AEG ELECTROLUX EFC9740.2X Service manual

DUNSTABZUGSHAUBE
CAPPA D’ ASPIRAZIONE
COOKER HOOD
HOTTE ASPIRANTE
MONTAGE UND GEBRAUCHSANWEISUNG
MANUALE D'INSTALLAZIONE, D'USO E MANUTENZIONE
INSTALLATION, USE AND MAINTENANCE MANUAL
MANUEL D'INSTALLATION, D'EMPLOI ET D'ENTRETIEN


3
DUNSTABZUGSHAUBE
1 ALLGEMEINES
Das von Ihnen gewählte Modell ist eine Dunstabzugshaube für Abluftbetrieb, das auch für
Umluftbetrieb verwendbar ist.
Eine Haube im ABLUFTBETRIEB saugt den Kochdunst am Entstehungsort an und leitet ihn
ins Freie. Für diese Art von Luftreinigung sind keine Kohlefilter notwendig.
Eine Haube im UMLUFTBETRIEB saugt den Kochdunst am Entstehungsort an, reinigt ihn
durch Kohlefilter und läßt die gereinigte und vom Geruch befreite Luft wieder in denselben
Raum zurückströmen. In dieser Betriebsart ist die Verwendung von Kohlefiltern also
unerläßlich (siehe Abb.1). Die Kohlefilter sind als Sonderzubehör erhältlich (siehe
SONDERZUBEHÖR).
2 VOR DER MONTAGE
Vor der Montage ist folgendes zu beachten:
2.1) Achten Sie die Mindestabstände zwischen OberKante der Kochstelle und Unterkante
der Dunstabzugshaube wie in Abb.2 gezeigt.
600 mm wenn elektrische Kochstelle (wir empfehlen Abstand zwischen 700 - 800)
700 mm wenn Gas Kochstelle (wir empfehlen Abstand zwischen 700 - 800).
ACHTUNG! Falls der Kunde die Absicht hat, die
Dunstabzugshaube in einem geringeren Abstand zu montieren, lehnt der Hersteller
jegliche Haftung für eventuelle Beschädigungen der Dunstabzugshaube ab, die
durch die starke Hitzeentwicklung entstehen könnten. Außerdem ist die
Herstellungsfirma in diesem Fall nicht haftbar für Sach- und Personenschäden, die
direkt oder indirekt durch unsachgemäßen Betrieb, Bruch oder möglichen Brand
verursacht worden sind. (siehe Abb.2).
2.2) Eine Schutzkontaktsteckdose in einem angemessenen Abstand anbringen; oder ein
Anschluss vorbereiten, alle den gesetzlich gültigen Normen entsprechend;
2.3) Wenn das Gerät im Abluftbetrieb eingesetzt wird, muß ein Loch durch die Außenwand
(d.h. ins Freie) gebohrt werden, damit der Küchendunst abgeleitet werden kann.
ACHTUNG! Es ist verboten, den Luftabzug der Dunstabzugshaube mit
Abluftbetrieb an Rohre von Kesseln, Gas-Dampf- und Rauchkaminen oder an
irgendwelchen anderen Abzugsrohren anzubringen, die der Belüftung dienen und
für andere Zwecke und andere Geräte bestimmt sind bzw. werden.
Die Herstellungsfirma lehnt jegliche Haftung ab, falls das Luftabzugsrohr mit der
Abluft von naheliegenden Lokalen oder Schächten verbunden wird, besonders
wenn es sich um Räume oder Rohre für Feuerlöschanlagen handelt. Der Benutzer,
der diesen Anweisungen zuwiderhandelt, bringt sein Leben und das der anderen in
Gefahr! In diesem Fall lehnt der Hersteller jeglich Haftung ab (siehe Abb.3)
2.4) Wenn das Gerät im Abluftbetrieb eingesetzt werden soll, muß eine genügende
Ersatzluft gesorgt werden und zum Beispiel muß von einem Fachmann eine der Norm
entsprechende Lüftungsöffnung in die Außenwand gebohrt werden.
Bei Verwendung einer Electrolux Dunstabzugshaube in einem niedrigenergiehaus oder
in einem Haus mit Konfortlüftung müssen die Angaben des Herstellers befolgt werden
um die Luftverhältnisse nicht negativ zu beeinflussen.
Bei Verwendung eines Gasherds ist der gleichzeitige Betrieb der Dunstabzugshaube
und einer weiteren raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. Gas-, Öl- oder
Kohleheizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter oder andere Brennstoffe) nicht

4
geraten. Der Unterdruck im Raum der Kochstelle muß unter 4 Pa (0,04 mbar) liegen
und das Lokal muß genügend belüftet werden. Im Zweifelsfall geben die nationalen und
internationalen gesetzlichen Bestimmungen genaue Informationen über die korrekte
Installation von Gasgeräten und des gesamten Lüftungsverbundes der Wohnung, um
zu verhindern, daß es zu unvollständigen Verbrennungen kommt, die zu gefährlichen
Gasentwicklungen führen könnten (siehe Abb.4).
2.5) Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb verwendet wird, müssen die Kohlefilter
gekauft werden (siehe ZUBEHÖR).
3 MONTAGEANLEITUNGEN
ACHTUNG!: Die Dunstabzugshauben ist mit Standard Befestigungselementen
ausgestattet. Der Monteur muß sicherstellen, daß die vorhandene Befestigungselementen
für die vorhandene Decken oder Wände geignet sind. Die Herstellungsfirma lehnt jegliche
Haftung ab, für Schaden die von unrichtiger Montage verursacht worden sind.
3.1 ENTFERNUNG UND WIEDEREINBAUEN VON METALL-FETTFILTERN
Um die Dunstabzugshaube zu montieren oder die Kohlefilter einzubauen, muß sie geöffnet
werden. Dazu müssen die Metall-Fettfilter abgenommen werden.
Achtung: Einige Dunstabzugshauben sind mit einen Randabsaugungs-Segmenten
ausgestattet die die Fettfilter abdecken: in diesem Fall vor der Entfernung der Metall-
Fettfiltern ist es notwendig diese Segmente zu entfernen, dazu ergreifen sie diese seitlich und
ziehen sie nach unten (siehe Abb.5).
Der Fettfilter wird ENTFERNT (siehe Pfeil Abb.5), indem man:
• den Verschluss öffnet, und den MetallFettfilter nach unten herauszieht.
Der Metall-Fettfilter wird wieder EINGESETZT (siehe Abb.5 - gegen die Pfeilrichtung),
indem man;
• die beiden Metalllaschen des Filters an der passenden Stelle einführt;
• den Verschluss nach innen drückt und diesen einrasten lässt.
3.2 MONTAGE UND ENTFERNUNG VON KOHLEFILTERN
Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb verwendet wird, ist die Montage von
Kohlefiltern unbedingt erforderlich. Die Kohlefilter enthalten Aktivkohle, gelten als Zubehör
und sind im Fachhandel erhältlich.
Es gibt eine Art von Kohlefilter der man regenerieren kann : für die sind die Montage und
Gebrauchsanweisungen zusammen mit dem Filter geliefert (Siehe Abb.6c).
Wir haben 2 Arten von Kohlefiltern die man nicht regenerien kann die unten beschrieben
sind.
Wenn die Fettfilter entfernt worden sind, ist es möglich die Art des verwendeten Kohlefilters
zu erkennen. (Siehe Abb.6).
Wenn der in ABB. 6a gezeigte Kohlefilter verwendet wurde, gehen Sie für die Montage wie
folgt vor:
• auf die Form der Verschlüsse achten;
• den rückwärtigen Teil in die passende Stelle einführen;
• den vorderen Teil des Kohlefilters bis zum Anschlag anheben;
• den Filter durch 90°-Drehung der Verschlüsse befestigen.
Um einen Kohlefilter zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor (siehe ABB.6. gegen die Pfeilrichtung);
• Die 2 Verschlusse um 90° drehen;
• den vorderen Teil des Fettfilters nach unten ziehen;
• den rückwärtigen Teil komplett aus dem Gehäuse herausziehen.
Wenn der in ABB.6b gezeigte Kohlefilter (Paar von Kohlefilter) verwendet wurde, gehen
Sie für die Montage wie folgt vor:

5
• Fassen Sie den äusseren Teil des Filters mit beiden Händen (den Teil ohne Filterhalter).
• Liegen Sie Filter auf eine Seite des Motors, so daß die Alu-Befestigungen in die
zugehörigen Stelle eingehen.
• Drehen Sie die Filter um 60°, in die Pfeilrichtung.
• Um sich zu vergewissern daß der Kohlefilter korrekt montiert worden ist, versuchen Sie
von Motor nach aussen zu bewegen, wenn sich der Kohlefilter nicht mehr bewegt, ist er
korrekt montiert.
Was oben steht für den anderen Filter wiederholen.
Um die 2 Kohlefilter zu entfernen gehen Sie für jeden wie folgt vor:
(siehe ABB.6b, gegen die Pfeilrichtung).
• Legen Sie die Handfläche auf den auszuwechselnden Filter.
• Drehen Sie den Filter um 60° gegen die Richtung der Zeichnung, der KohleFilter wird die
Alubefestigung freigeben.
• Nehmen Sie den Filter und entfernen Sie ihn aus seinem Gehäuse.
Was oben steht für den anderen Filter wiederholen.
Wenn Sie eine WandDunstabzugshaube gekauft haben (Abb.7), Lesen Sie Abschnitt 3.3.
Wenn Sie eine InselDunstabzugshaube mit Kamin gekauft haben (Abb. 10), lesen Sie Abschnitt
3.4.
3.3 BEFESTIGUNG AN DER WAND
3.3.1 VORBEREITUNG DER ANSCHLÜSSE DES DEKORSKAMINS
Um den Dekorkamin montieren zu können, muß in der Küchendecke ein Anschluß
vorgesehen sein. Die Form des Haltebügels ermöglicht eine Verankerung in der
Küchendecke und an der Seitenwand (siehe Abb.7). Der Haltebügel muß folgendermaßen
befestigt werden:
• markieren Sie genau die Stelle an der Küchendecke (oder an der Wand), wo der
Haltebügel für den Kamin montiert werden soll;
• bohren Sie Halterungs-Löcher und Sicherheitslöcher;
• stecken Sie die Dübel in die Löcher;
• stecken Sie die Schrauben durch das Blech in die Löcher und dann in die Dübel;
• befestigen Sie die Schrauben mit einem Schraubenzieher.
3.3.2 BEFESTIGUNG AN DER WAND
Die Dunstabzugshaube wird folgendermaßen an die Wand montiert:
• markieren Sie, anhand des technischen Plans, mit einem Bleistift die Stelle der
Bohrlöcher für die Halterungs- und Sicherheitsvorrichtung an der Wand, und zwar so, daß
der rückwärtige Teil der Dunstabzugshaube so weit von der Kochstelle entfernt ist, wie in
Punkt 2.1 angegeben, und die Haube eine horizontale Lage hat. Markieren Sie die
genaue Stelle mit einem kleinen Kreuz;
• mit der Bohrmaschine mit einem geeigneten Bohrer die Löcher für die Halterungs- und
Sicherheitsverankerung an den markierten Stellen bohren;
• auf der Halterungs-Bohrlöcher die Halterungshaken anbringen, (Siehe Abb. 8) daß der
abgewinkelte Teil nach außen zeigt; in die Löcher für die Sicherungshalterung nur die
Plastikdübel stecken;
• die Halterungsschrauben fest anziehen;
• den Rückenteil der Dunstabzugshaube an die Wand halten und in die passenden Löcher
einhängen;
• sich vergewissern, daß die Haube gut sitzt;
• mit einem Schraubenzieher die für die horizontale Lage der Haube zuständigen
Schrauben langsam anziehen bis sich die Dunstabzugshaube in einer perfekt
horizontalen Position über der Kochstelle befindet, dabei eine Wasserwaage zu Hilfe
nehmen;
• die Schrauben in die Löcher der Sicherheitshalterung hineinstecken;
• die Sicherheits-schrauben mit Schraubenzieher fest anziehen.

6
3.3.3 MONTAGE DES ABZUGSROHRS
Wenn Sie die Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb verwenden, müssen Sie wie folgt weiter
gehen:
• die Enfernung des Rohrs abmessen und Rohrstücke in der richtigen Größe besorgen;
• den Ausgangsstutzen der Haube in das Rohr stecken und befestigen;
• die Rohrstücke miteinander verbinden bis nach außen;
• das Rohr mit dem Endstück, das nach außen führt, verbinden;
• Haube an Strom anschliessen (Abs. 4).
3.3.4 MONTAGE DES DEKORKAMINS
Der Dekorkamin ist in Abb.7 zu sehen; er besteht aus 2 Blechteilen die ineinander geschoben
sind.
• Die 2 Teile des Kamins sind wie in Abb.7 montiert;
• Den unteren Teil des Kamins auf den Löchern, die mit denen der Dunstabzugshaube
übereinstimmen, positionieren;
• die Schrauben, wenn vorhanden, in den unteren Teil des Kamins stecken und fest
anziehen;
• den teleskopischen Teil des Kamins bis zur Stelle, an der der Haltebügel an der
Küchendecke montiert ist, ausziehen;
• die Schrauben auf dem an der Küchendecke-angebrachten Haltebügel fest anschrauben.
3.4 MONTAGE DER INSELHAUBE MIT DEKORKAMIN
Die Inselhaube mit Dekorkamin ist für Montage an der Decke der Küche vorgesehen, oder an
einer fixen Hänge-decke.
Prüfen Sie daß Abstand zwischen unteren Teil der Dunstabzugshaube und oberen Teil der
Kochstelle so weit entfernt ist, wie in Puntk 2.1 angegeben.
• Markieren Sie an der Decke den Mittelpunkt der Haube.
• Anhand des technischen Plans, markieren Sie an der Decke die Lage der
Befestigungspunkten.
• Bohren Sie mit der Bohrmaschine mit einem geeigneten Bohrer die Befestigungslöcher,
und die Dübel in die Löcher einstecken.
• Schrauben Sie Traggestell an der Decke (Abb.9).
• Befestigen Sie mit 2 Schrauben den oberen Kamin an Traggestell (Abb.10).
• Montieren Sie den unteren Kamin aussen von den oberen Kamin, und die 2 Teilen mit
starkem Klebestreifen befestigen, so daß dem Kamin nicht möglich ist zu fallen.
• Dunstabzugshaube in Traggestell einbauen und sie an die benötigte Höhe schrauben.
Abb.10. Wenn die Haube nicht gut ausgerichtet ist, nachdem Sie die 4 Schrauben an der
Decke losgemacht haben, kann die Haube in der 4 longitudinalen Löcher gedreht werden.
Dann am Ende Schrauben wieder fest anschrauben.
• Rohr anschliessen.
• Elektrischen Anschluß durchführen (Abb.4).
• Den unteren Teil des Kamin sehr sorgfältig nach unten bringen, um keine Beschädigung
auf der Oberfläche des oberen Kamins zu haben.
3.5 ALLGEMEINE HINWEISE
Das Material des Rohrs muß Korrosions und Wärmebeständig und Feuerfest sein. Wir raten
davon ab, dass man Rohre mit anderen Durchmessern als dem der Aschlußstelle verwendet,
oder Alu Flex-Rohren, weil die Leistungen des Gerätes vermindern.
Das Endstück des Rohrs, d.h. der Teil des Rohrs der sich an der Außenwand befindet, muß
so geformt sein, dass kein Regen, Kein Wind, und keine Fremdkörper ins Innere gelangen.
Im Zweifelsfall, wenden Sie sich an Fachleute für Gas und Belüftungsinstallationen.

7
4 ELEKTRO-INSTALLATION
4.1 ALLGEMEINE HINWEISE
Die Elektro-Installation darf nur von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden und mit
Materialien, die den gültigen Normen entsprechen.
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Installationen ab, die von nicht kompetenten
Personen durchgeführt worden sind oder für solche, bei denen die gesetzlich gültigen Normen
der elektrischen Sicherheit nicht beachtet wurden (sowohl was die Ausführung als auch was
die Materialien betrifft).
4.2 ELEKTRISCHE DATEN
Die elektrischen Daten können Sie innen der Haube sehen, nachdem Sie die Fettfilter entfernt
haben.
4.3 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Das Stromkabel ist innen bereits angeschlossen und tritt in der Nähe des Luftabzugrohrs aus
der Haube heraus.
Es können zwei verschiedene Elektro-Installationen durchgeführt werden:
• Festanschluß;
• Anschluß mit Stecker und Steckdose.
4.4 VOR DER ELEKTRO-INSTALLATION
Bevor die elektrischen Anschlüsse installiert werden, muß man:
• nachprüfen, daß die angegebenen elektrischen Daten den Spannungswerten und
Netzfrequenzwerten des Aufstellungsortes entsprechen;
• nachprüfen, daß der Aufstellungsort über eine vorschriftsmäßige Elektroschutz gegen
Kurzschluß und elektrischen Schock verfügt;
• eine Steckdose (oder einen Anschlußpunkt) mit einem genormten zweipoligen Schalter
mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm installieren;
• wenn man die Dunstabzugshaube mit einem Stecker installieren will, muß man einen
genormten kaufen, der zugänglich ist;
• vor den Anschlußarbeiten den Strom durch den zweipoligen Schalter ausschalten und
erst nach erfolgter Arbeit wieder einschalten;
5 BEI REPARATUREN ZU BEACHTENDE SICHERHEITSMASSNAHMEN
Reparaturarbeiten und auch die Ersetzung vom Speisekabel dürfen nur von Fachleuten mit
genormten Materialien und Geräten durchgeführt werden. Unsachgemäß durchgeführte
Reparaturen können Brandgefahr und Stromschläge verursachen.

8
6 WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN SICHEREN GEBRAUCH DES GERÄTES
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen alle in den vorher beschriebenen Abschnitten der
Montageanleitungen genau eingehalten werden.
AUSSERDEM MÜSSEN FOLGENDE HINWEISE BEACHTET WERDEN:
• Die Haube ist nicht geeignet um von Kindern oder Leuten mit reduzierten
physischen sensoriellen oder geistigen Fähigkeiten benutzt zu werden, wenn die
Person verantwortlich für die Sicherheit die nicht genügend gerichtet hat. Die
Kinder sollten beobachtet werden um zu gewährleisten dass die mit der Haube
nicht spielen.
• Unter der Dunstabzugshaube darf nicht flambiert werden;
• Starke flammen erzeugende Kochstellen unter der Dunstabzugshaube unbedingt
vermeiden;
• Vermeiden, daß sich die Flammen seitlich über den Topfboden hinaus ausbreiten;
während des Fritierens achtgeben, daß keine überhitzten Fette und Öle aus der
Pfanne spritzen, da diese leicht entzünden können.
• Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten die Stromversorgung durch den passenden
Wohungs-Hauptschalter oder den sweipoligen Schalter unterbrechen oder den
Stecker herausziehen;
• wenn in dem Raum außer der Haube andere, nicht elektrisch betriebene Geräte
(z.B. Gas- oder Ölöfen) im Betrieb sind, muß für ausreichende Lüftung (Zuluft)
gesorgt werden. Für eine sichere Belüftung darf der Unterdruck im Aufstellraum
den Wert von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreiten und es muß in die Außenwand
ein passendes Loch gebohrt werden;
• Die Dunstabzugshaube nie ohne Metall-Fettfilter benutzen;
• Die Fettfilter immer sauber halten und die empfohlenen Reinigunszyklen einhalten;
• Die Kohlefilter innerhalb der angegebenen Zeiten auswechseln (wenn die
Dunstabzugshaube mit Umluftbetrieb verwendet wird);
• die Dunstabzugshaube vor Kochbeginn einschalten;
• Den Motor der Dunstabzugshaube ca. 10 Minuten nach Kochende abschalten.
• Die Haube für Absaugung von Gas, Dampf, Dunst oder alles was nicht Koch-Dunst
ist nicht verwenden.
7 BEDIENUNG UND GEBRAUCH
In der Abb.11 finden Sie zwei verschieden Sorten von Bedienungen:
Abb.11a SOFT TOUCH Bedienung mit Display und Knöpfe (Sehen Sie Abb.7.1.1).
Abb.11b SOFT TOUCH Bedienung mit Ledpunkte und auf EDELSTAHL siebgedruckte
Knöpfe (Sehen Sie Abb.7.2.1).
7.1.1 SOFT TOUCH BEDIENUNG MIT DISPLAY UND KNÖPFE (Abb.11a)
Die aktivierte Funktionen sind wie unten gegeben:
BELEUCHTUNG: Ein-und Ausschalten der Lampen (Druck weniger als 1
Sekunde).
OAUSSCHALTKNOPF DES MOTORS: Zum Ausschalten des Motors.
T TIMER: wenn der Timer-Knopf grdrückt wird, wenn die Haube schon läuft, aktiviert
sich eine Schaltuhr, daß heißt einen Countdown von 15 Minuten. Nach
diesen 15 Minutes schaltet der Motor sich aus. Während der Schaltuhr,
zeigt der Display in fixer Weise die Laufstufe, und Ledpunkt blinkt.

9
- verringert die Geschwindigkeit des Motors.
+ steigert die Geschwindigkeit des Motors;
P INTENSIVE LAUFSTUFE: diese ist die höchste Laufstufe des Motors. Diese
Laufstufe schaltet sich selbst nach 5 Minuten aus und Motor kehrt zu der
zweiten Laufstufe zurück.
BEDEUTUNG DER SYMBOLE IM DISPLAY:
STAND_BY : Der Motor der Haube ist ausgeschaltet.
..... Erste, zweite, ... Laufstufe.
Intensive Laufstufe in Betrieb.
Aufleuchtender LED PUNKT – Der Timer ist in Betrieb.
(Aufleuchtender Buchstabe F) Die Fettfilter sind zu reinigen.
(Aufleuchtender Buchstabe C) Nur wenn die Haube für Umluftbetrieb
verwendet wird. Die Kohlefilter sind zu ersetzten.
7.1.2 AUTOMATISCHE BEHANDLUNG DER FETTFILTER UND KOHLE FILTER
WARTUNG
Die elektronische Steuerung erlaubt eine automatische Kontrolle der Fettfilter und Kohlefilter
Behandlung (Kohlefilter nur wenn die Haube für Umluftbetrieb verwenden wird), so daß der
Verbaucher sich keine Sorge macht, die von letzer Wartung verbrachte Zeit zu zählen.
Wenn die Fettfilter zu reinigen sind, leuchtet auf dem Display der Buchstabe Fauf. Wenn die
Kohlefilter zu ersetzten sind, leuchtet auf dem Display der Buchstabe C auf.
Es ist möglich die elektronische Steuerung nach dem Stand der Reinigung der Fettfilter und
auch nach dem Verschleißstand der Kohlefilter in folgender Weise zu befragen: den Motor
ausschalten und ...
... um Nachrichte über den Stand der Reinigung der Fettfilter zu haben, drücken Sie
gleichzeitig die Knöpfe Ound -. Auf dem Display erscheint eine Nummer zwischen 0 und 9
inbegriffen; kleiner ist die Nummer,schmutziger sind die Filter;
... um Nachrichte über dem Verschleißstand der Kohlefilter, drücken Sie gleichzeitig die
Knöpfe Ound +. Auf dem Display erscheint eine Nummer zwischen 0 und 9 inbegriffen.
Kleiner ist die Nummer, alter sind die Kohlefilter.
7.1.3 LÖSCHUNG DER FETTFILTER UND KOHLEFILTER ANZEIGE
Nachdem Sie die Wartung der Fettfilter gemacht haben, ist es nötig folgendes zu tun:
• Motor ausschalten (STOP).
• Gleichzeitig für einige Sekunden die Knöpfe O(Null) und T(Timer) drücken . Dieses
Symbol erscheint und ein akustisches Signal ertönt.
7.1.4 EINSTELLUNG DES ABLUFT/UMLUFT BETRIEBS
Die Haube ist standard für Abluft vorbereitet (nur FAnzeige). Wenn Sie wünschen die Haube
für Umluft Betrieb zu verwenden (Anzeige von Fund CBuchstabe), gehen Sie wie folgendes
weiter:
• Gleichzeitig für ca 5 Sekunden die Knöpfe Licht und Timer drücken, im Display erscheint
das Symbol rechts angezeigt, von einem Null gefolgt;
• Jedes Mal daß Sie Licht drücken, ist es möglich die gezeigte Wert zu ändern, von O
(Abluftbetrieb) zu 1(Umluftbetrieb) und umgekehrt.
• O(Null) Knopf drücken um die Wahl des vorherigen Punkts zu bestätigen.

10
7.2.1SOFT TOUCH BEDIENUNG MIT AUF EDELSTAHL SIEBGEDRUCKTEN KNÖPFEN
(Abb.11b)
ACHTUNG!: Um die Funktionen zu aktivieren, genügt ein kurzes Antippen auf
die Tasten. Wenn die Tasten zu lange gedrückt werden, wird keine Funktion aktiviert.
Die Funktionen die Sie mit den Knöpfen aktivieren können, sind die folgenden:
BELEUCHTUNG: Ein-und Ausschalten der Lampen.
O AUSSCHALTKNOPF DES MOTORS: Zum Ausschalten des Motors.
- Verringert die Geschwindigkeit des Motors;
+ Erhöht die Geschwindigkeit des Motors;
TIMER: gedrückt, wenn der Motor auf der ersten, zweiten, dritten oder vierten
Laufstufe läuft, fängt der dazugehörige Led-punkt für 10 Minuten zu blinken; nach
dieser Zeit schaltet sich der Motor automatisch aus.
BEDEUTUNG DER LED-PUNKTEN: Wenn die der Geschwindigkeit dazugehörige Led-
punkte blinken, gibt es eine laufende Schaltuhr:
Laufstufe 1;
Laufstufe 2;
Laufstufe 3;
Laufstufe 4;
Laufstufe 5; der Led-punkt blinkt;
Laufstufe 6; der Led-punkt blinkt.
Laufstufen 5 und 6 sind nur für kurzen Perioden zu verwenden, weil die Ansaugung der Luft
sehr groß ist, deshalb wird Motor nach 10 Minuten automatisch zur dritten Laufstufe
zurückeingestellt.
7.2.2 AUTOMATISCHE BEHANDLUNG DER FETT-FILTER UND KOHLEFILTER
WARTUNG
Die elektronische Steuerung mit Led-punkten erlaubt eine automatiche Kontrolle der Fett-
Filter und Kohle Filter Behandlung (Kohle Filter nur wenn die Haube für Umluftbetrieb
verwenden wird) so daß der Verbraucher keine Sorge macht, die von letzter Wartung
verbrachte Zeit zu zählen.
Wenn die Fettfilter zu reinigen sind,
wird ein akustisches Signal ertönt und
der Led-punkt auf dem Timer-Knöpf
blinkt; wenn Motor ausgeschaltet wird, wird ein akustisches Signal für einige Sekunden ertönt,
und der Timer-Knöpf blinkt weiter.
Wenn die Kohle-Filter zu ersetzen
sind, wird ein akustisches Signal
ertönt und der Led-punkt auf dem
Licht-Knöpf blinkt, wenn Motor ausgeschaltet wird, wird ein akustisches Signal für einige
Sekunden ertönt und der Led-punkt auf dem Licht-Knöpft blinkt weiter.
7.2.3 LÖSCHUNG DER FETTFILTER UND KOHLEFILTER ANZEIGE
Um die Anzeige der Fettfilter zu löschen, braucht man:
• Motor ausschalten;
• 2 Mal aufeinanderfolgen Timer-Knöpf drücken, bis wann Sie das akustische Signal hören.
Die Bestätigung daß Reset gemacht worden ist, ist das der Led-punkt nicht mehr blinkt.
Um die Anzeige der Kohle-Filter zu löschen, braucht man:
• Motor ausschalten;
• 2 Mal aufeinanderfolgen Licht-Knöpf drücken, bis wann Sie das akustische Signal hören.
Die Bestätigung dass Reset gemacht worden ist, ist dass der Led-punkt nicht mehr blinkt.
ACHTUNG: Licht Knöpf schaltet Licht nicht ein und aus, bis wann das akustische Signal nicht
aufhört.

11
7.2.4 EINSTELLUNG DER ABLUFTBETRIEB – UMLUFTBETRIEBS FUNKTION
Standard ist die Haube für Abluftbetrieb geliefert.
Wenn Sie die Haube im Umluftbetrieb verwenden moechten, gehen Sie wie folgt vor:
• Haube vom Stromnetz trennen und dann wieder anschliessen;
• Der Led-punkt des Licht-Knopfes blinkt für ca 10 Sekunden, in dieser Zeit drücken Sie 3
Mal den Licht-Knopf. 3 akustische Signale ertönen, die neue Einstellung ist nun aktiviert.
ACHTUNG:
Während der Einstellung der Abluftbetrieb/Umluftbetrieb Art, ist keine Funktion
aktivierbar.
Wenn die Haube für Abluftbetrieb eingestellt ist, wenn angeschlossen blinkt für 10
Sekunden der Ledpunkt über den Licht Knopf.
Wenn die Haube für Umluftbetrieb eingestellt is, wenn angeschlossen blinkt für 10
Sekunden der Ledpunkt über den Timer Knopf.
8 WARTUNG
8.1 REINIGUNG DER METALL-FETTFILTER
Die Metall-Fettfilter befinden sich an der unteren Seite der Dunstabzugshaube und dienen
dazu, die sich beim Kochen bildenden Fette aufzusaugen, und sollen verhindern, daß der
Motor Schaden erleidet. Sie können handgewaschen werden oder im Geschirrspüler
gewaschen werden.
Beim Handwaschen braucht man nur Warmwasser und Seife, man muß sie mehrmals fest
abbürsten und dann mit fliessendem Wasser abspülen.
Nach der Reinigung müssen die Filter gut getrocknet und wieder korrekt eingesetzt werden.
Es kann möglich sein, daß die Filter nach der Reinigung eine kleine Änderung in der Farbe
haben. Wir geben hierunter Hinweise die ratsam zu folgen sind.
ACHTUNG!
Wir empfehlen die FETTFILTER nach 50-100 Stunden von Kocharbeit zu waschen.
• Wenn die Fettfilter sehr schmutzig sind, kann der Motor nur eine geringe Luftmenge
absaugen, daher wird die Funktion des Gerätes vermindert.
• Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen Rückständen erhöht sich außerdem die
ENTFLAMMBARKEIT.
Die Herstellungsfirma lehnt jegliche Haftung für Brände ab, die durch schlechte
Wartung bzw. unterlassene Reinigung der Metall-Fettfilter verursacht worden sind.
8.2 KOHLEFILTER
Die Kohlefilter sind Behälter von AKTIVKOHLE, die am Motor angebracht sind. Sie reinigen
den Küchendunst und befreien ihn von Gerüchen.
Bei Dunstabzugshauben mit Abluftfunktion brauchen keine Kohlefilter verwendet zu werden,
bei Umluftbetrieb hingegen sind sie unbedingt erforderlich.
Wir haben zweite Sorten von Kohle Filter : Kohle Filter die regenerierbar sind 8.2.1 und
Kohle Filter die nicht regenerierbar sind 8.2.2.
8.2.1 AK FILTER ZU DUNSTABZUGSHAUBE- REGENERIERBAR
FÜR KOHLE FILTER DIE REGENERIERBAR SIND GIBT ES AUCH EINEN HINWEIS MIT
DEM FILTER . Der regenerierbare Longlife Filter ist mit einem Vermerk 230 ° auf dem
Filterrahmen gekennzeichnet .
GEBRAUCHSANWEISUNG
Vor der ersten Gebrauch muss die Aktivkohle regeneriert werden, da jede Kohle auch wenn
speziell Feuchtigkeit aufnimmt. Diese Feuchtigkeit muss entzogen werden.
Die Filterkassette flach auf den Gitterrost in der Mitte Ihres Backhofens legen und bei 230°
eine Stunde lang aufheizen. Lassen Sie den Filter anschliessend zwei Stunden vollständit

12
abkühlen. Bei zu frühem einlegen kann die Dunstabzugshaube durch die Restwärme der
Kohle beschädigt werden. Der Regenerievorgang kann eine Verfärbung des Filters bewirken.
Der Filter kann danach wieder in der Dunstabzugshaube eingesetzt werden.
REGENERIERUNG
Feuchtigkeit und Fettpartikel verringern das Aufnahmevermögen und daher muss die Kohle
Filter nach spätestens der Zeit in der Gebrauchsanweisung regeneriert werden.
Die Filterkassette flach auf den Gitterost in der Mitte Ihres Backhofens legen und bei 230°
eine Stunde lang aufheizen. Lassen Sie den Filter anschliessend zwei Stunden vollständig
abkühlen.
Der Filter kann danach wieder in die Dunstabzugshaube eingesetzt werden. Nun ist Ihr Gerät
für weitere 4 Monate funktionstüchtig. Wenn der Dunstabzugshaube intensiv gebraucht wird,
muss der Filter in kürzeren Zeitabstände regeneriert werden. Der Filter verliert nach ca. 4
Jahre seine Wirksamkeit und sollte komplett ersetzt werden ( Spezialkohle kann nicht
nachgefüllt werden ).
8.2.2 KOHLE FILTER DIE NICHT REGENERIERBAR SIND
ACHTUNG: Für Kohle Filter die nicht regenerierbar sind
Wir empfehlen Ersetzung von Kohle-filter nach 200-300 Stunden von Koch-arbeit.
KOHLEFILTER KÖNNEN WEDER GEWASCHEN NOCH REGENERIERT WERDEN,
SONDERN MUß MAN SIE AUSWECHSELN.
Die Kohle-Filter garantieren nicht den Sauerstoffaustausch der Luft.
Um eine korrekte Ventilation und einen genügenden Luftaustausch in den Küchenräumen zu
gewährleisten, müssen der nationalen und internationalen Bestimmungen eingehalten
werden.
Die Herstellungsfirma lehnt jegliche Haftung für Brände ab, die von fehlenden
austausch von Kohlefilter verursacht worden sind.
8.3 AUSWECHSELN DER LAMPEN
ACHTUNG! Immer darauf achten, daß eine Lampe desselben Typs verwendet
wird.
Kontrollieren Sie, daß die Lampen KALT sind und der Strom ausgeschaltet ist, bevor Sie
die Lampen auswechseln.
Wir haben zwei verschiedenen Sorten von Halogenlampen: orientierbar oder fix.
Um eine dichroitische Lampe in einer orientbaren Lampe zu ersetzen (Abb.12) gehen Sie wie
folgendes weiter:
• Den runden Feder auf dem Glas der Halogelampen herausnehmen.
• Die fehlerhafte Lampe herausnehmen und diese mit einer neuen ersetzen.
• Halogenlampe aufheben und diese in ihre Stelle bringen, bringen Sie den runden Feder
zurück.
Um eine Halogenbirne in einer fixen Halogen-Lampe zu ersetzen (Abb.13) gehen Sie wie
folgendes weiter.
• Mit einem Schraubenzieher Rahmen der Glasabdeckung entfernen -Achtung das Glas
nicht fällt.
• Die defekte Birne herausnehmen.
• Die neue Birne nehmen und vermeiden daß diese mit den Fingern berüht wird, indem Sie
beispielweise die Lampe mit Papier umwickeln.
• Drehen Sie die 2 Stifte in der dazugehörigen Löcher.
• Bringen Sie Rahmen der Halogenlampe zurück.

13
9 REINIGUNG
Damit die gute Funktionstüchtigkeit der Dunstabzugshaube erhalten bleibt, sollte man die
Haube ab und zu reinigen. Folgende Hinweise sind zu folgen:
ACHTUNG! Kontrollieren Sie, daß der Strom ausgeschaltet ist.
Die äußeren Teile mit milder Spüllauge reinigen. Es ist sehr wichtig, daß die flüssige
Seife keine Körner enthält, die die Oberfläche zerkratzen könnten.
Ein weiches Tuch mit Pflegelotion befeuchten und mit leichtem Druck auf das Gerät
auftragen.
Es ist ganz wichtig mit dem Tuch der Schleifrichtung zu folgen. (Siehe Abb.14).
ES IST ABSOLUT VERBOTEN, FLÜSSIGE MITTEL DIREKT AUF DIE HAUBE
AUFZUTRAGEN.
Das Tuch muß keine Knöpfen, keinen Reißverschluß haben, oder andere Teile die
Oberfläche zerkratzen können.
Es is verboten Lösungs, alkolhaltige oder aggressive Mittel oder Benzine zu verwenden,
die der Öberflache besonders der lackierten gefährden könnten.
Die Herstellungsfirma lehnt jegliche Haftung für unsachgemäße Reinigung ab.
10 ZUBEHÖR
Folgende Sonderzubehöre sind separat erhältlich:
• KOHLEFILTER EINMAL VERWENDBAR
• KOHELFILTER DIE MAN REGENERIEREN KANN
• STARTER SET
11 STOERUNGEN
Wenn sich die Haube nicht bedienen lässt, machen Sie die Haube für 1 Minute durch Ziehen
des Netzsteckers bzw Ausschalten der Sicherung stromlos. Dann schliessen die Haube
wieder an.
Wenn die Haube scheint ein nicht normales Verhältnis zu haben, lesen Sie die Hinweise für
RESET mit Bezug auf die spezifische Steuerung bei Ihrer Haube (Abb.7)
12 GERAET EUROPAISCH GEKENNZEICHNET
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro und Elektronikaltgeräte ( waste electrical and electronic equipment
(WEEE) gekennzeichnet.
Das Symbol an der Seite auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Für die Schweiz:
Wohin mit den Altgeräten ?? Überall dort, wo neue Geräte verkauft werden, oder
Abgabe bei den offiziellen S.EN.S-Sammelstellen oder offiziellen S.EN.
S-Recyclern. Die Liste der offiziellen S.EN.S-Sammelstellen finden sich unter www.sens.ch

14
CAPPA ASPIRANTE
1 GENERALITÀ
Il modello da voi scelto è una ASPIRANTE che può anche funzionare da cappa FILTRANTE.
Una CAPPA ASPIRANTE preleva l'aria, i fumi ed i vapori di cottura dall'ambiente interno e li
riversa all'esterno. Non è necessario l'uso di filtri al carbone per la depurazione.
Una CAPPA FILTRANTE preleva l'aria, i fumi ed i vapori di cottura dall'ambiente interno, li
depura per mezzo dei filtri al carbone e riversa l'aria depurata nello stesso ambiente. In
questo caso l'uso dei filtri carbone è indispensabile (FIG.1).
I filtri carbone sono disponibili separatamente, e possono essere acquistati come accessori
opzionali (VEDI ACCESSORI OPZIONALI).
2 PRIMA DEL MONTAGGIO
Prima del montaggio occorre:
2.1) Osservare le deguenti distanze minime di installazione tra parte inferiore della cappa e
parte superiore del piano cottura, vedi FIG.2:
600 mm se piano di cottura elettrico (si consigliatuna distanza tra 700 e 800 mm),
700 mm se piano di cottura a gas (si consiglia una distanza tra 700 e 800 mm).
ATTENZIONE! Qualora l'utente decida di installare la cappa a
distanze minori di quelle indicate, la ditta declina ogni responsabilità circa possibili
danneggiamenti subiti dalla cappa per il forte calore o danni a cose e persone et al.
provocati direttamente o indirettamente da qualsiasi tipo di malfunzionamento,
rottura o possibile incendio (FIG.2).
2.2) predisporre un punto presa o un collegamento alla rete elettrica a norma;
2.3) se si usa la cappa come cappa aspirante, occorre praticare un foro verso l’esterno
(cioè in aria libera) per l’evacuazione dei fumi.
ATTENZIONE! La ditta costruttrice vieta all’utente di collegare l’eventuale
scarico d’aria della cappa, usata come aspirante, a camini di caldaie di
evacuazione gas, fumi o vapori od a qualsiasi altra conduttura, anche solo di
aerazione, che è stata, o sarà usata per altri scopi o per altri apparecchi a
combustione di gas o altri combustibili.
Vieta altresì di collegare il tubo di evacuazione fumi in locali adiacenti o pozzi, o
tubi per impianti antincendio.
In ogni caso è obbligatorio rispettare tutte le normative in vigore relative allo scarico
dell’aria. L’utente che contravviene a queste disposizioni mette a rischio la sua vita e
quella degli altri: in tal caso la ditta costruttrice declina ogni responsabilità. (FIG.3)
2.4) Se la cappa viene usata come aspirante occorre garantire un sufficiente ricambio d’aria
per esempio praticando un foro di aerazione a norma sulla parete esterna dal personale
qualificato.
In caso di utilizzo di una cappa Electrolux in una casa a basso consumo energetico o in
una casa con areazione di confort, occorre seguire i dati del produttore per non influire
in modo negativo sui comportamenti dell’ aria.
Nel caso in cui il piano di cottura sia a gas, non è consigliato l’uso contemporaneo della
cappa con focolari o caminetti, stufe a gas o ad altri combustibili o scaldacqua che
bruciano l’ossigeno dell’ambiente per funzionare e comunque la depressione nell’area
del piano di cottura deve essere inferiore a 4 Pa (0.04 mbar) ed il locale deve disporre
di sufficiente ventilazione.
In caso di dubbio le normative nazionali ed internazionali indicano con precisione le
regole per l’installazione a regola d’arte di impianti a gas, e ricambio dell’aria ambiente,

15
per evitare che si producano combustioni incomplete con rischio di esalazioni venefiche
(FIG.4).
2.5) Se la cappa viene usata come filtrante, occorre acquistare i filtri carbone (VEDI
ACCESSORI OPZIONALI).
3 ISTRUZIONI PER IL MONTAGGIO
ATTENZIONE! La cappa aspirante è equipaggiata con materiale di fissaggio
standard. Chi esegue l’installazione deve assicurarsi di utilizzare dispositivi di
fissaggio idonei alle pareti e/o soffitti trovati. La ditta costruttrice declina ogni
responsabilità per danni causati da montaggi non eseguiti correttamente.
3.1 SMONTAGGIO E RIMONTAGGIO DEI FILTRI ANTIGRASSO
Per montare la cappa o inserire i filtri al carbone, è necessario accedere alla parte interna,
perciò occorre togliere i filtri antigrasso.
Attenzione: alcune cappe aspiranti sono dotate di filtri estetici con aspirazione perimetrale che
coprono i filtri antigrasso; in questi casi prima di smontare i filtri antigrasso è necessario
smontare i filtri estetici afferrandoli lateralmente e tirandoli verso il basso FIG.5.
PER ESTRARRE un filtro antigrasso (FIG.5, senso della freccia):
• piegare la leva ed estrarre il filtro antigrasso verso il basso.
PER REINTRODURRE un filtro antigrasso (FIG.5 - senso opposto alla freccia):
• inserire il lato posteriore del filtro antigrasso nell’apposita sede;
• piegare la leva verso il basso ed inserire la parte anteriore del filtro;
• rilasciare la leva ed assicurarsi che il perno della maniglia entri nel foro.
3.2 MONTAGGIO e SMONTAGGIO DI EVENTUALI FILTRI CARBONE
Se volete usare la cappa come cappa filtrante è necessario montare i filtri carbone.
I filtri carbone, contengono carbone attivo, SONO OPZIONALI e acquistabili separatamente.
E’ disponibile un filtro carbone rigenerabile le cui istruzioni di installazione ed uso vengono
fornite con il filtro. (Vedi Fig.6c).
Esistono due tipi diversi di filtri carbone non rigenerabili come di seguito descritti.
Smontati i filtri antigrasso è possibile individuare il tipo di filtro adottato nella cappa (VEDI
FIG.6).
Nel caso il filtro montato sia quello illustrato in FIG.6a, adottate la seguente procedura
per il montaggio:
• fate attenzione alla forma degli innesti;
• inserite il lato posteriore nell’apposito alloggiamento;
• sollevare la parte anteriore del filtro carbone fino ad arrivare a battuta;
• serrare il filtro mediante le due apposite chiusure ruotandole di 90°.
Per togliere il filtro carbone procedete come segue:
(VEDI FIG. 6a - SENSO OPPOSTO ALLA FRECCIA):
• ruotare le due chiusure di 90°;
• tirare verso il basso la parte anteriore del filtro;
• completare l’estrazione sfilando la parte posteriore dall’alloggiamento.
Nel caso i filtri carbone montati siano quelli illustrati in FIG. 6b (coppia di filtri) adottare la
seguente procedura per il montaggio:
• afferrate con le mani la parte esterna del filtro (quella convessa);
• appoggiate il filtro sul lato del convogliatore in modo da far entrare nell’apposita sede gli
innesti in alluminio.
• ruotare il filtro di 60° nel senso illustrato dalle frecce;
• per accertarvi che il filtro sia correttamente installato, provate a spostarlo dal motore
verso l'esterno, se non si muove il fissaggio è corretto;
ripetete quanto sopra per l’altro filtro.

16
Per togliere entrambi i filtri carbone procedete come segue per ognuno di essi (VEDI FIG.6b
- SENSO OPPOSTO ALLE FRECCE):
• afferrate con le mani la parte esterna del filtro;
• ruotare il filtro di 60 gradi nel senso contrario a quello indicato in figura, i filtro carbone
libererà l’innesto in alluminio;
• afferrare il filtro ed allontanatelo dalla sua sede;
ripetete quanto sopra per l’altro filtro.
Se la cappa da voi acquistata è a parete (FIG.7), vedere par. 3.3.
Se la cappa da voi acquistata è ad isola con camino estetico (FIG.10), vedere par. 3.4.
3.3 MONTAGGIO CAPPA A PARETE
3.3.1 PREDISPOSIZIONE DEGLI ATTACCHI DEL CAMINO ESTETICO
Per poter fissare il camino estetico occorre predisporre un attacco al soffitto.
La staffa di sostegno ha una forma che consente l’ancoraggio sia al soffitto che alla parete
laterale (FIG.7), per fissarla procedete come segue:
• individuate con precisione l’area del soffitto (o della parete) dove applicare la staffa di
sostegno per il camino;
• praticate con il trapano i fori di sostegno e quelli per l’ancoraggio di sicurezza;
• inserite i tasselli dentro i fori;
• inserite le viti nei fori del lamierino e nei tasselli;
• serrate le viti con un cacciavite.
3.3.2 FISSAGGIO A PARETE
Per fissare la cappa a parete si proceda come segue:
• in base al disegno tecnico, segnare sulla parete con la matita le posizioni dei fori di
sostegno e quelli per il fissaggio di sicurezza in modo che il fondo della cappa sia distante
dal piano di cottura come indicato al par.2.1 e sia orizzontale. Segnate la posizione dei
fori con la matita tracciando sul muro una piccola croce;
• praticare con il trapano i fori di sostegno e quelli per l’ancoraggio di sicurezza nelle
posizioni segnate;
• applicare sui fori per il sostegno i ganci di lamiera ripiegata (FIG.8) inserendo
completamente il tassello e tenendo la parte ripiegata all'esterno rivolta in basso; nei fori
per l’ancoraggio di sicurezza inserire soltanto il tassello in plastica;
• serrare le viti di sostegno;
• appoggiare lo schienale della cappa sulla parete e far entrare i ganci nelle apposite
feritoie;
• accertarsi che la cappa sia stabile;
• tenendo in mano il cacciavite a taglio, riavvitare lentamente una alla volta (se necessario
a più riprese) le viti di allineamento orizzontale finché la cappa risulti perfettamente
orizzontale sopra il piano di cottura. Per questa operazione aiutarsi con una livella;
• inserire le viti nei fori di sicurezza;
• serrare le viti di sicurezza con il cacciavite.
3.3.3 MONTAGGIO DEL TUBO DI EVACUAZIONE
Se utilizzate la cappa come aspirante per applicare il tubo, procedere come segue:
• misurare il percorso del tubo e procurarsi i pezzi a giusta misura;
• inserire l’imbocco di uscita della cappa dentro al tubo e fermarlo;
• collegare gli spezzoni di tubo fino al foro verso l’esterno;
• collegare il tubo al terminale che esce all’esterno;
• effettuare il collegamento elettrico (par.4).
3.3.4 MONTAGGIO DEL CAMINO ESTETICO
Il camino estetico, mostrato in FIG.7, è composto da due parti di lamierato che scorrono una
dentro l’altra. Per il montaggio del camino procedere come segue:
• le due parti del camino sono montate come in FIG.7;
• posizionare la base del camino con i fori che combaciano con quelli della cappa;

17
• se previste, inserire le viti sulla base del camino e serrarle;
• far scorrere in altezza la parte telescopica del camino fino a toccare il soffitto in
corrispondenza della staffa di sostegno camino;
• avvitare le viti sulla staffa sostegno a soffitto.
3.4 MONTAGGIO CAPPA AD ISOLA CON CAMINO ESTETICO
La cappa ad isola con camino estetico è prevista per il montaggio sotto il soffitto della cucina,
oppure sotto un contro soffitto stabile .
Verificare che la distanza minima di montaggio tra il fondo della cappa e la parte superire del
piano cottura sia conforme a quanto indicato al par.2.1;
• Tracciare sotto il soffitto il centro della cappa aspirante.
• In base al disegno tecnico, tracciare sul soffitto le posizioni dei punti di fissaggio.
• Praticare con il trapano e la punta da materiali edili i fori di sostegno ed introdurre i tasselli
a raso col soffitto.
• Avvitare la struttura portante al soffitto FIG.9.
• Fissare mediante due viti il camino superiore alla struttura FIG.10.
• Inserire il camino inferiore all’esterno di quello superiore fermando le due parti con un
nastro adesivo robusto in modo che sia assolutamente esclusa la caduta del camino
FIG.10.
• Inserire la cappa aspirante nel telaio portante ed avvitarla all’altezza stabilita FIG.10.
Se la cappa non è allineata bene, dopo aver allentato le 4 viti a soffitto, essa può essere
ruotata nei fori longitudinali; infine stringere di nuovo le viti.
• Collegare il tubo.
• Effettuare il collegamento elettrico (par.4).
• Abbassare il camino inferiore con estrema attenzione al fine di non produrre dei graffi sul
camino superiore.
3.5 AVVERTENZE GENERALI
Il tubo deve essere resistente al calore alla fiamma ed alla corrosione. Si sconsiglia l’uso di
tubi con diametro diverso da quello di uscita dalla cappa, di tubi con superfici interne non
liscie, e di tubi di alluminio flessibile perché le prestazioni diminuiscono.
La parte terminale del tubo, quella all’esterno del foro a parete, deve avere forma
appropriata per evitare che entrino nel tubo pioggia, corpi estranei o soffi di vento. In
caso di dubbio rivolgersi al personale competente per le installazioni di impianti gas
e aerazione.
4 INSTALLAZIONE ELETTRICA
4.1 AVVERTENZE
L'installazione elettrica può essere fatta solo da personale professionale esperto, qualificato e
abilitato dalle leggi vigenti a svolgere tale mansione usando materiali a norma e modalità di
installazione a regola d’arte. L'azienda declina ogni responsabilità per installazioni effettuate
da personale non competente e per installazioni che non rispettino le norme vigenti in materia
di sicurezza elettrica (sia per modalità che per materiali).
4.2 DATI TECNICI ELETTRICI
I dati tecnici elettrici sono visibili all’interno della cappa dopo aver asportato i filtri antigrasso.
4.3 ALLACCIAMENTO ALLA RETE ELETTRICA
Il cavo flessibile di alimentazione fornito è già collegato internamente e fuoriesce dalla cappa
in prossimità del condotto di uscita dell’aria.
E’ possibile eseguire due tipi di installazione elettrica:
• installazione fissa;
• installazione con spina su una presa.

18
4.4 PRIMA DELL’INSTALLAZIONE ELETTRICA
Prima di collegare l’apparecchio occorre:
• verificare che i dati elettrici indicati siano corrispondenti ai valori di tensione e frequenza
di rete dell’appartamento dove si installa la cappa;
• verificare che il locale sia dotato di sistemi di protezione elettrica contro cortocircuiti e
scosse elettriche secondo le norme vigenti;
• far installare una presa di corrente (o punto di collegamento) con a monte un interruttore
bipolare a norma, con apertura dei contatti di almeno 3 mm;
• se si intende installare la cappa mediante la spina occorre che la spina sia accessibile;
• escludere sempre la tensione di rete con l’interruttore bipolare prima delle operazioni di
collegamento e ripristinare l’alimentazione per il normale uso solo a collegamento
completato, provato e sicuro.
5 ATTENZIONI DA SEGUIRE IN CASO DI RIPARAZIONE
Le riparazioni, inclusa l’eventuale sostituzione del cavo di alimentazione, vanno effettuate
solo da personale qualificato ed abilitato con modalità, strumenti e materiali a norma.
Riparazioni fatte da altri possono essere pericolose e dar luogo a folgorazioni e rischi
d’incendio.
6 MODALITÀ D'USO e AVVERTENZE IMPORTANTI
Prima del primo utilizzo bisogna rispettare tutti i punti dei paragrafi precedenti. Inoltre occorre:
• la cappa non è idonea per l’uso da parte di bambini o persone con ridotte capacità
fisiche, sensoriali o mentali, a meno che non siano stati specificatamente istruiti
dalla persona responsabile per la loro sicurezza;
• i bambini devono essere supervisionati per garantire che non giochino con la
cappa;
• non cucinare piatti “flambé” ossia alla fiamma sotto alla cappa;
• evitare di tenere accesi fornelli che generano forti fiamme libere sotto la cappa;
• evitare che forti fiamme fuoriescano lateralmente dalle pentole; durante le fritture
non far uscire né surriscaldare l’olio della padella perché potrebbe infiammarsi;
• prima di qualsiasi operazione di pulizia o manutenzione, scollegate la cappa
dall’alimentazione di rete tramite l’apposito interruttore generale dell’appartamento
o mediante l’interruttore bipolare o togliendo la spina;
• se si usano altri apparecchi a gas, o che consumano l’ossigeno dell’ambiente,
l’aerazione deve essere sufficiente. Per un aerazione sicura la depressione
massima del locale non deve superare i 4 Pa (0.04 mbar) e deve essere praticato un
foro sulla parete che guarda all’esterno (di diametro e posizione opportuni).
• non utilizzare mai la cappa senza i filtri antigrasso in alluminio;
• mantenere puliti i filtri antigrasso rispettando gli intervalli di pulizia consigliati;
• sostituire i filtri carbone (se la cappa è usata come filtrante) rispettando i tempi
indicati;
• accendere il motore della cappa prima di iniziare a cucinare;
• spegnere il motore della cappa circa 10 minuti dopo aver terminato la cottura;
• non utilizzare la cappa per aspirare gas, fumi, vapori, nebbie o altro che siano
diversi dai normali fumi di cucina.

19
7 FUNZIONAMENTO ED UTILIZZO
In FIG.11 sono riportate le possibili tipologie di comando:
FIG.11a comando soft touch con display e tasti vedi par.7.1.1;
FIG.11b comando soft touch con led e tasti serigrafati sull’acciaio; vedi par.7.2.1;
7.1.1 COMANDO SOFT TOUCH CON DISPLAY E TASTI (FIG.11a)
Le funzioni attivate dai tasti sono elencate qui di seguito:
LUCI: accende/spegne le lampade (pressione minore di 1 secondo).
OSTOP: arresta il motore.
TTIMER: se premuto quando la cappa è già in funzione con una delle velocità
prestabilite, attiva una temporizzazione, cioè un conteggio alla rovescia di
15 minuti, trascorsi i quali il motore si ferma. Durante la temporizzazione il
display visualizza in modo fisso la velocità ed il led del punto lampeggia.
-diminuisce la velocità del motore.
+aumenta la velocità del motore;
PVELOCITÀ INTENSIVA: è la velocità più elevata del motore. La velocità intensiva
si auto-esclude dopo 5 minuti ed il motore torna a girare alla 2° velocità.
SIGNIFICATO SIMBOLI DEL DISPLAY:
STAND_BY : la cappa ha il motore spento;
..... prima, seconda, ...... velocità;
velocità intensiva inserita;
led punto lampeggiante - timer attivato;
(lettera Flampeggiante) filtri antigrasso da pulire;
(solo nel caso di cappa filtrante, lettera Clampeggiante) filtri carbone da
sostituire.
7.1.2 GESTIONE FILTRI ANTIGRASSO-CARBONE AUTOMATICA
I comandi elettronici con display permettono un controllo automatico della gestione dei filtri
antigrasso e carbone (solo nel caso in cui la cappa sia programmata come filtrante) in modo
che l’utente non debba preoccuparsi di considerare il tempo trascorso dall’ultima
manutenzione effettuata.
Quando i filtri metallici antigrasso sono da pulire, nel display lampeggerà la lettera F.
Quando i filtri carbone sono da sostituire nel display lampeggerà la lettera C.
E’ possibile interrogare l’elettronica sullo stato di pulizia dei filtri antigrasso e sullo stato di
usura dei filtri carbone nel seguente modo: arrestare il motore e…
… per conoscere lo stato di pulizia dei filtri antigrasso premere contemporaneamente i tasti o
e -, nel display apparirà un numero compreso tra 0 e 9 inclusi; più è piccola tale cifra e più il
filtro è sporco;
… per sapere lo stato di usura dei filtri carbone premere contemporaneamente i tasti oe +,
nel display apparirà un numero compreso tra 0 e 9 inclusi; più è piccola tale cifra e più è
usurato il filtro.

20
7.1.3 AZZERAMENTO DEL CONTATORE FILTRI ANTIGRASSO e/o CARBONE
Dopo aver effettuato la manutenzione dei filtri, bisogna:
• spegnere il motore (posizione di stop);
• premere per qualche secondo contemporaneamente i tasti O (zero) e T(timer). A
conferma dell’avvenuto azzeramento compare il simbolo e viene emesso un segnale
acustico.
7.1.4 IMPOSTAZIONE FUNZIONE FILTRANTE/ASPIRANTE
La cappa di serie viene fornita come aspirante (segnalazione solo della lettera F).
Se si desidera utilizzare la cappa in modalità filtrante (segnalazione lettera Fe C)
adottare la seguente procedura:
• premere contemporaneamente per circa 5 secondi i tasti and T, apparirà nel
display il simbolo rappresentato a destra seguito da uno zero:
• ad ogni pressione del tasto Luce è possibile cambiare il valore visualizzato da O
(funzionamento aspirante) ad 1(funzionamento filtrante) e viceversa;
• premere il tasto O(zero) per confermare la scelta effettuata nel punto
precedente.
7.2.1 COMANDO SOFT TOUCH CON TASTI SERIGRAFATI SU ACCIAIO (FIG.11b)
ATTENZIONE! Per attivare le funzioni associate ai tasti, è necessario imprimere sugli
stessi un piccolo impulso (poca forza in un breve istante). Pressioni eccessive e
prolungate sui tasti non attivano le funzioni associate.
Le funzioni attivate dai tasti sono elencate qui di seguito:
LUCI: accende/spegne le lampade;
O STOP MOTORE: arresta il motore;
- diminuisce la velocità del motore;
+ aumenta la velocità del motore;
TIMER: se premuto quando il motore gira in velocità 1, 2, 3 o 4 i led relativi alla
velocità impostata iniziano a lampeggiare per 10 minuti trascorsi i quali il motore si
arresta automaticamente.
SIGNIFICATO DEI LED: se i led relativi alle velocità lampeggiano è in corso una
temporizzazione.
velocità 1;
velocità 2;
velocità 3;
velocità 4;
velocità 5; il led è lampeggiante;
velocità 6; il led è lampeggiante.
Le velocità 5 e 6 vanno generalmente utilizzate solo per brevi periodi poiché la cappa aspira
una notevole quantità d’aria, pertanto trascorsi 10 minuti il motore viene automaticamente
impostato alla velocità 3.
7.2.2 GESTIONE FILTRI ANTIGRASSO-CARBONE AUTOMATICA
I comandi elettronici con i led permettono un controllo automatico della gestione dei filtri
antigrasso e carbone (solo nel caso in cui la cappa sia programmata come filtrante) in modo
che l’utente non debba preoccuparsi di considerare il tempo trascorso dall’ultima
manutenzione effettuata.
Quando i filtri metallici antigrasso sono
da pulire, viene emesso un segnale
acustico per alcuni secondi ed il led
sopra il tasto timer lampeggia; arrestando il motore viene emesso un segnale acustico per
alcuni secondi ed il led sopra il tasto timer continua a lampeggiare.
Table of contents
Languages:
Other AEG Ventilation Hood manuals
Popular Ventilation Hood manuals by other brands

Whirlpool
Whirlpool WVU17UC0F Installation Instructions and Use & Care Guide

Franke
Franke 1291A-10 manual

Luisi Air
Luisi Air BENEVENTO H94080015 Installation, Use and Maintenance Instruction

Dake
Dake Opera NIVEL 830 installation manual

ELICA
ELICA Tribe IX/A/90 Instruction on mounting and use

Gorenje
Gorenje OK-002/II manual

Miele
Miele DA 270-4 Operating and installation instructions

Windster
Windster RA-2390 user manual

Faber
Faber Inca Lux INLX21SSV Use and Care Information

Labconco
Labconco Protector 1134 Series user manual

VOX electronics
VOX electronics PIO 650 2MW operating instructions

Smeg
Smeg Hood KA9X-1 Manual de instrucciones