Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-HS7T User manual

HOLZSPALTER / LOG SPLITTER
ZI-HS7T
EAN : 912003923229 4
DE
Bedienungsanleitung und Sicher-
heitshinweise vor Erstinbetrieb-
nahme lesen und beachten!
EN
Read the operation manual carefully
before first use.
ACHTUNG:
Hydrauliköl kontrollieren !
ATTENTION:
Check hydraulic oil!
26/07/2016 –Revision 01 - DE/EN
DE
BETRIEBSANLEITUNG Original
HOLZSPALTER
Übersetzungen / Translations:
EN
OPERATION MANUAL
LOG SPLITTER

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 2
ZI-HS7T
1INHALT / INDEX
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS............................................. 5
3TECHNIK / TECHNIC........................................................................... 6
3.1 Technische Daten / Technical data.......................................................................... 7
4VORWORT (DE) .................................................................................. 8
5SICHERHEIT ....................................................................................... 9
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................... 9
5.2 Sicherheitshinweise ................................................................................................ 9
5.3 Restrisiken ............................................................................................................ 11
5.1 Risiken und Gefahren beim Arbeiten mit Holzspaltern .......................................... 11
6MONTAGE ......................................................................................... 12
6.1 Lieferumfang ......................................................................................................... 12
6.1.1 Montage der Räder ...........................................................................................13
6.1.2 Montage des Tischplatte ....................................................................................13
6.1.3 Montage der Schutzbügel ..................................................................................13
6.1.4 Hydraulik-Öl einfüllen........................................................................................14
6.1.5 Entlüften der Hydraulikanlage ............................................................................14
6.1.6 Der Arbeitsplatz................................................................................................14
6.1.7 Transport des Holzspalters zum Arbeitsbereich .....................................................15
6.2 Vor Inbetriebnahme: ............................................................................................. 15
6.2.1 Überprüfung vor der Erstinbetriebnahme .............................................................15
7BETRIEB ........................................................................................... 16
7.1 Betriebshinweise................................................................................................... 16
7.2 Bedienung ............................................................................................................. 17
7.2.1 Maschine Starten / Stoppen ...............................................................................17
7.2.2 Hubhöhenverstellung Spaltkeil ...........................................................................17
7.2.3 Spaltgutlänge einstellen ....................................................................................18
7.2.4 Größe der Spaltguts ..........................................................................................18
7.2.5 Anwendung......................................................................................................18
8WARTUNG UND PFLEGE .................................................................... 20
8.1 Reinigung der Maschine ........................................................................................ 20
8.2 Hydraulik Ölwechsel.............................................................................................. 20
8.3 Instandhaltung- und Wartungstätigkeiten ............................................................ 21

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 3
ZI-HS7T
8.4 Entsorgung............................................................................................................ 21
9FEHLERBEHEBUNG............................................................................ 21
10 USER MANUAL (EN) .......................................................................... 22
11 SAFETY ............................................................................................. 23
11.1 Intended Use ............................................................................................... 23
11.2 Safety instructions....................................................................................... 23
11.3 Residual risks .............................................................................................. 24
11.4 Risks and hazards when working with log splitters ..................................... 25
12 ASSEMBLY ........................................................................................ 26
12.1 Content of delivery ...................................................................................... 26
12.1.1 Mounting of the wheels .....................................................................................27
12.1.2 Mounting of the work table ................................................................................27
12.1.3 Mounting of the control lever guide .....................................................................27
12.1.4 Fill hydraulic oil ................................................................................................28
12.1.5 Bleeding the hydraulic system ............................................................................28
12.1.6 The workplace ..................................................................................................28
12.1.7 Transport of the log splitter to the work area .......................................................28
12.2 Before commisioning: .................................................................................. 29
12.2.1 Checks before initial start-up .............................................................................29
13 OPERATION ...................................................................................... 30
13.1 operating notes............................................................................................ 30
13.2 Operation..................................................................................................... 30
13.2.1 Start / Stop .....................................................................................................30
13.2.2 Hub height adjustment riving knife .....................................................................31
13.2.3 setting wedge height.........................................................................................31
13.2.4 Size of Logs .....................................................................................................32
13.2.5 Application.......................................................................................................32
14 MAINTENANCE AND CARE................................................................. 34
14.1 Cleaning the Log Splitter.............................................................................. 34
14.2 Hydraulic Oil Change.................................................................................... 34
14.3 Maintenance and Servicing .......................................................................... 35
14.4 Disposal ....................................................................................................... 35
15 TROUBLESHOOTING AND FAULT CLEARANCE ................................... 35

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 4
ZI-HS7T
16 ELEKTRIK–HYDRAULIK PLÄNE / WIRING–HYDRAULIC DIAGRAMS 36
17 ERSATZTEILE / SPARE PARTS........................................................... 37
17.1 Ersatzteilbestellung / spare parts order ...................................................... 37
17.1.1 Explosionszeichnungen u. Stückliste / explosive drawings and spare part list ...........38
18 EG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / DECLARATION OF CONFORMITY.. 39
19 GEWÄHRLEISTUNG ........................................................................... 40
20 WARRANTY GUIDELINES .................................................................. 41

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 5
ZI-HS7T
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
DE
WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nichtbeachtung
der Vorschriften und Hinweise zum Einsatz der Maschine kann zu schwe-
ren Personenschäden und tödliche Gefahren mit sich bringen.
EN
ATTENTION! Ignoring the safety signs and warnings applied on the
machine as well as ignoring the security and operating instructions can
cause serious injuries and even lead to death.
DE
SCHUTZAUSRÜSTUNG! Das Tragen von Gehörschutz,
Schutzbrille sowie Sicherheitsschuhen ist Pflicht.
EN
PROTECTIVE CLOTHING! The operator is obligated to wear
proper ear protection, safety goggles and safety shoes
DE
ACHTUNG! Hydrauliköl ist für den Transport abgelassen. Vor
dem Gebrauch Hydrauliköl nachfüllen. Bei Nichtbeachtung ent-
steht ein dauerhafter Schaden am Motor und setzt die Garantie
außer Kraft!
EN
ATTENTION! For transport hydraulic oil has been drained. Fill up
with hydraulic oil before first operation! Failure to do so will re-
sult in permanent engine damage and void guarantee.
DE
ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung Ihrer
Maschine aufmerksam durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen
der Maschine gut vertraut um die Maschine ordnungsgemäß zu bedienen und
so Schäden an Mensch und Maschine vorzubeugen.
EN
READ THE MANUAL! Read the user and maintenance manual carefully
and get familiar with the controls n order to use the machine correctly and to
avoid injuries and machine defects.
DE
SICHERHEITSABSTAND! Personen von dem Arbeitsbereich fernhalten.
Tiere auf 5 Meter Entfernung halten.
EN
SAFE DISTANCE!
Do not allow any persons to stay within your working
area. Any persons or animals around must be at least 5 m away from this
machine.
DE
CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EG-Richtlinien.
EN
CE-Conformal! - This product complies with the EC-directives.

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 6
ZI-HS7T
3TECHNIK / TECHNIC
Nr.
Bezeichnung / Description
Nr.
Bezeichnung / Description
1
Spaltkeil / wedge ram
10
Öltank Verschluß-Entlüftung / Oil tank cover
2
Verstellstange / stroke adjusting rod
11
Räder / wheels
3
Transportgriff / transport handle
12
Sockel / Base
4
Säule / ram
13
Halterung f. Tischplatte / bracket plug table
5
Hubstange /Control levers conneciton bracket
14
Verriegelungsknopf / locking knob
6
Transportgriff / transport handle
15
Tischplatte / plug table
7
Stromanschluss & Schalter / Plug & switch
16
Schutzbügel / Control lever guide
8
Motor / motor
17
Bedienarm / Control lever
9
Motor Basis / Base cover
18
Spaltgutklemme / Log holder

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 7
ZI-HS7T
3.1 Technische Daten / Technical data
Betriebsspannung
voltage
230V / 50Hz
Motorleistung
Motor power
2,7 kW
max. Belastung/Spannkraft
Splitting force
7 Tonnen
max. Spalthub
Splitting blade stroke
495 mm
Spaltgutdurchmesser min./max.
Cutting diameter min. / max.
130 - 300 mm
Spaltgutlängen
Log cutting capacity
560 –815 –1045 mm
Hydraulikölvolumen
Hydraulic oil capacity
4 Liter
Hydraulik Druck
Hydraulic pressure
24 MPa
Vorlaufgeschwindigkeit
Forward speed
3,6 cm/s
Rücklaufgeschwindigkeit
Reverse speed
19 cm/s
Gewicht netto
Weight net
97 kg
Abmessungen
dimensions
900 x 1190 x 1490 mm
Schall-Druckpegel LPA
Sound pressure level LPA
78,8 dB(A)
Schall-Leistungspegel LWA
Sound power level LWA
89,8 dB(A)

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 8
ZI-HS7T
4VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des ZIPPER Holzspalter ZI-HS7T.
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung der ZIPPER Holzspalter.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie
sie für spätere Zwecke auf und legen Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn sie an Dritte wei-
tergegeben
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch. Der sachgemäße Um-
gang wird Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden wird vor-
gebeugt. Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise. Missachtung kann zu ernsten Verlet-
zungen führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte geringfügig
abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige Bean-
standungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat bei uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann Zipper keine Gewährleistung übernehmen.
Urheberrecht
© 2016
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch verfassungsmäßigen Rechte blei-
ben vorbehalten! Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und
Abbildungen werden gerichtlich verfolgt –Gerichtsstand ist Linz.
Kundendienstadressen
Z.I.P.P.E.R MASCHINEN GmbH
Gewerbepark 8
A-4707 Schlüsslberg
Tel 0043 (0) 7248 61116 - 700
Fax 0043 (0) 7248 61116 –720

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 9
ZI-HS7T
5SICHERHEIT
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der ZIPPER Holzspalter ZI-HS7T ist ausschließlich für nachfolgend genannte Tätigkeiten unter Ein-
haltung der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Sicherheits- Bedienungs- und Wartungs-
hinweisen sowie Beschränkungen zugelassen:
Spalten von Brennholzscheiten unter Beachtung der in den technischen Daten angegebenen Be-
schränkungen zu Brennholz-Durchmesser und Höhe.
Bedienung ausschließlich durch eine Person.
Ausschließlich in der Art und Weise, wie im Abschnitt Betrieb vorgeschrieben
Der Betrieb ist nur bei Temperaturen zwischen +5° und +40° Celsius gestattet, wobei bei +40°
Celsius die Luftfeuchtigkeit nicht höher als bei 60% liegen darf.
Betrieb bei hohen Temperaturen und zugleich hoher Luftfeuchtigkeit ist zu vermeiden.
Der Betrieb der Maschine ist nur bis zu 2000m über dem Meeresspiegel gestattet.
Der Arbeitsbetrieb des Holzspalters ist nur bei entsprechender Hydrauliköltemperatur gestattet.
Lesen Sie hierzu den Abschnitt 6.2
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Nichteinhaltung der in dieser Anleitung darge-
legten Bestimmungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Schadenersatzansprüche gegen-
über der ZIPPER GmbH zur Folge.
Eigenmächtige Veränderungen und Manipulationen an der Maschine führen ebenfalls zum sofortigen
Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche.
5.2 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind folgen-
de Hinweise UNBEDINGT zu beachten:
Sicherheitshinweise sind zu beachten und regelmäßig auf Vollständigkeit zu kontrol-
lieren!
Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt
wurden, sind umgehend zu erneuern!
A C H T U NG
Eigenmächtige Veränderungen und Manipulationen an der Maschine führen zum sofortigen
Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche.
Betrieb der Maschine nur bei ausreichenden Lichtverhältnissen, nach Einbruch der Däm-
merung sollten Sie nicht mehr arbeiten.
Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder
Drogen ist das Arbeiten mit der Maschine verboten!

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 10
ZI-HS7T
Die Maschine darf nur vom eingeschulten Fachpersonal bedient werden.
Dritte Personen, insbesondere Kinder, und nicht eingeschulte Personen sind von der Ar-
beitsumgebung fern zu halten!
Versichern Sie sich stets, dass die Maschine einen sicheren, stabilen Stand hat!
Lassen Sie besondere Vorsicht walten bei nassen und bei unebenen Arbeitsflä-
chen! Sorgen Sie für eine aufgeräumte Arbeitsumgebung, um Stolpern über
Brennholzgut zu vermeiden.
Rutschen/ Stolpern/ Fallen ist eine Hauptursache für schwere oder tödliche Ver-
letzungen. Passen Sie auf unebene oder rutschige Arbeitsflächen auf.
Schwere Verletzungen durch Kippen der Maschine sind möglich!
Die laufende Maschine darf nie unbeaufsichtigt sein! Vor dem Verlassen des Ar-
beitsbereiches die Maschine ausschalten und warten, bis der Motor still steht!
Achtung! Bitte lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig.
Lassen Sie den Holzspalter niemals unbeaufsichtigt, während er eingeschaltet ist.
Schalten Sie den Holzspalter aus, bevor Sie diese verlassen. Verfahren Sie ebenso im Falle eines
Stromausfalls.
Halten Sie Kinder und Haustiere fern. Achten Sie beim Gebrauch der Holzspalter auf einen ausrei-
chenden Sicherheitsabstand zu etwaigen Personen.
Lassen Sie keine Kinder das Gerät bedienen und auch keine Person, die diese Anleitung nicht ge-
lesen hat oder die mit dem Holzspalter nicht vertraut ist.
Der Benutzer ist während der Arbeit mit dem Holzspalter für Dritte verantwortlich.
Verwenden Sie den Holzspalter nur für den vorgesehenen Zweck. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
den Holzspalter reinigen oder Wartungsarbeiten vornehmen.
Es ist verboten, irgendwelche elektrischen und mechanischen Sicherheitseinrichtungen an anderer
Stelle anzubringen oder zu verändern.
Ersetzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit alle abgenutzten oder beschädigten Teile.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile. Teile, die nicht vom Hersteller gefertigt wurden, können
schlecht sitzen und möglicherweise Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie ihn an einem trockenen und sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Verwenden Sie nur dreiadrige Schuko-Verlängerungskabel.
Verwenden Sie nur für den Außenbereich zugelassene Verlängerungskabel, und prüfen Sie vor
Gebrauch, ob diese sich in gutem Zustand befinden.
Schützen Sie die Kabel vor jeglicher Beschädigung durch übermäßige mechanische Beanspru-
chung, scharfe Kanten, Kontakt mit beweglichen Teilen und ätzenden Flüssigkeiten usw.
Achtung! Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, das Anzeichen von Beschädigung aufweist.
Schließen Sie ein komplett neues Kabel an und nehmen Sie keinerlei dauerhafte oder provisori-
sche Reparaturen vor. Lassen Sie das Kabel von einem qualifizierten Fachmann austauschen.
Bevor Sie den Stecker in die Netzsteckdose einstecken, vergewissern Sie sich, dass die Netzspan-
nung mit den Angaben auf dem Typenschild des Häckslers übereinstimmt.
Schalten Sie den Holzspalter immer aus, bevor Sie irgendeine Steckverbindung oder ein Verlän-
gerungskabel trennen.

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 11
ZI-HS7T
5.3 Restrisiken
Auch bei Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind
folgende Restrisiken zu beachten:
Gefahr durch Lärm: Arbeiten ohne Gehörschutz kann das Gehör auf Dauer schädigen.
Gefahr durch die Arbeitsumgebung: schwere Quetschgefahr für die Hände bzw. Finger.
Elektrischer Schlag: bei angeschlossener Maschine kann es bei Berührung von leitenden Maschi-
nenteilen zu einem elektrischen Schlag kommen.
5.1 Risiken und Gefahren beim Arbeiten mit Holzspaltern
Quetschungen, Schnittwunden
Greifen Sie mit Ihren Händen NIE in den Arbeitsraum. Verwenden Sie ihre Hände nur um die Hebel
zu bedienen! Hände von bewegenden Teilen, insbesondere vom Spaltkeil, während dem Betrieb
fernhalten. Halten Sie Ihre Hände auch von Spalten, verursacht durch den Spaltkeil, fern. Beim Re-
versiermodus können sich diese wieder schließen und ihre Finger quetschen.
Es ist VERBOTEN, mehr als ein Spaltgut pro Arbeitsschritt zu bearbeiten!
Minimieren Sie die Gefahr von Quetschungen ihres Fußes durch das Tragen von Arbeitsschuhen mit
Stahlkappen.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine und der Bediener beim Aufstellen auf ebenem Gelände beide
stabil sind und die Maschine während des Betriebs nicht umkippt, abrutscht oder fällt.
Verletzung durch herumfliegende Holzsplitter
Im Zuge des Spaltvorgangs splittert das Holz. Dabei können herumfliegende Holzsplitter Ihre Augen
verletzen. Tragen Sie daher STETS eine bruchresistente Schutzbrille!
Vorbereitung und Bearbeitung des Spaltgutes
Äste müssen bündig vom Baumstamm abgeschnitten werden. Spalten Sie NIEMALS Spaltgut, in dem
sich Drähte Nägel oder ähnliche Fremdstoffe befinden. Achten Sie darauf, dass immer beide Enden,
v.a. aber die Auflageseite des Spaltguts sauber und gerade geschnitten sind. Nur dies gewährleistet,
dass der Holzstamm nicht aus seiner vertikalen Position rutscht.
Feuer- und Explosionsgefahren
NIEMALS Motoröl nachfüllen, während die Maschine im Betrieb oder heiß ist. Kein Feuer / keine of-
fene Flamme / kein Rauchen beim Nachfüllen von Öl! Der Betrieb des Holzspalters in der Nähe einer
Feuer- bzw. Hitzequelle ist verboten! Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsschraube beim Trans-
port stets gut verschlossen sind.
Gefährdungen durch Lärm
Übermäßiger Lärm kann zu Gehörschäden und temporären oder dauerhaften Verlust der Hörfähig-
keit führen. Tragen Sie einen nach Gesundheits- und Sicherheitsregelungen zertifizierten Gehör-
schutz, um die Lärmbelastung zu begrenzen.
Durch Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften können diese Restgefahren auf ein Minimum reduziert
werden!

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 12
ZI-HS7T
6MONTAGE
6.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung, ob alle Teile in Ordnung sind. Melden Sie Beschädigungen
oder fehlende Teile umgehend Ihrem Händler oder der Spedition. Sichtbare Transportschäden müs-
sen außerdem gemäß den Bestimmungen der Gewährleistung unverzüglich auf dem Lieferschein
vermerkt werden, ansonsten gilt die Ware als ordnungsgemäß übernommen.
Holzspalter / Log Splitter
Schutzbügel / Control lever
Tischplatte / plug table
Räder / wheels
Radaufnahme / wheel
shaft
Kleinteile -
Schrauben-
Hardware Bag

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 13
ZI-HS7T
6.1.1 Montage der Räder
Die Radaufnahme mit den Schrauben M6x8
anschrauben am Sockel anschrauben.
Die Räder auf die Radaufnahme setzen und
mit Scheiben aufsetzen und mit Splint
sichern.
6.1.2 Montage des Tischplatte
Drei unterschiedliche Positionen des Tisches können eingestellt
werden um unterschiedliche Holzlängen spalten zu können. Führen
Sie die Tischplatte in eine der drei dafür vorgesehenen Vorrichtun-
gen (E) ein und fixieren Sie diesen beidseitig durch eine 90° Dre-
hung der vorgesehenen Haken (D).
3 installation positions available for the support table for different
splitting length. At every installation positions, lock down hooks
(D) are available. Insert the support table in the selected brackets
(E). Turn the lock down hooks (D) on both side by 90° to lock the
support table down.
6.1.3 Montage der Schutzbügel
Für folgende Montagen ist eine 2. Person als Hilfe erforderlich.
Setzen Sie den linken Schutzbügel von einer 2.Person auf die Gelenkhal-
terung.
Achten Sie darauf, dass die Hubstange in den Schutzbügel und den
Bedienhebel eingeführt wird.
Die Unterlegscheibe auf die Schraube M10x30 aufsetzen.
Die Schraube mit Unterlegscheibe in die den Schutzbügel einsetzen.
-Pfeil-
Die Mutter mit der Unterlegscheibe auf die Schraube
anschrauben.
Die Schraube mit gegenhalten der Mutter so festdre-
hen, dass der Bedienhebel noch leicht zu bewegen ist.
Diesen Vorgang für den rechten Schutzbügel wiederholen.
Splint
Hubstange
Bedienhebel
Schraube M10x30
Mutter
Unterlegscheiben
Radaufnahme

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 14
ZI-HS7T
6.1.4 Hydraulik-Öl einfüllen
Der Holzspalter ist mit einem Hydrauliköltank in der Grundplatte versehen.
Nach dem Testlauf wurde das Hydrauliköl für den Transport abgelassen.
Geeignete Öle siehe unter Punkt 8.2
6.1.5 Entlüften der Hydraulikanlage
Entlüften Sie die Hydraulikanlage, bevor Sie den Brennholzspalter
in Betrieb nehmen.
Lösen Sie den Öltankverschluss einige Umdrehungen, damit Luft
aus dem Öltank entweichen kann.
Lassen Sie den Öltankverschluss während des
Betriebes geöffnet.
H I N WE I S
Wenn die Hydraulikanlage nicht entlüftet wird, beschädigt die eingeschlossene Luft die
Dichtungen und verursacht eine dauerhafte Beschädigung des Holzspalters.
6.1.6 Der Arbeitsplatz
Wählen Sie einen passenden Platz für die Maschine.
Beachten Sie dabei die Sicherheitsanforderungen aus Kapitel 5
Vergewissern Sie sich, dass der Boden die Last der Maschine tragen kann. Die Maschine muss an
allen Stützpunkten gleichzeitig nivelliert werden.
Man muss außerdem einen Abstand von mindestens 0.8 m um die Maschine rundum sichern. Vor
und hinter der Maschine muss für notwendigen Abstand für die Zufuhr von langen Werkstücken ge-
sorgt werden.
ACHTUNG!
Ein zu niedriger Ölstand führt zu Schäden am Motor und verkürzt so die Lebens-
dauer Ihrer Maschine.
Gewährleistungsansprüche sind bei mangelhaft durchgeführten Instandhaltungs-
und Wartungstätigkeiten ausgeschlossen!
vor Betrieb:
Öltankdeckel / Entlüftungsschraube
leicht öffnen

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 15
ZI-HS7T
6.1.7 Transport des Holzspalters zum Arbeitsbereich
ACHTUNG: Vor dem Transport den Spaltkeil ganz nach unten absenken.
Den Öltankdeckel festdrehen, da sonst Öl ausläuft !
Der Holzspalter ist mit zwei Rädern zur leichteren Befördern ausgestat-
tet. Um den Holzspalter zu bewegen nehmen sie den Transportgriff (3)
in die Hand und kippen den Spalter vorsichtig zurück. Achten sie darauf,
dass die Entlüftungsschraube geschlossen ist.
Wenn Sie einen Kran zur Beförderung des Holzspalters benützen, befes-
tigen Sie ein geeignetes Hebeband am Gehäuse und heben Sie die Ma-
schine vorsichtig an. Niemals den Kranhaken am Griff einhängen.
6.2 Vor Inbetriebnahme:
Der Holzspalter ist mit einem Hydrauliköltank in der Grundplatte versehen.
VORSICHT: Bei nicht aufrechtem Transport des Holzspalters kann Öl durch die Entlüftungsschraube
entweichen.
Bei niedrigen Umgebungstemperaturen nimmt das Hydrauliköl eine dickflüssige Konsistenz an.
DAHER: Vor allem bei niedrigen Umgebungstemperaturen ist eine Mindestleerlaufzeit von 3 Mi-
nuten vor JEDER Inbetriebnahme unbedingt einzuhalten! Belasten Sie in dieser Zeit den Holz-
spalter nicht! Heben und Senken Sie nun die Spalteinheit ca. 10 mal ohne Belastung um das Hyd-
rauliköl zu erwärmen.
Nichtbeachtung dieser Richtlinie kann zu Schäden im hydraulischen System führen und Gewährleis-
tung wird ausgeschlossen.
6.2.1 Überprüfung vor der Erstinbetriebnahme
Überprüfung der Festigkeit aller Schraubverbindungen
Überprüfung der Maschine auf verdeckte Schäden, z.B. durch Transport
Überprüfung des elektrischen Anschlusses
Versichern Sie sich, das der Stromkreislauf geschützt ist
Versichern Sie sich, das die Leistung, Spannung und Frequenz des Motors von Ihrer Netzversor-
gung unterstützt wird.
Es muss eine Erdung vorhanden sein!
Elektrische Arbeiten nur durch ausgebildeten Fachmann durchführen lassen!
Versichern Sie sich, dass Ihr Verlängerungskabel den Motor Ihres Holzspalters nicht überlastet!
Verlängerungskabel darf nicht länger als 10m sein und sein Querschnitt darf 2,5mm² nicht unter-
schreiten. Nur gut isolierte, für Tätigkeit im Freien geeignete Verlängerungskabel verwenden.
Suchen Sie sich den Arbeitsplatz unter anbetracht der Sicherheitsvorschriften aus. Lagern Sie die
zu spaltenden Holzstämme in Griffweite. Die gespaltenen Holzscheite aus dem Arbeitsbereich
schaffen.
Sortieren Sie vor dem Bearbeiten die Holzstämme aus, die die maximale Länge überschreiten
(Entnehmen Sie diese bitte aus den Technischen Daten). Wenn sie Spaltgut mit sehr dickem
Durchmesser spalten wollen, empfiehlt es sich die maximalen Längen nicht zu überschreiten. Es
gibt drei verschiedene Spaltguteinstellungen. Wählen Sie immer die geeignete Höhe für die jewei-
lige Scheitlänge. Sichern Sie den Tisch in der gewünschten Position immer mit der Verriegelungs-
einrichtung.

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 16
ZI-HS7T
Das Versorgungskabel immer so legen, dass es nicht (durch die Arbeit) beschädigt werden kann.
Hydrauliksystem entlüften. (siehe 6.1.4)
7BETRIEB
7.1 Betriebshinweise
Bevor Sie zu arbeiten beginnen, kontrollieren Sie die Funktionalität des Spalters, indem Sie folgen-
de Schritte durchführen:
Schalten Sie die Maschine durch Drücken am Ein- Aus Schalter ein.
Drücken Sie beide Bedienhebel nach unten. Daraufhin muss sich der Spaltkeil nach unten bewe-
gen.
Wenn Sie einen der beiden Hebel loslassen bleibt der Spaltkeil in der augenblicklichen Position.
Wenn Sie beide Hebel loslassen, fährt der Spaltkeil automatisch nach oben.
Halten Sie das Spaltgut mit den beiden Hebeln, damit ein stabiler Stand des Holzes gewährleistet
ist.
Anschließend die beiden Hebel nach unten bewegen, um das Holz zu spalten. Wenn Sie einen der
beiden Hebel loslassen, stoppt der Spaltkeil. Wenn Sie beide Hebel loslassen bewegt sich der
Spaltkeil automatisch in die oberste Position.
Schaffen Sie die gespaltenen Holzteile unverzüglich aus dem Arbeitsbereich und stapeln Sie diese
gegebenenfalls. Dadurch vermindern Sie Arbeitsunfälle.
Nach Beendigung der Arbeit, lassen Sie den Spaltkeil in die unterste Position fahren (Parkpositi-
on) und schalten die Maschine mit dem EIN / AUS Schalter aus !
ACHTUNG!
Spalten Sie das Holz immer in Richtung der Holzfaserung. Legen Sie das Holz niemals
gegen die Faserung ein, denn das kann zu erheblichen Beschädigungen der Mechanik
und des Hydrauliksystems führen.

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 17
ZI-HS7T
7.2 Bedienung
7.2.1 Maschine Starten / Stoppen
Wenn man den EIN AUS Schalter betätigen will, muss der
kombinierte NOT AUS Schalter hochgeklappt werden.
-Zum Starten betätigen Sie die grüne Taste ˝I˝
-Zum Stoppen betätigen Sie die rote Taste ˝O˝
INFO: Im geschlossenen Zustand kann der Hauptschalter als NOT AUS
Schalter betätigt werden
7.2.2 Hubhöhenverstellung Spaltkeil
Bei kürzeren Holzstücken können Sie die Arbeitsleistung durch Verkürzen des Spaltkeilrücklaufs
steigern.
Um den Spaltkeil einzustellen führen Sie folgende Schritte aus:
Stellen Sie den Stamm auf den Spalttisch und
fahren Sie den Spaltkeil in die gewünschte Lage.
Die obere Position des Spaltkeiles sollte dann ca.
3-5cm oberhalb des Holzstückes sein.
Lassen Sie einen Bedienungsgriff los, damit das
Spaltmesser in dieser Position stehen bleibt und
schalten Sie das Gerät aus.
Netzstecker ziehen.
Lassen Sie den zweiten Bedienungsgriff los.
Verkürzen Sie den Rücklauf an der angebrachten
Einstellstange (B), indem Sie die Feststell-
schraube (A) in der erforderlichen Höhe fixieren.
Lassen Sie beide Hebel los, schließen das Strom-
netz wieder an und schalten den Motor wieder ein.
Kontrollieren Sie die neue Position.

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 18
ZI-HS7T
7.2.3 Spaltgutlänge einstellen
Je nach Baumstammlänge kann die Tischplatte auf 3ver-
schiedenen Positionen eingelegt werden. (siehe 6.1.1)
Obere Stellung: 560 mm
Mittlere Stellung: 815 mm
Untere Stellung: 1045mm
7.2.4 Größe der Spaltguts
Wählen Sie Ihren Arbeitsplatz unter Anbetracht
der Sicherheitsvorschriften aus.
Halten Sie Ihre Holzblöcke aufgeteilt auf Lager
zur Verarbeitung. Die maximale Länge der Holz-
blöcke sollte nicht mehr als 104cm betragen.
Wählen Sie immer die passende Höhe für den jeweiligen Stammlänge. Verwenden Sie immer die
Verriegelungseinrichtung, um den Tisch an der gewünschten Position zu sichern.
Den Holzspalter unter Volllast nie mehr als 5 Sekunden betreiben.
7.2.5 Anwendung
1. Um eine längere Lebensdauer sicherzustel-
len, etwas Fett auf die Gleitflächen geben.
(Fig. A).
2. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht
beschädigt werden kann.
3. Wenn Sie Ihren Holzspalter starten, öffnen
Sie die Entlüftungsschraube. Öffnen Sie den
Hydrauliköl Tankdeckel für ein paar Runden.
Tankdeckel nach der Arbeit ganz schließen
4. Wenn Sie diese Holzspalter bei sehr niedrigen Temperaturen betreiben wollen, die Maschine für
15 min. vor Beginn im Leerlauf laufen lassen, damit sich das Hydrauliköl nicht erwärmt.
5. Vor dem Beginn Ihrer Arbeit, die folgenden Schritte aus, um die Funktionalität Ihres Holzspalter
zu überprüfen.
H I N WE I S
Versuchen Sie niemals frisches Holz zu
spalten. Trockenes Holz ist viel leichter
zu spalten.
H I N WE I S
Es ist ein Entlüftungsventil an der Ma-
schinenvorderseite (10). Jedes Mal,
wenn Sie Ihre Arbeit beginnen, sollten
sie das Ventil lösen um gute Luftzirkula-
tion in den Öltank zu garantieren. Bevor
Sie dieses Gerät transportieren, schlie-
ßen Sie dieses Ventil um Ölaustritt zu
vermeiden.
Fig. A
Schmierung

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 19
ZI-HS7T
a. Drücken Sie beide Bedienhebel nach unten. Dies muss das Spaltmesser nach unten bringen.
Das Spaltmesser muss dann etwa 5 cm oberhalb der obersten Position am Tisch zu zum Still-
stand kommen.
b. Wenn Sie einen der beiden Hebel loslassen wird der Spalter an der aktuellen Stelle gestoppt.
c. Wenn Sie beide Hebel loslassen kehrt der Spalter wieder nach oben zurück.
6. Nun, vertikal unter dem Spaltmesser den Holzblock spalten. Stellen Sie sicher, dass der Holz-
block gesichert ist und nicht umfallen kann. Versuchen Sie niemals verkantete Holzblöcke zu
spalten.
7. Richten Sie die beiden Hebel je nach Stamm-
durchmesser aus.
8. Halten Sie den Holzblock mit den beiden He-
beln, um eine stabile stehende Position der
Holzblocks zu garantieren. Dann bewegen Sie
beide Hebel nach unten, um den Holzblock zu
teilen. Loslassen einer der beiden Hebel wird
induzieren die Spaltmesser zu stoppen. Wenn Sie beide Hebel loslassen wird automatisch das
Spaltmesser in die oberste Position zurückbewegt.
9. Entfernen Sie unverzüglich die gespalteten Holzblöcke von Ihrem Arbeitsbereich und stapeln
Sie, wenn nötig. So reduzieren Sie das Risiko für Arbeitsunfälle.
A C H T U NG
• Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie gestaute Holzblöcke entfernen.
Beim Lösen eines eingeklemmten Holzblocks, nie ihren Holzspalter mit fremden Gegend-
ständen bearbeiten.
Alle Sicherheits-Regeln im Kapitel "Allgemeine Sicherheitshinweise" sind folge zu leisten.
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen von Personen oder Tieren oder zu Sachschä-
den als Folge von unsachgemäßem Umgang mit diesem Gerät oder der Nicht-Beachtung
der Sicherheitsregeln.
10. Nachdem Sie Ihre Arbeit beendet haben, fahren Sie das Spaltmesser in die oberste Position
(Parkpositionen). Um den Motor zu stoppen ziehen Sie den Netzstecker aus dem Netzteil. Las-
sen Sie die Maschine abkühlen. Danach sollten Sie die Maschine reinigen und falls erforderlich
schmieren. Der Holzspalter darf nur in vertikaler Position und in einem trockenen und sauberen
Ort gelagert werden. Stellen Sie sicher, dass der Öl Tankdeckel gut geschlossen.
A C H T U NG
Gespaltene Holzblöcke und Hackschnitzel sind Gefahrenquellen. Halten Sie Ihre Umgebung
sauber um somit Gefahren zu vermeiden.
H I N WE I S
Teilen Sie Ihre Holzblöcke immer ent-
lang der Korngrenzen. Legen Sie nie-
mals die Holzblöcke quer zur Faser, da
dies zu schweren Schäden an den me-
chanischen und hydraulischen Syste-
men führen kann.

Z.I.P.P.E.R Maschinen Austria www.Zipper-maschinen.at 20
ZI-HS7T
8WARTUNG UND PFLEGE
A C H T U NG
Reinigung und Instandhaltung bei angeschlossener Maschine!
Sachschaden und Verletzungen durch unbeabsichtigtes Einschalten der Maschine!
Daher gilt:
Vor Wartungsarbeiten Maschine vom Stromnetz trennen!
Warten Sie ihre Maschine sorgfälltig. Säubern Sie ihre Maschine nach jeder Arbeitseinheit um best-
mögliche Nutzungsdauer zu gewähren
Schmieren Sie die Maschine ab nach den Anweisungen. Überprüfen Sie alle Dichtungen, Rohre und
Kupplungen auf Dichtheit, bevor Sie Ihre Holzspalter zu starten. Halten Sie die Bedienhebel und der
Netzschalter sauber, trocken und frei von Öl oder Fett.
Reparaturtätigkeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
8.1 Reinigung der Maschine
1Stecken Sie die Maschine aus.
2Benutzen Sie ein feuchtes Tuch um alle Plastikteile zu reinigen. Benutzen Sie keine Reinigungs-
mittel.
3Benutzen Sie eine weiche Bürste um Staub oder anderen Schmutz vom Motorlüfter zu entfer-
nen.
4Geben Sie Öl auf alle bewegten Teile.
8.2 Hydraulik Ölwechsel
Das hydraulische System ist ein geschlossenes Sys-
tem bestehend aus Öltank, Ölpumpe und Steuerven-
tilen. Ein zu niedriger Ölstand führt zu Beschädigung der Pumpe. Der
Ölpegel sollte nie niedriger als 1-2cm unter der Fläche des Öltanks sein.
Ölwechselfrequenz siehe Tabelle.
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdpartikel in den Öltank gelangen!
Entsorgen Sie das Altöl nach dem Ölwechsel ORDNUNGSGEMÄß!
Nach dem Ölwechsel lassen Sie den Holzspalter einige Minuten im Leer-
lauf laufen.
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in den Öltank kommen.
Entsorgen Sie das Altöl nach jedem Ölwechsel.
Lassen Sie Ihren Holzspalter für ein paar Minuten nach jedem Ölwechsel
im Leerlauf.
Folgende Ölsorten sind für den Holzspalter geeignet:
DEA HD B46
ESSO NUTO H46
SHELL TELLUS 10-46
EROLUB HLP46
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Z.I.P.P.ER MASCHINEN Log Splitter manuals

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-HS16E User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-HS5TN User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-HS12TN User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-HS14TN User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-HS10TN User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-HS16E User manual