AKG K 105 UHF User manual

K 105 UHF
Bedienungsanleitung...............S. 2
User Instructions .....................p. 9
Mode d’emploi......................p. 16
Istruzioni d’uso .....................p. 23
Modo de empleo...................p. 30
Instruções de uso ..................p. 37

Betreiben Sie den Kopfhörer K 105 UHF nur mit 2 Stk.1,2 V-Akku (mitgeliefert) oder 2 Stk.
1,5 V-Batterien der Größe AAA.
Ver uchen Sie niemal , nicht aufladbare Batterien mittel der Ladefunktion aufzuladen.
Vergewi ern Sie ich vor jedem Ladevorgang, da ich aufladbare Batterien (Akku ) im
Kopfhörer befinden.
Ent orgen Sie leere Batterien oder kaputte Akku gemäß den jeweil geltenden
Ent orgung vor chriften.Werfen Sie ie keine fall in Feuer.
Betreiben Sie den Sender T 105 UHF nur mit dem mitgelieferten Netzadapter (9 V DC, 200
mA).Überprüfen Sie, ob die am Netzadapter angegebene Spannung mit der Netz pannung
in Ihrem Ver orgung gebiet überein timmt. Wenn Sie den Sender mit einem anderen
Netzgerät betreiben, erli cht die Garantie.
Schalten Sie den Kopfhörer nach Gebrauch tet au .
Ver uchen Sie nicht, da Gehäu e de Kopfhörer oder de Sender zu öffnen.La en Sie
Servicearbeiten nur von qualifizierten Technikern durchführen.
La en Sie die Geräte nie in der Nähe von Wärmequellen, wie z.B. Radiatoren oder
Heiz trahlern, oder an Orten tehen, wo ie dem direkten Sonnenlicht, tarker
Staubentwicklung, Feuchtigkeit, Regen, Temperaturen unter 0°C oder Er chütterungen
au ge etzt ind.
Reinigen Sie den Kopfhörer und den Sender keine fall mit Benzin oder Farbverdünnung.
Wenn Sie da Kopfhörer y tem über längere Zeit nicht benützen (z.B. wenn Sie verrei en),
ziehen Sie den Netzadapter von der Netz teckdo e ab.
Beachten Sie auch Kapitel 4.4 Wichtige Hinwei e.
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
1 Sicherheitshinweise
Inhalt Seite
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Kopfhörer K 105 UHF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3.1 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4 Sender T 105 UHF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4.1 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4.2 Funktion wei e der Kontroll-LED (12) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1 Sender an die Tonquelle an chließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1.1 An chließen an einen Kopfhörerau gang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1.2 An chließen an einen LINE OUT/REC OUT-Au gang. . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Sender an da Netz an chließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Akku im Kopfhörer aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Inbetriebnahme der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.3 Akku au tau chen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Wichtige Hinwei e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8 Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2 Beschreibung
3
Sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank, da Sie ein AKG-Produkt gewählt haben.
Die e Kopfhörer y tem
• ba iert auf dem neue ten Stand der Funkübertragung technik im UHF-Bereich;
• bietet hohe Übertragung qualität durch automati che Au teuerung de HF-Teil de
Sender ;
• kann an jedem Audio-, Video-, TV-Gerät und PC mit Kopfhörer- oder AUDIO LINE-
Au gang betrieben werden;
• bietet Ihnen vollendeten Hörgenu und volle Bewegung freiheit bei einer Reichweite
von bi zu 100 m, wobei da Signal auch durch Wände und Decken hindurch übertra-
gen wird.
Da Kopfhörer y tem i t für zwei ver chiedene LPD-Frequenzbänder erhältlich: 864 MHz
und (für USA) 914 MHz.
Damit Sie den ab oluten Hörgenu , den Ihnen Ihr Kopfhörer y tem bietet, mit anderen
Per onen teilen können, können Sie mehrere Kopfhörer mit einem Sender betreiben. Der
Kopfhörer K 105 UHF i t auch einzeln erhältlich.
Um die Vorteile de K 105 UHF voll und ganz genießen zu können, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienung anleitung org am auf, damit Sie bei eventuellen Fragen
jederzeit nach chlagen können.
Ihr Kopfhörer y tem be teht au folgenden Komponenten:
1 Kopfhörer
1 Sender mit eingebauter Ladefunktion
1 Stereo-Verbindung kabel (3,5 mm-Stereoklinke auf 2 x Cinch) zum An chlu de
Sender an Ihre Audio-, Video- oder TV-Anlage
1 Stereo-Zwi chen tecker 3,5/6,3 mm
1 Netzadapter zur Stromver orgung de Sender
2 Stk. NiCd-Akku 1,2 V, Größe AAA zur Stromver orgung de Kopfhörer (im Kopfhörer
eingelegt)
1 Ladekabel zum Aufladen der Akku im Kopfhörer
Fall etwa fehlt, wenden Sie ich bitte umgehend an Ihren AKG-Händler.
1. POWER: Ein/Au chalter
2. Kontroll-LED (grün): Leuchtet kon tant, wenn der Kopfhörer einge chaltet i t.
3. Ladebuch e
4. Batteriefach (unter abnehmbarem Ohrpol ter)
5. TUNING: Frequenzfeinab timmregler
6. VOLUME: Laut tärkeregler
7. Bügelband mit Ein tellautomatik
Der Sender T 105 UHF arbeitet je nach Au führung im UHF-Frequenzband 864 MHz oder
914 MHz. Beide Au führungen be itzen die elben Bedienelemente und eine im Gehäu e
integrierte Antenne. Alle Bedienung hinwei e gelten für beide Au führungen.
8. Audio-Eingänge
INPUT L/R: Cinch-Eingang buch en für linken und rechten Kanal.
!!: 3,5 mm-Stereoklinkenbuch e.
9. 9 V 0.2 A: An chlu buch e für Netzadapter.
10.A-B-C: Kanal-Wahl chalter zum Um chalten zwi chen drei ver chiedenen
Trägerfrequenzen.
11.Ladebuch e zum Aufladen der Akku im Kopfhörer.
12.Kontroll-LED: Zeigt den Betrieb zu tand de Sender und der eingebauten
Ladefunktion an.
2.1 Allgemein
2.2 Lieferumfang
2.3 Kopfhörer K 105 UHF
2.3.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 1:
2.4 Sender T 105 UHF
2.4.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 2:

2 Beschreibung
4
Sie können den Sender T 105 UHF entweder an einen Kopfhörerau gang (3,5-mm- oder
6,3-mm-Klinkenbuch e) oder einen LINE OUT- bzw. REC OUT-Au gang an chließen.
1. Bevor Sie den Sender mit Ihrer Anlage verbinden, chalten Sie Ihre Anlage au .
2. Schließen Sie den roten Cinch-Stecker (rechter Kanal) de mitgelieferten
Verbindung kabel an die rote INPUT R-Buch e (8) und den weißen Cinch-Stecker (lin-
ker Kanal) an die weiße INPUT L-Buch e (8) an der Senderrück eite an.
3. Stecken Sie den Stereoklinken tecker de Verbindung kabel an den
Kopfhörerau gang Ihrer Anlage an.
4. Wenn Ihr Gerät eine 6,3-mm-Klinkenbuch e al Kopfhörerau gang be itzt, tecken Sie
den mitgelieferten Zwi chen tecker an da Verbindung kabel an. Schließen Sie dann
den Zwi chen tecker an den Kopfhörerau gang an.
1. Bevor Sie den Sender mit Ihrer Anlage verbinden, chalten Sie Ihre Anlage au .
2. Schließen Sie den roten Cinch-Stecker (rechter Kanal) de mitgelieferten
Verbindung kabel an die rote LINE OUT R-bzw. REC OUT R-Buch e und den weißen
Cinch-Stecker (linker Kanal) an die weiße LINE OUT L- bzw. REC OUT L-Buch e an
Ihrer Anlage an.
3. Stecken Sie den Stereoklinken tecker de Verbindung kabel an die !!-Buch e (8) an
der Rück eite de Sender an.
1. Schließen Sie da Kabel de mitgelieferten Netzadapter an die 9 V 0.2 A-Buch e (9)
an der Rück eite de Sender an.
2. Überprüfen Sie, ob die am Netzadapter angegebene Spannung mit der
Netzspannung in Ihrem Versorgungsgebiet übereinstimmt. Wenn die der Fall
i t, chließen Sie den Netzadapter an eine Netz teckdo e an.Der Sender i t damit auto-
mati ch betrieb bereit.
Beachten Sie, da ich der Sender er t dann ein chaltet, wenn ein Audio ignal an den
INPUT-Buch en bzw. der !!-Buch e anliegt.
Wenn Sie Ihre Tonquelle (Stereoanlage, Video, TV) ab chalten, chaltet ich der Sender
ca. 4 Minuten päter automati ch au .
2.4.2 Funktionsweise der
Kontroll-LED (12)
3.1 Sender an die
Tonquelle anschließen
3.1.1 Anschließen an
einen Kopfhörerausgang
Siehe Fig. 3:
Siehe Fig. 4:
3.1.2 Anschließen an
einen LINE OUT/REC OUT-
Ausgang
Siehe Fig. 5:
Siehe Fig. 6:
3.2 Sender an das Netz
anschließen
Siehe Fig. 7:
Siehe Fig. 8:
LED... Sender ...
…leuchtet grün …i t an Netz und Audioanlage ange chlo en, einge chaltet
und empfängt Signal. Kopfhörer i t nicht über Ladekabel mit
Sender verbunden.
…i t an Netz und Audioanlage ange chlo en, einge chaltet
und empfängt Signal. Kopfhörer über Ladekabel mit Sender
verbunden und einge chaltet, Batterien werden daher nicht
geladen.
…i t an Netz und Audioanlage ange chlo en, einge chaltet
und empfängt Signal. Kopfhörer über Ladekabel mit Sender
verbunden, Batterien im Kopfhörer fal ch eingelegt, o da
Batterien nicht geladen werden.
…leuchtet orange: …i t an Netz und Audioanlage ange chlo en, einge chaltet
und empfängt Signal. Kopfhörer i t über Ladekabel mit Sender
verbunden und wird geladen.
…leuchtet rot: …i t am Netz ange chlo en und empfängt kein Signal,
Kopfhörer i t über Ladekabel mit Sender verbunden und wird
geladen.
…leuchtet nicht …empfängt eit ca. 4 Minuten kein Signal ODER
…i t nicht an da Netz ange chlo en.
3 Anschluss

4 Betriebshinweise
5
Um die Leben dauer der Akku nicht zu beeinträchtigen, werden ie in ungeladenem
Zu tand au geliefert. Laden Sie daher die Akkus vor der ersten Inbetriebnahme
auf.
Die Akku ind bereit im Kopfhörer eingelegt.
ACHTUNG: Falls Sie den Kopfhörer mit nicht wiederaufladbaren Batterien
betreiben (s. Kapitel 4.3), versuchen Sie niemals, diese mit der
Ladefunktion aufzuladen. Dies würde zu schweren Schäden an Ihrem
Kopfhörersystem führen. Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend den
jeweils geltenden Entsorgungsvorschriften.
1. Kontrollieren Sie, ob der Kopfhörer au ge chaltet i t. Wenn die grüne Kontroll-LED (2)
leuchtet, chalten Sie den Kopfhörer mit dem POWER-Schalter (1) au . Die grüne
Kontroll-LED (2) erli cht.
2. Kontrollieren Sie, ob der Sender am Netz ange chlo en i t.Wenn nicht, chließen Sie
den Sender an da Netz an ( . Kapitel 3.2).
3. Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Ladekabel die Ladebuch e (11) de Sender mit
der Ladebuch e (3) am Kopfhörer.
Die Kontroll-LED (12) am Sender leuchtet rot und zeigt damit an, da die Akku im
Kopfhörer aufgeladen werden.Wenn am Eingang de Sender ein Signal vorhanden i t,
leuchtet die Kontroll-LED (12) orange.
Nach ca. 8 Stunden ind die Akku voll aufgeladen.
4. Ziehen Sie da Ladekabel vom Kopfhörer und Sender ab.
Die Kontroll-LED (12) am Sender erli cht.Wenn am Eingang de Sender ein Signal mit
au reichendem Pegel vorhanden i t, leuchtet die Kontroll-LED (12) wieder grün.
Anm.: Da der Lade trom ehr gering i t, werden die Akku auch dann nicht überladen,
wenn Sie verge en ollten, da Ladekabel abzuziehen. Ziehen Sie in die em Fall da
Ladekabel jedoch obald wie möglich ab.
Wichtig: Um die Kapazität der Akku möglich t lange zu erhalten, entladen Sie die Akku
etwa einmal im Monat voll tändig.
La en Sie dazu den Kopfhörer einge chaltet o lange liegen, bi die Kontroll-LED (2)
erli cht. Sobald die der Fall i t, chalten Sie den Kopfhörer mit dem
POWER-Schalter (1) au .
Laden Sie die Akku wieder auf.
1. Kontrollieren Sie, ob der Sender an da Netz ange chlo en i t. Wenn nicht, chließen
Sie den Sender an da Netz an ( . Kapitel 3.2).
2. Ziehen Sie da Ladekabel vom Kopfhörer und vom Sender ab.
3. Schalten Sie die Audio-, Video- oder TV-Anlage, an die der Sender ange chlo en
i t, ein.
Wenn am Eingang de Sender ein Audio ignal mit au reichendem Pegel anliegt, leuch-
tet die Kontroll-LED (12) am Sender grün.
Wichtiger Hinweis: Wenn ca. 4 Minuten lang kein Signal am Eingang des
Senders eintrifft, schaltet sich der Sender automatisch ab und die
Kontroll-LED (12) erlischt.
Der Sender chaltet ich auch dann automati ch ab, wenn der Signalpegel am Eingang
zu gering i t.Drehen Sie in die em Fall den Laut tärkeregler bzw.Kopfhörer-Regler Ihrer
Anlage o weit auf, bi ich der Sender wieder ein chaltet.
4. Schalten Sie den Kopfhörer mit dem POWER-Schalter (1) ein. Die grüne Kontroll-LED
(2) leuchtet auf.
Wenn die Kontroll-LED (2) am Kopfhörer nicht aufleuchtet, ind die Akku er chöpft.
Laden Sie die Akku wie in Kapitel 4.1 be chrieben wieder auf.
5. Stellen Sie den TUNING-Regler (5) am Kopfhörer o ein, da Sie da Signal klar und
törung frei im Kopfhörer hören.
Fall die nicht möglich i t, wählen Sie mit dem Kanalwahl chalter (10) am Sender eine
andere Trägerfrequenz und tellen Sie den TUNING-Regler (5) erneut wie oben ein.
6. Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (6) am Kopfhörer die gewün chte Laut tärke ein.
4.1 Aufladen der Akkus im
Kopfhörer
Siehe Fig. 9:
4.2 Inbetriebnahme der
Anlage
Other manuals for K 105 UHF
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Headphones manuals