AKG PT 40 FLEXX User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG . .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS . . . . . . . .p. 15
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI . . . . . . . . . . . . . . . .p. 27
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO . . . . .p. 39
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO . . . . . . . . . . . .p. 51
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO . . . . . . . .p. 63
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
PT 40 FLEXX
PT 40 PRO
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:51 Seite 1 (Schwarz/Black Auszug)

2PT 40 PRO/FLEXX
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:51 Seite 2 (Schwarz/Black Auszug)

Seite
1 Sicherheit und Umwelt...............................................................................................................4
1.1 Sicherheit .............................................................................................................................4
1.2 Umwelt.................................................................................................................................4
2 Beschreibung.............................................................................................................................5
2.1 Einleitung..............................................................................................................................5
2.2 Lieferumfang.........................................................................................................................5
2.3 Optionales Zubehör................................................................................................................5
2.4 Taschensender PT 40 PRO .....................................................................................................5
2.4.1 Bedienelemente............................................................................................................5
2.5 Taschensender PT 40 FLEXX ..................................................................................................6
2.5.1 Bedienelemente............................................................................................................6
2.6 Mikrofone, Gitarrenkabel ........................................................................................................7
3 Inbetriebnahme .........................................................................................................................8
3.1 Batterien einlegen und testen (PT 40 PRO und PT 40 FLEXX) .....................................................8
3.2 Mikrofon/Instrument anschließen (PT 40 PRO) .........................................................................8
3.3 Mikrofon/Instrument anschließen (PT 40 FLEXX).......................................................................9
3.4 Etikett einlegen (PT 40 PRO und PT 40 FLEXX) .......................................................................10
3.5 Vor dem Soundcheck (PT 40 PRO und PT 40 FLEXX)...............................................................10
3.6 Mehrkanalanlagen (PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX)...................................................................10
3.7 Trägerfrequenzen umschalten (PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX) .................................................10
4 Mikrofontechnik.......................................................................................................................11
4.1 Lavaliermikrofon CK 55 L .....................................................................................................11
4.2 Headsetmikrofon C 555 L.....................................................................................................11
4.2.1 Mikrofon positionieren.................................................................................................11
4.2.2 Windschutz ................................................................................................................11
4.2.3 Abtropfring ................................................................................................................12
5 Reinigung.................................................................................................................................12
6 Fehlerbehebung.......................................................................................................................13
7 Technische Daten.....................................................................................................................14
Fig. 9 ..........................................................................................................................................75
Inhaltsverzeichnis
PT 40 PRO/FLEXX 3
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:51 Seite 3 (Schwarz/Black Auszug)

4. Entsorgen Sie leere Batterien oder defekte Akkus gemäß den jeweils geltenden Entsor-
gungsvorschriften. Werfen Sie Batterien oder Akkus keinesfalls ins Feuer (Explosions-
gefahr).
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert wer-
den. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Anwender gewar-
tet, repariert oder ausgetauscht werden können.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Hei-
zungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung,
starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
10. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Verwenden Sie
keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lö-
sungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könn-
ten.
11. Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen An-
wendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher
Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien bzw.Akkus, trennen Sie Ge-
häuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür gel-
tenden Entsorgungsvorschriften.
2. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgese-
henen Sammelsystem.
1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
1 Sicherheit und Umwelt
L
!
4PT 40 PRO/FLEXX
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:51 Seite 4 (Schwarz/Black Auszug)

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen,
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen
können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
1 Taschensender PT 40 PRO oder PT 40 FLEXX
1 Batterie Größe AA
1 Bogen Etiketten zur Beschriftung
1 Beiblatt ("Manual Supplement")
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zu Ihrem System gehörenden Kompo-
nenten enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com.
Ihr Händler berät Sie gerne.
An den Taschensender PT 40 PRO können Sie sowohl dynamische Mikrofone anschließen
als auch Kondensatormikrofone, die mit einer Versorgungsspannung von ca. 4 Volt arbeiten.
Selbstverständlich können Sie auch eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umhängekeybo-
ard anschließen.
Der PT 40 PRO arbeitet auf einer fixen, quarzstabilisierten Trägerfrequenz im UHF-Träger-
frequenzbereich von 660 MHz bis 865 MHz.
1 Ein/Aus-Schalter: Dieser Schiebeschal-
ter hat drei Stellungen:
ON: Die Spannungsversorgung für den
Sender ist eingeschaltet.
MUTE: Das vom Mikrofon bzw. Instru-
ment kommende Audiosignal ist stumm-
geschaltet, Spannungsversorgung und
HF-Trägerfrequenz bleiben jedoch ein-
geschaltet.
OFF: Die Spannungsversorgung für den
Sender ist ausgeschaltet.
2 Kontroll-LED: Diese LED zeigt die Be-
triebsbereitschaft des Senders an.
LED leuchtet grün: Batterie in Ordnung.
LED leuchtet rot: Ab dem Zeitpunkt, wo
die LED auf rot wechselt, reicht die Bat-
teriekapazität noch für maximal 2 Be-
triebsstunden. Wir empfehlen, die Batterie
sobald wie möglich gegen eine neue
auszutauschen.
• Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED 15 Minuten, bevor der Akku er-
schöpft ist, auf rot!
3 Audio-Eingangsbuchse: 3-polige Mini-XLR-Buchse mit Kontakten für Mikrofon- und Li-
nepegel. Durch die Steckerbeschaltung der empfohlenen AKG-Mikrofone bzw. des Gi-
tarrenkabels MKG L werden automatisch die richtigen Kontakte belegt.
4 Antenne: Fix montierte, flexible Antenne.
5 Gürtelspange: Zum Befestigen des Taschensenders am Gürtel.
6 Batteriefachdeckel mit integriertem Schraubenzieher.
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.3 Optionales
Zubehör
2.4 Taschensender
PT 40 PRO
2.4.1 Bedienelemente
Abb. 1: Bedienelemente
des Taschensenders
PT 40 PRO
Hinweis:
2 Beschreibung
5
PT 40 PRO/FLEXX
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:51 Seite 5 (Schwarz/Black Auszug)

7 Sichtfenster: Durch das Sichtfenster können Sie jederzeit kontrollieren, ob sich eine
Batterie oder ein Akku im Batteriefach befindet. Sie können aber auch einen weißen Be-
schriftungsstreifen (mitgeliefert) oder einen Farbcodestreifen (optional) in das Sicht-
fenster einlegen.
8 GAIN: Mit diesem Regler können Sie die Empfindlichkeit des Audioteils an den Pegel des
angeschlossenen Mikrofons bzw. Instruments anpassen.
9 Trägerfrequenzetikette: An der Rückseite des Senders ist eine Haftetikette mit der Trä-
gerfrequenz des Senders, dem entsprechenden Farbcode (Empfänger mit derselben Trä-
gerfrequenz sind mit derselben Farbe gekennzeichnet) und den Prüfzeichen angebracht.
Eine Farbcode-Tabelle finden Sie im Beiblatt "Manual Supplement") zur Bedienungsan-
leitung.
Der PT 40 FLEXX arbeitet im UHF-Trägerfrequenzbereich von 660 bis 865 MHz. Er bietet drei
schaltbare, quarzstabilisierte Trägerfrequenzen innerhalb des bei der Bestellung gewählten
Trägerfrequenzbandes (Bandbreite 3 MHz).
An den Taschensender PT 40 FLEXX können Sie sowohl dynamische Mikrofone anschließen
als auch Kondensatormikrofone, die mit einer Versorgungsspannung von ca. 4 Volt arbeiten.
Selbstverständlich können Sie auch eine E-Gitarre, einen E-Bass oder ein Umhängekeyboard
anschließen.
1 Ein/Aus-Schalter: Dieser Schiebe-
schalter hat drei Stellungen:
ON: Die Spannungsversorgung für
den Sender ist eingeschaltet.
MUTE: Das vom Mikrofon bzw. In-
strument kommende Audiosignal
ist stummgeschaltet, Spannungs-
versorgung und HF-Trägerfrequenz
bleiben jedoch eingeschaltet.
OFF: Die Spannungsversorgung für
den Sender ist ausgeschaltet.
2 Kontroll-LED: Diese LED zeigt die
Betriebsbereitschaft des Senders
an.
LED leuchtet grün: Batterie in
Ordnung.
LED leuchtet rot: Ab dem Zeit-
punkt, wo die LED auf rot wechselt,
reicht die Batteriekapazität noch für
maximal 2 Betriebsstunden. Wir
empfehlen, die Batterie sobald wie
möglich gegen eine neue auszu-
tauschen.
• Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED 15 Minuten, bevor der Akku er-
schöpft ist, auf rot!
3 Audio-Eingangsbuchse: 3-polige Mini-XLR-Buchse mit Kontakten für Mikrofon- und Li-
nepegel. Durch die Steckerbeschaltung der empfohlenen AKG-Mikrofone bzw. des Gi-
tarrenkabels MKG L werden automatisch die richtigen Kontakte belegt.
4 Frequenzwahlschalter: Mit diesem Schiebeschalter können Sie den Sender auf eine
von drei verschiedenen Trägerfrequenzen innerhalb des Trägerfrequenzbandes des Sen-
ders einstellen.
5 Antenne: Fix montierte, flexible Antenne.
6 Gürtelspange zum Befestigen des Taschensenders am Gürtel.
7 Batteriefachdeckel mit integriertem Schraubenzieher.
2.5 Taschensender
PT 40 FLEXX
2.5.1 Bedienelemente
Abb. 2: Bedienelemente des
Taschensenders PT 40 FLEXX
Hinweis:
2 Beschreibung
6PT 40 PRO/FLEXX
10
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:51 Seite 6 (Schwarz/Black Auszug)

8 Sichtfenster: Durch das Sichtfenster können Sie jederzeit kontrollieren, ob sich eine
Batterie oder ein Akku im Batteriefach befindet. Sie können aber auch einen weißen Be-
schriftungsstreifen (mitgeliefert) oder einen Farbcodestreifen (optional) in das Sicht-
fenster einlegen.
9 GAIN: Mit diesem Regler können Sie die Empfindlichkeit des Audioteils an den Pegel des
angeschlossenen Mikrofons bzw. Instruments anpassen.
10 Trägerfrequenzetikette: An der Rückseite des Senders ist eine Haftetikette mit der Be-
zeichnung des Trägerfrequenzbandes, dem entsprechenden Farbcode und den drei Trä-
gerfrequenzen angebracht. Eine Farbcode-Tabelle finden Sie im Beiblatt ("Manual
Supplement") zur Bedienungsanleitung.
Folgende AKG-Mikrofone können Sie problemlos an die Audio-Eingangsbuchse des PT 40
PRO und PT 40 FLEXX anschließen:
• CK 55 L, C 417 L, C 520 L, C 555 L
• C 516 ML, C 518 ML, C 519 ML
Wenn Sie andere Mikrofone von AKG oder auch von anderen Herstellern an den Taschen-
sender anschließen möchten, beachten Sie bitte, dass Sie eventuell den Stecker Ihres Mi-
krofons umlöten oder durch einen 3-poligen Mini-XLR-Stecker ersetzen müssen.
Kontaktbelegung der Audio-Eingangsbuchse:
Kontakt 1: Abschirmung
Kontakt 2: Audio Inphase (+)
Kontakt 3: Versorgungsspannung
An Kontakt 3 steht eine positive Versorgungsspannung von 4 V für Kondensatormikrofone zur
Verfügung.
• Mittels des Gitarrenkabels MKG L von AKG können Sie eine E-Gitarre, einen E-Bass
oder ein Umhängekeyboard anschließen. Das Gitarrenkabel MKG L ist im Instrumental
Set SINGLE, Instrumental Set DUAL und Instrumental Set FLEXX enthalten sowie auch
als optionales Zubehör erhältlich.
• Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass AKG eine einwandfreie Funktion des
Taschensenders PT 40 PRO/PT 40 FLEXX mit Fremdfabrikaten nicht garantieren
kann, und eventuelle Schäden infolge des Betriebs mit Fremdfabrikaten von der
Garantieleistung ausgeschlossen sind.
7
PT 40 PRO/FLEXX
2 Beschreibung
2.6 Mikrofone,
Gitarrenkabel
Wichtig!
L
!
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:51 Seite 7 (Schwarz/Black Auszug)

3.1 Batterien einlegen und
testen (PT 40 PRO und
PT 40 FLEXX)
Abb. 3: Batterie in den Ta-
schensender PT 40 PRO oder
PT 40 FLEXX einlegen.
Siehe Abb. 3.
Hinweis:
3.2 Mikrofon/
Instrument anschließen
(PT 40 PRO)
Abb. 4: Mikrofon/Instrument
anschließen
Siehe Abb. 4.
1. Drücken Sie den Schnapphaken am Batteriefachdeckel (1) nach unten.
2. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel (1) in Pfeilrichtung vom Sender ab.
3. Legen Sie die mitgelieferte Batterie in das Batteriefach ein und achten Sie dabei auf die
richtige Polarität der Batterie.
Wenn Sie die Batterie falsch einlegen, wird der Sender nicht mit Strom versorgt.
4. Schalten Sie den Sender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (2) auf "ON" stellen.
Wenn die Batterie in gutem Zustand ist, beginnt die Kontroll-LED (3) grün zu leuchten.
Wenn die Kontroll-LED (3) rot zu leuchten beginnt, ist die Batterie in ca. 2 Std. erschöpft.
Tauschen Sie die Batterie möglichst bald gegen eine frische aus.
• Wenn Sie einen Akku verwenden, wechselt die LED 15 Minuten, bevor der Akku er-
schöpft ist, auf rot!
Wenn die Kontroll-LED (3) nicht aufleuchtet, ist die Batterie erschöpft. Legen Sie eine
neue Batterie ein.
5. Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie den Batteriefachdeckel (1) von unten auf das
Batteriefach aufschieben, bis der Schnapphaken einrastet.
1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (1) ab.
2. • Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker am Kabel Ihres Mikrofons an die Audio-Ein-
gangsbuchse (2) des Taschensenders an.
8PT 40 PRO/FLEXX
3 Inbetriebnahme
7
1a
6
5
4
2a 2b
1
3
3
5
2
4
1
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:51 Seite 8 (Schwarz/Black Auszug)

Siehe Abb. 4.
Siehe auch Kapitel 4.
3.3 Mikrofon/Instrument
anschließen
(PT 40 FLEXX)
Abb. 5: Mikrofon oder Instru-
ment an den Taschensender
PT 40 FLEXX anschließen
Siehe Abb. 5.
Siehe auch Kapitel 4.
• Stecken Sie den Klinkenstecker des Gitarrenkabels MKG L an die Ausgangsbuchse
Ihres Instruments und den Mini-XLR-Stecker des Gitarrenkabels an die Audio-Ein-
gangsbuchse (2) des Taschensenders an.
3. Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (3) auf "ON" stel-
len.
4. Schalten Sie den Empfänger ein.
5. a) Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon.
b) Spielen Sie auf Ihrem Instrument.
6. Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel (1) integrierten Schraubenzieher (1a) den
GAIN-Regler (4) so ein, dass die AF CLIP-LED am Empfänger gelegentlich kurz auf-
leuchtet.
7. Stecken Sie den Batteriefachdeckel (1) wieder auf den Sender auf.
1. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter (1) am Sender und den Frequenzwahlschalter (2)
am Empfänger auf dieselbe Position (1 & 1, 2 & 2 oder 3 & 3).
Wenn Sender und Empfänger auf verschiedene Frequenzen eingestellt sind, ist
keine Funkverbindung möglich!
2. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (3) ab.
3. Stecken Sie den Mini-XLR-Stecker am Kabel Ihres Mikrofons/des Gitarrenkabels MKG
L an die Audio-Eingangsbuchse (4) des Taschensenders an.
4. Schalten Sie den Taschensender ein, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (5) auf "ON" stel-
len.
5. Stellen Sie den SQUELCH-Regler (6) am Empfänger auf Minimum und schalten Sie
den Empfänger ein.
6. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon bzw. spielen Sie auf Ihrem Instrument.
9
PT 40 PRO/FLEXX
3 Inbetriebnahme
8
7
5
2
4
1b
3b
6
3a
1a
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:51 Seite 9 (Schwarz/Black Auszug)

Siehe Abb. 5.
3.4 Etikett einlegen
(PT 40 PRO und
PT 40 FLEXX)
3.5 Vor dem Soundcheck
(PT 40 PRO und
PT 40 FLEXX)
Wichtig!
3.6 Mehrkanalanlagen
(PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX)
Hinweis:
Siehe Fig. 9 auf Seite 75.
Wichtig!
3.7 Trägerfrequenzen
umschalten
(PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX)
7. Stellen Sie mit dem im Batteriefachdeckel (3) integrierten Schraubenzieher (7) den GAIN-
Regler (8) so ein, dass die AF CLIP-LED am Empfänger gelegentlich kurz aufleuchtet.
8. Stecken Sie den Batteriefachdeckel (3) wieder auf den Sender auf.
1. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
2. Trennen Sie ein Etikett vom mitgelieferten Bogen ab.
3. Beschriften Sie das Etikett.
4. Nehmen Sie die Batterie heraus und legen Sie das Etikett auf das Sichtfenster.
5. Legen Sie die Batterie wieder ein und stecken Sie den Batteriefachdeckel auf den Sen-
der auf.
1. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie
dabei auf Stellen, wo die Feldstärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört
wird ("Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger anders positionieren.
Hat dies keinen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
2. Wenn am Empfänger die RF OK-LED erlischt, bedeutet dies, dass kein Signal empfan-
gen wird oder der Squelch aktiv ist.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. stellen Sie den
Squelch-Pegel so ein, dass die grüne RF OK-LED aufleuchtet.
3. PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX: Falls Störgeräusche auftreten, stellen Sie den Squelch-
Pegel so ein, dass die Störgeräusche aufhören.
• PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX: Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als un-
bedingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel (-70 dB = max., -100 dB = min.), umso
geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwi-
schen Sender und Empfänger.
Der Abstand zwischen den drei Trägerfrequenzen der Sender und Empfänger der Serie
WMS 40 FLEXX ist in jedem Frequenzband ausreichend groß, um bis zu drei Funkkanäle
ohne gegenseitige Störungen gleichzeitig betreiben zu können.
Für Anlagen mit bis zu 9 Kanälen benötigen Sie WMS 40 FLEXX-Sets mit bis zu drei ver-
schiedenen Frequenzbändern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler, welche Frequenz-
bänder am geplanten Einsatzort zugelassen und für Mehrkanalanlagen geeignet sind.
Führen Sie Schritt 1 bis 6 für jedes Frequenzband nacheinander aus.
1. Schalten Sie alle Sender und Empfänger aus.
2. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 1 auf
"1".
3. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 2 auf
"2".
4. Stellen Sie den Frequenzwahlschalter des Senders und Empfängers von Kanal 3 auf
"3".
5. Nehmen Sie Sender und Empfänger von Kanal 1 in Betrieb.
6. Wiederholen Sie Schritt 5 für Kanal 2 und Kanal 3.
• Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf der-
selben Trägerfrequenz. Dies würde aus physikalischen Gründen zu starken Stör-
geräuschen führen.
• Bevor Sie die Trägerfrequenz umschalten, schalten Sie den Sender immer aus. Dies ist
notwendig, da die Änderung der Trägerfrequenz erst nach dem Wiedereinschalten des
Senders wirksam wird.
10 PT 40 PRO/FLEXX
L
!
3 Inbetriebnahme
L
!
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 10 (Schwarz/Black Auszug)

1. Befestigen Sie das Mikrofon am mitgelieferten Ansteckclip oder an der optional erhält-
lichen Anstecknadel H 41/1.
2. Klemmen Sie das Mikrofon so nahe beim Mund der Rednerin/des Redners wie möglich
an der Kleidung an.
• Die Rückkopplungsgefahr ist umso geringer, je näher das Mikrofon beim Mund sitzt!
3. Achten Sie darauf, das Mikrofon auf den Mund auszurichten.
1. Setzen Sie das Mikrofon auf.
2. Biegen Sie den Schwanenhals so,
dass das Mikrofon seitlich vor dem
Mundwinkel sitzt.
Hinweis:
• Sie können das Mikrofon exakt an die
Kopfform und die jeweilige Anwen-
dung anpassen. Details dazu finden
Sie in der Bedienungsanleitung des
C 555 L auf www.akg.com.
• Wenn das Mikrofon "poppt" ("p" und
"t" werden unnatürlich laut übertra-
gen), platzieren Sie die Mikrofonkap-
sel etwas weiter vom Mund weg
(nach hinten oder nach unten).
• Klingt das Mikrofon "dünn", ohne
Druck, positionieren Sie die Kapsel
näher am Mund.
• Suchen Sie beim Soundcheck die ideale Position.
Falls (z.B. im Freien) starke Windgeräusche oder Popgeräusche auftreten, befestigen Sie
den mitgelieferten Schaumstoff-Windschutz am Mikrofon.
1. Stecken Sie den Windschutz auf die Mikrofonkapsel auf.
2. Ziehen Sie den Windschutz auch über das äußere Ende der Mikrofonkapsel.
11
PT 40 PRO/FLEXX
1 2/3
4 Mikrofontechnik
4.1 Lavaliermikrofon
CK 55 L
Abb. 6: CK 55 L befestigen
Siehe Abb. 6.
Hinweis:
4.2 Headset-Mikrofon
C 555 L
4.22.1 Mikrofon positionieren
Abb. 7: C 555 L positionieren
4.22.2 Windschutz
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 11 (Schwarz/Black Auszug)

4 Mikrofontechnik
4.2.3 Abtropfring
Abb. 8: Abtropfring
am C 555 L
12 PT 40 PRO/FLEXX
Ein spezieller Abtropfring an der Mikrofonkapsel erschwert das Eindringen von Schweiß und
Schminke in den Kapselbereich. Dies verhindert, dass die Einsprechschlitze des Mikrofons
durch Schweiß oder Schminke verstopft werden, was zu dumpfem Klang und geringerer
Empfindlichkeit des Mikrofons führen würde. Entfernen Sie daher den Abtropfring niemals
vom Mikrofon!
Für den Fall, dass der Abtropfring beschädigt wird oder verloren geht, liegt beim Headset-
Mikrofon C 555 L ein Ersatz-Abtropfring bei.
• Zum Reinigen der Oberflächen des Senders PT 40 PRO und PT 40 FLEXX verwenden
Sie am besten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
5 Reinigung
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 12 (Schwarz/Black Auszug)

6 Fehlerbehebung
13
PT 40 PRO/FLEXX
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Kein Ton. 1. Steckernetzteil ist nicht an Empfän-
ger bzw. Netzsteckdose ange-
schlossen.
2. Empfänger ist ausgeschaltet.
3. Empfänger ist nicht an Mischpult
oder Verstärker angeschlossen.
4. VOLUME-Regler am Empfänger
steht auf Null.
5. Mikrofon bzw. Instrument ist nicht
am Taschensender angeschlossen.
6. Sender auf andere Frequenz einge-
stellt als Empfänger.
7. Ein/Aus-Schalter des Senders steht
auf "OFF" oder "MUTE".
8. Batterien falsch im Sender einge-
legt.
9. Senderbatterien sind leer.
10. Sender ist zu weit vom Empfänger
entfernt oder SQUELCH-Pegel zu
hoch eingestellt.
11. Hindernisse zwischen Sender und
Empfänger.
12. Keine Sichtverbindung zwischen
Sender und Empfänger.
13. Empfänger zu nahe bei metalli-
schen Gegenständen.
1. Steckernetzteil an Empfänger und
Netz anstecken.
2. Empfänger mitttels ON/OFF-Taste
einschalten.
3. Empfängerausgang mit Mischpult-
oder Verstärkereingang verbinden.
4. VOLUME-Regler aufdrehen.
5. Mikrofon bzw. Instrument mit
Audio-Eingangsbuchse des Ta-
schensenders verbinden.
6. Sender auf gleiche Frequenz wie
Empfänger einstellen.
7. Ein/Aus-Schalter des Senders auf
"ON" stellen.
8. Batterien entsprechend Polaritäts-
kennzeichnung (+/-) im Batterie-
fach neu einlegen.
9. Neue Batterien in den Sender ein-
legen.
10. Näher zum Empfänger gehen oder
SQUELCH-Pegel verringern.
11. Hindernisse entfernen.
12. Stellen, von denen aus der Emp-
fänger nicht sichtbar ist, vermei-
den.
13. Störende Gegenstände entfernen
oder Empfänger weiter weg auf-
stellen.
Rauschen, Krachen, unerwünschte
Signale.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere Drahtlos-
anlagen, Fernsehen, Radio, Funk-
geräte oder schadhafte
Elektrogeräte oder -installation.
1. Empfänger an einer anderen Stelle
aufstellen.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte
ausschalten; WMS 40 SINGLE/
DUAL mit anderer Trägerfrequenz
verwenden; WMS 40 FLEXX auf
andere Trägerfrequenz umschalten;
Elektroinstallation überprüfen las-
sen.
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 13 (Schwarz/Black Auszug)

6 Fehlerbehebung
14 PT 40 PRO/FLEXX
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Verzerrungen. 1. GAIN-Regler zu hoch oder zu nied-
rig eingestellt.
2. Störungen durch andere Drahtlos-
anlagen, Fernsehen, Radio, Funk-
geräte oder schadhafte
Elektrogeräte oder -installation.
1. GAIN-Regler soweit zurückdrehen
oder aufdrehen, dass Verzerrungen
verschwinden.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte
ausschalten; WMS 40 SINGLE/
DUAL mit anderer Trägerfrequenz
verwenden; WMS 40 FLEXX auf
andere Trägerfrequenz umschalten;
Elektroinstallation überprüfen las-
sen.
Kurzzeitiger Tonausfall
("Dropouts") an manchen Stellen
des Aktionsbereichs.
• Antennenposition. • Empfänger an einer anderen Stelle
aufstellen. Falls Dropouts bestehen
bleiben, kritische Stellen markieren
und vermeiden.
PT 40 PRO und PT 40 FLEXX
Trägerfrequenz: 660 - 865 MHz; PT 40 FLEXX: 3 umschaltbare Frequenzen
Modulation: FM
Audioübertragungsbandbreite: 40 - 20.000 Hz; PT 40 FLEXX: 35 - 20.000 Hz
Frequenzstabilität (-10°C bis +50°C): ±15 kHz
Nennhub: 15 kHz
Klirrfaktor bei 1 kHz: typ. 0,8%
Kompander: Ja
Signal/Rauschabstand: typ. 110 dB(A
HF-Ausgangsleistung: 10 mW
Stromaufnahme: typ. 75 mA
Spannungsversorgung: 1 x 1,5 V Batterie Größe AA (LR 6 nach IEC 86-L)
Betriebszeit: typ. 30 h (bei 2200 mAh)
Audio-Eingangspegel für Nennhub: 25 - 750 mV/1 kHz, einstellbar
Eingangsimpedanz: 1 MOhm
Speisung für Mikrofonkapsel: 4 V/4,7 kOhm (Stift 3)
Abmessungen: 60 x 74 x 30 mm
Nettogewicht:
60 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf
7 Technische Daten
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 14 (Schwarz/Black Auszug)

Page
FCC Statement..............................................................................................................................15
1 Safety and Environment...........................................................................................................16
1.1 Safety.................................................................................................................................16
1.2 Environment........................................................................................................................16
2 Description...............................................................................................................................17
2.1 Introduction.........................................................................................................................17
2.2 Packing List ........................................................................................................................17
2.3 Optional Accessories............................................................................................................17
2.4 PT 40 PRO Bodypack Transmitter..........................................................................................17
2.4.1 Controls .....................................................................................................................17
2.5 PT 40 FLEXX Bodypack Transmitter .......................................................................................18
2.4.1 Controls .....................................................................................................................18
2.6 Microphones, Guitar Cable ...................................................................................................19
3 Setting Up ................................................................................................................................20
3.1 Inserting and Testing Batteries (PT 40 PRO and PT 40 FLEXX)..................................................20
3.2 Connecting a Microphone/Instrument (PT 40 PRO) .................................................................20
3.3 Connecting a Microphone/Instrument (PT 40 FLEXX)...............................................................21
3.4 Inserting a Label (PT 40 PRO and PT 40 FLEXX)......................................................................22
3.5 Before the Soundcheck (PT 40 PRO and PT 40 FLEXX)............................................................22
3.6 Multichannel Systems (PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX)..............................................................22
3.7 Changing Carrier Frequencies (PT 40 FLEXX + SR 40 FLEXX) ..................................................22
4 Microphone Technique.............................................................................................................23
4.1 CK 55 L Lavalier Microphone ................................................................................................23
4.2 C 555 L Head-worn Microphone ...........................................................................................23
4.2.1 Positioning the Microphone..........................................................................................23
4.2.2 Windscreen................................................................................................................23
4.2.3 Moisture Shield...........................................................................................................24
5 Cleaning...................................................................................................................................24
6 Troubleshooting .......................................................................................................................25
7 Specifications ..........................................................................................................................26
Fig. 9 ..........................................................................................................................................75
15
PT 40 PRO/FLEXX
Table of Contents
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 74 of the FCC Rules.These limits are designed to
provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and,
if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that inter-
ference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by tur-
ning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regulations.
Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to operate this equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 15 (Schwarz/Black Auszug)

1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
1. Entsorgen Sie leere Batterien oder defekte Akkus gemäß den jeweils geltenden Entsor-
gungsvorschriften. Werfen Sie Batterien oder Akkus keinesfalls ins Feuer (Explosions-
gefahr).
2. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät.
3. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
4. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert wer-
den. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Anwender gewar-
tet, repariert oder ausgetauscht werden können.
5. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Hei-
zungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung,
starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Verwenden Sie
keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lö-
sungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könn-
ten.
7. Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen An-
wendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher
Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. Wenn Sie das Gerät verschrotten, entfernen Sie die Batterien bzw.Akkus, trennen Sie Ge-
häuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür gel-
tenden Entsorgungsvorschriften.
2. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgese-
henen Sammelsystem.
1 Safety and Environment
L
!
16 PT 40 PRO/FLEXX
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 16 (Schwarz/Black Auszug)

2 Description
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.3 Optionales
Zubehör
2.4 PT 40 PRO
Bodypack Transmitter
2.4.1 Controls
Fig. 1: Controls on PT 40
bodypack transmitter.
Note:
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte
lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen,
und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen
können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
1 PT 40 PRO or PT 40 FLEXX bodypack transmitter
1 AA size battery
1 set of lettering labels
1 MKG L guitar cable
1 Manual Supplement sheet
• Check that the packaging contains all of the items listed for your system. Should any of
these items be missing, please contact your AKG dealer.
• For optional accessories, refer to the current AKG catalog or folder, or visit www.akg.com.
Your dealer will be glad to help.
You can use the PT 40 PRO bodypack transmitter with both dynamic microphones and con-
denser microphones operating on a supply voltage of approx. 4 V. You may also connect an
electric guitar, electric bass, or remote keyboard.
The PT 40 PRO operates on a single fixed, quartz stabilized frequency in the 660 MHz to 865
MHz UHF carrier frequency range.
1 On/off switch: This slide switch provides
three positions indicated in the display
window:
ON: Power to the transmitter is on.
MUTE: The signal delivered by the mi-
crophone element is muted while power
and the RF carrier frequency remain on.
OFF: Power to the transmitter is off.
2 Status LED: Indicates the transmitter's
operating status.
LED lit green: Battery is OK.
LED lit red: From the moment the LED
changes to red, the battery capacity will
provide a maximum of two operating
hours.We recommend replacing the bat-
tery with a new one as soon as possible.
• If you use a rechargeable battery, the LED will change to red 15 minutes before the bat-
tery will be dead!
3 Audio input: 3-pin mini XLR connector with both mic and line level pins that automat-
ically match the connector pinout of the recommended AKG microphones or optional
MKG L guitar cable.
4 Antenna: Permanently connected, flexible antenna.
5 Belt clip for fixing the transmitter to your belt.
6 Battery compartment lid with integrated screwdriver.
17
PT 40 PRO/FLEXX
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 17 (Schwarz/Black Auszug)

2 Description
7 Viewing window: The viewing window lets you check if there is a dry or rechargeable bat-
tery inside the battery compartment.You can also insert a white lettering strip (supplied)
or a color code strip (optional) into the viewing window.
8 GAIN: This rotary control inside the battery compartment allows you to match the body-
pack transmitter input gain to the microphone or instrument you connected to the trans-
mitter.
9 Carrier frequency label: The label on the transmitter rear panel indicates the carrier fre-
quency, color code (receiver channels with the same carrier frequency are marked with
the same color), and approval marks of your transmitter. Refer to the Manual Supplement
sheet for a color code table.
Operating in the 660 MHz to 865 MHz UHF range, the PT 40 FLEXX provides three selectable,
quartz stabilized carrier frequencies within the 3-MHz-wide frequency band for which you ordered
your WMS 40 FLEXX.
You can use the PT 40 FLEXX bodypack transmitter with both dynamic microphones and con-
denser microphones designed for a supply voltage of approx. 4 V. You may also connect an
electric guitar, electric bass, or remote keyboard.
1 On/off switch: This slide switch
provides three positions:
ON: Power to the transmitter is
on.
MUTE: The signal delivered by
the microphone element is muted
while power and the RF carrier
frequency remain on.
OFF: Power to the transmitter is
off.
2 Status LED: Indicates the trans-
mitter's operating status.
LED lit green: Battery is OK.
LED lit red: From the moment
the LED changes to red, the bat-
tery capacity will provide a maxi-
mum of two operating hours. We
recommend replacing the battery
with a new one as soon as possi-
ble.
• If you use a rechargeable battery, the LED will change to red 15 minutes before the bat-
tery will be dead!
3 Audio input: 3-pin mini XLR connector with both mic and line level pins that automat-
ically match the connector pinout of the recommended AKG microphones or MKG L gui-
tar cable.
4 Frequency selector: This slide switch tunes the transmitter to one of three different
carrier frequencies within the transmitter's carrier frequency band.
5 Antenna: Permanently connected, flexible antenna.
6 Belt clip for fixing the transmitter to your belt.
7 Battery compartment lid with integrated screwdriver.
8 Viewing window: The viewing window lets you check if there is a dry or rechargeable
battery inside the battery compartment. You can also place a white lettering strip (sup-
plied) or a color code strip (optional) behind the viewing window.
18 PT 40 PRO/FLEXX
2.5 PT 40 FLEXX
Bodypack Transmitter
2.5.1 Controls
Note:
10
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 18 (Schwarz/Black Auszug)

2 Description
2.6 Microphones,
Guitar Cable
Important!
19
PT 40 PRO/FLEXX
9 GAIN: This rotary control inside the battery compartment allows you to match the body-
pack transmitter input gain to the microphone or instrument you connected to the trans-
mitter.
10 Carrier frequency label: The label on the transmitter rear panel indicates the name of
the carrier frequency band and the three carrier frequencies of your transmitter. Refer
to the Manual Supplement sheet for a color code table.
The PT 40 PRO and PT 40 FLEXX bodypack transmitters have been designed for use with
the following AKG microphones:
• CK 55 L, C 417 L, C 520 L, C 555 L
• C 516 ML, C 518 ML. C 519 ML
If you wish to connect other microphones from AKG or other manufacturers to your bodypack,
please note that you may have to rewire the existing connector on your microphone or re-
place it with a 3-pin mini XLR connector.
Audio input pinout:
Pin 1: shield
Pin 2: audio inphase (+)
Pin 3: supply voltage
A 4-V positive supply voltage for condenser microphones is available on pin 3.
• The MKG L guitar cable from AKG lets you connect an electric guitar, electric bass, or
remote keyboard to the bodypack transmitter. The MKG L guitar cable is included in the
Instrumental Set SINGLE, Instrumental Set DUAL, and Instrumental Set FLEXX. It is also
available separately as an accessory.
• Please note that AKG cannot guarantee that the PT 40 FLEXX bodypack trans-
mitter will work perfectly with products from other manufacturers, and any da-
mage that may result from such use is not covered by the AKG warranty scheme. L
!
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 19 (Schwarz/Black Auszug)

3 Setting Up
3.1 Inserting and Testing
Batteries (PT 40 PRO and
PT 40 FLEXX)
Fig. 3: Inserting the battery
into the PT 40 PRO or PT 40
FLEXX bodypack transmitter.
Refer to fig. 3.
Note:
3.2 Connecting a Micro-
phone/Instrument
(PT 40 PRO)
Fig. 4: Connecting a micro-
phone or instrument.
Refer to fig. 4.
20 PT 40 PRO/FLEXX
3
5
2
4
1
1. Depress the snap hook on the battery compartment lid (1).
2. Pull the battery compartment lid (1) off the transmitter in the direction of the arrow.
3. Insert the supplied battery into the battery compartment conforming to the polarity marks.
The transmitter will not function if you insert the battery the other way round.
4. Set the on/off switch (2) to "ON" to switch power to the transmitter on.
If the battery is in good condition, the status LED (3) will be lit green.
If the status LED (3 is lit red, the battery will be dead within about two hours. Replace
the battery with a new one as soon as possible.
• If you use a rechargeable battery, the LED will switch to red 15 minutes before the bat-
tery will be dead!
If the status LED (3) fails to illuminate the battery is dead. Insert a new battery.
5. To close the battery compartment, slide the battery compartment lid (1) onto the battery
compartment from below to the point that the snap hook will engage.
1. Remove the battery compartment lid (1).
2. a) Plug the mini XLR connector on the cable of your microphone into the audio input
socket (2) on the bodypack transmitter.
b) Plug the jack plug on the MKG L guitar cable into the output jack on your instrument
and the mini XLR connector on the guitar cable into the audio input socket (2) on the
bodypack transmitter.
7
1a
6
5
4
2a 2b
1
3
PT 40_2008_Hex:Layout 1 01/17/2008 09:52 Seite 20 (Schwarz/Black Auszug)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Transmitter manuals

AKG
AKG FLEXX GUITARBUG GB 40 User manual

AKG
AKG SO 40 SNAPON User manual

AKG
AKG Microtools WMS40 User manual

AKG
AKG PT 4000 User manual

AKG
AKG FLEXX GUITARBUG GB 40 User manual

AKG
AKG SO 40 SNAPON User manual

AKG
AKG PT 40 User manual

AKG
AKG HEARO 999 AUDIOSPHERE - User manual

AKG
AKG C 5900M/TM 40 User manual

AKG
AKG PT 4500 User manual