Zendure AB2000 User manual

Add-on Battery AB2000
User Manual
support-eu@zendure.co
m

1
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
INHALT
1. Bevor Sie beginnen
Lesen Sie vor der Benutzung alle Sicherheitsrichtlinien, Warnungen und anderen
Produktinformationen in dieser Anleitung sorgfältig und lesen Sie alle Etiketten
oder Aufkleber, die am Produkt angebracht sind. Der Nutzer trägt die volle
Verantwortung für die sichere Benutzung und Bedienung dieses Produktes.
Machen Sie sich mit relevanten Richtlinien in Ihrer Region vertraut. Sie zeichnen
allein dafür verantwortlich, sich mit allen relevanten Richtlinien und der
konformen Verwendung von Zendure-Produkten vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung zum künftigen Nachschlagen auf.
Die Informationen hierin können ohne Ankündigung geändert werden. Die
aktuellste Version nden Sie unter https://zendure.com/pages/download-
center
1. Bevor Sie beginnen
2. Technische Daten
3. Sicherheitsrichtlinien
3.1 Benutzung
3.2 Anleitung zur Entsorgung
3.3 FCC-Warnhinweis
3.4 EU-Konformitätserklärung
4. Wartung und wichtige Informationen
5. Einzelteile und Hinweise
5.1 Lieferumfang
5.2 Produktübersicht
5.3 LED-Orientierungshilfe
6. Erste Schritte
6.1 Wahl eines geeigneten Standorts
6.2 Ihren AB2000 anschließen
6.3 Ihren AB2000 montieren
6.4 Mit Ihrem PVHub verbinden
6.5 Firmware-Aktualisierung
7. Häug gestellte Fragen
1
2
2
2
3
3
3
4
4
4
5
5
6
6
6
6
7
8
8
DE

2
3. Sicherheitsrichtlinien
3.1 Benutzung
1. Bewahren Sie das Produkt an einem kühlen, trockenen Ort auf.
2. Entsorgen Sie das Produkt NICHT durch Verbrennen.
3. Achten Sie während des Betriebs des Solarenergie-Systems darauf, dass das SolarFlow-
System nicht direkt von der Sonne bestrahlt wird, damit es sich nicht überhitzt. Platzieren
Sie SolarFlow nicht in der Nähe einer Wärmequelle.
4. AB2000 hat die Schutzart IP65, was bedeutet, dass das Produkt nicht in Flüssigkeiten
getaucht werden darf. Sollte das Produkt während des Benutzung versehentlich ins
Wasser fallen, legen Sie es an einer sicheren, offenen Stelle ab und halten Sie es fern von
Personen und brennbaren Gegenständen, bis es vollständig trocken ist. Das getrocknete
Produkt sollte nicht wieder verwendet, sondern sachgemäß in Übereinstimmung mit dem
Abschnitt Anleitung zur Entsorgung dieser Anleitung entsorgt werden.
5. Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von starker statischer Elektrizität oder
starken Magnetfeldern.
6. Demontieren Sie das Produkt nicht. Wenden Sie sich an ofzielle Zendure-Kanäle, wenn
eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. Fehler bei der Demontage oder erneuten
Montage bergen Brand- und Verletzungsgefahr.
7. Halten Sie sich bei der Verwendung des Produktes streng an den in der
Bedienungsanleitung angegebenen Umgebungstemperaturbereich. Wenn die Temperatur
zu hoch ist, kann dies zu einem Brand oder einer Explosion führen; wenn die Temperatur
zu niedrig ist, kann die Produktleistung erheblich reduziert werden oder das Produkt den
Betrieb einstellen.
8. Achten Sie darauf, dass das Produkt keinen Schlägen, Stürzen oder starken Vibrationen
ausgesetzt ist. Sichern Sie das Produkt beim Transport, damit keine Schäden auftreten.
Schalten Sie die Stromquelle bei ernsten Schäden sofort aus und stellen Sie die Benutzung
des Produktes ein.
9. Reinigen Sie die Anschlüsse nur mit einem trockenen Tuch.
10. Stellen Sie das Gerät auf einen achen, waagerechten Untergrund, damit es nicht
umfällt. Falls das Produkt umkippt oder stark beschädigt wird, schalten sie es umgehend
aus. Platzieren Sie den Akku an einem freien Ort und halten Sie Personen sowie
brennbare Gegenstände fern. Entsorgen Sie ihn dann in Übereinstimmung mit den
örtlichen Gesetzen und Richtlinien.
11. Halten Sie das Produkt von Kindern und Haustieren fern.
12. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur das originale Ladegerät und die für das Gerät
konzipierten Kabel. Wir haften nicht für Schäden durch Drittgeräte. Zudem könnten diese
Ihre Garantie erlöschen lassen.
DE
2. Technische Daten
Modell ZDAB2000
Gewicht ≈ 21,6kg
Abmessungen 350 × 200 × 298mm
Kapazität 1920 Wh/48 V
Akkutyp LiFePO4
Ausgangsleistung Max. 1200 W
Eingangsleistung Max. 1200 W
Maximale Einheiten pro System 4
Max. Gesamtkapazität 7680Wh
IP-Schutzart IP65
Farbe Grau
Ladetemperatur -20 ~ 55℃
Entladetemperatur -20 ~ 60℃
Garantie 10 Jahre

3
DE
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse
abgerufen werden: https://zendure.de/pages/download-center
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung, indem Sie die Materialien nach Sorten
trennen und in die dafür vorgesehenen Abfalltonnen werfen.
Entsorgen Sie Altgeräte (gilt in der Europäischen Union und in
anderen europäischen Ländern mit separaten Sammelsystemen
[Abfalltrennung] Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Jeder Kunde ist gesetzlich verpichtet, Altgeräte, die nicht
länger benutzt werden können, separat vom Hausmüll zu entsorgen,
z. B. bei einer Sammelstelle für Reststoffe.
Zur Gewährleistung einer angemessenen Reststoffverwertung und
zur Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Umwelt müssen
Verbraucher elektronische Geräte zu einer Sammelstelle in ihrer
Gemeinde bringen. Aus diesem Grund sind elektronische Geräte mit
dem nachstehend abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus dürfen nicht als Hausmüll entsorgt werden.
Als Verbraucher sind sie gesetzlich verpichtet, alle Batterien
und Akkus, ganz gleich, ob sie Schadstoffe enthalten, bei einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle zu entsorgen, damit sie auf
verantwortliche, sichere und optimalere Weise zweckentsprechend
behandelt werden können.
Gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.
Entladen Sie Akkus, bevor Sie sie an der geeigneten Sammelstelle
entsorgen.
ZENDURE TECHNOLOGY CO., LIMITED erklärt, dass das SolarFlow-Produkt (Smart
PVHub und Zusatzakku AB2000) die Richtlinien 2014/53/EU (RED), 2011/65/EU
(RoHS), 2015/863/EU (RoHS) erfüllt.
Den vollständigen Text der Konformitätserklärung nden Sie unter folgender
Internetadresse: https://zendure.de/pages/download-center
3.4 EU-Konformitätserklärung
1. Entladen Sie den Akku vor der Entsorgung nach Möglichkeit vollständig. Beachten Sie Ihre
lokalen Gesetze zu Recycling und Entsorgung von Akkus.
2. Falls der Akku aufgrund eines Produktfehlers nicht vollständig entladen werden
kann, wenden Sie sich zur weiteren Verarbeitung an ein professionelles
Akkurecyclingunternehmen.
3. Bewahren Sie bei der Entsorgung sekundärer Zellen oder Batterien/Akkus die Zellen oder
Batterien/Akkus anderer elektrochemischer Systeme getrennt voneinander auf.
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien.
Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine
Funkstörungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen
hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
3.2 Anleitung zur Entsorgung
3.3 FCC-Warnhinweis

4
DE
5. Einzelteile und Hinweise
5.1 Lieferumfang
Setzen Sie den AB2000 keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Die Abbildungen des Produkts und der Komponenten können von den realen
Produkten abweichen. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, kontaktieren
Sie bitte den Zendure-Kundendienst.
Der AB2000 wird in folgenden Situationen eine Untergrenze von 5 % für
Entladungen zwangsweise festlegen:
• Akkutemperatur < -5 ° C
• Akkutemperatur < 0 ° C über 30 Minuten
Dadurch lässt ein übermäßiges Entladen des AB2000 verhindern und die
Lebensdauer des Akkus verlängern.
Es wird empfohlen, AB2000 bei einer Umgebungstemperatur zwischen 15 ° C und
30 ° C zu verwenden und von Wasser, Feuer und scharfkantigen Gegenständen
fernzuhalten.
Für eine langfristigen Aufbewahrung sollten Sie den AB2000 einmal alle 3 Monate
auf- und entladen. Entladen Sie den AB2000 dazu zunächst bis 30 % und laden Sie
ihn dann wieder bis 60 % des Ladezustands auf.
Entfernen Sie für die erstmalige Benutzung bitte die Lade- und Entladegrenze
des Akkus und durchlaufen Sie dann einmal den folgenden Zyklus: Akku bis 0 %
entladen, dann bis 100 % auaden.
Beträgt die Leistung des AB2000 nach der Benutzung weniger als 1 %, laden Sie
ihn bitte bis 60 % des Ladezustands auf, bevor Sie ihn aufbewahren. Verbleibt der
Akku lange Zeit im entladenen Zustand, kann er unumkehrbar beschädigt und die
Lebensdauer des AB2000 verkürzt werden.
Demontieren Sie den AB2000 nicht. Wenden Sie sich an ofzielle Zendure-Kanäle,
wenn eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. Fehler bei der Demontage oder
erneuten Montage bergen Brand- und Verletzungsgefahr.
4. Wartung und wichtige Informationen
60%
Zusatzakku AB2000
Bedienungsanleitung
Montageset

5
DE
Leuchtet die Akkuanzeige nicht in folgenden Situationen, hat sich der AB2000 möglicherweise
nicht erfolgreich verbunden. Sie können folgende Maßnahmen ergreifen:
• War der AB2000 bei der Installation nicht mit Solarenergie verbunden oder leuchtete die
Sonne nicht, liefert er keinen Strom. Ziehen Sie bitte NICHT den Stecker des Akkukabels
ab. Warten Sie bitte die Zufuhr von Solarenergie ab und schauen Sie wieder auf die
Akkuanzeige.
• AB2000 schaltet in den Schutzmodus. Halten Sie die IoT-Taste 6 Sekunden lang gedrückt,
um das System auszuschalten. Führen Sie dann einen Neustart des Systems durch, indem
Sie die IoT-Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten, und schauen Sie nach einer Wartezeit
von 5 Minuten wieder auf die Akkuanzeige.
Sollten die obigen Maßnahmen keine Wirkung zeigen, ziehen Sie NICHT die Kabel ab.
Kontaktieren Sie bitte den Zendure-Kundendienst zwecks Unterstützung.
Tipps:
Unterseite
AB2000-Akkuanschluss
Mit PVHub-Hub oder AB2000-Akku verbinden
Mit AB2000-Akku verbinden
5.2 Produktübersicht
5.3 LED-Orientierungshilfe
1
2
1
2
LED-
Verhalten Anzeige Status Maßnahme
Blinkt 2 Sekunden
lang grün und
leuchtet dann
konstant grün
AB2000 verbindet
sich
Keine Maßnahme
erforderlich. Der
Smart PVHub
schaltet sich ein.
Blinkt grün AB2000 lädt sich auf /
Konstant rot
Erinnerung
an niedrigen
Leistungsstand
Anzeige in Zendure-
App, Zendure-App
herunterladen und
SolarFlow verbinden.
Blinkt rot
Warnung vor
niedriger/hoher
Temperatur
Produkttemperatur
stabilisieren, um
Ihr Gerät wieder in
Betrieb zu nehmen.
Konstant rot
Überspannung,
Überstrom,
Kurzschluss
oder anderer Fehler
Nutzung sofort
einstellen und
Zendure-App
nach weiteren
Details überprüfen.
Zendure-
Kundendienst
zwecks
Unterstützung
kontaktieren.
2s
!

6
DE
• Stellen Sie den AB2000 auf eine waagerechte Oberäche
ach gegen die Wand.
• Wählen Sie einen Standort, der nicht direkt von der Sonne
beschienen wird.
• Stellen Sie den Smart PVHub und den AB2000 zur
Gewährleistung einer optimaleren Nutzererfahrung in einem
Bereich mit guter WLAN-Abdeckung auf.
• Entfernen Sie die Kunststoff-Schutzkappen vom Anschluss und richten Sie dann zunächst
die linke Seite aus.
• Richten Sie die Anschlüsse des AB2000-Akkus sorgfältig miteinander aus und platzieren
Sie sie in aller Ruhe. Vertikal gestapelte AB2000-Akkus benötigen kein Akkukabel, um eine
Verbindung herzustellen.
6.1 Wahl eines geeigneten Standorts
6.2 Ihren AB2000 anschließen
6. Erste Schritte
• Der AB2000 sollte vor dem Anschluss ausgeschaltet werden.
• Schließen Sie die Akkus nicht an, während sie aufgeladen oder entladen werden.
• Berühren Sie die Metallkontakte der Anschlüsse nicht mit Ihren Händen oder anderen
Gegenständen. Reinigen Sie diese bei Bedarf vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
• Die AB2000-Einheiten können mit Akkumontagehaltern gesichert werden.
Tipps:
!
Ist eine Wandbefestigung des AB2000 gemäß lokalen Vorschriften oder eigenen
Vorlieben vorgesehen, kann die mitgelieferte Montagehardware verwendet werden. Es
wird empfohlen, Ihren AB2000 mit der mitgelieferten Hardware zu sichern, insbesondere
dann, wenn Sie mehrere Akkus übereinandergestapelt haben.
6.3 Ihren AB2000 montieren
1
2
3
45
6
• Stecken Sie die Schraube durch die Löcher in den Teilen & .
• Stellen Sie hiernach ggf. den Abstand von der Wand zum AB2000 mit Hilfe von ein.
• Legen Sie die Aussparung über den Griff des AB2000, um den AB2000 festzuhalten.
12
4
5
3

7
Entfernen Sie für die erstmalige Benutzung bitte die Lade- und
Entladegrenze des Akkus und durchlaufen Sie dann einmal den folgenden
Zyklus: Akku bis 0 % entladen, dann bis 100 % auaden.
Detaillierte Anweisungen entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des PVHub.
A. Solarmodul, Mikrowechselrichter und heimisches Stromnetz trennen
B. Smart PVHub installieren
C. Smart Mikrowechselrichter installieren
D. Eine Stelle zum Stapeln des AB2000 ermitteln
E. Obersten AB2000 mit dem Smart PVHub verbinden
F. Mikrowechselrichter an das heimische Stromnetz anschließen
G. Solarmodule mit dem Smart PVHub verbinden
H. QR-Code scannen und Zendure-App herunterladen
6.4 Mit Ihrem PVHub verbinden
Vergewissern Sie sich, dass das SolarFlow-System (PVHub, AB2000)
ausgeschaltet ist, bevor Sie Kabel (einschließlich Solarkabel, Akkukabel,
Mikrowechselrichterkabel, Netzkabel zum Ausgang) ein- und
ausstecken.
• Sie schalten Ihr SolarFlow-System aus, indem Sie die IoT-Taste 6
Sekunden lang gedrückt halten.
• Zum Einschalten Ihr SolarFlow-Systems halten Sie die IoT-Taste 2
Sekunden lang gedrückt.
!
!
1
BATTERY
2
1
Der Pfeil am Akkukabel
bendet sich vorne.
Der Pfeil am
Akkuanschluss und der
Hinweis an der Oberseite
des AB2000 benden
sich auf einer Seite.
Bei eingeschaltetem
PVHub leuchtet
die Akkuanzeige
durchgehend grün.
• Achten Sie darauf, den Anschluss nach Verbindung des Akkukabels festzuziehen.
• Bei eingeschaltetem PVHub leuchtet die Akkuanzeige durchgehend grün und zeigt
dadurch an, dass das System bereit ist für Lade- und Entladevorgänge.
• Berühren Sie die Metallkontakte der Anschlüsse nicht mit Ihren Händen oder anderen
Gegenständen. Reinigen Sie diese bei Bedarf vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Verbindungen zwischen Akkukabel, PVHub und
AB2000 festgezogen sind. Lockere Verbindungen können die Leistung herabsetzen
und zu einer Brandgefahr werden.
Tipps:
!
DE

8
6.5 Firmware-Aktualisierung
Benutzen Sie Ihren AB2000 zum ersten Mal, verbinden Sie ihn mit dem PVHub, um ihn zu
überprüfen und auf die neueste Firmware zu aktualisieren.
Aktualisieren Sie die Zendure-App via OTA (Over-The-Air):
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Zendure-App und greifen Sie hier auf den Download-Link
zu: https://zendure.com/pages/download-center
• Schalten Sie das Gerät während der Firmware-Aktualisierung NICHT aus.
• Trennen Sie während der Firmware-Aktualisierung KEINE angeschlossenen Kabel (einschließlich
Solarkabel, Akkukabel, Mikrowechselrichterkabel, Netzkabel zum Ausgang).
• Aktualisieren Sie bitte die Firmware, wenn der Ladestand höher als 20 % ist, um zu gewährleisten,
dass das Produkt lange genug in Betrieb ist, um die komplette Aktualisierung durchzuführen.
• Sollte die Aktualisierung fehlschlagen, wiederholen Sie sie bitte in der App oder kontaktieren Sie den
Kundendienst.
Tipps:
!
Datenschutzerklärung
Durch die Verwendung von Produkten, Anwendungen und Diensten
von Zendure stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und der
Datenschutzerklärung von Zendure zu, auf die Sie über den „Info“-
Abschnitt der „Nutzer“-Seite in der Zendure-App zugreifen können.
1. Wie viele AB2000-Einheiten können mit einem einzigen PVHub verbunden werden?
‒ Jeder einzelne PVHub kann mit bis zu 4 AB2000-Einheiten verbunden werden.
2. Kann AB2000 gleichzeitig aufgeladen und entladen werden?
‒ Nein, die Ein-/Ausgänge der AB2000-Einheiten nutzen denselben Anschluss.
3. Kann ein AB2000 mit Solarmodulen einer anderen Marke aufgeladen werden?
‒ Ja, der AB2000 kann über Solarmodule von Drittanbietern aufgeladen werden. Bitte
verbinden Sie die Solarmodule mit dem PVHub, und laden Sie den AB2000 über den
PVHub auf.
4. Wie bewahre ich meinen AB2000 auf?
‒ Zur langfristigen Aufbewahrung sollten Sie dieses Produkt alle 3 Monate einmal auf- und
entladen. Entladen Sie das Produkt dazu zunächst bis 20 % und laden Sie es dann wieder
bis 80 % auf.
5. Was kann ich tun, wenn meine AB2000-Einheiten sich nicht auaden lassen?
‒ a. Vergewissern Sie sich, dass die Solarmodule einwandfrei funktionieren und dem
Sonnenlicht ausgesetzt sind.
b. Prüfen Sie, ob die AB2000-Einheiten bereits voll aufgeladen sind.
c. Stellen Sie sicher, dass keine Ladegrenze eingestellt ist.
6. Was kann ich tun, wenn mein AB2000 nicht vom System erkannt wird?
‒ Halten Sie sich bitte an die nachstehenden Schritte zur Fehlerbehebung:
a. Prüfen Sie die Kabelverbindung (vergewissern Sie sich, dass das SolarFlow-System
ausgeschaltet ist, bevor Sie Kabel, einschließlich Solarmodulkabel, Akkukabel,
Mikrowechselrichterkabel, Netzkabel zum Ausgang anschließen oder trennen).
b. Vergewissern Sie sich, dass Ihre App und die Firmware auf die neueste Version
aktualisiert wurde.
c. Fahren Sie Ihren Router neu hoch und starten Sie erneut die App.
d. Wird der Akku immer noch nicht erkannt, halten Sie die IoT-Taste am Akku 6 Sekunden
lang gedrückt, um ihn auszuschalten, warten Sie dann einen Augenblick und halten Sie
die IoT-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, um den Akku neu hochzufahren.
Bleibt das Problem bestehen, kontaktieren Sie zwecks weiterer Unterstützung den
Zendure-Kundendienst. Übermitteln Sie bitte die Seriennummer des Produkts, die
Kaufdetails und den Status der LED-Lichter nach dem erneuten Hochfahren.
7. Häug gestellte Fragen
DE
1
2

Danke, dass Sie sich hinsichtlich Ihres Ladebedarfs für Zendure
entschieden haben. Um Ihnen besser zu Diensten zu sein,
tragen Sie auf der Karte bitte die nachstehenden Daten ein und
bewahren Sie sie für eine künftige Bezugnahme auf.
Nutzerdaten
N a m e d e s N u t z e r s :
Ko n t a k t p e r Te l e f o n :
P os t a n s c h r i f t :
E-Mail:
Produktinformationen Produktmodell:
Kaufdatum:
N a m e d e s H ä n d l e r s u n d B e s t e l l - I D :
Seriennummer des Produkts:
Innerhalb der Garantiedauer können Sie gemäß dieser Richtlinie Rückgabe-,
Austausch- und Reparaturdienste in Anspruch nehmen.
Garantiedauer
Die Garantiedauer unserer Produkte ist wie folgt:
* Eine Garantieverlängerung wird für einige unserer Produkte angeboten. Zum Erhalt einer
Garantieverlängerung müssen Sie Ihr Produkt in der Zendure-App registrieren, und es
könnten zusätzliche Kosten oder andere Bedingungen anfallen.
Die obige Tabelle zeigt die Garantiedauer für von Zendure oder seinen Handelspartnern
gekaufte Produkte. Die Garantiedauer der über Zendures Crowdfunding-Kampagnen
(Kickstarter, Indiegogo usw.) bestellten Produkte kann unterschiedlich ausfallen. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihres Produktes.
Produkt Basisgarantie Garantieverlängerung* Gesamtgarantie
SuperBaseV/Satellitenakku/
Smart-Home-Panel 3 Jahre 2 Jahre 5 Jahre
400-W-Solarmodul/320-
W-Solarmodul/Mobiles
EV-Ladegerät/Sämtliches
Zubehör von SuperBase V
3 Jahre / 3 Jahre
SuperBase Pro/SuperBase M 2 Jahre 1 Jahr 3 Jahre
200-W-Solarmodul/
Sämtliches Zubehör
von SuperBase Pro und
SuperBase M
2 Jahre / 2 Jahre
Powerbanks 2 Jahre / 2 Jahre
Smart PV-Hub und AB2000 10 Jahre / 10 Jahre
PVHub-Zubehör,
Solarmodulkabel, Akkukabel,
Mikrowechselrichterkabel
1 Jahr / 1 Jahr
DIESE GARANTIERICHTLINIE IST NUR AUF ZENDURE-PRODUKTE BESCHRÄNKT.
FALLS ZUSATZTEILE ODER ERWEITERUNGSGERÄTE VON ZENDURE
MITGELIEFERT WERDEN, BEACHTEN SIE BITTE DIE GARANTIEBEDINGUNGEN
DES JEWEILIGEN HERSTELLERS.
HINWEIS:
Die effektive Garantiedauer beginnt mit dem Kaufdatum des Produktes entsprechend den
Angaben auf einer geeigneten Rechnung, einem Kaufbeleg oder einer Abrechnung.
Damit wir Ihren Einkauf prüfen und Ihnen besser zu Diensten sein können, bitten wir Sie
eventuell um die Übermittlung von Daten zu Ihrer Bestellung (Kaufbeleg mit Kaufdatum,
Bestellnummer und Name des Händlers), Ihrer Garantiekarte und, falls zutreffend, der
Seriennummer Ihres Produktes.
10
Year
Warranty

Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Zendure-App und greifen Sie
hier auf den Download-Link zu:
https://eu.zendure.com/pages/download-center
Darüber hinaus überschreiten diese eingeschränkte Garantie und relevante Services nicht die
ursprünglichen Kosten des Zendure-Produktes.
Bitte beachten Sie, dass sich diese Garantiebedingungen ohne Ankündigung ändern
könnten. Das Zendure-Kundendienstteam behält sich das Recht vor, nach eigenem Ermessen
eine abschließende Entscheidung bezüglich der Berechtigung zur Inanspruchnahme des
Garantieservices zu treffen und die geeignete Abhilfe, die Austausch, Reparatur oder
Erstattung beinhalten kann, festzulegen.
Wie beantragen Sie Ihren Garantieanspruch
Schritt 1
Nehmen Sie Ihre Garantie über einen der nachstehenden Kanäle in Anspruch:
www.zendure.com
E-Mail an [email protected]
Zendure-Apps
Schritt 2
Bitte bereiten Sie Dokumentation oder ein kurzes Video mit den folgenden Informationen vor:
Bestellnummer
Kaufbeleg
Seriennummer
Visuelle Darstellung des Defekts (Video oder Bild eingeschlossen)
E-Mail-Adresse
Telefonnummer für Kontakt
Anschrift zur Entgegennahme des Austauschartikels
Schritt 3
Das Zendure-Kundendienstteam trifft mit unserem RMA-Bericht eine abschließende
Entscheidung bezüglich des Garantieservices. Dies beinhaltet Optionen, wie das Einsenden
des Produktes zur Reparatur, die Reparatur vor Ort oder den Austausch.
Schritt 4
Versenden Sie den/die Artikel an Zendure. Vermerken Sie die RMA-Nummer auf dem
Versandetikett auf der Außenseite der Verpackung. Schreiben Sie die RMA-Nummer nicht auf
die grüne Kartonschachtel.
Garantieausschlüsse
Bei Schäden in Verbindung mit den nachstehend aufgelisteten Ursachen werden keine
Garantieansprüche anerkannt oder akzeptiert. Ansprüche in Verbindung mit Defekten, die durch
folgende Faktoren verursacht wurden, sind nicht durch die Garantieverpichtungen von Zendure
abgedeckt.
1. Kaufbeleg kann nicht vorgezeigt werden.
2. Höhere Gewalt (Sturmschäden, Blitzschlag, Überspannung, Feuer, Gewitter, Überschwemmung;
gesellschaftliche Ursachen, wie Krieg, Unruhen, Regierungsinterventionen, Streiks, Embargos,
Marktbedingungen usw.).
3. versehentliche Beschädigung, Missbrauch, falscher Gebrauch, nicht bestimmungsgemäßer
Gebrauch, normale Abnutzung, Diebstahl, Verlust oder Konszierung.
4. Unsachgemäße Anwendung von elektrischer Versorgungsspannung, Strom und/oder Frequenz.
5. Unsachgemäße Installation, Bereitstellung, Inbetriebnahme, Konguration oder Bedienung
(entgegen der Anweisung in der mit jedem Produkt gelieferten Installationsanleitung).
6. Unangemessene Belüftung und Luftzirkulation, die zu unzureichender Kühlung und unzureichender
natürlicher Belüftung führen.
7. Modikationen an einem Teil des Produktes.
8. Unautorisierte Reparaturversuche.
9. Produkte, deren Aufkleber oder Aufdruck mit Seriennummer entfernt, unkenntlich gemacht oder
manipuliert wurde.
10. Von unautorisierten Händlern/Einzelhändlern erworbene Produkte.
11. Kostenlose Produkte/Prämien/Geschenke.
12. Produkte, die außerhalb der Kaufregion verwendet werden, und Produkte, die in Regionen
versendet werden, die für den Kurier oder Frachtdienstleister nicht leicht zugänglich sind, wie
bspw. das Ausland oder entlegene Inseln.
13. Kosmetische oder oberächliche defekte, Dellen, Abdrücke oder Kratzer, die sich nicht auf die
ordnungsgemäße Funktionsweise des Produktes auswirken.
14. Diese eingeschränkte Garantie deckt keine Akkuzellen oder Produkte mit Akkuzellen ab, sofern
Sie den Akku nicht innerhalb von sechzig (30) Tagen nach Erhalt des Produkts und nachfolgend
nicht mindestens alle 3 Monate einmal auaden. Wenn Sie sich nicht daran halten, erlischt die
Garantie für die Akkuzelle und alle damit verbundenen Schäden oder Betriebsstörungen werden
nicht abgedeckt. Es wird empfohlen, das Produkt innerhalb von sieben (7) Tagen nach Erhalt voll
aufzuladen.
15. Unsere Garantien sind nicht von Endnutzer zu Endnutzer übertragbar.
1
1
4
2
2
5
3
3
6
7

1
DISCLAIMER
CONTENTS
1. Before You Begin
Read all safety guidelines, warnings and other product information in this
manual carefully, and read any labels or stickers attached to the product
before using. Users take full responsibility for the safe usage and operation
of this product. Familiarize yourself with relevant regulations in your area.
You are solely responsible for being aware of all relevant regulations and
using Zendure products in a way that is compliant.
Keep this manual for future reference.
The information contained herein is subject to change without notice. For
the latest version, please visit https://zendure.com/pages/download-center
1. Before You Begin
2. Specications
3. Safety Guidelines
3.1 Usage
3.2 Disposal Guide
3.3 FCC Caution
3.4 EC Declaration of Conformity
4. Maintenance and Important Information
5. Parts and References
5.1 What’s in The Box
5.2 Product Overview
5.3 LED Guide
6. Getting Started
6.1 Choosing an Appropriate Location
6.2 Connecting Your AB2000
6.3 Mounting Your AB2000
6.4 Connecting with Your PVHub
6.5 Firmware Update
7. FAQs
EN
1
2
2
2
3
3
3
4
4
4
5
5
6
6
6
6
7
8
8

2
3. Safety Guidelines
3.1 Usage
1. Store product in a cool and dry place.
2. Do not dispose of the product in heat or re.
3. During the operation of the solar energy system, avoid exposing the
SolarFlow system to direct sunlight to prevent the SolarFlow system from
overheating. Do not place the SolarFlow near any heat source.
4. AB2000 has a protection level of IP65, so the product cannot be immersed
in liquids. If the product accidentally falls into water during use, please place
it in a safe and open area and keep it from people and combustibles until it
is completely dry. The dried product should not be used again and should be
properly disposed of according to the disposal guidelines in this manual.
5. Do not use around strong static electricity or magnetic elds.
6. Do not disassemble the product. Consult ofcial Zendure channels when
service or repair is required. Incorrect disassembly or reassembly may result
in a risk of re or injury to persons.
7. When using the product, please strictly follow the operating environment
temperature range specied in the user manual. If the temperature is too
high, it may result in a re or explosion; if the temperature is too low, the
product performance may be severely reduced, or the product may cease to
work.
8. Ensure the product is not hit, dropped, or heavily vibrated. Securely fasten
the product when transporting to avoid damage. If severely damaged, turn
off the power source immediately and discontinue using the product.
9. Only clean the ports with a dry cloth.
10. Place on a at and level surface to keep the product from falling over. If the
product is overturned and severely damaged, turn it off immediately, place
the battery in an open area, keep it away from people and combustibles,
and dispose of it in accordance with local laws and regulations.
11. Keep out of reach of children and pets.
12. For safety purposes, please use only the original charger and cables
designed for the equipment. We are not liable for damage caused by third-
party equipment and may render your warranty invalid.
EN
2. Specications
Model ZDAB2000
Weight ≈ 21.6kg
Dimensions 350×200×298mm
Capacity 1920Wh/48V
Battery Type LiFePO4
Output Power 1200W Max
Input Power 1200W Max
Max Units per System 4
Max Total Capacity 7680Wh
IP Level IP65
Color Gray
Charging Temperature -20 ~ 55℃
Discharging Temperature -20 ~ 60℃
Warranty 10 Years

3
EN
Declaration of conformity
The EU Declaration of Conformity can be requested at the address:
https://zendure.de/pages/download-center
Disposal
Dispose of the packaging by separating the materials by type and
putting them in the appropriate receptacles.
Dispose of old equipment (applies in the European Union and other
European countries with separate collection [waste collection]).
Old equipment must not be disposed of in household waste. Every
consumer is legally obligated to dispose of old equipment that can no
longer be used separately from household waste, for example at a
collection point for recyclables.
To ensure proper recycling and reduce negative impact on the
environment, electronic devices must be taken to a local collection
point. For this reason, electronic devices are marked with the symbol
shown below.
Batteries and accumulators must not be disposed of in household
waste. As a consumer, you are legally obligated to dispose of all
batteries and accumulators, regardless of whether they contain
pollutants or not, at a designated collection point so they can
be handled in a way that is responsible, safe, and better for the
environment.
Marked with: Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb = Lead. Discharge
batteries before disposing of them at an appropriate collection point.
ZENDURE TECHNOLOGY CO., LIMITED declares that the SolarFlow product
(Smart PVHub and Add-on Battery AB2000) complies with directive 2014/53/EU
(RED), 2011/65/EU(RoHS), 2015/863/EU(RoHS).
The full text of the Declaration of Conformity is available at the following web
address: https://zendure.de/pages/download-center
3.4 EC Declaration of Conformity
1. When possible, fully discharge the battery before disposing of it. Consult your
local laws on battery recycling and disposal.
2. If the battery cannot be fully discharged due to product failure, contact a
professional battery recycling company for further processing.
3. When disposing of secondary cells or batteries, keep cells or batteries of
different electrochemical systems separate from each other.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not
cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference
received, including interference that may cause undesired operation.
3.2 Disposal Guide
3.3 FCC Caution

4
EN
Add-on Battery AB2000
5. Parts and References
5.1 What’s in The Box
User Manual
Do not place AB2000 in direct sunlight.
Product and component images may differ from actual products. If any parts
are missing or defective, please contact Zendure customer support.
The AB2000 will forcibly implement a discharge lower limit of 5% in the
following situations:
• Battery temperature < -5° C
• Battery temperature < 0° C for 30 mins
This can prevent over-discharging of the AB2000 and extend the
battery life.
It is recommended to use AB2000 in an environment at 15℃ ~30℃ ,
away from water, re and other sharp objects.
For long-term storage, please charge and discharge AB2000 once
every 3 months. That is, discharge AB2000 to 30% SOC rst, and then
recharge it to 60% SOC.
When using for the rst time, please remove the charge and discharge
limit of the battery, and then perform the following cycle once:
discharge the battery to 0%, then charge it to 100%.
If the power of AB2000 is lower than 1% SOC after use, please charge
it to 60% SOC before storing it. Leaving the battery discharged for a
long time can cause irreversible damage to the battery and shorten
the service life of AB2000.
Do not disassemble AB2000. When service or repair is required, please
consult ofcial Zendure channels. Improper disassembly or reassembly
may result in a risk of re or personal injury.
4. Maintenance and Important Information
60%
Mounting kit

5
EN
The battery indicator does not lit up under the following situations, AB2000 may
not be connected successfully. And you can take the following actions:
• If without solar connection or sunshine when installing, maybe the AB2000 is
out of power. Please Do Not unplug the battery connection cable. Please wait
for the solar input and observe the battery indicator again.
• AB2000 enters protection mode, press and hold the IoT button for 6s to turn
off the system, then press and hold the IoT button for 2s to restart the system,
and wait for about 5 minutes to observe the battery indicator again.
If the above does not work, Do Not unplug any cable connections. Please
contact Zendure customer service for assistance.
Tips:
the bottom
AB2000 Battery Port
Connect with PVHub Hub or AB2000 Battery
Connect with AB2000 Battery
5.2 Product Overview
5.3 LED Guide
1
2
1
2
LED
Behavior Indication Status What to Do
Flashing green for 2s
and then constant
green
AB2000 connection
No action needed.
Smart PVHub is
powering up.
Flashing green AB2000 recharging /
Constant red Low power
reminding
Displayed on the
Zendure App,
download the
Zendure App and
connect Solar Flow.
Flashing red
Low temperature
warning/high
temperature warning
Stabilize product
temperature to
resume using your
device.
Constant red
Overvoltage,
overcurrent,
short circuit
or other error
Stop using
immediately and
check the Zendure
App for more details.
Contact Zendure
customer service for
assistance.
2s
!

6
EN
• Keep the AB2000 on a level surface, at against the
wall.
• Choose a location without direct sunlight.
• To ensure a better user experience of the mobile
app, place the Smart PVHub and AB2000 in an area
with good WiFi coverage.
• Remove the plastic protective covers on the connection port, then please align
the left side rst.
• Carefully align the AB2000 Battery Ports and slowly put it into place. Vertically
stacked AB2000 Batteries do not need a Battery Cable to establish a
connection.
6.1 Choosing an Appropriate Location
6.2 Connecting Your AB2000
6. Getting Started
• AB2000 should be turned off before connection.
• Do not connect the batteries while they are being charged or discharged.
• Do not touch the metal pins of the ports with your hands or other objects.
Gently clean them with a dry cloth when necessary.
• The Battery Mounting Brackets can be used to secure the AB2000 units in
place.
Tips:
!
If local regulations or your personal discretion call for securing AB2000 to
a wall, the included mounting hardware can be used. It is recommended to
secure your AB2000 in place with the included hardware, especially if you
have multiple batteries stacked on top of each other.
6.3 Mounting Your AB2000
1
2
3
45
6
• Screw bolt into the hole on parts & .
• After inserting, adjusting the distance from the wall between AB2000 via
as needed.
• Put the notch on the handle of AB2000 to mount the AB2000 in place.
1 2
4
5
3

7
When using for the rst time, please remove the charge and discharge limit
of the battery, and then perform the following cycle once: discharge the
battery to 0%, then charge it to 100%.
Refer to the user manual of the PVHub for detailed instructions.
A. Disconnect the solar panel, Microinverter and the home grid
B. Install Smart PVHub
C. Install Smart Microinverter
D. Find a place to stack AB2000
E. Connect the top one AB2000 to the Smart PVHub
F. Connect the Microinverter to home grid
G. Connect the solar panels to the Smart PVHub
H. Scan the QR code and download the Zendure app
6.4 Connecting Your PVHub
Ensure the SolarFlow System (PVHub, AB2000) is powered off before
connecting or disconnecting any cables (including solar cable, battery
cable, microinverter cable, AC cable to outlet).
• To turn off your SolarFlow System, press and hold the IoT button 6
seconds.
• To turn on your SolarFlow System, press and hold the IoT button 2
seconds.
!
!
1
BATTERY
2
1
The arrow on the battery
cable is in the front.
The arrow on the battery
connector and the "note"
on the top of the AB2000
are on one side.
When the PVHub is
turned on, the battery
indicator will remain
green.
• Make sure to tighten the terminal after connecting the battery cable.
• When the PVHub is turned on, the battery indicator will remain green,
indicating that the system is ready to charge and discharge.
• Do not touch the metal pins of the ports with your hands or other
objects. Gently clean them with a dry cloth when necessary.
• Ensure all connections are properly tightened between the Battery Cable,
PVHub, and AB2000. Loose connections can degrade performance and
pose a re hazard.
Tips:
!
EN

8
6.5 Firmware Update
When using your AB2000 for the rst time, please connect it to PVHub to
check and update it to the latest rmware.
Performing a Zendure App Over-the-air (OTA) Update:
Read the Zendure App user guide and access the download link here:
https://zendure.com/pages/download-center
• Do Not turn off the device during the rmware update.
• Do Not unplug any connected cables (including solar cable, battery cable,
microinverter cable, AC cable to outlet) during the rmware update.
• Please update the rmware when the charge level is more than 20% to ensure
the product can operate long enough to complete the update.
• If the update fails, please retry the update in the app or contact customer
service.
Tips:
!
Privacy Policy
By using Zendure Products, Applications and Services, you consent
to the Zendure Terms of Use and Privacy Policy, which you can
access via the “About” section of the “User” page in the Zendure
App.
1. How many AB2000s can be connected to a single PVHub?
‒ For each PVHub, you can connect up to 4 AB2000 units.
2. Can it be charged and discharged at the same time?
‒ No, the AB2000’s input/output connections use the same port.
3. Can an AB2000 be charged with solar panels from a different brand?
‒ Yes, AB2000 can be charged by third-party solar panels. Please connect the
solar panels to the PVHub, and charge the AB2000 through the PVHub.
4. How do I store my AB2000?
‒ For long-term storage, please charge and discharge this product once every
3 months. That is, discharge the product to 20% rst, and then recharge it to
80%.
5. If my AB2000s are unable to charge, what should I do?
‒ a. Conrm the solar panels are working normally and have sunlight exposure.
b. Check if the AB2000(s) is fully charged already.
c. Verify that no charge limit has been set.
6. If my AB2000 is not recognized by the system, what should I do?
‒ Please follow these troubleshooting steps:
a. Check the cable connection (ensure the SolarFlow system is powered off
before connecting or disconnecting any cables, including solar cable, battery
cable, microinverter cable, AC cable to outlet).
b. Check that your app and rmware are updated to the latest version.
c. Try rebooting your router and restarting the app.
d. If the battery is still not being recognized, press and hold the IoT button on
the battery for 6 seconds to turn it off, then wait a moment, and hold the
IoT button for 2 seconds to reboot the battery.
If the issue persists, contact the Zendure customer support team for further
assistance. Please provide the product serial number, purchase details, and the
status of the LED lights after rebooting.
7. FAQs
EN
1
2

Thank you for choosing Zendure to handle your charging needs.
In order to serve you better, please ll out the information below
and retain this card for your reference.
User’s Information
U s e r ' s N a m e :
C o n t a c t Te l e p h o n e :
P o s t a l A d d r e s s :
E-mail:
Product Information Product Model:
Purchase Date:
Store Name and Order ID:
Product Serial Number:
Within the warranty period, you can enjoy return, exchange, and repair
services in accordance with these policies.
Warranty Period
The warranty periods for our products are as follows:
* A Warranty Extension is offered for some of our products. To receive a warranty
extension, you’ll need to register your product in the Zendure app, and there may be
additional costs or other conditions involved.
The table above indicates the warranty periods for products purchased from Zendure
or its retail partners. Warranty periods for products ordered through Zendure’s
crowdfunding campaigns (Kickstarter, Indiegogo, etc.) may differ. Please review your
product’s documentation for more information.
Product Base Warranty Warranty Extension* Total Warranty
SuperBaseV/Satellite
Battery/Smart Home Panel 3 Years 2 Years 5 Years
400W Solar Panel/320W
Solar Panel/Mobile EV
Charger/All SuperBase V
related accessories
3 Years N/A 3 Years
SuperBase Pro/SuperBase M 2 Years 1 Year 3 Years
200W Solar Panel/
All SuperBase Pro and
SuperBase M related
accessories
2 Years N/A 2 Years
Power banks 2 Years N/A 2 Years
Smart PVHub and AB2000 10 Years N/A 10 Years
PVHub accessories, solar
cables, battery cables and
microinverter cables
1 Year N/A 1 Year
THIS WARRANTY POLICY IS LIMITED TO ZENDURE PRODUCTS ONLY. IN THE
CASE OF ANCILLARY PARTS OR ADD-ON DEVICES SUPPLIED BY ZENDURE,
PLEASE REFER TO THE WARRANTY TERMS PROVIDED BY THE RELEVANT
MANUFACTURER.
NOTE:
The effective warranty period starts from the date of the product’s purchase, as
indicated on the appropriate invoice, receipt, or billing statement.
To verify your purchase and to better serve you, we may require information about
your order (the sales receipt including date of purchase, order ID/number, and the
name of the retailer), your warranty card, and when applicable, your product's serial
number.
10
Year
Warranty
Table of contents
Languages:
Other Zendure Batteries Pack manuals
Popular Batteries Pack manuals by other brands

SCM
SCM SCM-36100 user manual

IBM
IBM UPS 3U Extend Run Installation guide and user's manual

EVERVOLT
EVERVOLT EVHB-I7 installation guide

GreenWorks
GreenWorks BAF749 Operator's manual

National Luna
National Luna Portable Power Pack II owner's manual

Cuda surgical
Cuda surgical LLS-2054BE-DBL Operator's manual