AKG DMS800 User manual

DMS800
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS.....................................................59
Read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI ...........................................................117
Lire cette notice avant d’utiliser le système!
MODO DE EMPLEO .......................................................176
¡Consulte el manual antes de utilizar el equipo!
DIGITAL WIRELESS
MICROPHONE SYSTEM

INHALT
DMS800 MANUAL 2
1 Allgemeines 5
1.1 Zweck des Manuals 5
1.2 Aufbewahrung des Manuals 5
1.3 Haftung 5
1.4 Gewährleistung 5
2 Lieferumfang 6
3 Sicherheit und Umwelt 8
3.1 Sicherheit 8
3.2 Erklärung der verwendeten Symbole 9
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 10
3.4 Bestimmungswidrige Verwendung 10
3.5 Umwelt 10
4 Konformitätserklärung 10
5 Gerätebeschreibung 11
5.1 Allgemeine Beschreibung 11
5.2 Funktionen des externen
MUTE‑Schalters (optional) 11
5.3 Technische Daten 11
5.4 DSR800: Beschreibung der
Bedienelemente 14
5.5 DSR800: Beschreibung der
Displayelemente 16
5.6 DPT800: Beschreibung der
Bedienelemente 16
5.7 DPT800: Beschreibung der
Displayelemente 17
5.8 DHT800: Beschreibung der
Bedienelemente 17
5.9 DHT800: Beschreibung der
Displayelemente 18
6 Inbetriebnahme 19
6.1 Batterien in Sender einlegen 19
6.2 Antennen anschließen 19
6.3 Empfänger positionieren 20
6.4 Empfänger an Mischpult/Verstärker
anschließen 21
6.4.1 Analogausgänge 21
6.4.2 Digitalausgang: Dante™ 21
6.4.3 Digitalausgang: AES‑EBU 22
6.5 GROUND LIFT Schalter umstellen
(optional) 23
6.6 Empfänger an Stromnetz anschließen 23
7 QUICK SETUP 24
8 Bedienungshinweise 26
8.1 Trägerfrequenz einstellen 26
8.1.1 Sender in SILENT‑Modus stellen 26
8.1.2 Empfänger entsperren 26
8.2 MUTE LOCK einschalten 27
8.3 Sender auf Einstellungen des
Empfängers programmieren 27
8.4 REHEARSAL durchführen 28
8.5 Land wählen 29
8.6 Audiosignal abhören 29
9 Bedienelemente am Empfänger 30
9.1 Funktionen des SELECT‑Rades (5) 30
9.1.1 Funktionen im LOCK‑Modus 30
9.1.2 Funktionen im SETUP‑Modus 30
9.1.3 Mögliche Funktionen im
Hauptfenster 30
9.2 Funktionen der Tasten
CH1, CH2 (10, 12) 31
9.2.1 Funktionen im LOCK‑Modus 31
9.2.2 Funktionen im SETUP‑Modus 31
9.3 Funktionen der BACK‑Taste (4) 31

INHALT
DMS800 MANUAL 3
9.4 Funktionen der DSP‑Taste (2) 31
9.5 Funktionen der Tasten Headphones
CH1, CH2 (6) 32
10 Display des Empfängers 33
10.1 Hauptfenster 33
10.2 Batterieanzeige 33
10.2.1 Audiopegelanzeige (E) 33
10.2.2 MUTE‑Anzeige 34
10.2.3 Antennenanzeige 34
10.3 Zustands‑ und Warnmeldungen 34
10.3.1 Zustands‑ und Warnanzeigen nach
Dringlichkeit 35
10.4 Kanalfenster 36
10.4.1 Kanalfenster aufrufen 37
11 Display der Sender 38
11.1 Batterieanzeige 38
12 Menüstruktur des Empfängers 39
12.1 Menü QUICK SETUP 40
12.2 Menü CHANNEL 41
12.3 Menü AUDIO 42
12.4 Menü ENVIR. SCAN 43
12.5 Menü REHEARSAL 43
12.6 Menü UTILITY 44
13 Menüstruktur der Sender 45
13.1 Preset‑Modus 45
13.2 Frequenz‑Modus 45
13.3 Silent‑Modus 46
14 Funktionsbeschreibung 47
14.1 Menü CHANNEL 47
15 Wartung und Reinigung 52
15.1 Wartung 52
15.2 Reinigung 52
16 Fehlerbehebung 53
16.1 DSP-Prole:Werkseinstellungen 56
17 DMS800: Bedienelemente 57
17.1 DSR800 57
17.2 DPT800 58
17.3 DHT800 58

IMPRESSUM
DMS800 MANUAL 4
Herausgeber AKG Acoustics GmbH
Laxenburger Straße 254
1230 Wien
Österreich
Tel: +43 (0)1 86654‑0
Fax: +43 (0)1 86654‑8800
Copyright © 2015 AKG Acoustics GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen, beige‑
legten Zeichnungen und Fotos sind geistiges Eigentum der
AKG Acoustics GmbH.
Bei Wahrung des Urheberrechtes dürfen ohne ausdrückliche schriftliche
Erlaubnis der Firma AKG Acoustics GmbH weder diese Dokumentation
noch Teile davon für irgendwelche Zwecke in irgendeiner Form
mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, mittels
Fotokopie, durch Aufzeichnung oder mit Informationsspeicherungs‑ und
Informationswiedergewinnungssystemen reproduziert oder übertragen
werden. Jede Weitergabe an Dritte ist untersagt. Auf Verlangen ist diese
Anleitung an uns zurückzuerstatten.
Aktualisierung Dieses Manual kann ohne Vorankündigung geändert werden und stellt
keine Verpichtung seitens der Firma AKG Acoustics GmbH dar.
Version 1.6
Ausgabedatum April 2016/DE

Allgemeines
DMS800 MANUAL 5
1 Allgemeines
1.1 Zweck des Manuals
Das vorliegende Manual soll Sie befähigen, das Gerät:
• sicher zu bedienen
• laut bestimmungsgemäßer Verwendung nutzen zu können.
1.2 Aufbewahrung des Manuals
Drucken Sie dieses Manual aus und bewahren Sie es sorgfältig auf oder
hinterlegen Sie es elektronisch an einem leicht zugänglichen Ort.
Geben Sie dieses Manual an nachfolgende Besitzer weiter.
Das vorliegende Manual ist ein wesentlicher Bestandteil des Gerätes.
1.3 Haftung
AKG Acoustics GmbH übernimmt keine Haftung, wenn:
• das Gerät für andere Zwecke eingesetzt wird, als unter
Bestimmungsgemäße Verwendung beschrieben ist.
• durch unsachgemäße Bedienung Schaden entsteht
• nicht zugelassene bzw. nicht vorschriftsmäßige Änderungen durch‑
geführt werden.
• Schaden durch nicht aktuell gehaltene Dokumente entsteht.
1.4 Gewährleistung
AKG Acoustics GmbH übernimmt keine Gewährleistung für Schäden, wenn
• durch unsachgemäße Bedienung Schaden entsteht.
• nicht zugelassene bzw. nicht vorschriftsmäßige Änderungen durch‑
geführt werden.
• Schaden durch nicht aktuell gehaltene Dokumente entsteht.
Haftung
Gewährleistung

lieferumfAng
DMS800 MANUAL 6
2 Lieferumfang
Kontrollieren Sie, ob die Verpackung alle unten angeführten Teile enthält.
Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG‑Händler.
DSR800
• 1 x Empfänger DSR800
• 2 x BNC UHF‑Antennen
• 2 x Adapterkabel für Antennenfrontmontage 0110E01890
• 1 x Kaltgeräte‑Netzkabel nach EU‑Norm
• 1 x Kaltgeräte‑Netzkabel nach US‑Norm
DPT800
• 1 x Taschensender DPT800
• 2 x Batterien LR6 (Größe AA)
• 1 x MKG L ‑ Instrumentenkabel
DHT800
• 1 x Handsender DHT800
• 2 x Batterien LR6 (Größe AA)
• 1 x Stativadapter SA63
• 1 x W3004 – Windschutz für D5 WL1, D7 WL1 und C5 WL1
• 1 x Ladeadapter für CU800 bzw. CU700
• Farbmarkierungsbänder
OPTIONALES ZUBEHÖR
• CU800 bzw. CU700 – Ladegerät für DPT800 und DHT800
• RMS4000 – externer MUTE‑Schalter
• Mikrofonköpfe D5 WL1, D7 WL1 und C5 WL1
• WLMA‑US – Adapter für Shure®1 Mikrofonköpfe
• HUB4000 Q – Netzwerkschnittstelle
1 Shure®ist ein eingetragenes Warenzeichen der Shure Incorporated
DSR800
DPT800
DHT800
Zubehör optional

lieferumfAng
DMS800 MANUAL 7
ANTENNENZUBEHÖR
• SRA2 W oder SRA2 EW – passive Richtantenne
• SRA2 B/W oder SRA2 B/EW – aktive Richtantenne
• RA4000 W oder RA4000 EW – passive Rundstrahlantenne
• RA4000 B/W oder RA4000 B/EW – aktive Rundstrahlantenne
• PS4000 W oder APS4 – aktiver Antennensplitter
• AB4000 oder AB4000 EW – Antennenbooster
• MK PS – Antennenkabel, 60 cm
• MKA5 – Antennenkabel, 5 m
• MKA20 – Antennenkabel, 20 m
• 0110E01890 – Adapterkabel für Antennenfrontmontage
WeitereOptionenundAntennenzubehörndenSieimaktuellenAKG-
Katalog als Download auf www.akg.com. Ihr Händler berät Sie gerne.
Antenne

sicherheit und umwelt
DMS800 MANUAL 8
3 Sicherheit und Umwelt
3.1 Sicherheit
• Schützen Sie das Gerät vor
-direkter Sonneneinstrahlung
-starker Staub‑ und Feuchtigkeitseinwirkung
-Regen
-Vibrationen oder Schlägen.
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine
sonstigen Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät
fallen.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf das Gerät.
• Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
• Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewar‑
tetundrepariertwerden.ImInnerendesGehäusesbendensich
keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausgetauscht
werden können.
• Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die für das in‑
tegrierte Netzteil (DSR800) angegebene Betriebsspannung der
Netzspannung am Einsatzort entspricht.
• Betreiben Sie das Gerät ausschließlich an einer Netzspannung
zwischen 100 und 240 V AC. Andere Stromarten und Spannungen
könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
• Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester
Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte.
Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel (DSR800) aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst
überprüfen.
• Ziehen Sie das Netzkabel (DSR800) bei längerer Nichtverwendung
aus der Steckdose. Beachten Sie, dass bei angestecktem
Netzkabel (DSR800) das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt
wird, wenn Sie es ausschalten.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
z.B. Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen
Sicherheit

sicherheit und umwelt
DMS800 MANUAL 9
Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub‑ und
Feuchtigkeitsentwicklung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
• Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen
sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofoneingänge, ge‑
trennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung
in Schächten oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die
Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen
Tuch. Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel (DSR800) vorher aus
der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuern‑
de Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel
enthalten, da diese den Lack sowie Kunststoffteile beschädigen
können.
• Verwenden Sie das Gerät nur für die im Manual beschriebenen
Anwendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung
oder missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine Haftung über‑
nehmen.
3.2 Erklärung der verwendeten Symbole
Beschreibt nützliche Informationen und
AnwendungshinweisefüreinenefzientenBetriebdes
Gerätes
Gibt Hinweis auf weiterführende Informationen und
Downloads im Internet.
Beschreibt Informationen zur fachgerechten Entsorgung
der beschriebenen Komponenten.

KonformitätserKlärung
DMS800 MANUAL 10
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das digitale Drahtlossystem DMS800 ist ausschließlich zur drahtlosen
Übertragung von Audiosignalen vom Handsender DHT800 und vom
Taschensender DPT800 an den Empfänger DSR800 konzipiert worden.
3.4 Bestimmungswidrige Verwendung
Jegliche Verwendung, die nicht unter Bestimmungsgemäße Verwendung
erwähnt ist, ist bestimmungswidrig.
3.5 Umwelt
• Entsorgen Sie leere Batterien stets gemäß den jeweils geltenden
Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien keinesfalls ins Feuer
(Explosionsgefahr) oder in den Hausmüll.
• Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in
einem dafür vorgesehenen Sammelsystem.
• Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien,
trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle
Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
4 Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen
Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com
Entsorgung

gerätebeschreibung
DMS800 MANUAL 11
5 Gerätebeschreibung
5.1 Allgemeine Beschreibung
Das DMS800 besteht aus folgenden Teilen:
• digitaler stationärer True Diversity‑Empfänger DSR800
• Handsender DHT800 und/oder Taschensender DPT800
Beim Handsender kann zwischen folgenden AKG‑Mikrofonköpfen gewählt
werden:
• D5 WL1
• D7 WL1
• C5 WL1
Sowohl der Empfänger als auch die Sender arbeiten in ei‑
nerSchaltbandbreitevonbiszu150MHz.Dieländerspezischen
Frequenzbänder arbeiten innerhalb eines UHF‑Bands von 548 bis 832 MHz.
Sie können die Empfangsfrequenz aus den vorprogrammierten
Frequenzgruppen und Kanälen (Presets) Ihres Empfängers auswählen oder
in 25‑kHz‑Schritten direkt einstellen.
Sowohl der Hand‑ als auch der Taschensender werden via
Infrarotübertragung auf die Parameter programmiert, die am Empfänger
eingestellt werden.
5.2 Funktionen des externen MUTE‑Schalters (optional)
Der optionale externe MUTE‑Schalter RMS4000 erlaubt es, den
Taschensender auch dann stumm zu schalten, wenn der Sender so ange‑
bracht ist, dass der eingebaute MUTE‑Schalter schwer zu erreichen ist.
5.3 Technische Daten
Systemdaten
Trägerfrequenzbereich
(länderabhängig)
Band 1: 548,1 – 697,9 MHz
Band 2: 710,1 – 831,9 MHz
Schaltbandbreite ≤150MHz(länderabhängig)
Audiobandbreite 30 Hz – 20 kHz (± 3 dB)
Klirrfaktor typ.0,08%
Beschreibung
MUTE‑Schalter

gerätebeschreibung
DMS800 MANUAL 12
Systemdaten
Signal/Rauschabstand
(A‑bewertet)
analog: XLR symmetrisch, typ. 112dB (A)
digital: AES‑EBU, typ. 120 dB (A)
digital: Dante™ Net. Interface, typ. 120 dB
(A)
Audio‑Abtastrate 24 Bit / 44,1 kHz
Modulation GFSK
Bitrate < 200 kbps
Kompressor AKG Premium Audio Compressor/
dbx®‑Technologie
Latenzzeit typ. 3,9ms
Verschlüsselung 512‑Bit, zuschaltbar (keine zusätzliche
Latenzzeit)
Digitaler True Diversity‑Empfänger DSR800
Trägerfrequenzbereich
(länderabhängig)
Band 1: 548,1 – 697,9 MHz
Band 2: 710,1 – 831,9 MHz
Schaltbandbreite ≤150MHz(länderabhängig)
Kanäle 2 (Doppelempfänger)
Empndlichkeit 10 dBµV / ‑97 dBm
Spiegelfrequenz‑ und
Nebenempfangsdämpfung
≥95dB
Empfängerbauart Super‑Heterodyn
Diversitysystem Digital True Diversity
Antenneneingänge 2x50ΩBNC-Buchsen
Audioausgänge 2 x analog: XLR symmetrisch
2 x analog: 6,3‑mm‑Klinke, unsymmetrisch
1 x digital: AES‑EBU XLR (48 kHz) m. BNC
Wordclock‑Eingang
1 x digital: Dante™ (Ethernet) (48 kHz)
Audio‑Ausgangspegel XLR symm.: typ. +14dBu; 6,3‑mm‑Klinke
unsymm.: typ. +8dBu
DSR800

gerätebeschreibung
DMS800 MANUAL 13
Digitaler True Diversity‑Empfänger DSR800
Bassabsenkung Shelving-Filter 2. Ordnung, schaltbar zw.10-300Hz
Equalizer 3‑Band (Verstärkung bzw. Abschwächung
der Tiefen, Mitten und Höhen)
Kompressor dbx® (Parameter: Verstärkung,
Ansprechschwelle, Ratio, Attack, Release)
Limiter dbx® (Parameter: Einsatzschwelle)
Senderbatterie‑Anzeige 7‑stufig
PC‑Schnittstelle Ethernet über HUB4000 Q (optional)
Ethernet über Dante™ (100 Mbit/s)
Software HiQnet Audio Architect
Stromversorgung 100 ‑ 240 V AC, 50 ‑ 60 Hz, 0,4 A
Abmessungen Standardgehäuse für Rackmontage, 1 HE
480 (B) x 45 (H) x 230 (T) mm
Nettogewicht 2,38 kg
Digitaler Taschensender DPT800
Trägerfrequenzbereich
(länderabhängig)
Band 1: 548,1 – 697,9 MHz
Band 2: 710,1 – 831,9 MHz
Schaltbandbreite ≤150MHz(länderabhängig)
Sendeleistung 10, 20, 30, 50 mW (ERP max.), über Menü
einstellbar (länderabhängig)
Nebenstrahlung ≤-70dBc
Antenne λ/4‑ Antenne
Audioeingang 3‑pol. Mini‑XLR‑Buchse (3,0 Vrms max.)
Audio‑Eingangsverstärkung 0 dB, +10 dB, +20 dB umschaltbar
Betriebszeit typ.6,5Std.(2x1,5VLR6AABatterien)
typ.6,5Std.(2x1,2VAANiMHAkkus>2100mAh)
Abmessungen 65 (B) x 28 (H) x 82 (T) mm
Nettogewicht 88 g ohne Batterien
DSR800
DPT800

gerätebeschreibung
DMS800 MANUAL 14
Digitaler Handsender DHT800
Trägerfrequenzbereich
länderabhängig
Band 1: 548.1 – 697.9 MHz
Band 2: 710.1 – 831.9 MHz
Schaltbandbreite ≤150MHz(länderabhängig)
Sendeleistung 10, 20, 30, 50 mW (ERP max.), über Menü
einstellbar (länderabhängig)
Nebenstrahlung ≤-70dBc
Antenne eingebaute Helixantenne
Optionale Mikrofonköpfe D5 WL1: dynamisch (Superniere)
D7 WL1: dynamisch (Superniere)
C5 WL1: Kondensator (Niere)
Grenzschalldruckpegel DHT800/D5WL1(0dBgain):≤144dBSPL
DHT800/D7WL1(0dBgain):≤140dBSPL
DHT800/C5WL1(0dbgain):≤144dBSPL
Audio‑Eingangsverstärkung 0 dB, +10 dB umschaltbar
Betriebszeit typ.6,5Std.(2x1,5-VLR6AABatterien)
typ.6,5Std.(2x1,2-VAANiMHAkkus
>2100mAh)
Abmessungen 37 (ø) x 170 (L) mm (ohne WL1‑Kopf)
Nettogewicht 129 g (ohne WL1‑Kopf, ohne Batterien)
5.4 DSR800: Beschreibung der Bedienelemente
Die folgende Tabelle beschreibt die Bedienelemente des DSR800 (Abbildung
ab 57):
Nr. Beschreibung
1 POWER: Ein/Ausschalter
2 DSP‑Taste
3 Display
4 BACK‑Taste
DHT800
DSR800
Bedienelemente

gerätebeschreibung
DMS800 MANUAL 15
Nr. Beschreibung
5 SELECT‑Rad (links/rechts drehen, drücken)
6 Kopfhörertasten (CH1, CH2)
7 Kopfhörerausgang: 6,3‑mm‑Klinkenbuchse
8 Infrarot‑Sendefenster zur Datensynchronisation
9 HF‑Pegelanzeige
10 Kanalwahltaste für Kanal CH1
11 Leuchtring zur Statusanzeige für Kanal CH1 und CH2
(rot = Warnung, grün = OK)
12 Kanalwahltaste für Kanal CH2
13 Öffnung für Antennen‑Frontmontage
14 Antenneneingang A: BNC‑Buchse
15 Antenneneingang B: BNC‑Buchse
16 GROUND LIFT‑Schalter für XLR‑Ausgang von Kanal CH1
17 Symmetrischer analoger Audioausgang, Kanal CH1, an
XLR‑Buchse (männlich)
18 Unsymmetrischer analoger Audioausgang, Kanal CH1, an
6,3‑mm‑Klinkenbuchse
19 GROUND LIFT‑Schalter für XLR‑Ausgang von Kanal CH2
20 Symmetrischer analoger Audioausgang, Kanal CH2, an
XLR‑Buchse (männlich)
21 Unsymmetrischer analoger Audioausgang, Kanal CH2,
an 6,3‑mm‑Klinkenbuchse
22 Datenschnittstelle: RJ10‑Buchse zum Anschluss des Empfängers
an einen Computer über HUB4000 Q
23 Dante™‑Ausgang: Ethernet‑Buchse
24 AES‑EBU WORDCLOCK IN (48 kHz): BNC‑Buchse
25 Digitaler AES‑EBU Audioausgang, CH1 und CH2 (48 kHz), an
XLR‑Buchse männlich)

gerätebeschreibung
DMS800 MANUAL 16
Nr. Beschreibung
26 Kaltgeräte‑Netzanschluss (100 – 240 V AC)
5.5 DSR800: Beschreibung der Displayelemente
Die folgende Tabelle beschreibt die Displayelemente des DSR800
(Abbildung 57):
Buchst. Beschreibung
A Alphanumerische Namensanzeige
B Aktuelle Gruppen‑ und Kanalnummer
C 7‑teilige Statusanzeige der Senderbatterie
D Symbol für LOCK‑Modus (Tastensperre)
E Audiopegelanzeige
F MUTE (Stummschaltungs‑)‑Symbol
G Aktuelle Frequenz
H Momentan aktive Antenne
5.6 DPT800: Beschreibung der Bedienelemente
Die folgende Tabelle beschreibt die Bedienelemente des DPT800 (Abbildung
58):
Nr. Beschreibung
1 Display
2 MUTE‑Schalter
3λ/4‑Antenne
4 Infrarot‑Empfängerdiode zur Sendersynchronisation
5 Status‑LED (rot = Warnung, grün = OK)
DSR800 Display
DPT800
Bedienelemente

gerätebeschreibung
DMS800 MANUAL 17
Nr. Beschreibung
6 Ein/Ausschalter
7 Batteriefachdeckel
8 Audioeingang für Mikrofon oder Instrument: 3‑pol
9 Batteriefach für 2 LR6 (AA) 1,5‑V‑Batterien oder
1,2-V-NiMH-AkkusGrößeAA(>2100mAh)
10 2,5‑mm Klinkenbuchse für externen MUTE‑Schalter
11 Ladekontakte
12 Verriegelungsknopf für Batteriefachdeckel
5.7 DPT800: Beschreibung der Displayelemente
Die folgende Tabelle beschreibt die Displayelemente des DPT800
(Abbildung 58):
Buchst. Beschreibung
A Alphanumerische Namensanzeige
B Aktuelle Gruppen‑ und Kanalnummer
C 7‑teilige Statusanzeige der Senderbatterie
D Ländercode oder HF‑Pegel
E Symbol für aktive Verschlüsselung
F Symbol für aktivierte Stummschaltung
5.8 DHT800: Beschreibung der Bedienelemente
Die folgende Tabelle beschreibt die Bedienelemente des DHT800 (Abbildung
58):
Nr. Beschreibung
1 Display
DPT800 Display
DHT800
Bedienelemente

gerätebeschreibung
DMS800 MANUAL 18
Nr. Beschreibung
2 MUTE‑Schalter
3 Ladekontakte, Wendelantenne
4 Infrarot‑Empfängerdiode zur Sendersynchronisation
5 Status‑LED (rot = Warnung, grün = OK)
6 Ein/Ausschalter
7 Batteriefachdeckel
8 Mikrofonkopf D5 WL1, D7 WL1 oder C5 WL1
9 Batteriefach für 2 LR6 (AA) 1,5‑V‑Batterien oder
1,2-V-NiMH-AkkusGrößeAA(>2100mAh)
5.9 DHT800: Beschreibung der Displayelemente
Die folgende Tabelle beschreibt die Displayelemente des DHT800
(Abbildung 58):
Buchst. Beschreibung
A Alphanumerische Namensanzeige
B Aktuelle Gruppen‑ und Kanalnummer
C 7‑teilige Statusanzeige der Senderbatterie
D Ländercode oder HF‑Pegel
E Symbol für aktive Verschlüsselung
F Symbol für aktivierte Stummschaltung
DHT800 Display

inbetriebnAhme
DMS800 MANUAL 19
6 Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihr DMS800 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und
Empfänger auf dieselbe Frequenz abgestimmt sind.
Für die Inbetriebnahme des DMS800 gehen Sie wie folgt vor:
1. Batterien in Sender einlegen
2. Antennen anschließen
3. Empfänger positionieren
4. Empfänger an Mischpult/Verstärker anschließen
5. GROUND LIFT Schalter umstellen (Optional)
6. Empfänger an Stromnetz anschließen
6.1 Batterien in Sender einlegen
Schritt Beschreibung
1 Batteriefachdeckel (9) öffnen
2 Mitgelieferte Batterien in das Batteriefach einlegen.
Beim Einlegen der Batterien auf Symbole im Batteriefach
achten, um Stromversorgung sicherzustellen.
3 Batteriefachdeckel (9) schließen
6.2 Antennen anschließen
Folgende Antennen können am Empfänger montiert werden:
•λ/4-Antennen (im Lieferumfang enthalten)
Für alle Anwendungen, in denen Sichtverbindung zwischen Sender
und Empfängerantenne besteht.
•Abgesetzte Antennen
Für Anwendungen, in denen an der Empfängerposition keine opti‑
malen Empfangsbedingungen herrschen.

inbetriebnAhme
DMS800 MANUAL 20
Für die Montage der λ/4-Antennen gehen Sie wie folgt vor:
Schritt Beschreibung
1λ/4‑Antennen an der Frontplatte (13) montieren, dazu
BNC‑Frontmontagekabel (AKG‑Teilenr. 0110E01890) verwen‑
den.
Für die Montage der abgesetzten Antennen gehen Sie wie folgt vor:
Schritt Beschreibung
1 Abgesetzte Antennen mit BNC‑Buchsen (14) und (15) an der
Rückseite des Empfängers verbinden, dazu RG58‑Kabel
verwenden
Nähere Informationen über Antennen, Zubehör und Hilfe bei der
FrequenzplanungndenSieaufunsererWebsitewww.akg.com.
6.3 Empfänger positionieren
ReexionendesSendersignalsanMetallteilen,Wänden,Decken,etc.oder
Abschattungen durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal
schwächen bzw. auslöschen.
Achten Sie daher beim Aufstellen des Empfängers bzw. der abgesetzten
Antennen auf folgende Punkte:
• Empfänger/Antennen immer in der Nähe des Aktionsbereiches
(Bühne) positionieren, dabei auf einen Mindestabstand zwischen
Sender und Empfänger/Antennen von 3 m bis optimal 5 m achten.
• Abschattungen des Sendersignals durch Personen oder
Gegenstände vermeiden, diese können die Funkverbindung unter‑
brechen.
Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen
Sender und Empfänger/Antennen.
• Empfänger/Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m von gro‑
ßen metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken,
u.ä. positionieren.
Der Empfänger kann entweder freistehend aufgestellt oder in einem
19“‑Rack montiert werden.
Other manuals for DMS800
3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone System manuals

AKG
AKG SPC 4 User manual

AKG
AKG CU 40 User manual

AKG
AKG WMS 40 PRO FLEXX User manual

AKG
AKG IVM 4 User manual

AKG
AKG WMS 400 User manual

AKG
AKG Drum Set Concert I User manual

AKG
AKG SR 40 DIVERSITY User manual

AKG
AKG PW45 User manual

AKG
AKG PERCEPTION WIRELESS User manual

AKG
AKG PERCEPTION820 TUBE User manual