Zimmer Elektromedizin SonoStim Assembly instructions

Service

Inhaltsverzeichnis
1.1. Sicherheitshinweise
1.2. Gerätebeschreibung
1.3. Blockschaltbild
1.4. Problemlösungen
1.4.1. Allgemeine Hinweise
1.4.2. Überstrom
1.4.3. Übertemperatur
1.4.4. Schallkopf anschließen
1.4.5. Technischer Fehler
1.4.6. Keine Kopplung
1.4.7. Schallkopftest
1.4.8. Fehlermeldungen #00-#31
1.4.9. Service-Report
1.5. Zubehörliste
Für mehr In-
formationen
kontaktieren
Sie:
Deutschland:
Ausland:
GmbH
Junkersstr. 9
D-89231 Neu-Ulm
DEUTSCHLAND
Telephon: 0731 9761-0
Fax: 0731 9761-118
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.zimmer.de
Telephon: ++49 731 9761-291
Fax: ++49 731 9761-299
E-mail: [email protected]
© Zimmer Elektromedizin GmbH
Printed in Germany
Table of Contents
1.1. Safety Notice
1.2. Device Description
1.3. Block Diagram
1.4. Problem Solving
1.4.1. General Remarks
1.4.2. Over Intensity
1.4.3. Overtemperature
1.4.4. Attach Transducer
1.4.5. Technical Error
1.4.6. No Coupling
1.4.7. Treatment Head Test
1.4.8. Error Messages #00-#31
1.4.9. Service-Report
1.5. Accessories
For more in-
formation
contact:
Germany:
Foreign
countries:
GmbH
Junkersstr. 9
D-89231 Neu-Ulm
GERMANY
Phone: 0731 9761-0
Fax: 0731 9761-118
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.zimmer.de
Phone: ++49 731 9761-291
Fax: ++49 731 9761-299
E-Mail: [email protected]
© Zimmer Elektromedizin GmbH
Printed in Germany

SonoStim Service
1.1. Sicherheitshinweise.doc Seite 1von 2
1.1. Safety Notice 20.07.2000 Page 1of 2
1.1. Sicherheitshinweise
Zimmer Elektromedizin GmbH kann sich als Hersteller
von elektromedizinischen Geräten für die Sicherheit
und Zuverlässigkeit des Gerätes nur verantwortlich
betrachten, wenn:
•die elektrische Installation den Bestimmungen
entspricht, die für den Betrieb des Gerätes zu
beachten sind;
•das Gerät in Übereinstimmung mit der
Gebrauchsanweisung betrieben wird;
•Erweiterungen, Neueinstellungen oder
Änderungen nur von Personen durchgeführt
werden, die von Zimmer Elektromedizin
ermächtigt sind.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen
werden von Zimmer Elektromedizin vorbehalten.
Vertragspartner für Servicetätigkeiten sind eigen-
verantwortlich für die von ihnen durchgeführten
Reparaturen.
Schrauben, die gelöst werden müssen um das
Gehäuse zu öffnen, sind durch ein spezielles
Garantiesiegel geschützt. Nur autorisierte Personen
dürfen dieses entfernen. Fehlt dieses Siegel oder ist an
ihm manipuliert worden, erlöscht die Garantie des
Gerätes.
Die in den Service-Unterlagen veröffentlichten Daten
sind Eigentum des Herstellers und einzig zum internen
Gebrauch unserer Techniker erstellt. Jegliche
Veröffentlichung dieser Information oder Weitergabe an
nicht autorisierte Personen ist verboten. Wird der
Servicevertrag gekündigt, verpflichtet sich der oder die
Techniker die Service-Unterlagen an Zimmer Elektro-
medizin GmbH zurückzuschicken.
Einsenden eines Gerätes
Verpackung
Jede Einheit, die zum Service an den Hersteller
eingesandt wird, muss in der Originalverpackung
frachtgerecht hergerichtet sein um jegliche Schäden zu
vermeiden. Schicken Sie immer eine detaillierte
Fehlerbeschreibung mit. Verwenden Sie dazu bitte den
in den Unterlagen beigefügten Service-Report.
Warnung!
Nicht autorisierte Modifikationen oder Reparaturen am
Gerät können zu Fehlfunktionen und gefährlichen
körperlichen Verletzungen führen.
1.1. Safety Notice
As manufacturer of electro medical devices Zimmer
Elektromedizin can only be held responsible for safety
and reliability of the device when:
•the electrical installation complies with the
applicable national and local requirements;
•the device is used in accordance with the
User Manual;
•repairs, modifications or any other changes
and adjustments are only made by persons,
authorized to do so by Zimmer Elektro-
medizin.
Delivery and technical changes are reserved by
Zimmer Elektromedizin. Service contractors are liable
for the consequences of repairs.
Screws for opening the device’s housing are protected
with a special warranty seal. Only authorized persons
may remove this. The missing or deterioration of this
seal may be considered proof of unauthorized
tampering which would delete the warranty.
The information provided by this Service Manual is
proprietary in nature and intended solely for the internal
use of your technical service facility. Any disclosure of
this information to outside or unauthorized persons is
prohibited. If a service contract is cancelled, the
technicians are obliged to send back all service
documents to Zimmer Elektromedizin GmbH.
Sending a Unit in for Repair
Packaging
Any unit shipped to the manufacturer for service must
be in the original shipping carton and properly packed
to prevent damage. Include proof of purchase and a
summary of the problem with the product. Please use
the Service-Report appended in this document.
Warning!
Unauthorized modification or repair of this device could
result in the device malfunctioning and potentially
cause human injury.

SonoStim Service
1.1. Sicherheitshinweise.doc Seite 2von 2
1.1. Safety Notice 20.07.2000 Page 2of 2
Reparaturen an Platinen
Defekte Platinen dürfen nur vom Hersteller repariert
werden. Nach einem Modulaustausch muss das
defekte Teil mit der Seriennummer des Gerätes
versehen werden und mit dem Service-Report an den
Hersteller gesandt werden.
Besondere Vorkommnisse
Der Hersteller Zimmer Elektromedizin ist dazu
verpflichtet, Störungen und Vorfälle jeglicher Art zu
erfassen. Deshalb bitten wir Sie um die Meldung aller
besonderen Vorfälle (z.B. Stromschläge,
Verbrennungen, ... ). Verwenden Sie dazu bitte den in
den Unterlagen beigefügten Service-Report. Durch Ihre
Meldungen leisten Sie einen großen Beitrag für die
steigende Qualität und Zuverlässigkeit unserer
Produkte.
Board Repair
Only the manufacturer may repair the defective boards.
After a module has been replaced, the defective part is
to be marked with the device’s serial number and sent
together with the Service-Report to the manufacturer.
Special Incidents
The manufacturer Zimmer Elektromedizin is engaged
to record any kind of disturbances and incidents.
Therefore we ask you for all information of special
incidents (e.g. electric shocks, combustions,…). Please
use the Service-Report appended in this document.
Through your messages you provide a great
contribution to the quality and reliability of our products.

SonoStim Service
1.2. Gerätebeschreibung.doc Seite 1von 7
1.2. Device Description 20.07.2000 Page 1of 7
1.2. Gerätebeschreibung
Das SonoStim ist ein kompaktes, mikroprozessor-
gesteuertes Therapiegerät, das zur reinen Ultraschall-
behandlung, zur reinen Reizstrombehandlung oder zur
Kombination von Ultraschall-und Reizstrombe-
handlung im Simultanverfahren eingesetzt werden
kann.
Alle Gerätefunktionen sowie die Generierung der
Stromformen werden von einem Mikroprozessor
vorgenommen.
Der Aufbau des SonoStim erfolgt sowohl im
elektronischen Bereich wie bei den mechanischen
Komponenten modular. Alle Angaben zu Richtungen
erfolgen bei Sicht auf das Gerät in Benutzungslage.
Das Gehäuse des SonoStim besteht aus einem
Kunststoffbodenteil und einem Kunststoffoberteil, die
miteinander verschraubt sind. Netzanschluss und
sonstige Zuleitungen befinden sich an der Gehäuse-
rückseite, ebenso der Netzschalter. Alle weiteren
Bedien-und Anzeigeelemente befinden sich auf dem
Geräteoberteil.
Am SonoStim können 2 Schallköpfe mit unter-
schiedlichen Frequenzen, Flächen und Leistungen
angeschlossen werden. Die maximale Ausgangs-
leistung beträgt 10,5 Watt.
Die Hardware umfasst 4 Platinen:
CPU:
Digitalteil mit Mikroprozessor und zugehöriger
Peripherie; großteils in SMD-Technik gefertigt und in
Sandwichbauweise hinter dem Grafikdisplay ver-
schraubt.
Hauptplatine:
Trafo mit Spannungsregelung, Analogteil mit
Strom/Spannungsregelung, Frequenzgenerator, Fre-
quenzregelung, Leistungsverstärkung und Sicherheits-
schaltungen. In konventioneller Technologie (be-
drahtete Bauteile) gefertigt und liegend im Bodenteil
verschraubt.
Buchsenplatine:
Aufnahme für Ein-und Ausgangsbuchsen. An der
Gehäuserückseite von innen verschraubt.
LCD-Display:
Hinter dem Display (640x200 Pixel) verschränkt sitzt
die Platine der Treiberelektronik für dasselbe. Das
Display ist komplett mit Hinterleuchtung und
Treiberelektronik ausgestattet.
1.2. Device Description
The SonoStim is a compact, microprocessor-controlled
therapy device, which can be used for pure treatment
with ultrasound, for pure current stimulation or for the
combination of ultrasound and current stimulation in
the simultaneous operation mode.
All functions of the device and the generation principle
of the currents are controlled by a microprocessor.
The configuration of the SonoStim in electrical fields
and mechanical components is executed through
modular systems. All instructions have been explained
from the user’s prospective.
It’s housing consists of a bottom and a top section,
both made of polystyrene and a safety-glass front
panel. Mains and other connections are found at the
device’s rear side, the mains switch covered on the
right hand side below the front. The display and all
other controls are located at the device’s top section.
Two ultrasonic heads can be attached onto Sono 5
with consists of different frequencies, surfaces and
power. Max. power output is 10,5 Watt.
The Hardware includes 4 Boards:
CPU:
Digital part with microprocessor and periphery
produced mainly in SMD-technology; mounted behind
LCD in sandwich construction.
Main board:
Also referred to as analog board, analog part with
output amplifier, transformer and DC supply voltage
control, frequency generation, frequency regulation,
overcurrent protection, current and voltage regulation,
manufactured in conventional technology and mounted
in the bottom section.
Connector board:
Input and output sockets; mounted at backside secured
by inner screws.
LCD-display:
Large (640x200 pixels) graphics LCD; display and
driver board are obtained as one unit. The Display
includes backlighting and drive electronics.

SonoStim Service
1.2. Gerätebeschreibung.doc Seite 2von 7
1.2. Device Description 20.07.2000 Page 2of 7
Ultraschallköpfe
Der große Ultraschallkopf mit 0,8MHz ist für tiefen-
wirksame, der kleinere mit 3 MHz für oberflächennahe
Anwendungen ausgelegt. Beide Schallköpfe (0,8 MHz
und 3 MHz) sind mit einer speziellen Resonanzplatte
ausgestattet, die ein sehr homogenes Schallfeld
erzeugt. Die Schallköpfe sind rückstrahlungsfrei und
schützen den Therapeuten vor unbeabsichtigter
Beschallung.
Die Ultraschallköpfe wandeln die von einem Generator
erzeugte elektrische Energie in eine mechanische
Energie (Oszillation) um. Die Umwandlung geschieht
durch ein piezokeramisches Element, das auf einer
Aluminium-schwingerplatte befestigt ist. Das Gehäuse
des Schallkopfes ist wasserdicht, um den sicheren
Gebrauch auch während einer Unterwasser-
behandlung zu gewährleisten. Ein EEPROM im
Schallkopf speichert in einer Tabelle die zum
Schallkopf gehörende Frequenz und Leistungsdaten.
Die Daten werden während des Endabgleichs des
Schallkopfes in das EEPROM geschrieben. Vor einer
Behandlung werden die Daten aus dem EEPROM
ausgelesen, damit der Generator den jeweiligen
Schallkopf mit korrekter Frequenz und Energie
betreiben kann. Dies bringt den Vorteil, dass die
Ultraschallköpfe von verschiedenen SonoStim und
Sono 5 auswechselbar sind.
Kopplung
An der Kopplung ist die Güte der Schallübertragung zu
erkennen. Um die aktive Schallkopffläche, das Gerät
und das aktive piezokeramische Element im Schallkopf
vor übermäßiger Erhitzung zu schützen, wird die
Ausgangsleistung zurückgekoppelt und von der CPU
überwacht. Bei ungenügender Kopplung wird die
Ausgangsleistung auf ein Minimum reduziert.
Für die verschiedenen physiologischen Wirkungen des
Ultraschalls stehen 3 verschiedene Schallformen zur
Verfügung:
Dauerschall -fast nur thermische Wirkung
Impulsschall 1:2 -thermische und athermische Wirkung
Impulsschall 1:5 -fast nur athermische Wirkung
Sicherheitsmaßnahmen
Da der Patientensicherheit die größte Bedeutung
zukommt, werden hier mehrere Hardware-und
Softwareabsicherungen realisiert. Diese voneinander
unabhängigen Systeme verhindern eine Gefährdung
des Patienten.
Das Gerät führt beim Einschalten einen Selbsttest
durch, bei dem alle Komponenten überprüft werden.
Sollte ein Fehler auftreten, so erscheint eine Fehler-
meldung mit der Angabe der Fehlerquelle.
Ultrasonic Heads
The large ultrasonic head with 0,8MHz are provided for
deeper application, the smaller one with 3 MHz for
applications near the surface. Both ultrasonic heads
(0.8 MHz and 3 MHz) are equipped with a special
resonance disk, which produce a very homogeneous
sound field. The ultrasonic heads are free from
reradiation and protect the applier against unintentional
radiation.
The ultrasonic heads convert the electrical energy,
produced by a generator into a mechanical oscillation.
The transformation is done by a piezoelectric ceramic
element, which is fastened onto an aluminum oscillator
disk. The housing of the ultrasonic head is water-
proofed, in order to ensure the safe use during an
underwater treatment. An EEPROM in the ultrasonic
head stores the corresponding frequency and power
data, belonging to the ultrasonic head, in a table. The
data are recorded into the EEPROM during the final
alignment of the ultrasonic head. Before treatment, the
data from the EEPROM are read, so that the generator
can operate the respective ultrasonic head with correct
frequency and energy. This provides the advantage,
that the ultrasonic heads are exchangeable between
different Sono 5 devices.
Coupling
Through coupling, the quality of the sound transmission
can be seen. For protection against excessive heating
of the active ultrasonic head surface, the device and
the active piezoelectric ceramic element in the sound
head, the power output is coupled back and regulated
by the CPU. With insufficient coupling, the power
output will be reduced to a minimum.
Three different ultrasonic modulations are provided for
various physiological ultrasonic effects:
Continuous sound -almost only thermal effect
Impulse sound 1:2 -thermal and non-thermal effect
Impulse sound 1:5 -almost only non-thermal effect
Safety Measures
For the safety of the patient, the ultrasonic device
Sono 5 has several protective software and hardware
mechanisms. These independent systems provide for
patient safety.
The device execute when switching on a self check,
with which all components are checked. If an error
should occur, then an error message appears, with the
specification of the source of error.

SonoStim Service
1.2. Gerätebeschreibung.doc Seite 3von 7
1.2. Device Description 20.07.2000 Page 3of 7
-Netzseite
Hier wird das Netzfilter über den Schutzleiter mit dem
Schutzkontakt des Netzsteckers verbunden. Die
beiden Netzleitungen sind jeweils mit einer
Schmelzsicherung (Si1/2 500mA-T) abgesichert. Netz-
einstreuungen verhindert ein Netzfilter. Der
Netzschalter trennt beide Netzleitungen vor dem
Netzteil, in welchem eine galvanischer Trennung vom
Netz erfolgt.
Auf dem Netzteil sind außerdem Schmelzsicherungen
für die jeweiligen Stromkreise. Das Display und die
Hinterleuchtung dienen zur Netzkontrollanzeige.
Fällt die Versorgungsspannung des Mikroprozessors
unter den zulässigen Wert, so löst die Spannungsüber-
wachung einen RESET aus, der das Gerät zurücksetzt.
-Patientenseite
Die jeweiligen Schallformen werden direkt vom
Mikroprozessor erzeugt und dann an die Endstufe
weitergegeben. Hier erfolgt eine Spannungsmessung
und Rückmeldung der Werte an den Mikroprozessor
(Überwachung der Kopplung).
Die jeweiligen Stromformen werden unter ständiger
Kontrolle des Prozessors erzeugt und dann an die
Endstufe weitergegeben. Hier erfolgt nach der
Verstärkung ebenfalls ständig eine Strommessung und
Rückmeldung der Werte an den Mikroprozessor
(Überwachung des Patientenstroms). Bei Störungen
hat dieser direkten Einfluss auf die Erzeugung der
Stromformen (verhindert z.B. sprunghafte
Stromänderungen) und kann in der Endstufe eine
galvanische Trennung vom Patienten vornehmen.
Die Trennung des Patienten vom Stromkreis erfolgt
über eine elektronische Überstromschutzschaltung
unabhängig vom Prozessor.
Einen weiteren Schutz bietet eine Schmelzsicherung
im Patientenkreis.
Zusätzliche Schutzmechanismen des Mikroprozessors
bestehen in der ständigen Testung des kompletten
Systems sowie der Therapiezeit während der
Behandlung. Weiterhin führt er optische und akustische
Meldung von Gefahren an den Anwender aus.
Die Funktion des Prozessors wird mit einer Watchdog-
Einrichtung überwacht. Sie beobachtet den Programm-
ablauf und leitet bei Fehlfunktionen (z.B. Endlos-
schleife) das Rücksetzen des Prozessors ein. Dieser
Reset wird ebenso durch eine Unterspannungsüber-
wachung veranlasst, wenn die Versorgungsspannung
des Prozessors nicht den Normwerten entspricht.
-Geräteseite
Die Temperatur im Inneren des Gerätes wird laufend
überwacht. Bei einer zu hohen Temperatur wird eine
Fehlermeldung ausgegeben und das Gerät geht in den
Zustand des geringsten Verbrauchs.
Nach TÜV-Verorderung muss dieser Schaltungsteil
beim Einschalten überprüft werden. Dies geschieht
durch kurzes Anlaufen des Ventilators.
-Mains Side
The chassis is connected here by protective earth
grounding with the earth contact of the power supply
plug. The two mains connections are secured with a
fuse in each line. A line filter prevents mains-borne
interferences. The mains switch separates both mains
connections from the power supply, which is
galvanically separated from the network.
Additionally, there are fuses for the respective electric
circuits on the power supply. The display and the
backlighting serves for the network control.
If the supply voltage of the microprocessor falls under
the admissible value, then the voltage supervision
releases a RESET, which resets the device.
-Patient Side
The respective ultrasonic modulations are produced
directly by the microprocessor, and passed afterwards
to the output amplifier. There is done voltage
measurement and a return information of the values to
the microprocessor (monitoring of the coupling).
The respective current forms are generated under
constant control of the processor with low-voltage and
then passed on to the output amplifier. After the
amplification and the continuous current measurement
the values are sent back to the microprocessor
(monitoring of the patient stream). If there are
disturbances, the controller has direct influence on the
generation of the current forms (prevents e.g.
precipitous current modifications) and galvanically
separate the patient from the output amplifier.
The patient separation from the electric circuit occurs
an electronic over-current protection circuit through
independent of the processor.
A further protection is provide by a fuse in the patient
circuit.
Additionally, protective mechanisms in the micro-
processor exist through constant testing of the
complete system, as well as a therapy time check
during the treatment. Further, optical and acoustic
warning messages are provided.
Correct processor functioning is supervised by a
Watchdog arrangement. This monitors the program
flow and should an error be detected (e.g. endless
loop) resets the processor. This processor reset is
caused by an undervoltage supervision, if the power
supply of the processor does not correspond to the
norms.
-Device Side
The temperature inside the device is constantly
controlled. If excessive, an error message is given out
and the device converts into the status of smallest
consumption.
According to a “TÜV”-Regulation, this circuit section
must be checked when switching on the device. This is
done by a short starting of the fan.

SonoStim Service
1.2. Gerätebeschreibung.doc Seite 4von 7
1.2. Device Description 20.07.2000 Page 4of 7
SonoStim im Betrieb
Nach dem Einschalten befinden sich keine
Spannungen an den Ultraschallköpfen.
Das Gerät führt während der Einschaltphase folgende
Komponententests durch:
ROM-Test
Interner RAM-Test
Externer RAM-Test
EEPROM-Test
Digital/Analog-Wandler-Test
Analog/Digital-Wandler-Test
Versorgungsspannungstest
Komponenten, die beim Einschalten initialisiert werden:
Prozessor-Ports, RAM, Interrupts
Externes RAM
Digital/Analog-Wandler
Grafik-Kontroller und Display
Kombinationsgeräte
Wer die Geräte kombiniert und somit ein medizinisches
System herstellt, ist eigenverantwortlich für die
Richtigkeit der Zusammenstellung und die dadurch
zustandekommenden Änderungen.
Das Ultraschallgerät SonoStim kann mit den folgenden
Geräten von Zimmer Elektromedizin betrieben werden:
Reizstromgerät Sinus 5
Reizstromgerät Galva 5
SonoStim in Operating Mode
After turning on the SonoStim, there is no voltage on
the patient output or the simultaneous output.
The device indicates the following component tests
during the switch on phase:
ROM-Test
Internal RAM-Test
External RAM-Test
EEPROM-Test
Digital/Analog-Converter-Test
Analog/Digital-Converter-Test
Power Supply Test
Following components are initialized during switch on:
Processor Ports, RAM, Interrupts
External RAM
Digital/Analog-Converter
Graphic controller and display
Combination Devices
Users combining devices and produce a new medical
system act in complete liability and responsibility for
correctness of such combination or modification.
The Ultrasonic Device SonoStim can be combined with
the following devices of Zimmer Elektromedizin:
Stimulation Current Device Sinus 5
Stimulation Current Device Galva 5
0/l
Patient
Sinus5
Ser.Nr
123 456
230V~/50Hz
Leistungsaufnah memax.
80 VA,SchutzklasseI,
Netzsicherun gen 2xT500mA
Netzan schlußfürZweitgerät
230V~2Amax.
Junkersstraße9
D-89231 Neu-Ulm
Tel0731/9761-0
Made inGerman y
Simultan
Fernbed.
0/l
0,8/3,0MHz
0,8/3,0MHz
Simultan
SonoStim
Ser.Nr
123456
230V~/50Hz
Leistungsaufnahmemax.
80 VA,Sch utzklasseI,
Netzsicherungen 2xT500m
NetzanschlußfürZweitgerät
230V~2Amax.,Freque nzen
780-820kHz/2,9-3,1MHz
Junkersstraße9
D-89231 Neu-Ulm
Tel0731/9 761-0
Made inGermany
12
3
4
56
(1) Sinus 5
(2) SonoStim
(3) SS5-Kabel (Sinus 5/SonoStim)
(4) Netzkabel
(5) Rote Klemme / Anode (+)
(6) Schallkopf / Kathode (-)
(1) Sinus 5
(2) SonoStim
(3) SS5-cable (Sinus 5/SonoStim)
(4) Power cord
(5) Red alligator clip / anode (+)
(6) Ultrasound transducer / cathode (-)

SonoStim Service
1.2. Gerätebeschreibung.doc Seite 5von 7
1.2. Device Description 20.07.2000 Page 5of 7
Simultanbetrieb
Im Simultanbetrieb wird Ultraschall-und Reizstrom-
therapie kombiniert. Der Reizstrom wird durch den
SonoStim nur durchgeschleift. Die Überwachung des
Stromes obliegt dem Sinus 5 (Galva 5). Dieser gibt den
Reizstrom über die Kathode (Schallkopf SonoStim) an
den Patienten weiter. Als Anode dient das Patienten-
kabel (rote Klemme) des Reizstromgerätes. Sobald der
Sinus 5 (Galva 5) auf spannungskonstanten Betrieb
(CV_Sim) umgeschaltet wird, wird dies von einem
eingeschalteten, über ein SS5-
Kabel verbundenen
SonoStim erkannt.
Nun werden beim SonoStim die Ultraschallparameter
angewählt und die Intensität hochgeregelt. Die
Therapiezeit und der Programmablauf werden über das
Reizstromgerät gesteuert. In der Anzeige des SonoStim
erscheint anstatt der Therapiezeit ein Symbol für
Simultanbetrieb als Ultraschallkopf und Reizstrom-
elektrode.
Die Leistungsabgabe kann bei Simultanbetrieb analog
zum Normalbetrieb erhöht und erniedrigt werden.
Ebenso findet auch die Überwachung der Kopplung
statt.
Wird vom Reizstromgerät die Therapie beendet, so wird
auch die Ultraschalltherapie beendet. Die Leistungs-
abgabe wird abgeschaltet, es ertönt das “beende“-
Signal, der Status wechselt von "aktiv" auf "beendet",
und es erscheint wieder die Anzeige der Rest-
Therapiezeit (die in diesem Fall Null ist).
Am Sinus 5 und Galva 5 ist in dieser Betriebsart die
positive Polarität zwingend eingestellt, d.h. die Taste
"Polarität" ist gesperrt. Der Galvanisationspegel wird auf
0% zurückgesetzt, kann jedoch explizit wieder
zugeschaltet werden. Es sind nur Stromformen
zulässig, die auf spannungskonstanten Betrieb (CV-
Sim) umgeschaltet werden können.
Bei dem Reizstromteil handelt es sich um einen
Niederfrequenzverstärker, der am Ausgang ein
Constant-Voltage-(CV)-Signal liefert, welches für
Simultanbetrieb notwendig ist. Im Constant-Current-
(CC)-Betrieb könnte es zu einer Gefährdung des
Patienten kommen, da der Schallkopf nicht dauernd am
Körper aufliegt. Wäre im abgehobenen Zustand die CC-
Endstufe voll durchgeschaltet, bekäme der Patient beim
Wiederauflegen des Schallkopfes einen kurzen
Stromschlag. Deshalb ist im Simultanbetrieb nur der
CV-Sim-Betrieb zulässig.
Combined Operation
In simultaneous operation, ultrasonic and stimulating
current therapy are combined. The therapy current is
passed only through the SonoStim. The supervision of
the current is controlled by the Sinus 5 (Galva 5). This
passes the therapy current to the cathode (ultrasonic
head Sinus 5) and so to the patient. The patient cable
(red clip) of the therapy current device serves as the
anode. As soon as the Sinus 5 is switched to constant
voltage operation (CV_Sim), it is detected by the
activated SonoStim via an S5 connection cable.
Now select the ultrasonic parameters at the SonoStim
and regulate the intensity. The therapy time and the
program run are controlled via the therapy current
device. Simultaneous operation is indicated by a
representative ultrasonic head and an therapy current
electrode, in the therapy time position of the display.
The power output can be increased and decreased
similar in simultaneous mode and normal mode.
Likewise also the controlling of the coupling takes
place.
Sinus 5 (Galva 5) treatment termination automatically
terminates SonoStim therapy as well. The power
output is switched off, the “beendet”-signal sounds, the
status changes from "active" to "terminated", and the
remaining therapy time (in this case zero) on the
display appears.
In this operating mode, with the Sinus 5 and Galva 5,
the positive polarity is set firmly, i.e. the key "polarity" is
blocked. The galvanisation level is set on 0%, but can
be connected again explicitly. There are only current
forms admissible, which can be switched to constant-
voltage operation (CV Sim).
The stimulating current section consists of a low
frequency amplifier, which supplies a constant-voltage
(CV)-signal at the output, which is necessary for
simultaneous operation. In the Constant-Current (CC)
mode, it could come to an endangerment of the
patient, since the ultrasound head does not rest
continuously upon the body. When the ultrasound
head is lifted and a CC-output amplifier would be
connected, the patient would get a short current impact
by applying the ultrasound head again. Therefore, only
the CV-Sim operation is admissible in simultaneous
mode.

SonoStim Service
1.2. Gerätebeschreibung.doc Seite 6von 7
1.2. Device Description 20.07.2000 Page 6of 7
Überprüfung des Simultanbetriebes
Durchführung ohne Patient!
Simultaneous Mode Check
The check is performed without patient!
Start
Intensität
hochregeln
etintensity
evice o.k.
Geräti.O.
Ultraschallkopf/Kathode(SonoStim)
RoteKlemme/Anode(Sinus5)
US-applicator/cathode(SonoStim)
Redclip/anode(Sinus5)
Elektrode(Gr.:mittel)anrote
Klemme(Sinus5)anklemmen
Connectmediumsize
electrodetoredclip(Sinus5)
Sono-GelaufElektrode
geben,Ultraschallkopfdirekt
aufElektrodesetzen
Putcoupling gelon electrode,
holdUS-applicator
directlyon electrode
Prog.08 anwählen
mitCC/CV-Taste
"CV-Sim"einstellen
Selectprog.08,switch
CC/CV-key to"CV-Sim"
SteigtSpannungskopplung?
Increasing voltageindication?
Defektes Zubehörersetzen
Replace defective accessory
Jedes Geräteinzelnprüfen
Check devices separately
BefestigenSiedieElektrode
ansichselbst
Attacheletrodetoyourself
Prog.08 und CV-Simanwählen
Selectprog.08 and setCV-Sim
SpürenSieStromfluss?
Currentfeeling?
Simultanbetriebi.O.
Simultaneousmodeo.k.
no
yes
no
no
yes
yes
S
D
AmSonoStimistkeineUltraschallintensitätaufzuregeln.BenützenSiedenimangewähltenProgramm angezeigtenSchallkopf.
DonotsetaultrasonicintensityattheSonoStim.Use thecorrectultrasonicapplicatorshownintheselectedprogam.
*
*

SonoStim Service
1.2. Gerätebeschreibung.doc Seite 7von 7
1.2. Device Description 20.07.2000 Page 7of 7
Technische Daten
Betriebsspannung: 230V~, 50-60Hz
(Jumper wechseln!) 115V~, 50-60Hz
Netzanschluß Zweitgerät 230V~/2A max.
Leistungsaufnahme: 80VA max.
Schutzklasse I : Typ BF nach IEC 601-1
Netzsicherung 2 x 500mA, träge
Abmessungen: B 215mm
H 140mm
T 360mm
Gewicht: 4,8kg
Schallköpfe:
Typ 1
Frequenz: 0,8 MHz
Fläche: 5 cm2ERA (3,5 cm2)
Maximalleistung: 3 Watt/cm2ERA (10,5 Watt)
bei Dauerschall
Leistungsstufen: 0-3 Watt/cm2eff, in
0,1 Watt/cm2eff-Stufen
Typ 2
Frequenz: 3 MHz
Fläche: 1,5 cm2ERA (1 cm2)
Maximalleistung: 1 Watt/ cm2ERA (1 Watt)
bei Dauerschall
Leistungsstufen: 0-1 Watt/cm2eff, in
0,1 Watt/cm2eff-Stufen
Genauigkeit: Über 20%
Schallformen: -Dauerschall
-Impulsschall 1:2, Impuls-
frequenz 50 Hz
-Impulsschall 1:5, Impuls-
frequenz 20 Hz
Zubehör
Benutzen Sie nur Originalzubehör von Zimmer
Elektromedizin. Wenn Sie Zubehör mit Geräten
kombinieren, beachten Sie die zugelassenen
Kombinationsvarianten (in der Bedienungsanleitung
aufgelistet) und die entsprechenden rechtlichen
Vorschriften. Wenn Sie fremdes Zubehör verwenden,
stellen Sie ein neues medizinisches System
zusammen und sind somit eigenverantwortlich für die
Richtigkeit der Zusammenstellung oder Änderung.
Technical Characteristics
Working voltage: 230V~, 50-60Hz
(Change jumper!) 115V~, 50-60Hz
Second mains supply 230V~/2A max.
Power input: 80VA max.
Protection class I : Type BF acc. to IEC 601-1
Mains fuses: 2 x 500mA, slow blow
Size: W 215mm
H 140mm
D 360mm
Weight: 4,8 kg
Ultrasonic Heads :
Type 1
Frequency: 0,8 MHz
Surface area: 5 cm2ERA (3,5 cm2)
Maximum output: 3 Watt/cm2ERA (10,5 Watt)
in continuous mode
Output levels: 0-3 Watt/cm2eff, in
0,1 Watt/cm2eff steps
Type 2
Frequency: 3 MHz
Surface area: 1,5 cm2ERA (1 cm2
Maximum output: 1 Watt/cm2ERA (1 Watt)
in continuous mode
Output levels: 0-1 Watt/cm2eff, in
0,1 Watt/cm2eff steps
Precision: Above 20%
Ultrasonic modulation: -Continuous
-Pulsed 1:2, Impulse-
frequency 50Hz
-Pulsed 1:5, Impulse-
frequency 20Hz
Accessories
Only original accessories from Zimmer Elektromedizin
should be used. If accessories are combined,
specifications (listed in the user manual) and the
corresponding legal instructions should be considered.
Assembling other accessories results in a new medical
system and the user is acting in complete liability and
responsibility for the correct combination and
modification.

SonoStim Service
1.3. Blockschaltbild.doc Seite 1von 2
1.3. Block Diagram 20.07.2000 Page 1of 2
1.3. Blockschaltbild 1.3. Block Diagram
Zimmer
Elektromedizin
Sono Blockdiagram
Stim
Schallkopffläche /Kathode
Anode

SonoStim Service
1.3. Blockschaltbild.doc Seite 2von 2
1.3. Block Diagram 20.07.2000 Page 2of 2
1.3. Blockschaltbild 1.3. Block Diagram
Zimmer
Elektromedizin
Sono Blockdiagram
Stim
Surfaceofthe Ultrasound head/Cathode
Anode

SonoStim Service
1.4. Problemlösungen.doc Seite 1von 8
1.4. Problem Solving 20.07.2000 Page 1of 8
1.4. Problemlösungen
1.4.1. Allgemeine Hinweise
Lässt sich das Gerät nicht einschalten, überprüfen Sie
das Netzkabel. Bei Defekt durch neues ersetzen.
Schließen Sie beide Schallköpfe an den dafür
vorgesehenen Buchsen (Rückseite) an. Vergewissern
Sie sich, dass Sie mit dem richtigen Schallkopf
therapieren:
•0,8 MHz, großer Schallkopf (5cm2)
•3 MHz, kleiner Schallkopf (1cm2)
Handhabung des Ultraschallkopfes:
Achtung
Ultraschallkopf vorsichtig behandeln, rauher Umgang
kann seine Eigenschaften verändern. Achten Sie
darauf, dass der Schallkopf auf dem Tisch immer gut
gesichert ist (siehe Halterung 1.5.). Er darf auf keinen
Fall auf den Boden fallen oder nur am Schallkopfkabel
gehalten werden. Ultraschallkopf nicht mit scharfen
oder spitzen Gegenständen in Berührung bringen, weil
der Kopf aus Aluminium kratzempfindlich ist.
Schallkopf nach Gebrauch nur mit destilliertem Wasser
oder verdünntem Alkohol reinigen.
1.4.2. Überstrom
Jedem der sieben verschiedenen Reizströme ist eine
maximale Stromstärke vorgegeben, dessen Effektiv-
wert bei aktiver Therapie laufend überwacht wird. Der
Patientenstrom wird unabhängig voneinander per
Hardwareschaltung und per Software überwacht. Mit
der Meldung wird der Patientenstrom sofort
abgeschaltet, Patienten-und Simultanrelais sind sofort
geöffnet.
1.4. Problem Solving
1.4.1. General Remarks
If the device will not turn on, check the power cord.
Replace defective parts.
Attach both ultrasonic heads at the designated sockets
(rear side). Be sure to work with the correct ultrasonic
head:·
•0,8 MHz, large ultrasound head (5cm2)
•3 MHz small ultrasound head (1cm2)
Handling of the ultrasonic heads:
Attention!
Treat ultrasonic head carefully, rough handling can
change its characteristics. Pay attention to the fact that
the ultrasound head on the desk is always well secured
(see holder 1.5.). It may not be fallen on the soil or lifted
only at the ultrasound head cable. Do not bring
ultrasonic head in contact with sharp or pointed articles,
because the aluminium head is scratch s
ensitive.
After use clean the ultrasonic head only with distilled
water or diluted alcohol.
1.4.2. Over Intensity
A max. amperage is given to each of the seven different
therapy currents, whose actual effective value is
constantly controlled during active therapy. The patient
current is monitored independently by hardware circuit
and by software. With this message, the patient current
is switched off immediately, patient relay and
simultaneous relays are immediately opened.
Fehlermeldung: Überstrom
Darunter versteht man eine Erhöhung des maximal
erlaubten Patientenstromes. Stromüberhöhung im
Konstantspannungsbetrieb (CV) kann durch Ver-
änderungen des Patientenwiderstandes (z.B. feuchte
Haut) auftreten.
Abhilfe:
•Überprüfen Sie, ob die Elektrode richtig
befestigt ist oder ob sie verschmutzt ist,
gegebenenfalls durch eine neue Elektrode
ersetzen.
•Vor dem Befestigen der Elektrode ist die Haut
sauber zu reinigen.
Error Message: Over Intensity
This warning indicates an increase of more then the
max. allowed therapy current. Over intensity in
constant voltage mode (CV) could appear through
changes of the patient resistance (e.g. damp skin).
Remedy:
•If the electrode does not fit correctly or is dirty,
replace it with new electrode.
•Before affixing the electrode, clean the skin.

SonoStim Service
1.4. Problemlösungen.doc Seite 2von 8
1.4. Problem Solving 20.07.2000 Page 2of 8
Ist die Überstrommeldung so nicht zu vermeiden, liegt
in der Regel ein tatsächlicher Gerätedefekt vor. Bitte
verständigen Sie den Kundendienst.
Überstromschutzschaltung!
If the error message, “Over Intensity” continues after
these measures, there could be a serious equipment
failure. Please contact customer service.
Over Current Limitation Circuit!
Fehlermeldung: Überstromschutzschaltung
Die Fehlermeldung “Überstromschutzschaltung!“ wird
von der Hardware ausgelöst, wenn die max.
Grenzwerte, welche einer Hardwareüberwachung
unterliegen, überschritten werden. Erscheint auf dem
Display diese Meldung, Gerät ausschalten und nach
ein paar Sekunden wieder einschalten. Tritt nach der
neuen Initialisierung die Fehlermeldung erneut auf,
verständigen Sie bitte den Kundendienst.
1.4.3. Übertemperatur
Error message: Current limitation!
The error message ”Current limitation!” is triggered by
the hardware if the max. current limits, which also are
check by hardware supervision, are exceeded. If this
message appears on the display, switch off and turn on
the device after a few seconds. If this message
appears again after the new initialization, please
contact customer service.
1.4.3. Over Temperature
Fehlermeldung: Übertemperatur
Temperaturüberwachung
Das Therapiegerät SonoStim ist mit einem Lüfter
ausgestattet, um überhöhte Temperaturen zu ver-
meiden. Der Lüfter wird rein hardwaremäßig tem-
peraturgesteuert ein-und ausgeschaltet. Die Lüfter-
steuerung wird beim Einschalten des Gerätes per
Software getestet, indem eine Temperaturerhöhung
simuliert wird. Für die Dauer von ca. 5 Sek. muss der
Lüfter in der Einschaltphase in Betrieb sein. Läuft der
Lüfter nicht an, so liegt ein Defekt des Lüfters oder der
Sensorbaugruppe vor.
Im normalen Betrieb überwacht die Software bei
aktiver Therapie lediglich eine Temperaturobergrenze.
Wird diese erreicht, was evtl. bei blockiertem Lüfter
oder anderen Defekten möglich ist, so erscheint im
Display Fehlermeldung “Übertemperatur“.
Error Message: Over temperature
Over temperature-control
The therapy device SonoStim is equipped with a fan, to
avoid excessive temperatures. The fan is switched
on/off purely from the hardware, depending on the
temperature. The fan control is tested by the software
during switch on the device, simulating a over
temperature by the software. For the duration of
approx. 5 sec., the fan must be in service when
switching on the device. If the fan does not start, then
there is a defect fan or a defect sensor module.
In the normal operating mode, the software supervises
a max. temperature limit. If this is reached, the error
message “Over Temperature” appears on the display,
even if caused by air blockage or other defect.

SonoStim Service
1.4. Problemlösungen.doc Seite 3von 8
1.4. Problem Solving 20.07.2000 Page 3of 8
Die Meldung kann durch jeden beliebigen Tastendruck
oder jede beliebige Stellerbewegung gelöscht werden.
Das Gerät ist daraufhin betriebsbereit, bei erneuter
Dosierung muss allerdings wieder mit dieser
Fehlermeldung gerechnet werden, da sich eine
überhöhte Temperatur ohne Lüfter nur langsam
abbaut.
1.4.4. Schallkopf anschließen
Sie haben am – +-Steller eine Leistung (z.B. 0,3
Watt/cm2eff) eingestellt und drücken die Start-Taste.
Bei einigen Situationen kann es zu folgender Meldung
“Schallkopf anschließen!“ kommen:
The message can be deleted through any keystroke or
moved with the control knob. The device switches then
to operating mode, because an excessive temperature
reduces slowly without a fan, the error message will be
repeated if the dosage is immediately turned up.
1.4.4. Attach Transducer
Set the power with the – +-control knob (e.g. 0,3
Watt/cm2eff) and press the start button. In some
situations it can appear the following message "Attach
Transducer!".
Fehlermeldung: Schallkopf anschließen!
Die Verbindung zwischen dem EEPROM im Schallkopf
und dem Mikroprozessor ist unterbrochen.
•Es ist kein Schallkopf angeschlossen.
•Es ist nur der kleine Schallkopf (3 MHz) ange-
schlossen, aber Sie wollen mit 0,8 MHz
therapieren. Es ist also der große Schallkopf
nötig (5cm2).
•Der angeschlossene Schallkopf ist defekt.
Tritt die Meldung während einer aktiven Therapie auf,
so liegt ein defektes Kabel vor oder das Schallkopfkabel
ist aus dem Gerät gezogen worden.
1.4.5. Technischer Fehler
Erscheint bei korrekt angeschlossenem Schallkopf
während einer aktiven Therapie die folgende Meldung,
liegt ein Gerätedefekt vor.
Error message: Attach Transducer!
The connection between the EEPROM in the ultrasonic
head and the microprocessor has been interrupted.
•Ultrasonic heads are not attached.
•The small ultrasonic head is attached (3 MHz),
but you like to work with 0,8 MHz head. So you
need the large ultrasonic head (5cm2).·
•The attached ultrasonic head is defective.
If the message occurs during an active therapy, then a
defective cable is present or the ultrasonic head cable
was pulled from the device.
1.4.5. Technical Error
If the following message appears during an active
therapy session, and the head is correct a technical
error exists.
Fehlermeldung: Technischer Fehler
Die Verbindung zwischen dem EEPROM im Schallkopf
und dem Mikroprozessor funktioniert, aber der
Datentransfer ist gestört. Mögliche Fehlerursachen
hierfür können sein:
Error message: Technical Error
The connection between the EEPROM in the ultrasonic
head and the microprocessor works, but the data
transmission is disturbed. Possible error causes for this
can be:

SonoStim Service
1.4. Problemlösungen.doc Seite 4von 8
1.4. Problem Solving 20.07.2000 Page 4of 8
•Schallkopf-Daten fehlerhaft
•Resonanzfrequenz ist abgedriftet
•EEPROM im Schallkopf ist defekt
•Schallkopfplatine ist defekt
•Schallkopfschwinger defekt
•Schlechte Güte des Schwingers (Schallkopf ist
auf den Boden gefallen)
Schließen Sie einen neuen Schallkopf an das Gerät
an. Führen Sie den Funktionstest (siehe Pkt.1.4.7.)
durch. Kann das Problem mit einem neuen Schallkopf
nicht beseitigt werden, liegt ein Gerätedefekt vor.
Benachrichtigen Sie bitte unseren Außendienst oder
setzen Sie sich direkt mit unserem Werk in
Verbindung.
Ein defekter Ultraschallkopf muss ins Werk eingesandt
werden, da nur dort mit einer Ultraschallwaage und der
entsprechenden Messtechnik, ein neuer Abgleich
vorgenommen werden kann.
1.4.6. Keine Kopplung
Die Meldung “Keine Kopplung“ weist daraufhin, dass
der Kontakt zwischen Schallkopf, Gel und Haut-
oberfläche unzureichend ist.
•Ultrasonic head data faulty
•Resonant frequency has drifted
•EEPROM in the ultrasonic head is defect
•Ultrasonic head circuit board is defect
•Ultrasonic head oscillator defect
•Poor oscillator quality (i.e. ultrasonic head felt on
the floor)
Attach a new ultrasonic head to the device. Carry out
the treatment head test (see Pkt.1.4.7.). If the problem
cannot be eliminated with a new ultrasonic head, the
device has an technical error. Please contact our
customer service or call our factory directly.
A defective ultrasonic head must be sent into the
factory, for adjustment with an ultrasonic balance and
the appropriate measurement equipment.
1.4.6. No Coupling
The message "No coupling" indicates insufficient
contact between ultrasonic head, gel and skin surface.
Fehlermeldung: Keine Kopplung
Schallkopf abnehmen, neu positionieren und auf
ausreichenden Kontakt zwischen Schallkopf, Gel und
Hautoberfläche achten. Bei häufigem Auftreten der
dieser Meldung ist der Schallkopf zu überprüfen (siehe
Pkt.1.4.7.). Benutzen Sie Sonoplus Gel!
Error message: No Coupling
Remove ultrasonic head and re-set it again, ensuring
sufficient contact between ultrasonic head, gel and skin
surface. If this error appears frequently the ultrasonic
head must be checked (see Pkt.1.4.7.). Use Sonoplus
Gel!

SonoStim Service
1.4. Problemlösungen.doc Seite 5von 8
1.4. Problem Solving 20.07.2000 Page 5of 8
1.4.7. Schallkopftest
Schalten Sie das Ultraschallgerät SonoStim ein und
vergewissern Sie sich, dass beide Schallköpfe an den
dafür vorgesehenen Buchsen angeschlossen sind.
Verlassen Sie den Startbildschirm mit einer
Stellerbewegung. Während des Schallkopftests darf
kein Reizstromprogramm angewählt sein.
1. Leistungsabgabe auf 0,1 Watt/cm2eff aufregeln.
2. Start-Taste drücken.
3. 0,8MHz-Schallkopf in einen mit Wasser gefüllten
Becher legen.
4. Kopplungsanzeige muss 100% anzeigen.
5. Schallkopf aus dem Becher nehmen und
abtrocknen.
6. Geht die Kopplungsanzeige auf 0% zurück, ist
der Schallkopf in Ordnung.
Optional zu einem Becher Wasser können Sie auch mit
dem Daumen auf die Schallkopffläche drücken. Die
Kopplungsanzeige erreicht so eventuell nur um die
90%, aber wenn der Daumen weg genommen wird,
muss sie auf 0% zurückgehen.
Prüfen Sie die Kopplung der Schallköpfe in folgenden
Leistungsstufen:
0,8 MHz-Schallkopf
0,1 W gepulst und ungepulst
1 W ungepulst
2 W ungepulst
3 W ungepulst
3 MHz-Schallkopf
0,1 W gepulst und ungepulst
1 W ungepulst
Funktionskriterium
Bei allen Tests muss die Kopplungsanzeige 100%
erreichen und danach auf 0% zurückgehen. Ist dies
nicht der Fall, muss der Ultraschallkopf getauscht
werden.
Mögliche Fehlerursachen:
•Schallkopf-Daten fehlerhaft
•Resonanzfrequenz ist abgedriftet
•EEPROM im Schallkopf ist defekt
•Schallkopfplatine ist defekt
•Schallkopfschwinger defekt
•Schlechte Güte des Schwingers (Schallkopf ist
auf den Boden gefallen)
Ein defekter Ultraschallkopf muss ins Werk eingesandt
werden, da nur dort mit einer Ultraschallwaage und der
entsprechenden Messtechnik, ein neuer Abgleich
vorgenommen werden kann.
1.4.7. Treatment Head Test
Switch on the ultrasonic device SonoStim and ensure,
that both ultrasonic heads are attached at the
designated sockets. Leave start display by moving a
control knob. During the treatment head test do not
select a current program.
1. Set power output on 0,1 Watt/cm2eff.
2. Push start button.
3. Put the 0.8MHz ultrasonic head into a cup of
water.
4. Coupling display must show 100%.
5. Take the ultrasonic head out of the cup and dry
it.
6. When the coupling display goes back to 0% the
ultrasonic head is working good.
Alternatively to using a cup of water, the thumb can also
be pressed onto the ultrasonic head surface. The
coupling display reaches around 90%, but if the thumb
is taken away, it must decrease to 0%.
Check the coupling of the ultrasonic heads in the
following power levels:
0,8 MHz-ultrasonic head
0,1 W pulsed and continuous
1 W continuous
2 W continuous
3 W continuous
3 MHz ultrasonic head
0,1 W pulsed and continuous
1 W continuous
Functioning Criteria
In all tests the coupling display must achieve 100% and
afterwards should return to 0%. If the coupling display
does not show these values, the ultrasonic head must
be exchanged.
Possible error causes:
•Ultrasonic head data faulty
•Resonance frequency has drifted
•EEPROM in the ultrasonic head is defect
•Ultrasonic head circuit board is defect
•Ultrasonic head oscillator defect
•Poor oscillator quality (i.e. ultrasonic head felt on
the floor)
A defective ultrasonic head must be sent into the
factory, for new adjustment with an ultrasonic balance
and the appropriate measurement equipment.

SonoStim Service
1.4. Problemlösungen.doc Seite 6von 8
1.4. Problem Solving 20.07.2000 Page 6of 8
1.4.8. Fehlermeldungen #00-#31
Beim Einschalten des Gerätes sowie zum Teil auch im
laufenden Betrieb werden für den Programmablauf
wichtige Hardware-und Softwarekomponenten
getestet. Wird hierbei ein Fehler festgestellt, so werden
aktive Therapien beendet, alle Ein-und Ausgaben
verhindert sowie eine Fehlermeldung am Grafikdisplay
ausgegeben. Zusätzlich wird eine Warnmelodie
gespielt, die alle 3 Sek. wiederholt wird. Wird ein Fehler
festgestellt, der eine korrekte Displayausgabe
verhindert, so wird diese Fehlermeldung akustisch
ausgegeben.
Diese Fehlermeldung wird auf dem Grafikdisplay
solange angezeigt bis das Gerät ausgeschaltet wird.
1.4.8. Error Messages #00-#31
Hardware components important for safe and faultless
operation are checked upon switching on the Sono 5
and partly as well after ending treatment. If an error is
detected, active therapy is stopped, all in-and outputs
are inactive and an error message is printed out on the
graphic display. Additionally, an acoustic melody, which
is repeated every approx. 3 sec. is played. An error,
which disables correct displaying, would be indicated
just acoustically.
The error message is indicated on the graphic display
until the device is switched off.
Fehlermeldung: Fehler Nr.: 27
Fehlermeldungen # 00 -# 31
Bei bestimmten Fehlern kann das Gerät seinen
normalen Betrieb nicht mehr aufrecht erhalten. In
diesem Fall erscheint im Display die entsprechende
Fehlermeldung. Das Servicepersonal kann aus der
angezeigten Nummer die Fehlerquelle lokalisieren. In
diesem Zustand ist die Leistungsausgabe abgeschaltet,
Patienten-und Simultanrelais sind offen. Der Anwender
kann an dieser Stelle das Gerät nur noch ausschalten.
Es handelt sich um einen Gerätefehler, der nur von
einem Techniker oder direkt bei Zimmer Elektromedizin
im Werk behoben werden kann.
Hinweis
In manchen Fällen kann der Fehler nach erneutem
Einschalten durch die neue Initialisierung wieder
behoben sein. Bei diesen Fehlern handelt es sich um
sogenannte flüchtige Fehler, die das weitere Arbeiten
mit dem Gerät nicht beeinflussen. Treten Fehler
häufiger hintereinander auf liegt ein Gerätefehler vor.
Erstellen Sie bitte eine detaillierte Fehlerbeschreibung.
Verwenden Sie dazu den in den Unterlagen
beigefügten Service-Report (1.4.9.).
Error Message: Error Nr.: 27
Error messages # 00 -# 31
In case of certain errors, the device cannot stay in its
normal operation mode. In this case, the corresponding
error message appears in the display. The service
technicians can localize the source of the error from the
indicated number. In this condition, the output power is
switched off, the patient relay and simultaneous relay
are open. At this point the user only can switch off the
device. This means there is an equipment failure, which
only can be repaired by a technician or in the factory by
Zimmer Elektromedizin.
Notice
In some cases the error can be removed after reset and
the new initialization of the device. These errors are so-
called transient errors, which do not influence the
further work with the device. If errors appear more
frequently one after another, it is obvious that exists an
equipment failure, please prepare a detailed failure
report. Please use the Service-Report (1.4.9.)
appended in this document.

SonoStim Service
1.4. Problemlösungen.doc Seite 7von 8
1.4. Problem Solving 20.07.2000 Page 7of 8
1.4.9. Service-Report
Serien Nr.: ...........................................
Software Version ...........................................
Datum/Signatur ...........................................
Name ...........................................
Information des Kunden
Kunde: .............................................................. Datum: .............................................
Beschreibung der Störung: (z.B. bei welcher Pulsform, bei welchem Programm, bei
Einzel-oder Simultanbetrieb treten die Störungen auf, ... )
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
Auftreten der Störung: einmal mehrmals häufig immer bei
............................................................................................................
Während folgender Bedingungen: nach dem Einschalten bei warmem Gerät
während der Behandlung
Andere: ....................................................................................................................................
Spezielle Umweltbedingungen:
Luftfeuchtigkeit:............... Temperatur:............... Netzanschluss:........……………………….
Andere:..................................................................................................................................
Zustand des Zubehörs: .......................................................................................................
Bisher durchgeführte Reparaturen und benutzte Ersatzteile:
.................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................
Sonstige Bemerkungen:...........................................................................................................
.................................................................................................................................................
Table of contents
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Starck
Starck Sefam S.Box Patient manual

Stryker
Stryker Hygia Reprocessed Currie ALP Sleeve IFU Instructions for use

bort medical
bort medical 104 070 quick guide

FSN
FSN FS-Y1901D Instructions for use

BIOTRONIK
BIOTRONIK Enitra 6 Series Technical manual

electronics trading & production
electronics trading & production SwayStar manual