Abicor Binzel FEC User manual

DE - 2 BAL.0533.0 • 2019-11-15
FEC
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
1.2 EU-Konformitätserklärung DE-3
2Sicherheit DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Pflichten des Betreibers DE-4
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-4
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Spezifische Sicherheitshinweise DE-5
2.6 Netzanschluss Sicherheitshinweise DE-6
2.7 Warn- und Hinweisschilder DE-6
2.8 Angaben für den Notfall DE-6
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-7
3.2 Abkürzungen DE-7
3.3 Typenschild DE-7
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-8
4 Lieferumfang DE-8
4.1 Transport DE-8
4.2 Lagerung DE-8
5 Funktionsbeschreibung DE-9
5.1 Bedienelemente DE-10
6 Inbetriebnahme DE-10
6.1 Transportieren und Aufstellen DE-11
6.2 Anschließen und Einschalten DE-11
6.2.1 Einschaltautomatik DE-12
6.2.2 Funktionen für Einschaltautomatik DE-13
6.3 Stromzange (optional) DE-13
6.4 Anschluss separater Abluftschlauch DE-14
6.5 Elektroanschluss herstellen DE-14
7 Betrieb DE-15
8 Außerbetriebnahme DE-15
9 Wartung und Reinigung DE-16
9.1 Wartungsintervalle DE-16
9.2 Filterabreinigung DE-18
9.3 Filtergehäuse entleeren DE-19
9.4 Filterwechsel DE-20
9.4.1 Schutzauflage wechseln DE-20
9.4.2 Filterpatrone wechseln DE-21
9.4.3 Abluftfilter wechseln DE-22
9.4.4 Filtermatte FEC wechseln DE-23
10 Störungen und deren Behebung DE-24
11 Demontage DE-25
12 Entsorgung DE-25
12.1 Werkstoffe DE-25
12.2 Betriebsmittel DE-25
12.3 Verpackungen DE-25
13 Anhang DE-26
13.1 Schaltplan DE-26

FEC 1 Identifikation
BAL.0533.0 • 2019-11-15 DE - 3
1 Identifikation
Das Absauggerät FEC wird in der Industrie und im Gewerbe zum Absaugen von Schweißrauch eingesetzt. Es ist in den
Anschlussspannungen 115 V und 230 V erhältlich. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur das FEC.
Das Absauggerät FEC darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen.
Sofern es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
1.2 EU-Konformitätserklärung

DE - 4 BAL.0533.0 • 2019-11-15
2Sicherheit FEC
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen Zweck
in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Personen, die das Absauggerät benutzen oder Wartungsarbeiten daran durchführen, müssen vor dem Gebrauch
speziell eingewiesen werden. Diese Einweisung muss den Gebrauch des Gerätes und der Substanzen für die es benutzt
werden soll, einschließlich der sicheren Entsorgung des aufgenommenen Materials beinhalten.
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie die Betriebsanleitung bei
Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist
eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann (in Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor
potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie folgendes:
WARNUNG
Elektromagnetische Störungen
Durch den Gebrauch in Wohnbereichen.
• Nur in Industriegebieten entsprechend der DIN EN 61000-6-3 verwenden.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen
die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere Verletzungen die
Folge sein.

FEC 2Sicherheit
BAL.0533.0 • 2019-11-15 DE - 5
2.5 Spezifische Sicherheitshinweise
• Das Absauggerät darf nur zum Absaugen bzw. Abscheiden von Schweißrauch benutzt werden.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten, aggressiven Gase, leicht entzündbare Medien oder glühende Partikel (Glimmnester o.ä.)
angesaugt werden.
• Das Absauggerät darf nicht im Freien unter nassen Bedingungen verwendet oder aufbewahrt werden.
• Der Einsatz des Absauggerätes beim Schweißen von ölbehafteten Metallen ist nicht zulässig. Brandgefahr!
• Die Versorgungsspannung 115 V // 50 Hz / 60 Hz oder 230 V / 50 Hz muss mit einer 16 A Sicherung netzseitig
abgesichert sein.
• Bei notwendig werdendem Ersatz der Netz- oder Geräteanschlussleitungen, darf nicht von den vom Hersteller
angegebenen Ausführungen abgewichen werden.
• Es ist darauf zu achten, dass der Absaugschlauch nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren und dergleichen
beschädigt wird.
• Beim Betrieb des Schweißrauchfilters darf der in den Arbeitsraum zurückgeführte Volumenstrom höchstens 50% der
Zuluft des Aufstellungsraumes betragen. Bei freier Raumlüftung ist ein Zuluftstrom von einmal dem Raumvolumen in einer
Stunde anzunehmen. Dies bedeutet eine Luftwechselzahl von eins pro Stunde.
Zuluftstrom [m³/h] = Raumvolumen [m³] *Luftwechselzahl [1/h]
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige
Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der Ausrüstung die Folge
sein können.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Arbeiten mit Schweißspray
Während des Betriebs ist Folgendes zu beachten:
• Beachten Sie die Gefahren- und Sicherheitshinweise des Sicherheitsdatenblattes für das zu verwendende
Schweißspray.
• Absauggerät vor dem Einsprühen der Werkstücke mit Schweißspray ausschalten.
• Saugen Sie den Sprühnebel nicht in das Absauggerät ein. Dieser kann, im heißen Gerät explosionsfähige/
entzündbare Dampf-/Luftgemische bilden.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch gesundheitsschädlichen Staub
Vor und während des Betriebs ist Folgendes zu beachten:
• Das Absauggerät enthält ab dem ersten Gebrauch gesundheitsschädlichen Staub.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
• Das Absauggerät darf nicht ohne das Filtrationssystem betrieben werden.
• Das Absauggerät darf nicht mit geöffnetem Staubsammelbehälter betrieben werden.
• Während des Betriebes und des Reinigungsvorgangs ist das komplette Absauggerät geschlossen zu halten.
HINWEIS
• Es ist darauf zu achten, dass der Absaugschlauch nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren und dergleichen
beschädigt wird.

DE - 6 BAL.0533.0 • 2019-11-15
3 Produktbeschreibung FEC
Beispiel: Beim Betrieb eines ABICOR BINZEL Schweißrauchfilters mit einem Nennvolumenstrom von 230 m³/h muss
also die gleiche Frischluftmenge zugeführt werden. Dies ist bei natürlicher Lüftung gegeben, wenn das
Arbeitsraumvolumen mindestens 200 m³ (z.B.: 58 m² Fläche mal 3,5 m Raumhöhe) beträgt.
2.6 Netzanschluss Sicherheitshinweise
• Die Netzanschlussleitung ist regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung und Verschleiß zu untersuchen.
• Das Absauggerät darf nur mit unbeschädigter Netzanschlussleitung betrieben werden.
• Der Austausch der Netzanschlussleitung und des Netzsteckers darf nur durch befähigte Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen.
• Beim Ersetzen des Netzsteckers der Netzanschlussleitung müssen der Spritzwasserschutz und die mechanische
Festigkeit sichergestellt bleiben.
• Zum Ersatz des Netzanschlusskabels darf nur ein gummiertes Kabel des Typs H07RN-F3G1,5 verwendet werden.
2.7 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder entfernt werden.
2.8 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Elektrische Energieversorgung
•Druckluftzufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung Stromquelle oder der Dokumentation weiterer Peripheriegeräte.
3 Produktbeschreibung
HINWEIS
• Es ist darauf zu achten, dass die Netzanschlussleitung nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren und dergleichen
beschädigt wird.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!
Vorsicht vor heißer Oberfläche!
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
• Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung um und verändern Sie es nicht.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.

FEC 3 Produktbeschreibung
BAL.0533.0 • 2019-11-15 DE - 7
3.1 Technische Daten
3.2 Abkürzungen
3.3 Typenschild
Das Absauggerät FEC ist mit einem Typenschild gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Gerätenummer, Baujahr
Anschlussspannung 115 V 230 V
Antriebsleistung 1,1 kW
Netzfrequenz 50 Hz/60 Hz 50 Hz
Filterfläche 0,8 m2
Anschluss-Durchmesser 50 mm
Max. Unterdruck 19.000 Pa
Max. Luftvolumenstrom 230 m³/h
gemittelter Schalldruckpegel LpA1
1Gemessen nach Hüllkörperverfahren gem. DIN EN ISO 3744 gemessen bei Mindestvolumenstrom; Messunsicherheit
Lärm ca. ±4 (dB)A
76 dB(A)
Gewicht 25 kg
Abmaße (lxbxh) 590 × 425 × 825
Tab. 1 Allgemeine Angaben
Temperatur der Umgebungsluft 0 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der
Umgebungsluft
0 °C bis +40 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft −15 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 3 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
FEC Absauggerät (Fume Extraction Cyclone)
Tab. 4 Abkürzungen und Begriffserklärung
Abb. 1 Typenschild

DE - 8 BAL.0533.0 • 2019-11-15
4 Lieferumfang FEC
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
4Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für
Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des
Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Umgebungsbedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum siehe:
Tab. 3 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-7
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind
• Absauggerät mit Netzanschluss 115/230 V • Absaugschlauch (l = 5,00 m)
• Gummi-Anschlussstück • Staubsammelbeutel (5 Stück)
• Filtermatte FEC (2 Stück)
Tab. 5 Lieferumfang
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten
Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung
durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten, Spediteur oder
Transporteur.
Tab. 6 Transport

FEC 5 Funktionsbeschreibung
BAL.0533.0 • 2019-11-15 DE - 9
5 Funktionsbeschreibung
Abb. 2 Funktionsbeschreibung auf Seite DE-9
Das FEC ist mit einem Saugaggregat (8) ausgerüstet. Aufgrund des von dem Saugaggregat erzeugten Unterdrucks wird
über den am Einlassstutzen (2) angeschlossenen Schlauch Luft eingesogen. Ein Dauerfilter (7) im Filtergehäuse (1) scheidet
die in der eingesogenen Luft befindlichen Schweißrauchpartikel ab. Die gereinigte Luft wird über ein Abluftgitter auf der
Geräterückseite zurückgeführt.
Beim Reinigen der Filterpatrone (7) wird das Sammelgut im Filtergehäuse (1) gesammelt und kann in einen
Staubsammelbeutel entleert und anschließend entsorgt werden.
Das Absauggerät ist mit einer Einschaltautomatik ausgestattet, welche das automatische Einschalten ermöglicht.
Für diese Funktion wird ein Massekabel in die integrierte Start- / Stopp-Automatik (6) eingelegt.
Am Bedienfeld wird die Einschaltautomatik ein- bzw. ausgeschaltet.
6.2.1 Einschaltautomatik auf Seite DE-12
GEFAHR
Brandgefahr
Beim Aufstellen und Betreiben des Absauggerätes ist Folgendes zu beachten:
• Das Absaugen von Schweißrauch beim Schweißen von ölbenetzten Teilen ist nicht zulässig.
• Das Aufstellen bzw. der Betrieb in den Staub- sowie Gas-Ex-Bereichen ist nicht zulässig.
• Vor Inbetriebnahme ist zu kontrollieren, ob die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung mit der
Netzspannung übereinstimmt.
• Beachten Sie die Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
HINWEIS
• Verwenden Sie das Absauggerät FEC nur in Räumen mit ausreichender Belüftung.
• Das Absauggerät ist mit einer Kontrolleinrichtung (Filteranzeige, Bedienfeld rechts) zur Überwachung des
Mindestvolumenstroms ausgestattet.
5.1 Bedienelemente auf Seite DE-10
1Filtergehäuse
2Einlassstutzen
3Druckluftanschluss für Abreinigung
4Gehäuse
5Verriegelung
6Integrierte Start- / Stopp-
Automatik
7Filterpatrone (Dauerfilter)
8Saugaggregat
9Abluftstutzen für
Abreinigung
Abb. 2 Funktionsbeschreibung
123 4
5
6
7
8
9

DE - 10 BAL.0533.0 • 2019-11-15
6 Inbetriebnahme FEC
5.1 Bedienelemente
6 Inbetriebnahme
1I / Power
2A / Auto
3Filter Dirty
4Filter Fair
5Filter Excellent
60 / Error
Abb. 3 Bedienelemente
Taste Beschreibung
I / Power Einschalter (Betrieb manuell)
0 / Error Aus/Fehleranzeige
A / Auto Automatikbetrieb
Filter / Dirty Filter reinigen
Filter / Fair Zustand für Betrieb ok.
Filter / Excellent Filter sauber
Tab. 7 Bedienelemente
123
4
5
6
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie das Absauggerät FEC aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-6
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.

FEC 6 Inbetriebnahme
BAL.0533.0 • 2019-11-15 DE - 11
6.1 Transportieren und Aufstellen
Wählen Sie den Standort so aus, dass eine kurze und geradlinige Führung des Saugschlauches erreicht wird und dieser sich
nicht im Bewegungsraum des Mitarbeiters befindet.
6.2 Anschließen und Einschalten
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Schäden durch unsachgemäßen Umgang
• Verwenden Sie zum Transportieren und Aufstellen ein geeignetes Hebezeug mit Lastaufnahmemitteln.
• Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen.
• Achten Sie beim Überfahren einer Kante, dass das Filtergehäuse nicht aufsetzt, da dadurch am Filtergehäuse
Beschädigungen auftreten können.
• Heben Sie die Komponenten nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, Schutzhandschuhe, Gehörschutz.
• Verweisen Sie unbeteiligte Personen aus dem Gefahrenbereich.
• Beachten Sie beim Anheben das Gewicht des Absauggerätes.
3.1 Technische Daten auf Seite DE-7
VORSICHT
Kippgefahr
Körperliche Schäden oder Beschädigung des Absauggerätes durch unsachgemäße Montage.
• Trennen Sie die Versorgungsleitungen.
• Stellen Sie das Absauggerät auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher auf.
HINWEIS
• Schützen Sie die Komponenten vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.
1Absauggerät FEC 2Integrierte Start- / Stopp-
Automatik
3Absauganschluss 4Brennersystem
Abb. 4 Inbetriebnahme
2
3
4
1

DE - 12 BAL.0533.0 • 2019-11-15
6 Inbetriebnahme FEC
1Brennersystem (4), Schlauch und Gummistutzen mit Absauggerät (1) verbinden.
2Netzstecker einstecken.
3Absauggerät am Bedienfeld mit Taste I / Power einschalten.
Abb. 3 Bedienelemente auf Seite DE-10
6.2.1 Einschaltautomatik
Die Einschaltautomatik ermöglicht das automatische Einschalten des FEC beim Starten des Schweißvorganges. Sobald der
Schweißvorgang beginnt, erhält das FEC ein Signal und startet den Absaugvorgang automatisch.
1Massekabel (4) in die integrierte Start- / Stopp-Automatik (6) legen.
2Massekabel (4) auf der einen Seite mit der Stromquelle und auf der anderen Seite z. B. mit dem Schweißtisch verbinden.
3Am Bedienfeld (1) die Taste A / Auto (2) drücken.
5.1 Bedienelemente auf Seite DE-10
Bei Beginn des Schweißvorgangs startet die FEC automatisch.
HINWEIS
• Eine externe Stromzange ist nachrüstbar und als Zubehör erhältlich.
6.3 Stromzange (optional) auf Seite DE-13
1Bedienfeld
2Taste A / Auto
3Motorschutzschalter
4Massekabel
5Anschluss Netzleitung
6Integrierte Start- / Stopp-Automatik
Abb. 5 Einschaltautomatik
1
3
4
6
5
2

FEC 6 Inbetriebnahme
BAL.0533.0 • 2019-11-15 DE - 13
6.2.2 Funktionen für Einschaltautomatik
6.3 Stromzange (optional)
Bei ungünstigen Schweißbedingungen kann an Stelle eines Massekabels auch eine Stromzange verwendet werden.
Diese wird über den 4-poligen Stecker mit dem FEC verbunden und über das Massekabel bzw. das Schlauchpaket gelegt.
Sobald der Schweißvorgang startet, erhält die FEC ein Signal und beginnt den Absaugvorgang.
1Stecker der Stromzange mit der Buchse für die Stromzange (4) verbinden.
2Stromzange über das Massekabel oder das Schlauchpaket legen.
3Am Bedienfeld Taste A / Auto (1) drücken.
Sobald der Schweißvorgang beginnt, startet auch der Absaugvorgang.
Taste Beschreibung
I/Power Manuell
0 / Error AUS
A/Auto Stromzange aktiv
(Gerät läuft nur, wenn geschweißt wird mit einer Nachlaufzeit von ca. 20 Sekunden)
Tab. 8 Funktionen Einschaltautomatik
1Taste A / Auto 2Motorschutzschalter 3Anschluss Netzleitung 4Buchse für Stromzange (optional)
Abb. 6 Stromzange
1Stromzange 2Roter Punkt 3Schlauchpaket
Abb. 7 Stromzange über Schlauchpaket
HINWEIS
• Achten Sie unbedingt darauf, dass der rote Punkt der Stromzange immer in Richtung des Stromflusses zeigt.
1
2
3
4
1
2
3

DE - 14 BAL.0533.0 • 2019-11-15
6 Inbetriebnahme FEC
6.4 Anschluss separater Abluftschlauch
1Befestigungsschrauben (1) lösen.
2Abluftgitter (2) demontieren.
3Abluftschlauch (3) am Absauggerät anschließen.
6.5 Elektroanschluss herstellen
13.1 Schaltplan auf Seite DE-26
1Befestigungsschrauben (4 Stück) 2Abluftgitter 3Abluftschlauch
Abb. 8 Separater Abluftschlauch
1
23
WARNUNG
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
HINWEIS
• Bevor der Elektroanschluss zwischen Produkt und dem Netz hergestellt wird, prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.

FEC 7Betrieb
BAL.0533.0 • 2019-11-15 DE - 15
7Betrieb
8 Außerbetriebnahme
1Absauggerät am Bedienfeld mit Taste 0 / Error ausschalten.
2Absauggerät von Stromversorgung trennen.
3Ggf. von Druckluftversorgung und Massekabel trennen.
WARNUNG
Gefahr durch Überhitzung
Erhöhter Verschleiß des Elektromotors durch Überhitzung.
• Bei einer Betriebszeit von 30 Minuten muss eine Abkühlzeit von mindestens 5 Minuten eingehalten werden.
• Dieser Wert kann sich in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur von max. 25°C ändern.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Schäden durch unsachgemäßen Umgang
• Achten Sie beim Überfahren einer Kante, dass das Gehäuse nicht aufsetzt, da dadurch am Gehäuse Beschädigungen
auftreten können.
• Richten Sie den Ansaugschlauch des Absauggerätes nicht auf Personen und reinigen Sie damit keine Kleidungsstücke.
• Saugen Sie keine brennbaren Stoffe und Flüssigkeiten ein.
• Während des Betriebes des Absauggerätes ist für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
6.1 Transportieren und Aufstellen auf Seite DE-11
HINWEIS
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Beachten Sie die Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten.
HINWEIS
• Wenn der Motorschutzschalter (1) auslöst, prüfen Sie die Ursache. Nach deren Behebung drücken Sie ihn wieder ein.
10 Störungen und deren Behebung auf Seite DE-24
1Motorschutzschalter
Abb. 9 Motorschutzschalter
1

DE - 16 BAL.0533.0 • 2019-11-15
9 Wartung und Reinigung FEC
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie
Funktion.
9.1 Wartungsintervalle
Zur Wartung durch qualifiziertes Personal muss das Absauggerät gereinigt und inspiziert werden. Alle verunreinigten
Gegenstände, die nicht mehr zufriedenstellend gereinigt werden können, müssen ausgetauscht werden. Diese verschmutzten
Gegenstände müssen in staubundurchlässigen Beuteln gemäß den behördlichen Bestimmungen entsorgt werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie das Absauggerät FEC aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
WARNUNG
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
HINWEIS
• Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
• Das Absauggerät darf nur in Bereichen mit örtlich gefilterter Zwangsentlüftung gewartet und gereinigt werden.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
• Die persönliche Schutzausrüstung besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb.
• Wir empfehlen über die Prüfungen Buch zu führen. Daraus muss das Datum der Überprüfung, festgestellte Mängel
und der Name des Überprüfenden ersichtlich sein.

FEC 9 Wartung und Reinigung
BAL.0533.0 • 2019-11-15 DE - 17
Überprüfen Sie Folgendes:
Lebensdauer der Kohlebürsten
Die Lebensdauer der Kohlebürsten beträgt ca. 800 Std. Nach jedem Kohlebürstenwechsel reduziert sich die Lebensdauer
um 30%. Die Kohlebürsten können max. zwei Mal gewechselt werden. Danach ist ein Motorwechsel durchzuführen.
Täglich Monatlich Jährlich
• Sichtprüfung des Absauggeräts:
Absauggerät oder Teile davon
beschädigt?
• Sichtprüfung des Filters:
Filter undicht oder verschmutzt?
(Staubfahnen oder Ablagerungen an
den Luftauslassöffnungen)
9.4 Filterwechsel auf Seite DE-20
• Sichtprüfung des Turbinenraums:
Staub im Turbinenraum?
ggf. Staub mit einem geeigneten
Industriesauger oder einem
feuchten Einwegtuch entfernen.
• Sichtprüfung der
Kabelverbindungen:
Kabelverbindungen beschädigt?
• Sichtprüfung des Abluftfilters:
Filter undicht oder verschmutzt?
9.4.3 Abluftfilter wechseln auf
Seite DE-22
• Überprüfung des Behälters auf
Dichtigkeit
• Füllstandsprüfung des
Staubsammelbehälters:
Staubsammelbehälter voll?
9.3 Filtergehäuse entleeren auf
Seite DE-19
• Sichtprüfung der Filtermatte FEC:
Filter undicht oder verschmutzt?
9.4.4 Filtermatte FEC wechseln
auf Seite DE-23
• Sichtprüfung der Dichtungen:
Sind die Dichtungen beschädigt?
• Abnutzung der Kohlebürsten
Lebensdauer der Kohlebürsten
auf Seite DE-17
Tab. 9 Wartungsintervalle

DE - 18 BAL.0533.0 • 2019-11-15
9 Wartung und Reinigung FEC
9.2 Filterabreinigung
1Bauseitige Druckluftversorgung anschließen.
2Ventilhebel (1) am Druckluftanschluss (2) öffnen.
Die Druckluft erzeugt einen Abreinigungsstrahl und eine Rotation der Abreinigungsdüse innerhalb der Filterpatrone.
3Abreinigungslanze (3) manuell auf und ab bewegen.
Durch die manuelle Auf- und Abwärtsbewegung der Abreinigungslanze (3) wird die Filterpatrone (4) gereinigt.
4Ventilhebel (1) am Druckluftanschluss (2) schließen.
5Nach Beendigung des Abreinigungsvorganges FEC wieder von der Druckluftversorgung trennen.
6Den abgeschiedenen Staub aus dem Filtergehäuse in den mitgelieferten Staubsammelbeutel entleeren.
9.3 Filtergehäuse entleeren auf Seite DE-19
HINWEIS
• Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
• Die persönliche Schutzausrüstung besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
• Beim Umfüllen des ausgeschiedenen Staubs in den Staubsammelbeutel dürfen sich keine Personen ohne
Schutzausrüstung in der näheren Umgebung befinden.
• Eine Filterabreinigung sollte je nach Gebrauchsintensität, mindestens aber 1x pro Arbeitsschicht erfolgen.
• Beim Aufleuchten der LED „Dirty“ am Bedienfeld ist eine Filterabreinigung sofort erforderlich.
1Ventilhebel 2Druckluftanschluss für Abreinigung 3Abreinigungslanze 4Filterpatrone
Abb. 10 Abreinigung der Filterpatrone
HINWEIS
• Verwenden Sie nur trockene und ölfreie Druckluft (min. 5 – max. 6,5 bar).
12 3
4

FEC 9 Wartung und Reinigung
BAL.0533.0 • 2019-11-15 DE - 19
9.3 Filtergehäuse entleeren
1Verschlussdeckel (1) abnehmen.
2Staubsammelbeutel am Entsorgungsstutzen (2) befestigen.
3Verriegelung (3) zwischen Filtergehäuse (4) und Gehäuse lösen.
4Filtergehäuse (4) nach vorne kippen und durch Klopfen auf das Filtergehäuse Staub komplett entleeren.
5Filtergehäuse (4) nach hinten kippen und verriegeln.
6Staubsammelbeutel vom Entsorgungsstutzen (2) entfernen und verschließen.
7Staubsammelbeutel nach den örtlichen Bestimmungen entsorgen.
8Verschlussdeckel (1) wieder aufsetzen.
HINWEIS
• Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
• Die persönliche Schutzausrüstung besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
• Beim Umfüllen des ausgeschiedenen Staubs in den Staubsammelbeutel dürfen sich keine Personen ohne
Schutzausrüstung in der näheren Umgebung befinden.
• Das Filtergehäuse (4) ist nach jeder Filterabreinigung zu entleeren.
1Verschlussdeckel 2Entsorgungsstutzen
(Öffnung für Staubsammelbeutel)
3Verriegelung 4Filtergehäuse
Abb. 11 Filtergehäuse entleeren
1 2
43

DE - 20 BAL.0533.0 • 2019-11-15
9 Wartung und Reinigung FEC
9.4 Filterwechsel
1Absauggerät stromlos schalten.
2Vor dem Filterwechsel die Filterpatrone abreinigen und das Filtergehäuse leeren.
9.2 Filterabreinigung auf Seite DE-18 und 9.3 Filtergehäuse entleeren auf Seite DE-19
9.4.1 Schutzauflage wechseln
1Nach Beendigung des Abreinigungsvorganges FEC von der Druckluftversorgung trennen.
2Filtergehäuse (1) an der Verriegelung (3) entriegeln.
3Filtergehäuse (1) nach vorne kippen.
4Schutzauflage (4) (aus Paket von neuer Filterpatrone) zum Schutz auf das Saugaggregat legen.
VORSICHT
• Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
• Die persönliche Schutzausrüstung besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3,
Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
• Beim Umfüllen des ausgeschiedenen Staubs in den Staubsammelbeutel dürfen sich keine Personen ohne
Schutzausrüstung in der näheren Umgebung befinden.
HINWEIS
• Der Filterwechsel muss durchgeführt werden, wenn nach mehrfachem Abreinigen immer noch die LED „Dirty“ leuchtet
und kein anderer Fehler aufgetreten ist.
1Filtergehäuse 2Gehäuse 3Verriegelung 4Schutzauflage
Abb. 12 Schutzauflage wechseln
123
4
Other manuals for FEC
2
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Scrubber manuals

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFUME VAC FLEX User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FES-200 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FES-200 W3 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FEC W3 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFUME FLEX User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFUME FLEX User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FES-200 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFume Advanced User manual