AKG C314 User manual

2 BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
34 USER INSTRUCTIONS
Please read the manual before using the equipment!
64 MODE D’EMPLOI
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
96 MODO DE EMPLEO
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
C314
PROFESSIONAL MULTI-PATTERN
CONDENSER MICROPHONE

C314 MANUAL
3
INHALTSVERZEICHNIS
C314 MANUAL
2
IMPRESSUM
1 Sicherheit und Umwelt 4
1.1 Umwelt 4
2 Beschreibung 5
2.1 Einleitung 5
2.2 Lieferumfang 5
2.3 Optionales Zubehör 6
2.4 C314 7
2.5 Bedienelemente 8
2.6 Stereo Sets 12
3 Stromversorgung 13
4 Anwendungshinweise 14
4.1 Einleitung 14
4.2 Tiefenabsenkung 14
4.3 Vorabschwächung 15
4.4 Montage am Stativ 16
4.5 Anwendungsgebiete 17
4.5.1 Solostimme 17
4.5.2 Chor/Begleitchor 18
4.5.3 Violine, Viola 19
4.5.4 Kontrabass, Cello 20
4.5.5 Akustische Gitarre 21
4.5.6 Queröte 22
4.5.7 Klarinette 23
4.5.8 Tenorsaxophon 24
4.5.9 Trompete/Posaune 25
4.5.10 Flügel/Pianino 26
4.5.11 E-Gitarre/E-Bass 28
4.5.12 Schlagzeug 29
5 Reinigung 31
5.1 Mikrofon 31
5.2 Windschutz 31
6 Technische Daten 32
Herausgeber AKG Acoustics GmbH
Laxenburger Straße 254
1230 Vienna
Austria
Tel: +43 (0)1 86654-0
Fax: +43 (0)1 86654-8800
AKG ACOUSTICS, U.S.
8500 Balboa Blvd. Dock 15
Northridge, CA 91329
U.S.A.
Tel: +1 818 920-3224
Copyright © 2015 AKG Acoustics GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen, beigelegten Zeichnungen und
Fotos sind geisti-ges Eigentum der AKG Acoustics GmbH.
Bei Wahrung des Urheberrechtes dürfen ohne ausdrückliche schriftliche
Erlaubnis der Firma AKG Acoustics GmbH weder diese Dokumentation
noch Teile davon für irgendwelche Zwecke in ir-gendeiner Form
mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, mittels
Fotokopie, durch Aufzeichnung oder mit Informationsspeicherungs- und
Informationswiedergewinnungssystemen reproduziert oder übertragen werden.
Jede Weitergabe an Dritte ist untersagt. Auf Verlangen ist dieses Manual an uns
zurückzuerstatten.
Aktualisierung Dieses Manual kann ohne Vorankündigung geändert werden und stellt keine
VerpichtungseitensderFirmaAKGAcousticsGmbHdar.
Version 1.0
Ausgabedatum August 2015/DE
Printed in Hungary 09/15/ 5056658

SIchERhEIt Und UMwElt BESchREIBUng
C314 MANUAL C314 MANUAL
4 5
1 Sicherheit und Umwelt
Beschädigungsgefahr
Überprüfen Sie bitte, ob das Gerät, an das Sie
das Mikrofon anschließen möchten, den gültigen
Sicherheitsbestimmungen entspricht und mit einer
Sicherheitserdung versehen ist.
1.1 Umwelt
Am Ende der Lebensdauer des Produkts trennen
Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel voneinander und
entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür
geltenden Entsorgungsvorschriften.
Die Verpackung ist wiederverwertbar. Entsorgen
Sie die Verpackung in einem dafür vorgesehenen
Sammelsystem.
2 Beschreibung
2.1 Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von
AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor
Sie das Gerät benutzen und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit
darin nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel
Spaß und Erfolg!
2.2 Lieferumfang
C314
SA60: Stativanschluss
H85: Elastische Mikrofonaufhängung
W214: Schaumstoff-Windschutz
Hochwertiger Transportkoffer für Mikrofon und mitge-
liefertes Zubehör
Einleitung
Lieferumfang

BESchREIBUng BESchREIBUng
C314 MANUAL C314 MANUAL
6 7
Stereo-Sets:
2 x C314
2 x SA60: Stativanschluss
2 x H85: Elastische Mikrofonaufhängung
2 x W214: Schaumstoff-Windschutz
1 x H50: Stereoschiene
Hochwertiger Transportkoffer für Mikrofon und mitge-
liefertes Zubehör
Überprüfen Sie, ob die Verpackung alle für Ihr System
aufgeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie
sich bitte an Ihren AKG-Händler.
2.3 Optionales Zubehör
OptionalesZubehörndenSieimaktuellenAKG-
Katalog auf www.akg.com. Ihr Händler berät Sie gerne.
Optionales
Zubehör
2.4 C314
Die Konstruktion dieses Großmembran-
Kondensatormikrofons stützt sich auf die Erfahrungen,
die mit den Modellen C12, C12 A, C414 EB, C414
B-ULS sowie C414 XLS im langjährigen Studio- und
Bühnenbetrieb weltweit gemacht wurden. Basierend
auf handselektierten, modernen und zuverlässigen
Bauteilen und fortschrittlichen Produktionsprozessen
wird das Mikrofon höchsten professionellen
Anforderungen gerecht und wird auch einem
langzeitigen anspruchsvollen Studio- und Liveeinsatz
langzeitig standhalten.
Die Elektronik des Mikrofons wurde neu überarbeitet,
wobei größter Wert auf maximale Dynamik und
Linearität gelegt wurde. Das geringe Eigenrauschen
und der hohe Aussteuerungsbereich garantieren einen
Dynamikumfang von etwa 147 dB (A-bewertet).
Das Doppelmembransystem erlaubt die Wahl
verschiedener Richtcharakteristiken. Die
Wandlerkapsel ist in moderner Backplate-Technologie
aufgebaut und besitzt ein einseitig goldbedampftes
Doppelmembransystem. Diese Bauweise verhindert
auch bei höchsten Schalldrucken örtliche Kurzschlüsse
zur Gegenelektrode.
Das Ganzmetallgehäuse wirkt sehr gut gegen
mögliche HF-Einstreuungen, wenn Sie das Mikrofon in
Sendernähe oder gemeinsam mit drahtlosen Mikrofonen
oder sonstigen Kommunikationsanlagen verwenden.
C314

BESchREIBUng BESchREIBUng
C314 MANUAL C314 MANUAL
8 9
2.5 Bedienelemente
Das C314 bietet je einen Wahlschalter für
Richtcharakteristik, Vorabschwächung und
Tiefenabsenkung.
Wahlschalter für Richtcharakteristiken
Abbildung 1: Wahlschalter für Richtcharakteristiken
Der Wahlschalter 1 auf der Rückseite des
Mikrofons (siehe Abb. 1) erlaubt die Auswahl von
vier Richtcharakteristiken. Damit steht für jede
Aufnahmesituation die optimale Richtcharakteristik
für bestmögliche Ergebnisse zur Verfügung.
Alle Richtcharakteristiken sind weitgehend
frequenzunabhängig. Es wird somit auch der
Klangcharakter des indirekten Schalls naturgetreu
und unverfälscht wiedergegeben.
Bedienele-
mente
Wahlschalter für Vorabschwächung
Abbildung 2: Wahlschalter für Vorabschwächung
Der Wahlschalter 2 an der Seite des Mikrofons
(siehe Abb. 2) erlaubt, die Aussteuerungsgrenze
um 20 dB zu erhöhen, um auch im Nahbereich von
Schallquellen verzerrungsfreie Aufnahmen machen
zu können. Diese Vorabschwächung verhindert, dass
der Ausgangspegel des Mikrofons besonders bei
tiefen Frequenzen kritische Aussteuerungsgrenzen
von Mischpulteingängen überschreitet und die
mikrofoninternen Verstärker nicht zu übersteuern.

BESchREIBUng BESchREIBUng
C314 MANUAL C314 MANUAL
10 11
Übersteuerungsanzeige mit Overload Funktion
DieOverloadLEDbendetsichunterhalbdes
Wahlschalters für die Vorabschwächung.
Die LED leuchtet nach Anschluss des Mikrofons an die
Phantomspeisung ca. 1 - 5 Sekunden Rot.
Die Übersteuerungsanzeige zeigt auch minimale
Übersteuerungen (Bruchteil einer Sekunde) an. Bei
Erreichen oder Überschreiten von ca. 2 dB unter
der zulässigen Aussteuerungsgrenze leuchtet die
aktive Richtcharakteristik-LED in Abhängigkeit
des Schallpegels für ca. 1 - 5 Sekunden Rot.
Um Übersteuerungen zu vermeiden, ist die
Vorabschwächung mit dem Wahlschalter 2 zu erhöhen
oder der Abstand zur Schallquelle zu vergrößern.
Diese Funktion dient nicht nur Mischpulten sondern
auch den internen Verstärker nicht in Sättigung
zu treiben und damit Rauschen und Verzerrungen
zu erhöhen.
Wahlschalter für Tiefenabsenkung
Abbildung 3: Wahlschalter für Tiefenabsenkung
Die schaltbare Tiefenabsenkung (siehe Abb. 3) hilft,
Verzerrungen bei tiefsten Frequenzen zu reduzieren,
die z.B. durch Hantierungs- oder Windgeräusche
auftreten können. Die Steilheit des Filters beträgt
12 dB/Oktave, bei einer Eckfrequenz von 100 Hz.
Die Tiefenabsenkung wirkt auch dem Naheffekt
entgegen, der bei geringen Mikrofonabständen
(weniger als 15 cm) zur Schallquelle auftreten kann.

BESchREIBUng StRoMvERSoRgUng
C314 MANUAL C314 MANUAL
12 13
2.6 Stereo Sets
Naturgetreue Stereoaufnahmen erfordern
hochwertige Mikrofone mit hervorragenden
Übertragungseigenschaften. Für ein Stereopaar
kommen daher nur Mikrofone mit möglichst
identischen Übertragungseigenschaften und hoher
räumlicher Abbildungstreue über den kompletten
Frequenzbereich in Frage.
Jedes C314 Stereopaar wird daher im Werk aus
tausenden Einzelmikrofonen nach der von AKG
eigens entwickelten computergestützten Methode
sorgfältig ausgewählt.
Die C314 Stereo Sets bieten somit höchstmögliche
Korrelation über den gesamten Übertragungsbereich
undpraktischidentischeEmpndlichkeitder
beiden Mikrofone für beeindruckend räumliche
Stereoaufnahmen.
Stereo Sets 3 Stromversorgung
Das C314 zeichnet sich durch niedriges Eigenrauschen
und gleichzeitig hohe Übersteuerungsfestigkeit aus.
Dieses Mikrofon benötigt eine Phantomspeisung von
48 V ± 4 V nach IEC 61938.
Beschädigungsgefahr
Verbinden Sie das Mikrofon ausschließlich mit
Phantomspeisequellen (Eingang mit Phantomspeisung
oder externes Phantomspeisegerät) nach IEC
61938 mit erdfreiem Anschluss und verwenden Sie
dazu ausschließlich ein symmetrisches Kabel mit
Studiosteckverbindern nach IEC 268 12. Nur so kann ein
sicherer und problemloser Betrieb garantiert werden.

AnwEndUngShInwEISE AnwEndUngShInwEISE
C314 MANUAL C314 MANUAL
14 15
4 Anwendungshinweise
4.1 Einleitung
Neben der hohen Aussteuerbarkeit bei
geringsten Verzerrungen und der temperatur- und
feuchtigkeitssicheren Konstruktion zeichnet das
Mikrofon vor allem universelle Anwendbarkeit aus.
Das C314 besitzt einen sehr ausgeglichenen
Frequenzverlauf, mit einem für AKG-Großmembran-
Mikrofone typischen Klangcharakter.
Das C314 können Sie für die meisten
Musikinstrumente einsetzen. Mit dem Schalter 1
können Sie die Richtcharakteristik des Mikrofons
optimal an das jeweilige Instrument und die
Aufnahmesituation anpassen.
4.2 Tiefenabsenkung
Die schaltbare Tiefenabsenkung erlaubt Ihnen,
"akustische Störquellen" wie z.B. Luftströmungen von
Klimaanlagen oder tieffrequente Vibrationen infolge von
Bodenschwingungen, Hantierungsgeräuschen usw.
wirksam auszublenden, ohne den Klangcharakter des/
der aufzunehmenden Instruments/Stimme zu verändern.
Details zu der Tiefenabsenkung entnehmen Sie der
Beschreibung der Bedienelemente.
Einleitung
Tiefenab-
senkung
4.3 Vorabschwächung
Mit der schaltbaren Vorabschwächung können Sie die
akustische Aussteuerbarkeit des Mikrofons erhöhen.
Achten Sie jedoch darauf, dass der maximale Pegel
am Ausgang des Mikrofons von den nachgeschalteten
Geräten (Mikrofonvorverstärker, Mischpulteingängen,
Eingängen von Aufnahmegeräten) verzerrungsfrei
verarbeitet werden kann.
Die richtige Einstellung der Vorabschwächung
entnehmen Sie der Beschreibung der Bedienelemente.
Vorab-
schwächung

AnwEndUngShInwEISE AnwEndUngShInwEISE
C314 MANUAL C314 MANUAL
16 17
4.4 Montage am Stativ
Die mitgelieferte elastische Aufhängung H85 besitzt
einen Standard-3/8"-Gewindeeinsatz. Damit können Sie
das Mikrofon auf nahezu allen handelsüblichen Stativen
und Aufhängungen mit 3/8"-Gewinde montieren.
Zur Montage auf Stativen mit 5/8"-Gewinde entfernen
Sie den Gewindeeinsatz und schrauben Sie die
elastische Halterung direkt auf das Stativ.
Um die elastische Halterung vom Mikrofon
abzunehmen, drehen Sie die bajonettähnliche
Sicherung am unteren Ende der Halterung gegen
caden Uhrzeigersinn, um die Sicherung zu öffnen.
Montage am
Stativ
4.5 Anwendungsgebiete
4.5.1 Solostimme
Abbildung 4: SolosängerIn
Mikrofonabstand: 15 - 30 cm
Richtcharakteristik: Niere
Tiefenabsenkung: ein
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir, einen
Popschutz, z.B. PF80 von AKG, aufzustellen. Falls
kein Popschutz zur Hand ist, können Sie auch den
mitgelieferten Windschutz W214 verwenden.
Anwendungs-
gebiete

AnwEndUngShInwEISE AnwEndUngShInwEISE
C314 MANUAL C314 MANUAL
18 19
4.5.2 Chor/Begleitchor
Abbildung 5: Begleitchor mit einem Mikrofon (Variante 2)
Für große Chöre empfehlen wir ein Mikrofonpaar sowie
je ein Stützmikrofon für Sopran, Alt, Tenor und Bass.
In akustisch optimalen Räumen genügt oft ein einziges
Mikrofonpaar bzw. zwei abgestimmte Monomikrofone.
Begleitchor/Variante 1:
Falls genügend Spuren vorhanden sind, empfehlen wir,
jede Stimme einzeln nacheinander aufzunehmen. Siehe
Kapitel 4.6.1 Solostimme.
Begleitchor/Variante 2:
Wenn Sie mit einer oder zwei Spuren auskommen
müssen, verwenden Sie je ein Mikrofon für zwei oder
maximal drei Personen. Platzieren Sie den Chor in
einem Halbkreis vor dem Mikrofon und wählen Sie als
Richtcharakteristik Niere oder Kugel.
4.5.3 Violine, Viola
Abbildung 6: Violine
Solovioline:
Richten Sie das Mikrofon aus einer Höhe von 1,8 bis
2,5 m auf die F- Löcher aus.
Große Streichergruppen:
Verwenden Sie ein StereoHauptmikrofon in XY-,
MS-, ORTF- oder anderer Anordnung, kombiniert mit
Stützmikrofonen im Nahbereich.
Viola:
Richten Sie das Mikrofon aus einer Höhe von 2,2 bis
3 m auf die F-Löcher aus.

AnwEndUngShInwEISE AnwEndUngShInwEISE
C314 MANUAL C314 MANUAL
20 21
4.5.4 Kontrabass, Cello
Abbildung 7: Kontrabass
Kontrabass:
Richten Sie das Mikrofon aus einer Entfernung von ca.
40 cm auf eines der F-Löcher. Falls der Kontrabass
gleichzeitig mit einem Ensemble aufgenommen werden
muss, den Abstand verringern und die Richtcharakteristik
Superniere einsetzen, um Übersprechen anderer
Instrumente in das BassMikrofon zu vermeiden.
Cello/Variante 1:
Siehe Kontrabass.
Cello/Variante 2:
Nahbereichsmikrofon wie Variante 1 plus
Raummikrofon. Pegel des Nahbereichsmikrofons ca.
20 dB unter den Pegel des Raummikrofons einstellen.
4.5.5 Akustische Gitarre
Abbildung 8: Akustische Gitarre mit einem C314
Wir empfehlen, zwei Mikrofone zu verwenden.
Richten Sie ein C314 aus einer Entfernung von 20
bis 30 cm auf das Schallloch aus. Richten Sie ein
Kleinmembranmikrofon (z.B. C451B) aus ca. 50 cm bis
1 m Entfernung auf den Bereich zwischen Schallloch
und Hals.

AnwEndUngShInwEISE AnwEndUngShInwEISE
C314 MANUAL C314 MANUAL
22 23
4.5.6 Queröte
Abbildung 9: Abnahme der Queröte mit nur einem Mikrofon
Wir empfehlen, zwei Mikrofone zu verwenden.
Richten Sie Mikrofon 1 schräg von oben auf den Mund
des Spielers (wenig Anblasgeräusche), Mikrofon 2
seitlich auf das Instrument.
Abnahme mit nur einem Mikrofon: Wie Mikrofon 1, in
ca. 2 m Abstand, 2 bis 2,5 m über dem Fußboden.
4.5.7 Klarinette
Abbildung 10: Klarinette
Richten Sie das Mikrofon auf die letzte untere Klappe.
Um Klappengeräusche zu minimieren, stellen Sie das
Mikrofon etwas seitlich vom Instrument auf.

AnwEndUngShInwEISE AnwEndUngShInwEISE
C314 MANUAL C314 MANUAL
24 25
4.5.8 Tenorsaxophon
Abbildung 11: Tenorsaxophon
Richten Sie das Mikrofon aus einer Entfernung von ca.
50 cm bis 1 m auf die Mitte des Instruments aus.
4.5.9 Trompete/Posaune
Abbildung 12: Trompete (a)
Abbildung 13: Posaune (b)
Stellen Sie das Mikrofon ca. 30 cm vor dem
Instrument, etwas außerhalb der Achse des
Schallbechers, auf. Schalten Sie am Mikrofon die
Vorabschwächung ein. Der mitgelieferte Windschutz
hilft, Blasgeräusche zu reduzieren.

AnwEndUngShInwEISE AnwEndUngShInwEISE
C314 MANUAL C314 MANUAL
26 27
4.5.10 Flügel/Pianino
Abbildung 14: Flügel
Flügel:
Richten Sie ein C314 oder zwei C314 in XY-, MS- oder
ORTF-Anordnung aus einer Höhe von 1,5 bis 2 m auf
die mittleren Saiten.
Für Rock/Pop-Sounds verwenden Sie zwei C314, ca.
20-40 cm über den Saiten. Richten Sie Mikro 1 auf den
Diskantbereich, Mikro 2 auf den Bassbereich jeweils ca.
15 cm hinter den Dämpfern.
Abbildung 15: Pianino
Pianino:
Abnahme wie Flügel. Öffnen Sie den Deckel
und lassen Sie die Mikrofone von oben "in das
Instrument schauen".

AnwEndUngShInwEISE AnwEndUngShInwEISE
C314 MANUAL C314 MANUAL
28 29
4.5.11 E-Gitarre/E-Bass
Abbildung 16: E-Gitarre
E-Gitarre:
Stellen Sie das Mikrofon in einem Abstand
von 8-15 cm leicht außerhalb der Mitte der
Lautsprechermembran auf. Aktivieren Sie
Tiefenabsenkung und Vorabschwächung.
Eventuell ein zweites Raummikrofon einsetzen.
E-Bass:
Wie E-Gitarre. Sie können zusätzlich das direkte Signal
vom Line-Ausgang des Bassverstärkers über eine
DI-Box zum Mikrofonsignal mischen.
4.5.12 Schlagzeug
Abbildung 17: Schlagzeug
Overhead-Abnahme:
Positionieren Sie zwei C314 in AB- oder XY-Anordnung
80 cm bis 120 cm über dem Kopf des Schlagzeugers.
Diese Technik liefert ein sehr natürliches Klangbild
des gesamten Schlagzeugs (wenig oder gar keine
Entzerrung/Klangregelung einsetzen!).
Hänge-Toms und Floor-Toms:
Richten Sie aus einer Entfernung von 5 bis 10 cm
ein Mikrofon pro Tom oder je ein Mikrofon zwischen
zwei Toms auf den Rand des Schlagfells aus. Um
Übersprechen von anderen Instrumenten zu reduzieren,
senken Sie am Mischpult die Höhen über 10 kHz ab.

AnwEndUngShInwEISE REInIgUng
C314 MANUAL C314 MANUAL
30 31
Bassdrum:
Aktiv
ieren Sie unbedingt die Vorabschwachung
(-20 dB), da die Bassdrum extrem hohe Schallpegel
erzeugen kann.
Positionieren Sie das
Mikrofon direkt im Kessel.
Für einen sehr trockenen Klang (“Click”) mit viel
Präsenz platzieren Sie das Mikrofon in einem Winkel
von 45° nahe am Schlagfell.
Für volleren Klang positionieren Sie das Mikrofon näher
beim Resonanzfell oder bis zu 15 cm außerhalb der
Öffnung des Resonanzfells.
5 Reinigung
5.1 Mikrofon
ReinigenSiedieGehäuseoberächedesMikrofonsmit
einem mit Wasser befeuchteten Tuch.
5.2 Windschutz
Waschen Sie den Schaumstoff-Windschutz mit
Seifenwasser. Der Windschutz ist sofort nach dem
Trocknen wieder einsatzbereit.
Mikrofon
Windschutz

tEchnISchE dAtEn tEchnISchE dAtEn
C314 MANUAL C314 MANUAL
32 33
6 Technische Daten
Typ: 1"-Großmembransystem
nach Druckgradientenprinzip,
mit Backplate-Technologie
Richtcharakteristik: Niere, Superniere, Kugel,
Achter
Empndlichkeit: (Niere) 20 mV/Pa (-34 dBV)
Übertragungsbereich: 20 bis 20.000 Hz (siehe
Frequenzkurven)
Elektrische Impedanz: ≤200Ohm
Empfohlene Lastimpedanz: ≥1000Ohm
Ersatzgeräuschpegel nach
IEC 60268-4:
8 dB (A)
Geräuschpegelabstand: 86 dB(A) bei 1 Pa
Grenzschalldruck für
k = 0,5%: 135 / 155 dB SPL (0 / -20 dB)
Temperaturbereich: -10 °C +60 °C
Phantomspeisung: 48 V ±4 V IEC 61938
Stromaufnahme: ≤3mA
Steckerbeschaltung: 3-pin XLR (Pin 2: plus)
Höhe: 160 mm
Breite: 55 mm
Tiefe: 43 mm
Nettogewicht: 300 g
Bassabschwächungslter: 100 Hz, 12 dB/Oktave
Vorabschwächung: -20 dB
Frequenzgang C314 Polardiagramm C314
Kugel »
C314 omnidirectional
C314 omnidirectional
Niere »
C314 cardioid
C314 cardioid
Superniere »
C314 cardioid
C314 supercardioid
Achter »
C314 figure eight
C314 figure eight
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen.

TABLE OF CONTENTS
C314 MANUAL C314 MANUAL
34 35
PUBlIShIng InFoRMAtIon
1 SAFETY AND ENVIRONMENT 36
1.1 Environment 36
2 DESCRIPTION 37
2.1 Introduction 37
2.2 Packing list 37
2.3 Optional accessories 38
2.4 C314 39
2.5 Control elements 40
3 POWERING 44
4 USING THE MICROPHONE 45
4.1 Introduction 45
4.2 Basscutlters 45
4.3 Stand mounting 46
4.4 Application areas 47
4.4.1 Lead Vocals 47
4.4.2 Choir/backing vocals 48
4.4.3 Violin, Viola 49
4.4.4 Double Bass, Cello 50
4.4.5 Acoustic guitar 51
4.4.6 Flute 52
4.4.7 Clarinet 53
4.4.8 Tenor Saxophones 54
4.4.9 Trumpet, Trombone 55
4.4.10 Grand and Upright Pianos 56
4.4.11 Drums 59
5 CLEANING 61
5.1 Microphone 61
5.2 Windscreen 61
6 TECHNICAL DATA 62
Publisher AKG Acoustics GmbH
Laxenburger Straße 254
1230 Vienna
Austria
Tel: +43 (0)1 86654-0
Fax: +43 (0)1 86654-8800
AKG ACOUSTICS, U.S.
8500 Balboa Blvd. Dock 15
Northridge, CA 91329
U.S.A.
Tel: +1 818 920-3224
Copyright © 2015 AKG Acoustics GmbH
All rights reserved.
The information contained in this manual, including any drawings and photos
provided, are the intellectual property of AKG Acoustics GmbH.
In accordance with copyright law, it is not permitted for this documentation
or parts thereof to be reproduced or transmitted for any purpose in any form
using any means, whether electronic or mechanical, by photocopying, recording
or using information storage and information processing systems without the
express, written consent of AKG Acoustics GmbH. Forwarding to third parties is
not permitted. This manual should be returned to us on request.
Updates Dieses Manual kann ohne Vorankündigung geändert werden und stellt keine
VerpichtungseitensderFirmaAKGAcousticsGmbHdar.
Version 1.0
Publication date August 2015/EN
Printed in Hungary 09/15/ 5056658

SAFEty And EnvIRonMEnt dEScRIPtIon
C314 MANUAL C314 MANUAL
36 37
1 Safety and environment
Risk of damage
Please make sure that the piece of equipment your
microphonewillbeconnectedtofulllsthesafety
regulationsinforceinyourcountryandisttedwith
a ground lead.
1.1 Environment
At the end of the lifetime of the product, disconnect
the housing, electronics and cable from each other
and discard all components according to applicable
disposal regulations.
The packaging is recyclable. Dispose of the packaging
via an appropriate collection system provided for
this purpose.
2 Description
2.1 Introduction
Thank you for your decision to buy an AKG product.
Please read the user instructions carefully before
using the unit and keep them in a safe place so that
you can refer to them in the future at any time. We
wish you a lot of fun and success!
2.2 Packing list
C314
SA60 stand adapter
H85 shock mount
W214 foam windscreen
High quality carrying case for microphone
and standard accessories
Stereo-Sets:
2 x C314
2 x SA60 stand adapter
2 x H85 shock mounts
2 x W214 foam windscreens
1 x H50 stereo bar
High quality carrying case for microphone
and standard accessories
Check that the packaging contains all of the items
listed for your system. If anything is missing, please
contact your AKG dealer.
Introduction
Packing list

dEScRIPtIon dEScRIPtIon
C314 MANUAL C314 MANUAL
38 39
2.3 Optional accessories
Optional accessories can be found in the current AKG
catalogue at www.akg.com. Your dealer will be happy
to advise you.
Optional
accessories
2.4 C314
This large-diaphragm condenser microphone has been
designed on the basis of experiences gained with
models C12, C12 A, C414 EB, C414 B-ULS as well as
C414 XLS microphones in recording studios and on
stages around the world for years. Using hand-selected,
modern and reliable components as well as advanced
production processes, the microphone meets the
highest professional standards and will withstand the
tough handling typically encountered in the recording
studio and on stage for many years.
The electronic circuitry of the microphone has been
redesigned to achieve maximum dynamic and
completely linear transfer characteristics of all electrical
parameters. Extremely low self-noise and high
headroom add up to a dynamic range of approximately
147 dB (A-weighted).
A dual-diaphragm transducer allows you to select
one of several polar patterns. The transducer element
uses advanced backplate technology and a diaphragm
that is gold-sputtered on one side only. This design
prevents shorting to the back electrode even at
extremely high sound pressure levels.
The all-metal body adds to the rejection of RF
interference so you can use the microphone near
transmitter stations, along with wireless microphones
or other communications equipment.
C314
Other manuals for C314
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Microphone manuals