Abus AZWG10020 User manual

BOM –No. 13033237
GSM/PSTN-Wählgerät
(DE) Installations- und Bedienungsanleitung
GSM/PSTN Dialer
Installation and Operating Instructions (UK)............................................
Transmetteur téléphonique GSM/RTC
Instructions d’installation et de service (FR) .............................................
GSM/PSTN-kiezer
Installatie-instructies en gebruiksinstructies (NL) .........................................
GSM/PSTN-opkaldsmodul
Installations- og betjeningsvejledning (DK)..............................................
Combinatore telefonico GSM/PSTN
Istruzioni per l’installazione e per l'uso (I)......................................................
AZWG10020

2 DE
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf dieses Wählgerätes für Sprache
und Text. Das Gerät ist nach dem heutigen Stand der Technik gebaut.
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung, um
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Heben Sie diese Anleitung des-
halb zum Nachlesen auf. Diese Anleitung gehört zu diesem Gerät. Wenn Sie
dieses Gerät an Dritte weitergeben, vergessen Sie bitte nicht, auch diese
Anleitung mit auszuhändigen.
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der
Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder
Schaden übernehmen, der durch falsche Installation und Bedienung, be-
stimmungswidrigen Gebrauch oder durch Nichtbeachtung der Sicherheits-
hinweise und Warnungen verursacht wurde. Für Folgeschäden wird keine
Haftung übernommen. Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder
umgebaut werden. Sollten Sie sich nicht an diese Hinweise halten, erlischt
Ihr Garantieanspruch.
Wir möchten, dass Sie nur mit Geräten arbeiten, die auf dem neuesten
Stand der Technik sind. Deshalb behalten wir uns technische Änderungen
vor.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert
werden.
© ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 03/2018, V4.05
2. EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS Security-Center, dass der Funkanlagentyp
AZWG10020 der RED-Richtlinie 2014/53/EU und der Richtlinie 2011/65/EU
entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar: www.abus.com Artikelsuche
AZWG10020/Downloads
Die Konformitätserklärung kann auch unter folgender Adresse bezogen
werden:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY

3 DE
3. Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort ............................................................................................. 2
2. EU-Konformitätserklärung................................................................. 2
3. Inhaltsverzeichnis ............................................................................. 3
4. Bedeutung der Symbole.................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise .......................................................................... 5
6. Lieferumfang..................................................................................... 6
7. Hauptmerkmale................................................................................. 6
8. Display und Bedienfeld ..................................................................... 9
9. Installation....................................................................................... 10
9.1 Standort für Gerät und Antenne............................................ 10
9.2 Montage............................................................................... 12
9.2.1 Einlegen SIM................................................................... 13
9.2.2 Antennenanschluss......................................................... 13
9.2.3 PSTN Modul.................................................................... 14
9.2.4 Verdrahtungen auf der Basisplatine................................. 16
10. Inbetriebnahme.......................................................................... 19
10.1 Werksreset........................................................................... 19
10.2 Spracheinstellungen............................................................. 19
11. Programmierung........................................................................ 19
11.1 Starten des Programmiermenüs........................................... 20
11.2 Beenden / Verlassen des Programmiermenüs...................... 22
11.3 Basiseinstellungen................................................................ 22
12. Menüfunktionen......................................................................... 23
12.1 Kontaktdaten........................................................................ 23
12.2 Nachrichten.......................................................................... 24
12.2.1 Sprachnachricht......................................................... 24
12.2.2 Textnachricht............................................................. 24
12.2.3 Postfach..................................................................... 25
12.3 Systemeinstellungen ............................................................ 25
12.3.1 Trigger-Polarität......................................................... 25
12.3.2 Fernoptionen.............................................................. 25
12.3.3 SMS-PSTN-Optionen................................................. 26
12.3.4 Anzeigeoptionen........................................................ 28
12.3.5 Alarmgrenzen ............................................................ 29
12.3.6 Aufnahmeoptionen..................................................... 29
12.3.7 Testrufeinstellungen................................................... 30
12.3.8 Übertragungsweg-Priorität ......................................... 31
12.3.9 Sprache ändern ......................................................... 32
12.3.10 Sommer/Winter Zeit................................................... 32
12.4 Zugriffscodes........................................................................ 32
12.4.1 Benutzercode ändern................................................. 32
12.4.2 Ferncode ändern........................................................ 32
12.5 Abbruch & Bestätigung......................................................... 33
12.5.1 Abbruchoptionen........................................................ 33
12.5.2 Bestätigung................................................................ 33

4 DE
12.6 Ausgänge............................................................................. 33
12.7 Rufeinstellungen................................................................... 35
12.7.1 Ansteuerung Alarm.................................................... 36
12.7.2 Ansteuerung Restore................................................. 36
12.7.3 Testruf ....................................................................... 36
12.7.4 Text Weiterleitung...................................................... 36
12.8 Datum und Uhrzeit................................................................ 36
12.9 Ereignisspeicher................................................................... 36
12.10 Testoptionen................................................................... 38
12.10.1 Nachrichten testen..................................................... 38
12.10.2 Ausgänge testen........................................................ 40
12.10.3 Eingänge testen......................................................... 40
12.10.4 Telefonleitung testen.................................................. 41
12.10.5 Spannung testen........................................................ 41
12.10.6 GSM testen................................................................ 41
12.10.7 Software Version........................................................ 42
13. Betrieb....................................................................................... 42
13.1 Bestätigung einer Sprachnachricht....................................... 42
13.2 Abbruch eines Alarmanrufes................................................. 43
13.3 Memo-Funktion .................................................................... 43
13.4 Fernzugriff............................................................................ 44
13.4.1 Fernzugriff durch Einwahl .......................................... 44
13.4.2 Fernzugriff durch eine Alarmnachricht........................ 45
13.4.3 Funktionen im Modus Fernzugriff............................... 45
14. Anhang...................................................................................... 48
14.1 Übersicht der Programmierfunktionen .................................. 48
14.2 Technische Daten................................................................. 53
14.3 Kundendienst und Support................................................... 55
4. Bedeutung der Symbole
Die EU-Richtlinie WEEE 2012/19/EU regelt die ordnungsge-
mäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauch-
ten Elektronikgeräten. Dieses Symbol bedeutet, dass im Inte-
resse des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebens-
dauer entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften
und getrennt vom Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt wer-
den muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann über entspre-
chende offizielle Rücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die
örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Weitere Einzelhei-
ten über die Rücknahme (auch für Nicht-EU Länder) erhalten Sie von Ihrer
örtlichen Verwaltung. Durch das separate Sammeln und Recycling werden
die natürlichen Ressourcen geschont und es ist sichergestellt, dass beim
Recycling des Produkts alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und
Umwelt beachtet werden.

5 DE
Vorsicht!
Dieses Symbol weist auf wichtige Hinweise in dieser Anleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und
Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
5. Sicherheitshinweise
Allgemein
Öffnen Sie das Gerät vorsichtig. Vermeiden Sie direkten Körperkontakt
mit der Leiterplatte. Elektrostatisch gefährdete Bauelemente könnten
beschädigt werden.
Benutzen Sie geeignetes Werkzeug zur Montage und Installation.
Achten Sie auf eine fachgerechte Installation der Kabel und Leitungen
um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden.
Zuwiderhandlungen haben den Verlust der Gerätegarantie zur Folge.
Vermeiden Sie große physische Belastungen des Gerätes (Schläge,
Erschütterungen, etc.). Falsche Handhabung und schlechte Trans-
portbedingungen können zur Beschädigung des Gerätes führen.
Das Gerät ist nicht wasserdicht. Bitte vermeiden Sie direkten Kontakt
mit Wasser.
Das Gerät darf nur innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturberei-
ches eingesetzt werden.
Alle notwendigen Angaben hierzu finden Sie in den Technischen
Daten im hinteren Teil dieser Anleitung.
Anschlüsse und Standards
Dieses Gerät arbeitet mit Sicherheitskleinspannungen (Safety Extra Low
Voltage - SELV). In diesem Spannungsbereich arbeiten auch die Stromkrei-
se der Zonen, die Stromkreise der Schaltausgänge und die 12 V Span-
nungsversorgung der ABUS Alarmzentralen.
SELV ist eine kleine elektrische Spannung die, aufgrund ihrer geringen
Höhe und der Isolierung im Vergleich zu Stromkreisen höherer Spannung,
besonderen Schutz gegen einen elektrischen Schlag bietet.
Das PSTN Modul enthält eine Mischung aus Anschlüssen, die Alarmsyste-
men verwandt sind, und Telekommunikationsanschlüssen. Die typischen
Alarmanlagen Anschlüsse sind für Sicherheitskleinspannungen (Safety Extra
Low Voltage, SELV) ausgelegt. Die Telekommunikationsanschlüsse sind für
Spannungen des Telekommunikationsnetzes (Telecommunications Network
Voltage, TNV) ausgelegt.

6 DE
Vorsicht!
Es ist äußerst wichtig, dass die beiden Arten von Anschlüssen
mit ihren Verbindungen getrennt gehalten werden. Verwenden
Sie jeweils ein separates Kabel. Verbinden Sie die jeweiligen
Anschlüsse nur mit geeigneten externen Anschlüssen (z.B.
Alarmanlagenanschlüsse) bzw. mit geeigneten Telefonan-
schlüssen. TNV-Stromkreise sollten nur von einem Fachmann in
Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften angeschlossen
werden
Reinigen
Verstaubte Geräte müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in
den Luftschlitzen können abgesaugt oder ausgeblasen werden. Falls
erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchte-
ten Tuches gereinigt werden. Verwenden Sie bei Hochglanzoberflä-
chen nur geeignete Mikrofasertücher.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt.
Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen.
Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzenden Reini-
gungsmittel oder harte Bürsten.
Keine Chemikalien verwenden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten.
6. Lieferumfang
1 x GSM/PSTN-Wählgerät
1 x Installations- und Bedienungsanleitung
1 x GSM-Antenne
2 x Gehäuseschrauben
1 x Befestigunsmaterial (2 Dübel, 2 Schrauben)
Aufkleber mit Tastenfunktionen
7. Hauptmerkmale
Das Gerät überträgt eine Vielzahl von Informationen an Festnetztelefone
und Mobilfunktelefone. Sie können das Gerät entweder als Stand-Alone
Variante betreiben oder mit einer Alarmzentrale verbinden. Die meisten
Alarmzentralen besitzen einen Spannungsausgang für externe Geräte. Das
Gerät ist damit auch an die Notstromversorgung angeschlossen.
GSM
Das Gerät agiert direkt mit dem GSM Mobilfunknetz. Das Gerät ist an

7 DE
keinen Mobilfunk-Provider gebunden. Es kann mit normalen SIM-
Karten betrieben werden.
PSTN-Modul
Mit diesem zusätzlichen Modul kann das Gerät auch an einem draht-
gebundenen analogen Telefonanschluss betrieben werden.
8 Eingänge
Das Gerät verfügt über acht Trigger-Eingänge. Jedem Eingang kann
eine Sprachnachricht und / oder eine Textnachricht (SMS) zugewiesen
werden. Das Gerät kann auch eine Sprachnachricht und / oder eine
Textnachricht (SMS) senden, wenn die Ansteuerung des Eingangs zu-
rückgestellt wurde. Normalerweise verbinden Sie die Eingänge mit
„Kommunikations“-Ausgängen oder Alarmausgängen (Sirene) von
Alarmzentralen. Sie können jedoch an die Eingänge auch andere Gerä-
te anschließen, wie Rauchmelder oder Temperatursensoren. Das Gerät
ermöglicht es Ihnen, die Polarität der Ansteuerung zu programmieren.
Die Ansteuerung kann mit positiven oder negativen Spannungspotential
erfolgen. Das Spannungspotential kann angelegt oder weggenommen
werden.
10 Kontaktnummern
Das Gerät ermöglicht Ihnen das Speichern von bis zu 10 Kontakten.
Jedem Kontakt kann neben der Rufnummer ein Name und der Nach-
richtentyp (Text oder Sprache) zugewiesen werden.
Vorsicht!
Verwenden Sie das Gerät nicht um die Polizei über die Notruf-
Telefonnummern (110, 112 etc.) anzurufen. Beachten Sie dazu
die örtlichen Vorschriften.
8 Sprachnachrichten plus 1 Standortnachricht
Das Gerät verfügt über ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Damit
können Sie bis zu 8 Alarmnachrichten, 8 Rückstellungsnachrichten und
eine allgemeine Standortnachricht aufzeichnen und abspielen. Die
Standortnachricht enthält in der Regel den Namen und die Anschrift der
überwachten Räumlichkeit. Jede Nachricht kann bis zu 30 Sekunden
lang sein. Wenn das Gerät einen Alarm sendet, werden Alarmnachricht
und Standortnachricht zusammen übertragen.
8 Textnachrichten plus 1 Standortnachricht
Das Gerät kann auch Textnachrichten über den SMS-Dienst (Short
Message Service) verschicken. Das Gerät kann bis zu 8 Text-
Alarmnachrichten, 8 Text-Rückstellungsnachrichten und eine allgemei-
ne Text-Standortnachricht speichern. Die Text-Standortnachricht ent-
hält in der Regel den Namen und die Anschrift der überwachten Räum-
lichkeit. Jede Nachricht kann aus bis zu 40 Zeichen bestehen. Wenn
das Gerät eine SMS-Nachricht sendet, werden Text-Alarmnachricht
und Text-Standortnachricht zusammen übertragen. Das Gerät kann
auch Textnachrichten über die analoge Leitung versenden.
Bestätigungs- und Abbruchfunktionen

8 DE
Der angerufene Kontakt kann ankommende Sprachnachrichten an sei-
nem Telefon bestätigen und weitere Wählvorgänge abbrechen.
4 Ausgänge
Das Gerät verfügt über vier programmierbare Ausgänge. Sie können
durch eine Vielzahl von Systemereignissen angesteuert werden. Au-
ßerdem können Sie die Ausgänge über Fernzugriff per Telefon schal-
ten. Der Zustand der Ausgänge 1 und 2 wird neben dem Display mit
farbigen LEDs angezeigt. Die Ausgänge sind negativ schaltende Tran-
sitoren.
Temperatursensor
Am Display kann die momentane Umgebungstemperatur angezeigt
werden. Ausgänge können geschaltet werden, wenn eine eingestellte
Minimaltemperatur unterschritten wird bzw. wenn eine eingestellte Ma-
ximaltemperatur überschritten wird.
Zeit und Datum
Das Gerät verfügt über eine interne Uhr. Auf dem Display kann die ak-
tuelle Uhrzeit und das Datum angezeigt werden. Datum und Uhrzeit
werden Textnachrichten und Einträgen im Ereignisspeicher hinzuge-
fügt.
Hör- und Sprechmodus
Durch den Hör- und Sprechmodus können Sie durch das integrierte
Mikrophon und den Lautsprecher in Ihr Objekt hinein hören und bei Be-
darf auch hineinsprechen.
Memo-Funktion
Das Gerät ermöglicht es Ihnen kurze Audio-Nachrichten aufzuzeich-
nen. Dies kann lokal direkt am Gerät oder über den Fernzugriff ge-
schehen. Das Vorhandensein eines Memos kann am Display und mit
Pieptönen signalisiert werden. Bei Ansteuerung eines Eingangs kann
auch automatisch eine Aufzeichnung erfolgen. Im Alarmfall werden
damit Umgebungsgeräusche aufgezeichnet.
Fernzugriff über Telefon
Die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht Ihnen die Einwahl in das
Gerät über das Telefonnetz. Damit können Sie aus der Ferne Ausgän-
ge schalten, den Hör- und Sprechmodus nutzen, aufgenommene
Sprachnachrichten anhören bzw. bei Bedarf neu auf sprechen, ein
Memo hinterlassen, Telefonnummern neu programmieren und den
Versand von Sprach- und Textnachrichten testen.
Postfach
Das Gerät kann Textnachrichten (SMS) empfangen. Diese SMS Nach-
richten können auch weitergeleitet werden.

9 DE
8. Display und Bedienfeld
LCD-Display zweizeilig und von hinten beleuchtet
Rote LED zeigt Status von Ausgang 1 (OP1) an
Grüne LED zeigt Status von Ausgang 2 (OP2) an
Taste
Zeichen
. , ? ! 1 @ „ - & ´
a b c 2 A B C
d e f 3 D E F
g h i 4 G H I
j k l 5 J K L
m n o 6 M N O
p q r s 7 P Q R S
t u v 8 T U V
w x y z 9 W X Y Z
0 , # *
Scrolltaste nach oben oder links
Scrolltaste nach unten oder rechts
Aufnahme und Spezialfunktionen
Löschen der Eingabe
Bestätigen und Abspielen
Abbruch
Rote LED für
Ausgang 1
(OP1)
Grüne LED
für Ausgang
2 (OP2)
LCD-Display
Tastenfeld

10 DE
9. Installation
Öffnung Sie das Gehäuse, indem Sie die Schrauben an der Unterseite
lösen. Nun können Sie das Vorderteil hochkippen und oben aushängen. Der
Zusammenbau erfolgt umgekehrt, Vorderteil oben einhängen, zusammen-
klappen und Schrauben festziehen.
Vorsicht
Machen Sie das Gerät spannungsfrei, bevor Sie irgendwelche
Verkabelungsarbeiten am Gerät durchführen.
Prüfen Sie bitte vor der Installation und Montage des Gerätes
den Typ des analogen Telefonanschlusses
den Konto-Typ des GSM Anschlusses
den physischen Standort des Gerätes und seiner Antenne
den weitestgehend störungsfreien und ausreichenden GSM-
Empfang.
9.1 Standort für Gerät und Antenne
Wenn Sie mit dem Gerät Zugang zu einem Mobilfunknetzwerk erhalten
wollen müssen Sie sich für eine geeignete Stelle entscheiden. Das Gerät
selber sollte an einer Stelle platziert werden die zum einen zweckmäßig für
den Benutzer ist und zum anderen günstig für die Verdrahtung ist. Zusätzlich
müssen Sie die Antenne so platzieren, dass Sie ein gutes Signal vom Mobil-
funknetzwerk empfangen kann. Das Antennenkabel ist ca. 3m lang. Achten
Sie auch auf einem glatten, trockenen und erschütterungsfreien Untergrund
am Montageort.
Überprüfung einer ausreichenden Signalstärke des Mobilfunknetzes
Es gibt 3 Möglichkeiten um die Signalstärke am Installationsort zu überprü-
fen:
1. Sie können ein Mobiltelefon benutzen. Es muss im selben Netz einge-
bucht sein wie später die SIM-Karte, die Sie beabsichtigen im Gerät zu
benutzen.
Wenn Ihr Telefon mindestens drei Signalbalken an der Stelle der Geräte-
Antenne anzeigt dann sollte das Gerät in der Lage sein, in diesem Netz zu
arbeiten. Es ist nicht genug, sich nur auf die Anzeige der Signalstärke zu
verlassen Stellen Sie sicher, dass Sie einen Anruf von der gewählten Positi-
on aus tätigen können.
Beim Testen der Signalstärke müssen Sie ihr Mobiltelefon exakt
an die Stelle halten, wo die Antenne montiert werden soll.
Haben Sie eine Position mit einer guten Signalstärke, dann muss
die Mittelachse der Geräteantenne genau dort platziert werden, wo sich
auch die Antenne des Mobiltelefons befindet. Weichen Sie nicht mehr als
20mm von dieser Lage ab. Die Wellenlänge des GSM Signals ist so kurz,
dass schon eine Lageveränderung von 80mm die Signalstärke deutlich

11 DE
verändern kann. Dies wird bei einem stärken Signal nicht passieren. Aber
bei einem schwachen Signal könnte es passieren das sich das Gerät nicht
einbucht.
2. Wenn Ihr Mobiltelefon nicht im selben Netz arbeitet wie die SIM die Sie im
Gerät installieren möchten dann legen Sie die SIM-Karte in Ihr Mobiltelefon
ein. Ihr Mobiltelefon darf aber keine Kartenbindung zu Ihrer eigenen Karte
besitzen.
Testen Sie nun die Signalstärke wie im Punkt 1 beschrieben.
Hinweis:
Sobald Sie fertig getestet haben, denken Sie vor dem Entfernen der SIM
daran Ihr Telefon in der empfohlenen Weise herunterzufahren. Wenn Sie die
Stromversorgung abrupt entfernen (zum Beispiel, indem der Akku des Tele-
fons sofort entfernt wird) kann sich die SIM nicht ordnungsgemäß vom Netz
abmelden. Manche Netze sperren die SIM dann für mehrere Stunden.
3. Verwenden Sie das Gerät.
Die SIM Karte darf nicht mit einer PIN gesichert sein. Schalten Sie
diese Sicherheit mit einem Mobiltelefon aus. Die SIM Karte muss
sich ohne die Eingabe einer PIN ins Mobilfunknetz einbuchen
können. Am Gerät können Sie keine PIN eingeben.
Stellen Sie sicher dass die SIM Karte ordnungsgemäß freigeschaltet ist.
Beachten Sie dazu die Anweisungen die Sie beim Kauf der SIM Karte erhal-
ten haben.
Setzen Sie vorläufig die SIM Karte ein und schließen Sie die Antenne an.
Versorgen Sie das Gerät mit Spannung entsprechend der technischen
Daten.
Überprüfen Sie beim Testen der Signalstärke ob das Gerät auch im ge-
wünschten Mobilfunknetz eingebucht ist. Ist die SIM Karte noch nicht freige-
schaltet, wird die Signalstärke des am stärksten am Ort vorherrschenden
Netzes angezeigt. Das muss nicht das Heimatnetz der SIM Karte sein. Die
SIM Karte kann auch Verbindungen zu anderen Mobilfunknetzen aufneh-
men, wenn das Heimatnetz nicht erreichbar ist um z.B. Notrufe (112) abzu-
setzen. Es zeigt dann die Signalstärke dieses Mobilfunknetzes an.
Details zum Test finden Sie im Kapitel „Testfunktionen“
Handlungsempfehlungen bei schlechter Signalstärke
Ist die Signalstärke nicht gut genug:
Suchen Sie eine bessere Position der Antenne
Wechseln Sie zu einem anderen Mobilfunknetz bzw. zu einem an-
deren Mobilfunk-Provider
Telefonanschluss
Das Gerät wird mit einem ca. 2m langen Telefonkabel mit TAE Stecker
ausgeliefert. Der TAE-Stecker kann in Deutschland direkt in eine TAE Buch-
se vom Typ N gesteckt werden.

12 DE
Vorsicht!
Diese Buchse darf nur ein reiner analoger a/b Anschluss sein. Die
1. TAE Dose in Ihrem Anwesen ist heutzutage meist die Schnitt-
stelle zum öffentlichen ISDN-Telefonnetz oder zum öffentlichen
IP-basierten NGN Telefonnetz. Erst nach der sogenannten An-
schalteeinheit oder einer Nebenstellenanlage ist ein reiner analo-
ger a/b Anschluss verfügbar.
Bei Verwendung des PSTN Moduls empfehlen wir das Gerät so nah wie
möglich am Telefonanschluss(an der Telefonanschlusseinheit) zu platzieren.
Falls dies nicht möglich ist sollten Sie entweder ein vorschriftsmäßiges
Telefonverlängerungskabel benutzen oder das Gerät fest mit der Telefonan-
schlusseinheit verkabeln. (Details finden Sie weiter hinten im Abschnitt
Telefonverkabelung)
9.2 Montage
Sind alle Voraussetzungen erfüllt und haben Sie einen guten Standort ge-
funden, befestigen Sie die Bodenplatte.
Prüfen Sie, ob die mitgelieferten Dübel und Schrauben für den
Untergrund geeignet sind. Benutzen Sie sonst geeignete Dübel und
Schrauben für die vorhandene Bausubstanz.
Nutzen Sie die Bodenplatte als Schablone zum Anzeichnen der Befesti-
gungslöcher. Bohren Sie an den vorgezeichneten Stellen Löcher mit pas-
sendem Durchmesser für die Dübel. Setzen Sie die Dübel ein.
Führen Sie die Kabel durch die Bodenplatte ein und montieren Sie die Bo-
denplatte fest am Untergrund.
Übersicht Basisplatine vom Vorderteil
1 SIM Kartenhalter (Mini-SIM)
2 Antennenbuchse Typ MMCX
3 Sabotageschalter
4 PSTN Modul Kontaktsteckplatz
5 Eingang G-H, Spannungsanschluss, Ausgänge 1-4

13 DE
6 Lautsprecher
7 Eingänge A-D, Sabotageschalter-Anschluss, Eingänge E-F
8 Mikrofon
9.2.1 Einlegen SIM
Vorsicht!
Die SIM Karte darf nicht mit einer PIN gesichert sein. Schalten Sie
diese Sicherheit mit einem Mobiltelefon aus. Die SIM Karte muss
sich ohne die Eingabe einer PIN ins Mobilfunknetz einbuchen
können. Am Gerät können Sie keine PIN eingeben.
Führen Sie die SIM Karte in den SIM Kartenhalter, wie im Bild gezeigt, ein.
Kontakflächen müssen nach unten zeigen. Überprüfen Sie den korrekten
Sitz und ob die SIM-Karte in der richtigen Ausrichtung eingeschoben ist.
Micro SIM
9.2.2 Antennenanschluss
Verbinden Sie den Stecker des Antennenkabels mit der Antennenbuchse.
Benutzen Sie das mitgelieferte alkoholgetränkte Oberflächenreinigungstuch
um den Bereich, auf dem Sie beabsichtigen die Antenne zu befestigen, zu
reinigen und von Fettrückständen zu befreien.
Entfernen Sie die Schutzfolie auf der Klebeseite der Antenne. Kleben Sie die
Antenne auf die gereinigte Oberfläche.
Der Klebstoff auf der Antenne haftet sofort. Sie können die Lage
nicht mehr korrigieren, sobald die Antenne an Ort und Stelle fixiert
ist.

14 DE
9.2.3 PSTN Modul
Das PSTN-Modul ist eine plug-in Platine für das Gerät. Es ermöglicht den
Anschluss an ein drahtgebundenes Telefonnetz.
Das PSTN-Modul ist werksseitig bereits auf der Hauptplatine aufgesteckt
Vorsicht!
Machen Sie das Gerät spannungsfrei, bevor Sie das PSTN
Modul entfernen (abnehmen) und wieder aufstecken
Entfernen Sie das PSTN-Modul von der Grundplatine.
Bringen Sie den Plastikabstandshalter wie im Bild gezeigt an. Er ist aber
meist schon vormontiert.
Entfernen Sie die Schutzfolie des Klebestreifens erst wenn alle
Verkabelungen und Tests abgeschlossen sind.
Schließen Sie das Telefonkabel an die Schraubklemmen für das Telefonka-
bel (TNV) am PSTN-Modul an.
Beachten Sie die richtige Zuordnung A, B, A1 und B1.
A/B ist der eigentliche Telefonanschluss, er geht zum „Amt“, zur Telefonan-
lage bzw. zur Anschalteeinheit.
Weitere nachgeschaltete externe Geräte wie z. B. Telefon, Anrufbeantworter
oder Fax können an A1/B1 angeschlossen werden.
Baut das Gerät eine Verbindung auf, werden diese externen Gerä-
te von der Telefonleitung abgetrennt.
Bitte beachten Sie die länderspezifischen Anschlüsse.
Deutschland
Der einfachste Weg das Gerät an das Telefonnetz anzuschließen ist das bei
liegende Telefonkabel zu verwenden. Schließen Sie die freiliegenden Drähte
richtig an A/B und A1/B1 an. Sind Sie sich nicht sicher welche Drahtfarbe a,
b, a1 oder b1 zugeordnet ist, benutzen Sie einen geeigneten Durchgangs-
prüfer. Stecken Sie den TAE-Stecker in eine Telefonbuchse vom Typ N.

15 DE
Vorsicht!
Die Telefonbuchse muss ein reiner analoger Anschluss sein.
Heutzutage ist meist die erste TAE-Dose in Ihrem Anwesen der
Abschluss zum öffentlichen Kommunikationsnetz der mit Telefon-
signalen, DSL-Signalen und anderen Signalen parallel beauf-
schlagt sein kann. Erst nach Splitter, Anschalteeinheit oder Ne-
benstellenanlage haben Sie einen reinen analogen Anschluss.
Fragen Sie im Zweifel den Administrator Ihres Telefonanschlus-
ses nach Details.
Großbritannien
Besorgen Sie sich im Fachhandel das entsprechende Anschlusskabel.
Schließen Sie das Kabel wie folgt an.
Österreich, Schweiz, Dänemark, Niederlande, Frankreich, Italien, Polen
Besorgen Sie sich im Fachhandel das entsprechende Anschlusskabel für
das Steckersystem des Telefonanschlusses Ihres Landes.Sie können auch
einen Adapter benutzen, der den TAE-Stecker auf den Stecker Ihres Landes
wandelt.
Festinstallation der Telefonverkabelung
Ist das Telefonkabel nicht lang genug oder soll eine fest verdrahtete Verbin-
dung hergestellt werden kann das Gerät direkt fest an eine Telefonan-
schlusseinheit wie unten beispielhaft gezeigt angeschlossen werden.
3
2
1
6
5
4
A
B
A1
B1
Cable type
1/0.5 CW1308
BT Master Jack (NTE5)
User accessible connections To other telephone
extension sockets
Abschließende Arbeiten zum Telefonanschluss
Führen Sie das Telefonkabel im Innern des Gehäuses so, dass es nir-
gendswo eingeklemmt wird.
Stecken Sie das PSTN-Modul wieder auf die Grundplatine. Achten Sie
darauf dass alle Stifte richtig in der Buchse eingeführt sind.

16 DE
Stellen Sie sicher dass der Fuß des Plastikabstandshalters auf der Grund-
platine klebt.
9.2.4 Verdrahtungen auf der Basisplatine
Vorsicht!
Machen Sie das Gerät spannungsfrei, bevor Sie Verdrah-
tungsarbeiten oder Änderungen an der Verdrahtung durch-
führen.
Betriebsspannung (+12V/0V)
Verbinden Sie die Klemme „12V“ mit dem positiven Pol und die Klemme
„0V“mit dem negativen Pol der Spannungsversorgung.
Nutzen Sie als Spannungsquelle
einen Spannungsausgang Ihrer Alarmzentrale
oder
ein externes Netzteil (wenn das Gerät als Einzelgerät (Stand-
Alone) arbeiten soll.
Beachten Sie in beiden Fällen die Höhe der Spannung und die Strombelast-
barkeit der Spannungsquelle.
Vorsicht!
Das Gerät benötigt eine Versorgungsspannung von mindes-
tens 10,5V bis maximal 24V. Die Spannungsquelle muss mit
mindestens 200 mA belastbar sein
Eingänge A-H (A-TRIG bis H-TRIG)
Verbinden Sie die Eingänge A-H z.B. mit Relais-Ausgängen Ihrer Alarmzent-
rale. Untenstehend sind die möglichen Varianten abgebildet.
Verwenden Sie Transistorausgänge, führen Sie die Verdrahtung sinngemäß
aus. Alle Eingänge müssen mit der gleichen Polarität angesteuert
werden. Die Einstellung der Polarität wird unter „Systemoptionen
Trigger-Polarität“ eingestellt.
Positive Ansteuerung
NO-Verdrahtung

17 DE
NC-Verdrahtung
Negative Ansteuerung
NO-Verdrahtung
NC-Verdrahtung
Sabotage (Tamper)
Diese Anschlussklemmen werden meist mit der Sabotagezone oder Sabo-
tagelinie einer Alarmzentrale verbunden. Beim Öffnen des Gehäuses wird
dabei der NC-Kontakt des Gerätes geöffnet und damit die Sabotagelinie
unterbrochen. Daraufhin wird ein Sabotagealarm an der Alarmzentrale
ausgelöst.
Ausgänge (OP1 bis OP4)
Das sind vier negativ schaltende Transistorausgänge.
Jeder Ausgang kann maximal 100mA schalten, d.h. die Stromaufnahme der
angeschlossenen Schaltung des externen Gerätes darf nicht höher sein als
100mA.
(maximaler Schaltstrom von 100 mA)

18 DE
Prinzipbeispiel
Im Prinzipschaltbild stellt „R“ ein externes Gerät dar, z.B. eine LED oder ein
Relais.
Haben Sie im Menüpunkt „Ausgänge Ausgangspolarität = Negativ“ ge-
wählt:
Zustand Ausgang
Zustand externes Gerät z.B. LED
deaktiviert
AUS
aktiviert
AN
Haben Sie im Menüpunkt „Ausgänge Ausgangspolarität = Positiv“ ge-
wählt:
Zustand Ausgang
Zustand externes Gerät z.B. LED
deaktiviert
AN
aktiviert
AUS
Wollen Sie mit dem Spannungspotential des Ausgangs ein externes Gerät
nur potentialmäßig ansteuern, verdrahten Sie den Ausgang wie im obigen
Prinzipschaltbild dargestellt. Der Widerstand R sollte einen Wert von ca. 1kΩ
besitzen.
Sie erhalten dann am Punkt „X“ folgende Potentiale:
Zustand Ausgang
Menüeinstellung:
Ausgangspolarität =
Positiv
Menüeinstellung:
Ausgangspolarität =
Negativ
deaktiviert
negativ
positiv
aktiviert
positiv
negativ
Für jeden der 4 Ausgänge ist im Programmiermenü separat einstell-
bar, ob er im aktivierten Zustand negatives oder positives Potential
einnimmt.

19 DE
10. Inbetriebnahme
Sobald alle notwendigen Anschlussarbeiten abgeschlossen sind, verschlie-
ßen Sie bitte das Gehäuse. Details dazu finden Sie am Anfang von Kapitel 9
(Installation).
Sie können nun mit der Inbetriebnahme beginnen. Versorgen Sie dazu das
Gerät mit Spannung.
10.1 Werksreset
Bei einer Neuinstallation wird ein Werksreset empfohlen, um sicher zu ge-
hen dass alle bestehenden Einstellungen zurückgestellt werden.
1. Drücken Sie die Taste 9 und halten Sie diese Taste gedrückt.
Trennen Sie die Spannung vom Gerät ab und legen Sie sie wieder
an. Im Display erscheint „Initialising“. Daraufhin erscheint folgende
Anzeige.
Factory Reset?
[ENT] or [ESC]
2. Lassen Sie bitte nun erst die Taste 9 los.
3. Bestätigen Sie mit ENT um einen Werksreset durchzuführen und
zur Spracheinstellungen zu gelangen.
Drücken Sie ESC um den Werksreset abzubrechen. Das Display
wechselt wieder auf den Standby Modus.
10.2 Spracheinstellungen
Change Language?
[ENT] or [ESC]
1. Drücken Sie ENT. Sie gelangen nun zur Auswahl der Sprachen
Drücken Sie ESC um die Spracheinstellung abzubrechen. Der
Werksreset wird durchgeführt. Das Display wechselt wieder auf
den Standby Modus.
↑↓ [ENT] to Select
Deutsch
2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache.
Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Italienisch, Pol-
nisch oder Englisch.
3. Bestätigen Sie mit ENT. Das Gerät wechselt zur gewählten Dis-
playsprache und kehrt zum Standby Modus zurück.
11. Programmierung
Das Programmiermenü ermöglicht Ihnen die Konfiguration des Gerätes.
Es stellt auch eine Reihe von Testmöglichkeiten zur Verfügung um Ihre
Einstellungen zu überprüfen und eventuell auftretende Fehler zu
ermitteln.
Eine detaillierte tabellarische Übersicht aller Hauptmenüpunkte und
aller Untermenüpunkte finden Sie im Anhang.

20 DE
Menüpunkt
Beschreibung
Kontaktdaten
Erstellung und Verwaltung der bis zu zehn Kontakt-
namen, der Telefonnummern und Auswahl des
verwendeten Nachrichtentyps (Text oder Sprache).
Nachrichten
Verwaltung der Sprach- und Textnachrichten
Systemoptionen
Einstellung der Systemfunktionen
Zugriffscodes
Einstellung der Zugangscodes zum Programmieren
und zum Bedienen
Abbruch & Bestäti-
gung
Einstellungen zum Bestätigen und Abbrechen von
Aktionen
Ausgänge
Programmierung der vier Ausgänge
Rufeinstellungen
Programmierung der Rufabläufe
Datum & Uhrzeit
Einstellung von Zeit und Datum des Systems
Ereignisspeicher
Ansicht des Ereignisspeichers mit Angabe von Zeit
und Datum
Testoptionen
Stellt Testfunktionen zur Verfügung
11.1 Starten des Programmiermenüs
1. Im Standby Modus zeigt das Gerät Temperatur Zeit und Datum
an.
GSM/PSTN +29°C
12:07 01Jan13
2. Geben Sie Ihren Benutzer-Code (Voreinstellung: 1234) ein. Das
Display zeigt nun den ersten Menüpunkt an.
↑↓ [ENT] zur Auswahl
Kontaktdaten
3. Mit den Pfeiltasten können Sie durch das Menü scrollen. Durch
Drücken einer Taste von 1 bis 0 springen Sie direkt zu dem ge-
wünschten Menüpunkt (z.B. „9“um zum Ereignisspeicher zu ge-
langen).
4. Drücken Sie ENT um den gewählten Menüpunkt zu editieren.
5. Zum Löschen einzelner Zeichen drücken Sie die ESC Taste.
6. Zum Verlassen drücken ESC. Die Änderungen werden nicht ge-
speichert.
7. Bestätigen Sie mit ENT die eingegebenen Daten bzw. die Aus-
wahl.
Beispiel 1 Einstellung der Kontaktdetails
1. Geben Sie Ihren Benutzercode ein und der erste Menüpunkt Kon-
taktdetails wird angezeigt.
↑↓ [ENT] zur Auswahl
Other manuals for AZWG10020
1
Table of contents
Languages: