ACD GRUPPE M266 Series Reference guide

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 1 / 32
Kurzübersicht/Brief Overview
Mobiles Terminal/Mobile Terminal
M266 Set (M266/DS266)
Version: 1.90
© Copyright ACD Gruppe
Dieses Dokument darf ohne Zustimmung weder vervielfältigt
noch Dritten zugänglich gemacht werden.
This document may not be duplicated or made accessible to
third parties without permission.

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 2 / 32
Diese Kurzübersicht gilt für folgende Geräte:
M266 Lebensmittel
M266 Pharma
Branche/Einsatzort
Lebensmittelindustrie
Pharmaindustrie
Bild
Besonderheiten
---
Folientastatur mit antimikrobieller
Beschichtung und entsprechendem
Gehäuse.
Weitere technische Daten siehe
Kapitel 7.
Im Nachfolgenden wird die Kurzübersicht mit Abbildungen des M266 Lebensmittel fortgeführt. Jedoch gibt es
außer den oben beschriebenen Besonderheiten keinerlei Unterschiede zwischen den beiden Geräten.
This Brief Overview is valid for the following devices:
M266 Food
M266 Pharmaceutical
Industrial Sector/
Point of use
Food Industry
Pharmaceutical Industry
Picture
Special Features
---
Washable membrane keyboard with
antimicrobial coating and appropriate
housing.
For more technical details see
chapter 17.
The subsequent brief overview considers figures of the M266 Food. Besides the mentioned speical features,
there are no differences between the two devices.

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 3 / 32
Inhaltsübersicht/Content
Deutsch
1Lieferumfang ................................................................................................5
2Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................5
3Warn- und Sicherheitshinweise....................................................................5
4Vor der ersten Inbetriebnahme.....................................................................8
Inbetriebnahme des mobilen Terminals....................................................................84.1 Inbetriebnahme der Dockingstation..........................................................................84.2
5Handhabung Mobiles Terminal und Dockingstation.....................................9
Mobiles Terminal.......................................................................................................95.1
5.1.1 Einschalten .......................................................................................................... 9
5.1.2 Ausschalten ......................................................................................................... 9
5.1.3 Suspendmode......................................................................................................9
5.1.4 Tastatur/Tasten..................................................................................................10
5.1.5 Status-LEDs.......................................................................................................10
5.1.6 Akkuwechsel......................................................................................................11
5.1.7 Mobiles Terminal in die Dockingstation einlegen und entnehmen ....................12
Dockingstation.........................................................................................................125.2
5.2.1 Netzteil...............................................................................................................12
5.2.2 Schnittstellen......................................................................................................12
5.2.3 Status-LEDs.......................................................................................................13
Software..................................................................................................................135.3
6Ausbauvarianten des Mobilen Terminals ...................................................14
1D-Scanner.............................................................................................................146.1 2D-Scanner.............................................................................................................146.2 WLAN/BT-kompatibler Nahbereichsfunk................................................................146.3 microSD-Karte.........................................................................................................156.4 microUSB-Schnittstelle ...........................................................................................156.5
7Technische Daten ......................................................................................16
Mobiles Terminal.....................................................................................................167.1 Dockingstation.........................................................................................................177.2
8Reinigungs- und Pflegehinweise................................................................17
Display/Folientastatur .............................................................................................178.1 Sichtfenster für Scanner .........................................................................................178.2 Ladekontakte...........................................................................................................178.3
9Sonstiges ...................................................................................................17
10 EU-Konformitätserklärung..........................................................................18

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 4 / 32
English
11 Scope of delivery........................................................................................19
12 Intended use ..............................................................................................19
13 Warning and safety information..................................................................19
14 Prior to initial commissioning......................................................................22
Commissioning the mobile terminal........................................................................2214.1 Commissioning the docking station ........................................................................2214.2
15 Handling of the mobile terminal and the docking station ............................23
Mobile terminal........................................................................................................2315.1
15.1.1 Switching on.......................................................................................................23
15.1.2 Switching off.......................................................................................................23
15.1.3 Suspend mode................................................................................................... 23
15.1.4 Keyboard/buttons...............................................................................................24
15.1.5 Status LEDs.......................................................................................................24
15.1.6 Changing the battery.......................................................................................... 25
15.1.7 Inserting and removing the mobile terminal into/from the docking station ........26
Docking station........................................................................................................2615.2
15.2.1 Power supply unit...............................................................................................26
15.2.2 Interfaces ...........................................................................................................26
15.2.3 Status LEDs.......................................................................................................27
Software..................................................................................................................2715.3
16 Mobile terminal expansion options.............................................................28
1D scanner..............................................................................................................2816.1 2D scanner..............................................................................................................2816.2 WLAN/BT-compatible near field communication ....................................................2816.3 MicroSD card ..........................................................................................................2916.4 microUSB interface.................................................................................................2916.5
17 Technical Data ...........................................................................................30
Mobile terminal........................................................................................................3017.1 Docking station........................................................................................................ 3117.2
18 Cleaning and maintenance information......................................................31
Display/membrane keyboard..................................................................................3118.1 Scanner glass ......................................................................................................... 3118.2 Charging contacts...................................................................................................3118.3
19 Miscellaneous ............................................................................................31
20 EU Declaration of Conformity.....................................................................32

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 5 / 32
1 Lieferumfang
Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang des M266 Set:
Mobiles Terminal mit internem Akku
Dockingstation und Anschlussset
Kurzübersicht
Verschiedenes Zubehör
Der oben genannte Lieferumfang kann variieren und hängt von der entsprechenden Bestellung ab.
Bitte prüfen Sie den Packungsinhalt direkt nach Erhalt auf Vollständigkeit und Beschädigungen. Bei
Unvollständigkeit der Sendung oder bei Beschädigungen melden Sie dies bitte unverzüglich bei der dafür
zuständigen Stelle Ihres Hauses.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das mobile Terminal M266 Set (M266/DS266) dient zur mobilen Erfassung und Übermittlung von Daten. Die
mitgelieferten Komponenten sind ausschließlich zur Verwendung mit dem mobilen Terminal oder der
Dockingstation vorgesehen.
3 Warn- und Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Warn- und Sicherheitshinweise. Sie dienen Ihrer Sicherheit und der
Betriebsbereitschaft des mobilen Terminals.
ACHTUNG
Für den Betrieb des mobilen Terminals und der Dockingstation
dürfen ausschließlich ACD Originalnetzteile, sowie von ACD
zugelassene Akkus verwendet werden! Die Verwendung nicht
zugelassener Komponenten kann zur Zerstörung des mobilen
Terminals oder der Dockingstation führen. Wird das mobile
Terminal für längere Zeit nicht verwendet, entnehmen Sie den
Akku.

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 6 / 32
ACHTUNG
Complies with EN 60825-1:2014
P ≤ 1.0 mW λ = 650 nm
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
Schalten Sie bei Reinigungsarbeiten stets das mobile Terminal
aus. Der Laserwarnaufkleber mit Laserklassifizierung ist auf der
Unterseite des mobilen Terminals angebracht.
ACHTUNG
Der Akku für das mobile Terminal ist ein Lithium Ionen Akkupack.
Lithium Ionen Akkus können explodieren, wenn sie Feuer oder
Hitze ausgesetzt sind. Der Akkupack darf nicht auseinandergebaut
werden und Feuer oder Hitze (größer 60 °C/140 °F) ausgesetzt sein.
ACHTUNG
Stellen Sie das mobile Terminal, die Dockingstation und das
Netzteil nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizlüftern o. ä.) auf
und setzen Sie es niemals direkter Sonneneinstrahlung,
übermäßigen Staubquellen oder Erschütterungen aus. Achten Sie
darauf, dass keine Stolpergefahr durch Anschlusskabel oder
Netzteile besteht.
Die maximal erlaubten Umgebungstemperaturen für das M266 Set
sind nachfolgend aufgeführt.
Betriebstemperatur: 0 °C bis 45 °C/32 °F bis 113 °F
Lagertemperatur: -20 °C bis 70 °C/-4 °F bis 158 °F
ACHTUNG
Bedienen Sie den Touchscreen grundsätzlich nur mit den
Fingerkuppen, oder mit einem dafür vorgesehenen Touch-Pen.
Verwenden Sie niemals Kugelschreiber oder andere spitze
Gegenstände.
Austritt
Laserstrahl
LASER
2

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 7 / 32
ACHTUNG
Bevor Sie das mobile Terminal und die zugehörigen Komponenten
in der Nähe von medizinischen Geräten (z. B. Herzschrittmacher)
verwenden, fragen Sie einen Arzt oder den Hersteller der
medizinischen Geräte.
ACHTUNG
Das mobile Terminal darf nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen eingesetzt werden.
ACHTUNG
Vor der Benutzung sind das mobile Terminal, die Dockingstation,
das Netzteil sowie eventuell vorhandene Anschlusskabel auf
Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte Teile müssen
ausgetauscht werden. Nehmen Sie bitte hierzu Kontakt mit der
ACD Elektronik GmbH auf.
ACHTUNG
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Schnittstellen ist
verboten.
ACHTUNG
Um Überhitzungen zu vermeiden, darf das mobile Terminal, die
Dockingstation sowie das Netzteil im Betrieb nicht abgedeckt
werden.
NOTE
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A (EN55032). Diese
Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene
Maßnahmen durchzuführen.

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 8 / 32
ACHTUNG
Das Gerät verfügt über folgende Funksysteme:
WLAN
Frequenzbänder:
WLAN
2,412 GHz –2,472 GHz
5,15 GHz –5,35 GHz
5,47 GHz –5,725GHz
Max. zulässige Sendeleistung im Frequenzband:
WLAN 2,4 GHz-Band max. 100 mW
WLAN 5 GHz-Band max. 200 mW
ACHTUNG
Beachten Sie bitte die folgenden nationalen regulatorischen
Einschränkungen zum Einsatz von drahtlosen Geräten.
WLAN-Einschränkungen:
In der EU darf WLAN 5 GHz-Band (5,15 GHz –5,35 GHz) nur
im Innenbereich betrieben werden.
In Frankreich ist WLAN-Betrieb im Außenbereich (Kanäle 8 –13)
bei 2,454 GHz –2,4835 GHz nur mit max. 10 mW erlaubt.
4 Vor der ersten Inbetriebnahme
Inbetriebnahme des mobilen Terminals4.1
Vor der ersten Inbetriebnahme des mobilen Terminals, stellen Sie bitte sicher, dass der ab Werk in das
mobile Terminal eingelegte Akku vollgeladen ist. Schließen Sie die Dockingstation über das mitgelieferte
Netzteil an das Stromnetz an und legen Sie das mobile Terminal in die Dockingstation (falls im Lieferumfang
enthalten) ein.
Der Ladevorgang des Akkus ist beendet, wenn die Charge-LED grün leuchtet.
Sie können nun das mobile Terminal in Betrieb nehmen.
Weitere Informationen zum mobilen Terminal und der Dockingstation finden Sie in den nachfolgenden
Kapiteln.
Inbetriebnahme der Dockingstation4.2
Stellen Sie die Dockingstation an einem ebenen, stabilen, sauberen nicht sonnenbeschienenen Platz auf.
Stecken Sie den DC-Stecker des Netzteils in die seitliche DC-Buchse der Dockingstation ein
(gekennzeichnet durch das Gleichspannungssymbol ).
NOTE
Die Dockingstation wird durch Herausziehen des Netzsteckers von
der Netzspannung getrennt.
Die zugehörige Steckdose muss nahe der Dockingstation angebracht
und leicht zugänglich sein.

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 9 / 32
5 Handhabung Mobiles Terminal und Dockingstation
Mobiles Terminal5.1
5.1.1 Einschalten
Um das mobile Terminal einzuschalten nutzen Sie bitte die folgenden Tasten:
Folientastatur mit 6 Funktionstasten:
Taste „C“ + „orange“ Enter Taste rechts neben der „0“ Taste gleichzeitig.
Folientastatur mit 10 Funktionstasten:
Kommataste + „orange“ Enter Taste rechts neben der „0“ Taste gleichzeitig.
Die Status LED leuchtet grün, sobald das mobile Terminal eingeschaltet ist. Der Desktop des
Betriebssystems bzw. Ihre gewohnte Arbeitsumgebung erscheint am Display.
5.1.2 Ausschalten
Um das mobile Terminal auszuschalten nutzen Sie bitte die folgenden Tasten:
Folientastatur mit 6 Funktionstasten:
Taste „C“ + Taste „“ + „orange“ Enter Taste nacheinander drücken (gedrückt halten für min. fünf
Sekunden).
Folientastatur mit 10 Funktionstasten:
Kommataste + Taste „“ + „orange“ Enter Taste nacheinander drücken (gedrückt halten für min. fünf
Sekunden).
Die Status LED erlischt, sobald das mobile Terminal ausgeschaltet ist.
Bei stromlosem Gerät wird der Arbeitsspeicher nicht weiter versorgt, d. h. alle wichtigen Daten müssen davor
z. B. im Ordner Flashdisk dauerhaft abgespeichert werden. Nach dem Einschalten wird das Betriebssystem
neu geladen. Somit wird ein Kaltstart des mobilen Terminals ermöglicht.
5.1.3 Suspendmode
Beim Suspendmode werden das Betriebssystem und die aktiven Anwendungen pausiert. Das Display wird
abgeschaltet und abgedunkelt. Im Suspendmode verbraucht das mobile Terminal nur noch sehr wenig
Strom.
Um den Suspendmode zu aktivieren nutzen Sie bitte die folgenden Tasten:
Folientastatur mit 6 Funktionstasten:
Taste „C“ + „orange“ Enter Taste gleichzeitig drücken (gedrückt für ca. zwei Sekunden).
Folientastatur mit 10 Funktionstasten:
Kommataste + „orange“ Enter Taste gleichzeitig drücken (gedrückt für ca. zwei Sekunden).
Um den Suspendmode zu verlassen nutzen Sie bitte die folgenden Tasten:
Folientastatur mit 6 Funktionstasten:
Taste „C“ + „orange“ Enter Taste gleichzeitig drücken (gedrückt für ca. zwei Sekunden).
Folientastatur mit 10 Funktionstasten:
Kommataste + „orange“ Enter Taste gleichzeitig drücken (gedrückt für ca. zwei Sekunden).
Nach Verlassen des Suspendmode werden die zuvor aktiven Anwendungen und das Betriebssystem an
gleicher Stelle wieder gestartet.

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 10 / 32
5.1.4 Tastatur/Tasten
Folientastatur
mit 6 Funktionstasten
Folientastatur
mit 10 Funktionstasten
Typ
Abwaschbare Folientastatur
Abwaschbare Folientastatur
Tastenanzahl
21 Tasten inkl.
6 Funktionstasten
27 Tasten inkl.
10 Funktionstasten
Tastenabstand
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Layout
0 bis 9, Enter, , ,
S, C, F1 - F6
(Die Taste F6 ist vorbelegt
durch die Kommataste.)
0 bis 9, Enter, , ,
C, S, U, F1 - F10,
Kommataste
Scannertasten
Scannertaste im Griff
Scannertaste im Griff
Umschalten auf 2.
Tastaturebene
C + beliebige Taste
U (Umschalttaste)
Zuordnung von Tasten-
kombinationen
Kundenspezifische Datei (vgl.
Software Doku)
Kundenspezifische Datei (vgl.
Software Doku)
Anwahl von Tasten-
kombinationen
C + beliebige Taste
Kommataste + beliebige Taste
Sonstiges
Nicht vorhanden
Nicht vorhanden
Bild
5.1.5 Status-LEDs
Im Folgenden werden die Status LEDs des mobilen Terminals beschrieben.
On-LED leuchtet grün: Die On-LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist,
oder gerade startet.
On-LED blinkt grün: Die On-LED blinkt grün, wenn sich das Gerät im Updatemodus
des Bootloaders befindet.
Weiterhin werden über die LED folgende Warnmeldungen ausgegeben.
On-LED blinkt (gleichmäßig) Die On-LED blinkt gleichmäßig wenn die Akkuspannung kritisch
ist (unter 4 %).
On-LED blinkt (lang an, kurz aus) Die On-LED blinkt (lang an, kurz aus) wenn die WLAN-
Verbindung abgebrochen ist.

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 11 / 32
5.1.6 Akkuwechsel
Um den Akku des mobilen Terminals zu entnehmen, muss das Gehäuse geöffnet werden. Zum Öffnen der
sechs Schrauben auf der Gehäuserückseite verwenden Sie bitte einen Torx 10 (siehe Abbildung 1).
Bitte heben Sie das Gehäuse-Unterteil vorsichtig an und legen Sie dieses links neben das Gehäuse-Oberteil
(siehe Abbildung 2). Achten Sie dabei bitte auf die internen Leitungen! Entfernen Sie mit einem Torx 10
die Akku-Sicherung (siehe Abbildung 3). Der Akku kann nun herausgenommen werden.
Abb. 1: Öffnen des M266
Abb. 2: Aufklappen des M266
Der Akku lässt sich ohne Kraftaufwand einsetzen. Die lange Nut auf der unbeschrifteten Seite des Akkus
ist die Oberseite, die Öffnung der Nut schaut in Richtung der Kontakte. Beachten Sie dabei, dass Sie den
Akku leicht schräg nach unten geneigt in Richtung der Kontakte einsetzen. Befestigen Sie die Akku-
Sicherung bitte wieder mit einem Torx 10 (siehe Abbildung 3). Bitte verwenden Sie dazu ein Drehmoment
von 0,5 Nm.
Abb. 3: Detailansicht der Akku-Sicherung
Abb. 4: Einsetzen des Akkus
Danach verschließen Sie bitte die zwei Gehäusehälften wieder, indem sie mit einem Torx 10 die sechs
Schrauben vom Gehäuse-Unterteil befestigen (siehe Abbildung 1). Bitte verwenden Sie dazu ein
Drehmoment von 0,5 Nm. Um die Dichtheit des mobilen Terminals zu gewährleisten muss darauf geachtet
werden, dass die orange Gummifläche und die Dichtlippe schmutzfrei sind. Achten Sie bitte darauf, dass
die internen Leitungen nicht gequetscht werden!
NOTE
Um den Akku des mobilen Terminals zu tauschen, muss das
Gehäuse geöffnet werden. Dies darf nur von geschultem Service-
Personal durchgeführt werden!

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 12 / 32
5.1.7 Mobiles Terminal in die Dockingstation einlegen und entnehmen
Um das mobile Terminal in die Dockingstation einzulegen, führen Sie dieses senkrecht nach unten. Um das
mobile Terminal aus der Dockingstation zu entnehmen, führen Sie dieses senkrecht nach oben aus der
Dockingstation heraus.
Abb. 5: Mobiles Terminal in die Dockingstation einlegen und entnehmen
ACHTUNG
Die Ladekontakte sind sehr empfindlich! Das mobile Terminal darf
nur wie oben beschrieben in die Dockingstation eingelegt und
wieder entnommen werden. Die Kontakte weder mit Fingern, noch
mit Gegenständen wie Kugelschreiber, Schraubendreher etc.
berühren.
Dockingstation5.2
5.2.1 Netzteil
Das M266 darf in der Dockingstation DS266 nur mit entsprechendem Netzteil geladen werden.
Externes Netzteil für DS266
oEingangsspannung ~100 - 240 V AC; 1,0 A max. 50 - 60 Hz
oAusgangsspannung 15 V DC; 2,4 A
Netzkabel (länderspezifisch)
5.2.2 Schnittstellen
Die Dockingstation DS266 ist eine Ladestation für das mobile Terminal M266.
Abb. 6: Schnittstellen der DS266

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 13 / 32
Der Anschluss für das Netzteil befindet sich auf der linken Seite der DS266:
In die DC-Buchse wird der DC-Stecker des Netzteils zur Spannungsversorgung eingesteckt.
5.2.3 Status-LEDs
Im Folgenden werden die Status LEDs der Dockingstation DS266 für das mobile Terminal beschrieben.
Power-LED leuchtet grün: Die Dockingstation ist über das Netzteil mit Spannung versorgt.
Charge-LED leuchtet rot: Das mobile Terminal wird geladen.
Charge-LED leuchtet grün: Das mobile Terminal ist vollständig geladen.
Charge-LED leuchtet nicht: Es ist kein mobiles Terminal in die Dockingstation eingelegt.
Zur korrekten Anzeige muss das mobile Terminal ausgeschaltet sein. Ist das mobile Terminal eingeschaltet,
so funktioniert die Ladestandsanzeige nicht korrekt. Die Charge-LED leuchtet in diesem Fall rot, obwohl der
Akku bereits vollständig geladen ist.
Software
5.3
Die Software des mobilen Terminals ist in verschiedenen Dokumentationen, wie z. B. dem „Handbuch
Administration“ oder dem „Handbuch Programmierung“ beschreiben. Diese Dokumentationen sind unter der
folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar: https://www.acd-gruppe.de/downloads/
Falls Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Support-Hotline:
///ACD Elektronik GmbH
Engelberg 2
88480 Achstetten
Tel.: +49 7392 708-488
E-Mail: support.technik@acd-elektronik.de
Web: www.acd-gruppe.de
Die Supporthotline steht Ihnen Montag bis Donnerstag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr
bis 15.00 Uhr zur Verfügung.
Abb. 7: Status LEDs der DS266

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 14 / 32
6 Ausbauvarianten des Mobilen Terminals
1D-Scanner6.1
Für das mobile Terminal steht optional ein 1D-Scanner zur Verfügung. Der Scanner befindet sich oben im
Gehäuse unter der Scheibe. Die integrierte Hardware erlaubt verschiedene Stromsparmodi.
Zur Ansteuerung des Scanmoduls ist von der ACD Elektronik GmbH ein Scannertreiber entwickelt worden.
Das Programm sowie eine ausführliche Dokumentation und die Entwicklungsdateien sind bei der ACD
Elektronik GmbH erhältlich.
Die nachfolgende Tabelle enthält die typischen Leseentfernungen des 1D-Scanners:
Barcode Größe
min. Entfernung
max. Entfernung
5,0 mil
ca. 3,0 cm
ca. 36,0 cm
7,5 mil
-
-
10 mil
-
-
20 mil
*
ca. 165,0 cm
40 mil
-
-
55 mil
*
ca. 290,0 cm
70 mil reflektierend
-
-
100 mil reflektierend Code 39
*
ca. 500,0 cm
* Nicht spezifiziert, da min. Entfernungen stark von der Breite des Barcodes und des Scanwinkels abhängen.
2D-Scanner6.2
Für das mobile Terminal steht optional ein 2D-Scanner zur Verfügung. Der Scanner befindet sich oben im
Gehäuse unter der Scheibe. Die integrierte Hardware erlaubt verschiedene Stromsparmodi.
Zur Ansteuerung des Scanmoduls ist von der ACD Elektronik GmbH ein Scannertreiber entwickelt worden.
Das Programm sowie eine ausführliche Dokumentation und die Entwicklungsdateien sind bei der ACD
Elektronik GmbH erhältlich.
Die nachfolgende Tabelle enthält die typischen Leseentfernungen des 2D-Scanner:
Barcode Größe
min. Entfernung
max. Entfernung
5,0 mil
*
ca. 19,0 cm
7,5 mil
-
-
10 mil
-
-
20 mil
*
ca. 55,0 cm
40 mil
-
-
55 mil
*
ca. 78,0 cm
70 mil reflektierend
-
-
100 mil reflektierend Code
*
ca. 91,0 cm
* Nicht spezifiziert, da min. Entfernungen stark von der Breite des Barcodes und des Scanwinkels abhängen.
WLAN/BT-kompatibler Nahbereichsfunk6.3
In dem mobilen Terminal ist WLAN nach IEEE 802.11a/b/g/n integriert.
WLAN Security (Standard Verschlüsselungen sind ACD validiert)
WEP, WPA, IEEE802.11i, WPA2, WPA2-PSK, 802.1x: Authentifizierung

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 15 / 32
microSD-Karte6.4
Im Gerät ist ein microSD-Karten Steckplatz vorbereitet welcher standardmäßig mit einer 1 GB Speicherkarte
belegt ist. Die microSD-Karte wird im Windows Explorer unter dem Namen SDMMCCard2 angezeigt.
NOTE
Für den Zugriff auf den microSD-Karten Steckplatz muss das
Gehäuse geöffnet werden. Dies darf nur von geschultem Service-
Personal durchgeführt werden!
Die microSD-Karte muss mit den Kontakten nach oben in den microSD-Karten Steckplatz eingeführt werden.
Die Karte ist gesteckt wenn die Karte spürbar eingerastet ist.
Abb. 8: microSD-Karten Steckplatz, intern
microUSB-Schnittstelle6.5
Für Service-Zwecke (ActiveSync) ist im Gerät eine microUSB-Schnittstelle vorhanden.
NOTE
Für einen Zugriff auf die microUSB-Schnittstelle muss das
Gehäuse geöffnet werden. Dies darf nur von geschultem Service-
Personal durchgeführt werden!
Abb. 9: microUSB-Schnittstelle, intern

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 16 / 32
7 Technische Daten
Mobiles Terminal7.1
Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten des mobilen Terminals M266.
Gehäuse
ABS
Schutzart
IP65
Betriebstemperatur
0 °C bis 45 °C/32 °F bis 113 °F
Kurzeitiger Einsatz bis -20 °C im Kühlraum bzw. Außenbereich ist
zulässig. Das Gerät sollte davor mindestens 20 Minuten in Betrieb
gewesen sein. Betauung des Geräts ist zu vermeiden.
Lagertemperatur
-20 °C bis 70 °C/-4 °F bis 158 °F
Rel. Luftfeuchtigkeit
5 % –90 % nicht kondensierend
Geräteabmessungen
Ca. 224 x 92 x 36/157 mm (L x B x H)
Gewicht
Ca. 600 g
Stromversorgung
Wechselakku 7,2 V/Li-Ion, 3400 mAh
Display/Anzeige
3,5“ TFT-Farbdisplay mit LED Backlight,
240 x 320 Pixel, 640 cd/m2, Status LED
Touchscreen
Resistiver Touch, Oberflächenhärte min. 3H
Tastatur/Tasten
Abwaschbare Folientastatur, 21 Tasten inkl. 6 Funktionstasten
Barcodescanner
1D-Scanner im Gehäuse integriert (Scannertaste im Griff)
Prozessor
Marvell XScale Prozessor PXA 166; 800 MHz
Speicher
512 MB Flash, 256 MB RAM, 1 GB µSD Flash-Karte,
optional größerer Speicher mittels µSD Karte erhältlich
Betriebssystem
Windows Embedded CE6.0
Schnittstellen
WLAN nach IEEE 802.11a/b/g/n (SDIO-Steckplatz)
µSD-Karte (intern, 1 GB fest verbaut)
USB-Slave (intern)
Integrierter Lautsprecher für Systemmeldungen
Optional
2D-Scanner
ACD Mobile Device Manager
Ivanti/Wavelink Produkte
SOTI MobiControl
Abwaschbare Folientastatur
27 Tasten inkl. 10 Funktionstasten (M266 Lebensmittel)
Auf Anfrage
LTE
GPS
BT-kompatibler Nahbereichsfunk
Abwaschbare Folientastatur mit antimikrobieller Beschichtung
27 Tasten inkl. 10 Funktionstasten (M266 Pharma)
Zubehör
Dockingstation DS266
M266xx Halterung

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 17 / 32
Dockingstation7.2
Die folgende Tabelle umfasst die technischen Daten der Dockingstation DS266
Gehäuse
ABS
Schutzart
IP32
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C/32 °F bis 104 °F
Lagertemperatur
-20 °C bis 60 °C/-4 °F bis 140 °F
Geräteabmessung
Ca. 145 x 137 x 61 mm (L x B x H)
Gewicht
Ca. 350 g
Stromversorgung
15 V DC; 2,4 A
Anzeige
2 Status LEDs
Schnittstellen
DC-Stecker
8 Reinigungs- und Pflegehinweise
Reinigen Sie das mobile Terminal, indem Sie es fest auf eine Fläche (z. B. Tisch) aufsetzen. So haben Sie
einen sicheren Halt und das mobile Terminal kann Ihnen während des Reinigungsvorganges nicht aus der
Hand gleiten.
ACHTUNG
Verwenden Sie zur Reinigung keine ätzenden Chemikalien,
Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel.
Display/Folientastatur8.1
Zur Reinigung des Displays bzw. der Folientastatur schalten Sie das mobile Termial stets aus, da das
Display auf Berührungen reagiert und so das aktive Programm beeinträchtigt oder gestört werden kann.
Üben Sie keinen starken Druck auf das Display aus.
Sichtfenster für Scanner8.2
Bei Auffälligkeiten während des Scannens, schalten Sie das mobile Terminal aus und reinigen die
Scannerscheibe mit einem weichen, trockenen Tuch. Die Scannerscheibe ist hoch transparent und mit
bloßem Auge kaum sichtbar. Formen Sie das Tuch entsprechend, sodass es sich leicht im Scannerschacht
hin und her bewegen lässt. Üben Sie keinen zu starken Druck auf das Glas aus.
Ladekontakte8.3
Sollten Ladeprobleme auftreten, reinigen Sie die Ladekontakte mit einem weichen, feuchten Tuch.
ACHTUNG
Zur Reinigung der Ladekontakte der Dockingstation das Gerät von
der Spannung trennen!
9 Sonstiges
EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment)
Alle Komponenten müssen am Ende ihrer Lebensdauer zum
Recycling an die ACD Elektronik GmbH zurückgesandt werden.
WEEE: 53473276

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 18 / 32
10 EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die ACD Elektronik GmbH, dass der Funkanlagentyp M266 der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse im Kundenportal verfügbar:
https://www.acd-gruppe.de/downloads/

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 19 / 32
11 Scope of delivery
The following components are part of the scope of delivery for the M266 Set:
Mobile terminal with internal battery
Docking station and connection kit
Brief overview
Various accessories
The aforementioned scope of delivery can vary and depends on the respective order.
Please check the contents of the package for completeness and damages immediately after receipt. If the
shipment is incomplete or damaged, please notify your company’s responsible office immediately.
12 Intended use
The mobile terminal M266 Set (M266/DS266) is a solution for the mobile acquisition and transfer of data.
The supplied components are intended exclusively for use with the mobile terminal or the docking station.
13 Warning and safety information
Please read the following warning and safety information. It serves to ensure your safety as well as the
operational readiness of the mobile terminal.
ATTENTION
Only original ACD power supply units and ACD-approved batteries
may be used for the operation of the mobile terminal and the
docking station. The utilisation of non-approved components can
lead to the destruction of the mobile terminal or the docking
station. Remove the battery from the mobile terminal if it is not
used for an extended period of time.

M266_Set_Kurzübersicht_Brief Overview_V1.91_de_en (3) 20 / 32
ATTENTION
Complies with EN 60825-1:2014
P ≤ 1.0 mW λ = 650 nm
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
Always switch off the mobile terminal during cleaning. The laser
warning label including laser classification is attached on the
bottom of the mobile terminal.
ATTENTION
The mobile terminal battery is a lithium ion battery pack. Lithium
ion battery packs can explode if exposed to fire or heat. The
battery pack may not be disassembled and exposed to fire or heat
(greater than 60 °C/140 °F).
Laser beam
exit
LASER
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: