Aerotec 2010256 User manual

Airbrush-Einsteiger-Pistolenset
Airbrush Gun Kit
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Artikel Nr. 2010256
Article No. 2010256

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new
device. They enable you to use all functions, and they help you
avoid misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for
future reference.
Dear Customers
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den
Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle
Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse
zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in
Ruhe durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres
Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren

III
Übersicht
|
Overview
9
10
11
8
5
4
3
2
7
6
1

IV
1 Griff Grip
2 Abzug Trigger
3 Düse Nozzle
4 Farbaustrittsöffnung Paint Output Opening
5 Materialbecher Material Cup
6 Druckluftanschluss Air Connection
7 R ¼“ Druckluftadapter R ¼” Air Adaptor
8 Druckluftschlauch Air Hose
9 Druckluftschlauchanschluss Air Hose Connection
10 Druckluftventil Air Valve
11 Druckluftdosenadapter mit
Gewindeanschluss
Air Can Adaptor with
threaded Connection
Übersicht
|
Overview

1
Inhaltsverzeichnis
Table of Contents
Safety Notes .....................................................................Page 12
Before first Use.................................................................Page 15
Intended Use ....................................................................Page 15
Compressed Air................................................................Page 15
Working Principle .............................................................Page 16
Preparing the Surface to be painted ................................Page 16
Using ................................................................................Page 16
Cleaning ...........................................................................Page 17
Storing ..............................................................................Page 19
Technical Data..................................................................Page 20
Sicherheitshinweise..........................................................Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................Seite 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................Seite 5
Druckluft ...........................................................................Seite 5
Funktionsweise.................................................................Seite 6
Vorbereitung der zu lackierenden Fläche ........................Seite 6
Benutzung ........................................................................Seite 7
Reinigung .........................................................................Seite 9
Lagerung ..........................................................................Seite 10
Technische Daten ............................................................Seite 11

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei
denn sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsich-
tigt und unterwiesen.
Die Airbrush-Pistole ist kein Spielzeug. Halten Sie die Airbrush-
Pistole außer Reichweite von Kindern unter 14 Jahre.
Die Airbrush-Pistole darf nur von sachkundigen Personen in
Betrieb genommen werden. Bei unsachgemäßer Benutzung der
Airbrush-Pistole oder jeglicher Veränderung können gesundheit-
liche Beeinträchtigungen sowie Sachschäden entstehen.
Beachten Sie sämtliche örtlichen und nationalen Arbeitsvorschrif-
ten und Anforderungen der Behörden und Berufsgenossenschaf-
ten, hinsichtlich Belüftung, Brandbekämpfung, Betrieb und
allgemeine Praxis am Arbeitsplatz.
Arbeiten Sie immer mit Umsicht mit der Airbrush-Pistole und
schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichts-
maßnahmen vor Unfallgefahren.
Richten Sie die Airbrush-Pistole niemals auf sich selbst oder
andere Personen oder auf Tiere. Löse- oder Verdünnungsmittel
können die Haut, Lunge und die Augen verätzen.
Verbinden Sie den Druckluftanschluss nur über eine Schnellver-
schlusskupplung mit der Airbrush-Pistole und regulieren Sie die
Arbeitsdruckeinstellung über einen Druckminderer. Der maximal
zulässige Arbeitsdruck darf niemals überschritten werden, siehe
hierzu die Technischen Daten.
Verwenden Sie als Energiequelle niemals Sauerstoff, brennbare
Gase oder halogenisierten Kohlenwasserstoff.

3
Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie sämtliche Anschlüsse und Schläuche auf guten
Sitz und Funktionstüchtigkeit. Lose Schläuche können eine
ernsthafte Verletzungsgefahr darstellen. Benutzen Sie nur
Sicherheitskupplungen.
Trennen Sie vor Einstellungsarbeiten, vor Störungsbeseitigung,
bei längerem Nichtgebrauch und bei Wartungsarbeiten das Gerät
von der Druckluftquelle. Stellen Sie sicher, dass der Restdruck im
Gerät erst abgebaut ist, bevor Sie das Gerät warten oder reini-
gen.
Die Airbrush-Pistole darf nicht zweckentfremdet oder umgebaut
werden. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Nicht empfohle-
ne Ersatzteile können ein Gefahrenrisiko darstellen.
Benutzen Sie die Airbrush-Pistole nur in ausreichend belüfteten
Räumen.
Schutzausrüstung ist unbedingt erforderlich. Beachten
Sie, dass Dämpfe und bestimmte Materialien giftig sind.
Diese können Ausschläge verursachen oder auf andere
Weise gesundheitsschädlich sein. Befolgen Sie die
Empfehlungen auf den Schildern oder Datenblättern.
Benutzen Sie immer Atemschutzgeräte und Schutzkleidung. Die
Schutzstufe der Geräte muss dem jeweils verarbeiteten Material
entsprechen. Tragen Sie auch immer Handschuhe beim Lackie-
ren und beim Reinigen des Gerätes.
Halten Sie die Arbeitsumgebung sauber. Nehmen Sie nur soviel
an Farb- und Verdünnungsmittel zum Lackierplatz, wie Sie für
den Lackiervorgang benötigen. Lassen Sie Lack- und Verdün-
nungsmittel nicht offen stehen, sondern bewahren Sie die Pro-
dukte an einem sicheren, durch andere Personen nicht ohne
weiteres zugänglichen Ort auf.

4
Sicherheitshinweise
Beim Lackieren darf im Arbeitsbereich keine Zündquelle (z.B.
offenes Feuer, brennende Zigaretten, nicht explosionsgeschützte
Lampen usw.) vorhanden sein, da beim Lackieren leicht entzünd-
liche Gemische entstehen. Vorsicht bei brennbaren Materialien,
es kann Funkenschlag entstehen.
Lösemittel und Beschichtungsstoffe können leicht entflammbar
oder brennbar sein wenn diese verspritzt oder versprüht werden.
Beachten Sie immer die Warn- und Sicherheitshinweis des Lack-
oder Lösungsmittelherstellers.
Verwenden Sie keine Chlorkohlenwasserstoffe (1.1.1 Trichlo-
räthylen etc.) bzw. Säuren oder alkalische Kohlenwasserstoffe
als Löse- bzw. Reinigungsmittel, da diese Substanzen mit
Komponenten der Airbrush-Pistole reagieren und gefährliche
Abbauprodukte erzeugen können (1.1.1-Trichloräthan mit etwas
Wasser ergibt Salzsäure). Durch Oxidation besteht Explosions-
gefahr!
Wenn mit explosionsgefährdetem Material gearbeitet wird,
beachten Sie, dass beim Durchfluss von Flüssigkeiten und/oder
Luft durch Schläuche, beim Spritzlackieren und beim Reinigen
von nichtleitenden Teilen mit Lappen statische Aufladungen
entstehen können.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt arbeitet
oder beschädigt wurde. Unternehmen Sie keine eigenen Repara-
turversuche. Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an
unseren Kundendienst.

5
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie alle Teile der Airbrush-Pistole aus der Verpackung
und überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an einem
für Kinder unzugänglichen Ort.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Spritzpistole ist eine handliche, druckluftbetriebene Airbrush-
Pistole für den Einsatz im Hobbybereich. Sie eignet sich beson-
ders zum Lackieren von filigranen Flächen. Die Farbe wird dabei
mit dem Luftstrom sehr fein zerstäubt und auf das Spritzobjekt
aufgetragen. Es ist auf geeignete Farben zu achten. Wir empfeh-
len spezielle Airbrush-Lacke (pigmentierte Farben, Acryl-
Lasuren, Wasserfarben,…).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Einhalten der Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung (andere Medien,
Gewaltanwendung) oder eigenmächtige Veränderung (Umbau,
kein Original-Zubehör) können Gefahren auslösen und gelten als
nicht bestimmungsgemäß.
Druckluft
Zum Betrieb der Airbrush-Pistole wird saubere Luft benötigt.
Korrosionsrückstände, Staub und Schmutz aus der Versorgungs-
leitung beeinträchtigen die Leistung und schaffen technische
Probleme. Eine der Airbrush-Pistole vorgeschaltete Wartungs-
einheit mit Filter und Reduzierventil entzieht der Luft Feuchtigkeit
und Schmutz und regelt den Betriebsdruck. Verwenden Sie
keinen Nebelöler für die Luftzufuhr.
Verwenden Sie nach Möglichkeit nur Druckluftschläuche für die
Druckluftzufuhr, die nicht bereits mit anderen Druckluftwerkzeu-
gen verwendet wurden, welche einen Nebelöler voraussetzen.

6
Benutzun
g
Die Airbrush-Pistole sollte mit dem Druck von 1,1 – 2,75 bar
betrieben werden. Ein größerer Druck als der max. zulässige
Druck von 6,9 bar würde aufgrund höherer Belastung die Le-
bensdauer des Gerätes verkürzen. Betreiben Sie die Druckluft-
Airbrush-Pistole mit einem Kompressor mit einem Luftvolumen
von min. 10 l/min oder mit einer entsprechend geeigneten
Druckluftdose.
Funktionsweise
Die Druckluft- Airbrush-Pistole arbeitet nach dem Saugprinzip. Die
Druckluft, die das Sprühgut fördert, wird am Druckluftanschluss (6)
angeschlossen und durch den Pistolenkörper geführt. Durch die
Betätigung des Abzugs (2) gelangt die Luft zur Düse (3), wo sie
durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit einen Unterdruck
erzeugt. Infolge dessen wird das Sprühgut über das Steigrohr im
Materialbecher (5) angesaugt, gefördert und gleichzeitig versprüht
bzw. zerstäubt.
Vorbereitung der zu lackierenden Fläche
Das zu lackierende Objekt, bzw. die Fläche, etc. muss sauber,
staubfrei, fettfrei und trocken sein. Metalloberflächen müssen
rostfrei sein. Da die sehr fein zerstäubte Farbe sich hauchdünn auf
die Fläche legt, würden Unebenheiten das Lackierergebnis negativ
beeinflussen.

7
Benutzun
g
Benutzung
1. Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob der Abzug (2) frei beweglich ist.
2. Befestigen Sie das eine Ende des Druckluftschlauchs (8) am
Druckluftanschluss (6) der Pistole.
3. Verbinden Sie das andere Ende des Schlauchs mit dem R ¼“
Adapter (7). Verbinden Sie diesen Adapter wieder-
um mit einer Druckluftschnellkupplung, welche an
den Kompressor angeschlossen wird. Die Luftver-
sorgung sollte reguliert und gefiltert sein. Stellen
Sie den Luftdruck gemäß den Angaben in den
Technischen Daten ein.
Alternativ kann der Druckluftschlauch auch über
den Druckluftdosenadapter (11) mit einer her-
kömmlichen Druckluftdose oder Flasche (im
Modellbauzubehörfachhandel erhältlich) verbun-
den werden. Der Luftdruck kann dabei über das
Druckluftventil (10) verändert werden.
4. Beachten Sie die Herstellerangaben des zu
benutzenden Beschichtungsmaterials.
Gießen Sie das zu verarbeitende Material in
den Materialbecher (5) und drehen Sie den
Becher sorgfältig von unten auf den Deckel.
Stecken Sie den so vorbereiteten Materialbe-
cher über den Klickverschluss auf die ent-
sprechende Vorrichtung an der Pistole.
Hinweis: Achten Sie beim Lackieren auf den Druckluftschlauch.
Halten Sie den Schlauch mit der einen Hand fest, während Sie
mit der anderen Hand die Pistole führen. Der Schlauch darf nicht
geknickt werden, hängen bleiben und es darf nicht auf den
Schlauch getreten werden, da dies zu Tröpfchenflug führt.
5. Drücken Sie den Abzug (2) und führen Sie an einigen Probestü-
cken (z.B. auf einem Karton oder einer Zeitung) einen Spritztest

8
Benutzun
g
durch. So können Sie die optimale Farbmenge und die Sprüh-
strahleinstellungen ausprobieren.
Das Tempo der Lackierbewegung hängt von der Stärke des
Luftdrucks ab. Bei wenig Farbe führen Sie langsame Bewegun-
gen durch und bei viel Farbe schnelle Bewegungen. Sprühen Sie
nicht im Bogen auf die zu behandelnden Oberfläche und halten
Sie während des Sprühens nicht an, da ungleichmäßig viel bzw.
zu wenig Material auf die Oberfläche gesprüht wird. Der empfoh-
lene Spritzabstand beträgt ca. 15 – 30 cm.
6. Reduzieren Sie die Luftzufuhr mit dem Abzug, indem Sie diesen
weniger weit hineindrücken. Oder begrenzen Sie die Druckluft mit
dem Druckminderer am Kompressor.
7. Drücken Sie den Abzug weiter hinein, um den Einlassluftdruck zu
verstärken. Oder erhöhen Sie den Druck am Druckminderer des
Kompressors. Regeln Sie auf diese Weise die Stärke der Zer-
stäubung.
8. Drehen Sie die Farbaustrittsöffnung (4) für 1 – 2 Umdrehungen
im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, um das Sprüh-
bild zu verändern.
9. Abschließend reinigen Sie die Pistole und den Materialbecher
gründlich (siehe Kapitel „Reinigung“).
Hinweise:
Halten Sie die Airbrush-Pistole immer in einem gleichbleibenden
Abstand und senkrecht zur Oberfläche. Bewegen Sie die Pistole
gleichmäßig und immer waagerecht zum Objekt. Arbeiten Sie
immer von oben nach unten. Bewegen Sie die Pistole beim
Besprühen von Flächen immer über den Rand des Objektes
hinaus, damit auch die Kanten genügend Farbe bekommen.
Wenn Sie die Farbspritzpistole kurzzeitig nicht verwenden,
drehen Sie die Luftversorgung ab und lassen Sie den Druck ab.
Kontrollieren Sie den Lackiervorgang von allen Seiten, bevor Sie
die Pistole reinigen. Entleeren Sie nach Beendigung der Arbeit

9
Benutzun
g
das Beschichtungsmaterial in einen geeigneten Behälter. Entsor-
gen Sie nicht mehr benötigtes Beschichtungsmaterial sachge-
recht.
Frisch behandelte Oberflächen dürfen nicht direkter Sonnenein-
strahlung, zu hohen bzw. zu niedrigen Temperaturen, Wind,
Staub, Wasser oder Regen ausgesetzt werden.
Reinigung
Bei der Benutzung von wasserlöslichem Beschichtungsmaterial
genügt es, alle Teile der Airbrush-Pistole gründlich mit Wasser
zur reinigen.
Bitte beachten Sie, dass eine intensive Reinigung unumgänglich
ist, da es sonst zu Ablagerungen und zu einem unsauberen
Spritzergebnis kommen kann, wenn Beschichtungsmaterialien,
wie Lacke oder Grundierungen benutzt werden.
Reinigen Sie die Pistole und den Farbbecher nach jedem Einsatz
mit geeigneten Verdünnungs- bzw. Reinigungsmitteln. Entleeren
Sie den Inhalt. Füllen Sie ein wenig Verdünnung in den Becher
und spülen Sie den Becher aus. Entleeren Sie den Farbbecher
und wiederholen Sie den Vorgang noch einmal mit sauberer
Verdünnung. Sprühen Sie kurz die saubere Verdünnung durch
die Pistole.
Tragen Sie während der Reinigung unbedingt eine Maske und
lösemittelbeständige Handschuhe! Tragen Sie auch eine Schutz-
brille, da Spritzer von Lösungsmitteln zu Augenirritationen führen
können.
Die Pistole darf niemals für längere Zeit bzw. über Nacht in
Lösemittel gelegt werden!
Benutzen Sie niemals harte oder spitze Gegenstände zum
Entfernen von Lackresten. Die Düse und die Farbaustrittsöffnung
müssen immer sauber sein, Ablagerungen aus getrocknetem
Lack können den Sprühstrahl verfälschen und die Pistole be-
schädigen.

10
Benutzun
g
Nach der gründlichen Reinigung, spülen Sie alle Teile gut ab und
trocken Sie diese. Füllen Sie etwas Verdünnung oder entspre-
chend geeignete Reinigungsmittel in den Becher und blasen Sie
diese mit Druckluft durch die Pistole.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten in die Druckluftzufuhr der
Werkzeuge gelangen und tauchen Sie diese nicht in Flüssigkei-
ten. Wasser in der Druckluftzufuhr kann Schäden am Gerät
verursachen. Entwässern Sie Ihren Kompressor oder Ihr Lei-
tungssystem regelmäßig! Reinigen Sie den Luftfilter ihrer Anlage
ebenfalls regelmäßig.
Lagerung
Lagern Sie die Airbrush-Pistole an einem trockenen und vor
Staub und Schmutz geschützten Ort.

11
Technische Daten
Düsendurchmesser 0,7 mm
Luftverbrauch 4,8 – 7,6 l/min
Materialflüssigkeitszufuhr Ca. 15 ml/min
Sprühabstand 15 – 30 cm
Arbeitsdruck 1,1 – 2,75 bar
Maximaler Druck 6,9 bar
Druckluftanschluss R ¼“ (Adapter)
Behälterinhalt 22 ml
Gewicht 79 g

12
Safet
y
Notes
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not
allowed to use the airbrush gun, unless they are supervised and
briefed for their safety by a qualified person.
The airbrush gun is not a toy. Keep it out of reach of children
under the age of 14.
The airbrush gun may only be operated by competent persons.
Unintended use or modifications of any kind can lead to injuries
or to damage to property.
Observe all local and national process specifications and
requirements of the authorities and professional associations with
regard to ventilation, fire fighting, operations and general prac-
tices in the workplace.
Always use the airbrush gun with the necessary care and caution
and protect yourself and others form accidents by taking suitable
precautions.
Never aim the airbrush gun at yourself, other persons or animals.
Solvents and paint thinner can damage skin, lung and eyes.
For your own safety always use a quick coupling adaptor to
connect the airbrush gun to the air supply and always regulate
the working pressure by using a pressure regulator. Do not
exceed the max. permitted working air pressure. Please refer to
the Technical Data.
Never use oxygen or flammable gases as source of energy.
Check if all connections and hoses are mechanically secured and
if they are functioning properly. Loose hoses may cause severe
injuries. Only use quick coupling adaptors.
Please note the following safety notes to avoid
malfunctions, damage or physical injury:

13
Safet
y
Notes
Disconnect the airbrush gun from the compressed air source
before doing any maintenance work or when not in use. Make
sure there is no remaining pressure inside the device before
maintaining or cleaning it.
Do not modify the airbrush gun in any way and do not use it for
any unintended use. Only use original accessory. Not recom-
mended accessory can bear a risk of danger.
Only use the airbrush gun in sufficiently ventilated rooms.
Always wear personal safety equipment when using the
airbrush gun. Toxic fumes and certain materials can be
poisonous. Those materials may create irritation or be
otherwise harmful to health. Follow the recommendations
shown on the signs or written on the data sheets. Always
wear a respiratory protection. The safety class of the system has
to be in accordance with the processed materials. Always wear
safety gloves when processing varnish or when cleaning the unit.
Keep your working area tidy. Only take as much paint and thinner
to your working area as required for completing the job. Do not
keep paint and thinners in open containers; store them in a safe
place which is not easily accessible to others.
During painting no ignition source (e.g. open flames, lid
cigarettes, lamps not protected against explosion etc.) may be
present, because during painting explosive gases may be
formed.
Solvents and coating materials can be easily inflammable or
combustible if they are spilled or sprayed. Always follow the
warnings and safety information of the paint or solvent manufac-
turers.

14
Safet
y
Notes
Do not use solvents or cleaning fluids based on halogenated
hydrocarbons, such as 1.1.1-Trichlorethane and Methylenechlo-
ride, chemical reactions can occur on the air brush gun as well as
on galvanized parts (1.1.1-Trichlorethane with small quantities of
water reacts to hydrochloric acid). Thus the parts may oxidate; in
the worst case the reaction cause an explosion.
When working with potentially explosive material, keep in mind
that static charges may result from circumstances such as
cleaning of non-conductive parts with cloth, the flow of liquids or
air through hoses, when spray painting, etc.
Do not continue using a damaged airbrush gun. Do not open the
unit and do not try to repair it yourself. In case of problems or
questions contact our customer service.

15
Usin
g
Before first Use
Unpack the airbrush gun and the accessory and check all parts
for any damage in transit.
Dispose of packaging materials or store it out of reach of
children. Plastic bags etc. may become a deadly toy for children.
Intended Use
This spray gun is a handy air-powered hobby airbrush gun. It is
particularly suitable for painting delicate surfaces. The paint is
atomized by the air stream and applied to the object in a very fine
spray. It is important to use suitable types of paint. We recom-
mend special airbrush paints (pigmented inks, acrylic glazes,
watercolours...).
The intended use also includes an operation following the
operating instructions.
Any use beyond these parameters (different media, applying
force) or any changes (reconstruction, no original accessory) can
lead to serious risks and is regarded as use that is contrary to the
intended purpose.
Compressed Air
For operating the airbrush gun, clean air is required. Corrosion
residues, dust and dirt from the pneumatic pipes reduce the
efficiency of the tool and will cause technical problems. An
upstream maintenance unit consisting of filter and pressure
regulator valve removes moisture and dirt from the air and
controls the working pressure. Do not use an oil-fog lubricator.
If possible, only use compressed air hoses for the air supply that
previously have not been used with other air tools which required
an oil-fog lubrication system.

16
Usin
g
Operate the airbrush gun with a pressure of 1.1 – 2.75 bar. When
using higher pressure than the max. permitted pressure of 6.9
bar for operating the unit, its self life will be reduced drastically.
Operate the airbrush gun using a compressor with an air suction
capacity of at least 10 l/min or using a suitable compressed air
can.
Working Principle
The airbrush gun operates on the suction principle. The com-
pressed air, which delivers the spraying material, is connected to
the air inlet (6) and is lead through the gun body. The air passes the
nozzle when pressing the trigger (2). An underpressure is
generated by the high air flow speed. As a result, the spraying
material is drawn from the material cup (5) and delivered and
atomised at the same time.
Preparing the Surface to be painted
The object to be painted, or the surface, etc. has to be clean, dry
and free of grease and dust. Metal surfaces must be stainless.
Since the fine sprayed paint is dispersed in a very thin layer on the
surface, roughness would have a negative effect on the paint result.
Using
1. Before starting to work, check the trigger (2) to make sure it
moves freely.
2. Connect one end of the air hose (8) with the air connection (6) of
the airbrush gun.
3. Connect the other end of the air hose with the R ¼“ air adaptor
(7). Screw an air quick coupling adaptor to this adaptor and
connect the air quick coupling adaptor to the compressed air
supply. The air should be regulated and filtered. Refer to the
parameters stated in the technical data when setting up the air
pressure.
Table of contents
Languages:
Other Aerotec Paint Sprayer manuals
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

GIORDANO POULTRY PLAST
GIORDANO POULTRY PLAST FRED 8 Instructions for use and maintenance

Anest Iwata
Anest Iwata MSU-111N instruction manual

IVT
IVT ESG-650 instruction manual

Chapin
Chapin 97402E Operator's manual

Graco
Graco Fire-Ball A Series Instructions-parts list

Sears
Sears CRAFTSMAN 165.155282 owner's manual