Xylem Lowara EPE2 16 User manual

Elektroheizung
INSTALLATIONS- UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTALLATION AND
OPERATING INSTRUCTIONS
BA EHZ, 2017-04
TYPE EPE2 16, EPR2 11, EPR2 16
Typ EpE2 16, EpR2 11, EpR2 16
Electrical heater
DE: +41 (0)31 721 52 24
FR:
+41 (0)21 905 10 80

deutsch
2
Wichtige Sicherheitshinweise
Gefahr durch Fehlanwendung
♦ Benutzen Sie das Elektroheizmobil (nachfolgend als Gerät bezeichnet) nur
zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck.
Andernfalls gefährden Sie sich selbst oder Sie beschädigen das Gerät.
Sie bringen sich selbst und Andere in Gefahr, wenn Sie das Gerät falsch
bedienen oder die Sicherheits- oder Warnhinweise nicht beachten. Schwere
Verletzungen oder erhebliche Sachschäden können die Folge sein.
Gefahr durch unzulässige Änderungen
♦ Verändern Sie niemals das Gerät oder Teile davon, ohne eine Unbedenklich-
keitsbescheinigung des Herstellers einzuholen.
Andernfalls gefährden Sie sich selbst. Schwere Verletzungen oder erheblicher
Sachschaden können die Folge sein.
Verwendete Symbole und Begriffe
Alle Sicherheits- und Warnhinweise dieser Anleitung wurden deutlich hervorgehoben.
Bei Warnhinweisen wurden folgende Symbole und Signalwörter verwendet.
Gefahr
Warnt Sie vor Gefahren, die zu einer Verletzung von Personen oder zu einem
erheblichen Sachschaden führen können.
Achtung
Es können Störungen im Betriebsablauf auftreten, wenn Sie diese Hinweise
nicht beachten.
Tipp
Hinweis auf nützliche Informationen im Umgang mit dem Gerät
Information
Abkürzungen:
STB Sicherheitstemperaturbegrenzer
MAG Membranausdehnungsgefäß
KFE Kugelhahn Füllen / Entleeren
Gefahr
Gefahr

deutsch
2
Wichtige Sicherheitshinweise
Gefahr durch Fehlanwendung
♦ Benutzen Sie das Elektroheizmobil (nachfolgend als Gerät bezeichnet) nur
zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck.
Andernfalls gefährden Sie sich selbst oder Sie beschädigen das Gerät.
Sie bringen sich selbst und Andere in Gefahr, wenn Sie das Gerät falsch
bedienen oder die Sicherheits- oder Warnhinweise nicht beachten. Schwere
Verletzungen oder erhebliche Sachschäden können die Folge sein.
Gefahr durch unzulässige Änderungen
♦ Verändern Sie niemals das Gerät oder Teile davon, ohne eine Unbedenklich-
keitsbescheinigung des Herstellers einzuholen.
Andernfalls gefährden Sie sich selbst. Schwere Verletzungen oder erheblicher
Sachschaden können die Folge sein.
Verwendete Symbole und Begriffe
Alle Sicherheits- und Warnhinweise dieser Anleitung wurden deutlich hervorgehoben.
Bei Warnhinweisen wurden folgende Symbole und Signalwörter verwendet.
Gefahr
Warnt Sie vor Gefahren, die zu einer Verletzung von Personen oder zu einem
erheblichen Sachschaden führen können.
Achtung
Es können Störungen im Betriebsablauf auftreten, wenn Sie diese Hinweise
nicht beachten.
Tipp
Hinweis auf nützliche Informationen im Umgang mit dem Gerät
Information
Abkürzungen:
STB Sicherheitstemperaturbegrenzer
MAG Membranausdehnungsgefäß
KFE Kugelhahn Füllen / Entleeren
Gefahr
Gefahr
3
EPE2 16 EPR2 11 EPR2 16
Artikelnummer DEHE5100400 DEHE4000360 DEHE4000390
Heizleistung 16 kW 11 kW 16 kW
Stromanschluss 400V 3~ / CEE 32 A 400 V 3 ~ / 16 A 400 V 3~ / 32 A
Anschlusskabel
(2m) mit CEE-
Stecker
ohne
Anschlusskabel
ohne
Anschlusskabel
Anschluss Heizung 1“ 1“ 1“
Max. Betriebsdruck 3 bar 3 bar 3 bar
Pumpe Lowara ecocirc
Basic 25-6/130
Lowara ecocirc
Basic 25-6/130
Lowara ecocirc
Basic 25-6/130
Membran-Ausdeh-
nungsgefäß 6 l 6 l 6 l
Technische Daten
Abmessungen
Bild 1

deutsch
4
Bedienung
Befüllen der Anlage
Regelung
Elektroheizung
Membran-Druckaus-
dehnungsgefäß (6l)
Stufenlos einstellbare,
hocheffiziente Um-
wälzpumpe
mit Kugelmotor
FI-Schutzschalter
Wärmetauscher
Anschluss
1" AG
Anschluss
1" AG
Electrical heater EPR2
S.O.S. mobile heater EPE2
Vorlauf Heizung
Rp 1"
Sicherheitsventil
3 bar
Füllhahn
Rücklauf Hei-
zung Rp 1"
Entleerhahn
Regelung
Elektroheizung
Membran-Druckaus-
dehnungsgefäß (6l)
Stufenlos einstell-
bare, hocheffiziente
Umwälzpumpe
mit Kugelmotor
FI-Schutzschalter
Wärmetauscher
EPE2
1. Achten Sie darauf, dass alle
Absperrungen geschlossen sind.
2. Schließen Sie den Füllschlauch
am KFE der Rücklaufarmatur an.
3. Schließen Sie einen Schlauch am
KFE der Vorlaufarmatur an.
4. Öffnen Sie die Absperrungen
und füllen Sie das Gerät über
den Rücklauf. Über den am
Vorlauf angeschlossenen
Schlauch können Sie das Gerät
entlüften.
5. Beobachten Sie während
des Füllvorgangs das
Druckmanometer am Gerät.
EPR2
1. Bitte füllen und entlüften Sie
das Gerät über die bauseitige
Anlage.
2. Beobachten Sie während
des Füllvorgangs das
Druckmanometer.

deutsch
4
Bedienung
Befüllen der Anlage
Regelung
Elektroheizung
Membran-Druckaus-
dehnungsgefäß (6l)
Stufenlos einstellbare,
hocheffiziente Um-
wälzpumpe
mit Kugelmotor
FI-Schutzschalter
Wärmetauscher
Anschluss
1" AG
Anschluss
1" AG
Electrical heater EPR2
S.O.S. mobile heater EPE2
Vorlauf Heizung
Rp 1"
Sicherheitsventil
3 bar
Füllhahn
Rücklauf Hei-
zung Rp 1"
Entleerhahn
Regelung
Elektroheizung
Membran-Druckaus-
dehnungsgefäß (6l)
Stufenlos einstell-
bare, hocheffiziente
Umwälzpumpe
mit Kugelmotor
FI-Schutzschalter
Wärmetauscher
EPE2
1. Achten Sie darauf, dass alle
Absperrungen geschlossen sind.
2. Schließen Sie den Füllschlauch
am KFE der Rücklaufarmatur an.
3. Schließen Sie einen Schlauch am
KFE der Vorlaufarmatur an.
4. Öffnen Sie die Absperrungen
und füllen Sie das Gerät über
den Rücklauf. Über den am
Vorlauf angeschlossenen
Schlauch können Sie das Gerät
entlüften.
5. Beobachten Sie während
des Füllvorgangs das
Druckmanometer am Gerät.
EPR2
1. Bitte füllen und entlüften Sie
das Gerät über die bauseitige
Anlage.
2. Beobachten Sie während
des Füllvorgangs das
Druckmanometer.
5
Elektrischer Anschluss
EPE2
Das Gerät wird steckerfertig mit Anschlusskabel (2m)
geliefert.
EPR2
Bitte schließen Sie das Gerät wie im Bild links an.
Einstellen der Regelungsart
Regelungsarten
weiß: stufenlos einstellbare Festwertregelung, speziell
für Speicherladung, Einrohrheizungen, Systeme mit
hydraulischer Weiche;
blau: automatische Proportionaldruck-Regelung p v,
speziell für Radiatorheizungen
Blinkcodes der LED informieren über Störmeldungen
und die aktivierte,
Automatische Schnellentlüftung:
Durch Halten des Drehschalters für 5 Sekunden in
der Entlüftungsstellung wird in allen eingestellten
Rege-lungsarten ein automatischer Entlüftungsmodus
ge-startet, der den Pumpen-Innenraum wirksam von
Luft befreit. Nach Abschluss der automatischen Entlüf-
tung schaltet die Pumpe automatisch auf die voreinge-
stellte Regelungsart und die Leistungswerte.
Pumpe einstellen

deutsch
6
Bedienfeld
1 - Manometer mit Temperaturanzeige
2 - Temperaturregler
3 - Schalter für die Leistungsstufe II
4 - Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
5 - Anzeige „Luft im System“
6 - Schalter für die Leistungsstufe I
7 - Feinsicherung
8 - Anzeige Heizbetrieb
9 - Spannungsfehler
Temperatur einstellen
♦ Schalten Sie das Gerät ein.
♦ Drehen Sie den Temperaturregler im oder gegen
den Uhrzeigersinn zum Erhöhen oder Senken der
Temperatur.

deutsch
6
Bedienfeld
1 - Manometer mit Temperaturanzeige
2 - Temperaturregler
3 - Schalter für die Leistungsstufe II
4 - Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
5 - Anzeige „Luft im System“
6 - Schalter für die Leistungsstufe I
7 - Feinsicherung
8 - Anzeige Heizbetrieb
9 - Spannungsfehler
Temperatur einstellen
♦ Schalten Sie das Gerät ein.
♦ Drehen Sie den Temperaturregler im oder gegen
den Uhrzeigersinn zum Erhöhen oder Senken der
Temperatur.
7
Störung Ursache Abhilfe
Keine Anzeige
am Bedienfeld
Gerät ist ausgesteckt ♦ Stecken Sie das Gerät ein.
Fehlerstrom-Schutz schalter hat
ausgelöst. ♦ Setzen Sie den FI-Schalter zurück.
Fehlerstrom-Schutz schalter hat
wiederholt ausgelöst
♦ Lassen Sie die Ursache für eine
defekte Sicherung von einer Elektro-
fachkraft prüfen, bevor Sie mit dem
Gerät arbeiten.
Sicherung am Bedienfeld ist
defekt
♦ Lassen Sie die Sicherung am Be-
dienfeld von einer Elektrofachkraft
prüfen.
♦ Lassen Sie die Ursache für eine
defekte Sicherung von einer Elektro-
fachkraft prüfen, bevor Sie mit dem
Gerät arbeiten.
Fehler in der Spannungsvers-
orgung
♦ Lassen Sie die bauseitige Span-
nungsversorgung von einer Elektro-
fachkraft überprüfen
Am Bedienfeld
leuchten die An-
zeigen, aber der
Kessel heizt
Luft im System, die LED-Kon-
troll-Anzeige Kessel-entlüftung
leuchtet rot.
♦ Schließen Sie die Kugelhähne für
Rück- und Vorlauf.
♦ Entlüften Sie das Gerät.
STB hat ausgelöst. ♦ Setzen Sie den Sicherheitstemper-
aturbegrenzer zurück.
STB hat zum wiederholten Mal
ausgelöst.
♦ Lassen Sie die Ursache von einer
ausgebildeten Elektro-Fachkraft
überprüfen.
Der Thermostat ist defekt
♦ Lassen Sie den Thermostat
von einer ausgebildeten Elektro-
Fachkraft überprüfen und ggfs.
austauschen.
Der Heizstab ist defekt
♦ Lassen Sie den Thermostat
von einer ausgebildeten Elektro-
Fachkraft überprüfen und ggfs.
austauschen.
Die Temperatur
im bauseitigen
Heizsystem ist zu
niedrig
Umwälzpumpe funktioniert
nicht
♦ Setzen Sie die Pumpe mechanisch
in Gang.
♦ Lassen Sie die Pumpe von einer
ausgebildeten Elektro-Fachkraft
überprüfen und ggfs. austauschen.
Durch Luft im System wird die
Zirkulation verhindert
♦ Schließen Sie die Kugelhähne für
Rück- und Vorlauf.
♦ Entlüften Sie das Gerät.
Fehlerursache und -behebung

deutsch
8
Störung Ursache Abhilfe
Der Kessel heizt
schwach
Am Netzanschluss fehlt eine
Phase.
Fehler in der Spannungsvers-
orgung.
♦ Prüfen Sie die Kontrollleuchte
„U<“.
♦ Lassen Sie die bauseitige Span-
nungsversorgung von einer Elektro-
fachkraft überprüfen
Thermostat defekt
♦ Lassen Sie den Thermostat
von einer ausgebildeten Elektro-
Fachkraft überprüfen und ggfs.
austauschen.
Der Heizstab ist defekt.
♦ Lassen Sie den Heizstab von einer
ausgebildeten Elektro-Fachkraft
überprüfen und ggfs. austauschen.
Der Betriebs-
druck im Heizsys-
tem schwankt
Vordruck im MAG zu niedrig ♦ Prüfen Sie und erhöhen ggfs. den
Vordruck im MAG
Das MAG ist defekt ♦ Tauschen Sie das MAG
Luft im System ♦ Entlüften Sie das System

deutsch
8
Störung Ursache Abhilfe
Der Kessel heizt
schwach
Am Netzanschluss fehlt eine
Phase.
Fehler in der Spannungsvers-
orgung.
♦ Prüfen Sie die Kontrollleuchte
„U<“.
♦ Lassen Sie die bauseitige Span-
nungsversorgung von einer Elektro-
fachkraft überprüfen
Thermostat defekt
♦ Lassen Sie den Thermostat
von einer ausgebildeten Elektro-
Fachkraft überprüfen und ggfs.
austauschen.
Der Heizstab ist defekt.
♦ Lassen Sie den Heizstab von einer
ausgebildeten Elektro-Fachkraft
überprüfen und ggfs. austauschen.
Der Betriebs-
druck im Heizsys-
tem schwankt
Vordruck im MAG zu niedrig ♦ Prüfen Sie und erhöhen ggfs. den
Vordruck im MAG
Das MAG ist defekt ♦ Tauschen Sie das MAG
Luft im System ♦ Entlüften Sie das System
9
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie Ihr Gerät bei Bedarf.
So stellen Sie eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb sicher.
♦ Wischen Sie das Gehäuse mit einem weichen, feuchten Lappen ab
♦ Verwenden Sie niemals aggressive und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Anderenfalls werden das Gehäuse und die Anbauteile beschädigt
♦ Benutzen Sie zur Reinigung z. B. ein mildes Geschirrspülmittel.
Lassen Sie das Gerät einmal jährlich warten.
So stellen Sie eine lange Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb sicher.
Achtung
Tipp
Achtung
Wartungsplan
Achtung
Bitte auch die jeweils gültigen Normen und Vorschriften beachten
EPE2 EPR2
♦ Gerät reinigen Nach jedem Einsatz 1 x jährlich
♦ Heizstäbe prüfen und reini-
gen Nach jedem Einsatz 1 x jährlich
♦ STB prüfen Vor jeder Inbetriebnahme 1 x jährlich
♦ FI-Schutzschalter prüfen Vor jeder Inbetriebnahme 1 x jährlich
♦ Schmutzfänger im Rücklauf Nach jedem Einsatz nicht vorhanden

deutsch
10
Außer Betrieb nehmen und lagern
♦ Nehmen Sie Ihr Gerät ordnungsgemäß außer Betrieb, bevor
Sie es einlagern.
So stellen Sie sicher, dass keine Frostschäden entstehen.
♦ Stecken Sie das Gerät von der Spannungsversorgung ab, bevor Sie das Gerät
vom bauseitigen Heizsystem abbauen und entleeren.
♦ Lassen Sie das Gerät vor der Entleerung abkühlen.
Gerät vom bauseitigen Heizsystem abbauen
♦ Bauen Sie das Gerät vom bauseitigen Heizsystem ab.
♦ Arbeiten Sie hierzu in umgekehrter Reihenfolge, wie im Füllvorgang
beschrieben.
Gerät entleeren
♦ Öffnen Sie den KFE der Vorlaufarmatur.
♦ So belüften Sie das Gerät und das Wasser im Kessel kann besser abfließen.
♦ Schließen Sie einen Wasserschlauch an den Entleer-Kugelhahn an.
♦ Führen Sie den Wasserschlauch zum Abfluss.
♦ Öffnen Sie erst jetzt den Entleer-Kugelhahn und lassen Sie das im Gerät
enthaltene Wasser vollständig ab.
Gerät transportieren und lagern
♦ Lagern Sie das Gerät trocken, frostfrei und staubgeschützt.
Achtung
Gefahr
Gerät entsorgen
♦ Entsorgen Sie das Gerät ausschließlich über einen Entsorgungsfachb-
etrieb oder geben Sie es zum Hersteller zurück.
♦ Entsorgen Sie elektrische Ausrüstung und die Steuerung des Geräts
niemals über den Hausmüll.

deutsch
10
Außer Betrieb nehmen und lagern
♦ Nehmen Sie Ihr Gerät ordnungsgemäß außer Betrieb, bevor
Sie es einlagern.
So stellen Sie sicher, dass keine Frostschäden entstehen.
♦ Stecken Sie das Gerät von der Spannungsversorgung ab, bevor Sie das Gerät
vom bauseitigen Heizsystem abbauen und entleeren.
♦ Lassen Sie das Gerät vor der Entleerung abkühlen.
Gerät vom bauseitigen Heizsystem abbauen
♦ Bauen Sie das Gerät vom bauseitigen Heizsystem ab.
♦ Arbeiten Sie hierzu in umgekehrter Reihenfolge, wie im Füllvorgang
beschrieben.
Gerät entleeren
♦ Öffnen Sie den KFE der Vorlaufarmatur.
♦ So belüften Sie das Gerät und das Wasser im Kessel kann besser abfließen.
♦ Schließen Sie einen Wasserschlauch an den Entleer-Kugelhahn an.
♦ Führen Sie den Wasserschlauch zum Abfluss.
♦ Öffnen Sie erst jetzt den Entleer-Kugelhahn und lassen Sie das im Gerät
enthaltene Wasser vollständig ab.
Gerät transportieren und lagern
♦ Lagern Sie das Gerät trocken, frostfrei und staubgeschützt.
Achtung
Gefahr
Gerät entsorgen
♦ Entsorgen Sie das Gerät ausschließlich über einen Entsorgungsfachb-
etrieb oder geben Sie es zum Hersteller zurück.
♦ Entsorgen Sie elektrische Ausrüstung und die Steuerung des Geräts
niemals über den Hausmüll.
11
Typ Artikelnummer Beschreibung Waren-
gruppe
Fracht-
gruppe
HS 8 DEHE9500521 Heizstab 8 kW als Ersatz
ANBL DEHE9500010
Satz Flex- Anbindeleitung
für Vor- &Rücklauf DN 25,
2,8m
ANSL DEHE9500020 Stromverlängerungskabel
10 m / 32A 400V
ATB6 HE Austauschpumpe (ErP
2015), stufenlos einstellbar
Entkalker LH9500048 Schnellentkalker-Konzentrat
(1 l)
Zubehör
Folgendes Zubehör ist optional erhältlich

ENGLISH
12
Important safety information
Risk due to misuse
♦ Only use the mobile electrical heater (hereinafter referred to as unit) for the
purpose stated in these instructions.
Otherwise you put yourself at risk or could damage the unit.
You will endanger yourself and others if you operate the unit incorrectly or do
not observe the safety information and warnings. This could lead to serious
injuries and damage.
Danger resulting from modifications
♦ Never modify the unit or parts of the unit without obtaining permission from
the manufacturer first.
Otherwise, you might put yourself at risk. This could lead to serious injuries and
damage.
Used symbols and terms
All safety information and warnings are clearly marked in these instructions.
The following symbols and signal words were used for warnings.
Danger
Indicates risks that could lead to injuries or serious damage.
Caution
Problems could occur in the work flow if this information is ignored.
Tip
Useful information about handling the device
Information
Abbreviations:
STB Safety temperature limiter
MAG Diaphragm expansion container
KFE Ballcock filling / emptying
Danger
Danger

ENGLISH
12
Important safety information
Risk due to misuse
♦ Only use the mobile electrical heater (hereinafter referred to as unit) for the
purpose stated in these instructions.
Otherwise you put yourself at risk or could damage the unit.
You will endanger yourself and others if you operate the unit incorrectly or do
not observe the safety information and warnings. This could lead to serious
injuries and damage.
Danger resulting from modifications
♦ Never modify the unit or parts of the unit without obtaining permission from
the manufacturer first.
Otherwise, you might put yourself at risk. This could lead to serious injuries and
damage.
Used symbols and terms
All safety information and warnings are clearly marked in these instructions.
The following symbols and signal words were used for warnings.
Danger
Indicates risks that could lead to injuries or serious damage.
Caution
Problems could occur in the work flow if this information is ignored.
Tip
Useful information about handling the device
Information
Abbreviations:
STB Safety temperature limiter
MAG Diaphragm expansion container
KFE Ballcock filling / emptying
Danger
Danger
13
EPE2 16 EPR2 11 EPR2 16
Item number DEHE5100400 DEHE4000360 DEHE4000390
Heating output 16 kW 11 kW 16 kW
Power connection 400V 3~ / CEE 32 A 400 V 3 ~ / 16 A 400 V 3~ / 32 A
Power cable (2m)
with CEE connector
Without power
cable
Without
power cable
Heating connection 1“ 1“ 1“
Max. operating pres-
sure 3 bar 3 bar 3 bar
Pump Lowara ecocirc Basic
25-6/130
Lowara ecocirc Basic
25-6/130
Lowara ecocirc Basic
25-6/130
Diaphragm expansion
container 6 l 6 l 6 l
Technical data
Dimensions
Picture 1

ENGLISH
14
Operation
Filling the system
Regulation of the
electrical heater
Diaphragm pressure
expansion tank (6l)
Steplessly settable,
highly efficient
circulating pump with
spherical motor
Ground fault circuit
interrupter
Heat exchanger
Connection
1" male
thread
Connection
1" male
thread
Electrical heater EPR2
S.O.S. mobile heater EPE2
Supply heater
Rp 1''
Safety valve
3 bar
Filling tap
Return heater
Rp 1”
Drain tap
Regulation of the
electrical heater
Diaphragm pressure
expansion tank (6l)
Steplessly settable,
highly efficient
circulating pump
with spherical
motor
Ground fault circuit
interrupter
Heat exchanger
EPE2
1. Ensure that all stopcocks are
closed.
2. Connect the filling hose to the
KFE of the return flow fittings.
3. Connect a hose to the KFE of the
intake flow fittings.
4. Open the stopcocks and fill the
unit via the return flow. You can
vent the unit using the hose
connected to the intake.
5. Check the unit’s pressure
manometer during the filling
process.
EPR2
1. Please fill and vent the unit via
the on-site system.
2. Check the pressure manometer
during the filling process.

ENGLISH
14
Operation
Filling the system
Regulation of the
electrical heater
Diaphragm pressure
expansion tank (6l)
Steplessly settable,
highly efficient
circulating pump with
spherical motor
Ground fault circuit
interrupter
Heat exchanger
Connection
1" male
thread
Connection
1" male
thread
Electrical heater EPR2
S.O.S. mobile heater EPE2
Supply heater
Rp 1''
Safety valve
3 bar
Filling tap
Return heater
Rp 1”
Drain tap
Regulation of the
electrical heater
Diaphragm pressure
expansion tank (6l)
Steplessly settable,
highly efficient
circulating pump
with spherical
motor
Ground fault circuit
interrupter
Heat exchanger
EPE2
1. Ensure that all stopcocks are
closed.
2. Connect the filling hose to the
KFE of the return flow fittings.
3. Connect a hose to the KFE of the
intake flow fittings.
4. Open the stopcocks and fill the
unit via the return flow. You can
vent the unit using the hose
connected to the intake.
5. Check the unit’s pressure
manometer during the filling
process.
EPR2
1. Please fill and vent the unit via
the on-site system.
2. Check the pressure manometer
during the filling process.
15
Electrical connection
EPE2
The unit is delivered ready for connection with a connec-
tion cable (2m).
EPR2
Please connect the unit as shown on the left.
Setting the control mode
Control modes
white: steplessly settable fixed value control, specially
designed for storage charging, single tube heaters,
systems with hydraulic shunts;
blue: automatic proportional pressure control p v,
specially designed for radiator heating systems
Flash codes of the LEDs provide information about the
malfunctions and the activated,
Automatic rapid venting
Holding the rotary switch for 5 seconds in the venting
position starts an automatic venting process in all set
control modes that effectively vents the air from the
inside of the pumps. After the end of the automatic
venting process, the pump automatically switches to the
pre-set control mode and the performance values.
Set the pump

ENGLISH
16
Control panel
1 - Manometer with temperature display
2 - Temperature control
3 - Switch for performance level II
4 - Safety temperature limiter (STb)
5 - Display ‘Air in the system’
6 - Switch for performance level I
7 - Fine wire fuse
8 - Display heating mode
9 - Voltage fault
Set temperature
♦ Switch the unit on.
♦ Turn the temperature control in a clockwise and
anti-clockwise direction to increase or lower the
temperature.

ENGLISH
16
Control panel
1 - Manometer with temperature display
2 - Temperature control
3 - Switch for performance level II
4 - Safety temperature limiter (STb)
5 - Display ‘Air in the system’
6 - Switch for performance level I
7 - Fine wire fuse
8 - Display heating mode
9 - Voltage fault
Set temperature
♦ Switch the unit on.
♦ Turn the temperature control in a clockwise and
anti-clockwise direction to increase or lower the
temperature.
17
Malfunction Cause Remedy
No display
on the control
panel
Unit is disconnected ♦ Switch the unit on.
Fault current circuit breaker
switch has triggered.
♦ Reset the fault current circuit
breaker switch.
Fault current circuit breaker
switch has triggered yet again.
♦ Arrange for an electrician to check
the cause for a faulty fuse before
working with the unit.
Fuse in the control panel is faulty
♦ Arrange for an electrician to check
the fuse in the control panel.
♦ Arrange for an electrician to check
the cause for a faulty fuse before
working with the unit.
Error in the power supply ♦ Arrange for an electrician to check
the on-site power supply.
The displays on
the control panel
are shining, but
the boiler is
heating
Air in the system, the LED
control display ‘Venting boiler’
shines red.
♦ Close the intake and return ball
cocks.
♦ Vent the unit.
STB has triggered. ♦ Reset the safety temperature
limiter.
STB has triggered yet again. ♦ Arrange for an electrician to iden-
tify the cause.
The thermostat is faulty.
♦ Arrange for an electrician to check
the thermostat and replace if neces-
sary.
The heating rod is faulty.
♦ Arrange for an electrician to check
the thermostat and replace if neces-
sary.
The temperature
in the on-site
heating system is
too low.
The circulation pump does not
work.
♦ Start the pump mechanically.
♦ Arrange for an electrician to check
the pump and replace if necessary.
The air in the system prevents
circulation.
♦ Close the intake and return ball
cocks.
♦ Vent the unit.
The boiler heat-
ing output is too
weak.
A phase is missing in the mains
power supply.
Error in the power supply.
♦ Check the control lamp ‘U<’.
♦ Arrange for an electrician to check
the on-site power supply.
Thermostat is faulty.
♦ Arrange for an electrician to check
the thermostat and replace if neces-
sary.
The heating rod is faulty.
♦ Arrange for an electrician to check
the heating rod and replace if neces-
sary.
Troubleshooting

ENGLISH
18
Malfunction Cause Remedy
The operating
pressure in the
heating system
fluctuates.
Preliminary pressure in the MAG
too low.
♦ Check and raise the preliminary
pressure in the MAG if necessary
The MAG is faulty ♦ Replace the MAG
Air in the system ♦ Vent the system

ENGLISH
18
Malfunction Cause Remedy
The operating
pressure in the
heating system
fluctuates.
Preliminary pressure in the MAG
too low.
♦ Check and raise the preliminary
pressure in the MAG if necessary
The MAG is faulty ♦ Replace the MAG
Air in the system ♦ Vent the system
19
Cleaning and maintenance
Clean the unit as necessary.
This will prolong the service life of the unit and ensure smooth operation.
♦ Wipe the casing with a soft, damp cloth.
♦ Never use aggressive and solvent-based cleaning agents. Otherwise this will
damage the casing and attached parts.
♦ Use e.g. a mild washing-up detergent for cleaning.
Ensure that the unit is serviced once a year.
This will prolong the service life of the unit and ensure smooth operation.
Caution
Tip
Caution
Maintenance plan
Caution
Please always observe the respective valid standards and regulations.
EPE2 EPR2
♦ Clean the unit Every time after use 1 x year
♦ Check and clean heating
rods Every time after use 1 x year
♦ Check the STB Every time before commis-
sioning 1 x year
♦ Check the ground fault circuit
interrupter
Every time before commis-
sioning 1 x year
♦ Dirt trap in the return flow Every time after use Does not exist

ENGLISH
20
Decommission and place into storage
♦ Always decommission your unit correctly before placing it into
storage.
This ensures that the unit will not suffer any frost damage.
♦ Disconnect the unit from the power supply before removing the unit from
the on-site heating system and emptying it.
♦ Allow the unit to cool down before emptying it.
Remove the unit from the on-site heating system
♦ Remove the unit from the on-site heating system.
♦ Work in reverse order to the described filling process.
Empty the unit
♦ Open the KFE of the intake fittings.
♦ This will vent the unit and the water in the boiler will drain more easily.
♦ Connect a water hose to the drain ball cock.
♦ Place the water hose in the drain.
♦ Only then open the drain ball cock and drain all the water in the unit.
Transport and store the unit
♦ Store the unit in a dry place that is protected from frost and dust.
Caution
Danger
Disposal of the unit
♦ Only dispose of the unit via a specialist disposal company or return it to
the manufacturer.
♦ Never dispose of electrical equipment or the unit’s control system via
the household waste.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: