AKG WMS 40 PRO FLEXX User manual

Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . p. 14
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . p. 23
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . p. 32
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . p. 41
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . p. 50
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
WMS 40 FLEXX
wireless microphone system
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:34 Uhr Seite 1

2
WMS 40 FLEXX
Fig. 3 / HT 40 FLEXX
WMS 40 PRO FLEXX
15
16
19
21
Fig. 8 / HT 40 FLEXX
Fig. 9 / HT 40 FLEXX
1a
1b
2a
2b
1
20
2a
20
2b
20
19
19
3
20
4
5
20
20
15
16
12
17
18
Fig. 4 / PT 40 FLEXX
22
26
27
28
24
23
30
29
25
28b
28b
Fig. 8 / PT 40 FLEXX
1/2
28
3
28
4
22
23
5
28
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:34 Uhr Seite 2

3
WMS 40 FLEXX
Fig. 5
Fig. 6
1
Fig. 7
2
3
5
6
4
13
12
12
Fig. 10
5
14
29
28a
7
28
8
28
6
25
8
1a
1b
2
28
3a
24
3b
422
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 3

4
WMS 40 FLEXX
Fig.11
Fig.13
Fig.15
Fig.16
Fig.14
12/3
≤35°
Fig.12
a
b
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 4

5
Inhaltsverzeichnis
WMS 40 FLEXX
Seite
Fig. 3, 4, 8, 9...............................................................................................................................................2
Fig. 5, 6, 7, 10.............................................................................................................................................3
Fig. 11 bis 16..............................................................................................................................................4
1Sicherheit und Umwelt ........................................................................................................................6
1.1 Sicherheit........................................................................................................................................6
1.2 Umwelt............................................................................................................................................6
2Beschreibung........................................................................................................................................6
2.1 Einleitung ........................................................................................................................................6
2.2 Lieferumfang...................................................................................................................................6
2.3 Optionales Zubehör........................................................................................................................7
2.4 Empfänger SR 40 FLEXX ...............................................................................................................7
2.4.1 Bedienelemente an der Frontplatte.......................................................................................7
2.4.2 Bedienelemente an der Rückseite ........................................................................................8
2.5 Handsender HT 40 FLEXX..............................................................................................................8
2.5.1 Bedienelemente.....................................................................................................................8
2.6 Taschensender PT 40 FLEXX .........................................................................................................8
2.6.1 Bedienelemente.....................................................................................................................8
2.6.2 Mikrofone, Gitarrenkabel .......................................................................................................9
3Inbetriebnahme ....................................................................................................................................9
3.1 Empfänger positionieren.................................................................................................................9
3.2 Empfänger an einen symmetrischen Eingang anschließen ...........................................................9
3.3 Empfänger an einen asymmetrischen Eingang anschließen..........................................................9
3.4 Empfänger an das Netz anschließen .............................................................................................9
3.5 Batterien in den Hand-/Taschensender einlegen und testen.........................................................9
3.6 Handsender in Betrieb nehmen....................................................................................................10
3.6.1 Farbcode-Clip tauschen......................................................................................................10
3.7 Taschensender in Betrieb nehmen...............................................................................................10
3.7.1 Mikrofon anschließen ..........................................................................................................10
3.7.2 Instrument anschließen .......................................................................................................10
3.7.3 Etikett einlegen....................................................................................................................10
3.8 Vor dem Soundcheck...................................................................................................................10
3.9 Mehrkanalanlagen ........................................................................................................................11
3.10 Trägerfrequenzen umschalten ......................................................................................................11
4Mikrofontechnik .................................................................................................................................11
4.1 Handsender HT 40 FLEXX............................................................................................................11
4.1.1 Besprechungsabstand und Naheffekt.................................................................................11
4.1.2 Schalleinfallswinkel..............................................................................................................11
4.1.3 Rückkopplung .....................................................................................................................11
4.1.4 Begleitchor ..........................................................................................................................11
4.2 Lavaliermikrofon CK 55 L.............................................................................................................11
4.3 Headset-Mikrofon C 444 L...........................................................................................................11
4.3.1 Mikrofon aufsetzen..............................................................................................................11
4.3.2 Windschutz..........................................................................................................................12
4.3.3 Abtropfring...........................................................................................................................12
5Reinigung ............................................................................................................................................12
5.1 Oberflächen ..................................................................................................................................12
5.2 Innenwindschutz des Handsenders .............................................................................................12
6Fehlerbehebung..................................................................................................................................12
7Technische Daten...............................................................................................................................13
7.1 WMS 40 FLEXX ............................................................................................................................13
7.2 CK 55 L, C 444 L..........................................................................................................................13
Fig. 17 .......................................................................................................................................................59
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 5

6
WMS 40 FLEXX
1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände durch
die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden. Im
Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder
ausgetauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelieferten Steckernetzteil angegebene
Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Steckernetzteil mit einer
Ausgangsspannung von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft
beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das
Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie das Steckernetzteil bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte beachten Sie,
dass bei angestecktem Steckernetzteil das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wenn Sie
es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren,
Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und
Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der
Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten
oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal
unterzubringen.
10.Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie unbedingt das
Steckernetzteil vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die
Kunststoffteile beschädigen könnten.
11.Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen. Für
Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine
Haftung übernehmen.
1. Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um Energie zu
sparen, ziehen Sie daher das Steckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle
Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
3. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgesehenen
Sammelsystem.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel
Spaß und Erfolg!
Das WMS 40 FLEXX ist in vier verschiedenen Sets erhältlich:
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zu Ihrem System gehörenden Komponenten enthält. Falls
etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
2 Beschreibung
1 Sicherheit und Umwelt
INSTRUMENTAL SET
1Taschensender PT 40 FLEXX
1Batterie Größe AA
1Bogen Etiketten zur Beschriftung
1Kabel MKG L
1Empfänger SR 40 FLEXX
1Steckernetzteil (Type siehe Haftetikette auf
der Verpackung)
1Beiblatt ("Manual Supplement")
PRESENTER SET
1Taschensender PT 40 FLEXX
1Batterie Größe AA
1Bogen Etiketten zur Beschriftung
1Lavaliermikrofon CK 55 L mit Ansteckclip
1Windschutz W 55
1Empfänger SR 40 FLEXX
1Steckernetzteil (Type siehe Haftetikette auf
der Verpackung)
1Beiblatt ("Manual Supplement")
SPORTS SET
1Taschensender PT 40 FLEXX
1Batterie Größe AA
1Bogen Etiketten zur Beschriftung
1Headset-Mikrofon C 444 L
2Abtropfringe
1Windschutz W 444
1Empfänger SR 40 FLEXX
1Steckernetzteil (Type siehe Haftetikette auf
der Verpackung)
1Beiblatt ("Manual Supplement")
VOCAL SET
1Handsender HT 40 FLEXX
1Stativadapter
1Batterie Größe AA
1Farb-Clip, semitransparent
1Empfänger SR 40 FLEXX
1Steckernetzteil (Type siehe Haftetikette auf
der Verpackung)
1Beiblatt ("Manual Supplement")
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 6

7
2 Beschreibung
WMS 40 FLEXX
2.3 Optionales Zubehör
2.4 Empfänger SR 40 FLEXX
Fragen Sie Ihren Händler nach
geeigneten Frequenzbändern für
WMS 40 FLEXX-Anlagen mit mehr
als drei Kanälen.
2.4.1. Bedienelemente an der
Frontplatte
Fig. 1: Bedienelemente an der
Frontplatte des Empfängers
SR 40 FLEXX
2.4.2 Bedienelemente an der
Rückseite
Fig. 2: Bedienelemente an der
Rückseite des Empfängers
SR 40 FLEXX
19"-Montageset RMU 40 für 2 Empfänger SR 40 FLEXX
Schaumstoff-Windschutz W 880 für HT 40 FLEXX
Der SR 40 FLEXX ist ein stationärer Diversity-Empfänger für alle Sender des Systems WMS 40 FLEXX
und der Microtools Serie. Das Gehäuse in halber 19"-Breite ist für 19"-Rackmontage geeignet.
Der SR 40 FLEXX bietet drei schaltbare, quarzstabilisierte Trägerfrequenzen innerhalb des bei der
Bestellung gewählten Frequenzbandes (Bandbreite 3 MHz) im UHF-Trägerfrequenzbereich von 660 MHz
bis 865 MHz. Damit haben Sie die Möglichkeit, den Empfänger auf eine andere Frequenz umzuschalten,
falls eine der drei Frequenzen keine ausreichende Übertragungsqualität gewährleisten sollte. Die
Frequenzen wurden im Werk so vorprogrammiert, dass Sie mit drei Sets mit demselben Frequenzband
auch eine Mehrkanalanlage mit bis zu drei Kanälen aufbauen können. Mit einer geeigneten Kombination
von Sets mit verschiedenen Frequenzbändern können Sie bis zu 9 Kanäle gleichzeitig verwenden.
Als Diversity-Empfänger arbeitet der SR 40 FLEXX mit zwei Antennen, um das Sendersignal an zwei ver-
schiedenen Punkten empfangen zu können. Die Diversity-Elektronik aktiviert automatisch immer jene
Antenne, die das bessere Signal liefert.
Eine einstellbare Rauschsperre ("Squelch") schaltet den Empfänger bei zu schwachem Empfangssignal
ab, so dass die damit verbundenen Störgeräusche bzw. das Eigenrauschen des Empfängers bei abge-
schaltetem Sender nicht hörbar werden.
1Antennen: Die UHF-Antennen mit fixer Länge sind fix an der Vorderseite montiert. Die Diversity-
Elektronik aktiviert automatisch immer jene Antenne, die das bessere Signal liefert.
2ON/OFF: Ein/Aus-Taste.
Wenn die DIVERSITY-LEDs A und B abwechselnd blinken und die RF MUTE-LED konstant leuchtet,
ist der Empfänger eingeschaltet und empfängt kein Signal.
Wenn die LEDs RF OK, AF OK und nur die DIVERSITY-LED A oder B leuchten, ist der Empfänger ein-
geschaltet und empfängt ein Signal.
Wenn Sie den Empfänger ausschalten, erlöschen alle LEDs.
3RF LEDs: Diese beiden LEDs zeigen die Qualität des empfangenen HF-Signals an.
3a OK (grün): Leuchtet, wenn der Empfänger ein HF-Signal ausreichender Stärke empfängt.
3b MUTE (rot): Diese LED leuchtet, wenn kein Signal empfangen wird oder der Squelch aktiv ist. In
beiden Fällen ist der Audioausgang stumm geschaltet.
4Diversity-LEDs A und B: Zeigen an, welche der beiden Empfangsantennen gerade aktiv ist.
5Farbcode: Die Farbe entspricht dem Trägerfrequenzband des Empfängers. Sender und Empfänger
mit demselben Trägerfrequenzband sind mit derselben Farbe gekennzeichnet. Eine Farbcode-Tabelle
finden Sie im Beiblatt ("Manual Supplement") zur Bedienungsanleitung.
6AF-LEDs: Diese LEDs zeigen den empfangenen Audiopegel an.
6a OK (grün): -30 bis +3 dB
6b CLIP (rot): >3 dB. Diese LED leuchtet auf, wenn der Audiopegel des empfangenen Signals die
Audiosektion des Empfängers überlastet.
Aufleuchten der grünen AF OK-LED und gelegentliches Aufflackern der roten AF CLIP-LED zeigen
optimale Aussteuerung an.
Leuchtet keine der LEDs, ist die Empfindlichkeit des Senders zu niedrig eingestellt.
7VOLUME: Mit dem VOLUME-Potentiometer können Sie den Ausgangspegel des Empfängers von
Mikrofonpegel bis Linepegel einstellen und so an die Eingangsempfindlichkeit Ihres Mischpults oder
Verstärkers anpassen. Regelbereich: 26 dB.
8Frequenzwahlschalter: Mit diesem Schiebeschalter können Sie den Empfänger auf eine von drei
verschiedenen Trägerfrequenzen innerhalb des Trägerfrequenzbandes des Empfängers einstellen.
9Trägerfrequenzetikette: An der Rückseite des Empfängers ist eine Haftetikette mit der Bezeichnung
des Trägerfrequenzbandes und den drei Trägerfrequenzen des Empfängers angebracht.
3a3b 6b6a
9
10 11 12
14 13
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 7

2 Beschreibung
8
WMS 40 FLEXX
2.5 Handsender HT 40 FLEXX
2.5.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 3 auf Seite 2.
Hinweis:
2.6 Taschensender
PT 40 FLEXX
2.6.1 Bedienelemente
Siehe Fig. 4 auf Seite 2.
Hinweis:
10 AUDIO OUT/BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger XLR-Buchse. Diesen Ausgang
können Sie z.B. mit einem Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.
11 AUDIO OUT/UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier
können Sie z.B. einen Gitarrenverstärker anschließen.
12 Zugentlastung für das Versorgungskabel des mitgelieferten Steckernetzteils.
13 DC ONLY: Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Steckernetzteils.
14 SQUELCH: Die Rauschsperre (“Squelch”) schaltet den Empfänger bei zu schwachem Empfangs-
signal ab, sodass die damit verbundenen Störgeräusche bzw. das Eigenrauschen des Empfängers bei
abgeschaltetem Sender nicht hörbar werden. Stellen Sie den SQUELCH-Regler auf Minimum, bevor
Sie den Empfänger zum ersten Mal einschalten.
Der Handsender HT 40 FLEXX arbeitet auf drei schaltbaren, quarzstabilisierten Trägerfrequenzen inner-
halb des bei der Bestellung gewählten Trägerfrequenzbandes (Bandbreite 3 MHz) im UHF-Trägerfre-
quenzbereich von 660 bis 865 MHz und ist mit einer im Gehäuse integrierten Antenne ausgestattet.
Der mit dem Sender fix verbundene Mikrofonkopf mit hochwertigem AKG-Wandler mit nierenförmiger
Richtcharakteristik zeichnet sich durch geringe Handgeräuschempfindlichkeit, gute Rückkopplungs-
unterdrückung und brillante Übertragungsqualität aus und besitzt ein eingebautes Wind- und Popfilter
zur Unterdrückung von Pop- und Atemgeräuschen.
15 Ein/Aus-Schalter: Dieser Schiebeschalter hat drei Stellungen:
ON: Die Spannungsversorgung für den Sender ist eingeschaltet.
MUTE: Das vom Mikrofonkopf kommende Audiosignal ist stummgeschaltet, Spannungsversorgung
und HF-Trägerfrequenz bleiben jedoch eingeschaltet.
OFF: Die Spannungsversorgung für den Sender ist ausgeschaltet.
16 Kontroll-LED: Diese LED zeigt die Betriebsbereitschaft des Senders an.
LED leuchtet grün: Batterie in Ordnung.
LED leuchtet rot: Ab dem Zeitpunkt, wo die LED auf rot wechselt, reicht die Batteriekapazität noch
für maximal 2 Betriebsstunden. Wir empfehlen, die Batterie sobald wie möglich gegen eine neue
auszutauschen.
Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED 15 Minuten, bevor der Akku erschöpft ist, auf rot!
17 Frequenzwahlschalter: Mit diesem Schiebeschalter können Sie den Sender auf eine von drei
verschiedenen Trägerfrequenzen innerhalb des Trägerfrequenzbandes des Senders einstellen.
18 GAIN: Mit diesem Schiebeschalter können Sie die Audio-Eingangsempfindlichkeit des Senders in
zwei Stufen einstellen: "HI" = hohe Eingangsempfindlichkeit, "LOW" = niedrige Eingangsempfindlich-
keit.
19 Farbcode-Clip: Die Farbe dieses Kunststoffclips entspricht dem Trägerfrequenzband Ihres Senders.
Empfänger mit demselben Trägerfrequenzband sind mit derselben Farbe gekennzeichnet. Eine
Farbcode-Tabelle finden Sie im Beiblatt "Manual Supplement") zur Bedienungsanleitung.
Der Farbcode-Clip des HT 40 FLEXX ist abnehmbar und kann durch den mitgelieferten semitrans-
parenten Austausch-Clip ersetzt werden.
20 Batteriefachdeckel: Siehe Kapitel 3.5.
21 Trägerfrequenzetikette: Oberhalb des Batteriefachs ist eine Haftetikette mit der Bezeichnung des
Trägerfrequenzbandes und den drei Trägerfrequenzen des Senders angebracht.
An den Taschensender PT 40 FLEXX können Sie sowohl dynamische Mikrofone anschließen als auch
Kondensatormikrofone, die mit einer Versorgungsspannung von ca. 4 Volt arbeiten. Selbstverständlich
können Sie auch eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umhängekeyboard anschließen.
Der PT 40 FLEXX arbeitet auf drei schaltbaren, quarzstabilisierten Trägerfrequenzen innerhalb des bei der
Bestellung gewählten Trägerfrequenzbandes (Bandbreite 3 MHz) im UHF-Trägerfrequenzbereich von 660
bis 865 MHz.
22 Ein/Aus-Schalter: Dieser Schiebeschalter hat drei Stellungen:
ON: Die Spannungsversorgung für den Sender ist eingeschaltet.
MUTE: Das vom Mikrofon bzw. Instrument kommende Audiosignal ist stummgeschaltet, Spannungs-
versorgung und HF-Trägerfrequenz bleiben jedoch eingeschaltet.
OFF: Die Spannungsversorgung für den Sender ist ausgeschaltet.
23 Kontroll-LED: Diese LED zeigt die Betriebsbereitschaft des Senders an.
LED leuchtet grün: Batterie in Ordnung.
LED leuchtet rot:
Ab dem Zeitpunkt, wo die LED auf rot wechselt, reicht die Batteriekapazität noch für
maximal 2 Betriebsstunden. Wir empfehlen, die Batterie sobald wie möglich gegen eine neue auszutauschen.
Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED 15 Minuten, bevor der Akku erschöpft ist, auf rot!
24 Audio-Eingangsbuchse: 3-polige Mini-XLR-Buchse mit Kontakten für Mikrofon- und Linepegel.
Durch die Steckerbeschaltung der empfohlenen AKG-Mikrofone bzw. des Gitarrenkabels MKG L
werden automatisch die richtigen Kontakte belegt.
Das Gitarrenkabel MKG L ist im Instrumental Set enthalten (siehe Kapitel 2.2 Lieferumfang), aber auch
als optionales Zubehör erhältlich.
25 Frequenzwahlschalter: Mit diesem Schiebeschalter können Sie den Sender auf eine von drei
verschiedenen Trägerfrequenzen innerhalb des Trägerfrequenzbandes des Senders einstellen.
26 Antenne: Fix montierte, flexible Antenne.
27 Gürtelspange: Zum Befestigen des Taschensenders am Gürtel.
28 Batteriefachdeckel mit integriertem Schraubenzieher (28a).
28b Sichtfenster: Durch das Sichtfenster können Sie jederzeit kontrollieren, ob sich eine Batterie oder
ein Akku im Batteriefach befindet. Sie können aber auch einen weißen Beschriftungsstreifen (mitge-
liefert) oder einen Farbcodestreifen (optional) in das Sichtfenster einlegen.
29 GAIN: Mit diesem Regler können Sie die Empfindlichkeit des Audioteils an den Pegel des ange-
schlossenen Mikrofons bzw. Instruments anpassen.
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 8

9
2 Beschreibung
WMS 40 FLEXX
2.6.2 Mikrofone, Gitarrenkabel
Wichtig!
3.1 Empfänger positionieren
3.2 Empfänger an einen
symmetrischen Eingang
anschließen
Siehe Fig. 5 auf Seite 3.
3.3 Empfänger an einen
asymmetrischen
Eingang anschließen
Siehe Fig. 6 auf Seite 3.
Wichtig!
3.4 Empfänger an das Netz
anschließen
Siehe Fig. 7 auf Seite 3.
3.5 Batterien in den Hand/-
Taschensender einlegen
und testen
Siehe Fig. 8 auf Seite 2.
Hinweis:
30 Trägerfrequenzetikette: An der Rückseite des Senders ist eine Haftetikette mit der Bezeichnung des
Trägerfrequenzbandes, dem entsprechenden Farbcode und den drei Trägerfrequenzen angebracht.
Eine Farbcode-Tabelle finden Sie im Beiblatt "Manual Supplement") zur Bedienungsanleitung.
Folgende AKG-Mikrofone können Sie problemlos an die Audio-Eingangsbuchse des PT 40 FLEXX an-
schließen: CK 55 L
C 417 L
C 420 L
C 444 L
Mittels des Gitarrenkabels MKG L von AKG können Sie eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umhänge-
keyboard anschließen. Das Gitarrenkabel MKG L ist im Instrumental Set enthalten sowie auch als optio-
nales Zubehör erhältlich.
•Bevor Sie Ihr WMS 40 FLEXX in Betrieb nehmen, stellen Sie den Frequenzwahlschalter am
Sender und Empfänger auf dieselbe Frequenz (1, 2 oder 3) ein. Wenn Sender und Empfänger auf
verschiedene Frequenzen eingestellt sind, ist keine Funkverbindung möglich!
•Benützen Sie nie beide Ausgangsbuchsen (BALANCED und UNBALANCED) gleichzeitig! Dies
kann zu Pegelverlust und erhöhtem Rauschen führen.
•Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit Hilfe des optionalen Montagesets
RMU 40 in einem 19"-Rack montieren. Hinweise zur Rackmontage finden sie in der Bedienungs-
anleitung des RMU 40.
•Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch
menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Empfänger daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Empfänger immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), achten Sie
jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger von 3 m bis optimal 5 m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger.
3. Positionieren Sie den Empfänger in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen
Gegenstände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
1. Verbinden Sie mittels eines XLR-Kabels die BALANCED-Buchse (10) an der Rückseite des
Empfängers mit einem symmetrischen Mikrofoneingang (XLR-Buchse) am Mischpult.
2. Drehen Sie den VOLUME-Regler (7) am Empfänger ganz nach links (Mikrofonpegel).
1. Verbinden Sie mittels eines 6,3-mm-Klinkenkabels die UNBALANCED-Buchse (11) an der Rückseite
des Empfängers mit einem asymmetrischen LINE-Eingang (6,3 mm-Klinkenbuchse) am Mischpult
oder Verstärker.
2. Drehen Sie den VOLUME-Regler (7) am Empfänger ganz nach rechts (Linepegel).
Um Störeinstreuungen zu vermeiden, verwenden Sie nur Audiokabel mit max. 3 m Länge!
1. Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Steckernetzteil angegebene Netzspannung mit der
Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Steckernetzteils an einer anderen
Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
2. Richten Sie die Antennen (1) nach oben.
3. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Steckernetzteils an die DC ONLY-Buchse (13)
des Empfängers an.
4. Legen Sie das Versorgungskabel zu einer Schlaufe, stecken Sie die Schlaufe von oben durch die
Zugentlastung (12) und legen Sie sie um den Haken der Zugentlastung (12). Ziehen Sie das Kabel fest.
5. Stecken Sie das Steckernetzteil an eine Netzsteckdose an.
6. Um den Empfänger einzuschalten, drücken Sie die ON/OFF-Taste (2). Zum Ausschalten drücken Sie
ON/OFF (2) erneut.
1. Drücken Sie den Schnapphaken am Batteriefachdeckel (20)/(28) nach unten.
2. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel (20)/(28) in Pfeilrichtung vom Sender ab.
3. Legen Sie die mitgelieferte Batterie in das Batteriefach ein und achten Sie dabei auf die richtige
Polarität der Batterie.
Wenn Sie die Batterie falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
4. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (15)/(22) auf "ON" stellen.
Wenn die Batterie in gutem Zustand ist, beginnt die Kontroll-LED (16)/(23) grün zu leuchten.
Wenn die Kontroll-LED (16)/(23) rot zu leuchten beginnt, ist die Batterie in ca. 2 Std. erschöpft.
Tauschen Sie die Batterie möglichst bald gegen eine frische aus.
Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED 15 Minuten, bevor der Akku erschöpft ist, auf rot!
Wenn die Kontroll-LED (16)/(23) nicht aufleuchtet, ist die Batterie erschöpft. Legen Sie eine neue
Batterie ein.
5. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel (20)/(28) von unten auf das Batterie-
fach aufschieben, bis der Schnapphaken einrastet.
3 Inbetriebnahme
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 9

3 Inbetriebnahme
10
WMS 40 FLEXX
3.6 Handsender
in Betrieb nehmen
Siehe auch Kapitel 4
Mikrofontechnik.
3.6.1 Farbcode-Clip tauschen
Siehe Fig. 9 auf Seite 2.
3.7 Taschensender
in Betrieb nehmen
Wichtig!
3.7.1 Mikrofon anschließen
Siehe Fig. 10 auf Seite 3.
Siehe auch Kapitel 4
Mikrofontechnik.
3.7.2 Instrument anschließen
Siehe Fig. 10 auf Seite 3.
3.7.3 Etikett einlegen
Siehe Fig. 4 auf Seite 2.
3.8 Vor dem Soundcheck
Wichtig!
1. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter (17) am Sender und den Frequenzwahlschalter (8) am Empfän-
ger auf dieselbe Position (1 - 1, 2 - 2 oder 3 - 3).
2. Stellen Sie den SQUELCH-Regler (14) am Empfänger auf Minimum und schalten Sie den Empfän-
ger ein.
3. Schalten Sie den Handsender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (16) auf "ON" stellen.
4. Schalten Sie Ihre PA-Anlage bzw. Ihren Verstärker ein.
5. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon und beobachten Sie die AF-LEDs (6) am Empfänger:
•Wenn die OK-LED (6a) nur selten und die CLIP-LED (6b) gar nicht aufleuchtet, ist die Eingangs-
empfindlichkeit des Senders zu gering. Stellen Sie GAIN (18) auf "HIGH".
•Wenn die OK-LED (6a) ständig und die CLIP-LED (6b) häufig oder ständig leuchtet, ist die Ein-
gangsempfindlichkeit des Senders zu hoch. Stellen Sie GAIN (18) auf "LOW".
6. Stellen Sie die Lautstärke der PA-Anlage bzw. des Verstärkers wie in deren Bedienungsanleitung be-
schrieben oder nach Gehör ein.
1. Ziehen Sie den Farbcode-Clip (19) in Pfeilrichtung vom Sender ab.
2. Stecken Sie den mitgelieferten semitransparenten Austausch-Clip so auf den Handsender auf, dass
er hörbar einrastet.
Der Taschensender PT 40 FLEXX ist für die Verwendung mit den AKG-Mikrofonen CK 55 L, C 417 L,
C 420 L und C 444 L ausgelegt. Wenn Sie andere Mikrofone von AKG oder auch von anderen Herstellern
an den PT 40 FLEXX anschließen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie eventuell den Stecker Ihres
Mikrofons umlöten oder durch einen 3-poligen Mini-XLR-Stecker ersetzen müssen.
Kontaktbelegung der Audio-Eingangsbuchse (24):
Kontakt 1: Abschirmung
Kontakt 2: Audio Inphase (+)
Kontakt 3: Versorgungsspannung
An Kontakt 3 steht eine positive Versorgungsspannung von 4 V für Kondensatormikrofone zur Verfügung.
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass AKG eine einwandfreie Funktion des Taschensenders
PT 40 FLEXX mit Fremdfabrikaten nicht garantieren kann, und eventuelle Schäden infolge des Be-
triebs mit Fremdfabrikaten von der Garantieleistung ausgeschlossen sind.
1. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter (25) am Sender und den Frequenzwahlschalter (8) am Empfän-
ger auf dieselbe Position (1 - 1, 2 - 2 oder 3 - 3).
2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (28) ab.
3. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker am Kabel Ihres Mikrofons an die Audio-Eingangsbuchse (24) des
Taschensenders an.
4. Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (22) auf "ON" stellen.
5. Stellen Sie den SQUELCH-Regler (14) am Empfänger auf Minimum und schalten Sie den Empfän-
ger ein.
6. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon.
7. Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel (28) integrierten Schraubenzieher (28a) den GAIN-Regler
(29) so ein, dass die AF CLIP-LED (6b) am Empfänger gelegentlich kurz aufleuchtet.
8. Stecken Sie den Batteriefachdeckel (28) wieder auf den Sender auf.
1. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter (25) am Sender und den Frequenzwahlschalter (8) am Empfän-
ger auf dieselbe Position (1 - 1, 2 - 2 oder 3 - 3).
2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (28) ab.
3. Stecken Sie den Klinkenstecker des Gitarrenkabels MKG L an die Ausgangsbuchse Ihres Instruments
und den Mini-XLR-Stecker des Gitarrenkabels an die Audio-Eingangsbuchse (24) des Taschen-
senders an.
4. Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (22) auf "ON" stellen.
5. Stellen Sie den SQUELCH-Regler (14) am Empfänger auf Minimum und schalten Sie den Empfän-
ger ein.
6. Spielen Sie auf Ihrem Instrument.
7. Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel (28) integrierten Schraubenzieher (28a) den GAIN-Regler
(29) so ein, dass die AF CLIP-LED (6b) am Empfänger gelegentlich kurz aufleuchtet.
8. Stecken Sie den Batteriefachdeckel (28) wieder auf den Sender auf.
1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (28) ab.
2. Trennen Sie ein Etikett vom mitgelieferten Bogen ab.
3. Beschriften Sie das Etikett.
4. Nehmen Sie die Batterie heraus und legen Sie das Etikett auf das Sichtfenster (28b).
5. Legen Sie die Batterie wieder ein und stecken Sie den Batteriefachdeckel (28) auf den Sender auf.
1. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie dabei auf Stellen,
wo die Feldstärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird ("Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger anders positionieren. Hat dies
keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
2. Wenn am Empfänger die RF OK-LED (3a) erlischt, bedeutet dies, dass kein Signal empfangen wird
oder der Squelch aktiv ist.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. stellen Sie den Squelch-Pegel so
ein, dass die grüne RF OK-LED (3a) aufleuchtet.
3. Falls Störgeräusche auftreten, stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass die Störgeräusche aufhören.
Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel
(-70 dB = max., -100 dB = min.), umso geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und
damit die Reichweite zwischen Sender und Empfänger.
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 10

11
WMS 40 FLEXX
3.9 Mehrkanalanlagen
Hinweis:
Siehe Fig. 17 auf Seite 59.
Siehe Kapitel 3.1 bis 3.8.
Wichtig!
3.10 Trägerfrequenzen
umschalten
4.1 Handsender HT 40 FLEXX
4.1.1 Besprechungsabstand
und Naheffekt
4.1.2 Schalleinfallswinkel
Siehe Fig. 11 auf Seite 4.
4.1.3 Rückkopplung
Siehe Fig. 12 auf Seite 4.
4.1.4 Begleitchor
Siehe Fig. 13 auf Seite 4.
4.2 Lavaliermikrofon CK 55 L
Siehe Fig. 14 auf Seite 4.
Hinweis:
4.3 Headset-Mikrofon C 444 L
4.3.1 Mikrofon aufsetzen
Siehe Fig. 15 auf Seite 4.
Der Abstand zwischen den drei Trägerfrequenzen jedes WMS 40 FLEXX-Sets ist groß genug, dass Sie
drei Funkkanäle (Sender + Empfänger) im selben Frequenzband ohne gegenseitige Störungen gleichzeit-
ig betreiben können.
Für Anlagen mit bis zu 9 Kanälen benötigen Sie WMS 40 FLEXX-Sets mit bis zu drei verschiedenen
Frequenzbändern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, welche Frequenzbänder am geplanten
Einsatzort zugelassen und für Mehrkanalanlagen geeignet sind. Führen Sie Schritt 1 bis 6 für jedes
Frequenzband nacheinander aus.
1. Schalten Sie alle Sender und Empfänger aus.
2. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 1 auf "1".
3. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 2 auf "2".
4. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 3 auf "3".
5. Nehmen Sie Sender und Empfänger von Kanal 1 in Betrieb.
6. Wiederholen Sie Schritt 5 für Kanal 2 und Kanal 3.
Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf derselben Trägerfre-
quenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Störgeräuschen führen.
•Bevor Sie die Trägerfrequenz umschalten, schalten Sie den Sender immer aus. Dies ist notwendig, da
die Änderung der Trägerfrequenz erst nach dem Wiedereinschalten des Senders wirksam wird.
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch die Be-
schallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender HT 40 FLEXX optimal einsetzen zu
können.
Grundsätzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der Abstand zwischen
den Lippen und dem Mikrofon ist, während bei größerer Mikrofondistanz ein halligeres, entfernteres
Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes mehr zur Geltung kommt.
Sie könne daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder sinnlich klingen lassen, indem Sie den Mikrofon-
abstand verändern.
Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und bewirkt eine
starke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminösen, intimen, bassbetonten Klang.
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie einen ausge-
wogenen, naturgetreuen Klang.
Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Atemgeräusche mitübertragen,
sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unnatürlich hervorgehoben.
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des von den Lautsprechern abgegebenen
Schalls vom Mikrofon aufgenommen und verstärkt wieder den Lautsprechern zugeleitet wird. Ab einer
bestimmten Lautstärke (der Rückkopplungsgrenze) läuft dieses Signal gewissermaßen im Kreis, die
Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des Lautstärkereglers wieder unter Kontrolle
gebracht werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon des Handsenders HT 40 FLEXX eine nierenförmige
Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass es für Schall, der von vorne einfällt (die Stimme) am
empfindlichsten ist, während es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der von hinten auftrifft (z.B.
von Monitorlautsprechern), kaum anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-Lautsprecher vor den Mikrofonen (am
vorderen Bühnenrand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore oder die
PA-Lautsprecher zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der Raumakustik), besonders im un-
teren Frequenzbereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt. In diesem Fall brauchen Sie
oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopplung zum Abreißen zu bringen.
1. Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen.
2. Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist.
Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr unempfindlich. Wenn die beiden VokalistInnen aus
einem größeren Winkel als 35° auf das Mikrofon singen, müssten Sie den Pegelregler des Mikrofon-
kanals so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr zu groß würde.
1. Befestigen Sie das Mikrofon am mitgelieferten Ansteckclip oder an der optional erhältlichen Ansteck-
nadel H 41/1.
2. Klemmen Sie das Mikrofon so nahe beim Mund der Rednerin/des Redners wie möglich an der Klei-
dung an.
Die Rückkopplungsgefahr ist umso geringer, je näher das Mikrofon beim Mund sitzt!
3. Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den Mund auszurichten.
1. Setzen Sie das Mikrofon auf.
2. Biegen Sie den Schwanenhals so, dass das Mikrofon seitlich vor dem Mundwinkel sitzt.
4 Mikrofontechnik
3 Inbetriebnahme
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 11

12
WMS 40 FLEXX
Hinweis:
4.3.2 Windschutz
4.3.3 Abtropfring
Siehe Fig. 16 auf Seite 4.
5.1 Oberflächen
5.2 Innenwindschutz des
Handsenders
•Wenn das Mikrofon "poppt" ("p" und "t" werden unnatürlich laut übertragen), platzieren Sie die Mikro-
fonkapsel etwas weiter vom Mund weg (nach hinten oder nach unten).
•Klingt das Mikrofon "dünn", ohne Druck, positionieren Sie die Kapsel näher am Mund.
•Suchen Sie beim Soundcheck die ideale Position.
Falls (z.B. im Freien) starke Windgeräusche oder Popgeräusche auftreten, befestigen Sie den mitge-
lieferten Schaumstoff-Windschutz am Mikrofon.
1. Stecken Sie den Windschutz auf die Mikrofonkapsel auf.
2. Ziehen Sie den Windschutz auch über das äußere Ende der Mikrofonkapsel.
Ein spezieller Abtropfring an der Mikrofonkapsel erschwert das Eindringen von Schweiß und Schminke
in den Kapselbereich. Dies verhindert, dass die Einsprechschlitze des Mikrofons durch Schweiß oder
Schminke verstopft werden, was zu dumpfem Klang und geringerer Empfindlichkeit des Mikrofons führen
würde. Entfernen Sie daher den Abtropfring niemals vom Mikrofon!
Für den Fall, dass der Abtropfring beschädigt wird oder verloren geht, liegen beim Headset-Mikrofon
C 444 L zwei Ersatz-Abtropfringe bei.
•Zum Reinigen der Oberflächen des Senders und Empfängers verwenden Sie am besten ein mit
Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
1. Schrauben Sie die Gitterkappe des Handsenders gegen den Uhrzeigersinn vom Handsender ab.
2. Nehmen Sie Windschutz (Schaumstoffeinlage) aus der Gitterkappe heraus.
3. Waschen Sie den Windschutz in stark verdünnter Seifenlauge.
4. Sobald der Windschutz trocken ist, legen Sie ihn wieder in die Gitterkappe ein und schrauben Sie die
Gitterkappe im Uhrzeigersinn auf den Handsender auf.
6 Fehlerbehebung
Kein Ton.
Rauschen, Krachen, unerwünschte
Signale.
Verzerrungen
1. Steckernetzteil ist nicht an Empfänger
bzw. Netzsteckdose angeschlossen.
2. Empfänger ist ausgeschaltet.
3. Empfänger ist nicht an Mischpult oder
Verstärker angeschlossen.
4. VOLUME-Regler am Empfänger steht auf
Null.
5. Mikrofon bzw. Instrument ist nicht am
Taschensender angeschlossen.
6. Sender auf andere Frequenz eingestellt
als Empfänger.
7. Ein/Aus-Schalter des Senders steht auf
"OFF" oder "MUTE".
8. Batterien falsch im Sender eingelegt.
9. Senderbatterien sind leer.
10.Sender ist zu weit vom Empfänger ent-
fernt oder SQUELCH-Pegel zu hoch ein-
gestellt.
11.Hindernisse zwischen Sender und
Empfänger.
12.Keine Sichtverbindung zwischen Sender
und Empfänger.
13.Empfänger zu nahe bei metallischen
Gegenständen.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio, Funkgeräte oder
schadhafte Elektrogeräte oder
-installation.
1. GAIN-Regler zu hoch oder zu niedrig ein-
gestellt.
1. Steckernetzteil an Empfänger und Netz
anstecken.
2. Empfänger mitttels ON/OFF-Taste
einschalten.
3. Empfängerausgang mit Mischpult- oder
Verstärkereingang verbinden.
4. VOLUME-Regler aufdrehen.
5. Mikrofon bzw. Instrument mit Audio-
Eingangsbuchse des Taschensenders
verbinden.
6. Sender auf gleiche Frequenz wie
Empfänger einstellen.
7. Ein/Aus-Schalter des Senders auf "ON"
stellen.
8. Batterien entsprechend
Polaritätskennzeichnung (+/-) im
Batteriefach neu einlegen.
9. Neue Batterien in den Sender einlegen.
10.Näher zum Empfänger gehen oder
SQUELCH-Pegel verringern.
11.Hindernisse entfernen.
12.Stellen, von denen aus der Empfänger
nicht sichtbar ist, vermeiden.
13.Störende Gegenstände entfernen oder
Empfänger weiter weg aufstellen.
1. Empfänger an einer anderen Stelle
aufstellen.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte
ausschalten oder WMS 40 FLEXX auf
andere Trägerfrequenz umschalten;
Elektroinstallation überprüfen lassen.
1. Handsender: GAIN-Schalter auf andere
Position stellen.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
5 Reinigung
4 Mikrofontechnik
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 12

13
7 Technische Daten
WMS 40 FLEXX
7.1 WMS 40 FLEXX
Trägerfrequenz
Modulation
Audioübertragungsbandbreite
Frequenzstabilität
(-10°C bis +50°C)
Nennhub
Klirrfaktor bei 1 kHz
Kompander
Signal/Rauschabstand
HF-Ausgangsleistung
Stromaufnahme
Spannungsversorgung
Betriebszeit
Audio-Eingangspegel für Nennhub
Eingangsimpedanz
Speisung für Mikrofonkapsel
Squelch-Einsatzschwelle
Audioausgang
Abmessungen
Nettogewicht
HT 40 FLEXX
660 - 865 MHz
FM
65 - 20.000 Hz
±15 kHz
15 kHz
typ. 0,8%
Ja
typ. 110 dB(A)
10 mW
typ. 70 mA
1 x 1,5 V Batterie Größe AA
(LR 6 nach IEC 86-L)
typ. 31 h (bei 2200 mAh)
-
-
-
-
-
229 x 53 x 53 mm
214 g
PT 40 FLEXX
660 - 865 MHz
FM
35 - 20.000 Hz
±15 kHz
15 kHz
typ. 0,8%
Ja
typ. 110 dB(A)
10 mW
typ. 75 mA
1 x 1,5 V Batterie Größe AA
(LR 6 nach IEC 86-L)
typ. 30 h (bei 2200 mAh)
25 - 750 mV/1 kHz, einstellbar
1 MOhm
4 V/4,7 kOhm (Stift 3)
-
-
60 x 74 x 30 mm
85 g
SR 40 FLEXX
660 - 865 MHz
FM
35 - 20.000 Hz
-
-
typ. 0,8%
Ja
typ. 110 dB(A)
-
115 mA/12 V
120/230 V AC
50/60 Hz
-
-
-
-
-100 bis -70 dBm, regelbar
XLR symm. und 6,3 mm-Klinke
asymm.: regelbar von Mikrofon-
bis Linepegel. Ausgangspegel bei
Nennhub: 500 mV eff.
200 x 190 x 44 mm
630 g
7.2 CK 55 L, C 444 L
Arbeitsweise
Richtcharakteristik
Übertragungsbereich
Empfindlichkeit
Elektrische Impedanz bei 1000 Hz
Speisespannung
Kabellänge
Steckerart
Oberfläche
Abmessungen
Gewicht netto
CK 55 L
Kondensatormikrofon mit Permanentladung
Niere
80 - 14 .000 Hz
0,25 mV/Pa (-72 dBV bez. auf 1 V/Pa)
1000 Ohm
1,5 - 10 V über AKG WMS Taschensender
1,6 m
Mini-XLR 3-polig
mattschwarz
8 ø x 22 mm
3 g (ohne Kabel)
C 444 L
Kondensatormikrofon mit Permanentladung
Niere
20 - 20.000 Hz
40 mV/Pa (-28 dBV bez. auf 1 V/Pa)
200 Ohm, elektronisch symmetriert
4 - 52 V über AKG WMS Taschensender
1,5 m
Mini-XLR 3-polig
mattschwarz
130 mm ø
30 g (ohne Stecker)
Verzerrungen.
Kurzzeitiger Tonausfall ("Dropouts") an
manchen Stellen des Aktionsbereichs.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio, Funkgeräte oder
schadhafte Elektrogeräte oder
-installation.
•Antennenposition.
Taschensender: GAIN-Regler soweit
zurückdrehen oder aufdrehen, dass
Verzerrungen verschwinden.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte
ausschalten oder WMS 40 FLEXX auf
andere Trägerfrequenz umschalten;
Elektroinstallation überprüfen lassen.
•Empfänger an einer anderen Stelle
aufstellen. Falls Dropouts bestehen
bleiben, kritische Stellen markieren und
vermeiden.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf
6 Fehlerbehebung
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 13

Page
Figs. 3, 4, 8, 9.............................................................................................................................................2
Figs. 5, 6, 7, 10...........................................................................................................................................3
Figs. 11 through 16....................................................................................................................................4
FCC Statement ........................................................................................................................................14
1Safety and Environment ....................................................................................................................15
1.1 Safety............................................................................................................................................15
1.2 Environment..................................................................................................................................15
2Description..........................................................................................................................................15
2.1 Introduction ..................................................................................................................................15
2.2 Unpacking ....................................................................................................................................15
2.3 Optional Accessories....................................................................................................................16
2.4 SR 40 FLEXX Receiver .................................................................................................................16
2.4.1 Front Panel Controls............................................................................................................16
2.4.2 Rear Panel Controls ............................................................................................................16
2.5 HT 40 FLEXX Handheld Transmitter.............................................................................................17
2.5.1 Controls ...............................................................................................................................17
2.6 PT 40 FLEXX Bodypack Transmitter ............................................................................................17
2.6.1 Controls ...............................................................................................................................17
2.6.2 Microphones, Guitar Cable .................................................................................................18
3Setting Up ...........................................................................................................................................18
3.1 Positioning the Receiver...............................................................................................................18
3.2 Connecting the Receiver to a Balanced Input .............................................................................18
3.3 Connecting the Receiver to an Unbalanced Input.......................................................................18
3.4 Connecting the Receiver to Power ..............................................................................................18
3.5 Inserting and Testing Batteries in the Handheld/Bodypack Transmitters....................................18
3.6 Setting Up the Handheld Transmitter...........................................................................................18
3.6.1 Replacing the Color Code Clip ...........................................................................................19
3.7 Setting Up the Bodypack Transmitter ..........................................................................................19
3.7.1 Connecting a Microphone...................................................................................................19
3.7.2 Connecting an Instrument...................................................................................................19
3.7.3 Inserting a Label..................................................................................................................19
3.8 Before the Soundcheck................................................................................................................19
3.9 Multichannel Systems ..................................................................................................................19
3.10 Changing Carrier Frequencies......................................................................................................20
4Microphone Technique ......................................................................................................................20
4.1 HT 40 FLEXX Handheld Transmitter.............................................................................................20
4.1.1 Working Distance and Proximity Effect...............................................................................20
4.1.2 Angle of Incidence...............................................................................................................20
4.1.3 Feedback.............................................................................................................................20
4.1.4 Backing Vocals ....................................................................................................................20
4.2 CK 55 L Lavalier Microphone.......................................................................................................20
4.3 C 444 L Head-worn Microphone..................................................................................................20
4.3.1 Putting On the Microphone.................................................................................................20
4.3.2 Windscreen..........................................................................................................................20
4.3.3 Moisture Shield....................................................................................................................21
5Cleaning ..............................................................................................................................................21
5.1 Surfaces........................................................................................................................................21
5.2 Handheld Transmitter Internal Windscreen..................................................................................21
6Troubleshooting..................................................................................................................................21
7Specifications .....................................................................................................................................22
7.1 WMS 40 FLEXX ............................................................................................................................22
7.2 CK 55 L, C 444 L..........................................................................................................................22
Fig. 17 ......................................................................................................................................................59
Table of Contents
14
WMS 40 FLEXX
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Parts 74 and 15 of the FCC
Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment gen-
erates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful
interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equip-
ment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user
is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
•Reorient or relocate the receiving antenna.
•Increase the separation between the equipment and the receiver.
•Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
•Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regulations.
Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to operate this equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harm-
ful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 14

1.1 Safety
1.2 Environment
2.1 Introduction
2.2 Unpacking
1. Do not spill any liquids on the equipment and do not drop any objects through the ventilation slots in
the equipment.
2. The equipment may be used in dry rooms only.
3. The equipment may be opened, serviced, and repaired by authorized personnel only. The equipment
contains no user-serviceable parts.
4. Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage stated on the supplied
AC adapter is identical to the AC mains voltage available where you will use the equipment.
5. Operate the equipment with the supplied AC adapter with a 12-VDC output. Using adapters with a
different output voltage or current type may cause serious damage to the unit.
6. If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut down the sound system immediately.
Disconnect the AC adapter from the power outlet immediately and have the equipment checked by
AKG service personnel.
7. If you will not use the equipment for a long period of time, disconnect the AC adapter from the power
outlet. Please note that the equipment will not be fully isolated from power when you set the power
switch to OFF.
8. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, or amplifiers, etc. and
do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
9. To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected to the microphone
inputs, away from power lines of any type. If you use cable ducts, be sure to use separate ducts for
the audio lines.
10.Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the AC adapter from
the power outlet before cleaning the equipment! Never use caustic or scouring cleaners or cleaning
agents containing alcohol or solvents since these may damage the enamel and plastic parts.
11.Use the equipment for the applications described in this manual only. AKG cannot accept any liabili-
ty for damages resulting from improper handling or misuse.
1. The AC adapter will draw a small amount of current even when the equipment is switched off. To save
energy, disconnect the AC adapter from the power outlet if you will leave the equipment unused for a
long period of time.
2. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables, and dispose of all com-
ponents in accordance with local waste disposal rules.
3. The packaging of the equipment is recyclabe. Dispose of the packaging in an appropriate container
provided by the local waste collection/recycling entity and observe all local legislation relating to
waste disposal and recycling.
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for setting up and
operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructions below carefully before
operating the equipment. Please keep the Manual for future reference. Have fun and impress your audi-
ence!
The WMS 40 FLEXX is available in four different kits:
Check that the packaging contains all of the items listed for your system. Should any of these items be
missing, please contact your AKG dealer.
15
WMS 40 FLEXX
1 Safety and Environment
INSTRUMENTAL SET
1PT 40 FLEXX bodypack transmitter
1AA size battery
1set of lettering labels
1MKG L guitar cable
1SR 40 FLEXX receiver
1AC adapter (see sticker on packaging)
1Manual Supplement sheet
PRESENTER SET
1PT 40 FLEXX bodypack transmitter
1AA size battery
1set of lettering labels
1CK 55 L lavalier microphone with attachment
clip
1W55 windscreen
1SR 40 FLEXX receiver
1AC adapter (see sticker on packaging)
1Manual Supplement sheet
SPORTS SET
1PT 40 FLEXX bodypack transmitter
1AA size battery
1set of lettering labels
1C444 L head-worn microphone
2moisture shields
1W444 windscreen
1SR 40 FLEXX receiver
1AC adapter (see sticker on packaging)
1Manual Supplement sheet
VOCAL SET
1HT 40 FLEXX handheld transmitter
1stand adapter
1AA size battery
1semitransparent color clip
1SR 40 FLEXX receiver
1AC adapter (see sticker on packaging)
1Manual Supplement sheet
2 Description
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 15

2.3 Optional Accessories
2.4 SR 40 FLEXX Receiver
Ask your dealer about usable fre-
quency bands for WMS 40 FLEXX
systems with more than
three channels.
2.4.1 Front Panel Controls
Fig. 1: Front panel controls on
SR 40 FLEXX receiver.
2.4.2 Rear Panel Controls
Fig. 2: Rear panel controls on
SR 40 FLEXX receiver.
RMU 40 19" rack mounting kit for two SR 40 FLEXX receivers
W 880 foam windscreen for HT 40 FLEXX
The SR 40 FLEXX is a stationary diversity receiver for use with all WMS 40 FLEXX and Microtools Series
transmitters. It features a half-rack case for mounting in a 19" rack.
Operating in the 660 MHz to 865 MHz UHF range, the SR 40 FLEXX provides three selectable, quartz
stabilized carrier frequencies within the 3-MHz-wide frequency band for which you ordered your WMS 40
FLEXX. This allows you to select a different frequency if one of the three frequencies does not provide
adequate signal quality. The frequencies have been factory preset to make sure you can set up a multi-
channel system with up to three channels with three kits operating in the same frequency band. Using a
suitable combination of kits operating in different frequency bands you can even use up to nine channels
simultaneously.
The SR 40 FLEXX is a diversity receiver and uses two antennas in order to receive the transmitter signal
at two different spots. The diversity electronics will automatically activate the antenna that delivers the
better signal.
An adjustable squelch will mute the receiver if the received signal is too weak so the related noise or the
self-noise of the receiver will not become audible when the transmitter is switched OFF.
1Antennas: Fixed-length UHF antennas permanently mounted on the front panel. The diversity circuit
will automatically activate the antenna that provides the better signal.
2ON/OFF: On/off pushbutton switch. If the DIVERSITY LEDs A and B flash alternately and the RF
MUTE LED is lit constantly, the receiver is ON but receives no signal.
If the RF OK, AF OK, and only one of the two DIVERSITY LEDs are lit, the receiver is ON and receives
signal.
When you switch the receiver OFF, all LEDs will extinguish.
3RF LEDS: These LEDs indicate the quality of the received RF signal.
3a OK (green): This LED is lit to indicate that an RF signal of adequate strength is being received.
3b MUTE (red): This LED is lit to indicate that no signal is being received or the squelch is active. In
either case, the audio output will be muted automatically.
4DIVERSITY LEDs A and B: Indicate which of the two receiving antennas is active at any time.
5Color code: The color indicates the carrier frequency band of the receiver. Transmitters and receivers
tuned to the same frequency band are marked with the same color. Refer to the Manual Supplement
sheet for a color code table.
6AF LEDs: Indicate the received audio level:
6a OK (green): -30 dB to +3 dB
6b CLIP (red): >3 dB. This LED illuminates to indicate the audio level of the received signal is over-
loading the receiver's audio section.
The green AF OK LED being lit and the red AF CLIP LED flashing occasionally indicate optimum
modulation.
If none of the LEDs is lit, the gain setting on the transmitter is too low.
7VOLUME: This rotary control adjusts the receiver’s output level from microphone to line level for
matching to the input sensitivity of your mixer or amplifier. The control range is 26 dB.
8Frequency selector: This slide switch tunes the receiver to one of three different carrier frequencies
within the receiver's carrier frequency band.
9Carrier frequency label: A label indicating the name of the carrier frequency band and the three car-
rier frequencies of your receiver is affixed to the rear panel of the receiver.
10 AUDIO OUT/BALANCED: Balanced 3-pin XLR audio output for connecting to, e.g., a microphone
input on the mixing console.
2 Description
16
WMS 40 FLEXX
3a3b 6b6a
9
10 11 12
14 13
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 16

2.5 HT 40 FLEXX Handheld
Transmitter
2.5.1 Controls
Refer to fig. 3 on page 2.
Note:
2.6 PT 40 FLEXX Bodypack
Transmitter
2.6.1 Controls
Refer to fig. 4 on page 2.
Note:
11 AUDIO OUT/UNBALANCED: Unbalanced audio output on a 1/4" TS jack for connecting to, e.g., a
guitar amplifier.
12 Strain relief for the feeder cable of the supplied AC adapter.
13 DC ONLY: Input connector for the supplied AC adapter.
14 SQUELCH: The squelch circuit switches the receiver off if the received signal is too weak, in order to
suppress the related noise or the residual noise of the receiver while the transmitter is off. Set the
SQUELCH control to minimum before first switching the receiver on.
Operating in the 660 MHz to 865 MHz UHF range, the HT 40 FLEXX provides three selectable, quartz sta-
bilized carrier frequencies within the 3-MHz-wide frequency band for which you ordered your WMS 40
FLEXX. The antenna is integrated in the body.
The microphone element permanently mounted on the transmitter uses a high quality cardioid transduc-
er from AKG. It provides low handling noise sensitivity, high gain before feedback, and brilliant sound
quality, as well as a built-in wind and pop filter to reduce wind and breath noise.
15 On/off switch: This slide switch provides three positions:
ON: Power to the transmitter is on.
MUTE: The signal delivered by the microphone element is muted while power and the RF carrier fre-
quency remain on.
OFF: Power to the transmitter is off.
16 Status LED: Indicates the transmitter's operating status.
LED lit green: Battery is OK.
LED lit red: From the moment the LED changes to red, the battery capacity will provide a maximum
of two operating hours. We recommend replacing the battery with a new one as soon as possible.
If you use a rechargeable battery, the LED will change to red 15 minutes before the battery will be
dead!
17 Frequency selector: This slide switch tunes the transmitter to one of three different carrier frequen-
cies within the transmitter's carrier frequency band.
18 GAIN: This slide switch sets the transmitter's audio input gain in two stages, "HIGH" (high gain) or
"LOW" (low gain).
19 Color code clip: The color of this plastic clip indicates the carrier frequency band of your transmitter.
Receivers tuned to the same frequency band are marked with the same color. Refer to the Manual
Supplement sheet for a color code table.
You can remove the color code clip on the HT 40 FLEXX and replace it with the supplied semitrans-
parent clip.
20 Battery compartment lid: Refer to section 3.5.
21 Carrier frequency label: The label above the battery compartment indicates the name of the carrier
frequency band and the three carrier frequencies of your transmitter.
You can use the PT 40 FLEXX bodypack transmitter with both dynamic microphones and condenser
microphones operating on a supply voltage of approx. 4 V. You may also connect an electric guitar, elec-
tric bass, or remote keyboard.
Operating in the 660 MHz to 865 MHz UHF range, the HT 40 FLEXX provides three selectable, quartz sta-
bilized carrier frequencies within the 3-MHz-wide frequency band for which you ordered your WMS 40
FLEXX.
22 On/off switch: This slide switch provides three positions:
ON: Power to the transmitter is on.
MUTE: The signal delivered by the microphone element is muted while power and the RF carrier fre-
quency remain on.
OFF: Power to the transmitter is off.
23 Status LED: Indicates the transmitter's operating status.
LED lit green: Battery is OK.
LED lit red: From the moment the LED changes to red, the battery capacity will provide a maximum
of two operating hours. We recommend replacing the battery with a new one as soon as possible.
If you use a rechargeable battery, the LED will change to red 15 minutes before the battery will be
dead!
24 Audio input: 3-pin mini XLR connector with both mic and line level pins that automatically match the
connector pinout of the recommended AKG microphones or MKG L guitar cable.
While the MKG L guitar cable is included in the Instrumental Set (see section 2.2 Unpacking), it is also
available as an optional accessory.
25 Frequency selector: This slide switch tunes the transmitter to one of three different carrier frequen-
cies within the transmitter's carrier frequency band.
26 Antenna: Permanently connected, flexible antenna.
27 Belt clip for fixing the transmitter to your belt.
28 Battery compartment lid with integrated screwdriver (28a).
28b Viewing window: The viewing window lets you check if there is a dry or rechargeable battery inside
the battery compartment. You can also place a white lettering strip (supplied) or a color code strip
(optional) behind the viewing window.
29 GAIN: This rotary control inside the battery compartment allows you to match the bodypack trans-
mitter input gain to the microphone or instrument you connected to the transmitter.
30 Carrier frequency label: The label on the transmitter rear panel indicates the name of the carrier fre-
quency band and the three carrier frequencies of your transmitter. Refer to the Manual Supplement
sheet for a color code table.
17
2 Description
WMS 40 FLEXX
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 17

2.6.2 Microphones,
Guitar Cable
Important!
3.1 Positioning the Receiver
3.2 Connecting the Receiver
to a Balanced Input
Refer to fig. 5 on page 3.
3.3 Connecting the Receiver
to an Unbalanced Input
Refer to fig. 6 on page 3.
Important!
3.4 Connecting the Receiver
to Power
Refer to fig. 7 on page 3.
3.5 Inserting and Testing
Batteries in the
Handheld/Bodypack
Transmitters
Refer to fig. 8 on page 2.
Note:
3.6 Setting Up the Handheld
Transmitter
Also refer to
section 4 Microphone Technique.
The PT 40 FLEXX has been designed specifically for use with the following AKG microphones:
CK 55 L
C 417 L
C 420 L
C 444 L
The MKG L guitar cable from AKG lets you connect an electric guitar, electric bass, or remote keyboard
to the bodypack transmitter. The MKG L guitar cable is included in the Instrumental Set and also avail-
able separately as an accessory.
•Before setting up your WMS 40 FLEXX, make sure to set the frequency selectors on the trans-
mitter and receiver to the same frequency (1, 2, or 3). If the transmitter and receiver are tuned
to different frequencies, no signal will be transmitted!
•Never use the two audio outputs (BALANCED and UNBALANCED) simultaneously! This may
cause signal loss or increased noise.
•You can either use the receiver freestanding or mount it in a 19" rack using the optional RMU 40 rack
mounting kit. For instructions on how to rack mount the receiver, refer to the RMU 40 manual.
•Reflections off metal parts, walls, ceilings, etc. or the shadow effects of musicians and other people
may weaken or cancel the direct transmitter signal.
For best results, place the receiver as follows:
1. Place the receiver near the performance area (stage). Make sure, though, that the transmitter will
never get any closer to the receiver than 10 ft. (3 m). Optimum separation is 16 ft. (5 m).
2. Check that you can see the receiver from where you will be using the transmitter.
3. Place the receiver at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal objects, walls, scaffolding, ceilings,
etc.
1. Use a standard XLR cable to connect the BALANCED output (10) on the receiver rear panel to a bal-
anced XLR microphone input on the mixer.
2. Turn the VOLUME control (7) on the receiver front panel all the way CCW to set the receiver output to
microphone level.
1. Use a standard 1/4" jack cable to connect the UNBALANCED jack (11) on the receiver rear panel to
an unbalanced 1/4" line input on the mixer.
2. Turn the VOLUME control (7) on the receiver front panel all the way CW to set the receiver output to
line level.
To avoid hum interference, do not use audio cables longer than 10 feet (3 m)!
1. Check that the AC mains voltage stated on the included power supply is identical to the AC
mains voltage available where you will use your system. Using the power supply with a differ-
ent AC voltage may cause damage to the unit.
2. Point the antennas (1) upward.
3. Plug the feeder cable on the included power supply into the DC ONLY socket (13) on the receiver.
4. Bend part of the feeder cable into a small bight, pass the bight through the strain relief (12) from
above, and slip the bight over the hook on the strain relief (12). Tighten the cable.
5. Plug the AC adapter into a convenient power outlet.
6. To switch power to the receiver on, press ON/OFF (2). To switch power to the receiver off, press
ON/OFF (2) again.
1. Depress the snap hook on the battery compartment lid (20)/(28).
2. Pull the battery compartment lid (20)/(28) off the transmitter in the direction of the arrow.
3. Insert the supplied battery into the battery compartment conforming to the polarity marks.
The transmitter will not function if you insert the battery the other way round.
4. Set the on/off switch (15)/(22) to "ON" to switch power to the transmitter on.
If the battery is in good condition, the status LED (16)/(23) will be lit green.
If the status LED (16)/(23) is lit red, the battery will be dead within about two hours. Replace the bat-
tery with a new one as soon as possible.
If you use a rechargeable battery, the LED will switch to red 15 minutes before the battery will be dead!
If the status LED (16)/(23) fails to illuminate the battery is dead. Insert a new battery.
5. To close the battery compartment, slide the battery compartment lid (20)/(28) onto the battery com-
partment from below to the point that the snap hook will engage.
1. Set the frequency selector (17) on the transmitter and the frequency selector (8) on the receiver to the
same positions (1 - 1, 2 - 2, or 3 - 3).
2. Set the SQUELCH control (14) on the receiver to minimum and switch power to the receiver on.
3. To switch power to the transmitter on, set the on/off switch (16) to "ON".
4. Switch power to your sound system or amplifier on.
5. Talk or sing into the microphone, watching the AF LEDs (6) on the receiver.
•If the OK LED (6a) flashes rarely and the CLIP LED (6b) will not flash at all, the transmitter input
gain is too low. Set GAIN (18) to "HIGH".
2 Description
18
WMS 40 FLEXX
3 Setting Up
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 18

3 Setting Up
3.6.1 Replacing the Color
Code Clip
Refer to fig. 9 on page 2.
3.7 Setting Up the Bodypack
Transmitter
Important!
3.7.1 Connecting a
Microphone
Refer to fig. 10 on page 3.
Also refer to section 4 Microphone
Technique.
3.7.2 Connecting an
Instrument
Refer to fig. 10 on page 3.
3.7.3 Inserting a Label
Refer to fig. 4 on page 2.
3.8 Before the Soundcheck
Important!
3.9 Multichannel Systems
Note:
Refer to fig. 17 on page 59.
•If OK (6a) is lit constantly and CLIP (6b) flashes frequently or is lit constantly, the transmitter input
gain is too high. Set GAIN (18) to "LOW".
6. Set the levels on your mixer or amplifier referring to the appropriate instruction manual, or by ear.
1. Pull the color code clip (19) off the transmitter case in the direction of the arrow.
2. Slide the supplied semitransparent replacement clip onto the transmitter to the point that it snaps into
place with an audible click.
The PT 40 FLEXX bodypack transmitter has been designed for use with the CK 55 L, C 417 L, C 420 L,
and C 444 L microphones from AKG. If you wish to connect other microphones from AKG or other man-
ufacturers to the PT 40 FLEXX, please note that you may have to rewire the existing connector of your
microphone or replace it with a 3-pin mini XLR connector.
Audio input (24) pinout:
Pin 1: shield
Pin 2: audio inphase (+)
Pin 3: supply voltage
A 4-V positive supply voltage for condenser microphones is available on pin 3.
Please note that AKG cannot guarantee that the PT 40 FLEXX bodypack transmitter will work per-
fectly with products from other manufacturers and any damage that may result from such use is
not covered by the AKG warranty scheme.
1. Set the frequency selector (25) on the transmitter and the frequency selector (8) on the receiver to the
same positions (1 - 1, 2 - 2, or 3 - 3).
2. Remove the battery compartment lid (28).
3. Plug the mini XLR connector on the cable of your microphone into the audio input socket (24) on the
bodypack transmitter.
4. Set the on/off switch (22) to "ON" to switch power to the bodypack transmitter on.
5. Set the SQUELCH control (14) on the receiver to minimum and switch power to the receiver on.
6. Talk or sing into the microphone.
7. Use the screwdriver (28a) integrated in the battery compartment lid (28) to set the GAIN control (29)
to a position where the AF CLIP LED (6b) on the receiver will flash occasionally.
8. Replace the battery compartment lid (28) on the transmitter.
1. Set the frequency selector (25) on the transmitter and the frequency selector (8) on the receiver to the
same positions (1 - 1, 2 - 2, or 3 - 3).
2. Remove the battery compartment lid (28).
3. Plug the jack plug on the MKG L guitar cable into the output jack on your instrument and the mini XLR
connector on the guitar cable into the audio input socket (24) on the bodypack transmitter.
4. Set the on/off switch (22) to "ON" to switch power to the bodypack transmitter on.
5. Set the SQUELCH control (14) on the receiver to minimum and switch power to the receiver on.
6. Play your instrument.
7. Use the screwdriver (28a) integrated in the battery compartment lid (28) to set the GAIN control (29)
to a position where the AF CLIP LED (6b) on the receiver will flash occasionally.
8. Replace the battery compartment lid (28) on the transmitter.
1. Remove the battery compartment lid (28).
2. Remove a label from the supplied sheet.
3. Letter the label as desired.
4. Remove the battery and place the label on the viewing window (28b).
5. Replace the battery and slide the compartment lid (28) back in place on the transmitter.
1. Move the transmitter around the area where you will use the system to check the area for "dead
spots", i.e., places where the field strength seems to drop and reception deteriorates.
If you find any dead spots, try to eliminate them by repositioning the receiver. If this does not help,
avoid the dead spots.
2. The RF OK LED (3a) on the receiver going out means no signal is being received or the squelch is
active.
Switch the transmitter on, move closer to the receiver, or set the squelch threshold to the point that
the green RF OK LED (3a) will be lit.
3. If the received signal is noisy, set the squelch threshold to a level where the noise will stop.
Never set the squelch threshold any higher than absolutely necessary. The higher the squelch
threshold (-70 dB = max., -100 dB = min.), the lower the sensitivity of the receiver and thus the
usable range between transmitter and receiver.
The spacing between the three carrier frequencies of each WMS 40 FLEXX is wide enough for operating
three radio channels simultaneously within the same frequency band with no mutual interference.
For systems with up to nine channels you will need WMS 40 FLEXX kits in up to three different frequen-
cy bands. Please ask your dealer which frequency bands are suited for multichannel use and approved
for the place where you will use the system. Perform steps 1 through 6 for each frequency band sepa-
rately.
1. Switch power to all transmitters and receivers off.
2. Set the frequency selectors on the transmitter and receiver for channel 1 to "1".
3. Set the frequency selectors on the transmitter and receiver for channel 2 to "2".
4. Set the frequency selectors on the transmitter and receiver for channel 3 to "3".
19
WMS 40 FLEXX
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 19

3 Setting Up
Refer to sections 3.1
through 3.8 above.
Important!
3.10 Changing Carrier
Frequencies
4.1 HT 40 FLEXX Handheld
Transmitter
4.1.1 Working Distance and
Proximity Effect
4.1.2 Angle of Incidence
Refer to fig. 11 on page 4.
4.1.3 Feedback
Refer to fig. 12 on page 4.
4.1.4 Backing Vocals
Refer to fig. 13 on page 4.
4.2 CK 55 L Lavalier
Microphone
Refer to fig. 14 on page 4.
Note:
4.3 C 444 L Head-worn
Microphone
4.3.1 Putting On the
Microphone
Refer to fig. 15 on page 4.
Note:
4.3.2 Windscreen
5. Set up the transmitter and receiver for channel 1.
6. Repeat steps 1 through 5 for channels 2 and 3.
Do not operate two or more wireless channels on the same frequency at the same time and loca-
tion. This would cause unwanted noise due to radio interference.
•Prior to changing a carrier frequency, be sure to switch the transmitter off. To activate the new carri-
er frequency, switch the transmitter back on.
A handheld vocal microphone provides many ways of shaping the sound of your voice as it is heard over
the sound system.
The following sections contain useful hints on how to use your HT 40 FLEXX handheld transmitter for best
results.
Basically, your voice will sound the bigger and mellower, the closer you hold the microphone to your lips.
Moving away from the microphone will produce a more reverberant, more distant sound as the micro-
phone will pick more of the room’s reverberation.
You can use this effect to make your voice sound aggressive, neutral, insinuating, etc. simply by chang-
ing your working distance.
Proximity effect is a more or less dramatic boost of low frequencies that occurs when you sing into the
microphone from less than 2 inches. It gives more "body" to your voice and an intimate, bass-heavy
sound.
Sing to one side of the microphone or above and across the microphone’s top. This provides a well-bal-
anced, natural sound.
If you sing directly into the microphone, it will not only pick up excessive breath noise but also overem-
phasize "sss", "sh", "tch", "p", and "t" sounds.
Feedback is the result of part of the sound projected by a speaker being picked up by a microphone, fed
to the amplifier, and projected again by the speaker. Above a specific volume or "system gain" setting
called the feedback threshold, the signal starts being regenerated indefinitely, making the sound system
howl and the sound engineer desperately dive for the master fader to reduce the volume and stop the
howling.
To increase usable gain before feedback, the microphone element of the HT 40 FLEXX handheld trans-
mitter has a cardioid polar pattern. This means that the microphone is most sensitive to sounds arriving
from in front of it (your voice) while picking up much less of sounds arriving from the sides or rear (from
monitor speakers for instance).
To maximize gain before feedback, place the main ("FOH") speakers in front of the microphones (along
the front edge of the stage).
If you use monitor speakers, be sure never to point any microphone directly at the monitors, or at the
FOH speakers.
Feedback may also be triggered by resonances depending on the acoustics of the room or hall. With res-
onances at low frequencies, proximity effect may cause feedback. In this case, it is often enough to move
away from the microphone a little to stop the feedback.
1. Never let more than two persons share a microphone.
2. Ask your backing vocalists never to sing more than 35 degrees off the microphone axis.
The microphone is very insensitive to off-axis sounds. If the two vocalists were to sing into the micro-
phone from a wider angle than 35 degrees, you may end up bringing up the fader of the microphone
channel far enough to create a feedback problem.
1. Fix the microphone to the supplied lavalier clip or to the optional H 41/1 tiepin.
2. Clamp the microphone on your clothing as close as possible to the talker's mouth.
Remember that gain-before-feedback will be the higher the closer the microphone sits to the user's
mouth!
3. Make sure to aim the microphone at the user's mouth.
1. Put the microphone on.
2. Bend the gooseneck so that the microphone will sit to one side in front of the corner of your mouth.
•Should you hear excessive pop noise ("p" and "t" sounds are overemphasized unnaturally), move the
microphone capsule further away from your mouth (up or back).
•If the microphone sounds "thin" or flat, move the microphone capsule closer to your mouth (refer to
fig. 3).
•Find the optimum position during the soundcheck.
If (for instance, in outdoor use) excessive wind or pop noise becomes audible, attach the supplied wind-
screen to the microphone.
1. Slide the windscreen onto the microphone capsule.
2. Pull the windscreen over the outer edge of the microphone capsule.
20
WMS 40 FLEXX
4 Microphone Technique
WMS 40 FLEXX_5.0_neu 02.05.2005 16:35 Uhr Seite 20
Other manuals for WMS 40 PRO FLEXX
3
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone System manuals

AKG
AKG PSU 4000 - User manual

AKG
AKG WMS 4000 User manual

AKG
AKG PT 300 User manual

AKG
AKG IVM 4 - SST 4 AUDIO PRESETS DETAILS User manual

AKG
AKG WMS40 Mini Dual User manual

AKG
AKG WMS 400 How to use

AKG
AKG CU 40 User manual

AKG
AKG WMS 40 MINI User manual

AKG
AKG PS4000 W User manual

AKG
AKG DMS800 User manual