Akron 3462 Assembly instructions

122386
TABLE OF CONTENTS
STYLE 3462 FORESTRY BUMPER MONITOR
INSTALLATION, OPERATING and MAINTENANCE INSTRUCTIONS
English .................................................................1 - 8
Deutsch...............................................................9 - 16


STYLE 3462 FORESTRY BUMPER MONITOR
INSTALLATION, OPERATING and MAINTENANCE INSTRUCTIONS
The following is intended to provide the basic instructions for installation, operating and maintenance of
the 3462 forestry Bumper Monitor.
PRODUCT RATINGS
Maximum motor current draw:
12 volt versions 50 amps each for elevation and rotation motors (Locked rotor current)
3.0 amps for nozzle pattern motor
24 volt versions 25 amps each for elevation and rotation motors (Locked rotor current)
1.5 amps for nozzle pattern motor
Normal operating current (depending on operating conditions - pressure, flow, etc.):
12 volt versions 3 - 10 amps each for elevation and rotation motors
0.7 amps for nozzle pattern motor
24 volt versions 2 - 5 amps each for elevation and rotation motors
0.4 amps for nozzle pattern motor
Minimum Voltage: (Truck engine must be operating for proper voltage requirement.)
All 12 volt motors: 11.5 volts while operating
All 24 volt motors: 23 volts while operating
Mass: 23 lbs. (10.4 kg) with out nozzle or quick disconnect base
Maximum Flow: 300 GPM (1135 lpm)
Maximum Pressure: 200 PSI (14 bar)
Noise Emission: 94 Db@ 1m with Maximum Flow
PRODUCT WARNINGS
WARNING: The maximum flow of the Bumper Monitor is 300 GPM. The center of the waterway outlet is 13 3
/16"
inches from the bottom of the inlet. Ensure these values and an appropriate safety factor is used to de-
termine a proper support structure.
WARNING: Aim the Bumper Monitor in a safe direction before pumping water through it.
WARNING: The Bumper Monitor uses current limiting for both the monitor and nozzle stops. Use only appropriate
Akron Brass nozzles.
WARNING: Do not use the electric controls when the override cranks are being used or are in position for use.
WARNING: If any tags or bands are worn or damaged and cannot be easily read, they should be replaced.
WARNING: Disconnect power and disable flow before maintenance.
WARNING: Keep all personnel out of the Danger Zone (in front of the outlet of the monitor) when the water
source is attached. Dangerous flow velocities can cause serious injury.
122386

Figure 1
WARNING: The Bumper Monitor contains moving parts. Keep hands, fingers and objects away
from pinch points.
WARNING: Not designed for explosive environments.
WARNING: Exceeding the maximum pressure and flow of the Bumper Monitor or nozzle may cause damage.
WARNING: Do not disconnect Bumper Monitor from quick disconnect base while flowing.
GENERAL INSTRUCTIONS
• Reviewtheinstructions,wiringdiagram,componentlayoutandrotationalstopsdiagrambeforeinstallingthis
unit. This unit operates on 12 or 24 volt DC depending on the unit chosen. All electrical current flows through the
wires. The Bumper Monitor does not act as a ground.
Page 02
•Notrecommendedforuseinsaltwaterapplications.
•Forreghtingbytrainedreghtersonly.
•Forusewithwaterorstandardreghtingfoamsonly.Afterusewithfoam,ushwithfreshwater.
•Donotusethenozzleasaforcibleentrytool.
•Drainthemonitorandnozzleafterusetoprevent“freezedamage”.
•EnsurethatthethreadinthenozzleswivelmatchesthethreadontheBumperMonitoroutlet.Donot
overtighten the nozzle.
•TheBumperMonitor,nozzle,logicbox,controlboxesandeldadjustablerotationstopsaremadeforoptimal
performance, Do not alter in any manner.
•DonotinstallshutosontheoutletoftheBumperMonitor.
Top View
Side View
45°
10-9/16
17-21/32
5 5/8”
13-3/16
90°
14-7/16
8-29/32
11-7/ 16
8-3/8 1-1/2 NH OUTLE
T

Page 03
ELECTRICAL INSTALLATION INSTRUCTIONS
A. JOYSTICK AND VALVE ATTACHMENT
The following steps will prepare the joystick and valve for attachment to the control harness.
STEP 1 Plug Power and Valve Harness (part #721564 Figure 4) into Control harness power/valve
connector on the monitor (Figure 2).
STEP 2 Plug either end of the CAN Communications Harness (part #721565 Figure 4) into Control box CAN
connector located on the monitor (Figure 2).
STEP 3 Plug the remaining end of the CAN Communications Harness (part #721565) into the CAN Joystick.
STEP 4 Plug the mating end of a Valve Harness (part #721290) into the Power and Valve Harness (part #721564)
valve connector located at the vehicle end of the harness.
STEP 5 Plug the remaining end of the Valve Harness (part #721290) into the Valve Actuator Motor connector.
STEP 6 Recognizing that as the monitor moves in the rotation axis, the three cables move with it. You must
allow sucient free length of the cables before axing to a stationary point. Assure that the cables
experience no sharp bends throughout the rotation range of travel.
B. BATTERY ATTACHMENT
The Battery connection should be the last connection made.
Connect the flying leads at the end of the Power and Valve Harness (part #721564) opposite the monitor
to a switched battery power source. The black lead should connect to battery negative, and the red lead
to battery positive. Use butt splices or other appropriate method of choice.
D. MECHANICAL MONITOR ATTACHMENT
TheBumperMonitoristobemountedonthewaterwaywitha2”NPTthread.ThefrontofthemonitorisidentiedinFigure2.The2”
NPT Inlet will have the Quick Disconect Latch Pin Hole facing to the right when looking towards
the vehicle.
E. THE ROTATIONAL AND ELEVATION STOPS SET THE BOUNDARIES FOR THE AREA IN WHICH THE BUMPER MONITOR IS ALLOWED
TO TRAVEL. The monitor is shipped with rotation stops at 90˚ right, and at 90˚ left. All other positions are achieved by switching the
factory set stop and the plug in the desired stop location. Both the stops and the plugs have a 1/2 inch hex head. Refer to Figure 2 and
3 to determine which stop location is needed for the desired rotation. The elevation stop sets the upper limit of the elevation. The
monitor is shipped with elevation stops at 90° above horizontal and 45˚ below horizontal to meet NFPA. All other vertical positions
are achieved by switching plugs and stops to the desired locations as indicated in Figures 2 and 3. Additional stops and plugs are
provided in the instruction kit for all possible elevation and rotation positions.
OPERATING INSTRUCTIONS
A. Joystick with Trigger FOR VALVE
To change the nozzle pattern toward the straight stream or fog press the corresponding button on top of the Joystick.
To change the horizontal position right or left move the Joystick towards the appropriate direction. To change the vertical
position up or down move the Joystick forward for down and backwards for up. To open and close the valve, press
the trigger to open the valve and release the trigger to close the valve. The valve can be maintained open by quickly pressing the
trigger twice. Press the trigger and release once to close the valve.
B. Quick Disconnect
The Bumper Monitor is designed for an optional quick disconnect inlet. If equipped with a quick disconnect inlet, first mount the inlet
onthe2”NPTpiping.Makesurethelatchpinontheinletisfacingtowardstheright(seegure2).Placethemonitorintotheinletso
the two guide pins line up with the groove. Slide the monitor all the way in and rotate 15° clockwise until the latch pin locks in place.
To remove the monitor, pull the latch pin, rotate the monitor 15° counterclockwise, and lift the monitor out of the inlet.
WARNING: Make sure the monitor is locked in place before flowing water. The latch pin must be flush
with the housing. (See warning tag on the quick disconnect inlet for further information)
C. MANUAL OVERRIDE CONTROLS
THE MANUAL OVERRIDE CONTROL IS TO BE USED WHEN THE POWER TO THE MONITOR IS OFF. A 1/4 inch Allen
wrench will actuate the overrides. An override crank is included on the monitor. See figure 2 for location of crank. To use the manual
override insert the hex head end of the override crank in the hexagon shaped hole. Then rotate or spin the override crank either
clockwise or counterclockwise to aim the monitor in the desired direction.
WHEN THE OVERRIDE CRANKS ARE NO LONGER IN USE PUT THEM BACK IN THE STORAGE POSITION.
WARNING: DO NOT USE THE ELECTRIC CONTROLS WHEN THE OVERRIDE CRANK IS BEING USED OR IS IN POSITION FOR USE.

Page 04
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
Your Bumper Monitor and nozzle should be inspected prior to and after each use, to ensure it is in good operating condition.
Periodically, an unanticipated incident occurs where the Bumper Monitor is misused in a manner that is inconsistent with standard
operating practices and those listed in IFSTA. A partial list of potential misuse includes:
•Operatingabovemaximumratedpressureandow.
•Notdraining,andallowingwatertofreezeinside.
•Prolongedexposuretotemperaturesabove130°F,orbelow-25°F.
•Operatinginacorrosiveenvironment.
•Havingthenozzlehitaxedobjectduringoperatingortransportation.
•Othermisusethatmightbeuniquetoyourspecicenvironment.
Alsotherearemany“telltale”signsthatindicaterepairisinorder,suchas:
•Controlsthatareeitherinoperableordiculttooperate.
•Excessivewear.
•Poordischargeperformance.
•Waterleaks.
If any of the above situations are encountered, the Bumper Monitor should be taken out of service, repaired, and tested by a qualified
technician before placing it back in service.
MOTOR REPLACEMENT
To replace either the horizontal or vertical rotational motors:
1. Disconnect Power from the unit.
2. Loosen and remove the four socket screws (Item 49 on the Parts List) from the gearbox housing (19).
3. Slowly remove the motor assembly (15) and gearbox housing (19) from the unit.
IMPORTANT: Make sure the internal gear, (Item 25 on the Parts List), remains in place, (hold with a
screwdriver), to avoid gear alignment problems.
4. Loosen and remove the four socket head capscrews (21) from the inside of the gearbox housing that hold the housing
and the motor assembly together.
5. Remove gearbox housing (19) from the motor assembly (15).
6. Replace o-ring seal (18) on the gearbox housing (19).
7. Attach the new motor assembly (15) to the gearbox housing (19) making sure all four screws (21) are tight.
8. Install the motor and gearbox housing assembly to the unit making sure all four socket screws (49) are tight. It may be
necessary to rotate the motor slightly to get the motor gear to line up with the gears inside the gearbox.
9. Restore power to the unit.
10. Test the operation of the unit.
Call Akron Brass Customer Service Department if any problems are encountered.
Symptom Potential Cause What to Check Solution
Totally Inoperative Lack of Power Remove the Power/Valve Cable connector from the
control box mounted on the side of the monitor/turret.
Check for voltage approximately equal to vehicle battery
voltage between pins 1 (Pos.) and 2 (Neg.) of the cable’s
connector.
If no measurable voltage is present, insure proper
DC power is applied to pins 1 and 2.
Damaged Control Box Remove the CAN Cable connector from the control box
mounted on the side of the monitor/turret. Check for
voltage approximately equal to vehicle battery voltage
between pins 1 (Pos.) and 2 (Neg.) of the control box
connector.
If no measurable voltage is present, return the
Control Box/Harness for replacement.
Insert an empty USB Flash Drive (with a status LED) into
the USB connector. Check for lighting of the Flash Drive
status LED.
If the Flash Drive status LED does not light, return
the Control Box/Harness for replacement.
No CAN Communication Check status LED’s located near the Joystick connector for
power and CAN activity.
If no status LED’s are lit, check CAN cable continu-
ity end to end (1 to 1, 2 to 2, etc.), and retest.
If only Power status LED is lit, return the Joystick
for replacement.
If only Power and Transmit LED’s are lit, return the
Control Box/Harness for replacement.

Page 05
Figure 2
+90°
320° Rotation
180° Rotation
(One Each Side)
Latch Pin
USB ConnectorManual
Override
Crank
Power/Valve
ConnectorCAN
Connector
Guide Pins
Quick Disconnect
Front
of Monitor
Latch Pin Hole
(Shown at Mid-Travel
-45°
+45° Elevation Stop
+45°
-4
5° to 90°
El
evation Stop
-20°
-20° Elevation Stop
0°Front
(Danger Zone)
45°
5 5/8
13-3/16
90°
14-7/
16

Page 06
Figure 3
180° ROTATION STOPS
320° ROTATION STOP
ELEVATION STOPS: +90°, -45°
ELEVATION STOPS: +90°, -20°
ELEVATION STOPS: +45°, -45°
ELEVATION STOPS: +45°, -20°
ST
OP
PLUG
STOP
STOP
PLUG PLUG
STOP
PLUG
PLUG STOP
PLUG
STOP
PLUG
STOP
STOP
STOP
PLUG
ROTATION AND ELEVATION STOPS
Located behind
control harness junc-
tion box

Figure 4
Page 07
10 Feet
P/N 721564
POWER/VALVE CONTROL HARNESS
P/N 721565
CAN CONNECTUR CONTROL HARNESS
P/N 721290
VALVE HARNESS
20 FEET
60” +
-
1/2”
TO
DISCHARGE
VALVE
TO
VEHICLE
POWER
TO
CONTROLLER
P/N 721564 REV. XX
3462 FORESTRY CONTROLLER
POWER AND VALV E
VVV BBBBB
P/N 721565 REV. XX
3462 FORESTRY CONTROLLER
CAN COMMUNICATIONS
VVV BBBBB
P/N 721565 REV. XX
3462 FORESTRY CONTROLLER
CAN COMMUNICATIONS
VVV BBBBB

WARRANTY AND DISCLAIMER: We warrant Akron Brass products for a period of five (5) years after purchase against defects in materials or workmanship. Akron Brass will repair or replace product
which fails to satisfy this warranty. Repair or replacement shall be at the discretion of Akron Brass. Products must be promptly returned to Akron Brass for warranty service.
We will not be responsible for: wear and tear; any improper installation, use, maintenance or storage; negligence of the owner or user; repair or modification after delivery; damage; failure to follow
our instructions or recommendations; or anything else beyond our control. WE MAKE NO WARRANTIES, EXPRESS OR IMPLIED, OTHER THAN THOSE INCLUDED IN THIS WARRANTY STATEMENT,
AND WE DISCLAIM ANY IMPLIED WARRANTY OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PARTICULAR PURPOSE. Further, we will not be responsible for any consequential, incidental or
indirect damages (including, but not limited to, any loss of profits) from any cause whatsoever. No person has authority to change this warranty.
ISO 9001 REGISTERED COMPANY
PHONE: 330.264.5678 or 800.228.1161 I FAX: 330.264.2944 or 800.531.7335 I akronbrass.com
© Akron Brass Company. 2011 All rights reserved. No portion of this can be reproduced without the express written consent of Akron Brass Company.
REVISED: 5/13
NOTES:

122386
FORST- UND WALDBRAND-FRONTWASSERWERFER, MODELL 3462
INSTALLATIONS-, BETRIEBS- und WARTUNGSANLEITUNG
Im Folgenden sollen die grundlegenden Anweisungen zu Installation, Betrieb und Wartung des Forst- und
Waldbrand-Frontwasserwerfers, Modell 3462, erörtert werden.
LEISTUNGSMERKMALE DES PRODUKTS
Maximale Stromaufnahme des Antriebs:
12-Volt-Versionen Jeweils 50 A für Antriebe für vertikales und horizontales Schwenken (Anzugsstrom)
3,0 A für Antrieb für Strahlrohrmuster
24-Volt-Versionen Jeweils 25 A für Antriebe für vertikales und horizontales Schwenken (Anzugsstrom)
1,5 A für Antrieb für Strahlrohrmuster
Normaler Betriebsstrom (den Betriebsbedingungen entsprechend – Druck, Durchuss usw.):
12-Volt-Versionen Jeweils 3 - 10 A für Antriebe für vertikales und horizontales Schwenken
0,7 A für Antrieb für Strahlrohrmuster
24-Volt-Versionen Jeweils 2 - 5 A für für vertikales und horizontales Schwen
0,4 A für Antrieb für Strahlrohrmuster
Mindestspannung: (Der Motor des Nutzfahrzeugs muss sich für den richtigen Spannungsbedarf im Betrieb benden.)
Sämtliche 12-Volt-Antriebe: 11,5 V während des Betriebs
Sämtliche 24-Volt-Antriebe: 23 V während des Betriebs
Gewicht: 10,4 kg (23 lbs) ohne Strahlrohr oder Notentriegelungsbasis
Maximaler Durchuss: 1135 l/min (300 G/min)
Maximaler Betriebsdruck: 14 bar (200 psi)
Geräuschbildung: 94 dB bei 1m bei maximaler Durchussleistung
WARNHINWEISE ZUM PRODUKT
WARNHINWEIS: Die maximale Durchussleistung des Frontwasserwerfers beträgt 1135 l/min. Die Mitte des Auslasses der
Wasserführung liegt 33,5 cm vom unteren Teil des Einlasses. Sicherstellen, dass diese Werte beachtet
werden und ein angemessener Sicherheitsfaktor herangezogen wird, um eine sichere Abstützkonstruktion
zu gewährleisten.
WARNHINWEIS: Den Frontwasserwerfer in eine sichere Richtung zielen, bevor Wasser hindurchgepumpt wird.
WARNHINWEIS: Der Frontwasserwerfer verwendet für die Sicherheitssperrfunktion von Wasserwerfer und Strahlrohr eine
Strombegrenzung an. Ausschließlich geeignete Strahlrohre von Akron Brass verwenden.
WARNHINWEIS: Die elektrische Steuerung nicht verwenden, wenn die Übersteuerungshandräder verwendet werden oder
sich diese zu deren Einsatz in Position benden.
WARNHINWEIS: Falls irgendwelche Markierungen oder Warnhinweise abgenutzt oder beschädigt und somit nur schwer
abzulesen sind, sollten diese ausgetauscht werden.
WARNHINWEIS: Vor der Wartung vom Strom trennen und Durchuss deaktivieren.
WARNHINWEIS: Sämtliches Personal aus dem Gefahrenbereich (vor der Auslassönung des Wasserwerfers) fernhalten,
wenn eine Wasserquelle angeschlossen ist. Gefährliche Fließgeschwindigkeiten können zu schweren
Verletzungen führen.

Seite 10
WARNHINWEIS: Der Frontwasserwerfer enthält bewegliche Teile. Hände, Finger und Objekte von möglichen
Einklemmpunkten fernhalten.
WARNHINWEIS: Nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebung entwickelt.
WARNHINWEIS: Werden Maximaldruck und maximale Durchussleistung des Frontwasserwerfers oder des Strahlrohrs
überschritten, kann dies Schäden verursachen.
WARNHINWEIS: Den Frontwasserwerfer nicht von der Notentriegelungsbasis trennen, während der Durchuss aktiviert ist.
ALLGEMEINE ANWEISUNGEN
• LesenSiedieseAnleitungdurchundbeachtenSiedenStromlaufplan,denLayoutplanderKomponentensowiedasDiagramm
der Schwenkanschläge, ehe Sie dieses Gerät installieren. Dieses Gerät läuft bei 12 oder 24 V Gleichstrom in Abhängigkeit vom
gewählten Gerät. Der gesamte elektrische Strom ießt durch die Kabel. Der Frontwasserwerfer dient nicht als Erdung.
Draufsicht
Seitenansicht
• NichtfürdieAnwendunginSalzwassergeeignet.
• NurfürdieFeuerbekämpfungdurchgeschulteBrandbekämpfergedacht.
• NurfürdenEinsatzmitWasseroderstandardmäßigenFeuerlöschschäumen.NachdemGebrauchmitLöschschaummit
Frischwasser spülen.
• StrahlrohrnichtalsWerkzeugfüreinengewaltsamenZutrittverwenden.
• WasserwerferundStrahlrohrnachdemGebrauchentleeren,um„Frostschäden“zuvermeiden.
• Sicherstellen,dassdasGewindeimDüsengelenkmitdemGewindeamAusgangdesFrontwasserwerfersübereinstimmt.Das
Strahlrohr nicht zu fest anziehen.
• Frontwasserwerfer,Strahlrohr,Logikbox,SteuerboxundvorOrtanpassbareSchwenkanschlägesindfüreinenoptimalenEinsatz
hergestellt und dürfen keinesfalls verändert werden.
• KeineAbsperrungenbzw.VerschlüsseanderAuslassönungdesFrontwasserwerfersanbringen.
Abbildung 1
45°
10-9/16
17-21/32
5 5/8”
13-3/16
90°
14-7/16
8-29/32
11-7/ 16
8-3/8 1-1/2 NH OUTLE
T

Seite 11
ANLEITUNG FÜR DIE ELEKTRISCHE INSTALLATION
A. ANBRINGEN VON JOYSTICK UND VENTIL
AnhandderfolgendenSchrittekönnenJoystickundVentilfürderenBefestigungamKabelstrangderSteuerungvorbereitet
werden.
SCHRITT 1 Den Strom- und Ventilkabelstrang (Teilenr. 721564; Abbildung 4) mit dem Steuerkabelstranganschluss für
Strom/Ventil am Wasserwerfer verbinden (Abbildung 2).
SCHRITT 2 Ein Ende des Kabelstrangs für die CAN-Kommunikation (Teilenr. 721565; Abbildung 4) mit dem CAN-Anschluss
am Steuerkasten am Wasserwerfer verbinden (Abbildung 2).
SCHRITT3 DasandereEndedesKabelstrangsfürdieCAN-Kommunikation(Teilenr.721565)mitdemCAN-Joystick
verbinden.
SCHRITT 4 Das passende Ende eines Ventilkabelstrangs (Teilenr. 721290) mit dem Ventilanschluss für Strom- und
Ventilkabelstrang (Teilenr. 721564) am Fahrzeugende des Kabelstrangs verbinden.
SCHRITT 5 Das andere Ende eines Ventilkabelstrangs (Teilenr. 721290) mit dem Anschluss des Ventilstellantriebs verbinden.
SCHRITT 6 Wenn der Wasserwerfer mit der Drehachse schwenkt, bewegen sich die drei Kabel mit. Darauf achten, dass die
Kabellänge ausreichend Bewegungsspielraum bietet, bevor der stationäre Einbau erfolgt. Sicherstellen, dass die
Kabel über den gesamten Schwenkbereich hinweg nicht scharf abgeknickt werden.
B. ANBRINGEN DER BATTERIE
Der Anschluss der Batterie sollte als Letztes erfolgen.
Die dem Wasserwerfer gegenüberliegenden freien Anschlusskabel am Ende des Strom- und Ventilkabelbaums (Teilenr.
721564) mit einer geschalteten Batterie-Stromquelle verbinden. Das schwarze Kabel muss mit dem Negativpol der Batterie,
das rote Kabel mit dem Positivpol verbunden werden. Dazu Kontaktverbindungen oder eine andere geeignete Methode
wählen.
D. ANBRINGEN DES MECHANISCHEN WASSERWERFERS
Der Frontwasserwerfer muss mit einem NPT-Gewinde von 2 Zoll auf der Wasserführung montiert werden. Die Vorderseite
des Wasserwerfers wird in Abbildung 2 veranschaulicht. Die Önung des Verriegelungsstiftes der Schnellabschaltung am
5 cm-NPT-Einlass zeigt bei Ausrichtung hin zum Fahrzeug nach rechts.
E. DURCH DIE DREH- UND HÖHENANSCHLÄGE WIRD DER SCHWENKBEREICH EINGEGRENZT, IN DEM SICH DER
FRONTWASSERWERFER VERSTELLEN LÄSST. Der Wasserwerfer wird mit Schwenkanschlägen bei 90° nach rechts und 90° nach
links geliefert. Alle anderen Positionen können eingestellt werden, indem die werksseitig eingestellten Anschläge und Stecker
in die gewünschte Stoppposition gebracht werden. Sowohl die Anschläge als auch die Stecker verfügen über einen 1/2-Zoll-
Sechskantkopf. In Abbildung 2 und 3 wird veranschaulicht, in welcher Position der Anschlag für die gewünschte Drehung
eingestellt werden muss. Der Höhenanschlag gibt die oberen und unteren Grenzen der Aufrichtung vor. Der Wasserwerfer wird
mit Höhenanschlägen bei 90° über und 45° unter dem horizontalen Schwenkbereich geliefert. Alle anderen Aufrichtpositionen
können eingestellt werden, indem die Stecker und Anschläge wie in den Abbildungen 2 und 3 veranschaulicht in die gewünschte
Position gebracht werden. Weitere Höhen- und Drehpositionen sind durch die im Anleitungskit enthaltenen zusätzlichen
Anschläge und Stecker möglich.
BETRIEBSANLEITUNG
A.JoystickmitVENTILABZUG
DasDüsenmusterkannanhandderentsprechendenTasteaufdemJoystickaufVollstrahloderNebelstrahlumgestelltwerden.
Umnachrechtsoderlinkszuschwenken,denJoystickindieentprechendeRichtungbewegen.DurchBewegendesJoysticksnach
vorn bzw. hinten lässt sich der Aufrichtewinkel des Wasserwerfers nach unten bzw. nach oben verstellen. Den Abzug drücken, um
das Ventil zu önen,und den Abzug loslassen, um das Ventil zu schließen. Das Ventil bleibt geönet, wenn der Abzug zweimal
kurz gedrückt wird. Um das Ventil wieder zu schließen, den Abzug einmal drücken und loslassen.
B. Schnellabschaltung
Der Frontwasserwerfer ist für einen optionalen Schnellabschaltungseinlass konzipiert. Falls er mit einem Schnellabschaltungseinlass
ausgestattet ist, muss zunächst der Einlass auf dem Rohr mit 5 cm NPT montiert werden. Sicherstellen, dass der Verriegelungsstift
am Einlass nach rechts zeigt (siehe Abbildung 2). Den Wasserwerfer in den Einlass setzen, so dass die beiden Leitpins mit der Kerbe
ausgerichtet sind. Den Wasserwerfer ganz nach innen schieben und 15° im Uhrzeigersinn drehen, bis der Verriegelungsstift einrastet.
Um den Wasserwerfer abzumontieren, den Verriegelungsstift herausziehen, den Wasserwerfer 15° gegen den Uhrzeigersinn drehen
und anschließend aus dem Einlass heben.
WARNHINWEIS: Sicherstellen, dass der Wasserwerfer an Ort und Stelle fest verriegelt ist, bevor der Wasserdurchuss aktiviert
wird. Der Verriegelungsstift muss bündig mit dem Gehäuse liegen. (Für weitere Informationen siehe Warnhinweis am Einlass der
Schnellabschaltung.)
C. MANUELLE ÜBERSTEUERUNG
DIE MANUELLE ÜBERSTEUERUNG MUSS DANN GENUTZT WERDEN, WENN DER WASSERWERFER NICHT MIT STROM VERSORGT
WIRD. Die Übersteuerungsfunktion wird durch einen Inbusschlüssel von 6,3 mm aktiviert. Der Wasserwerfer ist mit einem
Handrad zur Steueraufhebung ausgestattet. Die Position des Handrades ist in Abbildung 2 veranschaulicht. Um die manuelle
Übersteuerung zu aktivieren, das Ende mit dem Innensechskantschlüssel des Übersteuerungshandrades in das sechskantförmige
Loch stecken. Das Übersteuerungshandrad dann entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wasserwerfer in die
gewünschte Richtung zu drehen.
WENN DAS ÜBERSTEUERUNGSHANDRAD NICHT MEHR BENÖTIGT WIRD, MUSS ES WIEDER IN DIE VERSTAUPOSITION GEBRACHT
WERDEN.
WARNHINWEIS: DIE ELEKTRISCHE STEUERUNG NICHT VERWENDEN, WENN DAS ÜBERSTEUERUNGSHANDRAD VERWENDET WIRD
ODER SICH FÜR DIE VERWENDUNG IN POSITION BEFINDET.

Seite 12
WARTUNGSANLEITUNG
Der Frontwasserwerfer und das Strahlrohr sollten vor und nach jedem Gebrauch inspiziert werden, um sicherzustellen, dass sich
bei in einem betriebstauglichen Zustand benden. Hin und wieder kann es unerwarteterweise zu einem Zwischenfall kommen,
bei dem der Frontwasserwerfer auf eine Art und Weise genutzt wird, die den üblichen Betriebsverfahren und denen der IFSTA
zuwiderläuft. Zu einer falschen Verwendung zählen u. a.:
•BetriebüberMaximaldruckund-durchussleistung.
•FehlendesAblassendesWassers,sodasseszurFrostbildungimInnerendesWasserwerferskommt.
•LängeresAusgesetztseinanTemperaturenüber54°Coderunter-32°C.
•BetriebinUmgebungen,indeneneszueinerbeschleunigtenKorrosionkommt.
•AnstoßendesStrahlrohrsaneinortsgebundenesObjektwährendBetrieboderTransport.
•SonstigerfälschlicherGebrauch,zudemesinIhrerjeweiligenUmgebungkommenkann.
Außerdem gibt es Anzeichen, die ganz klar dafür sprechen, dass eine Reparatur erforderlich ist, wie z. B.:
•EinenichtodernurschwerzubedienendeSteuerung.
•ÜbermäßigeAbnutzung.
•UnzulänglicheDurchussleistung.
•LeckagevonWasser.
Falls eines der oben genannten Anzeichen auftritt, ist der Frontwasserwerfer aus dem Betrieb zu nehmen, zu reparieren und von
einem qualizierten Techniker überprüfen zu lassen, bevor er erneut zum Einsatz kommt.
AUSTAUSCH DES ANTRIEBS
Austausch des Schwenk- oder Aufrichteantriebs:
1. Das Gerät von der Stromzufuhr trennen.
2. Die vier Inbusschrauben (Artikel 49 auf der Teileliste) vom Getriebegehäuse lösen und entfernen.
3. Die Antriebsbaueinheit (15) und das Getriebegehäuse (19) vorsichtig vom Gerät abnehmen.
WICHTIG: Darauf achten, dass das interne Getriebe (Artikel 25 auf der Teileliste) an Ort und Stelle verbleibt (mit einem
Schraubenzieher xieren), um Probleme bei der Ausrichtung des Getriebes zu vermeiden.
4. Die vier Inbuskopfschrauben (21), die das Gehäuse und die Antriebsbaueinheit miteinander verbinden, vom Inneren des
Getriebegehäuses lösen und entfernen.
5. Das Getriebegehäuse (19) von der Antriebsbaueinheit (15) nehmen.
6. Den O-Ring (18) am Getriebegehäuse (19) austauschen.
7. Die neue Antriebsbaueinheit (15) am Getriebegehäuse (19) anbringen und dabei darauf achten, dass alle vier Schrauben (21)
fest angezogen sind.
8. Den Antrieb und das Getriebegehäuse am Gerät montieren und dabei darauf achten, dass alle vier Inbusschrauben (49) fest
sitzen. Möglicherweise muss der Antrieb leicht gedreht werden, um dessen Getriebe mit dem Getriebe im Getriebegehäuse
auszurichten.
9. Das Gerät wieder an die Stromzufuhr anschließen.
10.Den Betrieb des Geräts überprüfen.
Falls Sie auf Schwierigkeiten stoßen, wenden Sie sich an den Kundendienst von Akron Brass.
Symptom Mögliche Ursache Zu überprüfen Maßnahme
Vollkommen
funktionsunfähig Kein Strom Den Stecker des Strom-/Ventilkabels aus dem seitlich am
Wasserwerfer/Aufsatz bendlichen Steuerkasten ziehen.
Überprüfen, ob die Spannung zwischen den Pins 1 (pos.)
und 2 (neg.) des Kabelsteckers in etwa der Spannung der
Fahrzeugbatterie entspricht.
Falls keine messbare Spannung vorhanden ist,
sicherstellen, dass angemessener Gleichstrom
auf die Pins 1 und 2 geleitet wird.
Beschädigter Steuerkasten Den Stecker des CAN-Kabels aus dem seitlich am
Wasserwerfer/Aufsatz bendlichen Steuerkasten ziehen.
Überprüfen, ob die Spannung zwischen den Pins 1 (pos.)
und 2 (neg.) des Kabelsteckers in etwa der Spannung der
Fahrzeugbatterie entspricht.
Falls keine messbare Spannung vorhanden ist,
den Steuerkasten/Kabelstrang zum Austausch
einschicken.
Einen formatierten USB-Stick (mit Status-LED) in den
USB-Anschluss stecken. Darauf achten, ob die Status-LED
des USB-Sticks aueuchtet.
Wenn die Status-LED des USB-Sticks nicht
aueuchtet, den Steuerkasten/Kabelstrang zum
Austausch einschicken.
Keine CAN-Kommunikation DieStatus-LEDnebendemJoystick-Anschlussauf
Stromzufuhr und CAN-Aktivität überprüfen. Wenn keine Status-LEDs aueuchten, das
gesamte CAN-Kabel überprüfen (1 zu 1, 2 zu 2
usw.) und anschließend erneut testen.
Wenn nur die Status-LED der Stromzufuhr
aueuchtet,denJoystickzumAustauschein-
schicken.
Wenn nur die Status-LEDs von Stromzufuhr und
Übertragung aueuchten, den Steuerkasten/
Kabelstrang zum Austausch einschicken.

Seite 13
Abbildung 2
45°
5 5/8
13-3/16
90°
14-7/16
+90°
320° Drehbereichs
180° Drehbereichs
(ein auf jeder Seite)
Verriegelungsstift
USB-Anschluss Manuelle
Übersteuerungshandrad Strom-
/Ventilkabels
stecker
CAN
anschließen
Leitpins
Schnellabschaltung
Vorderseite
Monitor
Öffnung des Verriegelungsstiftes
(Shown at Mid-Travel
-45°
+45° Höhenanschläge
+45°
-45° to 90°
Höhenanschläge
-20°
-20° Höhenanschläge
0°Front
(Gefahrenbereich)

Seite 14
Abbildung 3
HORIZONTALE SCHWENKANSCHLÄGE 180°
HORIZONTALE SCHWENKANSCHLÄGE 320°
VERTIKALE SCHWENKANSCHLÄGE: +90°, -45°
VERTIKALE SCHWENKANSCHLÄGE: +90°, -20°
VERTIKALE SCHWENKANSCHLÄGE: +45°, -45°
VERTIKALE SCHWENKANSCHLÄGE: +45°, -20°
ANSCHLAG
STECKER
ANSCHLAG
ANSCHLAG
STECKER STECKER
ANSCHLAG
STECKER
STECKER ANSCHLAG
STECKER
ANSCHLAG
STECKER
ANSCHLAG
ANSCHLAG
ANSCHLAG
STECKER
SCHWENK- UND HÖHENANSCHLÄGE
Hinter dem Anschlusskasten
des Steuerkabelstrangs

Seite 15
Abbildung 4
10 FUß
P/N 721564
STROM/VENTILSTEUERKABEL
P/N 721565
STEUERKABEL CANSTECKER
P/N 721290
VENTILKABEL
20 FUß
60” +
-
1/2”
ZUM
A
USLASSVENTIL
ZUM
FAHRZEUGSTROM
ZUM
REGLER
P/N 721564 REV. XX
3462 FORESTRY CONTROLLER
POWER AND VALVE
VVV BBBBB
P/N 721565 REV. XX
3462 FORESTRY CONTROLLER
CAN COMMUNICATIONS
VVV BBBBB
P/N 721565 REV. XX
3462 FORESTRY CONTROLLER
CAN COMMUNICATIONS
VVV BBBBB

GARANTIE UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS Wir haften für Akron Brass-Produkte für einen Zeitraum von fünf (5) Jahren nach dem Kauf gegen Material- oder Herstellungsfehler. Akron Brass wird
Produkte reparieren oder ersetzen, die dieser Garantie nicht entsprechen. Die Reparatur oder der Ersatz liegt im alleinigen Ermessen von Akron Brass. Produkte müssen für Garantieleistungen
unverzüglich an Akron Brass zurück gesandt werden.
Wir haften nicht für: Verschleiß; unsachgemäße Installation, Verwendung,Wartung oder Lagerung; Fahrlässigkeit des Eigentümers oder Bedieners; Reparatur oder Modikationen nach
der Lieferung; Schäden; Nichtbeachtung unserer Anweisungen oder Empfehlungen; oder alles andere außerhalb unserer Kontrolle. WIR ÜBERNEHMEN KEINE GEWÄHRLEISTUNG, WEDER
AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, DIE NICHT IN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG BERÜCKSICHTIGT IST, UND WIR LEHNEN JEDE STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG FÜR
GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESONDEREN ZWECK AB.Weiterhin übernehmen wir keine Verantwortung für sämtliche mittelbar, beiläug oder indirekt entstandenen
Schäden (inklusive, aber nicht beschränkt auf entgangene Gewinne), gleich aus welchen Gründen. Keine Person verfügt über die Vollmacht, Änderungen an dieser Garantie vorzunehmen.
NACH ISO 9001 EINGETRAGENES UNTERNEHMEN
TELEFON: 330-264-5678 oder 800-228-1161 I FAX: 330-264-2944 oder 800-531-7335 I akronbrass.com
© Akron Brass Company. 2011 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Akron Brass Company.
weder ganz noch teilweise reproduziert werden.
LETZTE ÜBERARBEITUNG: 5/13
ANMERKUNGEN:
Other manuals for 3462
1
Table of contents
Languages:
Other Akron Measuring Instrument manuals