AEG IR Premium 1650 Instruction Manual

IR Premium 1650
IR Premium 2000
IR Premium 2000 H
IR Premium 2000 CL
IR Premium 2000 CL H
Infrarot-Kurzwellenheizstrahler
Bedienung und Installation_________________________________ 2
IR short wave radiant heater
Operation and installation ________________________________ 12
Radiateur radiant à infrarouge à ondes courtes
Utilisation et installation __________________________________ 21
Infrarood kortegolf-verwarmingsstraler
Bediening en installatie __________________________________ 30
Obsluha a instalace _____________________________________ 39
________________________________ 48

2
Inhalt
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise...................................................................................................................................................................................... 3
1.1 Dokumentinformation ....................................................................................................................................................................................................3
1.2 Sicherheitshinweise .........................................................................................................................................................................................................3
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation....................................................................................................................................................3
1.4 Maßeinheiten.....................................................................................................................................................................................................................3
2. Sicherheit......................................................................................................................................................................................................... 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................................................................................4
2.2 Sicherheitshinweise .........................................................................................................................................................................................................4
2.3 CE-Kennzeichnung...........................................................................................................................................................................................................4
2.4 Prüfzeichen ........................................................................................................................................................................................................................4
3. Gerätebeschreibung....................................................................................................................................................................................... 5
4. Bedienung ....................................................................................................................................................................................................... 5
4.1 Gerät einschalten ohne Hirschmannsteckerverbindung...................................................................................................................................... 5
4.2 Gerät einschalten mit Hirschmannsteckerverbindung.........................................................................................................................................5
4.3 Gerät ausschalten.............................................................................................................................................................................................................5
5. Reinigung, Pflege und Wartung................................................................................................................................................................. 5
6. Was tun, wenn... ............................................................................................................................................................................................ 5
6.1 ... sich Geruch bildet........................................................................................................................................................................................................5
6.2 ... das Gerät keine Wärme abstrahlt ...........................................................................................................................................................................5
6.3 Das Typenschild.................................................................................................................................................................................................................5
INSTALLATION
7. Sicherheit......................................................................................................................................................................................................... 6
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................................................................................................................................6
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen ..............................................................................................................................................................6
8. Gerätebeschreibung....................................................................................................................................................................................... 6
8.1 Lieferumfang .....................................................................................................................................................................................................................6
8.2 Sonderzubehör.................................................................................................................................................................................................................. 6
9. Installation....................................................................................................................................................................................................... 6
9.1 Einbaubedingungen und Vorbereitungen.................................................................................................................................................................6
9.2 Elektrischer Anschluss ....................................................................................................................................................................................................7
10. Montage........................................................................................................................................................................................................... 7
10.1 Montage des Gerätes ......................................................................................................................................................................................................7
10.2 Kippwinkel einstellen.......................................................................................................................................................................................................7
10.3 Demontage.........................................................................................................................................................................................................................7
11. Übergabe.......................................................................................................................................................................................................... 7
12. Störungsbeseitigung...................................................................................................................................................................................... 7
13. Technische Daten............................................................................................................................................................................................ 8
13.1 Datentabelle....................................................................................................................................................................................................................... 8
13.2 Erwärmungsfläche ........................................................................................................................................................................................................... 8
13.3 Maße.....................................................................................................................................................................................................................................9
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING

3
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Dokumentinformation
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nachfolgenden Benutzer weiter.
1.2 Sicherheitshinweise
1.2.1 Aufbau
GEFAHR Stromschlag
Trennen Sie bei allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netz!
hl
GE
FA
12 3
4
1 Symbol
2Signalwort
3 Benennung
4 Hinweistext
1.2.2 Symbole, Benennungen
Symbol Benennung
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung oder Verbrühung
!
andere Situationen
Brand
Gerät nicht abdecken
1.2.3 Signalworte
SIGNALWORT
GEFAHR
Das Signalwort GEFAHR kennzeichnet Hinweise,
deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen oder
Tod zur Folge haben.
WARNUNG
Das Signalwort WARNUNG kennzeichnet Hinwei-
se, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT
Das Signalwort VORSICHT kennzeichnet Hinweise,
deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Lesen Sie Texte neben diesem Symbol sorgfältig durch.
Geräteentsorgung
»Diese Passagen und das „»“ Symbol zeigen Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die erforderlichen Handlungen werden
Schritt für Schritt beschrieben.
º Passagen mit diesem „º“ Symbol zeigen Ihnen Aufzählungen.
1.4 Maßeinheiten
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Millimeter.

4
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wärmt im Innenbereich und im Außenbereich.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
gehört auch das Beachten dieser Anleitung. Bei Änderungen oder Umbauten am Gerät erlischt jegliche Gewährleistung!
2.2 Sicherheitshinweise
VORSICHT Verletzung
Verwenden Sie das Gerät nicht als Baby- oder Wickeltischstrahler.
Schauen Sie nicht längere Zeit in das Licht!
WARNUNG Stromschlag
Stecken Sie keine Gegenstände in irgendeine Geräteöffnung. Dies kann zu tödlichen Stromschlägen und/oder Bränden
führen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Gerät oder Anschlussleitung beschädigt sind.
GEFAHR Stromschlag
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist.
Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch den Hersteller, den Kundendienst des Herstellers oder eine ähnlich
qualifizierte Person ausgetauscht werden.
WARNUNG Brand
Betreiben Sie das Gerät nicht ...
... in feuergefährdeten Bereichen.
... wenn die Räume durch Chemikalien, Staub, Gase oder Dämpfe feuer- oder explosionsgefährdet sind.
... in der Nähe von Leitungen oder Behältnissen, die brennbare oder explosionsgefährdete Stoffe führen oder enthalten.
... wenn im Aufstellraum Arbeiten wie Verlegen, Schleifen, Versiegeln, durchgeführt werden.
... wenn mit Benzin, Sprays, Bohnerwachs oder ähnlichem umgegangen wird.
Beachten Sie die Mindestabstände. Siehe im Kapitel Technische Daten.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Lehnen Sie keine Gegenstände an, und stecken Sie keine Gegenstände zwi-
schen Gerät und Wand.
Legen Sie auch in unmittelbarer Nähe keine brennbaren, entzündbaren oder wärmedämmenden Gegenstände oder Stoffe
wie zum Beispiel Wäsche, Decken, Zeitschriften, Behälter mit Bohnerwachs oder Benzin, Sprühdosen und dergleichen ab.
VORSICHT Verbrennungen
Berühren Sie das Gerät nicht während des Betriebes. Die Oberfläche des Gerätes wird bei Betrieb über 80 °C heiß.
Das Schutzgitter ist auch nach dem Ausschalten noch heiß.
Berühren Sie auf keinen Fall die Goldröhren.
Verstellen Sie während des Betriebes nicht den Schwenkwinkel des Gerätes.
Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten das Gerät be-
dienen, stellen Sie sicher, dass dies nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person geschieht.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen!
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung das heiße Gerät sowie andere heiße Stellen und scharfe Kanten nicht berührt.
2.3 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden Anforderungen erfüllt:
º Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit.
º Niederspannungsrichtlinie
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild.

5
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt die Luft nur sehr gering. Erst beim Auftreffen auf Gegenstände oder den menschlichen Körper wird die
Infrarotstrahlung in Wärme umgewandelt. Sie spüren die Wärme bereits nach wenigen Sekunden. Daher bieten die Geräte eine
energiesparende Wärme, die jederzeit auf Abruf schnell zur Verfügung steht.
Das Gerät ist komplett aus nicht-rostenden Material hergestellt. Sie können das Gerät den normalen Umwelteinflüssen aus-
setzen.
4. Bedienung
4.1 Gerät einschalten ohne Hirschmannsteckerverbindung
»Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
4.2 Gerät einschalten mit Hirschmannsteckerverbindung
»Falls noch nicht geschehen verbinden Sie die Anschlussleitung mit der Netzsteckerleitung.
»Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
4.3 Gerät ausschalten
»Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab. Tauchen Sie das Gerät auch nicht ins Wasser.
Berühren Sie die Goldröhren nicht mit den Fingern, da sich sonst Flecken bilden können oder die Goldröhren zerstört
werden.
»Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen Sie es abkühlen.
»Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reinigungsmittel!
Polieren Sie es mit einem weichen Tuch nach.
»Reinigen Sie regelmäßig den Reflektor durch das Gitter hindurch mit einem Pinsel. Wenn der Reflektor stark verschmutzt
ist, lassen Sie ihn durch einen Fachhandwerker reinigen, damit die volle Wärmestrahlung des Gerätes erhalten bleibt.
Die maximale Lebensdauer der Heizröhre (Goldröhre) beträgt rund 5.000 Stunden. Sie ist von den Einsatzbedingungen wie z.B.
Luftfeuchtigkeit, Schalthäufigkeit oder Ausrichtung des Strahlers abhängig.
6. Was tun, wenn...
6.1 ... sich Geruch bildet
º Bei der Erstinbetriebnahme, sowie nach längerer Betriebspause ist eine kurzzeitige Geruchsbildung möglich.
6.2 ... das Gerät keine Wärme abstrahlt
º Prüfen Sie, ob die Sicherungen ausgelöst haben oder defekt sind.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (Nr. XXXXXX - XXXX - XXXXXX):
6.3 Das Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Gerätes.

6
Installation - für den Fachhandwerker
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt
werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör
und die originalen Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften und Bestimmungen.
Berücksichtigen Sie bei der Installation des Gerätes in Räumen mit Badewanne und/oder Dusche den Schutzbereich in
Abstimmung mit den Angaben auf dem Typenschild.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
º Wandhalterung (mit Befestigungsschraube und Mutter)
8.2 Sonderzubehör
º IR Dimmer 3600 S Schuko
º IR Dimmer 3601
º IR Funk Dimmer 2000
º IR Funk W
º IR Funk S
º IR Funk Multi BiDi
º IR Strebenklemme
9. Installation
9.1 Einbaubedingungen und Vorbereitungen
VORSICHT Verletzung
Bringen Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern an.
º Sie dürfen das Gerät nur auf und unter nicht brennbaren Materialien montieren.
º Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter einer Steckdose an.
º Montieren Sie das Gerät an der Wand oder an der Decke.
º Halten Sie die angegebenen Mindestabstände (siehe Kapitel „Technische Daten / Maße“) unbedingt ein. Da das Gerät
Strahlungswärme abgibt, achten Sie darauf, dass sich zwischen dem Gerät und den zu erwärmenden Personen bezie-
hungsweise Gegenständen keine Dinge wie zum Beispiel Möbel befinden.
º Holzdecken können sich auch bei Einhaltung der Mindestabstände erwärmen. Nachdunkeln oder Schwindungsrisse an
Holzdecken sind daher nicht auszuschließen.

7
Installation - für den Fachhandwerker
9.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installationsarbeiten nach Vorschrift aus.
»Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an.
Wir empfehlen eine eigene Absicherung (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“) für das Gerät. Ab 3600 W darf nur
ein Gerät je Sicherung angeschlossen werden.
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
WARNUNG Stromschlag
Das Gerät muss über eine Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz getrennt werden können.
Eine Außensteckdose muss allpolig vom Netz getrennt werden können.
Statten Sie den versorgenden Stromkreis des Gerätes immer mit einem FI-Schalter (Nennfehlerstrom d30 mA) aus.
10. Montage
10.1 Montage des Gerätes
Bitte beachten Sie im Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“ ob Sie das Gerät vertikal oder horizontal montieren dürfen.
»Befestigen Sie den Haltewinkel mit geeignetem Befestigungsmaterial an der Wand beziehungsweise an der Decke.
»Befestigen Sie das Gerät mit beiliegender Schraube und Mutter am Haltewinkel.
»Führen Sie die Anschlussleitung vom Gerät nach hinten, oben oder unten weg.
10.2 Kippwinkel einstellen
Der Kippwinkel lässt im Bereich von 100° einstellen. Wir empfehlen eine Einstellung von 45°.
VORSICHT Verbrennungen
Sollte das Gerät bereits in Betrieb sein, lassen das Gerät zuerst abkühlen, bevor Sie den Kippwinkel einstellen.
»Lockern Sie die beiden Schrauben am Schwenkscharnier.
»Stellen Sie den zweckmäßigen Kippwinkel ein.
»Ziehen Sie die beiden gelockerten Schrauben wieder fest.
Achten Sie darauf, dass das Gerät die Anschlussleitung nicht berührt.
10.3 Demontage
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
VORSICHT Verbrennungen
Lassen Sie das Gerät zuerst abkühlen, bevor Sie es tragen und aufbewahren.
Lösen Sie das Gerät von der Wandhalterung.
11. Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Gerätes. Machen Sie ihn besonders auf die Sicherheitshinweise aufmerksam.
Überreichen Sie dem Benutzer die Bedienungs- und Installationsanleitung.
12. Störungsbeseitigung
Ersetzen Sie die Netzanschlussleitung bei einem Austausch nur durch ein Original Ersatzteil von uns.

8
Installation - für den Fachhandwerker
13. Technische Daten
13.1 Datentabelle
IR Premium 1650 IR Premium 2000 IR Premium 2000 H IR Premium 2000 CL IR Premium 2000 CL H
229944 229945 229946 232880 232881
Elektrische Daten
Anschlussleistung W 1650 2000 2000 2000 2000
Phasen 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE
Nennspannung V 230 230 230 230 230
Frequenz Hz 50 50 50 50 50
Stromaufnahme A 7 8,5 8,5 8,5 8,5
Einschaltstrom A 69 85 85 85 85
Absicherung A 16 Träge 16 Träge 16 Träge 16 Träge 16 Träge
Dimensionen
Höhe mm 100 100 100 80 80
Breite mm 605 605 605 605 605
Tiefe mm 80 80 80 100 100
Gewichte
Gewicht kg 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
Ausführungen
Montageart Horizontal horizontal/vertikal horizontal/vertikal horizontal/vertikal horizontal/vertikal
Anwendung innen/außen innen/außen innen/außen innen/außen innen/außen
Schutzart (IP) IP65 IP65 IP54 IP65 IP54
Schutzklasse I I I I I
Farbe Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium
Werte
Infrarotbereich Nm IR-A (1200) IR-A (1200) IR-A (1200) IR-A (1200) IR-A (1200)
13.2 Erwärmungsfläche
Größe der Erwärmungsfläche bei 45° Anbringungswinkel.
26_07_31_0161
IR Premium 1650 IR Premium 2000 IR Premium 2000 H IR Premium 2000 CL IR Premium 2000 CL H
229944 229945 229946 232880 232881
Höhe
H m 2,1 2,5 2,5 2,5 2,5
Erwärmungsdimension
A m 2,7 3,2 3,2 3,2 3,2
B m 2,6 3,0 3,0 3,0 3,0
C m 4,9 5,8 5,8 5,8 5,8
S[m
210,1 14,1 14,1 14,1 14,1

9
Installation - für den Fachhandwerker
13.3 Maße
80_07_31_0002

10
Kundendienst und Garantie
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
AEG Haustechnik | Kundendienst | Fürstenberger Straße 77 | 37603 Holzminden
Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | info@eht-haustechnik.de
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kun-
dendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice
bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen
werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags-
partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät
seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedau-
er auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von
Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einre-
gulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen
aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen. Die Garantie er-
lischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus-
führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum. Für die Dauer und Reichweite der
Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leis-
tungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns. Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haf-
tung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr o. ä. Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Monate; im übrigen (z. B. bei einem Einsatz der Geräte in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate. Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät
mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt. Garantieleistungen führen nicht zu einer
Verlängerung der Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für
alle erbrachten Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerä-
tes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie-
nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterla-
gen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im
Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland
zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns
gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge-
gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.

11
Umwelt und Recycling
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.

12
Contents
OPERATION
1. General information .................................................................................................................................................................................... 13
1.1 Document information.................................................................................................................................................................................................13
1.2 Safety information ........................................................................................................................................................................................................13
1.3 Other symbols in this documentation.....................................................................................................................................................................13
1.4 Units of measurement ..................................................................................................................................................................................................13
2. Safety.............................................................................................................................................................................................................. 14
2.1 Intended use ....................................................................................................................................................................................................................14
2.2 Safety information ........................................................................................................................................................................................................14
2.3 CE designation.................................................................................................................................................................................................................14
2.4 Test symbols.....................................................................................................................................................................................................................14
3. Appliance description.................................................................................................................................................................................. 15
4. Operation ...................................................................................................................................................................................................... 15
4.1 Switching the appliance on without Hirschmann plug-in connection ........................................................................................................15
4.2 Switching the appliance on with Hirschmann plug-in connection...............................................................................................................15
4.3 Switching OFF the appliance ......................................................................................................................................................................................15
5. Cleaning, care and maintenance .............................................................................................................................................................. 15
6. What to do if ... ............................................................................................................................................................................................ 15
6.1 ... you notice a smell......................................................................................................................................................................................................15
6.2 ... the appliance does not radiate heat....................................................................................................................................................................15
6.3 The type plate..................................................................................................................................................................................................................15
INSTALLATION
7. Safety.............................................................................................................................................................................................................. 16
7.1 General safety instructions.........................................................................................................................................................................................16
7.2 Instructions, standards and regulations .................................................................................................................................................................16
8. Appliance description..................................................................................................................................................................................16
8.1 Standard delivery ...........................................................................................................................................................................................................16
8.2 Special accessories.........................................................................................................................................................................................................16
9. Installation..................................................................................................................................................................................................... 16
9.1 Installation conditions and preparations................................................................................................................................................................16
9.2 Electrical connection ....................................................................................................................................................................................................17
10. Assembly ........................................................................................................................................................................................................ 17
10.1 Appliance installation...................................................................................................................................................................................................17
10.2 Adjusting the tilting angle ..........................................................................................................................................................................................17
10.3 Dismantling ......................................................................................................................................................................................................................17
11. Handover........................................................................................................................................................................................................ 17
12. Troubleshooting............................................................................................................................................................................................ 17
13. Specification..................................................................................................................................................................................................18
13.1 Data table .........................................................................................................................................................................................................................18
13.2 Heated area......................................................................................................................................................................................................................19
13.3 Dimensions .......................................................................................................................................................................................................................19
CUSTOMER SERVICE AND WARRANTY
ENVIRONMENT AND RECYCLING

13
Operation - for users and contractors
1. General information
1.1 Document information
The chapter "Operation" is intended for appliance users and contractors.
The chapter "Installation" is intended for contractors.
Read these instructions carefully before using the appliance and retain them for future reference.
Pass on the instructions to a new user if required.
1.2 Safety information
1.2.1 Layout
DANGER Electrocution
Before any work on the appliance, disconnect all poles
from the power supply!
i
D
A
N
pp y
12 3
4
1 Symbol
2 Keyword
3 Description
4 Information text
1.2.2 Symbols, descriptions
Symbol Description
Injury
Electrocution
Burns or scalding
!
Other situations
Fire
Never cover the appliance
1.2.3 Keywords
KEYWORD
DANGER
The keyword DANGER indicates information
which must be observed, otherwise serious injury
or death will result.
WARNING
The keyword WARNING indicates information
that must be observed, otherwise serious injury
or death may result.
CAUTION
The keyword CAUTION indicates information that
must be observed, otherwise relatively serious or
light injuries may result.
1.3 Other symbols in this documentation
Read the text next to this symbol carefully.
Appliance disposal
»These passages and the "»" symbol indicate that you have to do something. The action you need to take is described step
by step.
º Passages with the "º" symbol indicate lists.
1.4 Units of measurement
All measurements are given in mm unless stated otherwise.

14
Operation - for users and contractors
2. Safety
2.1 Intended use
The appliance heats inside and outside.
Any other use beyond that described shall be deemed inappropriate. Observation of these instructions is also part of the cor-
rect use of this appliance. Any modifications or conversions to the appliance void all warranty rights.
2.2 Safety information
CAUTION Injury
Never use the appliance as a heater for a baby or nappy changing table.
Do not look into the light for very long.
WARNING Electrocution
Never insert any object into any aperture in the appliance. This can lead to fatal electric shocks and/or fires.
Never lift the appliance if it, or its power cable, is damaged.
DANGER Electrocution
Never operate the appliance if its power cable has been damaged.
Damaged power cables must only be replaced by the manufacturer, the manufacturer’s customer service or similarly
qualified personnel.
WARNING Fire
Never operate this appliance ...
... in areas at risk from fire.
... in rooms that are at risk from fire or explosion as a result of chemicals, dust, gases or vapours.
... near pipes or receptacles that carry or contain flammable or explosive materials.
... if work such as laying cables, grinding or sealing is carried out in the installation room.
... if naphtha, sprays, floor polish or similar products are handled.
Observe the minimum clearances. For this, see the chapter Specification.
Never place any objects on top of the appliance. Never lean any objects against it or place any objects between the ap-
pliance and the wall.
Never place any flammable, combustible or insulating objects or materials, such as laundry, blankets, magazines, contain-
ers with floor polish or naphtha, spray cans or similar, near the appliance.
CAUTION Burns
Never touch the appliance while it is in use. The surface of the appliance reaches approx. 80°C during operation.
The grille also remains hot after the appliance is switched off.
Never touch the quartz tubes.
Never adjust the pivoting angle of the appliance in use.
Where children or persons with limited physical, sensory or mental capabilities are allowed to control this appliance, en-
sure that this will only happen under supervision or after appropriate instruction by a person responsible for their safety.
Children must be supervised to ensure that they never play with the appliance.
Ensure that the power cable is never in contact with the hot appliance, other parts or sharp edges.
2.3 CE designation
The CE designation shows that the appliance meets all essential requirements according to the:
º Electromagnetic Compatibility Directive
º Low Voltage Directive
2.4 Test symbols
See type plate.

15
Operation - for users and contractors
3. Appliance description
The appliance only warms the air slightly. It is only when it hits objects or the human body that the IR radiation is converted
into heat. You will feel the heat after just a few seconds. The appliance therefore provides energy-saving heat, which is avail-
able quickly and on demand at any time.
The appliance is made completely from stainless steel. The appliance can be exposed to normal environmental influences.
4. Operation
4.1 Switching the appliance on without Hirschmann plug-in connection
»Start the appliance by pushing the power plug into its socket.
4.2 Switching the appliance on with Hirschmann plug-in connection
»If not already in place, connect the power cable with the cable with mains plug.
»Start the appliance by pushing the power plug into its socket.
4.3 Switching OFF the appliance
»Switch off the appliance by pulling the power plug from its socket.
5. Cleaning, care and maintenance
Never spray the appliance with water. Never immerse the appliance in water.
Never touch the quartz rods with fingers, otherwise spots could form or the quartz rods could be damaged.
»Switch off the appliance and let it cool down.
»A damp cloth is sufficient for cleaning the casing. Never use abrasive or corrosive cleaning agents. Go over with a soft
cloth.
»Regularly clean the reflector through the grille using a paint brush. Let a contractor clean the reflector if it is heavily
soiled to retain the full level of heat radiation of this appliance.
The heating tube (gold tube) has a maximum service life of approx. 5000 hours. It is subject to the operating conditions, such
as the relative humidity, switching frequency and the orientation of the radiant heater.
6. What to do if ...
6.1 ... you notice a smell
º For a short time after first taking the appliance into use as well as after longer breaks in use, a smell may develop.
6.2 ... the appliance does not radiate heat
º Check whether the fuses/MCBs have blown/tripped or are faulty.
If you cannot remedy the fault, notify your heating contractor. To facilitate and speed up your enquiry, please provide the
serial number from the type plate (no. XXXXXX - XXXX - XXXXXX):
6.3 The type plate
The type plate is located at the back of the appliance.

16
Installation - for contractors
7. Safety
Only qualified contractors should carry out installation, commissioning, maintenance and repair of the appliance.
7.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free operation and operational reliability only if the original accessories and spare parts intended for
the appliance are used.
7.2 Instructions, standards and regulations
Observe all applicable national and regional regulations and instructions.
When installing the appliance in rooms with a bath and/or shower, observe the safety zone in accordance with the details
on the type plate.
8. Appliance description
8.1 Standard delivery
º Wall mounting bracket (incl. fixing screw and nut)
8.2 Special accessories
º IR Dimmer 3600 S safety plug
º IR Dimmer 3601
º IR Funk Dimmer 2000
º IR Funk W
º IR Funk S
º IR Funk Multi BiDi
º IR Strebenklemme
9. Installation
9.1 Installation conditions and preparations
CAUTION Injury
Install the appliance out of the reach of children.
º Never install this appliance on or below combustible materials.
º Never install the appliance directly below a socket.
º Install the appliance on the wall or ceiling.
º Observe the specified minimum clearances (see chapter "Specification / Dimensions"). This appliance gives off radiated
heat. Therefore ensure that there are no objects between the appliance and the person or objects to be heated, such as
furniture, for example.
º Wood ceilings may become hot even if the minimum clearances are observed. Dark spots or fine shrinkage cracks on
wooden ceilings may therefore occur.

17
Installation - for contractors
9.2 Electrical connection
WARNING Electrocution
Carry out all electrical connection and installation work in accordance with relevant regulations.
»Only connect the appliance to a correctly installed mains socket.
We recommend a dedicated fuse for this appliance (see chapter "Specification / Data table"). From model 3600 W upwards,
only ever connect one appliance per fuse.
Observe the type plate. The specified voltage must match the mains voltage.
WARNING Electrocution
The appliance must be able to be separated from the power supply by an isolator that disconnects all poles with at least
3mm contact separation.
An external socket must be able to be isolated from the power supply across all poles.
Equip the supplying power circuit of the appliance with an RCD (nominal earth leakage current d30mA).
10. Assembly
10.1 Appliance installation
Check in chapter "Specification / Data table" whether you are able to install the appliance vertically or horizontally.
»Secure the mounting bracket on the wall or ceiling using suitable fixing materials.
»Secure the appliance to the mounting bracket using the screw and nut provided.
»Route the power cable from the appliance either towards the back, top or bottom.
10.2 Adjusting the tilting angle
The tilting angle can be adjusted over a range of 100°. We recommend a setting of 45°.
CAUTION Burns
If the appliance is already in use, let it cool down before adjusting the tilting angle.
»Undo both screws on the pivot hinge.
»Set an appropriate tilting angle.
»Retighten the two screws again.
Ensure that the appliance does not come into contact with the power cable.
10.3 Dismantling
Pull the mains plug out of the socket.
CAUTION Burns
First allow the appliance to cool down before transporting or storing it.
Remove the appliance from the wall mounting bracket.
11. Handover
Explain the functions of the appliance to the user. Draw special attention to the safety information. Hand the operating and
installation instructions to the user.
12. Troubleshooting
Only use an original spare part from us if you are replacing the power cable.

18
Installation - for contractors
13. Specification
13.1 Data table
IR Premium 1650 IR Premium 2000 IR Premium 2000 H IR Premium 2000 CL IR Premium 2000 CL H
229944 229945 229946 232880 232881
Electrical details
Connection output W 1650 2000 2000 2000 2000
Phases 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE 1/N/PE
Rated voltage V 230 230 230 230 230
Frequency Hz 50 50 50 50 50
Power consumption A 7 8,5 8,5 8,5 8,5
Starting current A 69 85 85 85 85
Fuses A 16, slow 16 , slow 16, slow 16, slow 16, slow
Dimensions
Height mm 100 100 100 80 80
Width mm 605 605 605 605 605
Depth mm 80 80 80 100 100
Weights
Weight kg 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
Versions
Type of installation horizontal horizontal/vertical horizontal/vertical horizontal/vertical horizontal/vertical
Application internal/external internal/external internal/external internal/external internal/external
IP-Rating IP65 IP65 IP54 IP65 IP54
Protection class I I I I I
Colour Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium Aluminium
Values
IR range nm IR-A (1200) IR-A (1200) IR-A (1200) IR-A (1200) IR-A (1200)

19
Installation - for contractors
13.2 Heated area
Size of the heated area at a tilting angle of 45°.
26_07_31_0161
IR Premium 1650 IR Premium 2000 IR Premium 2000 H IR Premium 2000 CL IR Premium 2000 CL H
229944 229945 229946 232880 232881
Height
H m 2,1 2,5 2,5 2,5 2,5
Dimensions of the heated area
A m 2,7 3,2 3,2 3,2 3,2
B m 2,6 3,0 3,0 3,0 3,0
C m 4,9 5,8 5,8 5,8 5,8
S[m
210,1 14,1 14,1 14,1 14,1
13.3 Dimensions
80_07_31_0002

20
Warranty - Environment and recycling
Warranty
The warranty conditions of our German companies do not
apply to appliances acquired outside of Germany. In countries
where our subsidiaries sell our products, it is increasingly the
case that warranties can only be issued by those subsidiaries.
Such warranties are only granted if the subsidiary has issued
its own terms of warranty. No other warranty will be granted.
We shall not provide any warranty for appliances acquired in
countries where we have no subsidiary to sell our products.
This will not aect warranties issued by any importers.
Environment and recycling
We would ask you to help protect the environment. After use,
dispose of the various materials in accordance with national
regulations.
Other manuals for IR Premium 1650
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AEG Electric Heater manuals
Popular Electric Heater manuals by other brands

Chromalox
Chromalox PF421-6 Installation, operation and renewal parts identification

Lochinvar
Lochinvar CHP Replacement parts list

Harvia
Harvia TRT70EE Instructions for installation and use

Bestherm
Bestherm MANA instruction manual

Intertec Data Systems
Intertec Data Systems CP VARITHERM DNPA HI operating instructions

Trane
Trane BAYEVCC25BK1A Installer's guide