AKG PERCEPTION WIRELESS User manual

Perception wireless
BEDIENUNGSANLEITUNG
.......................
2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS .......................... 18
Please read the manual before using the equipement!
MODE D’EMPLOI ................................. 34
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le syst me!
ISTRUZIONI PER L’USO........................ 50
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO .............................. 66
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO .......................... 82
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!

Inhaltsverzeichnis
2
Perception wireless
1
Sicherheit und Umwelt .............................................................................................. 3
Sicherheit .................................................................................................................... 3
Umwelt ........................................................................................................................ 3
2
Beschreibung ............................................................................................................. 4
Einleitung .................................................................................................................... 4
Lieferumfang ............................................................................................................... 4
Optionales Zubehör ...................................................................................................... 4
Empf nger SR 45 ......................................................................................................... 5
Frontplatte ............................................................................................................. 5
Rückseite ............................................................................................................... 6
Handsender HT 45 ....................................................................................................... 7
Bedienelemente ..................................................................................................... 7
Taschensender PT 45 .................................................................................................. 8
Bedienelemente ..................................................................................................... 8
Mikrofone, Gitarrenkabel ......................................................................................... 9
3
Inbetriebnahme ........................................................................................................ 10
Empf nger positionieren ............................................................................................. 10
Empf nger an einen symmetrischen Eingang anschließen ............................................ 10
Empf nger an das Netz anschließen ............................................................................ 10
Batterien in den Hand-/Taschensender einlegen und testen .......................................... 10
Frequenz einstellen .................................................................................................... 11
Handsender in Betrieb nehmen ................................................................................... 11
Taschensender in Betrieb nehmen .............................................................................. 11
Mikrofon anschließen ........................................................................................... 11
Instrument anschließen......................................................................................... 12
Vor dem Soundcheck ................................................................................................. 12
4
Mikrofontechnik ....................................................................................................... 13
Handsender HT 45 ..................................................................................................... 13
Besprechungsabstand und Naheffekt .................................................................... 13
Schalleinfallswinkel .............................................................................................. 13
Rückkopplung ...................................................................................................... 13
Begleitchor .......................................................................................................... 14
Taschensender PT 45 ................................................................................................ 14
Lavaliermikrofon CK 55 L ...................................................................................... 14
Headset-Mikrofon C 544 L .................................................................................... 14
Mikrofon aufsetzen ............................................................................................... 14
Windschutz .......................................................................................................... 14
Abtropfring .......................................................................................................... 14
Reinigung ................................................................................................................. 1
Oberfl chen ............................................................................................................... 15
Innenwindschutz des Handsenders .............................................................................. 15
6
Fehlerbehebung ....................................................................................................... 16
7
Technische Daten .................................................................................................... 17
Inhaltsverzeichnis

Sicherheit und Umwelt
Perception wireless 3
•Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Ger t.
•Das Ger t darf nur in trockenen R umen eingesetzt werden.
•Das Ger t darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert
werden. Im Inneren des Geh uses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet,
repariert oder ausgetauscht werden können.
•Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Ger ts, ob die auf dem mitgelieferten Steckernetzteil
angegebene Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
•Betreiben Sie das Ger t ausschließlich mit dem mitgelieferten Steckernetzteil mit einer
Ausgangsspannung von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Ger t
ernsthaft besch digen!
•Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit
in das Ger teinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Steckernetzteil
aus der Steckdose und lassen Sie das Ger t von unserem Kundendienst überprüfen.
•Ziehen Sie das Steckernetzteil bei l ngerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte
beachten Sie, dass bei angestecktem Steckernetzteil das Ger t nicht vollst ndig vom Netz
getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
•Stellen Sie das Ger t nicht in der N he von W rmequellen wie z.B. Radiatoren,
Heizungsrohren, Verst rkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter
Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitsentwicklung, Regen, Vibrationen oder
Schl gen aus.
•Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen s mtliche Leitungen,
speziell die der Mikrofoneing nge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei
Verlegung in Sch chten oder Kabelkan len achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in
einem separaten Kanal unterzubringen.
•Reinigen Sie das Ger t nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie
unbedingt das Steckernetzteil vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe
oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten,
da diese den Lack sowie Kunststoffteile besch digen können.
•Verwenden Sie das Ger t nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Anwendungen. Für Sch den infolge unsachgem ßer Handhabung oder missbr uchlicher
Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
•Das Steckernetzteil nimmt auch bei ausgeschaltetem Ger t einen geringen Strom auf. Um
Energie zu sparen, ziehen Sie daher das Steckernetzteil von der Netzsteckdose ab, wenn
Sie das Ger t l ngere Zeit nicht benützen.
•Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür
vorgesehenen Sammelsystem.
•Wenn Sie das Ger t verschrotten, trennen Sie Geh use, Elektronik und Kabel und
entsorgen Sie alle Komponenten gem ß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
1Sicherheit und Umwelt
Sicherheit
Umwelt

Beschreibung
4
Perception wireless
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Ger t benützen, und bewahren Sie
die Bedienungsanleitung sorgf ltig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir
wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
Das Perception wireless ist in 4 Sets mit Empf nger SR 45 erh ltlich:
Vocal Set
Vocal SetVocal Set
Vocal Set
Presenter Set
Presenter SetPresenter Set
Presenter Set
1 Handsender HT 45
1 Stativadapter
1 Batterie Größe AA
1 Empf nger SR 45
1 Schaltnetzteil SMPS
1 Garantiekarte
1 Frequenztabelle
1 Beiblatt ("Manual Supplement")
1 Taschensender PT 45
1 Batterie Größe AA
1 Lavaliermikrofon CK 55 L mit Ansteckclip
1 Windschutz W 444
1 Empf nger SR 45
1 Schaltnetzteil SMPS
1 Garantiekarte
1 Frequenztabelle
1 Beiblatt ("Manual Supplement")
Instrumental Set
Instrumental SetInstrumental Set
Instrumental Set
Sports Set
Sports SetSports Set
Sports Set
1 Taschensender PT 45
1 Batterie Größe AA
1 Kabel MKG L
1 Empf nger SR 45
1 Schaltnetzteil SMPS
1 Garantiekarte
1 Frequenztabelle
1 Beiblatt ("Manual Supplement")
1 Taschensender PT 45
1 Batterie Größe AA
1 Headsetmikrofon C 544 L
4 Abtropfringe
1 Windschutz W 444
1 Empf nger SR 45
1 Schaltnetzteil SMPS
1 Garantiekarte
1 Frequenztabelle
1 Beiblatt ("Manual Supplement")
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zu Ihrem System gehörenden Komponenten
enth lt. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-H ndler.
Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com. Ihr
H ndler ber t Sie gerne.
2Beschreibung
Einleitung
Lieferumfang
Optionales Zubehör

Beschreibung
Perception wireless 5
Der SR 45 ist ein station rer Empf nger für alle Sender des Perception wireless Systems.
Der SR 45 arbeitet in einer Schaltbandbreite von bis zu 30 MHz im UHF-
Tr gerfrequenzbereich von 500 MHz bis 865 MHz und kann auf bis zu 8 verschiedenen
Tr gerfrequenzen umgeschaltet werden.
Frontplatte
Abbildung 1: Bedienelemente an der Frontplatte des Empfängers SR 45
1 ON/OFF: Ein/Aus-Taste.
2 VOLUME: Mit diesem versenkbaren Drehregler können Sie den Pegel des Audioausgangs
stufenlos abschw chen.
3 RF OK: Diese LED leuchtet, wenn ein Signal empfangen wird. Wenn kein Signal empfangen
wird oder der automatische Squelch aktiv ist, erlischt die RF OK-LED und wird der
Audioausgang stumm geschaltet.
4 Display: Zeigt den eingestellten Empfangskanal an.
5 CLIP: Diese LED leuchtet, wenn der Audiopegel zu groß ist.
6 CHANNEL: Mit dieser Taste können Sie den Empf nger auf eine von bis zu 8 verschiedenen
Tr gerfrequenzen innerhalb des Tr gerfrequenzbandes des Empf ngers einstellen.
Empfänger SR 4

Beschreibung
6
Perception wireless
Rückseite
Abbildung 2: Bedienelemente an der Rüc seite des Empfängers SR 45
1 Trägerfrequenzetikett: An der Rückseite des Empf ngers ist eine Haftetikette mit der
Bezeichnung des Tr gerfrequenzbandes und bis zu 8 Tr gerfrequenzen des Empf ngers
angebracht.
2 SQUELCH: Die Rauschsperre ("Squelch") schaltet den Empf nger bei zu schwachem
Empfangssignal ab, sodass die damit verbundenen Störger usche bzw. das Eigenrauschen
des Empf ngers bei abgeschaltetem Sender nicht hörbar werden. Stellen Sie den SQUELCH-
Regler auf Minimum, bevor Sie den Empf nger zum ersten Mal einschalten.
3 AUDIO OUT/BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger XLR-Buchse: Diesen
Ausgang können Sie z.B. mit einem Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.
4 AUDIO OUT/UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-mm-Mono-
Klinkenbuchse. Hier können Sie z.B. einen Gitarrenverst rker anschließen.
5 Zugentlastung für das Versorgungskabel des mitgelieferten Steckernetzteils.
6 DC IN: Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Steckernetzteils.

Beschreibung
Perception wireless 7
Der Handsender HT 45 arbeitet in einer Schaltbandbreite von bis zu 30 MHz im UHF-
Tr gerfrequenzbereich von 500 MHz bis 865 MHz und kann auf bis zu 8 verschiedenen
Tr gerfrequenzen umgeschaltet werden. Der Sender ist mit einer im Geh use integrierten
Antenne ausgestattet.
Die Kapsel im Sender hat eine nierenförmige Richtcharakteristik. Diese zeichnet sich durch
geringe Handger uschempfindlichkeit, gute Rückkopplungsunterdrückung und brillante
Übertragungsqualit t aus und besitzt ein eingebautes Wind- und Popfilter zur Unterdrückung
von Pop- und Windger uschen.
Bedienelemente
1 Display: Zeigt den eingestellten
Sendekanal an.
2 CHANNEL: Mit dieser Taste können Sie
den Sender auf eine von bis zu 8
verschiedenen Tr gerfrequenzen innerhalb
des Tr gerfrequenzbandes des Senders
einstellen.
3 GAIN: Mit diesem Schiebeschalter
können Sie die Audio-
Eingangsempfindlichkeit des Senders in
zwei Stufen einstellen: "HI" = hohe
Eingangsempfindlichkeit, "LOW" = niedrige
Eingangsempfindlichkeit.
4 Kontroll-LED: Diese LED zeigt die
Betriebsbereitschaft des Senders an.
LED leuchtet grün: Batterie in Ordnung.
LED leuchtet rot: Ab dem Zeitpunkt, wo die LED auf rot wechselt, reicht die
Batteriekapazit t noch für maximal 1 Betriebsstunde. Wir empfehlen, die Batterie sobald
wie möglich gegen eine neue auszutauschen.
5 Ein/Aus-Schalter: Dieser Schieberegler hat drei Stellungen:
ON: Die Spannungsversorgung für den Sender ist eingeschaltet.
MUTE: Das vom Mikrofonkopf kommende Audiosignal ist stumm geschaltet,
Spannungsversorgung und HF-Tr gerfrequenz bleiben jedoch eingeschaltet.
OFF: Die Spannungsversorgung für den Sender ist ausgeschaltet.
HINWEIS
Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED ca. 15 Minuten, bevor der Akku erschöpft
ist, auf rot!
6 Trägerfrequenzetikette: Oberhalb des Batteriefachs ist eine Haftetikette mit der
Bezeichnung des Tr gerfrequenzbandes und bis zu 8 Tr gerfrequenzen des Senders
angebracht.
7 Batteriefachdeckel: Siehe Batterien in den Hand
Batterien in den HandBatterien in den Hand
Batterien in den Hand-
--
-/Taschensender einlegen und testen
/Taschensender einlegen und testen/Taschensender einlegen und testen
/Taschensender einlegen und testen
(Seite 10)
Handsender HT 4
Abbildung 3: Bedienelemente des Senders HT
45

Beschreibung
8
Perception wireless
An den Taschensender PT 45 können Sie sowohl dynamische Mikrofone anschließen als auch
Kondensatormikrofone, die mit einer Versorgungsspannung von ca. 4 Volt arbeiten.
Selbstverst ndlich können Sie auch eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umh ngekeyboard
anschließen.
Der PT 45 arbeitet in einer Schaltbandbreite von bis zu 30 MHz im UHF-Tr gerfrequenzbereich
von 500 MHz bis 865 MHz und kann auf bis zu 8 verschiedenen Tr gerfrequenzen
umgeschaltet werden.
Bedienelemente
1 Ein/Aus-Schalter: Dieser Schiebeschalter hat drei
Stellungen:
ON: Die Spannungsversorgung für den Sender ist
eingeschaltet.
MUTE: Das vom Mikrofon bzw. Instrument kommende
Audiosignal ist stumm geschaltet,
Spannungsversorgung und HF-Tr gerfrequenz bleiben
jedoch eingeschaltet.
OFF: Die Spannungsversorgung für den Sender ist
ausgeschaltet.
2 Audio-Eingangsbuchse: 3-polige Mini-XLR-Buchse mit
Kontakten für Mikrofon- und Linepegel. Durch die
Steckerbeschaltung der empfohlenen AKG-Mikrofone bzw.
des Gitarrenkabels MKG L werden automatisch die
richtigen Kontakte belegt.
3 Antenne: Fix montierte, flexible Antenne.
4 Display: Zeigt den eingestellten Sendekanal an.
5 Kontroll-LED: Diese LED zeigt die Betriebsbereitschaft
des Senders an.
LED leuchtet grün: Batterie in Ordnung.
LED leuchtet rot: Ab dem Zeitpunkt, wo die LED auf rot wechselt, reicht die
Batteriekapazit t noch für maximal 1 Betriebsstunde. Wir empfehlen, die Batterie sobald
wie möglich gegen eine neue auszutauschen.
HINWEIS
Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED ca. 15 Minuten, bevor der Akku erschöpft
ist, auf rot!
6 Batteriefachdeckel mit integriertem Schraubendreher.
7 Sichtfenster: Durch das Sichtfenster können Sie jederzeit kontrollieren, ob sich eine
Batterie oder ein Akku im Batteriefach befindet.
8 Gürtelspange: Zum Befestigen des Taschensenders am Gürtel.
9 Trägerfrequenzetikette: An der Rückseite des Senders ist eine Haftetikette mit der
Bezeichnung des Tr gerfrequenzbandes und bis zu 8 Tr gerfrequenzen des Senders
angebracht.
10 CHANNEL: Mit dieser Taste können Sie den Sender auf eine von bis zu 8 verschiedenen
Tr gerfrequenzen innerhalb des Tr gerfrequenzbandes des Senders einstellen.
11 GAIN: Mit diesem Regler können Sie die Empfindlichkeit vom Audioeingang an den Pegel
des angeschlossenen Mikrofons bzw. Instruments anpassen.
Taschensender PT 4
Abbildung 4: Bedienelemente
des Senders PT 45

Beschreibung
Perception wireless 9
Mikrofone, Gitarrenkabel
Folgende AKG-Mikrofone können Sie problemlos an die Audio-Eingangsbuchse des PT 45
anschließen:
•CK 55 L, C 417 L, C 520 L, C 555 L, C 544 L, C 577
•C 516 ML, C 518 ML, C 519 ML, C 411
•Mittels des Gitarrenkabels MKG L von AKG können Sie eine E-Gitarre, einen E-Bass oder
ein Umh ngekeyboard anschließen.
Das Gitarrenkabel MKG L ist im Instrumental Set enthalten sowie auch als optionales Zubehör
erh ltlich.

Inbetriebnahme
10
Perception wireless
HINWEIS
•Bevor Sie Ihr Perception wireless in Betrieb nehmen, stellen Sie Sender und Empf nger
auf dieselbe Frequenz ein. Wenn Sender und Empf nger auf verschiedene Frequenzen
eingestellt sind, ist keine Funkverbindung möglich!
•Benützen Sie nie beide Ausgangsbuchsen (BALANCED und UNBALANCED) gleichzeitig!
Dies kann zu Pegelverlust und erhöhtem Rauschen führen.
•Stellen Sie den Empf nger freistehend auf.
•Reflexionen des Sendesignals an Metallteilen, W nden, Decken, etc. oder Abschattungen
durch menschliche Körper können das direkte Sendersignal schw chen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Empf nger daher wie folgt auf:
1) Positionieren Sie den Empf nger immer in der N he des Aktionsbereichs (Bühne), achten
Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empf nger von mindestens 3
m bis optimal 5 m.
2) Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und
Empf nger.
3) Positionieren Sie den Empf nger in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen
metallenen Gegenst nden, W nden, Bühnengerüsten, Decken u. .
1) Verbinden Sie mittels eines XLR-Kabels die BALANCED-Buchse an der Rückseite des
Empf ngers mit dem gewünschten symmetrischen Mikrofoneingang (XLR-Buchse) am
Mischpult oder Verst rker.
2) Drehen Sie den VOLUME-Regler am Empf nger ganz nach links (Mikrofonpegel).
1) Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Steckernetzteil angegebene Netzspannung mit
der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Steckernetzteils an einer
anderen Netzspannung kann zu irreparablen Sch den am Ger t führen.
2) Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Steckernetzteils an die DC IN-
Buchse des Empf ngers an.
3) Stecken Sie das Steckernetzteil an eine Netzsteckdose an.
4) Schalten Sie den Empf nger ein, indem Sie die ON/OFF-Taste drücken.
1) Drücken Sie den Schnapphaken am Batteriefachdeckel nach unten.
2) Ziehen Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung vom Sender ab.
3) Legen Sie die mitgelieferte Batterie in das Batteriefach ein und achten Sie dabei auf die
richtige Polarit t der Batterie.
Wenn Sie die Batterie falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
4) Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter auf "ON" stellen.
Wenn die Batterie in gutem Zustand ist, beginnt die Kontroll-LED grün zu leuchten.
Wenn die Kontroll-LED rot zu leuchten beginnt, ist die Batterie in ca. 1 Std. erschöpft.
Tauschen Sie die Batterie möglichst bald gegen eine frische aus.
Wenn die Kontroll-LED nicht aufleuchtet, ist die Batterie erschöpft. Legen Sie eine neue
Batterie ein.
HINWEIS
Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED ca. 15 Minuten, bevor der Akku erschöpft
ist, auf rot!
5) Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel von unten auf das
Batteriefach aufschieben, bis der Schnapphaken einrastet.
3Inbetriebnahme
Empfänger positionieren
Empfänger an einen symmetrischen
Eingang anschließen
Empfänger an das Netz anschließen
Batterien in den Hand-/Taschensender
einlegen und testen

Inbetriebnahme
Perception wireless 11
1) Schalten Sie das Ger t ein, oder drücken Sie bei bereits eingeschaltetem Ger t auf
CHANNEL. Der eingestellte Kanal (z.B. 1) am Display beginnt für 3 Sekunden zu blinken,
danach ist die Anzeige wieder stabil und der eingestellte Kanal wird aktiviert.
2) Bringen Sie w hrend den 3 Sekunden durch Drücken auf CHANNEL den Kanal auf die
gewünschte Zahl. Jedes Mal Drücken springt die Zahl um einen Kanal höher.
3) Wenn Sie den gewünschten Kanal erreicht haben, blinkt das Display noch ca. 3
Sekunden und aktiviert den neu eingestellten Kanal.
1) Stellen Sie den SQUELCH-Regler am Empf nger auf Minimum und schalten Sie den
Empf nger ein.
2) Schalten Sie den Handsender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter auf "ON" stellen.
3) Schalten Sie Ihre PA-Anlage bzw. Ihren Verst rker ein.
4) Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon und beobachten Sie die LEDs am Empf nger:
•Wenn die CLIP-LED gar nicht aufleuchtet, ist die Eingangsempfindlichkeit des Senders zu
gering. Stellen Sie GAIN auf "HIGH".
•Wenn die CLIP-LED h ufig oder st ndig leuchtet, ist die Eingangsempfindlichkeit des
Senders zu hoch. Stellen Sie GAIN auf "LOW".
5) Stellen Sie die Lautst rke der PA-Anlage bzw. des Verst rkers wie in deren
Bedienungsanleitung beschrieben oder nach Gehör ein.
Der Taschensender PT 45 ist für die Verwendung mit den AKG-Mikrofonen CK 55 L, C 411, C
417 L, C 520 L, C 555 L, C 516 ML, C 518 ML und C 519 ML ausgelegt. Wenn Sie andere
Mikrofone von AKG oder auch von anderen Herstellern an den PT 45 anschließen möchten,
beachten Sie bitte, dass Sie eventuell den Stecker Ihres Mikrofons umlöten oder durch einen
3-poligen Mini-XLR-Stecker ersetzen müssen.
Kontaktbelegung der Audio-Eingangsbuchse:
Kontakt 1: Abschirmung
Kontakt 2: Audio Inphase (+)
Kontakt 3: Versorgungsspannung
An Kontakt 3 steht eine positive Versorgungsspannung von 4 V für Kondensatormikrofone zur
Verfügung.
ACHTUNG
Die einwandfreie Funktion des Taschensenders PT 45 mit Fremdfabrikaten kann nicht garantiert
werden. Eventuelle Sch den infolge des Betriebs mit Fremdfabrikaten sind von der
Garantieleistung ausgeschlossen.
Mikrofon anschließen
1) Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
2) Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker am Kabel Ihres Mikrofons an die Audio-
Eingangsbuchse des Taschensenders an.
3) Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter auf "ON" stellen.
4) Stellen Sie den SQUELCH-Regler am Empf nger auf Minimum und schalten Sie den
Empf nger ein.
5) Stellen Sie die Frequenz am Sender und Empf nger auf dieselbe Frequenz ein.
6) Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon.
7) Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel integrierten Schraubendreher den GAIN-Regler
so ein, dass die CLIP-LED am Empf nger gelegentlich kurz aufleuchtet.
8) Stecken Sie den Batteriefachdeckel wieder auf den Sender auf.
Frequenz einstellen
Handsender in Betrieb nehmen
Taschensender in Betrieb nehmen

Inbetriebnahme
12
Perception wireless
Instrument anschließen
1) Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
2) Stecken Sie den Klinkenstecker des Gitarrenkabels MKG L an die Ausgangsbuchse Ihres
Instruments und den Mini-XLR-Stecker des Gitarrenkabels an die Audio-Eingangsbuchse
des Taschensenders an.
3) Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter auf "ON" stellen.
4) Stellen Sie den SQUELCH-Regler am Empf nger auf Minimum und schalten Sie den
Empf nger ein.
5) Spielen Sie auf Ihrem Instrument.
6) Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel integrierten Schraubendreher den GAIN-Regler
so ein, dass die CLIP-LED am Empf nger gelegentlich kurz aufleuchtet.
7) Stecken Sie den Batteriefachdeckel wieder auf den Sender auf.
1) Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie dabei
auf Stellen, wo die Feldst rke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird
("Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empf nger anders positionieren.
Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
2) Wenn am Empf nger die RF OK-LED erlischt, bedeutet dies, dass kein Signal empfangen
wird oder der Squelch aktiv ist.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie n her zum Empf nger bzw. stellen Sie den
Squelch-Pegel so ein, dass die grüne RF OK-LED aufleuchtet.
3) Falls Störger usche auftreten, stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass die
Störger usche aufhören.
HINWEIS
Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel,
umso geringer wird die Empfindlichkeit des Empf ngers und damit die Reichweite zwischen
Sender und Empf nger.
Vor dem Soundcheck

Mikrofontechnik
Perception wireless 13
Ein Gesangsmikrofon bietet Ihnen viele Möglichkeiten, den Klang Ihrer Stimme, wie er durch
die Beschallungsanlage wiedergegeben wird, zu gestalten.
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihren Handsender HT 45 optimal einsetzen zu
können.
Besprechungsabstand und Naheffekt
Grunds tzlich wird Ihre Stimme umso voller und weicher wiedergegeben, je kürzer der
Abstand zwischen den Lippen und dem Mikrofon ist, w hrend bei größerer Mikrofondistanz
ein halligeres, entfernteres Klangbild zustande kommt, da die Akustik des Raumes mehr zur
Geltung kommt.
Sie können daher Ihre Stimme aggressiv, neutral oder sinnlich klingen lassen, indem Sie den
Mikrofonabstand ver ndern.
Der Naheffekt tritt im unmittelbaren Nahbereich der Schallquelle (weniger als 5 cm) auf und
bewirkt eine starke Betonung der Tiefen. Er verleiht Ihrer Stimme einen voluminösen, intimen,
bassbetonten Klang.
Schalleinfallswinkel
Singen Sie seitlich auf das Mikrofon oder über den Mikrofonkopf hinweg. So erhalten Sie einen
ausgewogenen, naturgetreuen Klang.
Wenn Sie direkt von vorne auf das Mikrofon singen, werden nicht nur Windger usche
mitübertragen, sondern auch Verschlusslaute (p, t) und Zischlaute (s, sch, tsch) unnatürlich
hervorgehoben.
Rückkopplung
Die Rückkopplung kommt dadurch zustande, dass ein Teil des von den Lautsprechern
abgegebenen Schalls vom Mikrofon aufgenommen und verst rkt wieder den Lautsprechern
zugeleitet wird. Ab einer bestimmten Lautst rke (der Rückkopplungsgrenze) l uft dieses Signal
gewissermaßen im Kreis, die Anlage heult und pfeift und kann nur durch Zurückdrehen des
Lautst rkereglers wieder unter Kontrolle gebracht werden.
Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Mikrofon des Handsenders HT 45 eine nierenförmige
Richtcharakteristik.
Das bedeutet, dass es für Schall, der von vorne einf llt (die Stimme) am empfindlichsten ist,
w hrend es auf seitlich einfallenden Schall oder Schall, der von hinten auftrifft (z.B. von
Monitorlautsprechern), kaum anspricht.
Minimale Rückkopplungsneigung erreichen Sie, indem Sie die PA-Lautsprecher vor den
Mikrofonen (am vorderen Bühnenrand) aufstellen.
Wenn Sie Monitorlautsprecher verwenden, lassen Sie Ihr Mikrofon nie direkt auf die Monitore
oder die PA-Lautsprecher zeigen.
Rückkopplung kann auch durch Resonanzerscheinungen (als Folge der Raumakustik),
besonders im unteren Frequenzbereich, ausgelöst werden, also indirekt durch den Naheffekt.
In diesem Fall brauchen Sie oft nur den Mikrofonabstand zu vergrößern, um die Rückkopplung
zum Abreißen zu bringen.
4Mikrofontechnik
Handsender HT 4

Mikrofontechnik
14
Perception wireless
Begleitchor
1) Lassen Sie nie mehr als zwei Personen in ein gemeinsames Mikrofon singen.
2) Achten Sie darauf, dass der Schalleinfallswinkel nie größer als 35° ist.
Das Mikrofon ist für seitlich einfallenden Schall sehr unempfindlich. Wenn die beiden
VokalistInnen aus einem größeren Winkel als 35° auf das Mikrofon singen, müssten Sie
den Pegelregler des Mikrofonkanals so weit aufziehen, dass die Rückkopplungsgefahr zu
groß würde.
Lavaliermikrofon CK L
Befestigen Sie das Mikrofon am mitgelieferten Ansteckclip oder an der optional erh ltlichen
Anstecknadel H 41/1.
1) Klemmen Sie das Mikrofon so nahe beim Mund der Rednerin/des Redners wie möglich
an der Kleidung an.
HINWEIS
Die Rückkopplungsgefahr ist umso geringer, je n her das Mikrofon beim Mund sitzt!
2) Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den Mund auszurichten.
Headset-Mikrofon C 44 L
Mikrofon aufsetzen
1) Setzen Sie das Mikrofon auf.
2) Biegen Sie den Schwanenhals so, dass das Mikrofon seitlich vor dem Mundwinkel sitzt.
HINWEIS
•Wenn das Mikrofon "poppt" ("p" und "t" werden unnatürlich laut übertragen), platzieren
Sie die Mikrofonkapsel etwas weiter vom Mund weg (nach hinten oder nach unten).
•Klingt das Mikrofon "dünn", ohne Druck, positionieren Sie die Kapsel n her am Mund.
•Suchen Sie beim Soundcheck die ideale Position.
Windschutz
Falls (z.B. im Freien) starke Windger usche oder Popger usche auftreten, befestigen Sie den
mitgelieferten Schaumstoff-Windschutz am Mikrofon.
1) Stecken Sie den Windschutz auf die Mikrofonkapsel auf.
2) Ziehen Sie den Windschutz auch über das ußere Ende der Mikrofonkapsel.
Abtropfring
Ein spezieller Abtropfring an der Mikrofonkapsel erschwert das Eindringen von Schweiß und
Schminke in den Kapselbereich.
Dies verhindert, dass die Einsprechschlitze des Mikrofons durch Schweiß oder Schminke
verstopft werden, das zu dumpfem Klang und geringerer Empfindlichkeit des Mikrofons führen
würde. Entfernen Sie daher den Abtropfring niemals vom Mikrofon!
Für den Fall, dass der Abtropfring besch digt wird oder verloren geht, liegt beim Headset-
Mikrofon C 544 L ein Ersatz-Abtropfring bei.
Taschensender PT 4

einigung
Perception wireless 15
•Reinigen Sie die Oberfl chen mit einem weichen mit Wasser befeuchteten Tuch.
1) Schrauben Sie die Gitterkappe des Handsenders gegen den Uhrzeigersinn vom
Handsender ab.
2) Nehmen Sie den Windschutz (Schaumstoffeinlage) aus der Gitterkappe heraus.
3) Waschen Sie den Windschutz in stark verdünnter Seifenlauge.
4) Sobald der Windschutz trocken ist, legen Sie ihn wieder in die Gitterkappe ein und
schrauben Sie die Gitterkappe im Uhrzeigersinn auf den Handsender auf.
5einigung
Oberflächen
Innenwindschutz des Handsenders

Fehlerbehebung
16
Perception wireless
Fehler
FehlerFehler
Fehler
Mögliche Ursache
Mögliche UrsacheMögliche Ursache
Mögliche Ursache
Abhilfe
AbhilfeAbhilfe
Abhilfe
Kein Ton
Steckernetzteil ist nicht an Empf nger bzw.
Netzsteckdose angeschlossen.
Steckernetzteil an Empf nger und Netz
anstecken.
Empf nger ist ausgeschaltet. Empf nger mittels ON/OFF-Taste einschalten.
Empf nger ist nicht an Mischpult oder
Verst rker angeschlossen.
Empf ngerausgang mit Mischpult- oder
Verst rkereingang verbinden.
VOLUME-Regler am Empf nger steht auf Null.
VOLUME-Regler aufdrehen
Mikrofon bzw. Instrument ist nicht am
Taschensender angeschlossen.
Mikrofon bzw. Instrument mit Audio-
Eingangsbuchse des Taschensenders
verbinden.
Sender hat anderes Frequenzband als
Empf nger oder Frequenz unterschiedlich
eingestellt.
Sender mit gleichem Frequenzband wie
Empf nger verwenden oder Frequenz gleich
einstellen.
Ein/Aus-Schalter des Senders steht auf "OFF"
oder "MUTE".
Ein/Aus-Schalter des Senders auf "ON"
stellen.
Batterien falsch im Sender eingelegt. Batterien entsprechend der
Polarit tskennzeichnung (+/-) im Batteriefach
neu einlegen.
Senderbatterien sind leer. Neue Batterien in den Sender einlegen.
Sender ist zu weit vom Empf nger entfernt
oder SQUELCH-Pegel zu hoch eingestellt.
N her zum Empf nger gehen oder SQUELCH-
Pegel verringern.
Hindernisse zwischen Sender und Empf nger.
Hindernisse entfernen.
Keine Sichtverbindung zwischen Sender und
Empf nger.
Stellen, von denen aus der Empf nger nicht
sichtbar ist, vermeiden.
Empf nger zu nahe bei metallischen
Gegenst nden.
Störende Gegenst nde entfernen oder
Empf nger weiter entfernt aufstellen.
Rauschen, Krachen, unerwünschte Signale
Antennenposition. Empf nger an einer anderen Stelle aufstellen.
Störungen durch andere Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio, Funkger te oder
schadhafte Elektroger te oder -installationen.
Störende bzw. schadhafte Ger te ausschalten
oder Perception wireless mit anderer
Tr gerfrequenz verwenden;
Elektroinstallationen überprüfen lassen.
Verzerrungen
GAIN-Regler zu hoch oder zu nieder
eingestellt.
GAIN-Regler so weit zurück- oder aufdrehen,
dass Verzerrungen verschwinden.
Störungen durch andere Drahtlosanlagen,
Fernsehen, Radio, Funkger te oder
schadhafte Elektroger te oder -installationen.
Störende bzw. schadhafte Ger te ausschalten
oder Perception wireless mit anderer
Tr gerfrequenz verwenden;
Elektroinstallationen überprüfen lassen.
Antennenposition. Empf nger an einer anderen Stelle aufstellen.
Falls Dropouts bestehen bleiben, kritische
Stellen markieren und vermeiden.
6Fehlerbehebung

Technische Daten
Perception wireless 17
HT 45
HT 45HT 45
HT 45
PT 45
PT 45PT 45
PT 45
SR 45
SR 45SR 45
SR 45
Tr gerfrequenz 500 - 865 MHz 500 - 865 MHz 500 - 865 MHz
Modulation FM FM FM
Audioübertragungsbandbreite 70 - 20.000 Hz 40 - 20.000 Hz 40 - 20.000 Hz
Klirrfaktor bei 1 kHz typ. 0,8% typ. 0,8% typ. 0,8%
Signal/Rauschabstand typ. 105 dB(A) typ. 105 dB(A) typ. 105 dB(A)
Sendeleistung 10 mW 10 mW
Spannungsversorgung 1x 1,5 V Batterie Größe AA 1x 1,5 V Batterie Größe AA -
Betriebsdauer 10 h 10 h -
Squelch-Einsatzschwelle - - -100 bis -70 dBm regelbar
Audioausgang - - XLR symm. und 6,3 mm-Klinke
asymm.: regelbar von Mikrofon-
bis Linepegel. Ausgangspegel bei
Nennhub: 500 mV eff.
Abmessungen 229 x 53 x 53 mm 60 x 74 x 30 mm 200 x 190 x 44 mm
Nettogewicht 214 g 60 g 360 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformit tserkl rung angegebenen Normen. Sie können
anfordern.
7Technische Daten

Table of Contents
18
Perception wireless
1
Safety and Environment........................................................................................... 19
Safety ........................................................................................................................ 19
Environment .............................................................................................................. 19
2
Description ............................................................................................................... 20
Introduction ............................................................................................................... 20
Scope of supply ......................................................................................................... 20
Optional Accessories .................................................................................................. 20
S 45 receiver ........................................................................................................... 21
Front panel .......................................................................................................... 21
ear panel ........................................................................................................... 22
HT 45 handheld transmitter ........................................................................................ 23
Controls ............................................................................................................... 23
PT 45 bodypack transmitter ........................................................................................ 24
Controls ............................................................................................................... 24
Microphones, guitar cable ..................................................................................... 25
3
Setting up ................................................................................................................ 26
Positioning the receiver .............................................................................................. 26
Connecting the receiver to a balanced input ................................................................. 26
Connecting the receiver to an unbalanced input ........................................................... 26
Connecting the receiver to power ................................................................................ 26
Inserting and testing batteries in the handheld/bodypack transmitters ........................... 26
Setting the frequency ................................................................................................. 27
Setting up the handheld transmitter ............................................................................. 27
Setting up the bodypack transmitter ............................................................................ 27
Connecting a microphone ..................................................................................... 27
Connecting an instrument ..................................................................................... 28
Before the soundcheck ............................................................................................... 28
4
Microphone techni ue ............................................................................................. 29
HT 45 handheld transmitter ........................................................................................ 29
Working distance and proximity effect ................................................................... 29
Angle of incidence ................................................................................................ 29
Feedback ............................................................................................................. 29
Backing vocals ..................................................................................................... 29
PT 45 bodypack transmitter ........................................................................................ 30
CK 55 L lavalier microphone ................................................................................. 30
C 544 L headset microphone ................................................................................ 30
Putting on the microphone .................................................................................... 30
Windshield ........................................................................................................... 30
Moisture shield .................................................................................................... 30
5
Cleaning ................................................................................................................... 31
Surfaces .................................................................................................................... 31
Internal windshield of handheld transmitter .................................................................. 31
6
Troubleshooting ....................................................................................................... 32
7
Specifications .......................................................................................................... 33
Table of Contents

Safety and Environment
Perception wireless 19
•Do not spill any liquids on the equipment.
•The equipment must only be used in dry rooms.
•The equipment must only be opened, serviced, and repaired by authorised personnel. The
equipment contains no user-serviceable parts.
•Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage stated on the
supplied AC adapter is identical to the AC mains voltage available where you will use the
equipment.
•Only operate the equipment with the supplied AC adapter with a 12-VDC output. Using
adapters with a different output voltage or current type may cause serious damage to the
unit.
•If any solid object or liquid should get into the equipment, shut down the system
immediately. Disconnect the AC adapter from the power outlet at once and have the
equipment checked by our customer service department.
•If the equipment is not going to be used for a long time, disconnect the AC adapter from
the power outlet. Please note that if you turn the equipment off while leaving the AC
adapter plugged in, it is not fully isolated from the power supply.
•Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, amplifiers,
etc. and do not expose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical
vibrations, or shock.
•To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected to the
microphone inputs, away from power lines of any type. If you use cable ducts, be sure to
use separate ducts for the audio lines.
•Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the AC
adapter from the power outlet before cleaning the equipment. Never use caustic or
scouring cleaners or cleaning products containing alcohol or solvents since these may
damage the enamel and plastic parts.
•Only use the equipment for the applications described in this manual. AKG cannot accept
any liability for damages resulting from improper handling or misuse.
•The power supply unit consumes a small amount of electricity even when the unit is
switched off. To save energy, unplug the power supply unit from the socket if you are not
going to be using the unit for some time.
•The packaging is recyclable. Dispose of the packaging in an appropriate recycling
collection system.
•If you scrap the unit, separate the case, electronics and cables and dispose of all the
components in accordance with the appropriate waste disposal regulations.
1Safety and Environment
Safety
Environment

Description
20
Perception wireless
Thank you for purchasing an AKG product. This Manual contains important instructions for
setting up and operating your equipment. Please take a few minutes to read the instructions
below carefully before operating the e uipment. Please keep the Manual for future
reference. Have fun and impress your audience!
The Perception wireless is available in 4 sets with receiver S 45:
Vocal Set
Vocal SetVocal Set
Vocal Set
Presenter Set
Presenter SetPresenter Set
Presenter Set
1 HT 45 handheld transmitter
1 tripod adapter
1 AA battery
1 S 45 receiver
1 SMPS switched mode power supply
1 guarantee card
1 frequency table
1 Manual Supplement sheet
1 PT 45 bodypack transmitter
1 AA battery
1 CK 55 L lavalier microphone with
attachment clip
1 W 444 windshield
1 S 45 receiver
1 SMPS switched mode power supply
1 guarantee card
1 frequency table
1 Manual Supplement sheet
Instrumental Set
Instrumental SetInstrumental Set
Instrumental Set
Sports Set
Sports SetSports Set
Sports Set
1 PT 45 bodypack transmitter
1 AA battery
1 MKG L cable
1 S 45 receiver
1 SMPS switched mode power supply
1 guarantee card
1 frequency table
1 Manual Supplement sheet
1 PT 45 bodypack transmitter
1 AA battery
1 C 544 L headset microphone
4 moisture shields
1 W 444 windshield
1 S 45 receiver
1 SMPS switched mode power supply
1 guarantee card
1 frequency table
1 Manual Supplement sheet
Check that the packaging contains all of the items listed for your system. If anything is
missing, please contact your AKG dealer.
For optional accessories, refer to the current AKG catalog or folder, or visit www.akg.com.
Your dealer will be glad to help.
2Description
Introduction
Scope of supply
Optional Accessories
Other manuals for PERCEPTION WIRELESS
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone System manuals