Abicor Binzel xFUME FLEX User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions
FR Mode d'emploi / ES Instructivo de servicio
xFUME FLEX
DE Niedrigvakuum-Schweißrauch-Absauggerät
EN Low-vacuum welding fume extraction system
FR Dispositif d'aspiration de fumée de soudage
à vide faible
ES Extractor de humos de soldadura de bajo vacío

DE - 2 BAL.0733.0 • 2021-01-11
xFUME FLEX
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
1.2 EU-Konformitätserklärung DE-3
2Sicherheit DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.3 Pflichten des Betreibers DE-4
2.3.1 Länderspezifische Pflichten des Betreibers DE-5
2.4 Spezifische Sicherheitshinweise DE-5
2.5 Netzanschluss Sicherheitshinweise DE-5
2.6 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-6
2.7 Warn- und Hinweisschilder DE-6
2.8 Angaben für den Notfall DE-6
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-6
3.1.1 Absauggerät DE-6
3.2 Typenschild DE-7
3.3 Verwendete Zeichen und Symbole DE-7
4 Lieferumfang DE-7
4.1 Transport DE-8
4.2 Lagerung DE-8
5 Funktionsbeschreibung DE-8
6 Inbetriebnahme DE-9
6.1 Transportieren und Aufstellen DE-9
6.2 Absaugarm montieren DE-10
6.3 Elektroanschluss herstellen DE-13
6.4 Volumenstrom regeln DE-13
7 Betrieb DE-14
7.1 Bedienelemente DE-15
8 Außerbetriebnahme DE-15
9 Wartung und Reinigung DE-16
9.1 Prüf-/ Wartungsintervalle DE-17
9.2 Vorfilter DE-18
9.2.1 Filtermatte austauschen DE-18
9.3 Hauptfilter DE-19
9.3.1 Hauptfilter austauschen DE-19
9.4 Äußere Oberflächen reinigen DE-19
9.5 Absaugarm austauschen DE-20
10 Störungen und deren Behebung DE-21
11 Demontage DE-22
12 Entsorgung DE-23
12.1 Schweißstaub DE-23
12.2 Werkstoffe DE-23
12.3 Betriebsmittel DE-23
12.4 Verpackungen DE-23
13 Anhang/Appendix/Annexes/Anexo
13.1 Schaltplan/Circuit diagram/Schéma de connexion/
Esquema de conexiones

xFUME FLEX 1 Identifikation
BAL.0733.0 • 2021-01-11 DE - 3
1 Identifikation
Das Schweißrauch-Absauggerät xFUME FLEX ist eine mobile Lösung zum Absaugen von Rauch und Staub, die bei Schweiß-,
Schneid- und Schleifprozessen entstehen und wird in der Industrie und im Gewerbe eingesetzt. Diese Betriebsanleitung
beschreibt nur das Schweißrauch-Absauggerät xFUME FLEX. Dieses System darf nur mit Original ABICOR BINZEL
Ersatzteilen betrieben werden.
Die nachfolgend in dieser Betriebsanleitung verwendeten Begriffe „Gerät“, „Absauggerät“, „Schweißrauch-Absauggerät“
bzw. „System“ stehen immer für das Schweißrauch-Absauggerät xFUME FLEX.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern es einer
entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
1.2 EU-Konformitätserklärung

DE - 4 BAL.0733.0 • 2021-01-11
2Sicherheit xFUME FLEX
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument „Safety instructions“.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen Zweck in der
beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Das Gerät dient der Absaugung von Schweißrauch bzw. -staub beim
Schweißen. Die Absaugung kann beim Schweißen oder Schneiden von Stählen mit einem Legierungsanteil von Nickel
und Chrom unterhalb von 30 % zum Absaugen eingesetzt werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor
potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes:
2.3 Pflichten des Betreibers
• Lassen Sie nur Personen am Gerät arbeiten,
• die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind;
• die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
• die diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben;
• die das beiliegende Dokument „Safety instructions“ gelesen und verstanden haben;
• die entsprechend ausgebildet wurden;
• die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen können.
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Beachten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen
die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere Verletzungen
die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige
Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der Ausrüstung die Folge
sein können.
WARNUNG
Elektromagnetische Störungen
Durch den Gebrauch in Wohnbereichen.
• Nur in Industriegebieten entsprechend der DIN EN 61000-6-3 verwenden.

xFUME FLEX 2Sicherheit
BAL.0733.0 • 2021-01-11 DE - 5
2.3.1 Länderspezifische Pflichten des Betreibers
Eine Rückführung der gefilterten Luft ist in manchen Fällen mit gesundheitlichen Risiken behaftet und aus diesem Grunde in
bestimmten Ländern verboten.
2.4 Spezifische Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nicht im Freien unter nassen Bedingungen verwendet oder aufbewahrt werden.
• Bei notwendig werdendem Ersatz der Netz- oder Geräteanschlussleitungen darf nicht von den vom Hersteller
angegebenen Ausführungen abgewichen werden.
• Beim Betrieb des Schweißrauchfilters darf der in den Arbeitsraum zurückgeführte Volumenstrom höchstens 50 % der
Zuluft des Aufstellungsraumes betragen. Bei freier Raumlüftung ist ein Zuluftstrom von einmal dem Raumvolumen in einer
Stunde anzunehmen. Dies bedeutet eine Luftwechselzahl von eins pro Stunde.
Zuluftstrom [m³/h] = Raumvolumen [m³] *Luftwechselzahl [1/h]
2.5 Netzanschluss Sicherheitshinweise
• Die Netzanschlussleitung ist regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung oder Alterung zu untersuchen.
• Das Gerät darf nur mit unbeschädigter Netzanschlussleitung betrieben werden.
• Der Netzanschluss 115 V oder 230 V 50 Hz/60 Hz muss mit einer 16-A-Sicherung netzseitig abgesichert sein.
• Der Austausch der Netzanschlussleitung und des Netzsteckers sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Beim Ersetzen des Netzsteckers der Netzanschlussleitung müssen der Spritzwasserschutz und die mechanische
Festigkeit sichergestellt bleiben.
• Zum Ersatz des Netzanschlusskabels darf nur ein gummiertes Kabel des Typs H07RN-F3G 1,5 (230 V) oder
Typ H07RN-F3G 2,5 (115 V) verwendet werden.
HINWEIS
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes. Nicht in allen Ländern ist die Rückführung der
gefilterten Luft erlaubt.
• Bei einem Einsatz in Frankreich muss die gereinigte Luft aus dem Gebäude abgeführt werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Sachschaden
Verletzungsgefahr und Sachschaden durch Absaugung brennbarer, aggressiver chemischer, ölnebelhaltiger Stoffe und
Materialien sowie von aluminium- oder magnesiumhaltigen Stäuben.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch gesundheitsschädlichen Staub
Vor und während des Betriebs ist Folgendes zu beachten:
• Das Gerät enthält ab dem ersten Gebrauch gesundheitsschädlichen Staub.
• Das Gerät darf nicht ohne das Filtrationssystem betrieben werden.
• Das Gerät muss während des Betriebes und des Abreinigungsvorganges geschlossen sein.
HINWEIS
• Achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren und dergleichen
beschädigt wird.

DE - 6 BAL.0733.0 • 2021-01-11
3 Produktbeschreibung xFUME FLEX
2.6 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden, wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.
2.7 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
2.8 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Elektrische Energieversorgung
Brennendes Öl oder Emulsionen müssen mit einem CO2- oder Pulver-Feuerlöscher gelöscht werden.
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
3.1.1 Absauggerät
Symbol Bedeutung
Netzstecker ziehen.
Atemschutzmaske tragen.
Absaugarm ist max. 350° schwenkbar
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
• Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung um und verändern Sie es nicht.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
Anschlussspannung 115 V 230 V
Antriebsleistung 1,1 kW
Nennfrequenz 50 Hz/60 Hz 50 Hz
Hauptfilterfläche 36 m²
Vorfilterfläche 0,43 m²
Lufteinlass Ø = 170 mm
Luftauslass 310 × 142 mm
Max. Luftvolumenstrom 1200 m³/h
Tab. 1 Allgemeine Angaben

xFUME FLEX 4 Lieferumfang
BAL.0733.0 • 2021-01-11 DE - 7
3.2 Typenschild
Das Schweißrauch-Absauggerät xFUME FLEX ist mit einem Typenschild gekennzeichnet. Beachten Sie für alle Rückfragen
folgende Angaben:
• Gerätetyp, Gerätenummer, Baujahr
3.3 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
4Lieferumfang
Schalldruckpegel LpA ≤ 72dB(A)
Gewicht Absauggerät inkl. Absaugarm 120–129 kg
Abmaße Absauggerät (l × b × h) 700 × 700 × 1095 mm
Länge Absaugarm 2000/3000/4000 mm
Temperatur der Umgebungsluft 0 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der Umgebungsluft 0°Cbis+40°C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft −15 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 3 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
Tab. 1 Allgemeine Angaben
Abb. 1 Typenschild
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind
• Schweißrauch-Absauggerät xFUME FLEX • Betriebsanleitung
• Netzkabel 3 m mit Schutzkontaktstecker • 2 m/3 m/4 m Absaugarm
• Vierkantschlüssel
Tab. 4 Lieferumfang

DE - 8 BAL.0733.0 • 2021-01-11
5 Funktionsbeschreibung xFUME FLEX
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen
Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des
Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Umgebungsbedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 3 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-7
5 Funktionsbeschreibung
Das xFUME FLEX ist Bestandteil eines Schweiß-, Schneid- und Schleifsystems. Beim Schweißen, Schleifen und beim Laser-
und Plasmaschneiden entsteht gesundheitsgefährdender Schweißrauch, der durch die internen Filter des Schweißrauch-
Absauggerätes filtriert und gereinigt wird. Der Schweißrauch wird über eine Absaughaube und durch ein Schlauchsystem
abgesaugt und durch Filterelemente geleitet. In der Standardkonfiguration ist das Schweißrauch-Absauggerät mit einem
Vorfilter und einem Hauptfilter ausgerüstet. Der Vorfilter entfernt grobe Schmutzpartikel aus dem abgesaugten
Schweißrauch. Feine Schmutzpartikel werden durch den Hauptfilter entfernt. Die Schmutzpartikel bleiben an der Oberfläche
des Filtermaterials haften, wodurch der interne Ansaugdruck am Ventilator ansteigt. Die gereinigte Luft wird über ein
Abluftgitter zurückgeführt.
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten
Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung zur eventuellen Überprüfung durch
den Spediteur auf.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten, Spediteur oder
Transporteur.
Tab. 5 Transport
Abb. 2 Funktionsbeschreibung

xFUME FLEX 6 Inbetriebnahme
BAL.0733.0 • 2021-01-11 DE - 9
Das Schweißrauch-Absauggerät kann mit einem flexiblen Absaugarm mit einer Länge von zwei, drei oder vier Metern
betrieben werden.
Das Gerät entspricht der Schweißrauchabscheideklasse H13.
6 Inbetriebnahme
6.1 Transportieren und Aufstellen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
GEFAHR
Brandgefahr
Beim Aufstellen und Betreiben des Gerätes ist Folgendes zu beachten:
• Das Absaugen von Schweißrauch beim Schweißen von ölbenetzten Teilen ist nicht zulässig.
• Das Aufstellen bzw. der Betrieb in den Staub- sowie Gas-Ex-Bereichen ist nicht zulässig.
• Vor Inbetriebnahme ist zu kontrollieren, ob die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung mit der
Netzspannung übereinstimmt.
• Beachten Sie die Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
HINWEIS
• Verwenden Sie das Gerät nur in Räumen mit ausreichender Belüftung.
• Das Gerät ist auf einer ebenen Fläche in Arbeitsplatznähe aufzustellen.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Schäden durch unsachgemäßen Umgang.
• Verwenden Sie zum Transportieren und Aufstellen des Geräts ein geeignetes Hebezeug mit Lastaufnahmemitteln.
• Transportieren Sie das Gerät nur auf ebenem Boden.
• Transportieren Sie das Gerät ausschließlich am Handgriff.
• Beachten Sie Hindernisse.
• Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen.
• Achten Sie beim Überfahren einer Kante darauf, dass das Filtergehäuse nicht aufsetzt, da dadurch am Filtergehäuse
Beschädigungen auftreten können.
• Heben Sie die Komponenten nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
• Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
• Verweisen Sie unbeteiligte Personen aus dem Gefahrenbereich.
• Beachten Sie beim Anheben das Gewicht des Gerätes.
3.1 Technische Daten auf Seite DE-6
VORSICHT
Kippgefahr
Körperliche Schäden oder Beschädigung des Gerätes durch unsachgemäße Montage.
• Stellen Sie das Gerät auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher auf.

DE - 10 BAL.0733.0 • 2021-01-11
6 Inbetriebnahme xFUME FLEX
Abb. 5 Bedienelemente auf Seite DE-15
1Schweißrauch-Absauggerät entsprechend aufstellen und Rollen (5) sichern.
6.2 Absaugarm montieren
Der Absaugarm ist im Lieferumfang enthalten und nicht vormontiert. Dieser besteht aus folgenden Komponenten:
HINWEIS
• Der Mindestabstand vom Gerät zur Wand muss min. 1,0 m betragen.
• Wählen Sie den Standort so aus, dass eine kurze und geradlinige Führung des Saugschlauches erreicht wird und
dieser sich nicht im Bewegungsraum des Mitarbeiters befindet.
• Schützen Sie die Komponenten vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr und Geräteschaden
Das Gerät bei ausgestrecktem Absaugarm nicht verfahren.
• Bewegen Sie das Gerät nur mit aufrecht stehendem Absaugarm.
VORSICHT
Beschädigung Absaugarm
Der Absaugarm ist max. 350° drehbar und ist durch einen Anschlag begrenzt.
• Drehen Sie den Absaugarm nicht über den Anschlag (max. 350°) hinaus.
1Absaugschlauch 2Absauggestänge 3Verbindungsrohr 4Absaughaube
Abb. 3 Absaugschlauch montieren
Abbildung Handlung
1Gummimanschette über Stutzen schieben und nach
außen umklappen.
Ohne 2Spannschelle über Gummimanschette legen.
Tab. 6 Absaugarm montieren
1
3
4
2

xFUME FLEX 6 Inbetriebnahme
BAL.0733.0 • 2021-01-11 DE - 11
3Absauggestänge mit zwei Sechskantschrauben M8,
Scheiben und Sechskantmuttern am Befestigungsrohr
montieren.
Ohne 4Elektrokabel aus Absauggestänge und Absauggerät
miteinander verbinden (Steckverbindung).
5Absaugschlauch in angezeigter Richtung über
Tragegestell ziehen.
Ohne 6Gummimanschette am Absauggerät über
Absaugschlauch klappen und mit Spannschelle fixieren.
7Verbindungsrohr aufstellen, Gummimanschette über das
Verbindungsrohr ziehen, bis sie den Metallkragen
bedeckt. Die Gummimanschette muss auf dem
Kunststoffrohr liegen, damit sie später zum Metallkragen
hin abdichtet.
8Gummimanschette zur Hälfte umschlagen, so dass der
Metallkragen oben heraussteht.
Tab. 6 Absaugarm montieren

DE - 12 BAL.0733.0 • 2021-01-11
6 Inbetriebnahme xFUME FLEX
9Elektrokabel der Absaughaube von unten durch das
Verbindungsrohr führen.
10Absaughaube in das Verbindungsrohr einführen und mit
einer Drehung befestigen.
Ohne 11 Schelle über den Metallkragen legen und lose
befestigen.
12 Anschlussstück so weit über das Profilrohr schieben, bis
die Schraubenlöcher übereinander passen, und
Anschlussstück mit der Schraube am Profilrohr
befestigen. Das Elektrokabel muss dabei aus dem
Metallkragen herausragen.
13 Elektrokabel am Profilrohr mit dem Elektrokabel der
Absaughaube verbinden.
Ohne 14 Die verbundenen Kabel mit einem Kabelbinder am
Profilrohr befestigen.
Ohne 15 Überstehende Enden des Kabelbinders abschneiden.
Tab. 6 Absaugarm montieren

xFUME FLEX 6 Inbetriebnahme
BAL.0733.0 • 2021-01-11 DE - 13
6.3 Elektroanschluss herstellen
Netzkabel und Netzstecker sind bei Auslieferung montiert. Netzspannung und Absicherung entnehmen Sie:
3.1 Technische Daten auf Seite DE-6
3.2 Typenschild auf Seite DE-7
13 Anhang/Appendix/Annexes/Anexo
1Netzstecker in die Steckdose stecken.
6.4 Volumenstrom regeln
Über einen Hebel an der Absaughaube kann der Volumenstrom manuell geregelt werden. Befindet sich der Hebel in
senkrechter Stellung, ist das Ventil geöffnet und der abgesaugte Schweißrauch fließt ungehindert.
Ist der Hebel in waagerechter Stellung, schließt sich das Ventil und drosselt so den Volumenstrom des abgesaugten
Schweißrauchs.
16 Absaugschlauch über das Profilrohr bis über den
Metallkragen ziehen.
Ohne 17 Lose Schelle über den Absaugschlauch legen und mit
dem Schraubendreher festziehen.
Ohne 18 Das untere Ende der Gummimanschette umschlagen, so
dass die Spannschelle bedeckt ist.
Tab. 6 Absaugarm montieren
WARNUNG
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und
Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
HINWEIS
• Bevor der Elektroanschluss zwischen Produkt und dem Netz hergestellt wird, prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
1Hebel 2Ventil
Abb. 4 Regelung des Volumenstroms
1
2
1
2

DE - 14 BAL.0733.0 • 2021-01-11
7 Betrieb xFUME FLEX
7 Betrieb
Abb. 5 Bedienelemente auf Seite DE-15
1Das Schweißrauch-Absauggerät am Schalter Gerät Ein-/Aus (4) einschalten.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch gesundheitsschädlichen Staub
Vor und während des Betriebs ist Folgendes zu beachten:
• Während des Betriebes ist das komplette Gerät geschlossen zu halten.
• Das Öffnen der Servicetür darf frühestens eine Minute nach Abschalten des Gerätes erfolgen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Schäden durch unsachgemäßen Umgang.
• Saugen Sie keine brennbaren Stoffe und Flüssigkeiten ein.
• Während des Betriebes des Gerätes ist für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
6.1 Transportieren und Aufstellen auf Seite DE-9
VORSICHT
Beschädigung Absaugarm
Der Absaugarm ist max. 350° drehbar und ist durch einen Anschlag begrenzt.
• Drehen Sie den Absaugarm nicht über den Anschlag (max. 350°) hinaus.
HINWEIS
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Beachten Sie die Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten.
6 Inbetriebnahme auf Seite DE-9

xFUME FLEX 8 Außerbetriebnahme
BAL.0733.0 • 2021-01-11 DE - 15
7.1 Bedienelemente
1Absaugarm (1) gemäß der Arbeitsaufgabe einstellen.
2Absaughaube (6) gemäß der Arbeitsaufgabe einstellen. Im Betrieb sollte sich die Absaughaube ca. 20 cm über dem
Schweißpunkt befinden.
3Elektrische Verbindung herstellen.
4LED-Licht (7) an Absaughaube (6) einschalten.
5Luftvolumen an die Arbeitsaufgabe anpassen.
6Schweißrauch-Absauggerät am Ein-/Aus-Schalter (4) einschalten.
8 Außerbetriebnahme
Abb. 5 Bedienelemente auf Seite DE-15
1Schweißrauch-Absauggerät am Ein-/Aus Schalter (4) ausschalten.
2Schweißrauch-Absauggerät von Stromversorgung trennen.
1Absaugarm
2Handgriff
3Servicetür
4Gerät Ein-/Aus
5Rolle (4 Stck.)
6Absaughaube
7LED-Licht
8Lichtschalter
Abb. 5 Bedienelemente
8
62
3
4
7
5
1

DE - 16 BAL.0733.0 • 2021-01-11
9 Wartung und Reinigung xFUME FLEX
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie
Funktion.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
WARNUNG
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und
Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und Zerquetschen von Gliedmaßen.
• Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich.
WARNUNG
Gesundheitsschäden durch das Reinigen mit Druckluft
Gefährliche Staub- und/oder Schmutzpartikel gelangen in die Umgebungsluft und verunreinigen diese.
• Tauschen Sie verunreinigte/zugesetzte Filterelemente (Vorfilter, Hauptfilter) kpl. aus.
VORSICHT
Geräteschäden durch das Reinigen mit Druckluft
Filterelemente (Vorfilter, Hauptfilter) werden beschädigt, die Funktion ist nicht mehr gewährleistet.
• Tauschen Sie verunreinigte/zugesetzte Filterelemente (Vorfilter, Hauptfilter) kpl. aus.
HINWEIS
• Treffen Sie vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten geeignete Vorsichtsmaßnahmen.
• Das Gerät darf nur in Bereichen mit örtlich gefilterter Zwangsentlüftung gewartet und gereinigt werden.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.

xFUME FLEX 9 Wartung und Reinigung
BAL.0733.0 • 2021-01-11 DE - 17
Das xFUME FLEX ist mit zwei Filterelementen zum Filtern von Schweißrauch ausgestattet. Der Vorfilter (1) reinigt den
Schweißrauch von groben Schweißrauchpartikeln. Feine Schweißrauchpartikel werden durch den Hauptfilter (2) entfernt
und dort gesammelt.
9.1 Prüf-/ Wartungsintervalle
Wenn das Gerät mehr als 8 Stunden täglich betrieben wird, sollten die Wartungsintervalle je nach Bedarf geändert werden.
Die regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass das Gerät eine gute Erscheinung und Funktionalität behält.
1Vorfilter 2Hauptfilter
Abb. 6 Filterelemente
1
2
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb.
• Wir empfehlen, über die Prüfungen Buch zu führen. Daraus muss das Datum der Überprüfung, festgestellte Mängel
und der Name des Überprüfenden ersichtlich sein.
Täglich Wöchentlich Monatlich
• Vorfilter überprüfen, ggf. Filtermatte
austauschen
9.2.1 auf Seite DE-18
• Hauptfilter überprüfen, ggf.
austauschen
9.3.1 auf Seite DE-19
• Absaugarm überprüfen, ggf.
austauschen
9.5 auf Seite DE-20
• Äußere Oberflächen reinigen
9.4 auf Seite DE-19
Tab. 7 Prüf-/Wartungsintervalle

DE - 18 BAL.0733.0 • 2021-01-11
9 Wartung und Reinigung xFUME FLEX
9.2 Vorfilter
Der Vorfilter besteht aus den folgenden Komponenten:
Der Vorfilter kann nicht gereinigt, nur kpl. ausgetauscht werden. Die Filtermatte (2) ist das maßgebliche Element, welches
bei regelmäßigem Austausch die Lebensdauer des Hauptfilters verlängert.
9.2.1 Filtermatte austauschen
1Klemmfeder 2Filtermatte 3Filtergitter
Abb. 7 Vorfilter
1
2
3
Abbildung Handlung
Abb. 5 auf Seite DE-15 1Schweißrauch-Absauggerät am Schalter Gerät Ein-/
Aus (4) ausschalten.
Ohne 2Netzstecker ziehen.
Ohne 3Servicetür mit Vierkantschlüssel entriegeln und öffnen.
4Vorfilter herausnehmen.
Abb. 7 auf Seite DE-18 5Klemmfeder (1) und Filtermatte (2) entnehmen.
Ohne 6Filtermatte (2) entsprechend den örtlichen
Bestimmungen entsorgen.
12 Entsorgung auf Seite DE-23
Ohne 7Neue Filtermatte einsetzen.
Ohne 8Feder einsetzen.
9Vorfilter in xFUME FLEX einsetzen.
Ohne 10Servicetür schließen und mit Vierkantschlüssel verriegeln.
Tab. 8 Filtermatte austauschen

xFUME FLEX 9 Wartung und Reinigung
BAL.0733.0 • 2021-01-11 DE - 19
9.3 Hauptfilter
Der Hauptfilter kann nicht gereinigt, nur kpl. ausgetauscht werden.
9.3.1 Hauptfilter austauschen
9.4 Äußere Oberflächen reinigen
1Äußere Oberflächen mit geeignetem Industriestaubsauger (Staubklasse H nach DIN EN 60335-2-69 Anhang AA) oder
feuchtem Tuch reinigen.
2Reinigungsrückstände/-tücher entsprechend den örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Abbildung Handlung
Abb. 5 auf Seite DE-15 1Schweißrauch-Absauggerät am Schalter Gerät Ein-/Aus
(4) ausschalten.
Ohne 2Netzstecker ziehen.
Ohne 3Servicetür mit Vierkantschlüssel entriegeln und öffnen.
4Hauptfilter entnehmen.
Ohne 5Hauptfilter entsprechend den örtlichen Bestimmungen
entsorgen.
12 Entsorgung auf Seite DE-23
6Neuen Hauptfilter in xFUME FLEX einsetzen.
Ohne 7Servicetür schließen und mit Vierkantschlüssel verriegeln.
Tab. 9 Hauptfilter austauschen

DE - 20 BAL.0733.0 • 2021-01-11
9 Wartung und Reinigung xFUME FLEX
9.5 Absaugarm austauschen
VORSICHT
Reduzierte Absaugleistung
Beschädigungen und Undichtigkeiten am Absaugschlauch verringern die Absaugleistung.
• Prüfen Sie den Absaugschlauch regelmäßig und tauschen Sie diesen ggf. aus.
Abbildung Handlung
Ohne 1Das obere Ende der Gummimanschette an der
Absaughaube umklappen, so dass die Spannschelle frei
zugänglich ist. Spannschellenschraube lösen.
2Absaugschlauch zurückziehen.
Ohne 3Kabelbinder aufschneiden.
4Kabelverbindungen trennen.
5Schraube zwischen Anschlussstück und Profilrohr lösen
und Absaughaube entfernen.
Ohne 6Das obere Ende der Gummimanschette am Absauggerät
umklappen, so dass die Spannschelle frei zugänglich ist.
Spannschellenschraube lösen.
7Absaugschlauch in angezeigter Richtung entfernen und
durch neuen ersetzen.
6.2 Absaugarm montieren auf Seite DE-10 Schritt 5und
Schritt 6durchführen
6.2 Absaugarm montieren auf Seite DE-10 Schritt 12 bis
Schritt 18 durchführen
Tab. 10 Absaugschlauch austauschen
Other manuals for xFUME FLEX
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Scrubber manuals

Abicor Binzel
Abicor Binzel FES-200 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFUME VAC FLEX User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FEC W3 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FEC User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFume Advanced User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FES-200 W3 User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel xFUME FLEX User manual

Abicor Binzel
Abicor Binzel FES-200 User manual