ABNOX AXTR Series User manual

Betriebsanleitung 0010456_A1
Operating Manual 0010456_A1
ABNOX Temperaturregler-Set (AXTR)
DE – Seite 3
ABNOX Temperature Controller Set (AXTR)
EN – Page 45
Modell: AXTR-xxxxxx-xxxxx

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 2 von 84

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 3 von 84
Betriebsanleitung 0010456_A1
ABNOX Temperaturregler-Set (AXTR)
Modell: AXTR-xxxxxx-xxxxx
HINWEIS
Diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme lesen und genau beachten.
Die Geräte dürfen nur von Personen benutzt, gewartet und Instand gesetzt werden, die mit
der Betriebsanleitung und den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhü-
tung vertraut sind.
Beim Einsatz in Maschinen darf der Bausatz erst dann in
Betrieb genommen werden, wenn
die Maschine der Maschinenrichtlinie entspricht.

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 4 von 84
1 Inhaltsverzeichnis
1Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................4
2Allgemeines ........................................................................................................................... 5
2.1 Lieferumfang .......................................................................................................................................... 5
2.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung ........................................................................................................... 7
2.3 Inhalt der Betriebsanleitung ................................................................................................................... 7
2.4 Liste der Zeichen und Symbole.............................................................................................................. 7
2.5 Garantieerklärung................................................................................................................................... 7
2.6 Urheberrecht .......................................................................................................................................... 7
3Sicherheitshinweise................................................................................................................ 8
3.1 Allgemeines............................................................................................................................................ 8
3.2 Grundlegende Sicherheitshinweise........................................................................................................ 8
3.3 Gefahren im Umgang mit dem Gerät..................................................................................................... 8
3.4 Gefahren durch Restenergie.................................................................................................................. 8
3.5 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................... 9
3.6 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................. 9
3.7 Persönliche Schutzausrüstung und ergänzende Maßnahmen .............................................................. 9
3.8 Personenqualifikation............................................................................................................................. 9
4Transport............................................................................................................................. 10
4.1 Verpackung .......................................................................................................................................... 10
4.2 Transport .............................................................................................................................................. 10
4.3 Transportschäden ................................................................................................................................ 10
4.4 Aufstellungsort...................................................................................................................................... 10
5Produktbeschreibung ........................................................................................................... 11
5.1 Allgemeines.......................................................................................................................................... 11
5.2 Elektrische Installation / Inbetriebnahme ............................................................................................. 12
5.3 Bedienung ............................................................................................................................................ 15
6Technische Daten / Montagehinweise.................................................................................. 17
6.1 Walther Temperaturregler WTR-x........................................................................................................ 17
6.2 Halbleiterrelais WSSR-x-x.................................................................................................................... 23
7Erweiterte Einstellungen ...................................................................................................... 27
7.1 Ebenenkonzept .................................................................................................................................... 27
7.2 Parameter............................................................................................................................................. 29
7.3 Konfiguration (ConF)............................................................................................................................ 30
7.4 Werksseitig konfigurierte Standardparameter...................................................................................... 38
8Störungsbeseitigung ............................................................................................................ 40
8.1 Fehlermeldungen ................................................................................................................................. 40
8.2 Selbstoptimierung................................................................................................................................. 41
9Wartung und Instandhaltung ............................................................................................... 42
10 Ersatzteile / Zubehör......................................................................................................... 43

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 5 von 84
2 Allgemeines
Diese Betriebsanleitung dient zur sicheren Verwendung und Inbetriebnahme der Produktserie „ABNOX Tempe-
raturregler-Set (AXTR)“. Die Betriebsanleitung enthält sowohl Sicherheitshinweise, die für einen störungsfreien
Betrieb zu beachten sind als auch Informationen zum Funktionsumfang Temperaturreglers. Darüber hinaus
werden im weiteren Verlauf dieser Betriebsanleitung Hinweise zur mechanischen und elektrischen Installation
gegeben. Eine Übersicht über die erhältlichen Varianten und die jeweiligen Bestellschlüssel des ABNOX Tem-
peraturregler-Sets (AXTR) gibt Tabelle 1.
Tabelle 1: Bestellschlüssel
2.1 Lieferumfang
Die Temperaturregler der ABNOX AG werden in Sets, bestehend aus dem Temperaturregler selbst und einem
Halbleiterrelais (SSR) zur Hutschienenmontage geliefert. Abhängig vom gewählten Temperaturregler variiert
der Lieferumfang wie in den folgenden Abbildungen dargestellt:
Lieferumfang AXTR-230VAC-06000
➀Temperaturregler AXTR-230VAC
➁Halbleiterrelais 230 [VAC] 6000 [mA]
(SSR-230VAC-06000)
Lieferumfang AXTR-024VDC-03500
➀Temperaturregler AXTR-024VDC
➁Halbleiterrelais 24 [VDC] 3500 [mA] inkl.
Montagesockel (SSR-024VDC-03500)
ABNOX Temperaturregler-Set
(AXTR-xxxxx-xxxxx)
Bestellschlüssel Artikel-Nr.
Ausführung für 230 [VAC] Heizungen 230VAC 0009539
Solid State Relais 230 [VAC] 6000 [mA] 06000
Ausführung für 24 [VDC] Heizungen
024VDC
Solid State Relais 24 [VDC] 3500 [mA] 03500 0009536
Solid State Relais 24 [VDC] 6000 [mA] 06000 0009537
Solid State Relais 24 [VDC] 12000 [mA] 12000 0009538
AXTR - xxxxxx - xxxxxx

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 6 von 84
Lieferumfang AXTR-024VDC-06000
➀Temperaturregler AXTR-024VDC
➁Halbleiterrelais 24 [VDC] 6000 [mA]
(SSR-024VDC-06000)
Lieferumfang AXTR-024DC-12000
➀Temperaturregler AXTR-024VDC
➁Halbleiterrelais 24 [VDC] 12000 [mA]
(SSR-024VDC-12000)

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 7 von 84
2.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung
Bedienungspersonal
Instandhaltungspersonal
2.3 Inhalt der Betriebsanleitung
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Hinweise über:
Sicherheit
bestimmungsgemässe Verwendung
Betrieb
Wartung, Instandhaltung und Störungsbeseitigung
2.4 Liste der Zeichen und Symbole
Gefahren- und Verhaltensweisen werden mittels Symbolen unterstützt. Die Symbole werden in der Betriebsan-
leitung angewendet. Alle Gefahren- und Hinweissymbole beschreiben Umstände, bei deren Nichtbeachtung
Personen, Sachen und Umwelt gefährdet werden können.
In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen und Zeichen für Gefährdungen verwendet:
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Dieses Signalwort wird ebenfalls zur Warnung vor Sachschäden verwendet.
WICHTIG
Bezeichnet Anwendungstipps und besonders nützliche Informationen.
Es ist keine gefährliche oder schädliche Situation vorhanden.
2.5 Garantieerklärung
Gemäss den VDMA-Bedingungen garantiert die ABNOX AG 12 Monate bei normalen europäischen Bedingun-
gen auf eigen gefertigte Teile (davon ausgenommen sind Verschleissteile), ansonsten nach Herstellerangabe.
Voraussetzungen für die Erfüllung der Gewährleistungsbedingungen durch die ABNOX AG sind unter anderem:
Der Benutzer muss Kenntnisse über den Inhalt dieser Betriebsanleitung besitzen.
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Instruktionen und Warnhinweise sind zu befolgen.
Eigenmächtige Umbauten oder Änderungen an Teilen der Anlage ohne Zustimmung der ABNOX
AG sind nicht gestattet.
2.6 Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei uns. Diese Betriebsanleitung ist nur für den Betreiber
und dessen Personal bestimmt.
Jegliche - auch teilweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder sonstige Verwertung
sind verboten.

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 8 von 84
3 Sicherheitshinweise
3.1 Allgemeines
Die Konstruktion dieses Geräts entspricht dem heutigen Stand der Technik und ist betriebssicher. Die einzelnen
Baugruppen sowie das komplette Gerät werden laufend durch unsere Qualitätssicherung geprüft.
3.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb des Geräts ist:
Vorsicht!!
•Der Kunde ist verantwortlich dafür, dass alle notwendigen Sicherheitsmassnahmen ein-
gehalten werden.
•Das Gerät darf nicht zweckentfremdet werden.
•An diesem Gerät
dürfen keine Veränderungen durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung
dieser Vorschrift trägt der Kunde die alleinige Verantwortung für die daraus entstehenden
Folgen. Für gewünschte Modifikationen setzen Sie sich bitte mit ABNOX AG in Verbindung.
•Der sichere Betriebszustand des Geräts ist jederzeit zu gewährleisten. Eine Überprüfung
auf Funktion und Schäden hat regelmässig durch Fachpersonal zu erfolgen. Die Demon-
tage darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und unter Verwendung der Betriebsanlei-
tung erfolgen. Auf Wunsch führen wir Geräteschulungen durch, um Ihr Personal auf den
erforderlichen Kenntnisstand zu bringen.
•Trennen Sie bei allen Wartungsarbeiten das Gerät
von den Leitungen für Spannung /
Druckluft / Medium. Alle Leitungen und Schläuche müssen spannungslos / drucklos sein.
•Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäss
ig auf Undichtigkeit und
äusserliche erkennbare Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen umgehend beseiti-
gen!
•Die Sauberkeit und Übersichtlichkeit des Arbeitsplatzes an und um das Gerät
herum, ist
zu gewährleisten und durch regelmässige Kontrollen zu prüfen.
•Die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung und Umwelt-
schutz sind zu beachten.
3.3 Gefahren im Umgang mit dem Gerät
Alle Geräte und Baugruppen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer unsachgemässen Verwendung oder Handhabung Gefahren für den
Benutzer oder Dritte bzw. Beeinträchtigungen an dem Gerät oder anderen Sachwerten entstehen.
Warnung!! Das Gerät ist nur zu benutzen:
•für die bestimmungsgemässe Verwendung;
•in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
•Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen!
3.4 Gefahren durch Restenergie
Beachten Sie das Auftreten mechanischer, hydraulischer, pneumatischer und elektrischer / elektronischer Res-
tenergien an dem Gerät und treffen Sie hierbei entsprechende Massnahmen bei der Einweisung des Bedien-
personals.

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 9 von 84
3.5 Bestimmungsgemässe Verwendung
VORSICHT
Das Gerät darf nur gemäss den im Angebot und in der Auftragsbestätigung aufgeführten Be-
stelldaten eingesetzt werden. Sie ist ausschliesslich für die bestimmungsgemässe Verwendung
von Medien gemäss detaillierten Angaben zu verwenden. Eine andere oder darüberhinausge-
hende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für Schäden aus nicht bestimmungsge-
mässer Verwendung haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehören auch:
•das Beachten und Einhalten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung.
•die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
3.6 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung
•Betreiben des Geräts mit mangelhafter Kenntnis über Bedienung, Wartung und Betreuung des Geräts.
•Veränderungen sowie An- und Umbauten am Gerät durchführen, die die Sicherheit beeinträchtigen
könnten, ohne Genehmigung von ABNOX AG.
•Betreiben des Geräts bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäss angebrachten
oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen.
•Verwendung von ungeeigneten Werkstoffmaterialien.
•Hantieren am Gerät unter Spannung.
•Verarbeiten von aggressiven Medien (z.B. Säuren, Laugen, Reinigungsmittel, Chemikalien, etc.) oder
Medien, die vom Hersteller nicht schriftlich freigegeben wurden.
•Softwareänderungen in der Steuerungssoftware vornehmen
3.7 Persönliche Schutzausrüstung und ergänzende Massnahmen
•Die erforderlichen persönlichen Schutzausrüstungen nach Arbeitsplatz-Schutzbestimmungen sind vom
Betreiber bereitzustellen.
•Alle vorhandenen Sicherheitseinrichtungen sind regelmässig zu überprüfen.
3.8 Personenqualifikation
Arbeiten an dem Gerät dürfen nur von geschultem und unterwiesenem Personal durchgeführt werden.
Die Zuständigkeit des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen sind durch den Betreiber
klar festzulegen!
Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit dem Gerät arbeiten.
Personen
Tätigkeit
unterwiesene
Personen
Personen mit
technischer
Ausbildung
Elektrofach-
kraft Vorgesetzter mit
entsprechender
Kompetenz
Verpackung, Transport X - - -
Inbetriebnahme X X -
Betrieb X -
Störungssuche X X
-
Störungsbeseitigung mechanisch - X -
-
Störungsbeseitigung elektrisch - - X
-
Einrichten, Rüsten - X -
-
Wartung - X - -
Instandsetzung - X X -
Ausserbetriebsetzung, Lagerung,
Entsorgung - X X -

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 10 von 84
4 Transport
4.1 Verpackung
Das Gerät wird von der ABNOX AG für den Transport zum jeweiligen ersten Bestimmungsort hergerichtet.
Die Art der Verpackung richtet sich nach dem Transportweg. Wenn nicht besonders vertraglich vereinbart, ent-
spricht die Verpackung der Verpackungsvorschrift der ABNOX AG.
Die Verpackungseinheit darf keiner zusätzlichen Belastung ausgesetzt werden. Die Verpackung und deren In-
halt sind vor jeglichen Feuchtigkeitseinflüssen zu schützen. Die Transport- und Lagertemperatur zwischen –
20°C und + 40°C ist unbedingt einzuhalten.
4.2 Transport
Beim Transport des Geräts ist mit dessen Einzelteilen ist besonders vorsichtig zu verfahren, um Schäden durch
Gewalteinwirkung oder unvorsichtiges Be- und Entladen zu verhindern. Je nach Art und Dauer des Transportes
sind entsprechende Transportsicherungen vorgesehen.
4.3 Transportschäden
Werden bei der Eingangskontrolle Transportschäden entdeckt, ist folgende Vorgehensweise zu beachten.
•Zusteller benachrichtigen (Spediteur, Bahn etc.)
•Schadenprotokoll aufnehmen
•Lieferant informieren
4.4 Aufstellungsort
•An Ort und Stelle sind alle gesetzlichen Bestimmungen abzuklären und deren Einhaltung sicherzustel-
len.
•Die Boden- und Platzverhältnisse sind vor dem Aufstellen des Geräts abzuklären, um den sicheren
Betrieb für Personal und Gerät auf Dauer zu gewährleisten. Das Gerät muss so aufgestellt werden,
dass ein sicherer und dauerhafter Betrieb für Personal und Gerät auf die Dauer gewährleistet ist.
•Das Gerät darf nur von speziell dafür ausgebildeten Fachkräften aufgestellt, in Betrieb genommen und
gelagert werden.
•Das Gerät ist für den Einsatz in Räumen gebaut worden, die vor Witterungseinflüssen geschützt sind.
•Der Betrieb und die Lagerung in aggressiver und feuchter Umgebung oder im Freien können zu Korro-
sionsschäden führen, für die wir keine Haftung übernehmen.
•Alle frei liegenden Teile und Leitungen sind so aufzustellen, dass keine Verletzungsgefahr und Sach-
schäden auftreten können.
•Die gesetzlichen Mindestabstände um das Gerät müssen eingehalten werden.

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 11 von 84
5 Produktbeschreibung
5.1 Allgemeines
Der ABNOX Temperaturregler (AXTR) ist für viele Heizplatten und Heizschläuche erhältlich. Für den Einsatz
sind die folgenden Hinweise zu beachten:
•Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
•Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation und beim elektrischen Anschluss des Gerätes
sind die Vorschriften der DIN VDE 0100 "Errichten von Niederspannungsanlagen" bzw. die jeweiligen
Landesvorschriften (z. B. auf Basis der IEC 60364) zu beachten.
•Bei maximaler Belastung müssen die Leitungen bis mindestens 80 °C hitzebeständig sein.
•Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
•Das Gerät ist für den Einbau in Schaltschränken oder Anlagen vorgesehen. Die bauseitige Absicherung
darf 20 A nicht überschreiten. Für Service/Reparaturarbeiten ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen.
•Der Lastkreis muss auf den maximalen Relaisstrom abgesichert sein, um im Fall eines dortigen Kurz-
schlusses ein Verschweissen der Ausgangsrelais zu verhindern.
•Die Elektromagnetische Verträglichkeit entspricht den in den technischen Daten aufgeführten Normen
und Vorschriften.
•Die Eingangs-, Ausgangs- und Versorgungsleitungen sollten räumlich voneinander getrennt und nicht
parallel zueinander verlegt werden.
•Fühler- und Schnittstellenleitungen sollten verdrillt und abgeschirmt ausgeführt werden. Möglichst nicht
in der Nähe stromdurchflossener Bauteile oder Leitungen führen. Schirmung einseitig erden.
•An die Netzklemmen des Gerätes keine weiteren Verbraucher anschließen.
WICHTIG
Die Temperaturregler-Sets AX
TR werden mit einer Standardkonfiguration passend zu den
meisten Heizelementen ausgeliefert. Auf diese Standardkonfiguration bezieht sich der weitere
Verlauf dieser Betriebsanleitung.

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 12 von 84
5.2 Elektrische Installation / Inbetriebnahme
Die ABNOX Temperaturregler AXTR besitzen die in Tabelle 3 aufgeführten Ein- und Ausgänge. Die Nummerie-
rung der Anschlüsse ist in Abbildung 1 ersichtlich. Die Spannungsversorgung erfolgt entsprechend des Modells
AXTR-024VDC oder AXTR-230VAC an den jeweils gekennzeichneten Pins (L+ / L- bzw. L1 / N).
Die Pins 10 und 8 sind als Analogeingang für ein Pt100 2-Leiter Widerstandsthermometer konfiguriert. Die
Alarmausgänge für Unter- bzw. Übertemperaturfehler sind als Schliesser an den Pins 4 und 5 bzw. 6 und 7
ausgeführt. Der Anschluss des Halbleiterrelais SSR erfolgt an den Pins 13 und 14 des Logikausgangs.
WICHTIG
Um auch Sensorfehler und Kabelbrüche mit den Alarmausgängen festzustellen, sind die
Schliesser-Relais innerhalb des gültigen Temperaturbereichs dauerhaft geschlossen. Bei Un-
ter- / Überschreitung der eingeste
llten Solltemperatur wird der Kontakt unterbrochen (siehe
Kapitel 5.3.2 Grenzüberwachung).
Eingang
Symbol
Pin
Spannungsversorgung
AXTR-024VDC: 24V DC
AXTR-230VAC: 230V AC
L1 (L+)
N (L-)
Analogeingang
Widerstandsthermometer Pt100 2-Leiter
10
8
Ausgang
Relaisausgang (Schliesser) 1
Alarmausgang Untertemperaturfehler
4
5
Relaisausgang (Schliesser) 2
Alarmausgang Übertemperaturfehler
6
7
Logikausgang (DC 0/12V)
Halbleiterrelais
13
14
Tabelle 2: Übersicht der Ein- und Ausgänge des AXTR sowie die zugehörige Pinbelegung
Abbildung 1: Rückansicht mit Anschlussbelegung des AXTR-024VDC und AXTR-230VAC
AC/DC
Ux
AXTR-024VDC
/
AXTR-230VAC

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 13 von 84
5.2.1 Beispielschaltung
Nachfolgende Abbildung 2 zeigt beispielhaft den Anschluss eines 24 [VDC] Heizgerätes (z.B. einer Heizplatte
HZP-x) an die Komponenten des ABNOX Temperaturregler-Sets „AXTR-024VDC-03500“ mit Solid State Re-
lais.
VORSICHT
Die Beispielschaltung bezieht sich nur auf die 24 [VDC] Ausführungen des AXTR-024VDC-
03500. Der Anschluss von 230 [VAC] Modellen darf nicht nach dem gleichen Schema erfol-
gen. Insbesondere muss dabei auf die Verwendung und den Anschluss der Alarmausgänge
geachtet werden.
AXTR-024VDC-03500
Abbildung 2: Beispielschaltung anhand des AXTR-024VDC-03500 zusammen mit einem Heizelement (HZP-90-25W-01).
WICHTIG
Viele Heizelemente sind mit einer Status-LED ausgestattet, die den Heizbetrieb anzeigt. Um
die ordnungsgemäss
e Funktion sicherzustellen ist auf die richtige Polung der Heizelemente
zu achten.

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 14 von 84
5.2.2 Schaltplan
Abbildung 3: Schaltplan AXTR-024VDC-3500

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 15 von 84
5.3 Bedienung
Die Temperaturregler der ABNOX AG werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert,
die nur das Ändern der Solltemperatur (SP1) zulässt. Die Parameter des Analogeingangs sind für ein Pt100 2-
Leiter Widerstandsthermometer vorkonfiguriert. Die Voreinstellung der Grenzwertüberwachung ist in Kapitel
5.3.2 beschrieben. Eine Übersicht über die Parameter der Standardkonfiguration gibt Tabelle 5 in Abschnitt 7.4.
Die Reglerparameter des PID-Reglers sind für die typische Anwendung mit 24 [VDC]-Heizelementen der
ABNOX AG vorkonfiguriert.
WICHTIG
Sollte beim eingesetzten Heizelement mit den vorkonfigurierten Reglerparametern kein zufrie-
denstellendes Regelverhalten erfolgen, ist eine Anpassung der PID-Reglerparameter vorzu-
nehmen. Bitte beachten Sie hierzu Kapitel 7 „Erweiterte Einstellungen“ und 8.2 „Selbstopti-
mierung“.
5.3.1 Anzeige und Bedienelemente in der Standardkonfiguration
Mit den Tasten (B) und (C) lässt sich die Solltemperatur direkt verringern bzw. vergrössern. Der einge-
stellte Wert wird automatisch übernommen und entsprechend eingeregelt.
(A) Wechsel in die Ebenen
(B) Sollwert verringern / vorheriger Parameter
(C) Sollwert vergrössern / nächster Parameter
(D) Funktionstaste / Ebene verlassen
(E) Rote 7-Segment-Anzeige:
Istwert
(F) Grüne 7-Segment-Anzeige:
Sollwert
(G) LED 1 ... 3: Schaltstellung Binärausgang (LED
leuchtet = Ausgang aktiv)
Abbildung 4: Anzeige und Bedienelement.
Beim Wechsel in die Bedienerebene OPr kann mit den Tasten (B) und (C) die Anzeige von folgenden
Parametern umgeschaltet werden:
Symbol
Bezeichnung
SP 1
Sollwert 1 (editierbar)
SP 2
Sollwert 2 (wird nicht verwendet)
InP 1
Messwert am Analogeingang Widerstandsthermometer
Y
Aktueller Stellgrad (0-100 [%])
Tabelle 3: Auswählbare Parameter in der Bedienerebene OPr
(A)
(B)
(C)
(D)
(G)
(E)
(F)

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 16 von 84
5.3.2 Grenzüberwachung
Es sind jeweils ein Alarmausgang für Unter- und ein Alarmausgang für Übertemperatur vorkonfiguriert. Diese
liegen bei ± 1 [°C]vom aktuell eingestellten Sollwert (SP1). Um Fehlfunktionen aufgrund von Kabelbrüchen zu
verhindern, wird ein dauerhaftes Signal an die übergeordnete Steuerung ausgegeben. Wird am Temperaturreg-
ler der vorgegebene Sollwert um 1°C über- oder unterschritten, wird dies durch Abfallen des jeweiligen Alarm-
ausgangs der übergeordneten Steuerung signalisiert (Signal auf LOW). Bei Wiedererreichen des Sollwertebe-
reichs wird das Alarmsignal wieder rückgesetzt (Signal auf HIGH). Liegt die aktuell gemessene Ist-Temperatur
also innerhalb des eingestellten Toleranzbereichs von ± 1 [°C] um den eingestellten Sollwert, wird dies durch
Setzen der beiden Alarmausgänge zu HIGH angezeigt.
Die Hysterese (HySt) der Fehlerausgabe liegt werkseitig bei ±1 [°C] symmetrisch zum Grenzwert der Untertem-
peratur (UT) bzw. Übertemperatur (OT). Steigt oder fällt die Temperatur wieder bis innerhalb dieser Grenzen,
wird das jeweilige Signal wieder ausgegeben. Die Signalverläufe der beiden Alarmausgänge sind in Abbildung
5 dargestellt.
Signal am Alarmausgang 1
Wird zur Ausgabe eines Unter-
temperatur-Fehlers verwendet
(Abweichung AL -1°C zum Soll-
wert SP1)
Signal am Alarmausgang 2
Wird zur Ausgabe eines Über-
temperatur-Fehlers verwendet
(Abweichung AL +1°C zum Soll-
wert SP1)
Abbildung 5: Signalverläufe der Alarmausgänge.
1
0
SP1
Temp.
AL
HySt
UT
1
0
SP1
Temp.
AL
HySt
OT

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 17 von 84
6 Technische Daten / Montagehinweise
Im folgenden Abschnitt 6.1 finden sich Montagehinweise und Abmessungen zur mechanischen Installation der
ABNOX Temperaturregler AXTR-024VDC und AXTR-230VAC sowie die zugehörigen technischen Daten. Die
technischen Daten und Abmessungen für die Halbleiterrelais SSR sind in Abschnitt 6.2 aufgeführt.
6.1 ABNOX Temperaturregler AXTR
Die Abmessungen und das Vorgehen zur Montage sind für beide Ausführungen identisch (AXTR-024VDC und
AXTR-230VAC). Abbildung 6 zeigt die äusseren Abmasse. Zur Schalttafelmontage wird ein quadratischer Aus-
schnitt von 45 +0,6 [mm] Seitenlänge benötigt.
Abbildung 6: Abmasse des AXTR
Die Montage des AXTR erfolgt gemäss Abbildung 7. Das
Gerät von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen und
auf korrekten Sitz der Dichtung achten (1). Von der Schaltta-
felrückseite her den Befestigungsrahmen auf das Gerät
schieben und mit den Federn gegen die Schalttafelrückseite
drücken (2), bis die Rastnasen in die dafür vorgesehenen
Nuten einrasten und eine ausreichende Befestigung gege-
ben ist.
Abbildung 7: Montageanleitung AXTR
Schalttafelausschnitt 45 +0,6 x 45 +0,6
Einheiten [mm]

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 18 von 84
6.1.1 Technische Angaben zum AXTR-230VAC
Eingang Widerstandsthermometer
Bezeichnung
Messbereich
Messgenauigkeit
Umgebungstemperatur Einfluss
PT100 2- Leiter-Anschluss
nach DIN EN 60751
-200 … +650 [°C] ≤ 0,4 [%] ≤ 100 [ppm/K]
Sensorleitungswiderstand: max. 30 [Ω] je Leitung bei Dreileiterschaltung
Mess-Strom: Pt100 ca. 1 [mA]
Leitungsabgleich:
Bei Zweileiterschaltung kann ein Leitungsabgleich durch eine Istwertkorrektur (siehe 7.3 Konfiguration
(ConF)) durchgeführt werden.
Ausgänge
Relais (Schliesser)
(Pins 4/5 und 6/7)
Schaltleistung/
Kontaktlebensdauer
max. 3 [A[ bei 230 [VAC[ ohmsche Last
150.000 Schaltungen bei Nennlast
350.000 Schaltungen bei 1 [A[
310.000 Schaltungen bei 1 [A[ und cos ϕ > 0,7
Logikausgang für SSR (Pins
13/14)
0/14 [V] 20 [mA] max.
Regler
Reglerart
Zweipunktregler, Dreipunktregler, Stetiger Regler
Reglerstrukturen P/PI/PD/PID
Abtastzeit
250 [ms]
A/D- Wandler Auflösung 16 Bit
Timer
Ganggenauigkeit 0,8 % ± [ppm/K] ± 250 [ms]
Elektrische Daten
Spannungsversorgung (Schaltnetzteil)
AC 110 … 240 [V] +10/-15 [%], 48 … 63 [Hz]
Elektrische Sicherheit
Nach DIN EN 61010, Teil 1
Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 2
Leistungsaufnahme max. 14 VA
Elektrischer Anschluss/
Leiterquerschnitt /
Anzugsdrehmoment
Rückseitig über Schraubklemmen; mit Aderendhülse in
Rohrform, offenem Kabelschuh oder Stiftkabelschuh fein-
drähtig 0,25 ... 1,5 [mm²] 0,5 [Nm]
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendung Störfestigkeit
Nach DIN EN 61326-1 Klasse A -Nur für den industriellen
Einsatz - Industrie-Anforderung
Setup-Schnittstelle USB-Buchse, Typ Mini-B 5-polig

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 19 von 84
Anforderungen an Aderendhülsen und Kabelschuhe
Aderendhülse
In Rohrform, ohne Kunststoffhülse nach DIN 46228 Teil 1,
mit Kunststoffhülse nach DIN 46228 Teil 4
Kabelschuh
Offener Quetschkabelschuh, masslich angelehnt an
DIN 46237 für geschlossene Quetschkabelschuhe
Stiftkabelschuh
Nach DIN 46231
Bei UL-Applikationen
Verwendung der Kabelschuhe bzw. Aderendhülsen nach
UL 486A-B (UL listed or recognized)
Gehäuse
Gehäuseart
Kunststoffgehäuse für den Schalttafeleinbau nach
DIN IEC 61554 (Verwendung in Innenräumen)
Abmessungen (Front) 48 [mm] x 48 [mm]
Schalttafelausschnitt
45 [mm] x 45 [mm]
Mindestabstand horizontal / vertikal 11 [mm] / 30 [mm] (65 [mm] mit USB-Kabel)
Einbautiefe max. 95 [mm]
Umgebungs-/Lagertemperaturbereich -5 ... +55 [°C] / -40 ... +70 [°C]
Klimafestigkeit rel. Feuchte < 90[%] im Jahresmittel ohne Betauung
Aufstellhöhe
max. 2000 [m] über NN
Gebrauchslage Beliebig
Schutzart Nach DIN EN 60529, frontseitig IP 65, rückseitig IP 20
Gewicht (voll bestückt) ca. 150 [g]
Zulassung/Prüfzeichen
Prüfzeichen c UL us der Prüfstelle Underwriters Laboratories mit der Zertifikatnummer E201387 aufgrund
der Prüfgrundlage UL 61010-1 CAN/CSA C22.2 No. 61010-1

0010456_A1
ABNOX Temperaturregler AXTR-xxxxxx-xxxxx
Seite 20 von 84
6.1.2 Technische Angaben zum AXTR-024VDC
Eingang Widerstandsthermometer (Pins 8; 9; 10)
Bezeichnung
Messbereich
Messgenauigkeit
Umgebungstemperatur Einfluss
PT100 2- Leiter-Anschluss nach
DIN EN 60751
-200 … +650 [°C] ≤ 0,4 [%] ≤ 100 [ppm/K]
Sensorleitungswiderstand: max. 30 [Ω] je Leitung bei Dreileiterschaltung
Mess-Strom: Pt100 ca. 1 [mA]
Leitungsabgleich:
Bei Zweileiterschaltung kann ein Leitungsabgleich durch eine Istwertkorrektur (siehe 7.3 Konfiguration
(ConF)) durchgeführt werden.
Ausgänge
Relais (Schliesser)
(Pins 4/5 und 6/7)
Schaltleistung/
Kontaktlebensdauer
max. 3 [A] bei 230 [VAC] ohmsche Last
150.000 Schaltungen bei Nennlast
350.000 Schaltungen bei 1 [A]
310.000 Schaltungen bei 1 [A] und cos ϕ > 0,7
Logikausgang für SSR
(Pins 13/14)
0/14 [V] 20 [mA] max.
Regler
Reglerart Zweipunktregler, Dreipunktregler, Stetiger Regler
Reglerstrukturen
P/PI/PD/PID
Abtastzeit 250 [ms]
A/D- Wandler Auflösung 16 Bit
Timer
Ganggenauigkeit 0,8 [%] ± [ppm/K] ± 250 [ms]
Elektrische Daten
Spannungsversorgung (Schaltnetzteil)
AC/DC 20 … 30 [V], 48 … 63 [Hz]
Elektrische Sicherheit
Nach DIN EN 61010, Teil 1
Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 2
Leistungsaufnahme max. 14 [VA]
Elektrischer Anschluss
Leiterquerschnitt
Anzugsdrehmoment
Rückseitig über Schraubklemmen; mit Aderendhülse in
Rohrform, offenem Kabelschuh oder Stiftkabelschuh fein-
drähtig 0,25 ... 1,5 [mm²] 0,5 [Nm]
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störaussendung Störfestigkeit
Nach DIN EN 61326-1 Klasse A -
Nur für den industriellen Einsatz - Industrie-Anforderung
Setup-Schnittstelle USB-Buchse, Typ Mini-B 5-polig
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages: