AKG C 416 III User manual

Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 18
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 34
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 50
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 66
Antes de utilizar el equipo, lea por favor el manual!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 82
Por favor leia este manual antes de usar o equipamen
to!
C 416III

2
1 Sicherheitshinweis/Beschreibung
1.1 Sicherheits-
hinweis
1.2
Lieferumfang
1.3 Empfohlenes
Zubehör
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie das
Mikrofon anschließen möchten, den gültigen Si-
cherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle
oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt,
wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
1 x C 416III 1x H 416 1 x W 44
3 Stück Zylin-
derblech-
schrauben (2,9
x 13 mm),
3 Stück Flach-
kopfschrauben
(3 x 30 mm)
2 Stück dop-
pelseitig klebe-
beschichtete
Gummi-
plättchen
Elastische
Klebemasse
• Mikrofonkabel MK 9/10: 10 m 2-polig
geschirmtes Kabel mit XLR-Stecker
und XLR-Kupplung
• Phantomspeiseadapter
MPA III L (für C 416III L)
• Batteriespeisegerät
B 29 L (für C 416III L)

3
1 Beschreibung
1.4 Besondere
Merkmale
1.5 Kurz-
beschreibung
•Robustes Miniatur-Kondensatormikrofon für
Instrumentalabnahme auf der Bühne.
•Frequenzgang speziell für Akkordeon, Gitar-
ren/Bassverstärker und Klavier ausgelegt.
•Hohe Rückkopplungssicherheit durch fre-
quenzunabhängige hypernierenförmige Richt-
charakteristik.
•100 mm langer Schwanenhals zur exakten Po-
sitionierung des Mikrofons.
•Wirkungsvolle Unterdrückung mechanischer
Störgeräusche durch elastische Lagerung des
Schwanenhalses.
•Externer Windschutz und Zubehör für die di-
rekte Montage am Instrument oder an der
Lautsprecherbox im Lieferumfang enthalten.
Das C 416III ist ein Kondensator-Miniaturmikrofon
mit hypernierenförmiger Richtcharakteristik. Es
wurde speziell für die direkte Montage an Akkor-
deons, Boxen von Gitarren- oder Bassverstärkern,
Pianinos und Flügeln entwickelt. Die mitgelieferten
Schrauben und Befestigungselemente erlauben
eine sichere Befestigung des Mikrofons am Instru-
ment oder der Lautsprecherbox. Sie können ent-
weder das Mikrofon selbst fix montieren oder nur
das mitgelieferte Montageplättchen H 416. Das Mi-
krofon rastet sicher im Montagepättchen ein, kann je-
doch leicht wieder abgezogen werden. Ein 100 mm
langer Schwanenhals erlaubt Ihnen, das Mikrofon ex-
akt für optimalen Sound zu positionieren.
• Phantomspeisegeräte
N 62 E, N 66 E,
B 18, B 15
(für C 416III PP)

4
1 Beschreibung
1.6 Varianten
C 416III PP
C 416III L
2.1 Einleitung
Wichtig!
2.2 C 416III PP
2.2.1 Anschluss
an symmetri-
sche Eingänge
Siehe Abb.1.
Der hochwertige Kondesatorwandler mit
frequenzunabhängiger hypernierenförmiger
Richtcharakteristik bietet eine natürliche, detail-
reiche Wiedergabe und ist sehr unempfindlich ge-
gen akustische Rückkopplungen sowie Überspre-
chen von benachbarten Instrumenten.
Durch die elastische Lagerung des Schwanenhal-
ses ist das Mikrofon weitgehend unempfindlich
gegen Körperschall vom Instrument oder der
Lautsprecherbox.
Das Mikrofon ist in zwei Ausführungen erhältlich:
•Für 9 bis 52 V Universal-Phantomspeisung.
3 m langes, fix verbundenes Anschlusskabel
mit Phantomspeiseadapter mit integriertem
3-poligem XLR-Stecker.
•Für Speisung mittels Batteriespeisegerät
B 29 L, Phantomspeiseadapter MPA III L oder
AKG.WIRELESS-Taschensender. 1,5 m lan-
ges, fix verbundenes Anschlusskabel mit
3-poligem Mini-XLR-Stecker.
Das C 416III PP/C 416III L ist ein Kondensatormi-
krofon und benötigt daher eine Stromversorgung.
Wenn Sie andere als die von AKG empfohlenen
Speisegeräte verwenden, kann das Mikrofon
beschädigt werden und erlischt die Garantie.
1. Stecken Sie den Phantomspeiseadapter (1) am
Mikrofonkabel an einen symmetrischen XLR-
Mikrofoneingang mit Phantomspeisung an.
2. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen
Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili-
gen Gerätes nach.)
2 Anschluss

5
2 Anschluss
2.2.2 Anschluss
an asymmetri-
sche Eingänge
Siehe Abb. 2.
3. Wenn Ihr Mischpult keine Phantomspei-
sung besitzt, stecken Sie den Phantomspei-
seadapter (1) an ein optionales AKG-Phantom-
speisegerät (2) (N 62 E, N 66 E, B 18, B 15) an
und verbinden Sie das Phantomspeisegerät (2)
mit Hilfe eines XLR-Kabels (3) (z.B. MK 9/10
von AKG - nicht mitgeliefert) mit einem sym-
metrischen Eingang.
Phantomspeisegeräte von AKG können Sie auch
an einen asymmetrischen Eingang anschließen.
Verwenden Sie dazu ein Kabel mit XLR-Stecker
(weiblich) und Mono-Klinkenstecker:
Abb. 1: Anschluss an symmetrischen Eingang
Phantom
MPA
MPA
Abb. 2: Anschluss an asymmetrischen Eingang
PhantomMPA

6
2 Anschluss
Hinweis:
2.3 C 416III L
2.3.1 Anschluss
mittels B 29 L
Siehe Abb.3.
Kabel anstecken:
Kabel abziehen:
1. Verbinden Sie im XLR-Stecker (4) mittels einer
Drahtbrücke Stift 1 mit Stift 3 und mit der Ab-
schirmung.
2. Verbinden Sie die innere Ader des Kabels mit
Stift 2 des XLR-Steckers (4) und der Spitze des
Klinkensteckers (5).
3. Verbinden Sie die Abschirmung des Kabels
mit dem Schaft des Klinkensteckers (5).
Beachten Sie, dass asymmetrische Kabel Ein-
streuungen aus Magnetfeldern (von Netz- und
Lichtkabeln, Elektromotoren usw.) wie eine An-
tenne aufnehmen können . Bei Kabeln, die länger
als 5 m sind, kann dies zu Brumm- und ähnlichen
Störgeräuschen führen.
Mit dem optionalen Batteriespeisegerät B 29 L
können Sie das Mikrofon an symmetrische oder
asymmetrische Eingänge ohne Phantomspeisung
anschliessen.
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker (1) am
Mikrofonkabel bis zum Anschlag in eine der
beiden Mini-XLR-Buchsen am B 29 L (2).
Der Stecker (1) verriegelt sich automatisch.
Zum Abziehen des Kabels drücken Sie auf
den Entriegelungsknopf am Mini XLR-Stecker
Abb. 3: Anschluss-Schema mit B 29 L
B 29 L

7
2 Anschluss
Wichtig!
Siehe Abb. 3.
Symmetrischer
Eingang:
Asymmetrischer
Eingang:
2.3.2 Anschluss
mittels MPA III L
Kabel anstecken:
Siehe Abb. 4.
Kabel abziehen:
Siehe Abb. 4.
(1) und ziehen Sie den Stecker (1) aus der
Buchse heraus.
Um das Kabel nicht zu beschädigen, zie-
hen Sie niemals am Kabel selbst!
2. Verbinden Sie das B 29 L (2) mit dem
gewünschten Eingang.
•Zum Anschluss an einen symmetrischen
Eingang verwenden Sie ein handelsübli-
ches XLR-Kabel (3).
•Siehe Kapitel 2.2.2.
1. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker (1) am
Mikrofonkabel bis zum Anschlag in die Mini-
XLR-Kupplung (2) am Anschlusskabel des
MPA III L (3).
Der Stecker (1) verriegelt sich automatisch.
Siehe Kapitel 2.3.1.
2. Stecken Sie den MPA III L (3) an einen sym-
metrischen XLR-Mikrofoneingang mit Phan-
tomspeisung an.
3. Schalten Sie die Phantomspeisung ein. (Lesen
Sie dazu in der Betriebsanleitung des jeweili-
gen Gerätes nach.)
4. Wenn Ihr Mischpult keine Phantom-
speisung besitzt, stecken Sie den MPA III L
Mini XLR Mini XLR MPA
MPA
Phantom
Abb. 4: Anschluss-Schema mit MPA III L

8
2 Anschluss
2.3.3 Anschluss an
Taschensender
3.1 Einleitung
3.2 Mikrofon
befestigen
Abb. 5: Montage-
material
(3) an ein optionales AKG-Phantomspeise-
gerät (4) (N 62 E, N 66 E, B 18, B 15) an und
verbinden Sie das Phantomspeisegerät (4) mit
Hilfe eines XLR-Kabels (5) (z.B. AKG MK 9/10
- nicht mitgliefert) mit einem symmetrischen
Eingang.
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Taschensenders nach.
Bevor Sie das Mikrofon endgültig am Instrument
oder der Lautsprecherbox befestigen, testen Sie
das Mikrofon an verschiedenen Stellen, um den
besten Sound zu finden. Befestigen Sie das Mi-
krofon dazu provisorisch mit der mitgelieferten
Klebemasse.
Bewährte Mikrofonpositionen und weitere Anwen-
dungshinweise finden Sie in Kapitel 3.3 bis 3.5.
Sie können das Mikrofon entweder fix oder mittels
lösbarer Schnappverbindung am Instrument oder
der Lautsprecherbox montieren.
Dazu liegen dem Mikrofon folgende Teile bei:
1Montageplättchen H 416
23 Gummitüllen (in H 416 eingesetzt)
3 Anwendung
1 2 3
564

9
3 Anwendung
3.2.1 Montage
mittels H 416
Abb. 6: H 416 an-
schrauben
Siehe Abb. 6.
Wichtig!
32 Stk. doppelseitig klebebeschichtete Gummi-
plättchen
43 Zylinderblechschrauben, 2,9 x 13 mm
53 Flachkopfschrauben mit Kontermutter,
3 x 30 mm
6Klebemasse
1. Befestigen Sie das Montageplättchen H 416
am Instrument oder der Lautsprecherbox. Sie
haben dazu folgende Möglichkeiten:
a) Befestigung mittels Schrauben:
•Verwenden Sie, je nach Wandstärke und Mate-
rial des Gehäuses, die mitgelieferten 13 mm
langen Zylinderblechschrauben oder die 30
mm langen Flachkopfschrauben mit Konter-
mutter.
Achten Sie darauf, die Schrauben nur so-
weit anzuziehen, dass die Gummitüllen
nicht zusammengedrückt werden.
Die Gummitüllen wirken als elastische Lage-
rung des Mikrofons und unterdrücken zusam-
men mit dem im Mikrofonarm integrierten Ela-
stomer-Dämpfungselement wirksam die Über-
tragung störender Körperschallgeräusche.
Werden die Gummitüllen zusammengedrückt,
geht die Wirksamkeit dieser elastischen Lage-
rung verloren.

10
3 Anwendung
Abb. 7: doppel-
seitig klebendes
Gummiplättchen
Siehe Abb. 7.
Hinweis:
Abb. 8: Mikrofon in
das H 416
einschieben
Siehe Abb. 8.
b) Befestigung ohne Schrauben an ebenen
Flächen:
•Ziehen Sie das Abdeckpapier von beiden Sei-
ten des Gummiplättchens ab und drücken Sie
das Gummiplättchen fest an das H 416 und an
das Instrument oder die Lautsprecherbox.
c) Befestigung ohne Schrauben an unebenen
Flächen:
•Verwenden Sie anstelle des Gummiplättchens
die mitgelieferte Klebemasse.
Die Körperschallkompensation ist in beiden
Fällen (b und c) gleich wie bei der Befestigung
mittels Schrauben.
2. Schieben Sie die Lasche am Schwanenhals in
das Montageplättchen H 416 ein, bis sie hör-
bar einrastet.
Sie können das Mikrofon jederzeit demontie-

11
3 Anwendung
Abb. 9: Kabelzug-
entlastung
Siehe Abb. 9.
3.2.2 Fixe
Montage
Abb. 10: Mikrofon
direkt am Instru-
ment/an der Box
anschrauben
Siehe Abb. 10.
ren, um es z.B. vor Schäden beim Transport zu
schützen.
3. Legen Sie das Kabel um die Stege am Monta-
geplättchen, um das Mikrofon vom Zug des
Kabels zu entlasten.
Zur fixen Befestigung des Mikrofons am Instru-
ment oder an der Box haben Sie folgende Mög-
lichkeiten:
A. Montage mittels Schrauben
1. Lösen Sie zwei Gummitüllen aus dem Monta-
geplättchen H 416 und schieben Sie die Gum-
mitüllen durch den Schlitz in der Lasche am
Schwanenhals in die beiden Bohrungen.
2. Verwenden Sie zum Befestigen des Mikrofons,
je nach Wandstärke und Material des Gehäu-
ses, die mitgelieferten 13 mm langen Zylinder-

12
3 Anwendung
Wichtig!
Abb. 11: Klebe-
masse als Schutz
gegen Scheppern
Hinweis:
Siehe Abb. 11.
Hinweis:
blechschrauben oder die 30 mm langen Flach-
kopfschrauben mit Kontermutter.
Um die körperschalldämpfende Wirkung
der Gummitüllen zu erhalten, ziehen Sie die
Schrauben nur soweit an, dass die Gum-
mitüllen nicht zusammengedrückt werden.
Wenn Sie das Mikrofon an einer ebenen Fläche
montiert haben, drücken Sie die mitgelieferte
Klebemasse unter das Dämpungselement am
Schwanenhals. Die Klebemasse unterdrückt
Vibrationen des Schwanenhalses und das da-
mit verbundene Scheppern.
B. Befestigung ohne Schrauben an ebenen
Flächen
•Ziehen Sie das Abdeckpapier von beiden Sei-
ten des Gummiplättchens ab und drücken Sie
das Gummiplättchen fest an die Lasche und an
das Instrument oder die Lautsprecherbox.
C. Befestigung ohne Schrauben an unebenen
Flächen
•Verwenden Sie anstelle des Gummiplättchens
die mitgelieferte Klebemasse.
Die Körperschallkompensation ist in beiden
Fällen (B und C) gleich wie bei der Befestigung
mittels Schrauben.

13
3 Anwendung
3.3 Akkordeon
Abb. 12: Akkor-
deonabnahme mit
zwei C 416III
Siehe Abb. 12.
Zur optimalen Abnahme des Akkordeons benöti-
gen Sie zwei Mikrofone, eines für den Bassbereich
und eines für den Diskant. Mit dem Schwanenhals
können Sie das Mikrofon genau auf das Instru-
ment ausrichten.
Bei größeren Instrumenten können Sie das Mikro-
fon auch unter der Verschalung des Akkordeons
einbauen. Wir empfehlen, in diesem Fall den mit-
gelieferten Windschutz W 44 zur Unterdrückung
von Blasgeräuschen des Blasebalgs auf das Mi-
krofon zu stecken.
Führen Sie die Kabel der beiden Mikrofone ent-
lang eines der Trägerriemen am Rücken zusam-
men und von dort zum Batteriespeisegerät B 29 L,
den Taschensendern, zum Mischpult etc., damit
die Kabel beim Spielen nicht stören.

14
3 Anwendung
Abb. 13: Akkor-
deonabnahme mit
C 416III und stativ-
gebundenem
Mikrofon
Siehe Abb. 13.
3.4 Gitarren-,
Bassverstärker-
box, Leslie
Abb. 14:
Gitarren/Bass-
verstärker
Siehe Abb. 14.
Sie können das Akkordeon auch mit einem
C 416III und einem stativgebundenen Mikrofon ab-
nehmen:
1. Befestigen Sie das C 416III auf der Bassseite
des Akkordeons und richten Sie das Mikrofon
auf eines der Schalllöcher aus.
2. Richten Sie das stativgebundene Mikrofon auf
die Diskantseite des Akkordeons aus.
Positionieren Sie das Mikrofon ausserhalb des
Zentrums eines Lautsprechers, um den Verstär-
kersound unverfälscht zu übertragen. Wenn Sie
das Mikrofon direkt auf das Zentrum des Laut-
sprechers ausrichten, kann der Sound zu scharf
werden.

15
3 Anwendung
3.5 Flügel
Abb. 15: Abnahme
des Flügels mit
zwei C 416III
Siehe Abb. 15.
Für die Abnahme von Mehrwegboxen und Leslies
empfehlen wir, zwei Mikrofone zu verwenden, ei-
nes für den Hoch- und Mitteltonlautsprecher und
eines für den Bassbereich.
Auf Grund der sehr großen Abstrahlfläche des
Klaviers empfehlen wir, zwei Mikrofone zu ver-
wenden, um ein neutrales Klangbild zu erreichen.
Richten Sie ein Mikrofon auf den Bassbereich und
das zweite auf die mittleren und hohen Saiten aus.
Reinigen Sie das Gehäuse des Mikrofons mit ei-
nem mit Wasser befeuchteten Tuch.
4 Reinigung

16
5 Fehlerbehebung
Fehler
Kein Ton:
Verzerrungen:
Mögliche Ursache
1. Mischpult und/oder
Verstärker ausge-
schaltet.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers steht auf
Null.
3. Mikrofon nicht an
Mischpult oder
Verstärker ange-
schlossen.
4. Kabelstecker nicht
richtig angesteckt.
5. Kabel defekt.
6. Keine Speise-
spannung.
1. Gain-Regler am
Mischpult zu weit
aufgedreht.
2. Mischpulteingang zu
empfindlich.
Abhilfe
1. Mischpult und/oder
Verstärker ein-
schalten.
2. Kanal-Fader oder
Summenpegelregler
am Mischpult oder
Lautstärkeregler des
Verstärkers auf ge-
wünschten Pegel
einstellen.
3. Mikrofon an Misch-
pult oder Verstärker
anschließen.
4. Kabelstecker
nochmals an-
stecken.
5. Kabel überprüfen
und falls nötig er-
setzen.
6. Phantomspeisung
einschalten.
Phantomspeise-
gerät: ans Netz
anschließen bzw.
Batterie(n) einlegen.
Kabel überprüfen
und falls nötig er-
setzen.
1. Gain-Regler zurück-
drehen.
2. 10-dB-Vorab-
schwächung
zwischen Mikrofon-
kabel und Eingang
stecken.

17
6 Technische Daten
Arbeitsweise: Kondensatorwandler mit Permanentladung
Richtcharakteristik: Hyperniere
Übertragungsbereich: 20 – 20.000 Hz
Empfindlichkeit: 7 mV/Pa = –43 dBV re 1 V/Pa
Elektrische Impedanz bei 1000 Hz: 200 Ω
Empfohlene Lastimpedanz: ≥2000 Ω
Grenzschalldruck für 1 %/3 % Klirrfaktor: 121 dB/131 dB
Äquivalentschalldruckpegel: 30 dB (DIN 45412)
Speisespannung: C 416III PP: 9–52 V Phantomspeisung
C 416III L: Batteriespeisegerät B 29 L,
Phantomspeiseadapter MPA III L, AKG
WMS Taschensender
Stromaufnahme: ca. 2 mA
Kabellänge/Steckerart: C 416III PP: 3 m / XLR 3-polig
C 416III L: 1,5 m / Mini-XLR 3-polig
Oberfläche: mattschwarz
Ahbmessungen: 235 x 30 mm
Netto/Bruttogewicht: C 416III PP: 120 g / 455 g
C 416III L: 55 g / 390 g
Dieses Produkt entspricht der Norm EN 500-82/1, vorausgesetzt, dass nachge-
schaltete Geräte CE-konform sind.
Frequenzgang Polardiagramm

18
1 Precaution/Description
1.1 Precaution
1.2 Unpacking
1.3 Optional
Accessories
Please make sure that the piece of equipment
your microphone will be connected to fulfills the
safety regulations in force in your country and is
fitted with a ground lead.
Check that the packaging contains all of the com-
ponents listed above. Should anything be miss-
ing, please contact your AKG dealer.
1 x C 416III 1x H 416 1 x W 44
3 x fillister head
self-tapping
screws (2.9 x
13 mm) , 3 x
pan-head bolts
and nuts (3 x
30mm)
2 x double-
sided adhesive
rubber plates
Elastic adhe-
sive putty
• MK 9/10 microphone cable: 10-m
(30-ft.) 2-conductor shielded cable
w/male and female XLR connectors
• MPA III L phantom power adapter
(for C 416III L)
• B 29 L battery power supply
(for C 416III L)

19
1 Description
1.4 Features
1.5 Brief
Description
•Rugged condenser microphone for instrument
miking on stage.
•Frequency response tailored to accordeon,
guitar/bass amp, and piano miking.
•Frequency-independent hypercardioid polar
response for high gain before feedback.
•100-mm (4-in.) gooseneck for accurate micro-
phone alignment.
•Gooseneck shock mount reduces handling
and cable noise.
•Complete with external windscreen and ac-
cessories for mounting the micorphone on an
instrument or speaker.
The C 416III is a miniature hypercardioid condens-
er microphone. It has been specifically designed
for direct attachment to an accordion, guitar or
bass amp speakers, and upright or grand pianos.
The supplied screws and mounting hardware
allow you to fix the microphone securely on the in-
strument or speaker cabinet. You can perma-
nently mount either the microphone itself or the
supplied H 416 installation plate. The microphone
snaps securely into the installation plate and can
be removed easily. A 4-inch (100-mm) gooseneck
lets you align the micorphone precisely for opti-
mum sound.
The high quality condenser transducer with its fre-
quency-independent hypercardioid polar pattern
provides a natural, detailed sound, high gain be-
• N 62 E, N 66 E, B 18, B15
phantom power suppplies
(for C 416III PP)

20
1 Description
1.6 Versions
C 416III PP
C 416III L
2.1 Introduction
Important!
2.2 C 416III PP
2.2.1 Connecting
to Balanced
Inputs
Refer to fig. 1.
fore feedback, and good rejection of spillover from
nearby instruments.
The gooseneck uses a special shock mount that
makes the microphone highly insensitive to me-
chanical noise from the instrument or speaker.
The C 416III is available in two versions:
•For 9 to 52 V universal phantom power. 10-ft.
(3-m) permanently attached connecting cable
with phantom power adapter with integrated
3-pin XLR connector.
•For use with the B 29 L battery power supply,
MPA III L phantom power adapter, or
AKG.WIRELESS bodypack transmitters. 5-ft.
(1.5-m) permanently attached connecting ca-
ble with 3-pin mini XLR connector
The C 416III is a condenser microphone and there-
fore needs a power supply.
Using any power supply other than those
recommended by AKG may damage your
microphone and will void the warranty.
1. Connect the phantom power adapter (1) on the
microphone cable to a balanced XLR micro-
phone input with phantom power.
2. Switch the phantom power on. (Refer to the in-
struction manual of the unit to which you
connected your microphone.)
2 Interfacing
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals