are
trademarks of Dolby Laboratories. Confidential Unpublished works. 1992-1997 Dolby
Laboratories, Inc. All rights reserved.
SICHERHEITSHINWEISE
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

8 HSD 8450
Deutsch
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwi-
ckelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden
können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpa-
ckung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC
entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltenden Bestimmungen zur separaten
Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen
und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch
eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur
Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und
Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie
diese nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass
sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie diese nicht mit dem normalen Haus-
müll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine
Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffge-
winnung zahlt.
Hinweis:
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften. Trennen
Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.
Hinweise
Recycling Informationen
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

HSD 8450 9
Deutsch
Hinweise
Ihr neuer DVD-Player Xoro HSD 8450 ermöglicht Ihnen den vollen Genuss aller CD-
Formate. Er ist mit modernster Audio/Video Technologie ausgestattet, um ein optimales
optisches und klangliches Erlebnis zu ermöglichen.
• HSD 8450
• Fernbedienung mit Batterien
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Wenn der Lieferumfang nicht komplett sein sollte, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler. Be-
wahren Sie die Verpackung auf. Sie könnten sie noch benötigen.
Hinweise:
• Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen
zum Erlöschen der Garantie.
• Transportieren und Versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpa-
ckung.
• Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.
• MPEG-4 DVD Player
• HDMI Schnittstelle
• Skaliert auf 1080p
• SCART Anschluss (RGB fähig)
• YPbPr Komponentenanschluss
• USB Schnittstelle
• Kartenleser für SD, MMC oder MS Medien
• Koaxialer digitaler Audioausgang (elektrisch)
• Optischer digitaler Audioausgang (SPDIF)
• Analoger 5.1 Tonausgang und Stereo Cinch Ausgang
Sprache: Englisch
TV System: PAL
Videoausgang: SCART RGB
Seitenverhältnis: 4:3 PS
Eigenschaften
Packungsinhalt
Standardeinstellungen
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

10 HSD 8450
Deutsch
Schnellstartanleitung
1. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose.
2. Betätigen Sie die POWER-Taste auf der linken Seite (Nr. 1).
3. Drücken Sie die OPEN/CLOSE Taste rechts am Gerät (Nr. 6).
4. Legen Sie eine DVD ein (Nr. 2). Richten Sie die Mitte der Disc entsprechend dem
Disc-Ladefach aus.
5. Drücken Sie die OPEN/CLOSE Taste (Nr. 6) wieder und die Lade schließt.
6. Nun startet die DVD. Falls nicht, bitte drücken Sie die PLAY Taste (Nr. 8).
7. Zum Stoppen drücken Sie die STOP-Taste (Nr. 9).
8. Wenn Sie den Inhalt eines USB Speicher abspielen möchten, schließen Sie den
USB Speicher am USB Steckplatz an (Nr. 5). Wenn nur ein USB Speicher ange-
schlossen und keine Disk im Laufwerk befindet, dann wechselt der DVD-Player
automatisch zu dem USB Anschluss. Andernfalls, drücken Sie die DVD/USB/CARD
Taste auf der Fernbedienung (Nr. 7). Der Player wechselt von dem DVD in dem
USB Modus. Möchten Sie den Inhalt einer SD, MMC oder MS Speicherkarte abspie-
len, dann drücken Sie erneut die DVD/USB/CARD Taste.
9. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die POWER Taste auf der Fernbedie-
nung.
10. Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, drücken Sie den Schalter an
der Vorderseite des Gerätes (Nr. 1) und trennen Sie ggf. auch den Netzstecker vom
Stromnetz.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
8. 9.
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

HSD 8450 11
Deutsch
Bedienelemente
1. Hauptstromschalter (POWER)
2. DVD-Laufwerk
3. Infrarot-Sensor
4. LED-Anzeige
5. USB-Anschluss und darunter der Kartenleser für SD, MMC oder MS Speicherkarten
6. Öffnen / Schließen-Taste
7. DVD/USB/CARD Taste
8. PLAY/PAUSE Taste
9. Stopp-Taste
Bemerkungen:
• Bitte überprüfen Sie, ob alle Verkabelungen korrekt sind, bevor Sie das Gerät ein-
schalten.
• Wenn das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist, kann es trotzdem zu Interferen-
zen mit anderen elektronischen Geräten im selben Stromkreis kommen. Bitte wählen
Sie dann einen anderen Stromkreis für eines der Geräte aus.
• Am USB-Port des Xoro HSD 8450 darf aufgrund von CE-Richtlinien nur ein
USB-Flashspeicher (USB-Stick) angeschlossen werden.
• USB Speicher können bis zu 8 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl
von unterschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
• Speicherkarten können bis zu 8 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl
von unterschiedlichen Karten und nicht alle können unterstützt werden.
• Bitte beachten Sie, dass bei jeglichen Speichermedium nur FAT unterstützt wird.
Falls ein Medium mit NTSF formatiert ist, dann wird dieses nicht erkannt.
Bedienelemente
Vorderseite
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.
8. 9.
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

12 HSD 8450
Deutsch
Elemente der Rückseite
1. Stromkabel
2. Komponentenausgang Y Pb/Cb Pr/Cr
3. CVBS Videoausgang
4. SCART Audio/Video Ausgang
5. Analoger 5.1 Audio-Ausgang
6. Stereo Audio Ausgang (ML und MR)
7. Koaxialer digitaler Audioausgang (elektrisch)
8. HDMI Audio- / Video-Ausgang
9. S-Video Ausgang
10. Optischer digitaler Audioausgang (SPDIF)
Sie können den DVD-Player auf verschiedene Weise mit einem TV-Fernsehgerät verbinden.
Folgende Anschlussmöglichkeiten bestehen:
• SCART
• Komponentenanschluss YPbPr/YCbCr
• CVBS Video
• S-Video
• HDMI
Bedienelemente
Rückseite
1. 2. 3. 4. 5.
6. 7.
8. 9.
10.
Verbinden
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

HSD 8450 13
Deutsch
Verbinden
Der Anschluss über ein Video (CVBS) Kabel
Mit diesem Video-Anschlusskabel werden die Signale für Helligkeit (Y-Signal) und Farbe (C-
Signal) kombiniert übertragen. Diese Anschlussart sollte nur dann gewählt werden, wenn
keine andere Anschlussart genutzt werden kann. Schließen Sie das eine Ende des Cinch-
Kabels an den Anschluss VIDEO (CVBS) auf der Rückseite des DVD-Players an. Das ande-
re Ende schließen Sie an den Video-Eingang des TV-Geräts an. (Der Eingang ist normaler-
weise mit „VIDEO IN“ oder 'AV IN' gekennzeichnet).
Da über Video kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für
die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den
rot/weißen Cinch-Anschluss L/R AUDIO OUT auf der Rückseite des DVD-Players an. Das
andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerwei-
se auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder „AV IN“ gekennzeichnet.)
Der Anschluss über ein SCART–Kabel
Das SCART–Kabel (oder EURO-AV-Kabel) dient der gleichzeitigen Übertragung von Ton
und Bild. Schließen Sie das eine Ende des Scart-Kabels an den Anschluss SCART auf der
Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den entsprechenden
Scartanschluss Ihres TV-Geräts an. Bitte beachten Sie dabei auch die Bedienungsanleitung
Ihres TV-Geräts. Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie die entsprechende Ein-
gangsquelle für diese Anschlussart. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung
Ihres TV-Geräts).
Hinweis:
Sie können über den SCART-Ausgang Ihres DVD-Players auch RGB-Signale übertragen. Im
RGB-Modus wird die Bildqualität deutlich verbessert. Den RGB-Modus können Sie im Video-
Einstellmenü Ihres Players aktivieren. Um diese Funktion zu nutzen, muss Ihr Fernsehgerät
RGB-fähig sein, ansonsten wird das Bild mit den falschen Farben dargestellt.
Der Anschluss über ein S-Video (Y/C) –Kabel
Mit diesem S-Video (S-VHS)-Anschlusskabel werden die Signale für Helligkeit (Y-Signal)
und Farbe (C-Signal) separat übertragen. Hierdurch wird eine bessere Bildqualität als bei
CVBS oder SCART erreicht.
Schließen Sie das eine Ende des S-Video-Kabels an den Anschluss S-VIDEO (Y/C) auf der
Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an den S-Video-Eingang
des TV-Geräts an.
(Der Eingang ist normalerweise mit „S-VIDEO IN“ oder „SVHS IN“ gekennzeichnet. Bitte
beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.)
Da über S-Video kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung
für die Audiosignale herstellen.
Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss
L/R AUDIO OUT auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere Ende schließen Sie an
den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch mit rot/weiß und der
Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet.
Video Ausgänge
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

14 HSD 8450
Deutsch
Verbinden
Der Anschluss über ein YUV (Y Pb Pr) Kabel
YUV (Y Pb Pr) ist ein Videosignal, bei dem in der Signalübertragung Farb- und Helligkeitsin-
formationen getrennt werden. Ähnlich der RGB Übertragungstechnik werden die Signale
über 3 Cinch-Leitungen übertragen. Diese Übertragungsart wird auch als Komponenten-
Signal bezeichnet. Über YUV erhält man die bei analogen Videosignalen bestmögliche Sig-
nalübertragung.
Schließen Sie das eine Ende des YUV-Kabels an den Anschluss „Y Pb Pr“ auf der Rücksei-
te des DVD-Players an. Sie können die Anschlüsse leicht über die drei Farben rot, grün und
blau erkennen. Das andere Ende schließen Sie an den entsprechenden Eingang des TV-
Geräts an. (Der Eingang ist normalerweise mit „Y Pb Pr“ oder „HDTV IN“ gekennzeichnet.
Bitte beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.)
Wechseln Sie in den Einstellungen des DVD-Players zu YUV. Falls Ihr TV-Fernsehgerät
auch progressive Scan unterstützt, können Sie durch die Auswahl der Auflösung (z.B. 576p
oder 720p) in den Einstellungen aktivieren.
Da über YUV kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine separate Verbindung für
die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Audiokabels (Cinch) an den
rot/weißen Cinch-Anschluss ML/MR auf der Rückseite des DVD-Players an. Das andere
Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist normalerweise auch
mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet. Bitte beachten Sie
auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.)
Schalten Sie das TV-Gerät ein und wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle für diese
Anschlussart. Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes).
Hinweis:
Achten Sie auf die Farben der drei Anschlüsse, wenn Sie das Gerät mit dem TV-Gerät ver-
binden. Wenn die Farben vertauscht werden, wird kein Bild oder ein Bild mit falschen Far-
ben angezeigt.
Der Anschluss über HDMI
HDMI ist eine digitale Übertragungsschnittstelle für Bild und Ton.
Schließen Sie den DVD-Player an das Display mit einem HDMI-HDMI Kabel an. Bitte beach-
ten Sie, dass einige Fernsehgeräte kein RAW Audio wiedergeben können. In diesem Fall
stellen Sie den digitalen Audioausgang des DVD-Players bitte auf PCM.
Falls Ihr Fernsehgerät nicht mit einem HDMI-Eingang ausgestattet ist, aber über einen DVI-
Eingang verfügt, können Sie ein Adapterkabel oder einen entsprechenden Adapterstecker
HDMI auf DVI verwenden.
Da über DVI im Gegensatz zu HDMI kein Ton übertragen wird, müssen Sie nun noch eine
separate Verbindung für die Audiosignale herstellen. Schließen Sie das eine Ende des Au-
diokabels (Cinch) an den rot/weißen Cinch-Anschluss ML/MR auf der Rückseite des DVD-
Players an.
Das andere Ende schließen Sie an den Audioeingang des TV-Geräts an. (Dieser ist norma-
lerweise auch mit rot/weiß und der Aufschrift „AUDIO IN“ oder 'AV IN’ gekennzeichnet.) Bitte
beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes. Schalten Sie Ihr Fernsehge-
rät ein und wählen HDMI bzw. DVI als Signalquelle. Bitte beachten Sie auch die Bedie-
nungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
Video Ausgänge
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

HSD 8450 15
Deutsch
Verbinden
Audio Ausgänge
Anschluss an AV-Verstärker mit S/PDIF (optisches oder koaxiales Kabel)
Dieser Player enthält einen Dolby Digital- bzw. MPEG2-Decoder. Somit können Sie DVDs,
die in Dolby Digital, MPEG1/2-Audio oder linearem PCM aufgenommen wurden, ohne Hilfe
eines externen Decoders wiedergeben. Wenn der Player an einen AV-Verstärker mit 5.1
Kanal-Eingängen angeschlossen wird, können Sie Discs wiedergeben, die in Dolby Digital,
MPEG1/2 oder linearem PCM aufgenommen wurden.
Die “S/PDIF”-Spezifikationen erlauben die Nutzung unterschiedlicher Kabel– und Anschluss-
typen, solange sie zum verwendeten Gerät passen. Schlüsselwörter für die elektrische Me-
thode sind "koaxial" und "Cinch-Stecker". Der andere Typ heißt "optisch" oder auch
"TOSLINK".
Schließen Sie den DVD-Player am AV-Verstärker entweder mit einem Koaxial-Kabel oder
mit einem optischen Kabel an. Der koaxiale Anschluss ist normalerweise orangefarben und
befindet sich links neben dem S-Video Ausgang. Der optische Anschluss befindet sich
rechts neben dem S-Video Ausgang und ist in der Regel ein schwarzer viereckiger An-
schluss mit einer Schutzkappe.
Wählen Sie am AV-Verstärker den entsprechenden Eingang, optisch oder koaxial.
Hinweise:
1. Wählen Sie nach dem Anschließen die korrekte Audio-Einstellung, die gemäß Ihres
Audio-Systems für diesen Player erforderlich ist.
2. Wenn der Typ der angeschlossenen Lautsprecher nicht den Kanälen entspricht, die
für eine MPEG2- oder lineare PCM-Disc aufgezeichnet wurden, wird die Disc nicht
auf allen Kanälen ausgegeben, sondern nur auf zwei Kanälen (d. h. selbst wenn die
vorderen Lautsprecher und der mittlere Lautsprecher angeschlossen sind, wird eine
Disc, die im 5.1-Format aufgenommen wurde, nur über zwei Kanäle ausgegeben).
3. Schließen Sie keinen Verstärker mit einem Koaxial-Anschluss (oder digitalen opti-
schen Eingang) an, der nicht Dolby Digital- oder MPEG-Audiodecoder unterstützt,
da dies zu Schäden an Ihrem Gehör und/oder Lautsprechern führen könnte.
Stereo Analog Ausgang
Schließen Sie die eine Seite des zweipoligen Cinch-Kabels an den roten
und weißen Anschluss ML/MR auf der Rückseite des Gerätes. Die ande-
re Seite des Cinch-Kabels wird in den Stereo-Eingang des Verstärkers
angeschlossen, welcher manchmal mit AUX IN oder mit Stereo IN be-
zeichnet wird. Achten Sie immer auf die Farbkodierung des Kabels und
der Anschlüsse. Schalten Sie den Verstärker ein und wählen Sie den
entsprechenden Eingang.
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

16 HSD 8450
Deutsch
Verbinden
Anschluss an ein 5.1-Aktivlautsprechersystem oder an einen AV-Verstärker
Das Konzept, das hinter Raumklang (auch Surround-Klang) steht, ist die Erweiterung des
räumlichen Klangeindrucks von einer Dimension (Mono/Links-Rechts) auf zwei oder drei
Dimensionen.
Dies wird häufig für eine realistischere Klangumgebung genutzt, z. B. in Kinotonsystemen,
technischen Vorführungen, im Heimkinobereich, bei Spielhallen und Videospielen und bei
zunehmend mehr Einsatzbereichen.
Viele beliebte Raumklangformate haben sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Dazu
gehören eigenständiger 5.1 Surround Sound bei DVD-Audio (DVD-A) oder SACD (Super
Audio CD), Ambisonic, Quadrophonie, Dolby 5.1 Surround Sound, DTS, DVD-Video (DVD-
V) und MP3 Surround.
Zu den Anschlüssen des Soundsystems gehören u. a.:
• Drei für die Lautsprecher vorne - links (FL), Mitte
(CE) und rechts (FR).
• Zwei für die Lautsprecher hinten - links (SL) und
rechts (SR).
• Ein Anschluss für den Subwoofer (SW)
Um Raumklang erleben zu können, verbinden Sie den analogen 5.1-Ausgang mit dem Ein-
gang eines 5.1-Soundsystems mit aktivem Verstärker.
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

HSD 8450 17
Deutsch
Fernbedienung
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Die Batterien für die Fernbedienung sind in Folie eingepackt. Bitte entfernen Sie die
Folie.
3. Benutzen Sie nur Batterien des Typs AAA/R03 (1,5 V).
4. Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie
auf die richtige Polarität (+/-).
5. Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf.
6. Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des DVD-Players. Die
Entfernung zu dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operations-
winkel nicht größer als 60° sein.
7. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie den DVD-Player eine
längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1. Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbedie-
nung beschädigen.
2. Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.
3. Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stel-
le sofort säubern/waschen.
4. Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt
auf.
5. Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
6. Setzen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht starken Hitzequellen wie Sonnen-
licht, Hitze, Feuer oder ähnlichem aus. Die Batterien könnten beschädigt werden
und Flüssigkeit austreten.
Batterie und Bedienung
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

18 HSD 8450
Deutsch
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung:
1. Stand-By Taste (POWER)
2. Numerische Tasten, 0/10 und +10
Taste
3. Stummschaltung (MUTE)
4. USB/CARD Taste
5. DVD Einstellungsmenü (SETUP)
6. Navigationstaste Oben
7. Navigationstaste Links
8. Bestätigen Taste (ENTER)
9. Menü Taste (MENU)
10. Navigationstaste Unten
11. Abspielen Taste
12. Stopp Taste
13. Schneller Rücklauf (<<)
14. Schneller Vorlauf (>>)
15. A-B Segment Wiedergabe
16. Wiederholen Taste (REPEAT)
17. Vergrößern Taste (ZOOM)
18. Löschen Taste (CLEAR)
19. Video Taste
20. PBC Taste
21. Öffnen/Schließen Taste (OPEN/
CLOSE)
22. Untertitel Taste (SUBTITLE)
23. Kamerawinkel Taste (ANGLE)
24. Audio Taste (LANGUAGE)
25. Programm Taste (PROGRAM)
26. CD Ripping Taste (CD RIP)
27. Informationstaste (OSD)
28. Suche Taste (TIME)
29. Titel Taste (TITLE)
30. Navigationstaste Rechts
31. Zurück Taste (RETURN)
32. Pause Taste (||)
33. Nächstes Stück / Kapitel (>>|)
34. Vorheriges Stück / Kapitel (|<<)
35. Langsames Abspielen (SLOW)
36. L/R Taste
37. Zufall Taste (RANDOM)
38. Schritt Taste (STEP)
39. Lautstärke verändern (VOL - /
VOL +)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
9.
10.
8.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
11.
12.
13.
25.
15.
14.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

HSD 8450 19
Deutsch
Abspielen
Ein Titel auf einer Video-DVD ist ein definierter und
bestimmter Sektor. Wie in der neben stehenden Abbildung
gezeigt, kann eine Video-DVD vier Titel enthalten. Hinter
jedem Titel befindet sich zum Beispiel ein Film oder
Dokumentation. Die einzelnen Titel können natürlich auch
weiter mit Kapitel unterteilt werden.
1. Drücken Sie TITLE/MENU, um zum DVD-Menü zu
gelangen.
2. Drücken Sie Navigationstasten oder die numerischen
Tasten, um zu dem Titel zu springen.
3. Drücken Sie ENTER oder den PLAY Knopf.
4. Der Player startet vom ausgewählten Titel.
Hinweis:
Sie können auch die vorgegebene Titelnummer eingeben, um direkt auszuwählen.
Drücken Sie PAUSE einmal während der Wiedergabe. Das Bild friert an der Stelle ein.
Drücken Sie PLAY, um wieder in den normalen Modus zurückzukehren.
Drücken Sie die STOP-Taste, um die Wiedergabe zu unterbrechen.
Drücken Sie noch einmal auf die Taste PLAY, um die Wiedergabe von der letzten Position
fortzusetzen.
Drücken Sie zweimal auf die Taste STOP, um die Wiedergabe vollständig zu stoppen.
Drücken Sie << oder >> während des Abspielens auf der Fernbedienung und der Player
wechselt die Abspielgeschwindigkeit. Die Abspielgeschwindigkeit verdoppelt sich mit jedem
weiteren Drücken der Taste. Die Sequenz ist:
Normal —> x2 —> x4 —> x8 —> x16 —> x32 —> Normal
Hinweis:
Manche Disk unterstützen diese Funktion nicht.
Drücken Sie die STEP-Taste während des Abspielens auf der Fernbedienung und der
Player pausiert. Erneutes Drücken der STEP-Taste wird das nächste Bild angezeigt. Sie
können Bild für Bild die Wiedergabe steuern mittels der STEP Taste.
Drücken Sie die PLAY Taste und beenden Sie das schrittweise Abspielen.
Pausieren (im Wiedergabemodus)
Wiedergabe unterbrechen
Schneller Rück- / Schneller Vorlauf
Schrittweise Wiedergabe
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals

20 HSD 8450
Deutsch
Abspielen
Kapitel / Stück
Wenn die DVD aus mehreren Perspektiven aufgenommen wurde, haben Sie die
Möglichkeit, den Szenenwinkel zu wechseln. Drücken Sie ANGLE (WINKEL) während Sie
eine Szene abspielen, die aus mehreren Perspektiven aufgenommen wurde.
Sie müssen auf die ANGLE-Taste drücken, wenn das Angle-Symbol auf dem Display
erscheint. Jedes Mal, wenn Sie erneut die ANGLE-Taste drücken, ändert sich der Winkel.
Hinweis:
Die Angle Funktion arbeitet nicht bei DVD's, die nicht aus mehreren Winkeln aufgenommen
wurden.
Drücken Sie die LANGUAGE-Taste während des Abspielens und der Player wechselt zu
dem nächsten Audiospur bzw. Audiosprache (wenn diese verfügbar ist). Meistens sind auf
einer Video-DVD mehrere Sprachen hinterlegt. Sie können jede einzelne Audiosprache
durch mehrmalige Drücken der LANGUAGE-Taste ansteuern.
Bei dem Abspielen einer MPEG-4 Datei mit z.B. Zwei Audiosprachen wechselt der Player
auch die Sprache mit dem Drücken der LANGUAGE-Taste.
Hinweis:
Drücken Sie mehrmals die LANGUAGE-Taste und dann gelangen Sie in der Regel zu der
ursprünglichen Audiospur zurück.
Wenn eine DVD ein Titel-Menü besitzt, können Sie damit die Kapitel auswählen.
1. Drücken Sie TITEL und das Titelmenü erscheint auf dem Fernseher oder LCD.
2. Drücken sie die Knöpfe, um den gewünschten Titel zu wählen. Man kann
die Titel auch direkt über die Nummern der Tastatur auswählen.
3. Drücken Sie PLAY. Dann fängt der Player mit der Wiedergabe in Kapitel 1 des
ausgewählten Tracks an. Über die SKIP Buttons kann der gewünschte Track
ebenfalls gesucht werden. Drücken Sie hierzu die |<< oder >>| Taste um zu dem
ausgewählten Titel zu gelangen.
4. Bei Musik-, Video– und Bilddateien werden mit der |<< oder >>| Taste um zu der
nächsten Musik-, Video– oder Bilddatei/stück zu gelangen
Kameraperspektive ändern
Audiosprache ändern
Downloaded From Disc-Player.com Xoro Manuals
Table of contents
Languages:
Other Xoro DVD Player manuals