IVT ESG-650 User manual

www.ivt-ht.com | tools for every use
ESG-650
EN Electric spray gun 6 - 11
DE Elektrische Farbsprühpistole 12 - 19
RU Электрический краскопульт 20 - 25
KZ Электрлік бояу пульті 26 - 33
IT Pistola a spruzzo elettrica 34 - 41

2
EN CONGRATULATION!
Dear customer,
IVT team would like to thank you for your choice and for
the condence you put in our product.
Our aim is always to offer an innovative, high-class-strong
and prize-adequate product to the customer.
We wish you’ll get much satisfaction from all your do-it-
yourself activities, by using this tool.
Your IVT Swiss SA Team
NOTE: Illustrations, gures, photos and contents might
vary slightly due to our program of continuous product
improvements.
DE WIR GRATULIEREN!
Sehr geehrter Kunde,
das Team der Firma IVT dankt Ihnen für Ihr Vertrauen
und für die Wahl unserer Produktion.
Wir streben danach, damit unsere Kunden die Möglichkeit
haben, nur moderne, feste und hochwertige Produkte zu
benutzen.
Wir hoffen, dass mit unseren Werkzeugen Sie ein
wirkliches Vergnügen von der Arbeit bekommen.
Mit freundlichen Grüßen, Team IVT Swiss SA
ANMERKUNG: Bilder, Mengenangaben, Fotos und der
Inhalt der Anleitung können sich kraft der ständigen
Nacharbeit unserer Produktion verändern.
RU ПОЗДРАВЛЯЕМ!
Уважаемый Покупатель,
Коллектив компании IVT благодарит вас за оказанное
доверие и выбор в пользу нашей продукции.
Мы стремимся к тому, чтобы у наших покупателей была
возможность пользоваться только современными,
прочными и высококачественными продуктами.
Надеемся, что с нашими инструментами вы получите
истинное удовольствие от работы.
С уважением, коллектив IVT Swiss SA
ПРИМЕЧАНИЕ: Рисунки, количественные данные,
фотографии и содержание инструкции могут
изменяться в силу постоянного усовершенствования
нашей продукции.
KZ ҚҰТТЫҚТАЙМЫЗ!
Құрметті сатып алушы,
IVT компаниясының ұжымы Сізге бізге сенім
артқаныңыз үшін және біздің өнімімізді таңдағаныңыз
үшін алғыс білдіреді.
Біз Сіздерге инновациялық, жоғарғы классты және
жоғары сапалы өнімді тиімді бағамен ұсынуға үнемі
ұмтылып келеміз.
Біздің құралдарыңызбен сіз өз жұмысыңыздан
рахаттанасыз деп үміттенеміз.
Ізгі ниетпен, IVT Swiss SA ұжымы
ЕСКЕРТУ: Суреттер, сандық мәліметтер және
нұсқаудың мазмұны біздің өнімнің үздіксіз жетілуіне
байланысты өзгеруі мүмкін.

3
IT CONGRATULAZIONI!
Gentile cliente,
l’azienda IVT desidera ringraziarLa per la scelta e per la
ducia dimostrata nel nostro prodotto.
Il nostro obiettivo è offrire sempre prodotti innovativi che
garantiscano un adeguato rapporto qualità/prezzo.
Le auguriamo che i suoi lavori di bricolage possano
diventare un piacere, utilizzando il nostro prodotto.
La squadra IVT Swiss SA
Nota: illustrazioni, gure, foto e contenuti potrebbero
variare leggermente a causa del nostro programma di
continuo miglioramento del prodotto.

4
4
5
1
8
2
71354
1
14
6
11
815 9
3
10
ESG-650

5
150~200
mm
15
5
14
10
12
15
[F2][F1]
[F3]
[F4] [F5]
[F6]

6
EN
Instruction manual
PART LIST
1. Paint cup
2. Pick up tube
3. Compressor unit
4. Retaining ring
5. Air cap
6. Lid washer
7. Needle assembly
8. Fluid adjustment knob
9. Spray gun trigger
10. On / Off switch
11. Spray gun storage tray
12. Air hole
13. Nozzle
14. Viscosity cup
15. Flexible air hose
CONTENT OF THE BOX
Instruction manual (1 pc), gun (1 pc), paint cup (1 pc),
exible air hose (1 pc), viscosity cup (1 pc), needle (1
pc).
INTENDED USE
This machine is intended for spraying a coating (paint,
ink, varnish, etc.) through the air onto a surface. It
employs compressed air to atomize and direct the paint
particles.
SAFETY REGULATION FOR THE USE
General safety rules
The following listed safety instructions should serve you
for the right use of the tool and for the protection of your
own safety, therefore, please read this very carefully.
When passing this tool to a third person, these
instructions must be handed too.
Retain this user’s manual and all other literature supplied
with your tool for any future reference.
Comply with all the safety information and the warnings
on the tool.
Be familiar with the controls and the proper use of the
tool before attempting to use it and above all, make sure
you know how to stop to use it in case of emergency.
Following these simple instructions will also maintain
your tool in good working order.
∙The tool must be assembled correctly before use.
∙Only use the tool for its designed purposes.
∙On the tool, there may be also decals and further
indications about the safety equipment to use that
must be considered. The prevention of accidents is
dependent upon the awareness, common sense and
proper training of everyone involved in the operation,
transport, maintenance and storage of the tool.
∙Never leave the tool unattended.
∙Never allow children to use the tool. Children
should be supervised to ensure that they do not play
with the tool.
∙Keep children and pets away. All onlookers should
be kept at a safe distance away from the tool when it
is in use.
∙The user is responsible for third parties while
TOOL SPECIFICATIONS
Model ESG-650
Voltage ~ Frequency [V ~ Hz] 230 ~ 50
Rated power [W] 650
No-load speed [RPM] 32000
Max. ow [ml/min] 250
Nozzle diameter [mm] 1.8
Paint cup capacity [L] 0.8
Flexible air hose length [m] 1.5
DIN 130
Air pressure [bar] 0.3
Vibration level [m/s2]0.016 (K=1.5)
Sound pressure level [dB(A)] 85 (K=3)
Sound power level [dB(A)] 85 (K=3)
Weight [Kg] 2.1
Safety class II

7
EN
Instruction manual
working with the tool.
∙People who aren’t acquainted with the operating
instructions, children, juveniles who have not yet
reached the minimum age for using this tool and people
under the inuence of alcohol, drugs or medication
are not allowed to use the tool. Local regulations may
restrict the age of the operator.
WARNING! The consumption of
alcohol, medication and drugs, plus
states of illness, fever and fatigue will
affect your ability to react. Do not use
this tool in any of these situations.
∙Make sure that all the protective devices (if present)
are tted and are in good condition.
∙Never operate the tool with defective safety devices
or guards (if present), or without safety devices in place.
∙Inspect the entire tool to look for loose parts (e.g.
nuts, bolts, screws, etc.) and for any damage. Check
at frequent intervals if screws and bolts (if present)
are properly tight to be sure the equipment is in safe
working condition. Repair or replace them, if necessary,
before using the tool. Serious injury to the operator and
to the bystanders could result if there’s any damage to
the tool.
∙While using the tool, dress properly. Do not
wear loose clothing or jewelery that could become
caught by the tool. Wear suitable working clothes.
It is recommended that legs and feet are covered, to
protect them from eventual ying debris. Do not work
barefoot or wearing open sandals. Long air should be
tided back.
∙Keep handles and grips dry, clean and free from
oil and grease.
∙Use proper protective equipment. Use safety
glasses and safety gloves. Also use a dust mask during
pulverulent operations or if exhaust gases are present.
When necessary, use also non-slipping boots or shoes,
hardhat and earplugs. If the noise level exceeds 85
dB(A), ear protection is obligatory.
WARNING! Use personal protective
equipment! Safety devices and
personal protective equipment protect
your own health and the health of
others and ensure a trouble-free
operation of the tool.
∙Do not start to use the tool if it is in an inverted
position or it is not in the right working order.
∙Ensure that you have a good stand, while you
operate with the tool. Keep proper footing and balance
at all times.
∙Keep work area clean. Cluttered areas invite
injuries. Before use, all foreign bodies must be removed
from the working area, also pay attention to foreign
objects during operation.
∙Do not force the tool.
∙Only work in daylight or sufciently good articial
light. Never operate the tool without good visibility.
∙Be careful not to drop the tool or hit it against
obstacles.
ATTENTION! Stay alert. Watch what you are doing.
Distraction can cause you to lose control. Use
common sense.
Electrical safety rules
ATTENTION! When using electrical tools, the
following safety instructions should be observed to
prevent the risk of electric shock, personal injury
and re. Read and observe these instructions
carefully before using the tool.
∙It is recommended for increased electrical safety
to use a Residual Current Device (RCD) with a tripping
current of not more than 30 mA. Always check your RCD
every time you use it. Consult a reliable electrician.
WARNING! The use of an RCD or
other circuit breaker unit does not
release the operator from the safety
instructions and safe working
practices given in this manual.
∙The main voltage must correspond to the one
marked on the labels and on this manual. Do not use
other sources of power.
∙Before inserting the plug in the main socket, make
sure that the socket ratings are correct and correspond
to those indicated on the rating label on the appliance.
∙Avoid body contact with grounded surfaces such as
pipes, radiators, ranges and refrigerators. This increases
risk of electric shock if your body is grounded.
CAUTION! Touching electried parts
may cause death by electric shock or
burn.
∙Never move the appliance by pulling at the cables.
∙Do not abuse the cord. Keep it away from heat, oil,
sharp edges or moving parts.
∙Always guide the connection line safely.
∙Do not use power tools near ammable liquids or

8
EN
Instruction manual
gases.
∙Always disconnect the appliance from the mains
supply before transporting it to other places.
CAUTION! The appliance should
always be switched off at the mains
before disconnecting any plug and
socket connector or extension
cables.
∙Never pass the appliance over its own cord or
extension cable, while the tool is working. Make sure
you always know where the cable is.
∙Do not wire a power cable directly into your device
yourself. Instead, take the device to your nearest
authorized Service Center.
∙To avoid danger, damaged power cord should
be replaced by manufacturer or its agent, or similar
qualied person.
∙Immediately unplug the tool when its cable is
damaged or cut.
ATTENTION! DANGER OF ELECTRIC
SHOCK!
Consider working area environment. Do not expose
power tools to rain. Do not use power tools in damp
or wet locations. Keep work area well lit and dry. Try
to prevent the device from getting wet or being
exposed to humidity. Do not leave it outside
overnight. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
∙The power supply cable should be checked
regularly and, before using it, make sure the cable is
not damaged or worn out. If the cable is not in good
condition, do not use the appliance; take it to an
authorized service Center.
∙When tool is used outdoor, only use an extension
cable that is suitable for outdoor use and which is
marked for this specic use. Keep it away from the
working area, from damp, wet or oily surfaces and away
from heat and ammable materials.
∙Avoid any accidental starting: make sure that the
power switch (if present) is in the «off» position, before
plugging the tool in.
∙Remove adjusting keys or wrenches before turning
the tool on.
∙Do not use the tool if the switch does not turn the
tool on or off. Any tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
WARNING! During the use of certain
power tools, some dust containing
chemicals known to cause cancer,
may occur.
Some of these chemicals are: lead from lead based
paints, crystalline silica from bricks and cement and
other masonry products, arsenic and chromium from
chemically treated lumber and other dangerous
products. If dust is present, your risk from these
exposures varies, depending on how often you do this
type of work. To reduce your exposure to these
chemicals, any time you do pulverulent operations,
work in a well ventilated area and work with
approved safety equipment, such as dust masks
that are specially designed to lter out microscopic
particles.
∙If the appliance strikes a foreign body, examine the
device for signs of damage and carry out any necessary
repairs before restarting and continuing to work.
∙If the appliance starts to vibrate abnormally, turn
it off and check for the cause immediately. Vibration is
generally a warning of trouble.
∙Always switch off the appliance and wait until
the device completely stops whenever you leave
the machine, before carrying out maintenance,
before changing accessories, checking, cleaning,
troubleshooting or working on the appliance.
∙It is forbidden to move or modify any of the internal
parts of the device.
Specic safety rules
∙The warnings and safety instructions must be
followed to ensure reasonable safety and efciency in
using the spray gun. The working environment must
be free of dust, acid vapour, explosive gases and
fIammable materials. Do not use near naked ame.
∙Under no circumstances should the spray gun
be pointed towards humans or animals: materials are
dispersed from the spray gun at a very high pressure.
∙The spray gun must only be used for paints and
soIvents with a minimum ashpoint of 32°C. Always read
the precautions laid down by the paint manufacturer.
∙Effective ventilation is essential when using the
spray gun indoors. Open windows and fans help to
circulate air.
∙Do not use liquids containing abrasive substances
such as red lead oxide, glazes, caustic and alkaline
substances. The use of these substances can cause
excessive wear and blockages in the spray gun.
∙Do not smoke when using the spray gun. Do not eat
or drink whilst using the spray gun.
∙Always use on approved face mask with

9
EN
Instruction manual
replacement lters. Hearing protection and eye
protection must also be worn (normal glasses are not
sufcient for eye protection). Approved safety goggles
are mandatory.
∙Keep your work area clear. Cluttered work benches
and work areas invite accidents. Floors should be kept
clear and free of rubbish.
∙For your protection, if the tool is used outdoors do
not expose the spray gun or compressor to rain. Do not
use it in wet or damp locations. Do not place the tool on
damp surfaces. Use a workbench if available. Use only
extension cords marked for outdoor use.
∙Do not use the spray gun where there is a risk of
re or explosion from fIammable materials.
∙Never yank or pull the power cord to disconnect
it from the mains supply socket. If the power cord
becomes damaged it must be replaced by a qualied
service facility. Ensure the power cord is disconnected
when not in use.
∙Any switch that does not operate correctly must be
replaced. Do not use the spray gun if the On/Off switch
does not turn off the unit.
∙Do not attempt to modify the spray gun in any way.
UNPACKING
When unpacking, check to make sure that all
components are included. Refer to the drawings on this
manual. If any parts are missing or broken, please call
an IVT assistance center.
INITIAL OPERATION
Always use the correct supply voltage: the power supply
voltage must match the information quoted on the tool
identication plate.
SWITCHING ON / OFF [F1]
Before connecting the device to the electric power
supply, make sure that the main supply voltage is
230V/50Hz.
∙Connect the compressor unit (3) to the mains
supply and press the On/Off switch (10) to the ON
position.
∙To stop the compressor unit (3), simply press the
On/Off switch (10) to the OFF position.
OPERATING INSTRUCTIONS
Assembly instructions [F2]
Attach one end of the exible air hose (15) to the outlet
on the compressor unit (3) and the other end to the inlet
on the spray gun.
Mixing the paint [F3]
1. Measure the viscosity of the paint.
∙To determine this rst thoroughly stir the paint. Dip
the viscosity cup (16) into the paint and ll just below
the cup’s rim. Raise the cup (16) and measure the time
taken for the paint to run out.
2. Thinning the paint.
∙If the D.I.N. is less than 50 seconds no thinning
is required. If D.I.N. is more than 50 seconds, thin the
paint to reach 50 D.I.N. Thin by adding the correct
thinner, a small amount at a time. Check manufacturers
instructions to ensure you are using the correct thinner
and that the paint can be thinned. Stir paint thoroughly
before and after thinning. Do not thin beyond paint
manufacturers recommendation.
3. Strain the paint through a ne metal sieve or a
nylon stocking to remove any particles which could
block the spray gun.
4. Fill the paint cup (1). Do not ll above the shoulder
of the cup. Screw tightly on to the spray gun, check the
lid washer (6) is intact and in the correct position.
Preparing the surface
∙Good preparation means a good result. Remove
old aking paint, sand the surface and remove dirt and
grease.
SPRAYING TECHNIQUES
Understanding the paint controls
∙Air cap (5): by loosening the retaining ring (4), the
air cap (5) can be adjusted. The horizontal spray is
recommended for painting up and down and the vertical
spray when painting across.
∙Fluid adjustment knob (8): this knob controls the
volume of paint that ows once the spray gun trigger
(9) is pulled. Adjust the uid adjustment knob (8) before
you begin the job. This is best done by spraying a test
surface.
∙Spray gun trigger (9): air ows through the spray
gun when the compressor unit (3) is switched on but
paint only begins to ow when the spray gun trigger (9)
is pressed.
Handling the spray gun
∙Practice on a test surface before you begin painting.
Spray painting requires patience and practice and your
results will rapidly improve if you follow these basic tips.
Holding the spray gun [F4]
∙Hold the spray gun about 150mm to 200mm from
the surface. Paint will begin to run on the surface if you
are holding the gun too close or moving the gun too
slowly. Excessive paint will result in runs and insufcient
paint will result in a thin, dusted nish.

10
EN
Instruction manual
Using the spray gun trigger (9)
∙At the beginning of the paint stroke, press the spray
gun trigger (9) and release the spray gun trigger (9) at
the end of the paint stroke. This technique will create
an even nish.
The paint stroke
∙The painting stroke should be at an even speed
and the gun needs to be kept at a consistent distance
from the surface. Avoid a rounded swinging stroke. A
exible wrist helps keep the gun moving in a straight line
and an even distance from the surface.
Overlapping
∙Each pass of the spray gun needs to overlap
the previous by approximately 1/3. A cross pattern is
recommended. Start with horizontal passes and nish
with light vertical passes. When spraying a long job such
as a fence, it is best to work in sections of approximately
one metre. Ensure sufcient overlap when starting a
new section.
Spraying ceilings
∙Spraying ceilings is difcult and requires patience
and skill. Ensure that the pick up tube (2) is turned
towards the rear of the paint cup (1). Fill the paint cup (1)
no more than 1/2 full and do not point the gun vertically
upwards as paint may ow into the exible air hose (15).
Spraying down
∙When spraying down on a horizontal surface such
as a bench, ensure that the pick up tube (2) is turned
towards the front of the paint cup (1). Fill the paint cup
(1) no more than 1/2 full and do not point the spray gun
vertically down.
Spraying picket fences and lattice
∙Avoid spraying on windy days. Overspray can drift
considerable distances and dust can effect the painted
surface. Place a large sheet of cardboard behind the
surface to catch the through spray.
Spraying narrow surfaces [F5]
∙Screw the paint control in and this will create
a narrow spray pattern. Adjust the air cap (5) to
accommodate horizontal or vertical spraying. Hold the
gun closer to the surface for narrow jobs.
Spraying a large surface
∙When spraying a large surface such as a wall,
screw the uid adjustment knob (8) out and this will
create a wide spray pattern. If the paint begins to
splatter, readjust the uid adjustment knob (8) inwards.
Hold the gun further from the surface for larger jobs.
Masking the surface
∙Always mask any adjacent surfaces you do not wish
to paint. Take care to cover any nearby objects such as
furniture. Overspray can easily fall on nearby surfaces.
Spraying round surfaces
∙When spraying round surfaces such as a post,
spray up and down with the air cap (5) in the horizontal
pattern.
ATTENTION! Clean the gun
immediately after use!
MAINTENANCE AND STORAGE
Before any work on the device itself,
pull the mains plug.
∙Always keep the tool and the ventilation slots (if
present) cleaned. Regular cleaning and maintenance of
the appliance will ensure efciency and prolong the life
of your tool.
∙If the tool should fail despite the rigorous
manufacturing and testing procedures, the repair should
be carried out by an authorized IVT customer service.
∙Keep all nuts, bolts, and screws tight, to be sure the
tool is in safe working condition.
∙Replace worn or damaged parts for safety.
∙Use only original spare parts. Parts not produced
by manufacturer may cause poor t and possible injury.
∙Store the tool in a dry room out of reach of kids and
away from any ammable material.
∙Never wet the device or spray water on it!
Cleaning instructions
∙Turn off the compressor unit (3). Unplug the power
cord. Empty the paint cup (1). Hold the trigger (9) in and
paint will run out of the pick up tube (2).
∙Using the recommended solvent (usually water or
mineral turpentine), clean the pick up tube (2), inside
the lid, the paint cup (1), lid washer (6), the air cap (5)
and retaining ring (4) and nozzle (13). Take care to
clean air hole (12), but do not force any instrument into
the air hole (12). Wipe all excess paint from all outside
surfaces of the spray gun.
∙Place some of recommended solvent into the paint
cup (1). A small amount is enough. Reassemble the
spray gun and spray through until clean. Do not spray
solvent or water onto the compressor unit (3) or power
cords or hose to clean them.

11
EN
Instruction manual
NOTE: if the solvent is not spraying through, check
the air hole (12) is clear. If this becomes clogged
with paint only air will be spraying through the
spray gun when the trigger (9) is pressed. The air
hole (12) can be seen after removing the air cap (5)
and the retaining ring (4) [F6].
∙The needle assembly (7) must be kept clean and
free of paint. The retaining ring (4) and the air cap
(5) must be kept clean and free of paint. A drop of
lubrication oil on the tip of the needle assembly (7) is
recommended before starting the spray gun.
NOTE: dried paint in the spray gun will effect
operation. Failure to clean the spray gun after every
use, will cause it to fail. This will void the warranty.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Recycle raw materials instead of
disposing as waste.
Tool, accessories and packaging should be sorted for
environment-friendly recycling.
The plastic components are labeled for categorized
recycling. These instructions are printed on recycled
paper manufactured without chlorine.
ATTENTION! DO NOT ATTEMPT TO REPAIR THE PRODUCT BY YOURSELF AND DO NOT
TAMPER WITH IT! Any operation of repairing or extraordinary maintenance must be carried
out only by a qualied and authorized IVT Service Center. Do not try to modify any internal
part of the product! THIS WILL COMPLETELY VOID THE WARRANTY AND IT COULD CAUSE
SERIOUS INJURY AND DAMAGE.

12
DE
Bedienungsanleitung
ZUBEHÖRTEILE
1. Farbbehälter
2. Saugröhre
3. Kompressor
4. Sperrmutter
5. Pistolengehause
6. Verschluss des Farbbehalters
7. Nadel
8. Griff des Farbelaufreglers
9. Hahn
10. Schalter
11. Flachpalette für die Farbsprühpistole
12. Luftöffnung
13. Spritzdüse
14. Viskositätsbecher
15. Flexibler Luftschlauch
BOXGEHALT
Bedienungsanleitung (1 St.), Farbsprühpistole (1 St.),
Farbbehälter (1 St.), Flexibler Luftschlauch (1 St.),
Viskositätsbecher (1 St.), Nadel (1 St.).
VORAUSSICHTLICHE BENUTZUNG
Das vorliegende Modell der Farbsprühpistole ist für das
Auftragen der Deckung (die Farben, der Tinten, des
Lackes usw.) auf die Oberäche mittels des Zerstäubens
vorbestimmt. Für das Zerstäuben und die Farberichtung
wird die zusammengepresste Luft verwendet.
ARBEITSSICHERHEIT BEI DER
BENUTZUNG
Allgemeine Regeln der Arbeitssicherheit
Folgende Anleitungen zur Arbeitssicherheit helfen
Ihnen das Werkzeug richtig benutzen und Ihre eigene
Sicherheit gewährleisten. Deswegen lesen Sie sie
besonnen und aufmerksam.
Im Falle der Übergabe des Werkzeuges für die
Benutzung eines Dritten, geben Sie ihm auch
vorliegende Anleitungen der Arbeitssicherheit.
Behalten Sie diese Anleitung und sonstige Literatur, die
mitgeliefert werden. Wenden Sie sich an sie, wenn die
Fragen entstehen.
Folgen Sie strikt den Regeln der Arbeitssicherheit und
Warnungen, die am Werkzeug angegeben sind.
Vor der Arbeit machen Sie sich mit der
Werkzeugsteuerung bekannt, aber, vor allem, studieren
Sie die Verfahren seines Nothalts.
Indem Sie diesen einfachen Anleitungen folgen, werden
Sie Ihr Werkzeug im einwandfreien Zustand halten.
∙Vor dem Einsatz ist das Werkzeug richtig zu
montieren.
∙Setzten Sie das Werkzeug streng zweckgemäß.
∙Nehmen Sie Warnungstafeln und Hinweise
am Werkzeug und studieren Sie sie aufmerksam.
Aufmerksamkeit, vernünftiges Herangehen zur Arbeit
und eine entsprechende Ausbildung von Personen,
die am Betrieb, Transportieren, an der Wartung und
Lagerhaltung des Werkzeuges teilnehmen, helfen
Unfälle verhindern.
∙Lassen Sie das Werkzeug ohne Aufsicht nicht.
∙Lassen Sie die Benutzung des Werkzeuges durch
TECHNISCHE DATEN DES WERKZEUGES
Modell ESG-650
Spannung ~ Frequenz [V ~ Hz] 230 ~ 50
Nennaufnahme [Watt] 650
Frequenz des Drehens im Leerlauf [Touren pro Minute] 32000
Durchußgrenze [ml/Min] 250
Durchmesser der Düse [mm] 1.8
Behältervolumen [L] 0.8
Länge des exiblen Luftschlauch [m] 1.5
DIN 130
Luftdruck [bar] 0.3
Vibrationsniveau [m/s2]0.016 (K=1.5)
Schalldruck [dB(A)] 85 (K=3)
Schalleistung [dB(A)] 85 (K=3)
Gewicht [Kg] 2.1
Schutzklasse II

13
DE
Bedienungsanleitung
Kinder nicht zu. Erlauben Sie den Kindern nicht, mit
dem Werkzeug zu spielen.
∙Lassen Sie das Aufnden von Kindern und
Tieren in der Nähe des Werkzeuges nicht zu. Die, die
den Wunsch haben, die Arbeit des Werkzeuges zu
beobachten, sollen sich im sicheren Abstand von ihm
benden.
∙Bei der Arbeit mit dem Werkzeug haftet der
Benutzer für die Sicherheit von Dritten.
∙Personen, die Bedienungsanleitung nicht studiert
haben, Kinder, Minderjährige, die das Alter, das die
Benutzung des Werkzeuges erlaubt, nicht erreicht
haben, sowie Personen, die sich im Alkohol- oder
Rauschzustand oder unter Wirkung medizinischer
Präparate benden, werden zur Arbeit mit dem
Werkzeug nicht zugelassen. Das Alter des Bedienenden
wird durch örtliche Rechtsvorschriften bestimmt.
VORSICHT! Alkohol, einige
Heilmittelpräparate und berauschende
Mittel sowie Krankheit, Fieber
und Müdigkeit vermindern die
Geschwindigkeit der Reaktion. In
oben genannten Fällen benutzen Sie
das Werkzeug nicht.
∙Versichern Sie sich, dass alle Schutzeinrichtungen
(falls vorhanden) installiert und nutzungsfähig sind.
∙Benutzen Sie das Werkzeug ohne
Schutzeinrichtungen (falls vorhanden), oder falls sie
beschädigt sind, nicht.
∙Prüfen Sie das Werkzeug in bezug auf den Bestand
von losen Teilstücken (Muttern, Bolzen, Schrauben
usw.) oder Beschädigungen. Um sichere Arbeit des
Werkzeuges zu gewährleisten, prüfen Sie regelmäßig,
ob Bolzen und Schrauben gut festgezogen sind (falls
vorhanden). Bei Bedarf führen Sie vor dem Einsatz
des Werkzeuges ihre Reparatur oder ihren Austausch
durch. Im Falle des Einsatzes des beschädigten
Werkzeuges können dem Bedienenden oder Dritten
ernste Verletzungen zugefügt werden.
∙Verwenden Sie bei der Arbeit eine entsprechende
Arbeitskleidung. Weite Kleidung, Schmuckstücke können
von beweglichen Teilen mitgenommen werden. Arbeiten
Sie nur in entsprechender Arbeitskleidung. Schützen
Sie ihre Beine und Füße vor auseinanderiegender
Feine. Arbeiten Sie barfuß oder in offenen Sandalen
nicht. Tragen Sie langes Haar hinten zusammen.
∙Halten Sie Haltegriffe und Halter trocken und
sauber.
∙Verwenden Sie entsprechende PSA. Verwenden
Sie Schutzbrille und Handschuhe. Bei der Arbeit mit
Pulvern oder bei dem Auswurf von Abgasen verwenden
Sie den Staubrespirator. Bei Bedarf ziehen Sie
gleitsichere Schuhe, den Schutzhelm und schützen Sie
ihre Gehörorgane mit Ohrstöpseln. Wenn die Lautstärke
85 dB(A) überschreitet, verwenden Sie unbedingt
Gehörschütze.
VORSICHT! Verwenden Sie
persönliche Schutzausrüstung!
Die Schutzeinrichtungen und PSA
gewährleisten die Sicherung ihrer
Gesundheit und die Gesundheit der
Umstehenden sowie garantieren
störungsfreie Arbeit des Werkzeuges.
∙Lassen Sie das Werkzeug nicht an, wenn es
umgedreht oder im Ruhezustand ist.
∙Während der Arbeit nehmen Sie die
Beharrungsstellung. Halten Sie immer das
Gleichgewicht.
∙Halten Sie die Sauberkeit im Arbeitsbereich ein.
Auf den gesperrten Abschnitten ist ein hohes Niveau
von Unfällen. Vor dem Einsatz des Werkzeuges räumen
Sie von der Arbeitsäche alle Fremdkörper auf sowie
vermeiden Sie den Eintritt von Fremdkörpern unter das
Werkzeug während der Arbeit.
∙Drücken Sie stark auf das Werkzeug während der
Arbeit nicht.
∙Benutzen Sie das Werkzeug nur bei gutem Tages-
oder Kunstlicht. Benutzen Sie das Werkzeug bei
schlechter Sicht nicht.
∙Lassen Sie das Werkzeug nicht fallen, lassen
Sie den Anstoß des Werkzeuges auf irgendwelche
Hindernisse nicht zu.
VORSICHT! Gut aufpassen. Schauen Sie von dem
durch das Werkzeug bearbeitenden Stück nicht
weg. Indem man ablenkt, kann man die Steuerung
verlieren. Arbeiten Sie vernünftig.
Regeln der elektrischen Sicherheit
ACHTUNG! Um den Stromschlag, die
Schadenzufügung der Gesundheit oder
die Entammung bei der Verwendung von
Elektroinstrumenten zu vermeiden, muss man
folgende Arbeitsschutzvorschriften beachten.
Vor dem Einsatz des Werkzeuges lesen Sie diese
Anleitungen und folgen Sie ihnen streng.
∙Um ein entsprechendes Sicherheitsniveau
sicherzustellen, empehlt es sich, die
Differentialschutzanlage (DSA) zu verwenden, die auf
den Abschaltstrom nicht mehr als 30 mA errechnet
ist. Prüfen Sie die Einsatzfähigkeit der DSA bei jedem
Einsatz. Lassen Sie sich von einem qualizierten
Elektriker beraten.

14
DE
Bedienungsanleitung
ACHTUNG! Der Einsatz der PSA
oder einer anderen Einrichtung
der Schutzabschaltung entbindet
den Bedienenden von der
obligatorischen Bekanntmachung
mit Arbeitsschutzvorschriften und
Methoden unfallfreier Arbeit, die in
dieser Anleitung angegeben sind.
∙Die Netzspannung soll dem Wert, der auf dem
Etikett und in der Anleitung angegeben ist, entsprechen.
Verwenden Sie andere Speisungsquellen nicht.
∙Vor der Anschaltung des Werkzeuges an das Netz
versichern Sie sich, dass die Steckdose den Angaben,
die auf dem Etikett angegeben sind, entspricht.
∙Berühren Sie mit dem Körper geerdete Flächen
(Röhre, Heizkörper und Kältevorrichtungen) nicht. Bei
der Erdung durch den Körper erhöht sich das Risiko des
Stromschlages.
VORSICHT! Zur Vermeidung der
Verbrennung oder der Stromschädigung
Leitstücke nicht berühren.
∙Ziehen Sie für die Netzschnur bei der Verschiebung
des Werkzeuges nicht.
∙Benutzen Sie die Netzschnur mit Vorsicht. Schützen
Sie die Netzschnur vor Wärmeeinwirkung, vermeiden
Sie ihren Kontakt mit Schmierstoffen sowie mit scharfen
Sachen oder beweglichen Teilen.
∙Seien Sie mit der Netzschnur vorsichtig.
∙Verwenden Sie Elektroinstrumente in der Nähe
von leichtentammbaren Flüssigkeiten und Brenngasen
nicht.
∙Bevor Sie das Werkzeug auf einen anderen Platz
übertragen, schalten Sie es von dem Netz frei.
VORSICHT! Das Werkzeug ist zuerst
auszuschalten und dann von der
Steckdose oder Verlängerungsschnur
freizuschalten.
∙Drücken Sie die Netzschnur oder die
Verlängerungsschnur während der Arbeit des
Werkzeuges nicht durch und verwickeln Sie sie nicht.
Haben Sie das Kabel immer im Auge.
∙Schließen Sie das Netzkabel unmittelbar an das
Werkzeug selbständig nicht an. Wenden Sie sich an das
nächste ofzielle Dienstleistungszentrum.
∙Bei der Schnurbeschädigung soll sie unbedingt
der Hersteller oder sein Agent, oder eine andere
sachkundige Person austauschen.
∙Ziehen Sie umgehend den Stecker aus der
Steckdose heraus, wenn die Netzschnur beschädigt
oder eingeschnitten ist.
ACHTUNG! STROMSCHLAGGEFAHR!
Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren
Arbeitsplatz. Benutzen Sie Elektroinstrumente unter
Regen nicht. Benutzen Sie Elektroinstrumente in
feuchten und nassen Räumen nicht. Halten Sie
ihren Arbeitsbereich trocken, sichern Sie gute
Beleuchtung. Schützen Sie das Werkzeug vor
Feuchtigkeit. Lassen Sie das Werkzeug in der
Freiluft über Nacht nicht. Beim Wassereindringen in
das Werkzeug erhöht sich das Risiko des
Stromschlages.
∙Prüfen Sie die Netzschnur auf das
Vorhandensein von Beschädigungen und Zeichen
der Abnutzung regelmäßig und vor jedem Einsatz.
Benutzen Sie das Werkzeug mit der beschädigten
Netzschnur nicht; Wenden Sie sich an das ofzielle
Dienstleistungszentrum.
∙Bei der Arbeit draußen verwenden Sie nur
dafür bestimmte Verlängerungsschnur mit einer
entsprechenden Markierung. Vermeiden Sie den
Eintritt der Verlängerungsschnur unter das Werkzeug,
schützen Sie sie vor Feuchtigkeit, vor Wärmeeinwirkung,
vermeiden Sie den Kontakt mit Schmierstoffen und
leichtentammenden Stoffen.
∙Vermeiden Sie zufälliges Anlassen des
Werkzeuges: vor dem Anschluss des Werkzeuges an
das Netz versichern Sie sich, dass der Schalter (falls
vorhanden) in die Position ‘off’ (AUS) umgeschaltet ist.
∙Vor dem Anlass des Werkzeuges entfernen Sie
Einstellkeile und Stellschlüssel.
∙Benutzen Sie das Werkzeug mit dem gestörten
Schalter nicht. Das Werkzeug mit dem gestörten
Schalter ist gefährlich und erfordert die Reparatur.
ACHTUNG! Manchmal während
der Arbeit mit Elektroinstrumenten
bildet sich Staub, der die den Krebs
erregende Stoffe enthält.
Zu solchen chemischen Stoffen gehören: Blei in
Bleioxid, Quarz, der zum Bestand des Backsteins und
des Zements gehört, Arsen und Chrom, die im
Schnittholz, das durch chemische Reagens behandelt
ist, enthalten sind, und sonstige schädliche Stoffe. Das
Risiko der Einwirkung dieser chemischen Stoffe hängt
von der Häugkeit der Durchführung der mit ihnen
verbundenen Arbeiten ab.

15
DE
Bedienungsanleitung
Um ihre schädliche Einwirkung zu reduzieren,
arbeiten Sie in einem gut gelüfteten Raum und
benutzen Sie entsprechende fehlerfreie PSA, z.B.,
Staubrespiratoren, die speziell für die Auslterung
von mikroskopischen Teilchen entwickelt sind.
∙Bei dem Eintritt eines Fremdkörpers unter das
Werkzeug prüfen Sie es auf das Vorhandensein von
Beschädigungen und machen Sie eine notwendige
Reparatur.
∙Bei dem Entstehen der Übervibration schalten
Sie das Werkzeug aus und stellen Sie umgehend die
Ursache fest. Die Vibration ist gewöhnlich ein Zeichen
der Störung.
∙Bevor Sie Ihren Arbeitsplatz verlassen, führen
Sie die Reparatur, Sichtkontrolle oder Reinigung des
Werkzeuges, schalten Sie es aus und warten Sie auf
vollständiges Stoppen von beweglichen Teilen.
∙Es ist verboten, die Innenteile des Werkzeuges
abzumontieren und zu ändern.
Besondere Arbeitsschutzvorschriften
∙Für die Versorgung der Sicherheit und der
Effektivität achten Sie die Sicherheitshinweise.
Arbeiten Sie nicht im staubigen Raum, mit säurehaltige
Dämpfe, explosionsgefährlichen Gase und brennbaren
Materialien. Verwenden Sie das Instrument in der Nähe
vom offenen Feuer nicht.
∙Es ist verboten die Farbsprühpistole auf die
Menschen oder ein Tiere zu richten: die Farbe wird
unter dem sehr hohen Druck verteilt.
∙Die Farbsprühpistole kann man nur mit Farben und
Lösungsmitteln verwenden werden, deren minimalen
Flammpunkt 32°C ist. Lesen Sie die Warnungen des
Farbherstellers durch.
∙Sorgen Sie beim Sprühen immer für eine
ausreichende Belüftung. Öffnen Sie die Fenster und
schalten Sie den Lüfter an um die bessere Lüftumlauf
zu versorgen.
∙Verwenden Sie keine Flüssigkeiten, die die
Schleifmaterialien enthalten, solche wie die Mennige,
die Glasur, die ätzenden und alkalischen Lösungen. Ihr
Gebrauch kann zum überschüssigen Verschleiß und
der Verunreinigung der Farbsprühpistole bringen.
∙Es ist verboten während des Sprühvorgangs zu
rauchen und zu essen.
∙Tragen Sie immer beim Sprühen die richtige
Schutzmaske mit den Einwegtern. Außerdem wird das
Tragen von Ohrenschützern Schutzbrillen empfohlen
( übliche Brille schützen die Augen nicht). Es ist
notwendig die spezielle Brille zu verwenden.
∙Beachten Sie die Sauberkeit auf dem Arbeitsplatz.
Auf den übergeladenen Arbeitsplatz wird die hohe
Unfallzahl beobachtet. Der Fußboden soll auch rein
sein.
∙Verwenden Sie nicht das Instrument und den
Kompressor draußen während des Regens. Verwenden
Sie das Instrument in den feuchten Räumen nicht.
Stellen Sie das Instrument auf die nasse Oberäche
nicht. Nach Möglichkeit verwenden Sie die Werkbank.
Verwenden Sie die Verlängerungskabeln, die für die
Arbeit außer den Räumen vorbestimmt sind, mit der
entsprechenden Markierung.
∙Verwenden Sie die Farbsprühpistole nicht, wenn
die Gefahr der Entzündung oder der Explosion wegen
unweit bendenden brennbaren Materialien existiert.
∙Ziehen Sie das Netzkabel bei seiner Extraktion
aus der Steckdose nicht. Im Falle der Beschädigung
des Netzkabels ersetzen Sie es in der professionellen
Werkstatt. Nach Arbeitsendung schalten Sie das Kabel
vom Netz ab.
∙Den Fehlerhaften Schalter muss man ersetzen.
Verwenden Sie die Farbsprühpistole mit dem
fehlerhaften Schalter nicht.
∙Es ist verboten, das Instrument irgendwelche
Änderungen vorzunehmen.
AUFSCHLUSS DER VERPACKUNG
Bei dem Aufschluss der Verpackung prüfen Sie das
Vorhandensein des Zubehörs. Vgl. Zeichnungen zu dieser
Anleitung. Bei dem Fehlen oder Defekt von einigen Teilen
wenden Sie sich an das Dienstleistungszentrum IVT.
BEGINN DES BETRIEBS
Der Spannungswert soll dem auf dem Schild der
Passangaben angegebenen Wert des Werkzeuges
entsprechen.
EINBEZIEHUNG / AUSSCHALTEN [F1]
Vor dem Anschließen des Gerätes zur Stromquelle
überzeugen sich, dass die Netzspannung einer
Ernährung 230V/50Hz entspricht.
∙Schließen Sie den Kompressor ans Netz (3) und
stellen Sie den Schalter (10) auf der Position «ON»
(eingeschaltet).
∙Um den Kompressor auszuschalten (3), stellen
Sie den Schalter (10) auf der Position «OFF»
(ausgeschaltet).
BEDIENUNGSANLEITUNG
Aufbauanleitung [F2]
Befestigen Sie eine Spitze des exiblen Luftschlauchs
(15) zum Auslauoch des Kompressors (3), und eine
andere Spitze - zum Auslauoch an der Farbsprühpistole.

16
DE
Bedienungsanleitung
Farbenmischung [F3]
1. Messen Sie die Viskosität der Farbe.
∙Dazu schütteln Sie die Farbe sorgfältig durch.
Tauchen Sie den Viskositätsbecher (16) in der Farbe und
füllen Sie diesen auf. Heben Sie den Viskositätsbecher
(16) und messen Sie die benötigen Zeit zum Entleeren
des Viskositätsbechers.
2. Die Verdünnung der Farbe.
∙Wenn der Kennwert D.I.N. macht weniger als
50 Sekunden aus, ist es nicht nötig die Farbe zu
verdünnen. Wenn der Kennwert D.I.N. übertritt
50 Sekunden, verdünnen Sie die Farbe bis der
Kennwert D.I.N., 50 Sekunden gleicht. Geben Sie das
entsprechende Verdünnungsmittel allmählich. Sehen
Sie die Instruktionen des Herstellers durch, stellen Sie
fest, dass Sie das nötige Verdünnungsmittel verwenden
und dass man die Farbe verdünnen kann. Sorgfältig
rühren Sie die Farbe nach der Verdünnung durch.
Verdünnen Sie die Farbe viel zu stark nicht.
3. Seihen Sie die Farbe durch das kleine metallische
Sieb oder den Nylonstrumpf ab um die kleine Teilchen
zu entfernen, die die Farbsprühpistole verunreinigen
können.
4. Füllen Sie den Farbbecher (1) aus. Füllen Sie die
Farbe höher als gezeigte Linie nicht. Schrauben Sie den
dicht Sie zu der Farbsprühpistole an, stellen sie fest,
dass die Verlegung des Deckels (6) nicht beschädigt
und richtig eingesetzt ist.
Die Vorbereitung der Oberäche
∙Das Ergebnis der Deckung hängt davon ab,
inwiefern die Oberäche gut vorbereitet ist. Nehmen
Sie die alte abgeblätterte Farbe ab, säubern Sie die
Oberäche und entfernen Sie den Schmutz.
DIE SPRAYTECHNIK
Die Elemente der Spraytechnik
∙Pistolengehäuse (5): Man kann den
Pistolengehäuse (5) regulieren durch die Schwächung
der Sperrmutter (4). Das waagerechte Zerstäuben
wird für die längsläuge Färbung, und das senkrechte
Zerstäuben - für die Färbung in der querläufenden
Richtung empfohlen.
∙Der Griff des Farbelaufreglers (8): mit Hilfe des
vorliegenden Griffes kann man Durchuß der Farbe (9)
regulieren. Regulieren Sie den Griff (8) vor dem Anfang
der Arbeit. Testen Sie die Farbsprühpistole auf der
unnützen Oberäche.
∙Der Hahn (9): die Luft trifft in die Farbsprühpistole
beim Einschluss des Kompressors (3) auf, und die
Farbe beginnt, auf den Druck des Hahnes (9) zu laufen.
Gebrauch der Farbsprühpistole
∙Vor dem Anfang der Färbung, testen Sie das
Instrument auf der unnützen Oberäche. Die Färbung
mit der Farbsprühpistole fordert die Geduld und die
Praxis, folgend der angegebenen niedriger Ratschlägen,
kann man schnell die Ergebnisse der Arbeit verbessern.
Die Lage der Farbsprühpistole [F4]
∙Halten Sie die Farbsprühpistole 150-200 mm
von der Oberäche entfernt. Die Farbe läuft nach die
Oberächen ab, wenn Sie die Farbsprühpistole viel
zu nahe halten oder sie viel zu langsam bewegen.
Der Überuss der Farbe wird zum Erscheinen des
Farbecks bringen und wenn es die Farbe nicht reicht,
die Deckung wird dünn.
Der Hahn (9)
∙Um das Zerstäuben zu beginnen, drücken Sie den
Hahn (9), um Aufhören - entlassen Sie den Hahn (9). Es
wird zulassen, die Deckung gleichmäßig aufzutragen.
Das Zerstäuben
∙Pulverisieren Sie die Farbe mit der gleichmäßigen
Geschwindigkeit, halten Sie die Farbsprühpistole von
der Oberäche gleich entfernt. Vermeiden Sie das
kreisförmige Zerstäuben. Die freie Hand lässt zu, die
Farbsprühpistole aufrecht von der Oberäche gleich
entfernt zu verschieben.
Das Auegen der Schichten
∙Jede nachfolgende Schicht der Farbe soll
vorhergehenden ungefähr auf 1/3 überdecken. Das
Kreuzspraymuster wird empfohlen. Beginnen Sie mit
waagerechtem Spraymuster, dann pulverisieren Sie
die Farbe senkrecht. Bei der Färbung der großen
Objekte zum Beispiel die Zäune, wird es empfohlen,
die Farbe nach den Sektionen ungefähr in einen Meter
aufzutragen. Bevor die nächste Sektion zu färben,
stellen Sie fest, dass die Vorhergehende richtig gefärbt
ist.
Die Deckefärbung
∙Die Deckefärbung ist ein arbeitsintensiver Prozess,
den Geduld und der Erfahrung verlangt. Stellen
Sie fest, dass der Saugröhre (2) zum hinteren Teil
des Farbbehälters (1) umgedreht ist. Füllen Sie den
Farbbehälter (1) bis zur Hälfte aus, halten Sie die
Farbsprühpistole mit der Spitze nach oben nicht zur
Vermeidung des Treffens der Farbe in den Luftschlauch
(15).
Das Zerstäuben nach unten
∙Bei der Färbung der waagerechten Oberächen
zum Beispiel die Bänke, stellen Sie fest, dass der
Saugröhre (2) zum Vorderteil des Farbbehälters (1)
umgedreht ist. Füllen Sie den Farbbehälter (1) bis zur
Hälfte aus, halten Sie Farbsprühpistole mit der Spitze
nach unten nicht.

17
DE
Bedienungsanleitung
Die Färbung des Staketenzauns und der Gitter
∙Vermeiden Sie die Zerstäubfärbung in das windige
Wetter. Die verteilte Farbe bringt vom Wind auf die
bedeutenden Entfernungen, auf die gefärbte Oberäche
senkt sich den Staub. Unterbringen Sie das große Blatt
der Pappe hinter dem Gitter um die verteilten durch die
Öffnungen gehenden Farbe aufzufangen.
Die Färbung der kleinen Details [F5]
∙Schrauben Sie den Griff des Farbelaufreglers ein.
Regulieren Sie den Pistolengehause (5), dass das
horizontale und senkrechte Zerstäuben zu vereinbaren.
Bei der Färbung der kleinen Details halten Sie die
Farbsprühpistole in der kleinen Entfernung von der
gefärbten Oberäche.
Färbung der großen Oberächen
∙Bei der Färbung der großen Oberächen z.B.
der Wand, schrauben Sie den Bedienungsgriff des
Farbelaufers aus (8). Wenn die Farbe stäubt, schrauben
Sie den Griff (8) ein wenig ein. Bei der Färbung der
großen Objekte halten Sie die Farbsprühpistole von der
gefärbten Oberäche etwas fern.
Auftragen der Tarndecke
∙Auf die anliegende Oberäche, die es nicht
erforderlich ist, sie zu färben, muss man die
Abdeckschicht der Farbe auftragen. Bedecken Sie
die Sachen, die in der Nähe liegen, z.B. die Möbel.
Die verteilte Farbe sinkt auf die nahe gelegenen
Oberächen.
Färbung der rundlichen Oberächen
∙Bei der Färbung der rundlichen Oberächen z.B.
der Säulen, verteilen Sie die Farbe senkrecht, stellen
Sie den Luftdeckel (5) in die Lage fest, die dem
horizontalen Zerstäuben entspricht.
ACHTUNG! Nach dem
Betriebsschluss reinigen Sie sofort
die Farbsprühpistole!
WARTUNG UND LAGERHALTUNG
VORSICHT! Bevor Sie die Arbeit mit
dem Werkzeug beginnen, schalten Sie
es von der Steckdose frei.
∙Halten Sie das Werkzeug und Luftöffnungen
(falls vorhanden) sauber. Regelmäßige Reinigung und
Wartung garantieren eine hohe Effektivität und einen
langen Betrieb des Werkzeuges.
∙Im Falle des Versagens, ungeachtet der Einhaltung
aller Regeln des Betriebes und der Erprobung des
Werkzeuges, soll die Reparatur in einem ofziellen
Dienstleistungszentrum IVT durchgeführt werden.
∙Alle Muttern, Bolzen und Schrauben sollen
festgezogen sein.
∙Tauschen Sie beschädigte oder abgenutzte Teile
aus.
∙Verwenden Sie nur die Originalersatzteile. Die
Teile, die von einem anderen Hersteller produziert
sind, passen undicht und erhöhen das Risiko von
Verletzungen.
∙Bewahren Sie das Werkzeug auf einem trockenen
für Kinder unzugänglichen Platz, in der sicheren
Entfernung von leichtentammenden Stoffen auf.
∙Vermeiden Sie das Treffen des Wassers auf das
Werkzeug!
Anleitung zur Reinigung
∙Schalten Sie den Kompressor ab (3). Ziehen Sie
das Netzkabel aus der Steckdose heraus. Machen Sie
den Farbbecher leer (1). Drücken Sie den Hahn (9), und
die Farbe beginnt aus der Saugröhre (2) zu folgen.
∙Reinigen Sie die Saugröhre (2), den Deckel, den
Farbbecher (1), die Deckeldichtung (6), den Luftdeckel
(5), die Sicherungsmutter (4) und die Winddüse
(13) mit empfohlener Lösung (gewöhnlich wird das
Wasser oder das Erdölterpentin verwendet). Vorsichtig
reinigen Sie die Luftöffnung (12), aber stellen Sie darin
keine nebensächlichen Gegenstände ein. Wischen
Sie die Reste der Farbe von der Oberäche des
Farbsprühpistole ab.
∙Schütten Sie ein wenig die Lösung in den
Farbbecher (1) auf. Setzen Sie die Farbsprühpistole
zusammen und verteilen Sie die Lösung, bis das
Spritzrohr nicht gereinigt wird. Vermeiden Sie das
Eindringen der Lösung oder des Wassers auf den
Kompressor (3), das Netzkabel oder den Kabel.
Anmerkung: Wenn die Lösung nicht verteilen
werden kann, prüfen Sie die Luftöffnung (12). Wenn
es von der Farbe eingeschlagen ist, so geht auf
den Druck des Hahnes (9) nur die Luft durch die
Farbsprühpistole. Die Luftöffnung (12) kann man

18
DE
Bedienungsanleitung
durch die abgenommene Sicherungsmutter (4) des
Luftdeckels (5) sehen [F6].
∙Halten Sie die Nadel (7), die Sicherungsmutter
(4) und den Luftdeckel (5) sauber. Vor dem Start der
Farbsprühpistole ist es empfehlenswert, die Spitze der
Nadel mit (7) dem Öl einzuschmieren.
Anmerkung: die vertrocknende Farbe ist für
die Farbsprühpistole schädlich. Wenn Sie die
Farbsprühpistole nach jeder Nutzung nicht reinigen,
kann es zum Bruch des Instruments bringen. Dabei
wird das Recht auf die Garantieleistung annulliert.
UMWELTSCHUTZ
Befördern Sie Müll und Abfälle zur
Überarbeitung!
Das Werkzeug, Zusatzgeräte und Verpackung sind zur
ökologisch sicheren Überarbeitung zu befördern.
Die Elemente aus Kunststoff haben einen Vermerk über
die Möglichkeit einer klassizierten Überarbeitung. Die
vorliegende Anleitung ist auf dem Recyclingpapier, das
kein Chlor enthält, gedruckt.

19
DE
Bedienungsanleitung
ACHTUNG! ES IST VÖLLIG UNZULÄSSIG, DIE REPARATUR DES ERZEUGNISSES
SELBSTÄNDIG DURCHZUFÜHREN UND ZU VERSUCHEN, IHRE SPUREN ZU VERBERGEN!
Nur das autorisierte IVT-Service-Zentrum hat das Recht auf die Durchführung der Reparatur
und erweiterte Aufrechterhaltung. Die Eintragung von Änderungen in den Innenausbau des
Erzeugnisses ist verboten! SOLCHE HANDLUNGEN SIND NICHT DER GRUND FÜR DEN
VERZICHT AUF DIE GARANTIEVERPFLICHTUNGEN, SIE KÖNNEN AUCH ALS GRUND FÜR
BESCHÄDIGUNGEN UND ERNSTE KÖRPERVERLETZUNGEN SEIN.

20
RU
Инструкция по эксплуатации
КОМПЛЕКТУЮЩИЕ ДЕТАЛИ
1. Бачок для краски
2. Всасывающая трубка
3. Компрессор
4. Стопорная гайка
5. Воздушная крышка
6. Прокладка крышки
7. Игла
8. Ручка регулирования потока краски
9. Курок
10. Выключатель
11. Поддон для краскопульта
12. Отверстие для воздуха
13. Сопло
14. Колпачок для измерения вязкости
15. Гибкий воздушный шланг
СОДЕРЖИМОЕ КОРОБКИ
Инструкция по эксплуатации (1 шт.), краскопульта
(1 шт.), бачок для краски (1 шт.), гибкий воздушный
шланг (1 шт.), колпачок для измерения вязкости (1
шт.), игла (1 шт.).
ПРЕДПОЛАГАЕМОЕ ИСПОЛЬЗОВАНИЕ
Данная модель краскопульта предназначена для
нанесения покрытия (краски, чернил, лака и т.д.) на
поверхность путем распыления. Для распыления и
направления частиц краски используется сжатый
воздух.
ТЕХНИКА БЕЗОПАСНОСТИ ПРИ
ИСПОЛЬЗОВАНИИ
Общие правила техники безопасности
Следующие инструкции по технике безопасности
помогут вам правильно пользоваться инструментом
и обеспечить собственную безопасность. Поэтому
прочитайте их вдумчиво и внимательно.
В случае передачи инструмента для использования
третьему лицу передайте и настоящие инструкции
по технике безопасности.
Сохраните данную инструкцию и прочую литературу,
входящую в комплект поставки. Обращайтесь к ней
в случае возникновения вопросов.
Строго следуйте правилам техники безопасности и
предостережениям, указанным на инструменте.
Перед началом работы ознакомьтесь с органами
управления инструмента, но, прежде всего, изучите
способы его экстренной остановки.
Следуя этим простым инструкциям, и вы будете
содержать ваш инструмент в исправном состоянии.
∙Перед использованием инструмент необходимо
правильно собрать.
∙Используйте инструмент строго по назначению.
∙Отнеситесь внимательно к предупредительным
надписям и указаниям на инструменте и
внимательно изучите их. Внимательность, разумный
подход к работе и соответствующая подготовка лиц,
задействованных в эксплуатации, транспортировке,
обслуживании и хранении инструмента, помогут
предотвратить несчастные случаи.
∙Не оставляйте инструмент без присмотра.
∙Не допускайте использования инструмента
ТЕХНИЧЕСКИЕ ХАРАКТЕРИСТИКИ ИНСТРУМЕНТА
Модель ESG-650
Напряжение ~ Частота [В ~ Гц] 230 ~ 50
Номинальная мощность [Вт] 650
Частота вращения на холостом ходу [об./мин.] 32000
Максимальный поток [мл/мин] 250
Диаметр сопла [мм] 1.8
Емкость [л] 0.8
Длина гибкого воздушного шланга [м] 1.5
DIN 130
Давление воздуха [бар] 0.3
Уровень вибраций [м/сек.2]0.016 (K=1.5)
Звуковое давление [дБ(А)] 85 (K=3)
Звуковая мощность [дБ(A)] 85 (K=3)
Вес [кг] 2.1
Класс защиты II
Table of contents
Languages:
Other IVT Paint Sprayer manuals
Popular Paint Sprayer manuals by other brands

Task Force Tips
Task Force Tips Chimney Snuffer INSTRUCTIONS FOR SAFE OPERATION AND MAINTENANCE

Fimco
Fimco LG-60-3PT-WP-309 owner's manual

Workhorse
Workhorse ATV 25BL Assembly / operation instructions / parts

IKH
IKH IKH8037 instruction manual

HDX
HDX 190770 Use and care guide

Graco
Graco 245924 Operation and Parts

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld HV2100 Operating instructions and parts manual

Smithco
Smithco SPRAY STAR 1002 with Raven 203 System manual

Graco
Graco PRO 5500wb Instructions-parts list

Stihl
Stihl SG 51 instruction manual

Anest Iwata
Anest Iwata WA 200 instruction manual

Anest Iwata
Anest Iwata MSU B193 Use and maintenance manual