6 7
BEScHREIBUNg BEScHREIBUNg
3 Beschreibung
3.1 Besondere Merkmale
• Akustik der legendären CK1
• Robuste Mechanik
• Geringes Eigenrauschen
• Geringer Strombedarf
• Hohe Betriebssicherheit
• Trafolose Ausgangsstufe
• Speisung durch jede Phantomspeiseeinrichtung nach 
IEC 61938
• Eingebaute, schaltbare Vordämpfung um 10 dB oder 20 dB
• Eingebautes,schaltbaresBassltermitEinsatzpunktdes
• Filters bei 75 Hz oder 150 Hz (12 dB/Oktave)
3.2 Kurzbeschreibung
DasC451BistdiemoderneNeuauagedesheuteschonhisto-
rischen AKG Kondensatormikrofons C451 EB + CK1. Der Aufbau 
ist allerdings nicht modular, um die deutlichen mechanischen 
Nachteile, die durch den modularen Aufbau bestanden, vermeiden 
zu können. Das Haupteinsatzgebiet sind alle Anwendungen, bei 
denen es auf die hochpräzise Übertragung von Schallereignissen, 
insbesondere von transienten Signalanteilen, ankommt.
Das Mikrofon ist aufgrund seiner leichten Membrane weitestgehend 
unempndlichgegenHantierungsgeräusche.WeitereMerkmale
sind das Ganzmetallgehäuse und dadurch die geringe HF-
Störanfälligkeit sowie der problemlose Betrieb unter nahezu allen 
Bedingungen aufgrund der verlässlichen Konstruktion.
Besondere 
Merkmale
Kurzbe-
schreibung
Die einschaltbare Vordämpfung um 10 dB oder 20 dB ist insbe-
sondere im Zusammenhang mit hohen Schalldrücken (z. B. bei 
Verwendung im Nahbereich von energiereichen Schallquellen) und 
bei Eingangsstufen von Verstärkern oder Mischpulten mit begrenz-
tem maximalen Eingangspegel von Vorteil, da sonst bereits eine 
Übersteuerung dieser angeschlossenen Stufen erfolgt, ohne dass 
die Aussteuerfähigkeit des Mikrofons voll genutzt wird.
Die am Mikrofon einschaltbare Bassabschwächung hilft zusätzlich, 
Verzerrungen bei tiefsten Frequenzen, die z.B. durch Rumpel- oder 
Windgeräusche verursacht werden können, zu minimieren.
Die Steilheit des Filters beträgt ca. 12 dB/Oktave, wobei die 
Eckfrequenz (-3 dB-Punkt) wahlweise bei 75 Hz oder 150 Hz liegt.