Abus Security Center Eyseo TV7300 User manual

1
•
Installation Guide....................
26
•Instructions d’installation.......... 51
•Installatie-instructies.................75
Version 1.0 (02/2006) TV7300
TV7301
EYSEO
Hyper Dynamik Tag-/Nachtkamera
12 VDC/24 VAC oder
100~240 VAC
Installationsanleitung

2
Inhalt
1. Vorwort...................................................................................................................................................................................................................................................03
2. Lieferumfang...........................................................................................................................................................................................................................................03
3. Merkmale ...............................................................................................................................................................................................................................................03
4. Hinweise zur Auswahl des richtigen Bildausschnitts.....................................................................................................................................................................................04
5. Sicherheitshinweise..................................................................................................................................................................................................................................05
6. Montagehinweise.....................................................................................................................................................................................................................................06
7. Anbringen des Objektivs ...........................................................................................................................................................................................................................06
8. Beschreibung der Kamerarückseite.............................................................................................................................................................................................................07
8.1 Beschreibung der Steuertasten für das Programmiermenü............................................................................................................................................................................07
8.2 Beschreibung der RS-232 UND I/O-Anschluss.............................................................................................................................................................................................07
8.3 Beschreibung des Back-Fokus und des AI Anschlusse...................................................................................................................................................................................08
9. Allgemeine Bedienhinweise zum Programmiermenü....................................................................................................................................................................................09
9.1 Eingabe der Kamerabezeichnung...............................................................................................................................................................................................................10
9.2 Einstellung der Bildintegration..................................................................................................................................................................................................................10
9.3 Helligkeitssteuerung.................................................................................................................................................................................................................................10
9.4 Weißabgleich ..........................................................................................................................................................................................................................................14
9.5 Videobildeinstellung.................................................................................................................................................................................................................................16
9.6 Tag/Nacht Steuerung ...............................................................................................................................................................................................................................18
9.7 Fokus Einstellung.....................................................................................................................................................................................................................................20
9.8 Kameraparameter....................................................................................................................................................................................................................................20
10. Installation..............................................................................................................................................................................................................................................22
11. Technische Daten.....................................................................................................................................................................................................................................22
12. Kamerabeschreibung.................................................................................................................................................................................................................................23
13. Werkseinstellungen..................................................................................................................................................................................................................................24

3
1. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieser EYSEO VdS-Kamera. Mit diesem Gerät haben Sie ein
Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt
erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität
wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender die Hinweise dieser Anleitung beachten!
Diese EYSEO- Hyper-Dynamik-Tag-/Nachtkamera ist mit einem 1/3“ Super HAD CCD, einem
digitalem Signalprozessor und einem mechanisch schwenkbaren Infrarot-Sperrfilter ausgestattet.
Sie bietet daher höchste Qualität bei der internen Bildverarbeitung und garantiert eine lange
Lebenszeit und hohe Zuverlässigkeit. Die Kameras dieser Serie verwenden erstklassige
elektronische Bauteile, die sich auch durch äußere elektromagnetische Einflüsse nicht in Ihrer
Funktionseigenschaft beeinflussen lassen. Somit bieten diese Kameras alle technischen
Voraussetzungen für den Aufbau einer professionellen, VdS-anerkannten
Videoüberwachungsanlage.
Beachten Sie beim Einsatz der Kamera in VdS relevanten Bereichen die geltenden VdS-
Richtlinien für Planung und Einbau von Videoüberwachungsanlagen. Diese EYSEO-
Videoüberwachungskamera ist geprüft und zugelassen für den Einsatz in
geschlossenen Räumen.
2. Lieferumfang
•EYSEO - Hyper-Dynamik-Tag-/Nachtkamera
•C/CS-Adapterring
•Installationsanleitung mit PC-Software
•Schlitz-Schraubendreher
3. Merkmale
Die EYSEO Hyper-Dynamik-Tag-Nacht-kameras verfügt über folgende Funktionen:
a) menügeführte Programmierung
b) Auto-Iris-Funktion (AI)
c) intelligente Gegenlichtkompensation (BLC)
d) Hyper-Dynamik-Funktion
e) individuell einstellbare Verstärkerreglung (AGC)
f) automatischen Weißabgleich (ATW)
g) Digitale Bildverarbeitung (DSP)
h) herausragenden Signal/Rauschabstand von über 50dB
i) mechanisch schwenkbarer IR-Sperrfilter mit Nachtumschaltung
j) digitalen Steuerausgang
k) zertifiziert gemäß BG Prüfcert (UVV Kassen)
l) VdS-anerkannt für Videoüberwachungssystme
VdS-Nr.: (TV7300 / TV7301) beantragt

4
Abstand der Kamera zum Objekt x 4,4
Objektbreite
4. Hinweise zur Auswahl des richtigen Bildausschnitts
Die Qualität des Videobilds hängt eng mit dem gewählten Bildausschnitt zusammen. Bitte
beachten Sie bei der Wahl des Bildausschnitts diese Installationstipps:
Wahrnehmen
Großer Bildausschnitt, keine
Detailerkennung möglich. Eine 2m große
Person entspricht ca. 5% der Höhe des
Bildschirms. Die überwachte Fläche hat eine
Größe von etwa 50m x 40m (BxH). Eine
Kamera in 30 Meter Entfernung benötigt
dafür ein Objektiv mit einer Brennweite von
f=2,8mm.
Detektieren
Großer Bildausschnitt, kaum Detail-
erkennung möglich. Einsatz von Video-
sensoren möglich. Eine 2m große Person
entspricht etwa 10% der Höhe des
Bildschirms. Die überwachte Fläche hat etwa
eine Größe von 25m x 20m (BxH). Eine
Kamera in 30 Meter Entfernung benötigt
dafür ein Objektiv mit einer Brennweite von
f=6mm.
Erkennen
Kleiner Bildausschnitt, Details sind zu
erkennen. Eine bekannte Person kann
wieder erkannt werden. Eine 2m große
Person entspricht etwa 50% der
Bildschirmhöhe. Die überwachte Fläche hat
etwa eine Größe von 5m x 4m (BxH). Eine
Kamera in 30Meter Entfernung benötigt
dafür ein Objektiv mit einer Brennweite von
f=28mm.
Identifizieren
Sehr kleiner Bildausschnitt, Details sind sehr
gut zu erkennen. Eine 2m große Person
entspricht etwa 120% der Bildschirmhöhe.
Die überwachte Fläche hat eine Größe von
2,5m x 2m (BxH). Eine Kamera in 30Meter
Entfernung benötigt dafür ein Objektiv mit
einer Brennweite von f=60mm.
Zur Berechnung der Brennweite des Objektivs beachten Sie folgende Formel:
f (Brennweite) =

5
5. Sicherheitshinweise
Öffnen Sie niemals diese Kamera, um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder den Verlust der
Gerätegarantie zu vermeiden.
Regen und Feuchtigkeit vermeiden. Die Kamera nicht an nassen Orten verwenden. Die Kamera
ist nur für den Einsatz im Innenbereich vorgesehen. Falls die Kamera feucht wird, ist die
Stromversorgung unverzüglich zu unterbrechen. Die Kamera sollte dann vor der erneuten
Inbetriebnahme von einem Servicetechniker überprüft werden.
Die Kamera nicht auf die direkte Sonne richten. Vermeiden Sie es die Kamera ohne Objektiv
direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen, bzw. mit Objektiv direkt in die Sonne auszurichten.
Dies kann zur dauerhaften Zerstörung von einzelnen Bildelementen des Bildaufnehmers führen,
die als weiße Punkte auf dem Bildschirm dargestellt werden.
Die Kamera nur innerhalb des vorgeschriebenen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und
Betriebsbereichs betreiben. Ein Betrieb der Kamera außerhalb des vorgeschriebenen Bereichs
kann zu einer schnelleren Alterung und zu einem vorzeitigen Versagen führen. Eine massive
Überschreitung des angegebenen Betriebsbereichs kann auch zu einem Sofortausfall der Kamera
führen. Alle Angaben hierzu finden Sie in den technischen Daten.
Die Kamera vorsichtig behandeln. Achten Sie besonders bei der Installation der Kamera darauf,
diese nicht zu großen physischen Belastungen (Schläge, Erschütterungen, etc.) auszusetzen. Die
Montage sollte an einem möglichst erschütterungsfreien Ort erfolgen. Falsche Handhabung und
Transport kann zu Beschädigungen an der Kamera führen.
6. Montagehinweise
Diese Kamera ist nur für Innenanwendungen (VdS-Umweltklasse II) vorgesehen. Wird die
Kamera im Außenbereich eingesetzt, kann es in Folge von Feuchtigkeit und Temperatur-
überschreitungen zu Beschädigungen der Kamera kommen. Im Außenbereich ist diese Kamera
daher in ein geeignetes VdS-Schutzgehäuse zu installieren, dass diese in auseichendem Maß
gegen äußere Witterungseinflüsse schützt und für die Einhaltung der Betriebsbedingungen sorgt.
Erstklassige Videobilder sind im hohen Maße von der verwendeten Beleuchtung abhängig.
Achten Sie beim Einsatz von künstlichem Licht auf Leuchtmittel mit einem annähernd
tageslichtähnlichen Spektralfarbanteil, da es ansonsten bei Farbkameras zu Farbverfälschungen
kommen kann.
Die Ursache für schlechte Bildqualität ist eng mit der Qualität der Kabelverlegung verbunden.
Achten Sie auf saubere Crimpstellen, vermeiden Sie passive Videosignalverteiler, wählen Sie stets
einen möglichst kurzen Leitungsweg zwischen Kamera und den folgenden
Videoverarbeitungseinrichtung.

6
7. Anbringen des Objektivs
Die EYSEO Hyper-Dynamik-Tag-/Nachtkamera kann sowohl mit manuellen, wie auch Auto-Iris-
Objektiven betrieben werden. CS-Mount Objektive können dabei direkt aufgeschraubt werden.
Bei C-Mount Objektiven ist das im Lieferumfang enthaltene Distanzstück zuvor auf die Kamera
aufzubringen. Gehen Sie bei der Installation des Objektivs wie folgt vor:
1. Schrauben Sie das Objektiv gegen den Uhrzeigersinn in die Objektivfassung der Kamera
2. Schließen Sie das Objektivkabel an die Steckbuchse für Objektiv mit Blendenautomatik an.
(nur für AI-Objektive).
Anmerkung: Es wird empfohlen ein Objektiv mit weniger als 450g Gewicht zu verwenden.
Bei schwereren Objektiven muss Objektiv und Kamera zusätzlich abgestützt werden.
8. Beschreibung der Kamerarückseite
(1) Monitor Ausgang (MON OUT)
BNC-Ausgang. Hier wird das Videosignal der Kamera abgegriffen (Signalpegel 1Vss).
Empfohlener Anschluss für den Testmonitor.
(2) Video Ausgang (VIDEO OUT)
BNC-Ausgang. Hier wird das Videosignal der Kamera abgegriffen (Signalpegel 1Vss).
(3) Digitaler Anschluss (GND I/O)
Digitaler Ein-/Ausgang. Zur Steuerung von externen Geräten, z.B.: IR-Strahlern, oder als
Schnittstelle für die manuelle Umschaltung des Tag/Nachtbetriebs.
(4) Kommunikationsschnittstelle (REMOTE)
RS-232 Interface zur Programmierung der Tag/Nachtkamera via PC-Software.
(5) Spannungsversorgung (12VDC/24VAC) – TV7300
Spannungsversorgung (230VAC) – TV7301
Verbinden Sie die entsprechende Spannungsquelle. Die Polarität im Fall der
Gleichspannungsversorgung muss dabei nicht beachtet werden. Beachten Sie die geltenden
Vorschriften bei der Installation von 230VAC in Ihrem Land.
GND I/O
GND NC TX RX
REMOTE
AC85V~ 265V
Hinweis: Die PC –Software ist nicht VdS geprüft.
Die RS-232 und I/O-Anschlüsse sind nicht VdS geprüft
und dürfen in VdS-Systemen nicht verwendet werden.
Eine dauerhafte Beschaltung der RS-232 und I/O
Anschlüsse ist nicht zulässig. Sie dienen lediglich zu
servicezwecken.

7
8.1 Beschreibung der Steuertasten für das Programmiermenü
(1) Aufwärts
Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach oben.
(2) Abwärts
Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach unten.
(3) Rechts
Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach rechts.
(4) Links
Das Betätigen dieser Taste bewegt den Cursor ein Feld nach links.
(5) Enter
Das Betätigen dieser Taste, öffnet das Programmiermenü. Verfügt ein
Menüpunkt über ein Untermenü, so kann dieses durch das Betätigen
dieser Taste aufgerufen werden.
8.2 RS-232 und I/O-Anschluss
Der I/O-Anschluss wird genutzt, um den Tag-/Nachtbetrieb über ein externes Signal zu steuern,
oder das Steuersignal abzugreifen. Der RS-232 Anschluss kann genutzt werden, um die Kamera
mittels PC und der beiliegenden Software (WIN95/98/2000/XP) zu programmieren.
Die PC-Software ist nicht VdS geprüft. Die RS-232 und I/O-Anschlüsse sind für die 230VAC
Variante nicht VdS geprüft und dürfen in VdS-Systemen nicht verwendet werden. Eine dauerhafte
Beschaltung des RS-232 Anschlusses ist nicht zulässig. Er dient lediglich zu Servicezwecken.
PIN-Belegung
RX PIN SD(D-Sub9) PIN3 vom PC
TX PIN SD(D-Sub 9) PIN2 vom PC
NC
GND GND(D-Sub9) PIN 5 vom PC
Ausgangssignal bei Umschalten des Tag-/Nachtmodus
AUFWÄRTS
ABWÄRTS
LINKS RECHTS
ENTER
Tagmodus (0V)
Nachtmodus (5V)

8
8.3 Beschreibung des Back-Fokus und des A-I-Anschlusses
Über die Back-Fokus-Einstellung wird die Distanz des Bildaufnehmers zum Objektiv verändert.
1. Vergewissern Sie sich vor der Montage des Objektivs, dass der Abstand zwischen
CCD-Bildaufnehmer und Objektivgewindeträger richtig gewählt ist. Bei C-mount Objektiven
ist der Abstand des Bildaufnehmers zu vergrößern.
2. Lösen Sie dazu die Fixierschraube (1) mit Hilfe des beiliegenden Schraubendrehers.
3. Verändern Sie nun über das seitliche Drehrad (2) die Distanz des Bildaufnehmers zum
Objektiv so, dass das Bild scharf wird. Bei Variofokalobjektiven müssen Sie den Back-
Fokus an beide Brennweitenextreme anpassen.
4. Ziehen Sie die Fixierschraube nach der Einstellung fest.
Anmerkung:
Kann über das Objektiv kein scharfes Bild erzeugt werden, ist die Justierung der Back-Fokus-
Einstellung zu überprüfen und evtl. zu verändern.
Mögliche Objektivtypen
An diese Kameraserie können vier Objektivtypen betrieben werden. Dazu zählen
Objektive mit fester und manueller Blendensteuerung
Objektive mit geregelter Blendensteuerung (DC/DD und VD)
Objektive mit Direktsteuerung (DC/DD)
Auto-Iris Anschlussbelegung
DC-Anschluss Video-Anschluss
PIN 1 Damping - PIN 1 Spannung
PIN 2 Damping + PIN 2 Nicht belegt
PIN 3 Driving + PIN 3 Videosignal
PIN 4 Driving - PIN 4 Schirmung

9
SETUP MENU
CAMERA ID OFF
SENSE UP OFF
LIGHT CNTL AES
WHITE BAL ATW
PICTURE VIDEO
D/N CNTL
FOCUS ADJ
MISC
END INIT UNLOCK
9. Allgemeine Bedienhinweise zum Programmiermenü
1. Drücken Sie die ENTER-Taste, um das Programmiermenü zu öffnen.
2. Mit Hilfe der AUF-/ABWÄRTS-Tasten wählen Sie den gewünschten Menüpunkt.
3. Drücken Sie die ENTER-Taste erneut, um das Untermenü des gewählten
Menüpunkts zu öffnen oder eine Auswahl zu bestätigen.
4. Um das Programmiermenü zu schließen, wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „END“. Die
Anzeige beginnt zu blinken. Drücken Sie nun die ENTER-Taste.
5. Um alle Einstellungen auf Werkswerte zurück zu setzen, wählen Sie mit dem Cursor den
Punkt „INIT“ und drücken Sie die ENTER-Taste. (Bitte nur im Ausnahmefall!)
6. Um die Position des Programmiermenüs zu verändern, wählen Sie mit dem Cursor den
Punkt „“ und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENTER-Taste. Mit jedem Druck wird
die Position des Programmiermenüs eine Zeile nach oben geschoben.
7. Um einen unerlaubten Zugriff zum Programmiermenü zu verhindern, können Sie den
Zugang zum Programmiermenü sperren. Wählen Sie dazu mit dem Cursor den Punkt
„UNLOCK“ und drücken Sie die ENTER-Taste. Um das Programmiermenü zu sperren
wählen Sie mit Hilfe der Steuertasten den Begriff „LOCK“ (Gesperrt). Schließen Sie nun
das Programmiermenü über den Punkt „END“.
UM EIN GESPERRTES PROGRAMMIERMENÜ ZU BETRETEN GEBEN SIE ÜBER DIE
STEUERTASTEN EIN: AUFWÄRTS, ABWÄRTS, ABWÄRTRS, RECHTS, ENTER
Erfolgt für einen Zeitraum von 2 Minuten keine Eingabe innerhalb des Programmiermenüs, so
werden alle Änderungen gespeichert und das Programmiermenü geschlossen.

10
CAMERA ID
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 :
A B C D E F G H I J K
L M N O P Q R S T U V
W X Y Z a b c d e f g
h i j k l m n o p q r
s t u v w x y z , .
RET POSI
9.1 Eingabe der Kamerabezeichnung (Camera ID)
Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „CAMERA ID“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
ENTER-Taste. Sie erhalten folgende Anzeige:
1. Geben Sie mit Hilfe der Steuertasten die Bezeichnung für diese Kamera ein. Wählen Sie
dazu einen Buchstaben mit den Steuertasten aus (der Buchstabe blinkt) und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Der gewählte Buchstabe wird nun in der
Namensleiste angezeigt.
2. Nach Eingabe der Kamerabezeichnung in der Namensleiste wählen Sie den Punkt „POSI“,
um die Position der Anzeige der CAMERA ID im Videobild der Kamera zu bestimmen.
Bestätigen Sie dazu Ihre Auswahl (der Punkt POSI blinkt) mit der ENTER-Taste. Sie
erhalten nun das Videobild der Kamera mit der eingeblendeten CAMERA ID. Ändern Sie die
Position mit den Steuertasten. Bestätigen Sie die Position mit der ENTER-Taste.
3. Die beiden Pfeile verändern die Position des Cursors innerhalb der Namensleiste.
4. Ist die Eingabe beendet, wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „RET“ und bestätigen Sie
Ihre Eingabe mit der ENTER-Taste.
9.2 Einstellung der Bildintegration (Sense Up)
Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „SENSE UP“. Mit Hilfe der Steuertasten „LINKS“, bzw.
„RECHTS“ können Sie zwischen den unterschiedlichen Einstellungen wechseln. Diese sind:
AUS – 2x – 4x – 8x – 16x – 20x – 40x – 80x – 160x.
Je höher der Wert, desto mehr Bilder können von der Kamera im Kameraspeicher
zwischengespeichert werden. Dieser Vorgang wird „Electronic Frame Integration“ genannt. Je
mehr Bilder zwischengespeichert werden, desto weniger Licht wird benötigt, um ein Farbbild mit
geringem Rauschanteil darzustellen. Die Bildfolge die von der Kamera ausgegeben wird ist
jedoch nicht mehr flüssig. Bei hohen SENSE UP Werten kommt es daher zu einem Springen
innerhalb der einzelnen Bildsequenzen.
9.3. Helligkeitssteuerung (LIGHT CNTL)
Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „LIGHT CNTL“. Mit Hilfe der Steuertasten „LINKS“, bzw.
„RECHTS“ können Sie zwischen den unterschiedlichen Betriebsmodi wechseln. Diese sind:
WD MODE: Dieser Modus wird beim Einsatz der Kamera mit starkem Gegenlicht verwendet.
NORMAL MODE: Dieser Modus wird beim Einsatz der Kamera bei normalen Lichtverhältnissen
verwendet und hat folgende Unterpunkte:
AES (Automatische Shutter-Regelung): Verschlusszeit: 1/50 bis 1/100.000 Sek. und AGC 0-
36dB. Empfohlene Einstellung bei der Verwendung von manuellen Objektiven.
ME (Manuelle Shutter-Regelung): Verschlusszeit: 1/50 bis 1/10.000. Sie verwenden diesen
Modus, um eine gewisse Einstellung der Kamera manuell vorzugeben. Diese Einstellung ist für
manuelle Objektive.
AUTO-IRIS (Feste Shutter-Zeit): Verschlusszeit: 1/50. Sie verwenden diese Einstellung beim
Einsatz der Kamera mit einem Auto-Iris-Objektiv. Die elektronische Verschlusszeit beträgt
dabei fix 1/50 Sekunde (AGC 0-36dB).

11
WD MENU
MODE INDOOR1
AGC 07
RETURN
Dieses Menü gilt für den Betriebsmodus WD MODE
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Wählen Sie die mit dem Cursor den Punkt „MODE“ (Modus) und ändern Sie die
Einstellung mit Hilfe der Steuertasten „LINKS“, bzw. „RECHTS“. Zur Auswahl stehen sechs
Optionen:
INDOOR1 – INDOOR2 – INDOOR3 – INDOOR4 – OUTDOOR1 – OUTDOOR2 – ENGINEER
INDDOR1: Dieser Modus ist geeignet für große Räume mit viel Tageslichtanteil.
INDOOR2: Dieser Modus ist geeignet für lange Gänge und Flure mit wenig Tageslicht.
INDOOR3: Dieser Modus ist geeignet für Bereiche mit großen Kontrastunterschieden.
INDOOR4: Dieser Modus ist geeignet für Bereiche mit großen Kontrastunterschieden.
OUTDOOR1: Dieser Modus ist geeignet, um von einem dunklen Bereich einen hellen
Bereich zu überwachen (Nummernschildüberwachung/Tiefgarage).
OUTDOOR2: Dieser Modus ist geeignet, um von einem hellen Bereich in einen dunklen
Bereich zu überwachen (Einfahrtsbereich).
ENGINEER: Dieser Modus ist nur für die Programmierung durch den Hersteller.
AGC:Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „AGC“ (Automatische Helligkeitssteuerung) und
ändern Sie die Einstellung mit Hilfe der Steuertasten „LINKS“, bzw. „RECHTS“. Je höher der
Wert, desto heller wird das Bild bei schlechten Lichtverhältnissen, desto verrauschter wird es
allerdings auch dargestellt.

12
MENU
TYPE AES
BLC OFF
AGC 05
E-ZOOM
RETURN
Dieses Menü gilt für den Betriebsmodus Normal Mode,
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Wählen Sie die mit dem Cursor den Punkt „TYPE“ (Art der Helligkeitssteuerung) und
ändern Sie die Einstellung mit Hilfe der Steuertasten „LINKS“, bzw. „RECHTS“. Zur
Auswahl stehen sechs Optionen:
AES – AUTO IRIS – ME
AES: Auto-Electronic-Shutter (automatische Helligkeitssteuerung). Wählen Sie diese
Einstellung beim Einsatz von manuellen Objektiven.
Auto-Iris: Auto-Iris. Wählen Sie diese Einstellung beim Einsatz von Auto-Iris-Objektiven.
ME: Manual Shutter (manuelle Helligkeitssteuerung). Wählen Sie diese Einstellung
bei Aufnahmen bei denen die Shutterzeit sich nicht ändern darf.
2. BLC: Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „BLC“ (Gegenlichtkompensation) und
ändern Sie die Einstellung mit Hilfe der Steuertasten „LINKS“, bzw. „RECHTS“.
Sie können die Gegenlichtkompensation aktivieren (ON) oder deaktivieren (OFF).
3. AGC: Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „AGC“ (Automatische Helligkeitssteuerung)
und ändern Sie die Einstellung mit Hilfe der Steuertasten „LINKS“, bzw. „RECHTS“. Je
höher der Wert, desto heller wird das Bild bei schlechten Lichtverhältnissen, desto
verrauschter wird es allerdings auch dargestellt.
4. E-ZOOM: Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „E-ZOOM“ (elektronischer Zoom) und
bestätigen Sie diesen mit der „ENTER“-Taste. Sie gelangen in das Untermenü. Mit Hilfe
der Hilfe der Steuertasten „LINKS“, bzw. „RECHTS“ können Sie den Wert des
elektronischen Zooms verändern. Beim Einsatz der Kamera in VdS-Systemen ist diese
Funktion nicht vom Werkswert zu ändern.

13
AUTO IRIS MENU
IRIS LEVEL 05
FLICKERLESS OFF
RETURN
ME MENU
SHUTSPEED 1/50SEC
GAIN 01
RETURN
Dieses Menü gilt für den Modus AUTO-IRIS:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „IRIS LEVEL“ (Iris Spannung) und ändern Sie die
Einstellung mit Hilfe der Steuertasten „LINKS“ und „RECHTS“. Je höher der Wert desto
weiter ist die Irisöffnung des Auto-Iris-Objektivs geöffnet. Das Bild wird dadurch heller.
2. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „FLICKERLESS“ (Flackerverminderung).
Verschlußzeit: 1/120 (PAL), 1/100 (NTSC) und AGC 0-36dB. Sie verwenden den Modus,
um eine Beeinflussung durch fluoreszierendes Licht im 100Hz Bereich auszugleichen. Für
Europa jedoch nicht benötigt und daher auf der Einstellung „OFF“.
Dieses Menü gilt für den Modus ME:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „SHUTSPEED“ und stellen Sie mit Hilfe der
Richtungstasten einen festen Wert für die Belichtungszeit ein.
2. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „GAIN“ und stellen Sie einen festen Wert
für die Verstärkung des Videosignals ein.
3. Eine Gegenlichtkompensation ist in diesem Modus nicht möglich.
4. Ist die Eingabe beendet, wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „RETURN“ und
bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENTER-Taste.

14
PUSH TO LOCK MENU
PTL PUSH
RETURN
9.4 Weißabgleich (WHITE BAL)
Der Weißabgleich dient dazu, die Auswirkung unterschiedlicher Beleuchtungsmittel
(Halogenstrahler, Quecksilberdampflampen, u.ä.) auf die Farbverfälschung des Kamerabildes zu
minimieren. Achten Sie bei der Installation der Kamera darauf, möglichst einheitliche
Beleuchtungsmittel zu verwenden. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „WHITE BAL“. Mit Hilfe
der Steuertasten „LINKS“, bzw. „RECHTS“ können Sie zwischen den unterschiedlichen
Betriebsmodi wechseln. Diese sind:
ATW (Spezieller Weißabgleich): Farbtemperaturbereich: 1.000 – 18.000°K. Empfohlener
Modus für den Weißabgleich. In diesem Modus führt die Kamera einen automatischen
Weißabgleich durch, jedoch nach individuellen Vorgaben des Betreibers.
PRESET (Voreingestellte Farbtemperatur): In diesem Modus stellt die Kamera das Videobild auf
die gewählte Farbtemperatur ein.
MANUAL (Manueller Weißabgleich): In diesem Modus kann der Betreiber die Farbanteile für Rot
und Blau individuell einstellen.
PTL (Vorgabe über das Videobild): In diesem Modus wird mit Hilfe eines Weißabgleichs eine
Voreinstellung des Weißwertes eingestellt.
Dieses Untermenü gilt für den Modus PTL:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Richten Sie die Kamera auf eine Referenzfläche (Weiße Wand, Papier) aus.
2. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt PTL PUSH und drücken Sie die ENTER-Taste. Die
Kamera nimmt nun den empfangenen Wert als weiß an und richtet alle anderen Farben
danach aus.
Anmerkung:
Erhält die Kamera als Referenzwert etwas anderes als weiß, z.B.: ein rotes, bzw. blaues
Blatt Papier, so kommt es im Anschluss an die Einstellung zu einer Farbverfälschung im
Videobild in den jeweils konträren Bereich.

15
MANUAL WHITE BALANCE MENU
R GAIN 15
B GAIN 12
RETURN
PRESET MENU
WB FIX
INDOOR
3200K
RETURN
Dieses Untermenü gilt für den Modus MANUAL:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt R GAIN und stellen Sie mit Hilfe der Richtungstasten
einen höheren oder niederen Rotanteil im Farbbereich ein.
2. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt B GAIN und stellen Sie mit Hilfe der
Richtungstasten einen höheren oder niederen Blauanteil im Farbbereich ein.
Dieses Untermenü gilt für den Modus PRESET:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt WB FIX und stellen Sie mit Hilfe der
Richtungstasten einen Farbtemeperaturbereich ein.
INDOOR = Innenbereich / OUTDOOR = Außenbereich / FLUORESCENT =
Leuchtstofflampern / USER SETTING = Einstellung wie bei manuellem
Weißabgleich. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENTER-Taste.

16
VIDEO MENU
BRIGHT 08
PEDESTAL 7.5IRE
RETURN
9.5 Videobildeinstellung (PICTURE)
Dieses Menü dient zur perfekten Einstellung des Videosignals unter Zuhilfenahme eines
Videomonitors oder eines Oszilloskops. Die Einstellungen haben starke Einflüsse auf das
ausgegebene Videobild. Die Werkseinstellungen wurden für 80% der Anwendungen optimiert.
Es wird empfohlen die Werkseinstellungen beizubehalten. Um die Einstellungen in den
jeweiligen Untermenüs vorzunehmen, wählen Sie mit Hilfe der Steuertasten RECHTS/LINKS den
gewünschten Menüpunkt und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Sie haben die
Auswahl aus folgenden Untermenüs:
VIDEO: Dieses Menü bietet Ihnen die Möglichkeit die Einstellungen für die Chroma-Mittelung zur
Verbesserung des Farbsignal-Rausch-Abstandes, die Farbtiefe, den Helligkeitswert, den
Schwarzwertimpulspegel, den SPRS Effekt, sowie den SPRS Gain einzustellen.
APERTURE (Bildschärfe): Dieses Menü gibt Ihnen die Möglichkeit ein Feintuning (Verstärkung)
der vertikalen und horizontalen Linien durchzuführen und somit die Bildschärfe zu optimieren.
GAMMA: Dieses Menü gibt Ihnen die Möglichkeit eine Gammakorrektur durchzuführen, um die
Kamera für die unterschiedlichen Anzeigemedien (TFT-Bildschirm, Röhrenmonitor, etc.)
einzustellen. Ermöglicht wird dies durch einen erweiterten Dynamikumfang mit Knieschaltung.
Dieses Untermenü gilt für den Modus VIDEO:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt BRIGHT. Verändern Sie unter Beobachtung des
Monitors, bzw. Oszilloskps den Helligkeitswert des Bildes durch Eingabe eines Wertes mit
Hilfe der Steuertasten RECHTS/LINKS.
2. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt PEDESTAL. Verändern Sie unter Beobachtung des
Monitors, bzw. Oszilloskops den Schwarzwertimpulspegel, durch Eingabe eines Wertes mit
Hilfe der Steuertasten RECHTS/LINKS. Verwenden Sie einen hohen
Schwarzwertimpulspegel bei unzureichender Beleuchtung.

17
APERTURE MENU
APERTURE 01
RETURN
GAMMA MENU
Y GAMMA 04
RETURN
Dieses Untermenü gilt für den Modus APERTURE:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt APERTURE und stellen Sie unter Beobachtung des
Monitors, bzw. Oszilloskops den Wert für das horizontale Feintuning mit Hilfe der
Steuertasten RECHTS/LINKS ein. (00-15)
Anmerkung: Für ein scharfes Bild wählen Sie einen möglichst hohen Wert.
Dieses Untermenü gilt für den Modus GAMMA:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Y GAMMA: Die Werte stehen für unterschiedliche Korrekturfaktoren.
Hinweis zur Einstellung: Verwenden Sie einen Röhrenmonitor, wird empfohlen mit einem
Gammakorrekturfaktor von 0,45 zu arbeiten, bei TFT-Monitoren mit einem Gamma-
korrekturfaktor von 1.
WERT Gammakorrekturfaktor
01 0,9
04 0,45
07 0,1

18
LUX/DELAY MENU
LUX LEVEL HI LVL
DELAY TIME 10SEC
RETURN
9.6 Tag/Nacht Steuerung (D/N CNTL)
Die Kamera schaltet in der Regel automatisch bei zu geringen Lichtverhältnissen vom Tagbetrieb
(Farbe) auf den Nachtbetrieb (S/W) um. Im Zuge der Umschaltung wird mechanisch der IR-Filter
vor der Kamera entfernt. Die Kamera arbeitet nun im lichtstärkeren S/W-Betrieb und ist zudem
Infrarotempfindlich. Die Umschaltung kann aber auch zeitplan- oder ereignisgesteuert erfolgen.
Bestätigen Sie dazu den Punkt D/N CNTL mit der ENTER-Taste und wählen Sie mit Hilfe der
Steuertasten RECHTS/LINKS aus folgenden Möglichkeiten:
LUX/DELAY: In diesem Modus schaltet die Kamera nach einer gewissen Zeit (DELAY) bei
Unterschreiten eines einstellbaren Helligkeitswertes (LUX) auf den Nachtbetrieb um, bzw.
wechselt bei Überschreiten des Helligkeitswertes wieder zurück in den Tagbetrieb.
SCHEDULE (Zeitplan): Die EYSEO VdS-Tag/Nachtkamera verfügt über eine integrierte Real Time
Clock, so dass Sie eine Uhrzeit vorgeben können bei der die Kamera vom Tag- in den
Nachtbetrieb, bzw. vom Nacht- in den Tagbetrieb umschalten soll. Die Kamera wechselt so
täglich beim Erreichen der eingegebenen Uhrzeit den entsprechenden Betriebsmodus.
EXTERNAL (Ereignisgesteuert): In diesem Modus wechselt die Kamera vom Tag- in den
Nachtmodus beim Anliegen eines externen Signals. Zum Beispiel über einen externen
Dämmerungsschalter bzw. einer Infrarotbeleuchtung gesteuert. Nur in diesem Modus ist der
digitale Ein-/ Ausgang (GND I/O) als Eingang geschalten.
DAY MODE: In diesem Modus bleibt die Kamera die gesamte Zeit im Tagbetrieb (Farbe). Es findet
zu keiner Zeit eine Umschaltung in den Nachtbetrieb statt.
NIGHT MODE: In diesem Modus bleibt die Kamera die gesamte Zeit im Nachtbetrieb (S/W). Es
findet zu keiner Zeit eine Umschaltung in den Tagbetrieb statt.
ENGINEER: Dieser Modus ist nur für den Hersteller der Kamera.
Wählen Sie den geeigneten Modus für Ihre Anwendung und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
ENTER-Taste.
Dieses Untermenü gilt für den Modus LUX/DELAY:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt LUX LEVEL und stellen Sie mit Hilfe der
Richtungstasten einen Helligkeitswert aus.
HI LVL = ca. 3Lux, die Kamera schaltet sehr früh vom Tag- in den Nachtbetrieb um.
MID LVL = ca. 1.5Lux, empfohlene Einstellung
LOX LVL = ca. 1Lux, die Kamera schaltet sehr spät vom Tag- in den Nachtbetrieb um.
Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der ENTER-Taste.
2. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt DELAY TIME und stellen Sie mit Hilfe der
Richtungstasten die gewünschte Verzögerungszeit ein. Eine zu kurze Zeit kann
möglicherweise zu ungewolltem Wechseln der Modi führen, falls die Kamera durch äußere
Einflüsse (Autoscheinwerfer eines vorbeifahrenden Fahrzeugs) beeinflusst wird. Empfohlene
Einstellung ist 10SEC.

19
SCHEDULE MENU
DN TIME HOUR: 00
MIN: 00
ND TIME HOUR: 00
MIN: 00
CHOICE D/N TYPE
RETURN
EXTERNAL DNMENU
INPUT SIGNAL HI
RETURN
Dieses Untermenü gilt für den Modus SCHEDULE:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Geben Sie mit Hilfe der Steuertasten die Uhrzeit aus, bei der die Kamera vom Tag- in den
Nachtbetrieb umschalten soll.
2. Geben Sie nach selben Muster die Uhrzeit ein, bei der die Kamera vom Nacht- in den
Tagbetrieb zurückschalten soll.
3. Bestätigen Sie den Punkt CHOICE D/N TYPE mit der ENTER-Taste, so wechselt die Kamera
den Betriebsmodus, so dass Sie diesen dem Momentan gewünschten Betriebsmodus
angleichen können.
Anmerkung: Wird die identische Uhrzeit für beide Umschaltzeiten eingegeben, so addiert
die Kamera von sich aus eine Minute zur Umschaltzeit des Nacht- in den Tagbetrieb.
Dieses Untermenü gilt für den Modus EXTERNAL:
Gehen Sie bei der Programmierung wie folgt vor:
1. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt INPUT SIGNAL und wählen Sie mit Hilfe der
Steuertasten zwischen den beiden Signaltypen HI und LOW:
HI = die Kamera wechselt vom Tag- in den Nachtbetrieb beim Anlegen eines +5V
Potentials am Eingang. Beim Abfallen des Potentials wechselt die Kamera wieder auf den
Tagbetrieb.
LOW = die Kamera wechselt vom Tag- in den Nachtbetrieb beim Anlegen eines 0V
Potentials am Eingang. Beim Anlegen eines +5V Potentials wechselt die Kamera wieder
auf den Tagbetrieb.
Anmerkung: Die getroffenen Einstellungen werden von der Kamera erst beim Verlassen der
Untermenüpunkte übernommen und verarbeitet.

20
Please adj focus
Press ENTER to exit
MISC MENU
EXT SYNC INT
AUTO IRIS DC LENS
H/V MIRROR OFF
MASK
SYSTEM HOUR : 17
MIN: 00
SYSTEM TIME : DISPLAY
RETURN
9.7 Fokus Einstellung (FOCUS ADJ)
Diese Funktion hilft Ihnen beim Einstellen des Kamerafokuses. Dies bezieht sich sowohl auf die
Einstellung am Objektiv, wie auch auf die Einstellung des Back-Fokus an der Kamera.
1. Wählen Sie mit dem Cursor im Hauptmenü den Punkt FOCUS ADJ. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der ENTER-Taste.
2 Stellen Sie nun das Objektiv so ein, dass das Bild optimal abgebildet wird. Achten Sie
dabei auch auf die Hinweise zur Auswahl des richtigen Bildausschnitts auf der Seite 5 in
dieser Anleitung.
3. Zum Beenden des Menüs drücken Sie die ENTER-Taste.
9.8 Kameraparameter (MISC)
Dieses Menü dient dazu allgemeine Einstellung wie Videosignalsynchronisation, automatische
Objektivsteuerung, Uhrzeit und Anzeigefunktionen vorzunehmen. Die Einstellungen lauten wie
folgt:
1. Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt MISC. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-
Taste.
2. Im Untermenü wählen Sie den Punkt EXT SYNC. Mit Hilfe der Steuertasten RECHTS/LINKS
können Sie zwischen folgenden Einstellungen wählen:
INT: Interne Synchronisation mit 50Hz
LINE LOCK: Das Videobild wird mit der Netzspannungsfrequenz synchronisiert.
Anm.: Diese Funktion arbeitet nur in der 230VAC Version.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Abus Digital Camera manuals

Abus
Abus HDCC65550 User manual

Abus
Abus PPIC90200 User manual

Abus
Abus PPIC90520 User manual

Abus
Abus tvac16000a/b User manual

Abus
Abus IPCV10000 User manual

Abus
Abus TVCC50021 User manual

Abus
Abus TVIP11561 User manual

Abus
Abus PPIC91000 User manual

Abus
Abus eyseo TVCC10540 User manual

Abus
Abus IPCS62120 User manual

Abus
Abus PPIC90200 User manual

Abus
Abus Eycasa CASA30400 User manual

Abus
Abus TVCC10000 User manual

Abus
Abus PPIC42520B User manual

Abus
Abus TVIP81000 User manual

Abus
Abus Eyseo TV7057 User manual

Abus
Abus HDCC42502 User manual

Abus
Abus IPCS62130 User manual

Abus
Abus PPIC91000 User manual

Abus
Abus IPCV10020 User manual