zarges LiftMaster U Installation and user guide

12/2019
No 21001941
de LiftMaster U
Service und Wartung
de LiftMaster U – Service und Wartung
(Originalanleitung) 2
en LiftMaster U – Service and maintenance
(Translation of original instructions) 15

Inhalt
1 Informationen zu dieser Anleitung ................................. 2
1.1 Urheber- und Schutzrechte..........................................2
1.2 Gewährleistung und Haftung........................................2
2 Prüfung und Wartung...................................................... 2
2.1 Jahresprüfplakette anbringen......................................2
2.2 Aufbau der Instandhaltung...........................................3
2.3 Demontage und Entsorgung ........................................3
3 Ersatzteile....................................................................... 3
de LiftMaster U – Service und Wartung
(Originalanleitung)
Darüber hinaus wird keine Gewährleistung übernommen für
Personen- und Sachschäden, die aus einem oder mehreren
der nachfolgenden Gründe entstanden sind:
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Lifts
• unsachgemäße Montage und Verwendung des Lifts
• Verwendung des Lifts bei defekten Sicherheitseinrichtungen
oder nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funk-
tionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen
• Unkenntnis oder Nichtbeachtung der Service- und War-
tungsanleitung
• Nicht ausreichend qualifiziertes oder unzureichend unter-
richtetes Wartungspersonal
• Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
• Verwendung von anderen als Original-Ersatzteilen
• Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Lift
• Mangelhafte Überwachung von Verschleißteilen
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhe-
re Gewalt
2 Prüfung und Wartung
HINWEIS
Regelmäßige Überprüfungen dürfen nur durch Fachpersonal
erfolgen.
Die Anleitungen des Herstellers müssen befolgt werden. Eine
jährliche Wartung muss gemäß EN280 durchgeführt werden.
Wenn länderspezifisch kürzere Intervalle gefordert sind,
müssen diese eingehalten werden. Dies gilt ebenso für die
Anbringung der Jahresprüfplakette vor Erstinbetriebnahme.
HINWEIS
Den Download der Checkliste finden Sie auf der Zarges-Ho-
mepage.
2.1 Jahresprüfplakette anbringen
Die Jahresprüfplakette muss nach jeder Prüfung des Lifts er-
neuert werden.
• Mit dem nächsten fälligen Prüftermin auf die entsprechende
Monats-/Jahreszahl kleben.
• Die gelbe Markierung „next inspection“ reinigen und trock-
nen lassen.
• Nach der erfolgreichen Prüfung in den Folgejahren die an-
gebrachte Prüfplakette entfernen und eine neue Jahresprüf-
plakette anbringen.
1 Informationen zu dieser
Anleitung
Die vorliegende Instandhaltungsanleitung ist nur für die Hub-
arbeitsbühne „LiftMaster U“ und nur zusammen mit der Be-
dienungsanleitung (Nr. 21001762) gültig.
In dieser Anleitung wird der Ausdruck „Lift“ verwendet.
Die Anleitung muss ständig am Instandhaltungsort verfügbar
sein und vom Instandhaltungspersonal gelesen, verstanden
und befolgt werden.
Bei Veräußerung und Weitergabe des Lifts muss diese An-
leitung dem neuen Besitzer ausgehändigt werden, ggf. in der
Landessprache des neuen Besitzers.
1.1 Urheber- und Schutzrechte
Das Urheberrecht dieser Anleitung verbleibt beim Hersteller.
Weiter sind alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall
der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung. Zu-
widerhandlungen, die den o. a. Angaben widersprechen, ver-
pflichten zum Schadenersatz.
1.2 Gewährleistung und Haftung
Umfang und Zeitraum der Form der Gewährleistung sind in
den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt. Für Gewähr-
leistungsansprüche, die sich aus einer mangelhaften Doku-
mentation ergeben, ist die zum Zeitpunkt der Lieferung gültige
Anleitung maßgebend.
4 Sicht- und Funktionsprüfung (Bildteil) ........................... 4
5 Ersatzteilzeichnungen .................................................. 28
6 Checkliste ..................................................................... 30
2

2.2 Aufbau der Instandhaltung
Das Kapitel „Instandhaltung“ ist wie folgt aufgebaut:
Inhalt ab Seite Kennzeichnung
Sichtprüfung 4 D1–D6
Funktionsprüfung 9 E1–E2
Wartung 11 F1–F5
2.3 Demontage und Entsorgung
Der Lift besteht hauptsächlich aus Aluminium. Produktteile
folgendermaßen entsorgen:
Aluminium: Recycling
Stahl: Recycling
Kunststoff: Energetische Verwertung
3 Ersatzteile
Ersatzteilzeichnungen siehe Seite 28
HINWEIS
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Art.-Nr. Bezeichnung Anzahl pro Lift
62237 Sechskantmutter ISO 10511 M 6 A2-70 4
64000300 Akkuschrauber Adapter SW-10 1
64057800 Anfahrschutz Fahrwerk 2
64057900 Anfahrschutz Fahrwerksfuß 2
677290 Antriebswelle 2
16500850 Balancer, gelb 1
16501075 Bockrolle 160 mit automatischem Feststellsystem 2
16500849 Bowdenzug 2
16501049 Dosenlibelle 1
16500845 Drahtseilrolle 3
677574 Einfahrklotz links 1
677573 Einfahrklotz rechts 1
30622090000 Flachkopfschraube HM4X10 - A2-70 - DIN 7985 8
16500823 Flanschlager 25 2
16500824 Gleitlager Stehlager 20 2
16500819 Handkurbel 1
30600750000 Senkschraube HM 5x12 8
677254 Klemmplatte SPA Zahnriemen 8
16500815 Klemmring Kunststoff 25 mm 4
Art.-Nr. Bezeichnung Anzahl pro Lift
16500814 Klemmring Kunststoff 20 mm 2
16500394 Lenkrolle 160 2
5061099 HRK-Schraube ISO 7380-1 M 5x60 1
60062 Linsenkopfschraube ISO 7045 M 6x35 A2-70 H 4
16000835 Passfeder DIN 6885 A8x7x50 C45 1
16004274 Passfeder ISO 773 C45 2
677288 Führungsrolle Polyamid 8
16002947 Rastbolzen Edelstahl 2
30627860000 Scheibe A4,3 - A2 - DIN 125 4
61289 Scheibe ISO 7089 6 A2-70 4
35052860000 Scheibe ISO 7093-1 5 A2-70 1
60294 Scheibe ISO 7093-1 6 A2-70 1
16500859 Schenkelfeder 2
64057600 Schutzhaube Mast 1
31656610000 Kantenschutz 1
60110 Sechskantschraube ISO 4014 M8x35 16
30621670000 Sicherungsring 20X1,2 - A2 4
16004268 Spannstift ISO 8752 4x16 A2-70 1
30606350000 Spannstift ISO 8752 5x32 A2-70 1
677654 Staplertasche 4
677304 Telekopstangen-Oberteil 1
677303 Teleskopstangen-Unterteil 1
16500844 Zahnriemen, Länge 1620 mm 2
16501054 Zahnriemen, Länge 1480 mm 2
677298 Zahnriemenscheibe 4
60044 Linsenschraube ISO 7045 M4x12 4
3

4
D1
Prüfplakette
inspection
sticker
Prüfplakette
inspection
sticker
ZARGES GmbH
Zargesstraße 7
82362 Weilheim
GERMANY
www.zarges.com
Prüfplakette
inspection
sticker
AB
DOWN
Serial number: 40002 - 0013
Baujahr / Year of construction:
01/2020
Eigengewicht / Unit weight: 165 kg
LiftMaster U
ZARGES GmbH
Zargesstraße 7
82362 Weilheim
GERMANY
www.zarges.com
Bedienung nur durch
Befugte!
Operation only by
authorized personnel!
AUF
UP
Nur für Inneneinsatz
only indoor use
Nur Rückhaltesystem
Only restraint system
Tragfähigkeit / Max. load
120 kg = 80 kg + 40 kg
(1 Person + Werkzeug)
(1 person + pay load)
Max. Handkraft / Max.
manual force:
200 N (20 kg horizontal)
Max. Neigung 0 Grad
Max. gradient 0 degrees
11
22
44
22
33
Sichtprüfung
HINWEIS
Bei der Sichtprüfung darauf achten, dass das jeweilige Ein-
zelteil vorhanden und vollständig, sowie ohne äußere Be-
schädigung ist.
Hinweise
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(2) Die Herstellerschilder bestehen aus drei Teilen – zwei
rechts von der Kurbel und eines links von der Kurbel.
Alle Schilder müssen lesbar und vollständig sein.
(3) Die Warnkennzeichen befinden sich links und rechts
oben am Mast und müssen lesbar und vollständig
sein.
(4) Die Prüfplakette muss lesbar, vollständig und aktuell
sein. Der Pfeil muss auf das nächste fällige Prüfda-
tum zeigen
(5) Der Lift muss durch Absperrung oder Hinweisschilder
vor unbefugter Benutzung gesichert sein.
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr. Vorhanden und vollständig i.O.
D1-1 Betriebsanleitungen und Prüfbuch
D1-2 Herstellerschild
D1-3 Warnkennzeichnung
D1-4 Prüfplakette
D1-5 Sicherung gegen unbefugte Benutzung
HINWEIS
• Absperrung oder Hinweisschilder auf Lesbarkeit und Voll-
ständigkeit prüfen.

5
D2
6
7
8
9
10
11
Sichtprüfung
HINWEIS
Bei der Sichtprüfung darauf achten, dass das jeweilige Ein-
zelteil vorhanden und vollständig, sowie ohne äußere Be-
schädigung ist.
Hinweise
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(7) Der Adapter für den Akkuschrauberbetrieb und die
Getriebewelle dürfen keine starke Abnutzung zeigen.
Für die Sichtprüfung die Schraube lösen, und die Kur-
bel sowie den Adapter abziehen.
(8) Der PSA-Einhängehaken muss vorhanden und unbe-
schädigt sein.
(10) Die Libelle muss unbeschädigt und darf nicht ver-
kratzt sein, damit das Libellenauge klar erkennbar ist.
(11) Die Verriegelungsnasen der Plattform dürfen die
Kragen der eingeklappten Ausleger nicht berühren.
Die Verriegelungsnasen verhindern, dass der Korb bei
eingeklappten Auslegern hochgefahren werden kann.
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr. Ohne äußere Beschädigung i.O.
D2-6 Kurbel
D2-7 Akkuschrauber Adapter SW10
D2-8 PSA Einhängepunkt
D2-9 Plattform
D2-10 Libelle auf Fahrwagen
D2-11 Plattformverriegelung

6
D3
12
(4x)
(2x)
15
16
13
14
Sichtprüfung
HINWEIS
Bei der Sichtprüfung darauf achten, dass das jeweilige Ein-
zelteil vorhanden und vollständig, sowie ohne äußere Be-
schädigung ist.
Hinweise
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(12) Die Rollen dürfen nicht abgenutzt sein.
(14) Die überstehenden Bowdenzüge dürfen nicht verbo-
gen sein.
(16) Der Balancer darf keine Beschädigungen aufweisen.
Das Stahlseil muss in der dargestellten Position des
Balancers straff gespannt sein.
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr. Ohne äußere Beschädigung i.O.
D3-12 Rollen
D3-13 Fahrwagen
D3-14 Automatische Bremse
D3-15 Ausleger (links / rechts)
D3-16 Balancer und Balancerseil

7
D4
17
18
D5
19
20 20
20
Sichtprüfung
HINWEIS
Bei der Sichtprüfung darauf achten, dass das jeweilige Ein-
zelteil vorhanden und vollständig, sowie ohne äußere Be-
schädigung ist.
Hinweise Bild D4
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(17, 18) Bei eingefahrenem Mast die Türflügel und Plattform-
geländer prüfen.
Hinweise Bild D5
(19) Die Abdeckkappe vom Mast abschrauben und auf Be-
schädigungen prüfen.
(20) Den Kantenschutz auf Beschädigungen prüfen. Den
Lift dazu etwas hochfahren.
(Zur Prüfung der Zahnriemen, siehe E1.)
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr. Ohne äußere Beschädigung i.O.
D4-17 Türflügel
D4-18 Plattformgeländer
D5-19 Abdeckblech Mast
D5-20 Kantenschutz Abdeckblech

8
D6
T
M6: 8 Nm
M8: 20 Nm
M10: 40 Nm
M12: 70 Nm
21
22
23
24
(2x)
Sichtprüfung
HINWEIS
Bei der Sichtprüfung darauf achten, dass das jeweilige Ein-
zelteil vorhanden und vollständig, sowie ohne äußere Be-
schädigung ist.
Hinweise
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(21 - 24)Der farbige Sicherungslack der Schrauben muss
unbeschädigt sein. Wenn der Lack beschädigt ist,
die Schrauben mit den empfohlenen Drehmomenten
entsprechend der Schraubengröße anziehen und den
Sicherungslack erneuern.
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr. Verschraubung i.O.
D6-21 Plattform - Antrieb
D6-22 Mast - Stützblech
D6-23 Mast - Plattform
D6-24 Fahrwagen - Stützblech

9
E1
max. ±90°
25
26
27
28
29
30
Funktionsprüfung
Bei den Funktionsprüfungen müssen die jeweiligen Funktio-
nen probeweise durchgeführt werden.
Falls bei den Funktionsprüfungen Defekte erkennbar sind,
müssen die Bauteile entsprechend der Ersatzteilliste ersetzt
werden („Ersatzteile“, S.3).
Hinweise
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(25) Die Einfahrklötze müssen fest verschraubt sein und
beim Absenken des Korbs leichtgängig einfahren.
(26) Die Spannung der Zahnriemen durch Drehen um ±90°
prüfen. Falls die Spannung zu stark oder zu schwach
ist, die Spannung nachstellen (Bild F1).
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr. Funktion prüfen links rechts
E1-25 Einfahrklötze
E1-26 Zahnriemenspannung
E1-27 Funktion Heben und Senken
E1-28 Türflügel
E1-29 Ausleger
E1-30 Plattformverriegelung

10
E2
1. 2.
A
B
T
T
max. 8 Nm
max. 8 Nm
31 32
33
B
A
34
34
35
Funktionsprüfung
Bei den Funktionsprüfungen müssen die jeweiligen Funktio-
nen probeweise durchgeführt werden.
Falls bei den Funktionsprüfungen Defekte erkennbar sind,
müssen die Bauteile entsprechend der Ersatzteilliste ersetzt
werden („Ersatzteile“, S.3).
Hinweise
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(31) Die automatischen Bremsen der Rollen dürfen das
Rad nicht berühren, wenn der Korb in der unteren
Position ist (Stellung B). Der Lift sollte leicht verfahr-
bar sein. Die Bremsen greifen, sobald beide Ausleger
aufgeklappt sind und der Korb etwas hochgefahren ist
(Stellung A). Falls die Bremsen nicht greifen, müssen
sie nachgestellt werden (siehe F2).
(32) Der PSA-Einhängepunkt muss fest montiert sein.
(33) Die Balancer-Einzugskraft prüfen. Das Zugseil muss
in die flache Nut eingerastet sein. Die Verriegelung
des Balancers muss auf „UNLOCK“ stehen.
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr. Funktion prüfen links rechts
E2-31 Automatische Bremse
E2-32 PSA Einhängepunkt
Balancer i.O.
E2-33 Balancereinzugkraft
E2-34 Umlenkrollen Balancerseil
E2-35 Antrieb Kraftaufwand
(34) Das Zugseil muss straff, sauber und gerade in den
Umlenkrollen geführt werden. Die Rollen dürfen nicht
verschlissen sein.
(35) Den Kraftaufwand zum Bedienen der Kurbel regel-
mäßig prüfen. Dazu Kurbel abziehen und Drehmo-
mentschlüssel am Adapter ansetzen. Der Kraftauf-
wand darf maximal 8 Nm betragen (bei Überschreiten
des Werts muss die Kurbelkraft eingestellt werden,
siehe F5).

11
F1
max. ±90°max. ±90°
1.
2.
3.
4.
6.
5.
7.
8.
36
Wartung
Die Wartungsschritte nur durchführen, wenn die entsprechen-
den Funktionsprüfungen negativ ausgefallen sind.
Nach dem Austausch und Einstellen der Bauteile muss er-
neut eine Funktionsprüfung durchgeführt werden (siehe
„Funktionsprüfung“, S.9).
Hinweise
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(36) Die Einstellung der Zahnriemenspannung kann nur
mit hochgefahrenem Korb durchgeführt werden. Dazu
den Korb soweit nach oben fahren, dass die Abdeck-
haube des Masts vollständig sichtbar ist.
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr. Einstellungen, falls Funktion n. i. O. links rechts
F1-36 Zahnriemenspannung

12
F2
10
3.
max. 2 mm
1.
1.
2.
37
F3
12
1.
2.
3.
T
2 Nm
4.
38
Wartung
Die Wartungsschritte nur durchführen, wenn die entsprechen-
den Funktionsprüfungen negativ ausgefallen sind.
Nach dem Austausch und Einstellen der Bauteile muss er-
neut eine Funktionsprüfung durchgeführt werden (siehe
„Funktionsprüfung“, S.9).
Hinweise Bild F2
Die Bremsen müssen regelmäßig kontrolliert und nachgestellt
werden.
HINWEIS
Wenn sich die Arbeitsbühne in unterer Position befindet,
muss der Lift ohne Anstrengung gerollt werden können.
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(37) Nachdem die Bremskraft der Rollen eingestellt wur-
de, die Funktionsprüfung wiederholen (siehe E2-31).
Hinweise Bild F3
Die Seilklemme des Antriebs regelmäßig kontrollieren und ge-
gebenenfalls nachspannen innerhalb der folgenden Intervalle:
• Einen Tag nach der ersten Inbetriebnahme
• Eine Woche nach der ersten Inbetriebnahme
• Einen Monat nach der ersten Inbetriebnahme
• Sechs Monate nach der ersten Inbetriebnahme
• Danach halbjährlich
(38) Um den Fixpunkt des Balancerseils zu überprüfen,
die Abdeckkappe vom Mast entfernen. Die Verriege-
lung des Balancers muss auf „LOCK“ stehen (siehe
E2).
Danach Befestigung überprüfen und gegebenenfalls
nachziehen.
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr. Einstellungen, falls Funktion n. i. O.
F2-37 Bremskraft
F3-38 Fixpunkt Balancerseil

13
F4
4 mm
1.
4.
5.
6.
3.
2.
40
39
Wartung
Die Wartungsschritte nur durchführen, wenn die entsprechen-
den Funktionsprüfungen negativ ausgefallen sind.
Nach dem Austausch und Einstellen der Bauteile muss er-
neut eine Funktionsprüfung durchgeführt werden (siehe
„Funktionsprüfung“, S.9).
Hinweise
Die Nummerierung der folgenden Hinweise entsprechen den
Positionsnummern in der Abbildung.
(39, 40) Die Teleskopstangen und den schwarzen Kunst-
stoff-Halter mindestens einmal jährlich auf Verschleiß
prüfen.
Die beiden Stangen und den Halter gegebenenfalls
austauschen.
Die Position der oberen und unteren Stange zueinan-
der kennzeichnen und beim Zusammenbau beachten.
Ausschnitt aus der Checkliste
Nr. Zerlegen und auf Verschleiß prüfen
F4-39 Teleskopstange, oben
F4-40 Teleskopstange, unten

14
Wartung
Falls der Widerstand der Handkurbel zu hoch oder zu niedrig
ist, muss er am Balancer eingestellt werden.
Hinweise
Die Einstellung der Kurbelkraft ist abhängig vom Körperge-
wicht des Bedieners.
• Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Zugkraft des Balancers
und verringert die aufzuwendende Kraft an der Kurbel.
• Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert die Kraft des
Balancers und erhöht die aufzuwendende Kraft an der Kur-
bel.
Der Lift ist werksseitig auf ein Körpergewicht von 80kg ein-
gestellt.
Nach dem Einstellen der Kurbelkraft muss erneut eine Funkti-
onsprüfung durchgeführt werden (siehe E1).
F5

Contents
1 Information about these instructions............................ 15
1.1 Copyright and trademark rights.................................15
1.2 Warranty and liability.................................................. 15
2 Inspection and maintenance ......................................... 15
2.1 Attaching the annual inspection sticker ....................15
2.2 Structure of the maintenance section ....................... 16
2.3 Disassembly and disposal ..........................................16
3 Spare parts ................................................................... 16
en LiftMaster U – Service and maintenance
(Translation of original instructions)
Furthermore, no warranty is accepted for injury to persons and
property damage arising from one or more of the following:
• Improper use of the lift
• Improper installation and use of the lift
• Use of the lift with defective safety devices or with safety or
protective equipment which is not correctly attached or not
operational
• Lack of knowledge or disregard of these service and
maintenance instructions
• Insufficiently qualified or instructed maintenance personnel
• Improperly executed repairs
• Use of non-original spare parts
• Unauthorised structural modifications to the lift
• Inadequate monitoring of wear parts
• Catastrophes as a result of the influence of external
elements and force majeure
2 Inspection and maintenance
NOTE
Regular inspections may only be carried out by specialist
personnel.
The manufacturer's instructions must be followed. Annual
maintenance must be carried out in accordance with EN 280.
If shorter intervals are required in some countries, these
must be observed. This also applies to the affixing of the
annual inspection stickers prior to initial commissioning.
NOTE
The checklist can be downloaded from the Zarges homepage.
2.1 Attaching the annual inspection sticker
The annual inspection sticker must be renewed after each
inspection of the lift.
• Attach it to the corresponding month/year in which the
nextinspection is due.
• Clean the yellow "next inspection" marking and allow it
todry.
• After successful inspections in following years, remove
the attached inspection sticker and attach a new annual
inspection sticker.
1 Information about these
instructions
These maintenance instructions are only valid for the working
platform "LiftMaster U" and together with the operating
instructions (no. 21001762).
The term "lift" is used in these instructions.
These instructions must be available at the maintenance
location at all times and must be read, understood and
followed by all maintenance personnel.
If the lift is sold or passed on, these instructions must be
handed over to the new owner, if necessary in the new owner's
native language.
1.1 Copyright and trademark rights
The copyright for these instructions remains with
themanufacturer. The manufacturer also reserves all rights
arising from this documentation, in particular in connection
with the granting of a patent or registration of utility patents.
Any infringement of the conditions described above will result
in liability for damages.
1.2 Warranty and liability
The scope, period and form of the warranty are stipulated in
the sales and delivery conditions. The instructions valid at the
time of delivery apply in the event of warranty claims resulting
from faults in the documentation.
4 Visual and functional check (illustrations section).......... 4
5 Spare part drawings...................................................... 28
6 Checklist ....................................................................... 30
15
en

2.2 Structure of the maintenance section
The "Maintenance" section is structured as follows:
Contents from pageIdentification
Visual inspection 17 D1–D6
Functional check 22 E1–E2
Maintenance 24 F1–F5
2.3 Disassembly and disposal
The lift is mainly made of aluminium. Dispose of the product
components as follows:
Aluminium: Recycling
Steel: Recycling
Plastic: Energy recovery
3 Spare parts
Spare part drawings, see page 28
NOTE
Only use original spare parts.
Art. no. Designation Number per lift
62237 Hexagon nut ISO 10511 M 6 A2-70 4
64000300 SW-10 cordless screwdriver adapter 1
64057800 Chassis collision protection 2
64057900 Chassis base collision protection 2
677290 Drive shaft 2
16500850 Balancer, yellow 1
16501075 Fixed castor 160 with automatic locking system 2
16500849 Bowden cable 2
16501049 Circular spirit level 1
16500845 Wire rope roll 3
677574 Retraction block, left 1
677573 Retraction block, right 1
30622090000 Flat head screw HM4X10 - A2-70 - DIN 7985 8
16500823 Flange bearing 25 2
16500824 Plain bearing pillow block 20 2
16500819 Hand crank 1
30600750000 Countersunk screw HM 5x12 8
677254 Clamping plate, SPA toothed belt 8
16500815 Clamping ring, plastic, 25 mm 4
Art. no. Designation Number per lift
16500814 Clamping ring, plastic, 20 mm 2
16500394 Swivel castor 160 2
5061099 Half-round screw ISO 7380-1 M 5x60 1
60062 Oval head screw ISO 7045 M 6x35 A2-70 H 4
16000835 Parallel key DIN 6885 A8x7x50 C45 1
16004274 Parallel key ISO 773 C45 2
677288 Polyamide guide roller 8
16002947 Stainless steel index bolt 2
30627860000 Washer A4.3 - A2 - DIN 125 4
61289 Washer ISO 7089 6 A2-70 4
35052860000 Washer ISO 7093-1 5 A2-70 1
60294 Washer ISO 7093-1 6 A2-70 1
16500859 Leg spring 2
64057600 Mast protective cover 1
31656610000 Edge protection 1
60110 Hexagon head screw ISO 4014 M8x35 16
30621670000 Circlip 20X1.2 - A2 4
16004268 Roll pin ISO 8752 4x16 A2-70 1
30606350000 Roll pin ISO 8752 5x32 A2-70 1
677654 Forklift recess 4
677304 Telescopic pole upper section 1
677303 Telescopic rod lower section 1
16500844 Toothed belt, length 1620 mm 2
16501054 Toothed belt, length 1480 mm 2
677298 Toothed belt disk 4
60044 Oval-head screw ISO 7045 M4x12 4
16

17
en
D1
Prüfplakette
inspection
sticker
Prüfplakette
inspection
sticker
ZARGES GmbH
Zargesstraße 7
82362 Weilheim
GERMANY
www.zarges.com
Prüfplakette
inspection
sticker
AB
DOWN
Serial number: 40002 - 0013
Baujahr / Year of construction:
01/2020
Eigengewicht / Unit weight: 165 kg
LiftMaster U
ZARGES GmbH
Zargesstraße 7
82362 Weilheim
GERMANY
www.zarges.com
Bedienung nur durch
Befugte!
Operation only by
authorized personnel!
AUF
UP
Nur für Inneneinsatz
only indoor use
Nur Rückhaltesystem
Only restraint system
Tragfähigkeit / Max. load
120 kg = 80 kg + 40 kg
(1 Person + Werkzeug)
(1 person + pay load)
Max. Handkraft / Max.
manual force:
200 N (20 kg horizontal)
Max. Neigung 0 Grad
Max. gradient 0 degrees
11
22
44
22
33
Visual inspection
NOTE
During the visual inspection, make sure that the respective
single part is present and complete and free from external
damage.
Notes
The numbering of the following notes corresponds to the
position numbers in the illustration.
(2) The manufacturer plates consist of three parts –
twoto the right of the crank and one to the left of the
crank. All plates must be legible and complete.
(3) The warning signs are located at the top left and right
of the mast and must be legible and complete.
(4) The inspection sticker must be legible, complete
and up-to-date. The arrow must point to the next
scheduled date of inspection
(5) The lift must be secured against unauthorised use by
means of barriers or information plates.
Excerpt from the checklist
No. Available and complete OK
D1-1 Operating instructions and data sheets
D1-2 Manufacturer plate
D1-3 Warning label
D1-4 Inspection sticker
D1-5 Protection against unauthorised use
NOTE
• Check that the barrier or information plates are legible and
complete.

18
D2
6
7
8
9
10
11
Visual inspection
NOTE
During the visual inspection, make sure that the respective
single part is present and complete and free from external
damage.
Notes
The numbering of the following notes corresponds to the
position numbers in the illustration.
(7) The adapter for cordless screwdriver operation and
the gear shaft must not show signs of excessive wear.
For the visual inspection, loosen the screw and pull
off the crank and the adapter.
(8) The PPE mounting hook must be present and
undamaged.
(10) The spirit level must not be damaged or scratched so
that the spirit level eye is clearly visible.
(11) The locking lugs of the platform must not touch
the collars of the folded stabilisers. The locking
lugs prevent the cage from being raised when the
stabilisers are folded in.
Excerpt from the checklist
No. No external damage OK
D2-6 Crank
D2-7 SW10 cordless screwdriver adapter
D2-8 PPE mounting point
D2-9 Platform
D2-10 Spirit level on carriage
D2-11 Platform locking mechanism

19
en
D3
12
(4x)
(2x)
15
16
13
14
Visual inspection
NOTE
During the visual inspection, make sure that the respective
single part is present and complete and free from external
damage.
Notes
The numbering of the following notes corresponds to the
position numbers in the illustration.
(12) The castors must not be worn.
(14) The protruding Bowden cables must not be bent.
(16)
The balancer must be undamaged. The steel cable
must be stretched taut in the balancer position shown.
Excerpt from the checklist
No. No external damage OK
D3-12 Castors
D3-13 Carriage
D3-14 Automatic brake
D3-15 Stabiliser (left / right)
D3-16 Balancer and balancer cable

20
D4
17
18
D5
19
20 20
20
Visual inspection
NOTE
During the visual inspection, make sure that the respective
single part is present and complete and free from external
damage.
Notes on image D4
The numbering of the following notes corresponds to the
position numbers in the illustration.
(17, 18) With the mast retracted, check the doors and platform
railings.
Notes on image D5
(19) Unscrew the cover cap from the mast and check
fordamage.
(20) Check the edge protection for damage. To do this,
raise the lift slightly. (For inspection of the toothed
belts, see E1.)
Excerpt from the checklist
No. No external damage OK
D4-17 Door
D4-18 Platform railing
D5-19 Mast cover plate
D5-20 Cover plate edge protection
Table of contents
Languages:
Other zarges Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Waverley Glen
Waverley Glen C450 owner's manual

Medline
Medline MDS400SA owner's manual

Manitou
Manitou MI-X 50L D C ST3A S2 Operator's manual

Clarke
Clarke Strong-Arm CPL30T Operating & maintenance instructions

AMGO Hydraulics
AMGO Hydraulics 407-P Installation and service manual

Ravaglioli
Ravaglioli RAV261 manual