ACTEON Equipment SATELEC Piezotome 2 User manual


1 EINLEITUNG
2 BESONDERE HINWEISE –WARNUNGEN
3 BESCHREIBUNG
Beschreibung des Gerätes
Technische Beschreibung
4 INSTALLATION / INBETRIEBNAHME
Auspacken des Gerätes
Empfehlungen
Installation
Erste Inbetriebnahme
5 SPÜLLÖSUNGEN
6 SPÜLLINIEN
7 EINSTELLUNGEN / PARAMETER / BETRIEBSARTEN / BENUTZERSCHNITTSTELLE
Einschalten
Parameter
Spülfunktion
Licht-Funktion
PIEZOTOME-Funktion
NEWTRON-Funktion
Toolbox
8 SCHUTZHINWEISE
9 DIE BENUTZUNG DES GERÄTES
10 ABSCHALTEN DES GERÄTES
11 WARTUNG/STERILISATION
Wartung der Spüllinien
Wartung des Gerätes
Wartung des Kabels des Zahnsteinentferners
Wartung der Ultraschall-Handstücke
Wartung der Spitzen
12 ÜBERWACHUNG/INSTANDHALTUNG
Überwachung
Instandhaltung
Auswechseln der Sicherungen
Betriebsstörungen
13 ELEKTROMAGNETISCHE KOMPATIBILITÄT
Elektromagnetische Emissionen
Elektromagnetischer Schutz
Elektromagnetischer Schutz / tragbare Hochfrequenzgeräte

Empfohlene Trennabstände
Länge der Kabel
14 ENTSORGUNG UND RECYCLING
15 HERSTELLERHAFTUNG
16 VORSCHRIFTEN
17 SYMBOLE
18 KUNDENDIENST
Identifikation des Herstellers
Adressen der Tochtergesellschaften
Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführte Zubehörliste ist nicht erschöpfend. Ihr Fachhändler berät
Sie gerne bei jeglichen Zusatzfragen.
I - EINLEITUNG
Sie sind soeben Besitzer eines PIEZOTOME®2 geworden, herzlichen Glückwunsch!
Die Firma SATELEC® hat PIEZOTOME 2 als ein Multifunktionsgerät entwickelt. Es ermöglicht die
Ausführung von:
- chirurgischen Eingriffen wie Osteotomie, Osteoplastik sowie Parodontalchirurgie und Implantationen
mit seinem PIEZOTOME 2- oder PIEZOTOME 2 LED-Handstück,
- mechanischen Behandlungen unter Einsatz von Ultraschall (Prophylaxe, Parodontal- und
Endodontalbehandlungen) mit seinem NEWTRON-oder NEWTRON LED-Handstück (je nach Option).
Bitte vor jeder Inbetriebnahme, Benutzung und Wartung diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durchlesen, um die Spitzentechnologie des Gerätes für lange Zeit zu garantieren.
Alle Abschnitte mit dem Symbol enthalten Hinweise, auf die wir Sie besonders aufmerksam machen
möchten.
II - BESONDERE HINWEISE - WARNUNGEN
ACHTUNG:
Durch das Bundesgesetz (Federal Law) der Vereinigten Staaten von Amerika wird die Benutzung
dieses Gerätes ausschließlich auf befähigte, geschulte Fachleute für Zahnmedizin oder ihrer
Aufsicht unterstehende Personen beschränkt.
Die Spitzen für das PIEZOTOME 2 und das IMPLANT CENTER 2 sind nicht für das PIEZOTOME und das IMPLANT
CENTER geeignet, und umgekehrt.
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen müssen zwingend eingehalten werden, um Unfallgefahren
einzuschränken:

Benutzer des Gerätes:
- Die Verwendung des PIEZOTOME 2 ist ausschließlich befähigten, geschulten Fachleuten für Zahnmedizin
im normalen Rahmen ihrer Tätigkeit vorbehalten.
- Wenn Sie dieses Gerät fälschlicherweise erhalten haben, wenden Sie sich bitte an dessen Lieferanten,
um es abholen zu lassen.
Interaktionen:
- PIEZOTOME 2 darf nicht verwendet werden, wenn der Patient und/oder die behandelnde Person einen
Herzschrittmacher oder ein anderes aktives Implantat (z.B. kochläres Implantat…) tragen.
- Das Gerät entspricht den geltenden Normen für elektromagnetische Kompatibilität. Dennoch muss sich
der Benutzer vergewissern, dass bei eventuellen elektromagnetischen Interferenzen kein zusätzliches
Risiko besteht (Nähe von Hochfrequenzsendern, elektronischen Geräten etc.).
- Das Gerät ist nicht für Stromstöße eines elektrischen Defibrillators ausgelegt.
- Versuchen Sie nicht, Zubehörteile, die nicht von SATELEC stammen, an den Anschlüssen des PIEZOTOME
2 anzuschließen.
Elektroanschluss:
- Der Anschluss Ihres Gerätes an das elektrische Leitungsnetz muss von einem autorisierten Installateur
für zahnmedizinische Geräte ausgeführt werden.
- Wichtiger Hinweis: Um jedes Risiko eines Stromstoßes auszuschließen, darf dieses Gerät nur an ein
Stromnetz angeschlossen werden, das durch Erdung geschützt ist.
- Das Stromnetz, an das das Gerät angeschlossen wird, muss den geltenden Normen Ihres Landes
entsprechen.
- Sollte eine Stromunterbrechung während des Einsatzes ein untragbares Risiko darstellen, so muss das
Gerät an eine entsprechende Stromquelle (Wechselrichter o.ä.) angeschlossen werden.
Betrieb des Gerätes:
- Bei Verdacht auf Beschädigung oder Defekt darf das Gerät nicht benutzt werden.
- Vor Abziehen des Stromsteckers muss das Gerät ausgeschaltet werden.
- Zum Abziehen des Stromsteckers den Kabelstecker ergreifen und die Wandsteckdose festhalten.
- Verwenden Sie keine anderen Spülflüssigkeitsbehälter als diejenigen, die für das Aufhängen an den
mitgelieferten Haltern konzipiert sind.
- Das Gerät darf nur mit Flaschen oder Beuteln mit physiologischer Kochsalzlösung oder sterilem Wasser
verwendet werden.
- Das Fassungsvermögen der verwendeten Spülflüssigkeitsbehälter darf einen Liter nicht überschreiten.
- Das Gerät bei längerer Nichtbenutzung oder Abwesenheit vom Stromnetz trennen.
- Keinen zu hohen Druck auf den Bildschirm ausüben.
- Das Gerät während der Benutzung nicht verrücken.
Umgebungsbedingungen:
- Das Gerät nicht abdecken oder die Lüftungsöffnungen versperren.
- Das Gerät nicht in Flüssigkeit eintauchen und nicht im Freien verwenden.
- Das Gerät nicht um mehr als 5 Grad neigen.
- Das Gerät nicht in die Nähe einer Wärmequelle stellen.
- Auf Kabel und Schläuche am Fußboden achten, um jede Stolpergefahr auszuschließen.
- Die Lagerung des Gerätes muss in der Originalverpackung an einem sicheren Ort erfolgen.
- Das Gerät ist nicht ausgelegt, um bei Anwesenheit von Anästhesiegas oder anderen entzündbaren
Gasen betrieben zu werden.
- Das Gerät nicht Wasserdampf oder Wasserspritzern aussetzen.
- Kondensbildung in elektrischen Geräten kann gefährlich sein.

- Wenn das Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird, muss mit der Inbetriebnahme
gewartet werden, bis es Raumtemperatur erreicht hat.
- Das Gerät ist nicht ausgelegt, um in der Nähe von ionisierender Strahlung betrieben zu werden.
- Keine metallische Gegenstände in das Gerät einführen, um jede Gefahr eines Stromschlags, eines
Kurzschlusses oder die Freisetzung von gefährlichen Substanzen auszuschließen.
Wartung und Pflege:
- Vor und nach jeder Benutzung muss dieses Gerät mit den von SATELEC empfohlenen Produkten
desinfiziert werden.
- Vor jedem Eingriff müssen die benötigten Zubehörteile zwingend gereinigt, desinfiziert und sterilisiert
werden.
Zubehör:
- Das Gerät wurde mit seinen Zubehörteilen konzipiert und entwickelt, um maximale Sicherheit und
Leistung zu gewährleisten.
- Die Verwendung von Zubehörteilen von anderen Herstellern stellt eine Gefahr für Sie, Ihre Patienten
oder Ihr Gerät dar.
Reparatur:
- Wichtiger Hinweis: Ohne die vorherige Genehmigung von SATELEC dürfen keine Reparaturen oder
Veränderungen an dem Gerät ausgeführt werden.
- Wichtiger Hinweis: Wenn das Gerät verändert oder repariert wird, muss seine Einsatzsicherheit durch
spezifische Kontrollen und Versuche sichergestellt werden.
- Wenden Sie sich bei Störungen an den Lieferanten Ihres Gerätes und nicht an irgendeinen
Reparaturbetrieb, durch dessen Intervention das Gerät für Sie und für Ihre Patienten gefährlich werden
könnte.
Im Zweifelsfall und bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Händler oder unseren
Kundendienst:
- www.acteongroup.com
III - BESCHREIBUNG
3. 1 BESCHREIBUNG DES GERÄTES
PIEZOTOME 2 umfasst folgende Bestandteile:
- eine Steuereinheit (Abb. 1)
- ein PIEZOTOME LED-Handstück mit Kabel (Abb. 1-2) (je nach Option)
- ein NEWTRON LED-Handstück (Abb. 1-3) (je nach Option)
- ein Kabel für den NEWTRON-Zahnsteinentferner (Abb. 1-4) (je nach Option)
- ein Netzkabel mit Erdung (Abb. 1-5).
- einen LCD-Tastbildschirm (Liquid Cristal Display - Flüssigkristallbildschirm) (Abb. 1-6).
- zwei Kabelanschlüsse für die beiden Ultraschallfunktionen (Abb. 1- 7 und 8).
- zwei Fächer für Peristaltikpumpen (Abb. 1-9).
- zwei Flaschenhalter für Spülflüssigkeit (Abb. 1-10).
- einen Multifunktions-Fußschalter (Abb. 8).
Auf der Rückseite des Gehäuses befinden sich verschiedene Elemente:
- 1 Buchse für Netzkabeleingang mit Erdungsstift (Abb. 2-1).
- 1 Fußschaltersteckbuchse (Abb. 2-2).

- 1 Ventilator (Abb. 2-3).
- 2 Träger für die Flaschenhalter (Abb. 2-4).
- 1 Netzschalter (Abb. 2-5).
3. 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG
a) LCD-Tastbildschirm
Der LCD-Tastbildschirm (Abb. 3) ermöglicht die Parametrierung Ihres PIEZOTOME 2.
Die Einstellungen des PIEZOTOME 2 werden durch mäßiges Drücken der Bildschirmtasten vorgenommen.
Lokalisierung der für alle Betriebsarten geltenden Tastbereiche (Abb. 3):
- 4: Verringerung der Durchflussmenge.
- 5: Erhöhung der Durchflussmenge.
- 6: Verringerung des Werts.
- 7: Erhöhung des Werts.
Lokalisierung der für alle Betriebsarten geltenden Informationsanzeigebereiche (Abb. 3):
- 2: Wert der Durchflussmenge.
- 9: Funktionsfehleranzeige.
Lokalisierung der für alle Betriebsarten geltenden Tastbereiche, die auch für die Anzeige von
Informationen verwendet werden (Abb. 3):
- 1: Entleeren / Ansaugen.
- 3: Einschalten / Ausschalten des Spülvorgangs.
- 8: Datensicherung und -speicherung.
- 10: Wahl des Fußschaltertyps.
- 11: Einschalten / Ausschalten des Lichts am Handstück.
- 12: Wahl der Betriebsart (je nach angeschlossenem Handstücktyp).
Tastbereiche und spezifische Anzeigen für die jeweiligen Betriebsarten:
Die PIEZOTOME-Betriebsart:
Lokalisierung der Informationsanzeigebereiche (Abb. 4):
- 13: Leistungsstufe des gewählten Programms.
Lokalisierung der Tastbereiche, die auch für die Anzeige von Informationen verwendet werden (Abb. 4):
- 14: Programmwahl D1, D2, D3, D4.
Die NEWTRON-Betriebsart:
Lokalisierung der Informationsanzeigebereiche (Abb. 5):
- 15: Leistungsstufe des gewählten Programms.
Lokalisierung der Tastbereiche, die auch für die Anzeige von Informationen verwendet werden (Abb. 5):
- 16: Programmwahl Soft, Medium, High, Boost.
Hauptbildschirm:
Lokalisierung der Tastbereiche (Abb. 6):
- 17: Zugriff auf die Toolbox.
Toolbox:
Lokalisierung der Informationsanzeigebereiche (Abb. 7):

- 19: Symbol Lautstärke.
- 20: Symbol Bildschirmkontrast.
- 21: Symbol Abschaltzeit der Lichtfunktion.
- 25: Relativer Lautstärkewert.
- 26: Relativer Kontrastwert.
- 27: Gewählte Abschaltzeit.
- 28: Softwareversion.
Lokalisierung der Tastbereiche (Abb. 7):
- 18: Reinitialisierung der werksseitigen Konfigurationen.
- 22: Verringerung des Werts.
- 23: Erhöhung des Werts.
- 24: Bestätigung der Konfiguration.
b) Rückseite der Steuereinheit
Über die Buchse für Netzkabeleingang (Abb. 2- 1) mit Erdungsstift wird das PIEZOTOME 2 mit einem
aussteckbaren Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen.
Über den Fußschalteranschluss (Abb. 2- 2) wird der Multifunktions-Fußschalter an das PIEZOTOME 2
angeschlossen.
Der durch ein Metallgitter geschützte Ventilator (Abb. 2- 3) erlaubt den Betrieb des PIEZOTOME 2 auf
seiner maximalen Leistungsstufe.
Die Flaschenhalter (Abb. 2- 4) werden in die dafür vorgesehenen Träger gesteckt.
Mit dem Netzschalter (Abb. 2- 5) wird das Gerät ein- und ausgeschaltet.
c) Seitenteile der Steuereinheit
-Die Fächer für Peristaltikpumpen (Abb. 1- 9) sind für die SATELEC-Spüllinien mit Pumpenrad bestimmt.
-Zum Einsetzen der Spüllinien mit Pumpenrad werden die Pumpendeckel hochgeklappt und das
Pumpenrad horizontal in die hierfür bestimmten Fächer eingesetzt.
d) Vorderseite
Die beiden Anschlüsse sind für den Stecker des NEWTRON- / NEWTRON LED-Kabels oder den Kabelstecker
des PIEZOTOME 2- /PIEZOTOME 2LED-Handstücks bestimmt (je nach Option).
e) Fußschalter
Die Verfügbarkeit zahlreicher Funktionen durch das Steuerpedal ermöglicht es, in einer vollkommen
sterilen Umgebung zu arbeiten und dadurch die Gefahren einer Kreuzkontamination auszuschließen.
Nach Einstellung der verschiedenen Parameter braucht die Tastatur nicht mehr benutzt zu werden.
Je nach Betriebsart erfüllen die Tasten des Fußschalters unterschiedliche Funktionen.
Die PIEZOTOME-Betriebsart:
Definition der Tasten des Fußschalters (Abb. 8-1 bis 5).
- 1: Einschalten der Ultraschallfunktion (Typ ON/OFF oder progressiv)
- 2: Entleeren / Ansaugen.
- 3: Programmwechsel (von D1 bis D4).
- 4: Einschalten / Ausschalten des Spülvorgangs.
- 5: Wahl des eingeschalteten Handstücks.

Die NEWTRON-Betriebsart:
Definition der Tasten des Fußschalters (Abb. 8-1 bis 5).
- 1: Einschalten der Ultraschallfunktion (Typ ON/OFF oder progressiv)
- 2: Entleeren / Ansaugen.
- 3: Programmwechsel (von Soft auf Boost).
- 4: Einschalten / Ausschalten des Spülvorgangs.
- 5: Wahl des eingeschalteten Handstücks.
f) Technische Daten
Hersteller: SATELEC
Gerätebezeichnung: PIEZOTOME 2
Stromversorgung:
- Spannung: 100 VAC bis 230 VAC
- Frequenz: 50 Hz / 60 Hz
- Nennleistung: 150 VA bis 230 VAC
PIEZOTOME-Funktion
Betrieb:
Intermittierender Betrieb: 10 Minuten Betrieb / 5 Minuten Pause
Ausgangsleistung:
Leerlaufspannung: 250 Volt (Nennwert ohne Handstück)
Min.-Frequenz Ultraschall: 28 kHz
Durchflussmenge: 10 bis 120 ml/min (Nennwert)
Einstellung in 10 ml/min-Intervallen (Nennwert)
Entleerungsmenge: 120 ml/min (Nennwert)
NEWTRON-Funktion
Betrieb:
Intermittierender Betrieb: 10 Minuten Betrieb / 5 Minuten Pause
Ausgangsleistung:
Leerlaufspannung: 150 Volt (Nennwert ohne Handstück)
Min.-Frequenz Ultraschall: 28 kHz
Durchflussmenge: 10 bis 40 ml/min (Nennwert)
Einstellung in 1 ml/min-Intervallen (Nennwert)
Entleerungsmenge: 120 ml/min (Nennwert)
Schutz:
Elektrische Sicherheitsklasse: Klasse 1
Elektrische Sicherheitsklasse:
Typ Niederfrequenz (BF) in der PIEZOTOME-Betriebsart
Typ Niederfrequenz (BF) in der NEWTRON-Betriebsart
Sicherungen:
Sicherheit gegen interne Störungen.
2 Sicherungen (Buchse für Netzkabeleingang): 5 mm x 20 mm / 2 AT für 100 VAC bis 230 VAC
1 eingebaute Sicherung F1, die für den Benutzer nicht zugänglich ist: 5 mm x 20 mm –10 AT / 250 VAC
Abmessungen:
Steuereinheit:
Breite: 472,9 mm
Höhe: 149,5 mm

Höhe mit Flaschenhalter: 471,1 mm
Tiefe: 339,9 mm
Gewicht: 5 kg ohne Zubehör
Fußschalter:
Breite: 311 mm
Tiefe: 209 mm
Höhe: 181 mm
Gewicht: ca. 3,5 kg
LCD-Bildschirm:
Höhe: 86 mm
Breite: 115 mm
Zahnsteinentferner-Handstück-Kabel: 2000 mm (optional 2900 mm)
PIEZOTOME-Handstück-Kabel: 2000 mm (optional 2900 mm)
Temperaturen:
Betrieb: +10°C bis +40°C
Lagerung: -20°C bis +70°C
Luftfeuchtigkeit:
Betrieb: 30% bis 75%
Lagerung: 10% bis 100% inkl. Kondensation
Luftdruck:
500 hPa bis 1060 hPa
IV - INSTALLATION / INBETRIEBNAHME
4. 1 AUSPACKEN DES GERÄTES
Überprüfen Sie das Gerät bei Empfang auf eventuelle Transportschäden.
Falls nötig wenden Sie sich dann an Ihren Lieferanten.
4. 2 EMPFEHLUNGEN
Die Anschlüsse an das elektrische Leitungsnetz müssen von einem autorisierten Installateur für
zahnmedizinische Geräte ausgeführt werden.
Der elektrische Anschluss des PIEZOTOME 2 muss den in Ihrem Land geltenden Normen entsprechen.
Wichtiger Hinweis: Um jedes Risiko eines Stromstoßes auszuschließen, darf dieses Gerät nur an ein
Stromnetz angeschlossen werden, das durch Erdung geschützt ist.

4. 3 INSTALLATION
Wichtig:
Achten Sie darauf, dass das PIEZOTOME 2 nicht in der Nähe eines anderen Gerätes oder auf einem
anderen Gerät aufgestellt wird.
Das Netzkabel und das Fußschalterkabel dürfen nicht unter einer Kabelabdeckung oder in einer
Kabeldurchführung verlaufen.
- Stellen Sie die Steuereinheit am vorgesehenen Ort auf einer festen Fläche (horizontal oder mit
maximal 5° Neigung) auf.
- Überprüfen Sie, dass der Netzschalter (Abb. 2-5) auf der Position O (Aus) steht.
- Schließen Sie das Netzkabel an der Buchse für Netzkabeleingang des Gerätes an.
- Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in eine Steckdose des Stromversorgungsnetzes, die mit einem
Erdungsstift ausgestattet ist.
- Stecken Sie den Stecker des Fußschalterkabels in die Buchse für den Fußschalter (Abb. 2-2).
- Positionieren Sie den Fußschalter so, dass er mit dem Fuß leicht zu erreichen ist.
- Stecken Sie die Flaschenhalter in die entsprechenden Träger (Abb. 2-4).
- Stecken Sie den Stecker des Kabels des NEWTRON-Zahnsteinentferners oder des PIEZOTOME 2-Handstücks
in die Buchse (Abb. 1-7 und/oder 8) (je nach Option).
- Verbinden Sie das NEWTRON-Handstück mit dem Kabel des Zahnsteinentferners (je nach Option im
Lieferumfang enthalten).
- Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht zu weit vom Arbeitsbereich entfernt ist, um nicht an den
Kabeln ziehen zu müssen. Rücken Sie es ansonsten an den Arbeitsbereich heran.
- Stecken Sie das NEWTRON- oder PIEZOTOME 2-Handstück auf seine Halterung.
- Hängen Sie die Flaschen oder Beutel mit physiologischer Kochsalzlösung oder sterilem Wasser an die
Flaschenhalter.
- Passen Sie die Geräteposition an Ihren Sichtwinkel an.
4. 4 ERSTE INBETRIEBNAHME
Vor der ersten Inbetriebnahme des PIEZOTOME 2 muss die gesamte Ausrüstung unbedingt gemäß den in
Kapitel 11 beschriebenen Verfahren gewartet und/oder sterilisiert werden.
V - SPÜLLÖSUNGEN
PIEZOTOME 2 ist nicht ausgelegt, um Arzneimittel oder ähnliche Substanzen zu verabreichen und darf nur
mit physiologischer Kochsalzlösung oder sterilem Wasser in Flaschen oder Beuteln mit maximal einem
Liter Fassungsvermögen verwendet werden.
VI - SPÜLLINIEN
PIEZOTOME 2 muss stets mit Spüllinien von SATELEC verwendet werden.

VII - EINSTELLUNGEN / PARAMETER / BETRIEBSARTEN /
BENUTZERSCHNITTSTELLE
7. 1 EINSCHALTEN
Wichtig:
Nach jeder Unterbrechung 4 Sekunden warten, um mit dem Gerät weiterzuarbeiten.
Beim Einschalten wird automatisch das Handstück auf der rechten Seite gewählt.
Wenn kein Handstück angeschlossen ist, wählt das Gerät die rechte Seite in der PIEZOTOME-
Betriebsart.
7. 2 PARAMETER
Die Parameter werden bei der Konfigurierung jedes Programms abgespeichert und dann bei jeder Wahl
des Programms wieder aufgerufen.
7. 3 SPÜLFUNKTION
a) Entleeren / Ansaugen
Die Funktion Entleeren / Ansaugen ist auf dem LCD-Bildschirm und am Fußschalter vorhanden.
Durch Drücken der Taste (Abb. 3-1) oder der entsprechenden Fußschaltertaste (Abb. 8-2) wird die
Funktion Entleeren / Ansaugen aktiviert.
Diese Funktion ist so lange aktiv, wie die Taste gedrückt wird.
Die Entleerung kann bei laufendem Gerät erfolgen.
b) Einstellen der Durchflussmenge
Die Durchflussmenge wird mit den Tasten und (Abb. 3-4 und 5) eingestellt.
Durch jedes Drücken der entsprechenden Tasten wird die Durchflussmenge verändert. Durch längeres
Drücken der Tasten und (Abb. 3-4 und 5) kann man die einzelnen Werte der Durchflussmenge
durchgehen.
Der eingestellte Wert wird dann auf dem LCD-Bildschirm (Abb. 3-2) angezeigt und im aktuellen
Programm gespeichert.
Die Einstellung der Durchflussmenge kann bei laufendem Gerät erfolgen.
c) Einschalten / Ausschalten des Spülvorgangs
Der Spülvorgang wird durch Drücken der Taste (Abb. 3-3) oder der entsprechenden
Fußschaltertaste (Abb.8-4) ein- oder ausgeschaltet.
Wenn der Spülvorgang eingeschaltet ist, wird das Symbol durch die entsprechende Leuchtanzeige
auf dem Bildschirm markiert.
Wenn der Spülvorgang ausgeschaltet ist, bleibt das Symbol dunkel.

7. 4 LICHT-FUNKTION
Die Licht-Funktion ist auf dem LCD-Bildschirm vorhanden.
Durch Betätigung der Taste (Abb.3-11) wird die für die NEWTRON- oder PIEZOTOME-Funktion verfügbare
Licht-Funktion ein- oder ausgeschaltet.
Normalerweise schaltet die Licht-Funktion nach 9 Sekunden selbsttätig ab.
Die Abschaltung der Licht-Funktion wird bei Erreichen der Abschaltzeit berücksichtigt.
Bei Bedarf kann der Benutzer die Abschaltzeit selbst einstellen (siehe 7.7).
7. 5 PIEZOTOME-FUNKTION
Wichtig:
Die Parametereinstellungen der PIEZOTOME-Funktion können vom Benutzer personalisiert werden.
Die Einstellung der PIEZOTOME–Funktion kann nur vorgenommen werden, wenn kein PIEZOTOME 2-
Handstück an das Gerät angeschlossen ist.
Das Programm D1 ermöglicht die höchste Leistung.
Programm
Hauptfunktionen
Sehr stark
D1
Osteotomie, Osteoplastik
Stark
D2
Mittel
D3
Gering
D4
Ablösung von weichem
Gewebe
Wählen Sie die PIEZOTOME-Funktion durch Drücken der Auswahltaste (Abb. 3-12) oder der
Fußschaltertaste (Abb. 8-12).
Auf dem LCD-Bildschirm muss die Leuchtanzeige für PIEZOTOME aufleuchten.
Wählen Sie das Programm, das verwendet werden soll, mit den Tasten , , oder
(Abb. 4-14) oder mit Hilfe der Taste des Fußschalters (Abb. 8-3). Die entsprechende Leuchtanzeige für
das gewählte Programm leuchtet auf dem Bildschirm auf.
Stellen Sie die Programme und die Leistungsstufe nach den Empfehlungen der Datenblätter für die
Spitzen ein.
Ändern Sie falls nötig die Spülfunktion (Wert der Durchflussmenge…), siehe 7.3.
Ändern Sie falls nötig die Leistungsstufe des Programms zwischen 1 und 5, indem Sie (Abb. 3-6) und
(Abb.3-7) betätigen.
Die Leistungsstufe des betreffenden Programms wird in Form einer Ziffer und eines Bargraphs
angezeigt (Abb. 4-13).
Ändern Sie falls nötig den Typ des Fußschalters, indem Sie (Abb. 3-10) betätigen, um abwechselnd
ON/OFF oder progressiv zu wählen.
Wichtig:
In der progressiven Betriebsart steht in den Programmen D1 bis D3 die Leistung zwischen
Leistungsstufe 1 des Programms D3 und der vom Benutzer definierten Konfiguration (Programm und
Leistungsstufe) zur Verfügung.

In der progressiven Betriebsart steht im Programm D4 nur die Leistungsstufe 1 bis 5 in Abhängigkeit
von dem vom Benutzer eingestellten Wert zur Verfügung.
Wählen Sie falls nötig die Aktivierung der Licht-Funktion des Handstücks durch Betätigung von (Abb.
3-11).
Bestätigen Sie die neuen Einstellungen durch Drücken der Taste (Abb. 3-8).
Ein Signalton und das Blinken der entsprechenden Taste zeigen an, dass die verschiedenen Parameter
abgespeichert wurden.
Wiederholen Sie diese Sequenz falls erforderlich, um alle Programme einzustellen.
Wichtig: Die Spitzen für das PIEZOTOME 2 und das IMPLANT CENTER 2 sind nicht für das PIEZOTOME und
das IMPLANT CENTER geeignet, und umgekehrt.
7. 6 NEWTRON-FUNKTION
Wichtig:
Um die verschiedenen Parameter konfigurieren zu können, muss ein Kabel des Zahnsteinentferners
mit seinem NEWTRON-Handstück an das Gerät angeschlossen sein.
Die Parameter der NEWTRON-Funktion können nicht vom Benutzer personalisiert werden.
Wählen Sie die NEWTRON-Funktion durch Drücken der Auswahltaste (Abb. 3-12) oder der
Fußschaltertaste (Abb. 8-5).
Auf dem LCD-Bildschirm muss die Leuchtanzeige für NEWTRON aufleuchten.
Wählen Sie das Programm, das parametriert werden soll, durch Drücken von , , oder
(Abb. 5-16) oder durch Betätigung der Fußschaltertaste (Abb. 8-3).
Stellen Sie die Leistungsstufe nach Angaben des TIPBOOK ein.
Ändern Sie falls nötig die Leistungsstufe des Programms zwischen 1 und 10, indem Sie (Abb. 3-6) und
(Abb. 3-7) betätigen.
Die Leistungsstufe des betreffenden Programms wird in Form einer Ziffer und eines Bargraphs
angezeigt (Abb. 5-15).
Ändern Sie falls nötig den Typ des Fußschalters, indem Sie (Abb. 3-10) betätigen, um abwechselnd
ON/OFF oder progressiv zu wählen.
Wählen Sie falls nötig die Aktivierung der Licht-Funktion des Handstücks durch Betätigung von (Abb.
3-11).
Bestätigen Sie die neuen Einstellungen durch Drücken der Taste (Abb. 3-8).
Ein Signalton und das Blinken der entsprechenden Taste zeigen an, dass die verschiedenen Parameter
abgespeichert wurden.
Wiederholen Sie diese Sequenz falls erforderlich, um alle Programme einzustellen.

7. 7 TOOLBOX
Wichtig:
PIEZOTOME 2 ist mit einer TOOLBOX-Funktion ausgestattet, die verschiedene Einstellungen wie
Kontrast, Abschaltzeit bis zum Erlöschen des Lichts, Lautstärke und Reinitialisierung in der
werksseitig eingestellten Konfiguration ermöglicht.
Um die TOOLBOX-Funktion zu aktivieren, müssen Sie das Gerät abschalten, 4 Sekunden warten, das Gerät
wieder einschalten und im Hauptbildschirm (Abb. 6) auf (Abb. 9-17) drücken.
a) Einstellen der Lautstärke
Stellen Sie die Lautstärke (Abb. 7-19) mit den Tasten und (Abb. 7-22 und 23) ein. Die
Lautstärke kann zwischen 0% und 100% eingestellt werden.
Der relative Wert der Lautstärke wird angezeigt (Abb. 7-25).
b) Einstellen des Kontrasts
Stellen Sie den Bildschirmkontrast (Abb. 7-20) mit und (Abb. 7-22 und 23) ein. Der Kontrast
kann zwischen 30% und 100% eingestellt werden.
Der Einstellwert des Kontrasts wird angezeigt (Abb. 7-26).
c) Einstellen der Abschaltzeit bis zum Erlöschen des Lichts
Stellen Sie die Abschaltzeit (Abb. 7-21) mit und (Abb. 7-22 und 23) ein.
Die einstellbare Abschaltzeit (9 bis 18 Sekunden) wird angezeigt (Abb. 7-27).
d) Abspeicherung der Einstellwerte
Um die geänderten Parameter abzuspeichern, müssen Sie auf (Abb. 7-24) drücken. Der Bildschirm
aus Abb. 6 wird erneut angezeigt.
e) Reinitialisierung in der werksseitig eingestellten Konfiguration
Drücken Sie auf (Abb. 7-18), um die Parameter der werksseitigen Einstellung anzuzeigen.
Die einzelnen werksseitigen Konfigurationen für die PIEZOTOME- und NEWTRON-Funktionen werden durch
Drücken der Taste (Abb. 7-24) aktiviert. Der Bildschirm aus Abb. 6 wird erneut angezeigt.
f) Softwareversion
Die Softwareversion wird am unteren Bildschirmrand (Abb. 7-28) angegeben.
PIEZOTOME 2 wird im Werk mit folgenden Parametern konfiguriert:
Die PIEZOTOME-Betriebsart:
Programm
Stufe
Spülen
Hauptfunktionen
Sehr stark
D1
3
60 ml/min
Osteotomie, Osteoplastik
Stark
D2
3
60 ml/min
Mittel
D3
3
60 ml/min
Gering
D4
3
60 ml/min
Ablösung von weichem
Gewebe

Die NEWTRON-Betriebsart:
Programm
Stufe
Spülen
Hauptfunktionen
Grün
Soft
P = 5
15 ml/min
Parodontie
Gelb
Medium
P = 5
15 ml/min
Endodontie
Blau
High
P = 5
15 ml/min
Zahnsteinentfernung
Orange
Boost
P = 5
15 ml/min
Entzementieren
VIII - SCHUTZHINWEISE
PIEZOTOME 2 ist mit einem System zur Feststellung von Betriebsstörungen des Gerätes ausgerüstet.
Wenn ein interner Betriebsfehler auftritt, leuchtet das Symbol Nr. 1 (Kap. XVII –Symbole) in der
Fehlerzone (Abb. 3-9) auf und es erklingen 4 Signaltöne.
Dann sollte das Gerät am Netzschalter (Abb. 2-5) ausgeschaltet und danach wieder eingeschaltet
werden.
IX - DIE BENUTZUNG DES GERÄTES
Wichtig:
- Die Kabel des Handstücks dürfen nicht gezogen werden, während das Gerät eingeschaltet und der
Fußschalter gedrückt ist.
- Das NEWTRON-Handstück darf nicht ausgesteckt werden, während das Gerät eingeschaltet und der
Fußschalter gedrückt ist.
- Die Spitzen dürfen nicht auf- oder abgeschraubt werden, während die Handstücke aktiv sind.
- Alle verwendeten Zubehörteile müssen vor der Verwendung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert
werden.
- Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihres Patienten darf das PIEZOTOME 2 nur mit Zubehörteilen,
die von SATELEC geliefert oder empfohlen werden, verwendet werden.
- Überprüfen Sie vor und nach jeder Nutzung die Funktionsfähigkeit des Gerätes und seines
Zubehörs, um eventuell auftretende Probleme festzustellen.
- Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen und jedes mangelhafte Teil ersetzen.
Zur Vorbereitung des PIEZOTOME 2 sind folgende Schritte auszuführen:
- Überprüfen Sie, dass das Gerät korrekt angeschlossen und gut isoliert ist.
- Schalten Sie den Netzschalter (Abb. 2-5) auf Position I (Ein).
- Hängen Sie die Flaschen oder Beutel mit physiologischer Kochsalzlösung oder sterilem Wasser an die
Flaschenhalter.
- Öffnen Sie die Deckel der Spülpumpenfächer.
- Setzen Sie das Pumpenrad der Spüllinie horizontal in die hierfür bestimmten Fächer ein.
- Schließen Sie die Deckel wieder.
- Stecken Sie die Lanzetten der Spüllinien in die Flaschen oder Beutel mit physiologischer Kochsalzlösung
und öffnen Sie die Kappe der Lanzette.
- Stellen Sie die Parameter wie gewünscht ein (Durchflussmenge, Leistungsstufe, Programm…), siehe
Kapitel 7.
Hinweis: Für die Sicherheit Ihrer Patienten ist diese Sequenz unter kontrollierten Asepsisbedingungen
durchzuführen. Es kann eine Operationsassistenz erforderlich sein.

Hinweis: Durch automatische Speicherung können die vorher benutzten Anzeigeparameter beim Wechsel
der Betriebsarten erhalten bleiben.
PIEZOTOME-Funktion
- Das Kabel des PIEZOTOME 2-Handstücks in eine der Buchsen des Geräts stecken (Abb. 1-7 und 8).
- Die gewählte Spitze mit einem Spitzenschlüssel auf das Handstück schrauben (gemäß den Anweisungen
der klinischen Anleitungen).
- Die Spüllinie mit Kabel-Clips am Kabel befestigen.
- Das Ende der Spüllinie mit dem PIEZOTOME 2-Handstück verbinden.
- Den Spülkreislauf durch Drücken der Taste Entleeren auf dem Bildschirm oder am Multifunktions-
Fußschalter betätigen.
- Wenn die Spüllösung am Ende der Spitze angelangt ist, den Fußschalter loslassen.
- Das PIEZOTOME 2 nur gemäß dem aktuellen Stand der Zahnmedizin verwenden.
NEWTRON-Funktion
- Überprüfen Sie, dass im Bereich der Stecker des NEWTRON-Handstücks und des Kabels des
Zahnsteinentferners keine Spuren von Feuchtigkeit vorhanden sind. Wenn doch, müssen sie zuerst
getrocknet werden (abwischen und mit der Multifunktions-Spritze mit gefilterter Luft medizinischer
Qualität trocknen).
- Das Kabel des Zahnsteinentferners in eine der Buchsen des Geräts stecken (Abb. 1-7 und 8).
- Das NEWTRON-Handstück auf das Kabel des Zahnsteinentferners stecken, nachdem die elektrischen
Kontakte entsprechend ausgerichtet wurden.
- Die gewählte Spitze mit einem Spitzenschlüssel auf das Handstück schrauben (gemäß den Anweisungen
des TIPBOOK).
- Die Spüllinie mit Kabel-Clips am Kabel befestigen.
- Das Ende der Spüllinie mit dem Kabel des Zahnsteinentferners verbinden.
- Den Spülkreislauf durch Drücken der Taste Entleeren auf dem Bildschirm oder am Multifunktions-
Fußschalter betätigen.
- Wenn die Spüllösung am Ende der Spitze angelangt ist, den Fußschalter loslassen.
- Das PIEZOTOME 2 nur gemäß dem aktuellen Stand der Zahnmedizin verwenden.
X - ABSCHALTEN DES GERÄTES
Vorgehen nach Abschluss der zahnmedizinischen Behandlung:
- Die Flaschen oder Beutel mit physiologischer Kochsalzlösung oder sterilem Wasser von den
Flaschenhaltern nehmen.
- Die Lanzetten aus den Spüllinien der Flaschen oder Beutel entfernen.
- Die Lanzetten aus den Spüllinien in einen Behälter mit destilliertem Wasser tauchen.
- Durch Betätigung der Reinigungsfunktion (Entleeren) die Spüllinien sowie das Handstück abwechselnd
durchspülen, bis der Behälter und die Spüllinien vollkommen entleert sind.
- Die Clips der Spüllinien abnehmen.
- Die Spüllinien von den Handstücken lösen und in einem Sicherheitsbehälter für gebrauchte
medizinische Teile entsorgen (Einweg-Spüllinie).
- Das PIEZOTOME 2-Handstück oder das NEWTRON-Handstück und das Kabel des Zahnsteinentferners
ausstecken.
- Das Gerät ausschalten (Schalterstellung O).

XI - WARTUNG / STERILISATION
Wichtig:
Vor dem Reinigen / Desinfizieren muss das Gerät unbedingt abgeschaltet werden.
Nur sterilisierbare Spüllinien dürfen sterilisiert werden.
Während der Sterilisation dürfen sich Metallteile verschiedener Art nicht berühren.
Bei Kontakt würden Elektrolytpaare entstehen, die eine lokale Beschädigung verursachen.
Legen Sie deshalb die verschiedenen Teile einzeln in einen sterilisierbaren Beutel oder in eine
Sterilisierbox, um dies zu vermeiden.
Zur Erhaltung der sterilen und aseptischen Bedingungen der Zubehörteile (Kabel, Handstück…) ist
darauf zu achten, dass sie in hermetisch verschlossenen Beuteln oder Behältern aufbewahrt
werden, die für medizinische Zwecke geeignet sind.
Die folgenden Wartungs- und/oder Sterilisationsanweisungen müssen vor jeder Benutzung des
Gerätes ausgeführt werden.
Reinigungs- und Desinfizierungsmittel, die einzündbare Substanzen enthalten, sind zu vermeiden.
Andernfalls ist vor jeder Inbetriebnahme zu überprüfen, dass das Produkt verdunstet ist und auf
dem Gerät und seinem Zubehör kein brennbares Material vorhanden ist.
Die sterilisierten Teile vor der erneuten Benutzung auf Raumtemperatur abkühlen und trocknen
lassen.
Vor jedem Sterilisationsvorgang sind die Sauberkeit des Autoklaven und die Qualität des
verwendeten Wassers zu überprüfen.
Nach jedem Sterilisationszyklus müssen die Teile sofort aus dem Autoklaven genommen werden, um
das Anlaufen der Metallteile zu vermeiden.
11. 1 WARTUNG DER SPÜLLINIEN
Steril-Spüllinie
Die Spüllinien von SATELEC sind für den Einmalgebrauch bestimmt und müssen systematisch nach jeder
Verwendung entsorgt werden. Durch die erneute Verwendung einer Einweg-Spüllinie können Ihre
Patienten kontaminiert werden. Sie können entsprechend haftbar gemacht werden. Versuchen Sie nicht,
die Einweg-Spüllinien zu resterilisieren. Versuchen Sie nicht, die Spüllinien zu verändern.
Sterilisierbare Spüllinie
Siehe beiliegende Bedienungsanweisung.
11. 2 WARTUNG DES GERÄTES
Wichtig:
Verwenden Sie für die Reinigung des Gerätes keine Scheuer- oder Schleifmittel.
Verwenden Sie für die Reinigung und Desinfizierung der Steuereinheit des PIEZOTOME 2 keine Sprüh-
oder Flüssigreiniger.
Das Gerät, die Flaschenhalter und der Multifunktions-Fußschalter sind nicht sterilisierbar.

Die Steuereinheit des PIEZOTOME 2 sowie der Fußschalter und der Flaschenhalter müssen systematisch
nach jeder Benutzung gereinigt und desinfiziert werden (Alkohol, Desinfektionsmittel,
Desinfektionstücher für Zahnarztpraxen, z.B. SEPTOL™).
Die regelmäßige Überwachung der Steuereinheit des PIEZOTOME 2 ist notwendig, um eventuelle Probleme
festzustellen.
Die Überwachung der Sauberkeit der Lüftungsöffnungen der Steuereinheit ist wichtig, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
11. 3 WARTUNG DES KABELS DES ZAHNSTEINENTFERNERS
Wichtig:
Verwenden Sie für die Reinigung der Kabel keine Scheuer- oder Schleifmittel.
Die Kabel dürfen nicht in Flüssigkeit eingetaucht oder mit Mitteln desinfiziert werden, die Aceton,
Chlor oder Natronbleichlauge (Eau de Javel) enthalten.
Die Kabel dürfen nicht in einem Ultraschall-Bad gereinigt werden.
a) Reinigung und Desinfektion
Die Kabel müssen systematisch nach jeder Benutzung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden
(Alkohol, Desinfektionsmittel, Desinfektionstücher für Zahnarztpraxen, z.B. SEPTOL™).
b) Sterilisation
Die Kabel sind im Autoklaven sterilisierbar gemäß den folgenden Parametern:
- Autoklav: Klasse B
- Sterilisationstemperatur: 134°C unter 2 bar.
- Sterilisationszeit: 18 Minuten.
ACHTUNG: Nicht alle Autoklaven können 134° C erreichen. Nicht alle Autoklaven stellen ein
Prävakuum sicher. Wenden Sie sich an den Autoklav-Hersteller, um spezifische Anweisungen zur
Sterilisation zu erhalten.
11. 4 -WARTUNG DER ULTRASCHALL-HANDSTÜCKE
Nach jeder Benutzung muss der Spülkreislauf der Handstücke mit destilliertem oder vollentsalztem
Wasser 20 bis 30 Sekunden lang durchgespült werden.
Das Kabel des NEWTRON-Handstücks vor der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation entfernen.
Reinigung und Desinfektion:
Die Handstücke müssen systematisch nach jeder Benutzung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden
(Alkohol, Desinfektionsmittel, Desinfektionstücher für Zahnarztpraxen, z.B. SEPTOL™).
Beachten Sie bei der Sterilisation der Handstücke die Bedienungsanleitung des Produkts.
11. 5 WARTUNG DER SPITZEN
a) Lebensdauer
Die Form und die Masse der Spitzen sind die entscheidenden Merkmale, um die maximale Leistung des
Ultraschallgenerators zu erzielen.
Der Benutzer muss auf diese beiden Merkmale achten, um die Leistungsfähigkeit des Gerätes
bestmöglich zu erhalten.
Folglich wird dringend davon abgeraten, die Struktur der Spitzen durch Feilen, Verdrehen oder sonstwie
zu verändern.

Ferner hat das Alter einer Spitze durch den normalen Verschleiß eine Änderung ihrer Merkmale zur
Folge.
Eine Spitze, die durch Abnutzung oder einen ungewollten Stoß (Sturz, Deformation…) beschädigt wurde,
muss systematisch durch eine neue ersetzt werden.
Verwenden Sie die TIPCARD, um den Verschleiß von Spitzen für die Zahnsteinentfernung zu überprüfen.
Ersetzen Sie die häufig verwendeten Spitzen mindestens einmal pro Jahr durch neue Spitzen.
b) Vordesinfektion / chemische Reinigung
Dieser Arbeitsgang wird unmittelbar nach dem Eingriff mit stabilen Handschuhen durchgeführt.
Unter Einhaltung der vom Lösungshersteller vorgegebenen Konzentration und Kontaktzeit in eine
Ultraschallbad eintauchen (Spüllösung / quaternäres ammonium-basiertes und enzymhaltiges
Desinfektionsmittel).
Eine Lösung verwenden, die das CE-Zeichen trägt oder mit einer eventuell von den nationalen
Vorschriften vorgeschriebenen Norm konform ist.
Mit fließendem Wasser mindestens 30 s abspülen.
c) Mechanische / chemische Reinigung
Dieser Arbeitsgang wird unmittelbar nach der Vordesinfektion/chemischen Reinigung mit stabilen
Handschuhen durchgeführt.
Die Produkte in einem neuen Ultraschallbad, das dieselbe Spüllösung / quaternäres ammonium-basiertes
und enzymhaltiges Desinfektionsmittel enthält, mit einer Bürste mindestens 30 s und auf alle Fälle bis
zur vollständigen Beseitigung der eventuell verbleibenden Kontaminierungsspuren abbürsten.
Erneut mit fließendem Wasser mindestens 30 s abspülen.
d) Trocknung
Trocknung mittels eines Einwegträgers aus Vlies bis zur Entfernung sämtlicher Flüssigkeitsspuren.
In sterilisierten Einwegbeuteln oder -hüllen, entsprechend den Spezifikationen der Norm EN ISO 11607-1
oder einer eventuell von den nationalen Vorschriften vorgeschriebenen Norm verpacken.
e) Sterilisation
Die Endodontie-Spitzen und -Feilen werden individuell im Autoklav gemäß den folgenden Parametern
sterilisiert:
- Autoklav: Typ B gemäß der Norm EN 13060.
- Sterilisationstemperatur: 134°C.
- Sterilisationszeit: 18 Minuten.
- Druck: mind. 2 bar.
f) Lagerung
Die sterilisierten Produkte anschließend in einer trockenen und staubgeschützten Umgebung lagern.
Sollte die Verpackung beschädigt und somit nicht konform sein, vor der Wiederverwendung gemäß dem
festgelegten Protokoll neu verpacken und neu sterilisieren.
Bei sichtbarer Kontaminierung im Beutel das Produkt vernichten.
g) Entsorgung des Produkts
Das Produkt in Abfallbehältern für medizinische Produkte mit Infektionsgefahr vorschriftsmäßig
entsorgen.
ACHTUNG: Nicht alle Autoklaven können 134° C erreichen. Nicht alle Autoklaven stellen ein
Prävakuum sicher. Wenden Sie sich an den Autoklav-Hersteller, um spezifische Anweisungen zur
Sterilisation zu erhalten.

XII –ÜBERWACHUNG / INSTANDHALTUNG
Wichtig:
Wenden Sie sich bei Störungen an den Lieferanten Ihres Gerätes und nicht an irgendeinen
Reparaturbetrieb, durch dessen Intervention das Gerät für Sie und für Ihre Patienten gefährlich
werden könnte.
12. 1 ÜBERWACHUNG
Das Gerät und sein Zubehör sind regelmäßig zu überprüfen, um Schäden an der Isolierung oder andere
Schäden festzustellen. Bei Bedarf müssen sie ausgewechselt werden.
Die Überwachung der Sauberkeit der Lüftungsöffnungen der Steuereinheit ist wichtig, um eine
Überhitzung zu vermeiden.
12. 2 INSTANDHALTUNG
Das PIEZOTOME 2 erfordert keine präventive Instandhaltung, sondern lediglich die regelmäßige
Überprüfung der Zubehörteile und eine normale Reinigung / Desinfizierung.
12. 3 AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN
Das PIEZOTOME 2 ist durch zwei Sicherungen in der Buchse für Netzkabeleingang geschützt (Abb. 2-1).
Zum Auswechseln der Sicherungen gehen Sie wie folgt vor:
- Das Gerät ausschalten (Schalterstellung O).
- Das Netzkabel vom Stromnetz trennen.
- Das Netzkabel von der Buchse für Netzkabeleingang trennen (Abb. 2-1).
- Die Spitze eines Flachschraubendrehers in den Schlitz über dem Sicherungsfach einführen, um es zu
öffnen.
- Die defekten Sicherungen herausnehmen.
- Die defekten Sicherungen durch Sicherungen des gleichen Typs und der gleichen Stärke ersetzen.
- Das Sicherungsfach wieder einsetzen und zuschieben, bis ein Klicken hörbar ist, das die korrekte
Position bestätigt.
- Das Netzkabel wieder an die Buchse für Netzkabeleingang anschließen (Abb. 2-1).
- Den Stecker des Netzkabels wieder in die Steckdose des Stromnetzes stecken.
Hinweis:
Das Gerät enthält auch eine eingebaute Sicherung, die für den Benutzer nicht zugänglich ist.
Wenden Sie sich bei Bedarf an den SATELEC-Kundendienst (siehe Kapitel 2 - Reparatur).
Für die Techniker der autorisierten SATELEC-Händler hält SATELEC auf Anfrage alle Informationen
bereit, die für die Reparatur der defekten Teile, die von ihnen repariert werden können, notwendig
sind.
12. 4 BETRIEBSSTÖRUNGEN
Siehe die folgenden Tabellen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: