Yamaha PLG150-PF User manual

Piano Plug-in Board
Carte Plug-in piano
Owner’s Manual
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Piano Plug-in Board

2
Vorsichtsmaßnahmen
●
Legen Sie die Platine niemals in das direkte Sonnenlicht
oder an extrem feuchte, warme oder staubige Orte. Mei-
den Sie außerdem starke Vibrationen.
●
Vor Berühren der Platine sollten Sie einen Metall-
gegenstand anfassen, um etwaige statische Elektrizität
in Ihrem Körper abzuleiten.
●
Berühren Sie niemals die Lötbahnen und Gegenstände
der Platine. Behandeln Sie sie vorsichtig und vermeiden
Sie den Kontakt mit Wasser und anderen Flüssigkeiten.
●
Lösen Sie vor Einbau der Platine den Netzanschluß des
Klangerzeugers/der Soundkarte.
●
Schalten Sie sowohl den Computer als auch die übrigen
Geräte aus, bevor Sie sie miteinander verbinden.
●
Yamaha haftet nicht für etwaige Datenverluste, die sich
aus der unsachgemäßen Bedienung des Computers bzw.
anderer Geräte und Programme ergeben.
●
Die Platine (das Board) enthält keinerlei Teile, die vom
Anwender selbst gewartet werden dürfen. Berühren Sie
also niemals die Lötbahnen usw. und modifizieren Sie
diese Platine nicht. Das kann nämlich zu einem Strom-
schlag bzw. zur Beschädigung der Platine führen.
YAMAHA HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN,
DIE SICH AUS UNSACHGEMÄSSER
BEHANDLUNG DES PLUG-IN BOARDS
ODER DER PROGRAMME ERGEBEN.
* Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen
bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
* Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Abbildungen haben lediglich illustrativen Wert
und stimmen also u.U. nicht immer mit den Anzeigen auf Ihrem Instrument überein.
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions contained in this manual, meets FCC requirements. Modifications
not expressly approved by Yamaha may void your authority, granted by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT:
When connecting this product to accessories and/or another product use only high quality shielded cables.
Cable/s supplied with this product MUST be used. Follow all installation instructions. Failure to follow instructions could void
your FCC authorization to use this product in the USA.
3. NOTE:
This product has been tested and found to comply with the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class
”B” digital devices. Compliance with these requirements provides a reasonable level of assurance that your use of this product
in a residential environment will not result in harmful interference with other electronic devices. This equipment generates/uses
radio frequencies and, if not installed and used according to the instructions found in the users manual, may cause interference
harmful to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC regulations does not guarantee that interference will
not occur in all installations. If this product is found to be the source of interference, which can be determined by turning the unit
”OFF” and ”ON”, please try to eliminate the problem by using one of the following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the antenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results, please contact the local retailer authorized to distribute this
type of product. If you can not locate the appropriate, please contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service
Division, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA 90620
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
CANADA
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
• This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music Ltd.
• Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada Musique Ltée.

3
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Yamaha PLG150-PF Piano Plug-in Board!
Die PLG150-PF ist ein Spezialtongenerator für den Einsatz mit einer Vielzahl an elektronischen
Musikinstrumenten von Yamaha. Die PLG150-PF kann auf dem Modular Synthesis Plug-in
System (wie dem CS6x, CS6R, S80, usw.) installiert und mit ihm integriert werden. Zusätzlich
fügt sie sich auch nahtlos in den MU128-Tongenerator ein (sowie in andere Instrumente der
MU-Serie und der W1000XG PCI Audio/MIDI-Karte). Die 150-PF bietet eine Vielzahl an
ausgesprochen hochqualitativen, authentischen Klängen von Tasteninstrumenten wie dem
Klavier, dem E-Piano, dem Cembalo, dem Clavichord und anderen. Sie besitzt eigene
integrierte Equilizer-, Hall-, Chorus- und Zusatzeffekte, die Ihnen die Klangbearbeitung
ermöglichen, ohne auf die Effekte-Ressourcen des “Muttergeräts” zurückgreifen zu müssen.
Die Einstellungen und Parameter der PLG150-PF können bequem mit einem Windows-PC und
dem Softwaremodul PF Easy Editor (einschließlich der Software XGworks Music Sequencer)
geändert werden.
Inhalt
Übersicht zur PLG150-PF
..........................................4
Parameterstruktur
...................................................6
Technische Daten
.......................................................7
Diskette (im Lieferumfang enthalten)
....................8
Installation der PLG150-PF
.......................................9
Lieferumfang
...............................................................9
Erforderliches und empfohlenes Zubehör
...........10
Synthesizer/Tongenerator
Mit dem Modular Synthesis- oder dem
XG-Plug-in-System kompatible Soundkarte ..10
XGworks oder XGworks lite
Musiksequenzierungssoftware ......................10
PF Easy Editor....................................................10
Installation und Start des Plug-in
Editor-Software (Windows 95/98)
...................11
Installation der Software .....................................11
Starten des PF Easy Editor ................................11
Auswählen der PF-Stimmen
(Modular Synthesis Plug-in System)
................12
Aktivieren und Auswählen der PF-Stimmen .......12
Ändern der PF-Originalpartparameter
(Modular Synthesis Plug-in System)
................ 13
Auswählen und Ändern der PF-Systemparameter
(Modular Synthesis Plug-in System)
................ 14
Auswählen der PF-Stimmen
(XG-Plug-in-System)
............................................. 15
Aktivieren und Auswählen der PF-Stimmen ...... 15
Ändern der PF-Originalpartparameter
(XG-Plug-in-System)
............................................. 17
Auswählen und Ändern der PF-Systemparameter
(XG-Plug-in System)
............................................. 18
Parameter
................................................................. 19
PF-Originalpartparameter .................................. 19
PF-Systemparameter......................................... 23
Appendix
.................................................................... 24
Voice List
............................................................... 24
PLG150-PF Voice Effect Parameter List
.......... 30
Effect Data Assign Table
.................................... 33
Parameter List (XG / Modular
Sysnthesis Plug-in System)
............................ 34
MIDI Data Format
.................................................. 35
MIDI Implementation Chart
................................. 42

4
Übersicht zur PLG150-PF
Die PLG150-PF ist ein hochentwickelter Tongenerator, der den Klang eines Klaviers oder anderer
Tasteninstrumente naturgetreu imitiert. Bei der Verwendung des technisch herausragenden AWM2-
Tongenatorsystems von Yamaha mit echter Stereofunktion, vergrößert die PLG150-PF mit ihren
vollen, naturgetreuen und authentischen Instrumentstimmen die Klangpalette des “Muttergeräts”.
■
Einfache Installation
Nach dem Anschluss wird die PLG150-PF automatisch zu einer weiteren Klangquelle des
Tongenerators bzw. der Soundkarte und kann als instrumenteller Part benutzt werden. Sie können
auch Ihren eigenen originalen PF-Stimmen erstellen und sie mit den anderen Stimmen des
“Muttergeräts” kombinieren.
■
136 Stimmen und 64-stimmige Polyphonie
Die PLG150-PF enthält insgesamt 132 voll und authentisch klingende Stimmen von
Tasteninstrumenten. Viele der Akustik-Piano-Stimmen wurden wegen der höheren Naturtreue und
dem exklusiven Klang in Stereo aufgezeichnet. Zudem besitzt die PLG150-PF eine große Auswahl
naturgetreuer E-Piano-Stimmen, die eine große stilistische Bandbreite abdecken, von den klassischen
Keyboards der Sechziger und Siebziger bis zum klaren und hellen Klang von heute. Zusätzlich zu den
E-Piano-, den Cembalo-, und den Clavichordstimmen sind eine Reihe kombinierter Stimmen
enthalten, mit denen Sie mit Klavier durchsetzte Klangteppiche und Chorusklänge erzeugen. Die
volle 64-stimmige Polyphonie erlaubt Ihnen, komplexe Akkorde und Passagen zu spielen, ohne sich
über ausgelassene Noten Sorgen machen zu müssen. (Bei bestimmten Stereo- und
Kombinationstimmen besteht nur eine 32-stimmige Polyphonie.)
■
Integrierte Effekte
Die PLG150-PF besitzt eine eigene dedizierte Effektbearbeitung. Daher können Sie den Equilizer-,
den Hall-, den Chorus- und sogar einen Zusatzeffekt auf die Stimme anwenden, wobei Sie alle
Effekte des “Muttergeräts” für die anderen Parts nutzen können.

5
Übersicht zur PLG150-PF
Modular Synthesis Plug-in System
Das Modular Synthesis Plug-in System von Yamaha besitzt wirksame Erweiterungs- und
Aufrüstkapazitäten für mit dem Modular Synthesis Plug-in System kompatiblen Synthesizern,
Tongeneratoren und Soundkarten. Diese Tatsache ermöglicht Ihnen auf einfache und effektive
Art die Vorteile der fortschrittlichsten Synthesizer- und Effekte-Technologie zu nutzen und mit
den schnellen und vielschichtigen Entwicklungen auf dem Gebiet moderner Musikproduktion
Schritt zu halten.
Das XG-Plug-in-System
Das XG-Plug-in-System von Yamaha besitzt wirksame Erweiterungs- und Aufrüstkapazitäten
für mit dem XG-Plug-in-System kompatiblen Tongeneratoren und Soundkarten. Diese Tatsache
ermöglicht Ihnen auf einfache und effektive Art die Vorteile der fortschrittlichsten Synthesizer-
und Effekte-Technologie zu nutzen und mit den schnellen und vielschichtigen Entwicklungen
auf dem Gebiet moderner Musikproduktion Schritt zu halten.

6
Parameter-Struktur
Partparameter
XG-Partparameter
PF-Originalpartparameter
Partparameter
XG Part Parameter
PF Native Part Parameter
Partparameter
XG Part Parameter
PF Native Part Parameter
Piano Plug-in Board
Offset
Plug-in-Plattform
Systemparameter
XG-Systemparameter
PF-Originalsystemparameter
XG-Effekt-Parameter
Hall
Chorus
Variation
Zusatz 1
Zusatz 2
Partparameter
XG-Partparameter
PF-Originalpartparameter
Stimme
Hall
Stimme
Chorus
Stimme
Zusatz
Stimme
Equilizer
PF-Stimmenparameter
Element 4
Element 3
Element 2
Element 1
An diese Stelle enstehen die Plug-in-Stimmen.

7
Technische Daten
TONGENERATOR/MODULE:
AWM2
POLYPHONIE:
max. 64 Noten (letzte Note besitzt Priorität, Polyphonie erweiterbar *1)
*1 Auf der CS6x können beispielsweise bis zu zwei Einsteckkarten
mit max. 128 Stimmen installiert werden, während auf der
MU128 bis zu drei Karten mit max. 192 Stimmen installiert
werden können.
ANZAHL DER STIMMEN:
136 XG-Stimmen (PCM-XG/A, PCM-XG/B)
128 voreingestellte Stimmen
SCHNITTSTELLE:
Plug-in-Buchse
EFFEKTGENERATOR:
Hall, Chorus, Zusatz, 2-Band-Equilizer
ABMESSUNGEN (B x H x T) :
138,5 x 89,0 x 8,5mm
GEWICHT:
72g
LIEFERUMFANG:
Bedienungsanleitung, Diskettte
* Technische Daten unterliegen unangekündigten Änderungen.

8
Diskette
Die beigefügte Diskette enthält neben der Editiersoftware für die PLG150-PF Demonstrationsstücke
und Stimmendaten für das “Muttergerät”.
Um die Editiersoftware zu nutzen und die Lied- und Stimmendaten auf Ihr spezielles “Muttergerät”
zu transferieren, benötigen Sie einen Computer (Windows95/98) mit MIDI-Schnittstelle. Der
Ausgang MIDI OUT der Schnittstelle muss an den Eingang MIDI IN des “Muttergeräts”
angeschlossen werden. Zusätzlich sollte XGworks (Ver. 3.0 oder besser) oder XGworks lite auf
Ihrem Computer installiert sein. Dies ist eine Voraussetzung für die Nutzung der Editiersoftware
(siehe S. 10). Für das Abspielen der Demonstrationsstücke und den Transfer der Stimmdaten
können Sie jede kompatible Sequenzersoftware (z. B. Xgworks, XGworks lite) oder einen
Hardwaresequenzer mit der Fähigkeit zur Versendung von Massendaten benutzen. Legen Sie die
Diskette in das Laufwerk ein, und starten Sie die Installation.
Folgende Software ist auf der Diskette enthalten:
■
PF Easy Editor (siehe S. 10)
■
Demonstrationsstücke
(1) “Energy flow” von Ryuichi Sakamoto
(2) “Put your hands up” (Klavierversion) von Ryuichi Sakamoto
(3) “Tetsudo-in /Poppoya” (Klavierversion) von Ryuichi Sakamoto
(4) “Fantaisie impromptu, Opus 66” von Frederic Chopin
(5) “The piano theatre” von Katsunori Ujiie (Idecs Inc.)
(6) “Solo-Demo” von Katsunori Ujiie (Idecs Inc.)
■
Plug-in-Stimmendaten für die CS6x, CS6R, S80
(Modular Synthesis Plug-in System)
Die Plug-in-Stimmendaten enthalten insgesamt 64 Stimmen, die mit den voreingestellten Stimmen
der PLG150-PF erzeugt wurden. Ist die PLG150-PF in PLG1 installiert, wählen Sie die Datei
PLG_vce1.MID, ist die Einsteckkarte in PLG2 installiert, wählen Sie die Datei PLG_vce2.MID.
Eine vollständige Zusammenstellung dieser Stimmen finden Sie in der Plug-in-Stimmenliste
(siehe S. 29).
ANMERKUNG

9
Installation der PLG150-PF
Sehen Sie die Bedienungsanleitung des plug-in-kompatiblen “Muttergeräts”(z. B. CS6x, MU128,
usw.) für detaillierte Anweisungen zur Installation der PLG150-PF.
Lieferumfang
Folgende Gegenstände sind im Lieferumfang Ihrer neuen PLG150-PF enthalten: Versichern Sie
sich der Vollständigkeit der Lieferung, bevor Sie mit dem Setup beginnen. Bei fehlenden Teilen
wenden Sie sich bitte an den Fachhändler bei dem Sie die PLG150-PF erwarben.
•PLG150-PF-Board
•PLG150-PF-Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
•Diskette

10
Erforderliches und empfohlenes Zubehör
Zusätzlich zu den oben angeführten Gegenständen sollten Sie über Folgendes verfügen:
Synthesizer, Tongenerator, Soundkarte mit Modular Synthesis- oder
XG-Plug-in-System
Für den Einsatz der PLG150-PF benötigen Sie einen Synthesizer oder einen Tongenerator oder eine
Soundkarte, die mit dem Modular Synthesis- oder XG-Plug-in-System kompatibel sind. Zu den
kompatiblen Instrumenten gehört die CS6x, die MU128, und die SW1000XG. Der Synthesizer, der
Tongenerator oder die Soundkarte benötigt zudem einen freien Steckplatz für die Installation der
PLG150-PF.
Musiksequenzierungssoftware XGworks oder XGworks lite
Diese Softwaresequenzer besitzen ein einfach zu bedienendes Tool für die optimale Nutzung der
PLG150-PF mit dem Sie Daten für Musikstücke erstellen können, die automatisch die PF-Stimmen
auswählen und abspielen. Sie enthalten außerdem den PF Easy Editor (siehe unten) zur Editierung
und Steuerung der PF-Stimmen. XGworks lite ist auf der CD-ROM im Lieferumgang der CS6x,
MU128, usw. enthalten, während Sie XGworks auf der CD-ROM im Lieferumfang der SW1000XG
finden.
PF Easy-Editor
Der PF Easy Editor ist ein spezielles Plug-in-Softwaremodul für XGworks und XGworks lite. Es
besitzt eine benutzerfreundliche Steuerung für die wichtigsten Einstellungen und Parameter der
PLG150-PF. Zusätzlich födert es das intuitive Editieren durch die Anzeige eines virtuellen
Bedienfelds, in dem Sie die Einstellungen mit Schiebereglern verändern können.
Die Benutzung des PF Easy Editor ist vergleichbar mit dem Einstellen der Parteditiersteuerung Ihres
Tongenerators — auf indirekte Art und zeitlich begrenzt werden die PF-Stimmen modifiziert, ohne
die Originalstimmen zu verändern. Die veränderten Parameter können entweder zur Automatisierung
der Klangwechsel in ein Musikstück eingefügt oder als PF-Parameterdatei für eine zukünftige
Nutzung gespeichert werden. Die Software PF Easy Editor finden Sie auf der im Lieferumgang
enthaltenen Diskette.

11
Installation und Start der Plug-in-Editor-Software
(Windows 95/98)
Installation der Software
Doppelklicken Sie die Datei Setup.exe im Verzeichnis plg-pf auf der Diskette, um mit der Installation
zu beginnen. Klicken Sie auf Next bzw. Yes, und folgen Sie den Anweisungen der Bildschirmanzeige,
um die Installation abzuschließen.
Starten des PF Easy Editor
1
Starten Sie XGworks (oder XGworks lite).
2
Klicken Sie auf das MenüPlug-in und
wählen Sie PF Easy Editor.
Drücken Sie nacheinander die Tasten Alt+P, dann D, und
anschließend die Eingabetaste. Das Dialogfeld Select PF
Part wird angezeigt.
3
Geben Sie die Nummer des gewünschten Parts ein,und klicken Sie auf OK.
Das PF Easy Editor-Fenster wird angezeigt.
Wurden die PLG150-PF und alle
MIDI-Anschlüsse
ordnungsgemäß installiert, so
sollte der Betrieb des PF Easy
Editor direkt auf die PLG150-PF
wirken. Sehen Sie die Online-
Hilfedatei der Software für
Einzelheiten über die Benutzung
des PF Easy Editor.
Wenn Sie als “Muttergerät”ein Modular Synthesis Plug-in System benutzen, hängt die Partzuweisung
davon ab, welcher Modus —Voice (Stimme) oder Performance —benutzt wird und ob die PLG150-
AN-Einsteckkarte im PLG1 oder im PLG2 installiert bzw. PLG1 oder PLG2 zugewiesen ist (siehe
unten).
Voice (Stimme)-Modus:
Abhängig davon in welchem Steckplatz die PLG150-PF-Einsteckkarte installiert wurde, klicken
Sie auf PLG1 oder PLG2. Anschließend setzen Sie den Part auf 1 (unabhängig von der
Zuweisung für PLG1 oder PLG2).
Performance (Multi)-Modus:
Ist die PLG150-PF-Einsteckkarte PLG1 zugewiesen, stellen Sie Partnummer 16 ein.
Ist die PLG150-Einsteckkarte PLG2 zugewiesen, stellen Sie Partnummer 15 ein.
ANMERKUNG

12
Auswahl der PF-Stimmen
(Modular Synthesis Plug-in System)
Wenn die PLG150-PF auf einem CS6x-Control-Synthesizer installiert ist, können die PF-Stimmen
wie die internen Stimmen des Synthesizers ausgewählt werden.
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Bildschirmanzeigen stammen ausschließlich von der CS6x.
Aktivierung und Auswahl der PF-Stimmen
1
Klicken Sie auf die Schaltfläche VOICE.
2
Klicken Sie auf die entsprechende PLG-Schaltfläche (PLG1 oder PLG2, je
nach von der PLG150-PF-Einsteckkarte verwendetem Steckplatz), dann
klicken Sie auf die entsprechende BANK- und PROGRAM-Schaltfläche, um
die gewünschte Plug-in-Stimme auszuwählen.
Zur Auswahl einer anderen Bank halten Sie die entsprechende PLG-Schaltfläche gedrückt und drehen
den Wahlschalter C (oder drücken die DEC- und INC-Schaltflächen).
Die Bank wird mit Hilfe zweier Ziffern bezeichnet: MSB und LSB.
Steht eine gewählte Bank nicht zur Verfügung, wird sich die Bankbuchstabenanzeige (A bis H)
nicht ändern. Sehen Sie PCM-XG-Stimmen-Karte am Ende dieser Bedienungsanleitung (S. 26
bis 28) für die Liste der verfügbaren Banken und ihrer MSB- und LSB-Werte.
ANMERKUNG
VCE Play) PLG1:001(A01)[PF:GndPnoSt ]
EQLow-G EQMid-G EQHi-G ------- -------
ANMERKUNG
VCE Play) PLG1:001(A01)[PF:GndPnoSt ]
BA K= 080/000

13
Ändern der PF-Originalpartparameter
(Modular Synthesis Plug-in System)
●
Bedenken Sie, dass die unten angeführten Parameterwerte und - einstellungen nur eine leichte Modifikation
der ursprünglichen Stimmeneinstellung bedeuten. Dies hat zur Folge das die Veränderung der Parameter —
abhängig von der ursprünglichen Einstellung der Stimme —u. U. keinen großen Einfluss auf den aktuellen
Klang hat. Für Parameterwerte bewirkt die Einstellung 0 keine Veränderung, während positive oder negative
Werte den Wert entsprechend heben oder senken.
●
Die folgende Erläuterung zeigt Ihnen anhand des CS6x-Control-Synthesizers, wie die PF-
Originalpartparameter bei der Erstellung von PLG-Stimmen zu editieren sind. Sehen Sie die Betriebsanleitung
des entsprechenden Instruments für Informationen über das Speichern der PLG-Stimmen mit Ihrem
speziellen, mit dem Modular Synthesis Plug-in System kompatiblen Instrument.
1
Wählen Sie die gewünschte PF-Stimme entsprechend dem Kapitel
Auswahl der PF-Stimmen auf Seite 12.
2
Klicken Sie auf die EDIT-Schaltfläche.
Das Menü EDIT wird angezeigt.
3
Drehen Sie den Wahlschalter A im Uhrzeigersinn, bis in der linken unteren
Ecke der Anzeige Elem erscheint.
4Drehen Sie den Wahlschalter PAGE im Uhrzeigersinn, bis in der linken
unteren Ecke der Anzeige PLG150-PF erscheint.
Drehen Sie den Wahlschalter weiter, um die unterschiedlichen PF-Parameter, die über
Wahlschalter C und 2 angezeigt werden, auszuwählen.
5Zur Auswahl der gewünschten Parameter und dem Ändern ihrer Werte
benutzen Sie Wahlschalter C und 2.
Nach der Auswahl eines Parameters (der Pfeil steht neben dem Wert) können Sie den Wert auch
mit dem DATA-Wahlschalter oder den Schaltflächen DEC und INC einstellen.
ANMERKUNG
GE ame) Pf-Sq a-Z 0-? Cursor
Commom [PF:GndPnoSt ]
PLG Assign) Bank umber
Elem 080/000 1[GndPnoSt]
TV Param) PF Mode SusCurve
PLG150-PF O ormal

14
Auswählen und Ändern der PF-Systemparameter
(Modular Synthesis Plug-in System)
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Bildschirmanzeigen stammen ausschließlich von der CS6x.
1Klicken Sie auf die Schaltfläche UTILITY.
Das Fenster Utility-Modus wird angezeigt.
2Drehen Sie den Wahlschalter PAGE im Uhrzeigersinn, bis in der linken
unteren Ecke der Anzeige PLG150-PF erscheint.
Drehen Sie den Wahlschalter weiter, um die unterschiedlichen PF-Parameter, die über
Wahlschalter C und 2 angezeigt werden, auszuwählen.
3Zur Auswahl der gewünschten Parameter und dem Ändern ihrer Werte
benutzen Sie Wahlschalter C und 2.
Nach der Auswahl eines Parameters (der Pfeil steht neben dem Wert) können Sie den Wert auch
mit dem DATA-Wahlschalter oder den Schaltflächen DEC und INC einstellen.
ANMERKUNG
MSTR TG) Vol tShift Tune
Sys 64 + 0 + 0.0c
PLG1 MIDI) PartAssign VelCurve
PLG150-PF 01 ormal

15
Auswählen der PF-Stimmen (XG-Plug-in-System)
Die PLG150-PF-Stimmen können wie die Stimmen des XG-Tongenerators ausgewählt werden.
Erinnern Sie, dass die sie nur ausgewählt werden können, wenn der Soundmodul-Modus auf XG
oder Performance eingestellt ist. Zudem muss der Partzuweisungsparameter im Utility-Modus
(siehe unten) auf den gewünschten Part eingestellt werden.
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Bildschirmanzeigen stammen ausschließlich von der MU128.
Aktivierung und Auswahl der PF-Stimmen
1
Stellen Sie den Soundmodule-Modus auf XG oder “PFM”(Performance) ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche MODE, und benutzen Sie die SELECT</>-Schaltflächen.
Der Performance-Modus ist bei der SW1000XG nicht verfügbar.
2Stellen Sie den Partzuweisungsparameter auf die gewünschte Zahl ein.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1) Klicken Sie auf die Schaltfläche UTIL.
2) Wählen Sie das MenüPLUGIN (mit der SELECT>-Schaltfläche), und drücken Sie die
Eingabetaste.
3) Falls erforderlich, wählen Sie das MenüPLG150-PF (mit der SELECT</>-Schaltfläche),
und drücken Sie die Eingabetaste.
4) Wählen Sie den Partzuweisungsparameter (mit der SELECT<-Schaltfläche), und benutzen
Sie die Schaltflächen VALUE -/+ oder drehen am Wahlschalter, um die Partnummer zu
wechseln.
Der Partzuweisungsbereich für den XG-Modus ist 1 bis 16 und steht auf AUS, der für den
Performance-Modus ist 1 bis 4 und steht ebenfalls auf AUS.
Klicken Sie auf die Schaltfläche EXIT, um in den Play-Modus zurückzukehren.
Dieser Vorgang kann auch schnell und einfach vom PF Easy Editor (in XGworks) aus
durchgeführt werden.
3Aktivieren Sie die PLG150-PF-Karte für den gewünschten Part.
Stellen Sie sicher, dass der entsprechende Part (mit Hilfe der Schaltflächen PART -/+ )
ausgewählt wurde, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche SELECT. Das Symbol der
ausgewählten Karte erscheint in der Anzeige und die korrespondierende LED-Anzeige am
unteren Rand des Bedienfelds (PLG1, PLG2, oder PLG3) leuchtet kurzzeitig auf.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG

Auswählen der PF-Stimmen (XG-Plug-in-System)
16
4Wählen Sie die gewünschte Banknummer.
Bewegen Sie den Cursor mit den SELECT</>-Schaltflächen zu dem Banknummerparameter,
und benutzen Sie die Schaltflächen VALUE -/+, um die gewünschte Bank auszuwählen.
5Wählen Sie die gewünschte Stimmennummer.
Bewegen Sie den Cursor mit den SELECT</>-Schaltflächen zum Stimmennummernparameter,
und benutzen Sie die Schaltflächen VALUE -/+, um die gewünschte Stimme auszuwählen.
Stimmen (und Stimmenbanken) können auch mit den Schaltflächen der Voice Category ausgewählt
werden.
Alternativ dazu können Sie die Stimmen auch von einem angeschlossenem MIDI-Keyboard oder
von einer Sequenzersoftware (wie XGworks) auf dem Computer aus wählen.
Sehen Sie Seite 26 für die Liste verfügbarer Stimmen und ihrer Bank- bzw. Stimmennummern.
Banknummerparameter
ANMERKUNG

17
Ändern der PF-Originalpartparameter
(XG-Plug-in-System)
Jede der PF-Stimmen kann über die PF-Partparameter des virtuellen Bedienfelds beliebig editiert
werden. Dieselben Parameter können über einen Computer mit der Software PF Easy Editor (in
XGworks) editiert werden.
Erinnern Sie, dass die Modifikation der Partparameter nicht zu einer dauerhaften Veränderung der
Originaleinstellung der Stimmen führt. Die hier vorgenommenen Modifikationen verändern die
Einstellung der aktuell ausgewählten Stimme nur vorübergehend. Wählen Sie eine andere Stimme
für den Part, werden die Einstellungen auf die neu gewählte Stimme angewendet.
●Im Multi-Play-Modus können die Parametereinstellungen nicht gespeichert werden. Falls Sie die Änderungen
der Partparrameter speichern möchten, benutzen Sie den Performance-Modus oder den PF Easy Editor.
●Die in den folgenden Beispielen verwendeten Bildschirmanzeigen stammen ausschließlich von der MU128.
1
Wählen Sie den Part mit der PF-Stimme und anschließend die gewünschte Stimme.
Wählen Sie mit den Schaltflächen PART -/+ den entsprechenden Part, und wählen Sie mit dem
Cusor vom Stimmennummernparameter die gewünschte Stimme.
2
Klicken Sie auf die Schaltfläche EDIT, um zum Editier-Modus umzuschalten.
3Wählen Sie das MenüPLUGIN.
Klicken Sie auf die SELECT>-Schaltfläche, und drücken Sie die Eingabetaste. Das Menü
PLG150-PF Edit wird angezeigt.
4Wählen Sie den gewünschten Parameter.
Benutzen Sie die SELECT</>-Schaltflächen.
5Passen Sie den Wert an, oder ändern Sie die Einstellung des ausgewählten
Parameters.
Benutzen Sie die Schaltflächen VALUE +/-.
6Kehren Sie zum Hauptmenüdes Fensters Play zurück.
Klicken Sie mehrmals auf die Schaltfläche EXIT, oder klicken Sie einmal auf die Schaltfläche PLAY.
ANMERKUNG

18
Auswählen und Ändern der PF-Systemparameter
(XG-Plug-in-System)
Die für das ganze System der PLG150-PF wirksamen Parameter befinden sich im MenüUtility-
Modus des XG-Tongenerators.
Die in den folgenden Beispielen verwendeten Bildschirmanzeigen stammen ausschließlich von der MU128.
1Klicken Sie auf die Schaltfläche UTIL.
Das Menü Utility-Modus wird angezeigt.
2Wählen Sie das MenüPLUGIN.
Benutzen Sie die SELECT>-Schaltfläche, um PLUGIN zu aktivieren, dann drücken Sie die
Eingabetaste.
3Wählen Sie die PLG150-PF-Karte.
Ist die PLG150-PF-Karte die einzige installierte Einsteckkarte, so ist die PLG150-PF bereits
aktiviert und kann mit Drücken der Eingabetaste ausgewählt werden. Bei weiteren installierten
Karten im Tongenerator, müssen Sie die PLG150-PF vor der Auswahl aktivieren. Zu diesem
Zweck benutzen Sie die SELECT</>-Schaltflächen und drücken anschließend die Eingabetaste.
Das Menü Systemparameter der PLG150-PF wird angezeigt.
4Wählen Sie den gewünschten Parameter.
Benutzen Sie die SELECT</>-Schaltflächen.
5Passen Sie den Wert an, oder ändern Sie die Einstellung des ausgewählten
Parameters.
Benutzen Sie die Schaltflächen VALUE +/-.
6Kehren Sie zum Hauptmenüdes Fensters Play zurück.
Klicken Sie mehrmals auf die Schaltfläche EXIT, oder klicken Sie einmal auf die Schaltfläche
PLAY.
ANMERKUNG

19
Parameter
PF-Originalpartparameter
Denken Sie daran, dass die Änderung der Parameterwerte und –einstellungen eine Abweichung
gegenüber den tatsächlichen Stimmen-Einstellungen darstellen. Dies bedeutet, dass der aktuelle
Klang, den die hier vorgenommenen Einstellungen hervorbringen, von den ursprünglichen
Einstellungen der Stimme abhängt.
Beachten Sie auch, daß es sich hierbei um Partparameter handelt, die nur vorübergehend wirksam
sind. Sie ändern (heben oder senken) lediglich die Einstellungen für die gegenwärtig ausgewählte
Stimme. Die ursprünglichen Stimmen-Einstellungen bleiben dauerhaft im Memory gespeichert.
Für Parameterwerte bewirkt die Einstellung 0 keine Veränderung, während positive oder negative
Werte den Wert entsprechend heben oder senken.
Hier ein konkretes Beispiel: Ist die original Bassfrequenz der ausgewählten Stimme auf 100
eingestellt, und setzen Sie die Bassfrequenz auf -25, dann wird die aktuelle Bassfrequenz bei 75
liegen. Stellen Sie den Pegel auf +10 ein, erhöht sich der Wert auf 110. Natürlich kann der
Parameterwert nicht jenseits seines Maximal- bzw. Minimalwerts verstellt werden. In unserem
Beispiel haben Bassfrequenzwerte über +27 keinen Einfluß auf den Klang, da die Skala nur von 0 bis
127 reicht.
●Abhängig von der ausgewählten Stimme und dem Parameter, den Sie gerade bearbeiten, können
sich der Klang oder der tatsächliche Parameterwert nur sehr geringfügig oder überhaupt nicht
ändern, selbst wenn Sie eine drastisch Änderung des Parameterwerts vorgeben.
●Bei mit dem Modular Synthesis Plug-in System kompatiblen Geräten, können die von Ihnen
editierten oder erstellten Stimmen als PLG-Stimme auf dem Gerät gespeichert werden. Sehen Sie
die Bedienungsanleitung Ihres mit dem Modular Synthesis Plug-in System kompatiblen Instruments
für Einzelheiten über das Speichern von Stimmen.
■PF-Modus
Einstellungen: ON, OFF
Hiermit schalten Sie den PF (Klavier)-Modus ein oder aus. Steht der Schalter auf ON und werden
Damper- bzw. Sustainsignale empfangen, simuliert die PLG150-PF die Wirkung eines Dämpfer- bzw.
Ausklingpedals.
■SusCurve (Ausklingkurve)
Einstellungen: Normal, Step
Diese Einstellung steuert die Reaktion der Stimmen auf die Damper- bzw. Sustainsignale. Bei der
Einstellung Normal simuliert die PLG150-PF die Dämferpedal-Aktionen eines Akustik-Pianos, so dass
Sie die ständige Kontrolle über die Ausklingfunktion besitzen. Bei der Einstellung Step wird die
Ausklingfunktion durch die Dampersignale ein- bzw. ausgeschaltet.
ANMERKUNG

Parameter
20
■Bass Freq (Bassfrequenz)
Einstellbereich: -64 —+00 —+63
Diese Einstellung bestimmt, welche der Frequenzen der einzelnen Parts angehoben bzw. abgesenkt
werden (siehe Bass Gain unten).
■Bass Gain (Bassverstärkung)
Einstellbereich: -64 —+00 —+63
Diese Einstellung bestimmt den Pegel der ausgewählten Frequenz (siehe Bass Freq oben). Positive
Werte heben den Pegel der ausgewählten Frequenz, negative Werte senken ihn.
■Treble Freq (Höhenfrequenz)
Einstellbereich: -64 —+00 —+63
Diese Einstellung bestimmt, welche der Frequenzen der einzelnen Parts angehoben bzw. abgesenkt
werden (siehe Treble Gain unten).
■Treble Gain (Höhenverstärkung)
Einstellbereich: -64 —+00 —+63
Diese Einstellung bestimmt den Pegel der ausgewählten Frequenz (siehe Treble Freq oben). Positive
Werte heben den Pegel der ausgewählten Frequenz, negative Werte senken ihn.
■EL1-Level (Pegel des Element 1)
■EL2-Level (Pegel des Element 2)
■EL3-Level (Pegel des Element 3)
■EL4-Level (Pegel des Element 4)
Einstellbereich: -64 —+00 —+63 (*** nicht verfügbar)
Die Stimmen der PLG150-PF bestehen aus 1 bis 4 Klangelementen. Kompliziertere Klänge bestehen
aus mehr Klangelementen. Obwohl die Elemente der unterschiedliche Klänge feststehen, kann die
Lautstärke jedes Elements individuell eingestellt werden. Die folgenden Parameter bestimmen den
Pegel des korrespondierenden Elements. (Die von einer Stimme nicht verwendeten Elemente können
an dieser Stelle nicht eingestellt werden und sind durch *** in der Anzeige gekennzeichnet.
Other manuals for PLG150-PF
3
Table of contents
Languages:
Other Yamaha Computer Hardware manuals

Yamaha
Yamaha DSP-1 User manual

Yamaha
Yamaha DP100 User manual

Yamaha
Yamaha S90 User manual

Yamaha
Yamaha PLG100-VL User manual

Yamaha
Yamaha DMP9-16 User manual

Yamaha
Yamaha DP100 User manual

Yamaha
Yamaha mLAN16E User manual

Yamaha
Yamaha MEP4 User manual

Yamaha
Yamaha MY4-AD User manual

Yamaha
Yamaha PLG150-VL User manual

Yamaha
Yamaha F1040 User manual

Yamaha
Yamaha R-100 User manual

Yamaha
Yamaha MY8-SDI-ED User manual

Yamaha
Yamaha DX7 8X EXP User manual

Yamaha
Yamaha mLAN16E2 User manual

Yamaha
Yamaha DX7mega128 User manual

Yamaha
Yamaha MTX3 User manual

Yamaha
Yamaha DME Designer User guide

Yamaha
Yamaha MMP1 User manual

Yamaha
Yamaha MTX3 User manual