Zeck Audio PD 10.14 User manual

PD 10.14
MD 10.14

Inhalt
Seite
Sicherheitshinweise 3
Systembeschreibung,
Bedienelemente 4
1. Eingangskanal 6
1.1 Anschlüsse 6
1.2 Wichtig: Einstellung
Empfindlichkeit 6
1.3 Klangregelung 6
1.4 Busregler 7
2. Mastersektion 7
2.1 Klangregelung 7
2.2 Insert 8
2.3 Amp In (nur PD 10.14) 8
2.4 Mono Out 8
2.5 Line Out (Master 2 Out
bei MD 10.14) 8
2.6 Balanced Out L/R
(nur MD 10.14) 8
2.7 Line Out Post Fade
(nur MD 10.14) 8
2.8 Aux-Weg 8
2.9 Effect Send 9
2.10 Tape Anschluß 9
2.11 Phantomspeisung 9
2.12 Dyloc - Prozessor
(nur PD 10.14) 9
2.13 Limiter(nurPD10.14) 10
2.14 Lautsprecherausgang
(nur PD 10.14) 10
2.15 Kopfhörer 10
2.16 Standby 10
2.17 Netzschalter 10
3. Monitorweg 10
4. Effektsektion 10
4.1 Wichtig: Richtige
Aussteuerung 10
4.2 Effekt wählen 10
4.3 Preset 11
4.4 Fußschaltertyp 11
4.5 Fußschalterfunktion 11
5. Sound-Beschreibungen 11
6. Störungsbehebung 13
7. Technische Daten 36
8. Blockschaltbilder 38
9. Effekt-Tabelle 40
Contents
Page
Safety instructions 14
General description 15
1. Input channels 17
1.1 Input connectors 17
1.2 A must-read:
proper input gain setting17
1.3 Channel equalization 18
1.4 Other channel controls 18
2. Master section 18
2.1 Master EQ section 19
2.2 Insert jacks 19
2.3 Amp In (PD 10.14 only) 19
2.4 Mono Out 19
2.5 Line Out (Master 2 Out
for MD 10.14) 19
2.6 Balanced Out L/R
(MD 10.14 only) 19
2.7 Line Out Post Fade
(MD 10.14 only) 20
2.8 Aux Send/Return 20
2.9 Effect Send 20
2.10 Tape connectors 20
2.11 Phantom power supply 20
2.12 Dyloc processor
(PD 10.14 only) 21
2.13 Limiter (PD 10.14 only) 21
2.14 Speaker outputs
(PD 10.14 only) 21
2.15 Headphones 21
2.16 Standby 21
2.17 Power supply 21
3. Monitor path 21
4. Effect section 21
4.1 Important: internal
effect levels 22
4.2 Effect selection 22
4.3 Preset effect programs 22
4.4 Footswitch types 22
4.5 Footswitch functions 22
5. Internal effect sounds 22
6. Troubleshooting guide 24
7. Technical Specifications 36
8. Block diagrams 38
9. Effect table 40
Table des matières
Page
Instructions de sécurité 25
Description du système 26
1. Tranches d’entrées 28
1.1 Raccordements 28
1.2 Important : réglage de
la sensibilité d’entrée 28
1.3 Egalisation 28
1.4 Réglages des bus 29
2. Section principale (Master)29
2.1 Egalisation 29
2.2 Inserts 30
2.3 Entrée ampli
(seulnt PD 10.14) 30
2.4 Sortie mono 30
2.5 Sortie ligne (sortie
Master 2 pour MD 10.14) 30
2.6 Sortie symétrique G/D
(L/R) (seulnt MD 10.14) 30
2.7 Sortie ligne ‘Post Fade’
(seulnt MD 10.14) 30
2.8 Départs/retours d’
auxiliaires 30
2.9 Départs/retours d’effets 31
2.10 Raccordements
magnétophones 31
2.11Alimentation phantôme 31
2.12Processeur Dyloc
(seulnt PD 10.14) 31
2.13 Limiteur (seulnt PD 10.14) 32
2.14 Sorties enceintes
(seulnt PD 10.14) 32
2.15Casque 32
2.16Stand-by (mise en veille) 32
2.17 Interrupteur secteur 32
3. Monitoring / Contrôle 32
4. Section des effets 32
4.1 Important: niveaux
internes 32
4.2 Choix des effets 32
4.3 Effets préréglés 33
4.4 Type de pédales 33
4.5 Fonction aux pédales 33
5. Description des effets
internes 33
6. Guide de dépannage 35
7. Spécification techniques 37
8. Schémas blocs 38
9. Tables des effets 40

3
Bedienungsanleitung PD 10.14. / MD 10.14 © Zeck Audio
PD 10.14 / MD 10.14
Sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, daß Sie sich für den Zeck PD 10.14 /
MD 10.14 entschieden haben. Wir wünschen Ihnen
mit diesem Gerät viel Freude, Kreativität und Erfolg!
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, damit Sie die Funktionen und Möglichkeiten
dieses Geräts schnell und effektiv nutzen können.
Viel Spaß !
Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Gebrauch aufmerksam durch.
2. Alle Warnhinweise auf dem Gerät und in dieser Anleitung müssen genau beachtet werden.
3. Das Gerät darf nicht in Nähe von Wasser (Waschbecken, Badewanne, feuchte Keller, Swimming-Pool
usw.) benutzt werden.
4. Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen, z.B. Heizkörpern, betrieben werden.
5. Das Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten in das Gehäuse ist zu vermeiden.
6. Zum Schutz von elektrischem Schlag dürfen nur solche Netz-Steckdosen benutzt werden, bei denen ein
Freistehen der Kontakte ausgeschlossen ist.
7. Das Gerät darf nur mit einer korrekten Schutzerdung betrieben werden, keinesfalls darf die
Schutzerdung unterbrochen werden.
8. Das Netzkabel muß so verlegt werden, daß ein Quetschen durch Darauftreten oder durch Gegenstände
ausgeschlossen ist. Das Netzkabel ist besonders am Netzstecker und an der Stelle des Geräteeintritts vor
mechanischer Belastung zu schützen.
9. Der Benutzer darf keine Wartungs- oder Servicearbeiten durchführen. Alle Wartungs- und
Servicearbeiten müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
10. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für zukünftiges Nachschlagen auf.

4Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
Systembeschreibung /
Bedienelemente
1 Mikrofoneingang
2 Line Eingang (Monokanal)
3 Insertbuchse (Monokanal)
4 Line In Left/Mono (Stereokanal)
5 Line In Right (Stereokanal)
6 Low Cut
7 Gainregler
8 High-Regler
9 Mitten-Frequenz
10 Mitten-Regler
11 Low-Regler
12 Mon-Regler (Eingangskanal)
13 Aux-Regler (Eingangskanal)
14 Effekt-Regler (Eingangskanal)
15 Pan-Regler
16 PFL Schalter (Eingangskanal)
17 Clip / PFL-LED (Eingangskanal)
18 Signal-LED (Eingangskanal)
19 Kanalfader
20 Insert (Master)
21 Amp-In (PD 10.14)
22 Line Out (PD 10.14)
23 Line Out Post Fade (MD 10.14)
24 Master 2 Out (MD 10.14)
25 Eingang AUX Return
26 Tape In Anschluß
27 Tape Out Anschluß
28 Mono Out
29 Monitor Send
30 AUX Send Buchse
31 Effekt Send
32 Footswitch-Klinkenbuchse
33 Mono Out Regler
34 Line Out Regler (PD 10.14)
35 Master 2 Out Regler (MD 10.14)
36 AUX Send Regler
37 AUX Return Regler
38 Tape In Regler
39 Pre/Post-Schalter
40 Phantom-Power
41 LED Kette
42 PFL LED (Master)
43 Standby LED
44 dyloc+DTC-Schalter (PD 10.14)
45 5-Band Master-Klangregelung
46 3-Band Monitor-Klangregelung
47 ‘L/R to Monitor’ Schalter
48 ‘Effekt to Monitor’ Regler
49 PFL-Schalter (Monitorweg)
50 Clip-LED (Monitorweg)
51 Signal-LED (Monitorweg)
52 Master-Fader
53 Monitor-Fader
54 Effekt-Fader
55 Kopfhörer-Anschlußbuchse
56 Volume-Regler für Kopfhörer
57 Standby Schalter
58 Programmnummer-Anzeige
59 Effekt-Drehknopf
60 Enter-Taste
61 Preset 1 Taste
62 Preset 2 Taste
63 Preset 3 Taste
64 Preset 4 Taste
65 Effekt ein/aus Taste
66 PFL-Schalter (Effekt)
67 Clip-LED (Effekt)
68 Signal-LED (Effekt)
69 Netzschalter
70 Netzanschluß
71 Master-Ausgang (MD 10.14)
72 Lautsprecher-Ausgang (PD 10.14)

5
PD 10.14 / MD 10.14
Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
Abb. 6
PD 10.14
Rückseite
Abb. 5
MD 10.14
Rückseite
PD 10.14
Frontseite
69
69
71
70
70
72
Eingangskanäle
mono Eingangskanäle
stereo Master-/ Monitor-/
Effektsektion

6
1. Eingangskanal
Der PD 10.14 / MD 10.14 bietet
zwei verschiedene Eingangskanäle.
Die Kanäle 1 - 6 sind mono ausge-
legt (Abb. 1), die Kanäle 7 - 10
sind stereo ausgelegt (Abb. 2). Es
gibt Unterschiede bei den An-
schlußmöglichkeiten und in der
Klangregelung.
1.1 Anschlüsse
Bei dem Mono-Eingangskanal
kann der Mikrofoneingang MIC
(1) für Mikrofone oder der LINE-
Eingang (2) für Line-Ausgänge von
Instrumentenverstärker o.ä.benutzt
werden. Die INSERT-Buchse (3) er-
möglicht das Einschleifen von Ef-
fekt-Geräten pro Kanal. Diese
Stereo-Klinkenbuchse liegt elek-
trisch nach der Klangregelung. Die
Spitze des Stereo-Klinkensteckers
führt das Send-Signal, der Ring
das Return-Signal. Die INSERT-
Buchse kann auch als Ausgang
(z.B. für Mehrspurmaschinen)
genutzt werden. In diesem Fall
wird ein Stereo-Klinkenstecker
verwendet, bei dem Ring und
Spitze miteinander verbunden
sind. Dieser Ausgang bleibt unbe-
einflußt vom Kanal-Fader.
Bei dem Stereo-Eingangskanal
sind 2 LINE-Buchsen für Stereoan-
wendung LEFT (4) und RIGHT (5)
vor handen. Hier können Keyboards
oder (Stereo-) Drumcomputer an-
geschlossen werden. Soll eine Mono-
Quelle angeschlossen werden,so ist
die obere Klinkenbuchse LEFT/
MONO (4) zu verwenden. Der
Mikrofoneingang (1) ist wie bei
den anderen Kanälen ein Mono-
Eingang.
Der LINE-Eingang ist bei den
MONO-Eingangskanälen symme-
trisch und bei den STEREO-
Eingängen unsymmetrisch.
1.2 Wichtig:
Einstellung der Empfindlichkeit
Es ist sehr wichtig, daß die Pegel
der einzelnen Kanäle optimal ein-
gestellt sind. Wenn auf die korrekte
Einstellung der Empfindlichkeit
verzichtet wird, kann dies zu Ne-
bengeräuschen wie Verzerren
Rauschen führen.
Als Hilfe für die Einstellung bietet
das Gerät die PFL-Funktion, die
SIGNAL- und CLIP-LED im Ein-
gangskanal, und die zweispaltige
LED-Kette im Masterteil.
Zur Einstellung darf nur der PFL-
Schalter (16,49,66) des einzustel-
lenden Kanals gedrückt sein. Zur
Vergewisserung schauen Sie vor
dem Drücken des Kanal PFL-Schal-
ters auf die PFL-LED (42) unterhalb
der zweispaltigen LED-Kette.
Leuchtet diese LED, dann ist
irgendwo noch ein PFL-Schalter
(16,49,66) gedrückt, den Sie aus-
schalten müssen. Nach dem
Drücken des Kanal PFL-Schalters
wird das Signal an der zweispaltigen
LED-Kette (41) angezeigt. Die PFL-
LED (17) im Eingangskanal und die
PFL-LED (42) unterhalb der LED-
Kette leuchten, das Eingangssignal
ist im Kopfhörer zu hören.
Beachten Sie, daß beispielsweise
der Sänger während dieser Einstel-
lung auch genau so laut singt, wie
später während derVeranstaltung.
Die SIGNAL-LEDs (18) im Eingangs-
kanal zeigen durch ihr Aufleuch-
ten an, daß ein Signal am Eingang
anliegt. Beginnend vom linken
Anschlag des GAIN-Reglers (7)
wird dieser langsam soweit nach
rechts gedreht, bis der durch-
schnittliche Pegel die LED '0 dB' in
der LED-Kette (41) zum Leuchten
bringt. Die LED '+3 dB' darf nicht
ständig leuchten! Diese Prozedur
muß für jeden Eingangskanal wie-
derholt werden !
1.3 Klangregelung
Die Monokanäle haben eine
3- Band Klangregelung mit para-
metrischen Mitten. Der HIGH-Reg-
ler (8) wirkt bei 12kHz mit ±14 dB,
der LOW-Regler (11) arbeitet bei
60 Hz mit ±14 dB. Die Frequenz (9)
des Mitten-EQ (10) ist einstellbar
im Bereich von 100 Hz - 6,3 kHz,
mit ±14 dB. Jeder Mono-Eingangs-
kanal hat einen schaltbaren LOW-
CUT (6), der unterhalb von 80 Hz
die tiefen Frequenzen mit24 dB/Oct.
unterdrückt. Damit kann z.B. der
Trittschall bei Mikrofonen oder
Pop-Geräusche bei Gesang ge-
dämpft werden. Der LOW-CUT
sollte grundsätzlich immer ge-
Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
Abb.1
Mono-
Eingangskanal
1
2
3
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19

7
PD 10.14 / MD 10.14
Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
drückt sein, außer wenn extrem
tiefe Bässe benötigt werden.
Die Stereokanäle haben eine
3- Band Klangregelung mit fest
eingestellten Frequenzen:
HIGH(8) 10 kHz, ±14 dB;
MID (10) 3 kHz, ±14 dB;
LOW (11) 60 Hz, ±14 dB.
Die Klangregelung sollte norma-
lerweise linear stehen (alle Regler
auf '0'). Sie sollte nur dann vor-
sichtig benutzt werden, wenn be-
stimmte Soundvorstellungen oder
die örtliche Akustik dies erfordern.
Es macht keinen Sinn, alle Klang-
regler an den Anschlag zu drehen,
denn dies würde in jedem Fall zu
einer Verschlechterung des Klang-
bildes führen.
Man sollte auf jeden Fall den
Equalizer im Masterteil (45) zuerst
einstellen (s.u.). Außerdem sollte
nach Einstellung des Kanal EQs
der Pegel mit PFL erneut über-
prüft werden.
1.4 Busregler
Der MON-Regler (12) legt einen
beliebigen Anteil des Eingangs-
signals auf den Monitorweg. Der
Monitorweg liegt 'pre-fade'. Am
Monitorbus liegt auch dann das
Signal an, wenn der Kanalfader
(19) auf 0 steht. Wenn man Stereo-
Monitore benutzen will, benutzt
man am besten das Mastersignal
am LINE OUT Ausgang (22,24)
über einen externen Monitor-
Verstärker.
Der AUX-Regler (13) legt einen
beliebigen Anteil des Eingangs-
signals auf den Auxweg. Der
Auxweg ist im Masterteil PRE/POST
schaltbar (39), dadurch kann er als
zweiter Monitor- ('pre') oder
Effektweg ('post') benutzt werden.
Mit dem EFF-Regler (14) kann man
einen beliebigen Anteil des Ein-
gangssignals auf den internen
Effekt geben. Der Effektweg liegt
'post-fade', es kommt das Signal
nur dann zum Effekteingang,
wenn der Kanalfader (19) nicht
auf 0 steht.
Der Regler PAN (Panorama) (15)
verteilt das Eingangssignal anteilig
auf die Masterschienen links /
rechts. Steht Panorama in der Mit-
telstellung (0), so wirddas Eingangs-
signal gleich stark nach links und
rechts verteilt. Bei Stereo-Anschluß
eines Kanals ist Panorama auch in
Funktion, allerdings liegen die Ste-
reo-Kanäle grundsätzlich links und
rechts, so daß Panorama nur den
einen oder anderen Kanal ausblen-
denkann.
Die Kanallautstärke wird mit dem
Kanal-Fader (19) eingestellt. Bei
Stereo-Kanälen werden Links und
Rechts gleichzeitig beeinflußt.
Der PFL-Schalter (Pre Fade Listening)
(16) ermöglicht das direkte Mit-
hören des jeweiligen Kanalsignals
über den Kopfhörer. Der Kanalfa-
der hat dabei keine Wirkung auf
die Lautstärke im Kopfhörer.
2. Mastersektion
(Abb. 3 und Abb. 4)
Mit den Masterfadern (52) wird
die Gesamtlautstärke des Geräts
eingestellt. Der Gesamtpegel wird
über die zweispaltige LED-Zeile
(41) angezeigt. Diese Anzeige ist
an den Endstufen-Eingangspegel
gekoppelt.
2.1 Klangregelung
Die 5-Band Klangregelung (45)
dient zur Anpassung der Anlage
an die Raumakustik. Die Frequenzen
liegen zur besseren Regelbarkeit
anders als im Eingangskanal. Die
hohen Frequenzen sollten vorsich-
tig eingestellt werden, da bei zu
vielen Höhen die Rauschanteile
und die Rückkopplungsgefahr
steigen. Für Klangkorrekturen der
PA-Lautsprecher sollte die DYLOC-
Funktion benutzt werden
(nur bei PD 10.14).
Grundsätzlich sollte zuerst die
Klangregelung im Masterkanal
mit Hilfe einer Test-CD o.ä. einge-
stellt werden, und dann die Klang-
regelung in den Kanälen.
Abb. 2
Stereo-
Eingangskanal
1
4
5
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19

8
2.2 Insert (20)
Die INSERT-Buchsen ermöglichen
das Einschleifen eines Effektgerätes
vor der Endstufe. Die Belegung der
STEREO-Buchsen ist gleich der des
Inserts im Eingangskanal (Spitze =
Send, Ring = Return, Masse). Diese
Insertbuchsen ermöglichen auch den
einfachen Anschluß des aktiven Sub-
woofers DCA 501, mit diesem ent-
steht eine 2-weg Aktivanlage.
2.3 Amp In (21)
(nur PD 10.14)
Der Eingang AMP IN dient zur
Ansteuerung der eingebauten End-
stufen. Bei Belegung dieser Buchsen
wird die Verbindung zwischen
Mischpultsektion und Endstuensek-
tion automatisch aufgetrennt.
Wenn eine stärkere Anlage benötigt
wird, können die LINE-OUT-Buchsen
(22) als Masterausgänge benutzt
werden, um stärkere externe End-
stufen anzusteuern. Die eingebau-
ten Endstufen können dann als Mo-
nitor-Endstufen benutzt werden,
indem der MONITOR-SEND-Ausgang
(29) mit einem Y-Kabel mit dem
AMP-IN-Eingang (21) verbunden
wird. An den AMP-IN-Eingang kann
auch der Ausgang eines externen
Mischpults angeschlossen werden.
2.4 Mono Out (28)
Am MONO-OUT - Ausgang liegt das
zusammengemischte Signal von
linkem und rechtem Masterkanal an.
Die Lautstärke ist abhängig von der
Stellung der Masterfader und kann
mit dem MONO-OUT - Regler (33)
eingestellt werden. An der MONO-
OUT - Buchse können Subwoofer
(Aktive, Passive über separate End-
stufen), oder eine separate Endstufe
zur Ansteuerung von Boxen in Ne-
benräumen angeschlossen werden.
2.5 Line Out
(Master 2 Out (24) bei MD 10.14)
Der LINE-OUT Ausgang ist vor den
Masterfadern (52) und nach der
Klangregelung angeordnet. Die
Lautstärke ist unabhängig von der
Stellung der Masterfader und kann
mit dem LINE-OUT Regler (34) (MA-
STER 2 OUT (35)) eingestellt werden.
2.6 Balanced Out L/R (nur MD 10.14)
Die beiden XLR-Buchsen (71) an der
Rückseite des Mixers ist der Standart
Master-Ausgang des Mixers. Hier
können Endstufen symmetrisch an-
geschlossen werden. Der Pegel die-
ses Ausgangs wird mit den Master-
Fadern (52) eingestellt.
2.7 Line Out Post Fade (23)
(nur MD 10.14)
Der LINE OUT POST FADEO Ausgang
ist nachderINSERT-Buchse(20)ange-
ordnet. Die Lautstärke ist nicht regel-
bar und hängt von der Stellung der
Masterfader (52) ab. Hier kann bei-
spielsweise eine separate Endstufe
zur Ansteuerung zusätzlicher Boxen
angeschlossen werden.
2.8 Aux-Weg
Der AUX-Weg kann wahlweise als
zusätzlicher Monitor- oder Effekt-
weg benutzt werden. Hierzu ist er
PRE/POST schaltbar. PRE/POST gibt
die Anordnung des AUX-Wegs bezo-
gen auf den Kanalfader an. PRE
heißt vor und POST heißt nach, der
AUX-Weg ist also entweder vor oder
nach dem Fader angeordnet.
Um den AUX-Weg als Monitorweg
zu konfigurieren, schaltet man den
PRE/POST - Schalter (39) auf die Stel-
lung 'PRE', damit die Lautstärke auf
dem Monitor von der Stellung des
Kanalfaders unabhängig ist. Der
AUX SEND Regler (36) ist dann für
den Gesamt-Monitorpegel zuständig.
Um den AUX-Weg als Effektweg zu
konfigurieren, muß der PRE/POST -
Schalter (39) auf der Stellung 'POST'
stehen. Der Eingang des Effektgerä-
tes wird an die AUX SEND Buchse
(30) angeschlossen und mit dem
AUX SEND Regler (36) eingepegelt.
Die Buchsen AUX RETURN (25) sind
dann der Effektreturn, hier wird der
Ausgang des Effektgerätes ange-
schlossen. Falls der Ausgang Mono
ist, dann brauchen Sie nur die obere
Return-Buchse ’L/MONO’ benutzen.
Die Lautstärke des Effekts auf den
Masterkanälen ist mit dem AUX
RET.- Regler (37) einzustellen.
Der AUX RETURN kann auch als
LINE- IN benutzt werden, beispiels-
weise um von einem Submixer das
Signal einzuspeisen.
Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
Abb. 3
PD 10.14
Mastersektion
20 21 22 25 26 27
31
32
37
38
40
58
46
59
60
61
62
63
64
66
65
67
68
55
56
54
57
30
29
28
36
34
33
39
41
43
42
44
45
47
48
49
50
51
53
52

9
PD 10.14 / MD 10.14
Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
2.9 Effect Send (31)
An der EFFECT-SEND - Buchse liegt
dasselbe Signal an wie am Eingang
des internen Effektgerätes. Wie
beim internen Effekt auch, wird die
Lautstärke des Einzelkanals im
Effektweg mit dem EFF.-Regler (14)
in den Eingangskanälen eingestellt.
Wenn das interne Effektgerät abge-
schaltet werden soll, muß entweder
der Effekt ausgeschaltet sein (65)
oder/und der EFFECT-Fader (54) auf
0 stehen.
Der Ausgang des externen Effekt-
gerätes wird mit dem Eingang AUX
RET. (25) verbunden. Wenn das ex-
terne Effektgerät mono ist, dann
muß nur der obere Eingang AUX
RET. L/MONO benutzt werden. Die
Lautstärke des externen Effekts auf
den Masterkanälen ist mit dem AUX
RET.- Regler (37) einzustellen.
2.10 Tape Anschluß (26/27)
Ein Tape-Deck oder DAT-Recorder
kann an diesen Cinch-Buchsen ange-
schlossen werden. Der TAPE IN - Ein-
gang (26) kann auch von einem CD-
Player belegt werden. Die Lautstär-
ke des Eingangs wird nur mit dem
TAPE IN - Regler (38) eingestellt, die
MASTER Fader (52) haben keinen
Einfluß auf die Lautstärke! Das Sig-
nal des TAPE IN - Eingangs wird
durch den STAND BY - Schalter (57)
nicht abgeschaltet und ist somit für
Pausenmusik nutzbar. Das Signal ist
nicht über Kopfhörer abzuhören
und wird nicht im VU-Meter ange-
zeigt. Die Masterklangregelung (45)
hat keinen Einfluß auf den Tape Ein-
gang.
Der Pegel des TAPE OUT - Ausgangs
(27) ist unabhängig vonden MASTER-
Fadern (52) und nicht regelbar. Die
Master-Klangregelung (45) beein-
flußt auch das Signal des TAPE OUT.
2.11 Phantomspeisung
Die Eingangskanäle 1 - 6 werden mit
Phantomspeisung versorgt, wenn
der Schalter PHANTOM POWER (40)
gedrückt ist und die Kontroll - LED
aufleuchtet. Mit der Phantomspei-
sung können professionelle Konden-
sator-Mikrofone mit der notwendi-
gen Spannung versorgt werden, bei
einigen Mikrofonen kann hierdurch
auf die Batterie verzichtet werden.
Die Phantom-Spannung liegt an den
Pins 2 und 3 an. Selbstverständlich
können weiterhin auch dynamische
Mikrofone angeschlossen werden.
Allerdings muß dann zum Schutz
der dynamischen Mikrofone eine
Vorsichtsmaßnahme getroffen wer-
den: Während des Verkabelns muß
die Phantomspeisung ausgeschaltet
sein! Genauso darf beim Abschalten
die Phantomspeisung nichteinge-
schaltet sein.
2.12 Dyloc - Prozessor
(nur PD 10.14)
Mit dem Schalter DYLOC+DTC (44)
wird der eingebaute Prozessor
aktiviert. Es dauert nach dem Ein-
schalten einige Sekunden, bis der
Prozessor aktiv wird.Die nach dieser
Zeit dann hörbare Klangverbesse-
rung wird optisch durch Aufleuch-
ten der DYLOC ACTIVE-LED ange-
zeigt.
Während des Betriebs wird über die
Helligkeit dieser LED der Arbeitszu-
stand des dyloc-processings ange-
zeigt. Mit zunehmender Lautstärke
werden Basskompensation und
Höhenkorrektur gleitend zurückge-
regelt, entsprechend verliert dann
die LED an Helligkeit. Bei Maximal-
leistung ist die Prozessorregelung
auf den Linearwert zurückgestellt
und der dynamische Limiter geht in
Funktion.
Die Zeck dyloc-Schaltung ist technisch
so realisiert, daß die Klangkorrektur
im hörbaren Bereich zwischen 30
und 80 Hz vollzogen wird. Tiefere
Frequenzen werden nicht beein-
flußt, um unnötige Belastungen im
nicht hörbaren Bereich zu vermei-
den. Je Kanal ist eine doppelte
Überwachungs- und Korrekturrege-
lung vorhanden, bei welcher intelli-
gente Filter aus der Digital- und
Analogschaltungstechnik zur An-
wendung kommen. Das Ausgangs-
signal zur Box wird ständig gemes-
sen, digital umgesetzt und über di-
gitale Regelkreise behandelt. Die
gesamten Regelkreise arbeiten ex-
trem schnell und sauber, die Gefahr
einer thermischen Überlastung des
Lautsprechers wird minimiert.
Abb. 4
MD 10.14
Mastersektion
20 23 24 25 26 27
31
32
37
38
40
58
46
59
60
61
62
63
64
66
65
67
68
55
56
54
57
30
29
28
36
35
33
39
41
43
42
45
47
48
49
50
51
53
52

10
2.13 Limiter (nur PD10.14)
Der Limiter ist nicht schaltbar und
aktiviert sich pro Kanal automa-
tisch, wenn er das Auftreten nicht
linearer Betriebszustände wie z.B.
Übersteuerung oder falsche Impe-
danz erkennt. Der Limiter regelt
entsprechend das Eingangssignal
nach einem akustisch optimierten
Algorithmus aus. Diese Regelung ist
so aufgebaut, daß keine Dynamik-
Verluste entstehen.
2.14 Lautsprecherausgang
(nur PD 10.14)
AndenSpeakonbuchsen(72) werden
die Lautsprecherboxen angeschlos-
sen. Beachten Sie, daß nach dem
Einstecken der Speakonstecker in
die Buchsen die Stecker noch nach
rechts gedreht werden müssen, um
den elektrischen Kontakt herzu-
stellen.
Bei den Speakonbuchsen sind die
Pins 1+ (heiß) und 1- (Masse)
belegt.
Achten Sie darauf, daß die Gesamt-
impedanz pro Kanal von 4 Ohm
(entspricht zwei 8 Ohm - Boxen)
nicht unterschritten wird. Sie kön-
nen zwar niedrigere Gesamtimpe-
danzen anschließen, jedoch ist
dann ein Überhitzen der Endstufen
möglich. In diesem Fall würde der
Temperaturschutz eingreifen und
die Endstufen abschalten.
2.15 Kopfhörer
Ein Stereo-Kopfhörer kann über die
Stereoklinkenbuchse PHONES (55)
angeschlossen werden, die Laut-
stärke wird mit dem PHONES
VOLUME - Regler (56) eingestellt.
Am Kopfhörer liegt entweder das
Mastersignal in Stereo an oder bei
mindestens einemgedrücktem PFL-
Schalter dasentsprechende PFL-Signal
inMono.
2.16 Standby
Mit dem Schalter STAND BY (57)
wird das Mastersignal LEFT/RIGHT
geräuschlos ein- und ausgeschaltet.
In Stand by - Funktion leuchten die
roten LEDs (43) im Master - VU. Der
Eingang TAPE IN wird durch diesen
Schalter nicht abgeschaltet, so ist
die Übertragung von Pausenmusik
bei abgeschalteten Mikrofonen
möglich.
2.17 Netzschalter
Das Netzkabel ist an die Netzbuchse
(70) auf der Rückseite des Gerätes
angeschlossen. Hier befindet sich
ebenfalls der Netzschalter (69), mit
dem das Gerät an- und ausgeschal-
tet wird.
In der Netzbuchse ist der Siche-
rungshalter integriert. Es dürfen
nur Sicherungen eingesetzt wer-
den, deren Nennwerte dem auf
dem Gerät aufgedruckten Wert
entsprechen!
3. Monitorweg
Der MON-Fader (53) legt die Sum-
menlautstärke der Monitorwege
fest. An der Buchse MONITOR-SEND
(29) wird die externe Monitorend-
stufe oder ein aktiver Monitor (z.B.
Zeck MS15/3 aktiv) angeschlossen.
Die Taste 'L/R TO MON' (47) legt
das Mastersignal LEFT/RIGHT auf
den Monitor. Die MON-Regler (12)
in den Eingangskanälen haben
dann keinen Einfluß mehr auf das
Monitorsignal.
Mit der 3-Band Klangregelung läßt
sich das Monitorsignal auch klang-
lich auf die Gegebenheiten der
Bühne einstellen. Mit den parame-
trischen Mitten lassen sich gezielt
Rückkopplungen minimieren.Der
Regler ‘Eff TO MON’ (48) mischt das
Effektsignal dem Monitorweg zu.
Mit den Signal- und Clip-LEDs kann
der Pegel des Monitorsignals kon-
trolliert werden. Wenn die CLIP-LED
(50/51) aufleuchtet, dann müssen
die MON-Regler in den Eingangs-
kanälen etwas zurückgenommen
werden. Der dadurch entstehende
Lautstärkeverlust kann dann durch
den MONITOR-Fader ausgeglichen
werden.
Mit dem PFL-Schalter (49) kann das
Monitorsignal auf den Kopfhörer
geschaltet werden.
4. Effektsektion
Das Gerät ist mit einem digitalen
Effektgerät mit 99 Programmen
ausgestattet. Der Effekt wird mit
der Taste 'EFFECT ON' (65) ein- und
ausgeschaltet. Bei ausgeschaltetem
Effekt blinkt die Programmnummer
(58), bei eingeschaltetem Effekt
leuchtet die Nummer ständig.
Mit dem Fader 'EFFECT' (54) wird
das Effektsignal dem Masterkanal
zugemischt.
Mit dem PFL-Schalter (66) wird das
Effektsignal auf den Kopfhörer
geschaltet.
4.1 Wichtig:
Richtige Aussteuerung
Das richtige interne Aussteuern des
Effektgerätes ist von sehr großer
Bedeutung bezüglich des Rausch-
pegels. Eine SIGNAL- und eine CLIP-
LED (67) erleichtern das richtige
Aussteuern mit den EFF-Reglern in
den Eingangskanälen. Richtig aus-
gesteuert ist das Effektgerät, wenn
die SIGNAL-LED (68) noch immer
und die CLIP LED gerade noch nicht
leuchten. Die Lautstärke des Effekts
auf dem Masterkanal wird dann mit
dem EFFECT-Fader (54) eingestellt.
4.2 Effekt wählen
Ein Effekt wird aufgerufen, indem
mit dem Drehknopf SELECT (59) die
gewünschte Programmnummer
eingestellt wird. Die eingestellte
Programmnummer wird dann mit
dem Drücken der Taste ENTER (60)
aktiviert. Solange die Programm-
nummer nicht aktiviert ist, blinken
die zwei Punkte in der Anzeige (58).
Wenn ein Programm eingestellt ist,
das auf einer Presettaste (61/64)
gespeichert ist, dann wird die
Presetnummer (P1 bis P4)
angezeigt (siehe Abb. 7).
Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio

11
PD 10.14 / MD 10.14
Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
4.3 Preset (61-64)
Das Gerät bietet die Möglichkeit,
die vier am meisten genutzten
Effektprogramme auf PRESET-
Tasten (61/64) zu speichern. So ist
der blitzschnelle Zugriff auf die
Lieblingsprogramme ganz einfach
machbar. Das Gerät bietet noch
ein zusätzliches Feature:
Die vier PRESETS sind auch mit
dem Fußschalter durchsteppbar,
so daß während der Show das
Effektprogramm mit dem Fuß
verändert werden kann.
Die Einstellungen der Effektsektion
(Programmnummer, Presets,
Fußschaltertyp,Fußschalterfunktion,
Effekt an/aus) bleiben auch nach
dem Abschalten des Geräts für ei-
nige Jahre gespeichert.
Preset aufrufen
Zum Aufruf des Presetprogramms
mußdie entsprechende PRESET-
Taste (61/64) gedrückt werden. Es
wird dann der Preset angezeigt
(P1, P2, P3 oder P4). Um die hin-
terlegte Effektprogrammnummer
anzuzeigen, muß die PRESET-Taste
einige Sekunden lang gedrückt
bleiben. Die Anzeige (58) wechselt
dann zur Programmnummer.
Wenn die PRESET-Taste losgelas-
sen wird, wechselt die Anzeige
wieder zur Presetnummer.
Um wieder auf das mit dem Dreh-
regler SELECT (59) eingestellte
Programm zu wechseln, muß die
ENTER-Taste (60) gedrücktwerden.
Somit stehen im Prinzip 5 Presets
zur Verfügung: die 4 Presets und
das mit dem Drehregler Select
gewählte Programm.
Preset speichern
Die gewünschte Effektnummer
muß mit dem Drehregler SELECT
(59) eingestellt werden. Zum
Speichern müssen die Tasten Enter
(60) und die entsprechende Preset-
taste in dieser Reihenfolge nach-
einander gedrückt und gedrückt
gehalten werden. Nach dem
Drücken der Presettaste ist das
Programm dauerhaft gespeichert.
4.4 Fußschalter - TYP
An derKlinkenbuchse FOOTSWITCH
(32) kann ein Fußschalter ange-
schlossen werden. Es gibt
Fußschalter, die als Taster oder als
Schalter ausgeführt sind. Beide
Fußschaltertypen können an Ihrem
Gerät angeschlossen werden. Für
die korrekte Funktionsweise muß
der Fußschaltertyp programmiert
werden.
Um den Fußschaltertyp 'TASTER'
zu programmieren, müssen die Ta-
sten ENTER (60), PRESET 3 (63) und
ON (65) in dieser Reihenfolge
nacheinander gedrückt und ge-
drückt gehalten werden. Nach
dem Drücken der ON-Taste ist die
Funktion ‘TYP= TASTER’ dauerhaft
gespeichert.
Der Fußschaltertyp 'SCHALTER' ist
ab Werk gespeichert. Um diesen
Typ zu programmieren, müssen
die Tasten ENTER (60), PRESET 4
(64) und ON (65) in dieser Reihen-
folge nacheinander gedrückt und
gedrückt gehalten werden. Nach
dem Drücken der ON-Taste ist die
Funktion ‘TYP=SCHALTER’ dauer-
haft gespeichert (siehe Abb. 8).
4.5 Fußschalter - FUNKTIONEN
Es stehen zwei Funktion zur Wahl.
Die erste, ab Werk eingestellte
Funktion ist dasEin- undAusschalten
des Effekts. Dabei spielt die Schal-
terstellung des ON-Schalters keine
Rolle. Zum Programmieren dieser
Funktion müssen die Tasten ENTER
(60), PRESET 1 (61) und ON (65) in
dieser Reihenfolge nacheinander
gedrückt und gedrückt gehalten
werden. Nach dem Drücken der
ON-Taste ist die Funktion ‘EIN/
AUSSCHALTEN’ dauerhaft gespei-
chert.
Die zweite Funktion ist das
Durchsteppen der vier Presets.
Nach jedem Betätigen des Fuß-
schalters wird der jeweils nächste
Preset aufgerufen. Um diese
Durchstepp-Funktion zu program-
mieren, müssen die Tasten ENTER
(60), PRESET 2 (62) und ON (65) in
dieser Reihenfolge nacheinander
gedrückt und gedrückt gehalten
werden. Nach dem Drücken der
ON-Taste ist die Funktion ‘Durch-
steppen’ dauerhaft gespeichert
(siehe Abb. 8).
5. Soundbeschreibungen
Multi-Effects-Processor
PD 10.14 / MD 10.14
Gruppe Hall,
Programme 1 - 16
Die Halleffekte simulieren das
Nachklangverhalten verschieden
großer Hallen. Aufgrund des neu-
tralen Klangbilds ist dieser Effekt
für alle Instrumente und Gesang
universell einsetzbar. Es stehen
Nachhallzeiten von 0.5s bis 15s (!)
zur Verfügung. Bei den längeren
Hallzeiten wird mit einem Prede-
lay gearbeitet, um einen noch
natürlicheren Effekt zu erzielen.
Mit zu langen Nachhallzeiten über
3s sollte man vorsichtig umgehen,
um verwaschene Klangbilder zu
vermeiden. Sie eignen sich haupt-
sächlich für sparsame musikalische
Arrangements.
ENTER
1. 3.
ENTER
2.
PRESET
1, 2, 3 oder 4
+
UP
DOWN
SELECT
Abb. 7
Preset programmieren
1. 3.
+
+
+
2.
Abb. 8 Programmieren des
Fußschalters
Preset 1 für ‘ON/OFF’-Funktion
Preset 2 für ‘Durchstepp’-Funktion
Preset 3: Fußschalter = Taster
Preset 4: Fußschalter = Schalter

12 Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14. © Zeck Audio
Gruppe Room,
Programme 17 - 32
Diese Effekte bilden das akusti-
sche Verhalten verschieden großer
Räume nach. Wichtig für die
klangliche Wirkung eines Raumes
sind vor allem die Reflexionen, die
von seinen Wänden ausgehen. Die
'Room' - Effekte eignen sich her-
vorragend dazu, alle Arten von
Percussion und Schlagzeug leben-
diger klingenzulassen. Auch In-
strumentalsoli wie Saxophon oder
E-Gitarren werden durch diese Ef-
fekte angereichert.
Gruppe Plate,
Programme 33 - 48
Hallplatten wurden in früheren
Zeiten zur Erzeugung hochwerti-
ger Nachhalleffekte eingesetzt.
Auch die in Gitarrenverstärkern
oft vorhandenen Hallspiralen
gehören in diese Gruppe der
mechanischen Nachhallerzeugung.
Obwohl sie im digitalen Zeitalter
etwas aus der Mode gekommen
sind, schwören noch viele Benut-
zer auf den 'Sound', den diese
Geräte produzierten. Die Effekte
eignen sich besonders für Tasten-
instrumente und Gitarre, aber
auch für Gesang.
Gruppe Gate,
Programme 49 - 56
Bei diesen Effekten klingt der
Nachhall nicht langsam aus, son-
dern wird nach einer bestimmten
Zeit abgeschnitten. Da ein solches
Nachhallverhalten in der Natur
nicht vorkommt, wirkt dieser
Effekt sehr technisch. Percussion
und Schlagzeug bekommen einen
zeitgemäßen Sound, auch Bläser-
instrumente werden wirkungsvoll
in Szene gesetzt.
Gruppe Reverse,
Programme 57 - 60
Bei einem Reverse-Hall wird der
natürliche Hallverlauf, wie er etwa
in der ersten Effektgruppe 'Hall'
erscheint, zeitlich gespiegelt wie-
dergegeben. Der wiedergegebene
Ton wird rückwärts 'abgespielt',
schwillt also langsam an, um dann
abrupt abzubrechen. Dieser Effekt
klingt noch synthetischer als die
'Gate'-Programme. Man kann mit
diesem Effekt den Klang rück-
wärts abgespielter Instrumente
nachahmen, was ab und zu bei
Schlagzeugen und Gitarren für
einen psychedelischen Effekt ein-
gesetzt wird.
Gruppe Hall + Delay,
Programme 61 - 69
Diese Effekte haben verschiedene
Nachhallzeiten und ein darüber-
gelegtes Echo. Der Stereo-Effekt
wird durch zeitliche Versetzung
der links und rechts gelegenen
Echos erzeugt, was dem Gesamt-
klang eine angenehme Räumlich-
keit verleiht. Ein guter Allround-
Effekt.
Gruppe Hall m. langem Pre-Delay,
Programme 70 - 73
Diese Gruppe beinhaltet Hallpro-
gramme, die erst nach einer län-
geren Zeit 'starten' und sich somit
weniger mit dem Originalsignal
vermischen.
Gruppe Stereo-Delays,
Programme 74 - 79
Hier ist die ganze Palette vom
Rock'nRoll Echo biszu ultralangen
Delays vorhanden. Der Stereo-
Effekt wird durch etwas verschie-
den lange Delay-Zeiten für links
und rechts erzeugt.
Bei der Auswahl von Delay-Effek-
ten sollte man darauf achten, daß
die Echozeiten ungefähr mit dem
Tempo der Musik Übereinstim-
men. Wenn die Echos etwas
schneller sind als die Musik, dann
treibt das Echo den Rhythmus
nach vorn. Langsamere Echos ent-
spannen das Tempogefühl.
Gruppe Ping Pong Delay,
Programme 80 - 85
Die Echos werden bei diesen
Effekten wie ein Tischtennisball
zwischen den beiden Kanälen hin
und her 'geworfen', was beson-
ders am Ende eines Stückes ein
schöner Effekt ist.
Gruppe Stereo Echos,
Programme 86 - 93
Die Echos entsprechen den Delays,
nur entstehen hier mehrere Echos
mit abklingender Intensität hinter-
einander.
Gruppe Special Effects,
Programme 94 - 99
Ein Sammelsurium verschiedener
nützlicher Effekte. Besonders er-
wähnenswert: Programm 94 für
gallopierende Echos ala 'Shadows',
oder Nr, 95 und 96 für Rockabilly.
Die Programme 97-99 erzeugen
Verdopplungs-Effekte. Neben
einem Nachhall ist hier noch ein
Delay mit kurzen Zeiten überla-
gert. Dadurch entsteht das Gefühl,
als würden zwei Personen gleich-
zeitig singen. Mit diesem Effekt
klingen Gesang und Instrumente
voller.

13
Bedienungsanleitung PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
PD 10.14 / MD 10.14
6. Störungsbehebung
Problem Mögliche Ursache
Tiefe Bässe sind nicht zu hören. Low Cut (6) im Eingangskanal wurde gedrückt
Beim Einschalten der Phantomspeisung Wahrscheinlich ist ein Keyboard o.ä. unsymmetrisch
(40) ensteht ein lautes Brummen. an einen XLR-Eingang (1) angeschlossen.
Abhilfe:
entweder LINE IN Eingang (2 bzw 4/5) benutzen
oder Signal mit DI-Box symmetrieren.
Beim Einschalten der Phantomspeisung (40). Mikrofonkabel falsch gelötet. Das Mikrofonkabel
gibt es in einem dynamischen Mikrofon muß symmetrisch aufgebaut sein.
einen hörbaren 'Klick'.
Kein Signal an Aux Send Buchse (30) trotz Aux Send Regler (36) im Master nicht aufgedreht.
aufgedrehtem Aux Regler (13) im Kanal. Aux-Weg ist 'Post' (39) geschaltet und der Kanal-
fader (52) nicht hochgezogen.
Clip-LED im Eingangs-/Monitor-/Effektkanal PFL-Taste ist gedrückt.
leuchtet ständig, obwohl keinSignal anliegt.
Die LED-Zeile (41) zeigt nicht das Irgendwo ist eine PFL-Taste gedrückt.
Mastersignal an
Der Mon-Regler (12) im Eingangskanal hat L/R - Taste (47) im Monitorkanal ist gedrückt. Nur das
keine Wirkung auf die Lautstärke im Monitorweg. Mastersignal wird dann auf den Monitorkanal geschaltet.
Internes Effektgerät rauscht stark. Effekt zu niedrig ausgesteuert. Effektregler in
den Eingangskanälen aufdrehen, bis die Clip-LED
(67) im Effektkanal gerade noch nicht leuchtet.
Internes Effektgerät verzerrt. Effekt zu hoch ausgesteuert. Effektregler (14) in
den Eingangskanälen zurückdrehen, bis die Clip-
LED (17) im Effektkanal gerade nicht mehr leuchtet.
Effektprogramm läßt sich nicht mehr Select-Regler (59) steht nicht exakt auf einer
einstellen, die Tastatur ist 'tot'. Rastung.
Fußschalter funktioniert nicht richtig. Falscher Fußschaltertyp eingestellt. Gerät
aus- und wieder einschalten, Fußschaltertyp richtig
programieren
Falscher Fußschaltertyp angeschlossen.
Nur Fußschalter (oder -taster) ohne Vorwiderstände,
ohne Anzeigenleuchten und ohne eigene
Stromversorgung benutzen.
Nur PD 10/14: Kein Ton zu hören, obwohl Speakon-Lautsprecherstecker nicht richtig eingesteckt.
die LED-Zeile (41) etwas anzeigt. Nach dem Einstecken unbedingt nach rechts drehen,
um den elektrischen Kontakt herzustellen.
Nur PD 10/14: Gerät wird sehr heiß und Gesamtimpedanz der angeschlossenen Boxen pro
die Endstufen schalten ab. Kanal ist zu niedrig (4 Ohm Minimum!).
Psychoakustischer Effekt ist angeschlossen, der unhörbar
tiefe Frequenzen erzeugt und die Boxen und Endstufen
überlastet. Abhilfe: Lowcut / EQ einschleifen.

14 Owner`s manual PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
Dear customer,
thank you for purchasing the ZECK PD 10.14 /
MD 10.14 mixing console. This fine unit has been
designed to inspire your creativity, bring you success
and - not least - lots of fun.
Please read the following instructions carefully to
make sure that all the functions and possibilities of
the PD 10.14 become quickly available to you.
Your Zeck team
Safety instructions
1. Read instructions - Dry-read all safety and operation instructions at least once before starting to work
with the PD 10.14 or MD 10.14.
2. Heed warnings - All warnings given on the PD 10.14 or MD 10.14 or inside this manual should be strictly
followed.
3. Water and moisture - The PD 10.14 or MD 10.14 should never be operated near water, e.g. near a
washbowl, bathtub, kitchen sink, laundry tub, swimming pool or in a wet basement.
4. Heat - Keep the PD 10.14 or MD 10.14 away from devices that produce heat, e.g. radiators.
5. Object and liquid entry - Do not allow solid objects or liquids to fall into or spill over the PD 10.14 or
MD 10.14.
6. Power sources - For protection against electric shock, use only power connectors for the PD 10.14 or
MD 10.14 that are absolutely proof against protruding contacts.
7. Grounding / protective earth - The PD 10.14 or MD 10.14 must always be operated with effective
protective earth. Never manipulate or defeat the protective earth means of the unit or power supply.
8. Power cord protection - Power supply cords for the PD 10.14 or MD 10.14 should be routed so that the
danger of pinching by objects, walking upon or stumbling over is excluded. Particular care should be
taken to keep away mechanical strain from the power cable entry and the power plugs.
9. Servicing - The user should not attempt to open or service the PD 10.14 or MD 10.14. For maintenance
and servicing, always refer to qualified repair personnel.
10. Keep instructions - This instruction manual should be retained for future reference.

15
PD 10.14 / MD 10.14
Owner`s manual PD 10.14 / MD 10.14. © Zeck Audio
General description
1 XLR input connector
2 Line In (monaural channel)
3 Insert jack (monoaural channel)
4 Line In Left/Mono (stereo channel)
5 Line In Right (stereo channel)
6 Low Cut filter
7 Gain control
8 High EQ control
9 Mid EQ control
10 Mid EQ control
11 Low EQ control
12 Mon control (input channel)
13 Aux control (input channel)
14 Effect control (input channel)
15 Pan control
16 PFL button (input channel)
17 Clip/PFL LED (input channel)
18 Signal LED (input channel)
19 Channel fader
20 Insert jacks (master channel)
21 Amp In jacks (PD 10.14)
22 Line Out jacks (PD 10.14)
23 Line Out Post Fade jacks (MD 10.14)
24 Master 2 Out jacks (MD 10.14)
25 Aux Return jacks
26 Tape In phon jacks
27 Tape Out phon jacks
28 Mono Out jack
29 Monitor Send jacks
30 Aux Send jack
31 Effect Send jack
32 Effect footswitch jack
33 Mono Out control
34 Line Out control (PD 10.14)
35 Master 2 Out control (MD 10.14)
36 Aux Send control
37 Aux Return control
38 Tape In control knob
39 Pre/Post button
40 Phantom Power switch
41 Master LED chain display
42 PFL control LED (Master)
43 Standby LED
44 dyloc+DTC button (PD 10.14)
45 5-band Master EQ
46 3-band Monitor EQ
47 ‘L/R to Monitor‘ button
48 ‘Effect to Monitor‘ control
49 Monitor PFL switch
50 Monitor Clip LED
51 Monitor Signal LED
52 Master faders
53 Monitor fader
54 Effect fader
55 Phones jack
56 Phones Volume control knob
57 Standby switch
58 Effect program number display
59 Effect selector
60 Effect Enter button
61 Effect Preset 1 button
62 Effect Preset 2 button
63 Effect Preset 3 button
64 Effect Preset 4 button
65 Effect On button
66 Effect PFL switch
67 Effect Clip LED
68 Effect Signal LED
69 Power switch
70 Mains connector
71 Master outputs (MD 10.14)
72 Speaker connectors (PD 10.14)
(numbers refer to illustrations on following pages)

16 Owner`s manual PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
Fig. 6
PD 10.14
back panel
Fig. 5
MD 10.14
back panel
PD 10.14
front panel
69
69
71
70
70
72
Input channels
mono Input channels
stereo Master-/ Monitor-/
Effekt section

17
PD 10.14 / MD 10.14
1. Input channels
The PD 10.14 / MD 10.14 offers
two types of input channels:
Channels 7-10 have full stereo
operation capability while the re-
maining channels 1-6 are monaural.
There are some distinct differences
regarding the connectors and
equalization, which will be
described in the following chapters.
1.1 Input connectors
Each monaural channel (Fig. 2) has
one balanced XLR input (1) for
microphones(MIC) andone balanced
1/4" phone jack (2) for monaural
line-level signals (LINEIN). The stereo
channels have one balanced XLR
input connector (1) for micropho-
nes plus two unbalanced 1/4"
phone jack inputs (4/5) for stereo
signals, e.g. from keyboards or
drum computers, assigned to the
left and right channel (LEFT /
RIGHT LINE IN).
Any stereo channel can also be
used as a monaural channel by
using the XLR input (1) or by using
only the LEFT/MONO input phone
jack (4). In this case, the signal will
be send to both left and right
channels, depending on the PAN
(15) setting (see 1.4).
The monaural channels are addi-
tionally equipped with a break-type
INSERT jack (3) for direct connection
of external effect devices. This stereo
jack is electronically located after
the EQ section and has the Send
signal on the tip and the Return
signal on thering of astereo phone
plug. The INSERT jack can also be
used as a direct (pre-fade) channel
output,e.g.for multi-trackrecording,
by simply soldering the tip and
ring contacts of a stereo phone
plug together.
1.2 A must-read:
proper input gain setting
For getting a clean and noise-free
sound, it is extremely important to
carefully adjust the GAIN control
(7) of every channel to the incoming
signal. It is not seldom that sound
problems with PA systems can be
traced back to incorrect input gain
settings.
The PD 10.14 / MD 10.14 provides
various help functions for getting
the right input gain setting: the
built-in PFL function, SIGNAL and
CLIP LEDs on every input channel
and the two-row LED chain in the
master section.
Before depressing a channel's PFL
button (16) for input signal gain
adjustments, it is always a good
idea to check the PFL control LED
(42) beneath the master LED chain.
If it is lit, the PFL function has been
previously activated for another
channel and should be disengaged
there before attempting to adjust
the new channel.
If the PFL function is activated, the
input gain of the channel is shown
at the two-row master LED chain
(41). At the same time, the channel
input signal is also sent to the
PHONES output (55) for simulta-
neous ear-control.
One good advice: when making
input gain adjustments, you never
exactly know what's going to hap-
pen level-wise. To avoid embarras-
sing uncontrolled signals in your
PA, keep all fader controllers
down for now. Your ears and
speakers will thank you!
For quickly finding the right input
gain adjustment, first rotate the
GAIN control pot (7) fully counter-
clockwise. Ask the musician on the
other side of the cable to produce
an average-level signal, just like
he/she would during the show.
The green SIGNAL LED (18) shows
that the signal is now at thechannel
input, waiting to become adjusted.
Slowly rotate the GAIN control
clockwise until the '0dB' LED in the
master LED chain becomes conti-
nuously lit, but not the '+3dB' LED!
Repeat this procedure for the
remaining channels.
17 Owner`s manual PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
Fig. 1
Mono-
Input channel
1
2
3
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19

18
1.3 Channel equalization
All monaural channels have an
active 3-band equalizing section
with parametric midrange. The
HIGH (Treble) control (8) works at
10 kHz with ±14dB boost/cut, the
LOW (Bass) (11) control works at
60 Hz, also with±14 dB.The mid
frequency can be swept from 100 Hz
to6.3 kHz with the FREQ knob (9),
MID cut/boost range (10) is also
±14dB.Each monaural channel is
also equipped with a switchable
LOW CUT filter (6)for the XLRmicro-
phone input.This 12 dB/oct. filter
eliminates all frequencies below
80 Hz, which consist mostly of low-
frequency noise. Unless ultra-deep
low frequencies are wanted (most
unlikely for a microphone input), it
should always be kept engaged.
The stereo channels have a 3-band
equalization section with fixed
midrange frequencies:
HIGH (8) 10 kHz, ±14dB
MID (10) 3 kHz, ±14dB
LOW (11) 60 Hz, ±14dB
There's a golden rule for the use
of equalizers: try to get along
with as little as possible! Don't try
to use the EQ as an antidote
against poor microphones or
cheap PA speakers - you are likely
to end up with the EQ controls all
the way up and still get a muddy
sound. Use the channel EQ section
with thought to give the individual
instruments a happy place to live
within the overall sound.
One other advice: do not touch
the channel EQs (that means set
them to center position) before
you have calibrated the master EQ
to the room acoustics (see below).
This is also a good moment to de-
cide, whether you want to use the
built-in DYLOC+DTC sound processor
(see below for explanation).
As the channel EQ affects the
input gain readings of the PFL
function, it is always a good idea
to re-check the channel gain after
setting the EQ to avoid clipping.
1.4 Other channel controls
The MON control knob (12) deter-
mines the proportion of the chan-
nel signal in the monaural monitor
signal. Keep in mindthat the monitor
signal is taken from the channel
signal before it meets the fader
(pre-fade). This means that a
channel might be audible in the
monitor, even when its fader is at
zero - a commonsourceof confusion!
If you have stereo monitors and
want a duplicate of your stereo
front PA signal in them, use the
LINE OUT output with an external
amplifier (see 2.7).
The AUX control knob (13) feeds
the channel signal to the Aux bus.
It can be switched for PRE or POST
fade function (39) in the master
section, allowing to use it as an
additional monitor path (pre) or as
an effect loop (post).
Use the EFF (14) control to send a
variable portion of the channel
signal to the internal effect unit.
This control is post-fade, so that no
effect signal is produced for this
channel when its fader is down.
The PAN control (15) makes the
channel signal travel between left
and right, making it possible to
place the signal somewhere in the
stereo image. When in center
position, the channel signal is send
to the left and right side of the
master section in equal proportions.
If a channel is used stereo, the two
channel signals are stuck with their
assigned sides and cannot be
moved inside the stereo image. In
this case, the PAN control works
like the usual 'Balance' control on
your home stereo equipment.
The channel fader (19) provides
the final levelcontrolforthe channel.
On stereo channels, both left and
right signals are controlled by one
fader simultaneously.
The PFL button (16) 'taps' the
channel signal just before the
fader and sends it to the master
LED chain (41) for gain control and
to the PHONE output (55) for
direct ear-control.
Owner`s manual PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
Fig. 2
Stereo-
Input channel
1
4
5
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19

19
PD 10.14 / MD 10.14
Owner`s manual PD 10.14 / MD 10.14. © Zeck Audio
2. Master section
The two master faders (52) are the
final volume control for the mixer.
If the PFL LED (42) is dark, the two-
row LED chain (41) shows the level
of the stereo master signal.
2.1 Master EQ section
The 5-band master EQ's (45) main
purpose is room-acoustic compen-
sation. For this reason the frequen-
cies are tuned differently from the
channel EQs. Frequency corrections
of the PA speakers should be done
extremely carefully with the master
EQ and preferably in a subtractive
manner - the PD 10.14 has a power-
ful amplifier! Excessive boost of
treble frequencies always increases
the danger of noise and feedback.
If you think your PD 10.14 should
produce some more top and bottom
end, use the DYLOC+DTC switch
(see 2.12). As a rule, the master EQ
should always be adjusted before
the channel EQs, preferably with a
test CD through the AUX RET jacks
(25).
2.2 Insert jacks
The master INSERT LEFT/RIGHT jacks
(20) allow to send the master signal
through an external effect device
before it enters the poweramplifier.
The pin layout is the same as on the
channel insert jacks (tip=send,
ring=return).
These insert jacks also allow the
connection of Zeck DCA 501 active
subwoofers for an active two-way
PA system. The DCA 501's built-in
active crossover filters out the bass
frequencies for its own amplifier,
sending back only the highs to be
amplified by the mixer. Appropriate
Y-cables for this kind of setup can
be ordered from Zeck.
2.3 Amp In (PD 10.14 only)
Whenever you want to use the PD's
internal power amplifier for external
sources, e.g. an external mixing con-
sole,the AMP IN LEFT/RIGHT jacks
(21) are the right inputs. Inserting a
phone plug into these jacks auto-
matically disconnects the power
amplifier inputs from the rest of the
mixer. The master faders do not
work in this mode.
This input is also usable for the
mixer's own purposes: whenever
one wants to use an external power
amplifier through the Line Out out-
puts, the unemployed internal amp
can be operated as a monitor power
amplifier by running a
Y-cord from the MONITOR SEND
(29) jack to the AMP IN jacks.
2.4 Mono Out
Having a monaural signal available
is handy for driving subwoofer
speaker systems or remote back-
ground speakers. The MONO OUT
jack (28) provides a line-level
monaural master signal, mixed
together from the left and right
channel. The signal level of this out-
put is sufficient for driving external
power amplifiers and is controlled
by the MONO OUT control knob
(33). It is also affected by the
master faders.
2.5 Line Out
(Master 2 Out for MD 10.14 (24))
The Line Out jacks (22) carry the ma-
ster signal and are electronically lo-
cated between the master EQ
section and the master faders. For
this reason, the line-out level is not
affected by the master faders but
can be level-controlled by the LINE
OUT control knob (34) (MASTER 2
OUT knob on MD 10.14 (35))
2.6 Balanced Out L/R
(MD 10.14 only)
These XLR connectors (71) - located
on the rear side of the mixer - are
the main output of the mixer for
connection to power amplifiers via
standard two-conductor microphone
cables. The level is controlled by the
master faders (52).
Fig. 3
PD 10.14
Master section
20 21 22 25 26 27
30
29
28
36
34
33
39
41
43
42
44
45
47
48
49
50
51
53
52
31
32
37
38
40
58
46
59
60
61
62
63
64
66
65
67
68
55
56
54
57

20 Owners`s manual PD 10.14 / MD 10.14 © Zeck Audio
2.7 Line Out Post Fade
(MD 10.14 only)
The LINE OUT POST FADE jacks (23)
representthe unbalanced alternative
to the output connectors. Wired
parallel to the BALANCED OUT
connectors, their level is also
controlled by the master faders.
2.8 Aux Send/Return
The Aux path can be alternatively
used as a second independent
monitor signal or as a Send/Return
loop for external effect devices. To
switch between both functions, the
outgoing 'Send'signal canbe 'tapped'
either before ('Pre') or after the
channel fader ('Post') with the
PRE/POST switch (39) in the master
section. In 'Pre' mode, the 'Send'
signal is not affected by the channel
fader, which makes it suitable for
monitor purposes. In 'Post' mode,
the 'Send' signal level follows the
channel faders, which is more
appropriate for driving effect units.
If the Aux path was used for effects
in 'Pre' mode, the channel's effect
signal would be still be audible,
even with the channel fader down -
not very desirable, unless you are
aiming for a real funny sound.
If the Aux path is used as an effects
Send/Return loop ('Post'), the input
of the external effect unit must be
connected to the AUX SEND jack
(30) and can be level-adjusted with
the master AUX SEND control knob
(36). The output of the effect unit,
stereo in most cases, goes to the
AUX RETURN jacks. If the effect
device is sending back only one
(monaural) signal, use only the
upper LEFT/MONO return jack. The
AUX RETURN knob (37) controls the
proportion of the effect return
signal in the master signal.
The AUX RETURN inputs can also be
used as a stereo line input, e.g. for
connecting a sub-mixer for more ad-
ditional channels or for PA test CDs.
2.9 Effect Send
The EFFECT SEND (31) jack can be
used for feeding the internal effect
signal to another external effect de-
vice. It always carries the same
signal that is send to the input of
the PD's internal effect unit, so that
its level is also controlled by the EFF
control knobs (14) on the channels.
The output of the external effect
unit must be connected to the AUX
RETURN jacks (37). For monaural
effect units, use only the LEFT /
MONO return jack.
If the PD's internal effect is not
wanted, turn it off by either using
the EFFECT ON/OFF button (65) or
the EFFECT fader (54).
2.10 Tape connectors
These connectors (26, 27) are RCA
type to facilitate connection of
consumer-type tape decks, DAT
recorders or CD players. The input
level can be adjusted with the TAPE
IN control knob (38). The master
faders do not affect the tape input,
which makes it possible to playback
music through the mixer also when
the master faders are down or
when the mixer is in standby mode.
The tapeinput signal is not displayed
on the LED chains and does not
appear at the PHONES output.
The TAPE OUT level is also indepen-
dent from the master faders and
does not own an individual control.
It is affected, however, by the
master EQ.
2.11 Phantom power supply
Depressing the PHANTOM POWER
switch (40) engages the phantom
supply power on the XLR inputs of
channels 1 - 6, shown by the green
control LED. The built-in phantom
power supply enables the PD 10.14 /
MD10.14 to power professional con-
denser microphones and eliminates
the need for batteries in most cases.
The phantom power is supplied
equally through pins 2 and 3 of the
XLR input jacks, which also allows
dynamic (unpowered) microphones
to be operated with the phantom
power supply engaged. To be safe
from pop noises, however, always
disengage the phantom power
before connecting or unplugging
microphones.
Fig. 4
MD 10.14
Master section
20 23 24 25 26 27
31
32
37
38
40
58
46
59
60
61
62
63
64
66
65
67
68
55
56
54
57
30
29
28
36
35
33
39
41
43
42
45
47
48
49
50
51
53
52
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Zeck Audio Music Mixer manuals

Zeck Audio
Zeck Audio PD 6.12 User manual

Zeck Audio
Zeck Audio Profiler 14.1000 User manual

Zeck Audio
Zeck Audio MD 10.14 User manual

Zeck Audio
Zeck Audio ECM Series User manual

Zeck Audio
Zeck Audio MD6 User manual

Zeck Audio
Zeck Audio FMS series User manual

Zeck Audio
Zeck Audio MS 8.0.2 Plus User manual

Zeck Audio
Zeck Audio PD 12.16 User manual

Zeck Audio
Zeck Audio FMS series User manual