AL-KO HW 5000 FMS Premium Service manual

467 777_a I 04/2012
057
HW 5000 / 6000 FMS
Betriebsanleitung
Premium

D
2 HW 5000 / 6000 FMS Premium
D ..................................................5
EN ................................................15
NL ................................................24
FR ................................................34
ES ................................................45
IT ................................................55
SL ................................................65
HR ................................................74
PL ................................................83
CS ................................................94
SK ..............................................103
DA ..............................................113
SV ..............................................122
NO ..............................................131
FI ..............................................140
ET ..............................................149
LT ..............................................158
LV ..............................................168
HU ..............................................178
TR ..............................................188
RU ..............................................197
UK ..............................................209
© 2012
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

467 777_a 3
HW 5000 FMS Premium
(Art.Nr. 112 851)
HW 6000 FMS Premium
(Art.Nr. 112 852)
1300 W 1400 W
230 V AC/50 Hz 230 V AC/50 Hz
X 4 X 4
81 dB (A) 73 dB (A)
8 m 8 m
50 m / 5,0 bar 60 m / 6,0 bar
4500 l/h 6000 l/h
35 °C 35 °C
2,0 / 3,8 bar (ECO 3,0 bar) 2,0 - 4,0 bar (ECO 3,0 bar)
1" 1"
17 kg 20 kg
1 5
17 l/1,5 bar INOX 20 l/1,5 bar INOX

D
4 HW 5000 / 6000 FMS Premium
29
30
31
E
1
1
13
14
15
16
17
12
B
24
25
27
28
D
26
30
Q
10
20
40
50
60
1
,
0
[m
3
/h]
[l/min]
H[m]
8,5
17
25
33
41
50
58
66
75 84
92
100
0
,
5
1
,
5
2
,0 2
,
5 3,
0
3
,5 4,
0
4
,
5
5
,
0 5,
5
6
,
0
HW 6000 FMS
HW 5000 FMS
F
8
9
10
7
6
5
4
3
2
1
A
1
20 21
22
23
C
A
B
19
18
A
A
B
C D
D
C

Original-Betriebsanleitung
467 777_a 5
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Handbuch.........................................5
Produktbeschreibung..........................................5
Lieferumfang.......................................................6
Sicherheitshinweise............................................6
Montage..............................................................7
Inbetriebnahme...................................................7
Wartung und Pflege........................................... 9
Lagerung............................................................ 9
Display-Anzeigen..............................................10
Hilfe bei Störungen.......................................... 12
Druckschalter....................................................13
Entsorgung....................................................... 13
Garantie............................................................13
EG-Konformitätserklärung................................14
ZU DIESEM HANDBUCH
Lesen Sie diese Dokumentation vor der Inbe-
triebnahme durch. Dies ist Voraussetzung für
sicheres Arbeiten und störungsfreie Handha-
bung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhin-
weise in dieser Dokumentation und auf dem
Produkt.
Diese Dokumentation ist permanenter Be-
standteil des beschriebenen Produkts und
soll bei Veräußerung dem Käufer mit überge-
ben werden.
Zeichenerklärung
ACHTUNG!
Genaues Befolgen dieser Warnhinweise
kann Personen- und / oder Sachschäden
vermeiden.
ADVICE
Spezielle Hinweise zur besseren Ver-
ständlichkeit und Handhabung.
PRODUKTBESCHREIBUNG
In dieser Dokumentation werden verschiedene
Modelle von Hauswasserwerken beschrieben.
Identifizieren Sie Ihr Modell anhand des Typ-
schilds.
Produktübersicht
Hauswasserwerk (Bild A - E)
1 Klarsichtdeckel Filter
2 Pumpengehäuse
3 Einfüllschraube
4 Pumpenausgang/Druckleitungsanschluss
5 Motorgehäuse
6 Vorratsbehälter
7 Anschraubpunkt
8 Ablassschraube Pumpenraum
9 Ablassschrauben Filterraum
10 Pumpeneingang/Saugleitungsanschluss
11 Druckleitung
12 Wasserhahn
13 Winkelnippel
14 Dichtung
15 Verbindungsnippel
16 Dichtung
17 Saugleitung
18 Filterschlüssel
19 Dichtung Filter
20 Filter
21 Rückschlagventil
22 Dichtung Rückschlagventil
23 Dichtung Gehäuse
24 Einschraubnippel
25 Dichtung
26 Schwimmkörper Messeinheit
27 Verschlussdeckel Ventil
28 Ventil
29 Display
30 MODE-Taste

DProduktbeschreibung
6 HW 5000 / 6000 FMS Premium
31 SET-Taste
INOX
Geräte mit der Bezeichnung "INOX" werden in
rostfreier Edelstahlausstattung ausgeliefert. Auf-
bauweise und Funktion werden hiervon nicht be-
rührt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Hauswasserwerk ist für die private Nutzung
in Haus und Garten bestimmt und ausschließlich
zum Fördern von Klar- und Regenwasser geeig-
net.
Das Hauswasserwerk eignet sich für die:
Bewässerung der Garten- und Grundstücks-
fläche
Wasserversorgung im Haus
Druckerhöhung der Wasserversorgung.
ADVICE
Bei der Druckerhöhung der Wasserver-
sorgung sind die örtlichen Vorschriften
zu beachten. Auskünfte erhalten Sie von
Ihrem Sanitärfachmann.
Möglicher Fehlgebrauch
Das Hauswasserwerk ist nicht geeignet zur För-
derung von:
sandhaltigem Wasser, Salzwasser und
Schmutzwasser mit Textil- und Papierantei-
len
aggressiven, ätzenden, explosiven oder ga-
senden Chemikalien oder Flüssigkeiten
Flüssigkeiten über 35°C.
ADVICE
Das Hauswasserwerk darf nicht zur För-
derung von Wasser für Lebensmittel
oder Getränke verwendet werden.
Für einen Dauereinsatz ist das Haus-
wasserwerk nicht geeignet.
LIEFERUMFANG
Das Hauswasserwerk wird betriebsfertig mit
Schlüssel für Filterdeckel, Winkelnippel und Be-
triebsanleitung ausgeliefert.
Thermoschutz
Das Gerät ist mit einem Thermoschutzschalter
ausgestattet, der den Motor bei Überhitzung ab-
schaltet. Nach einer Abkühlphase von ca. 15 -
20 Minuten schaltet die Pumpe selbsttätig wieder
ein.
Trockenlaufschutz
Das Hauswasserwerk verfügt über einen Tro-
ckenlaufschutz. Der Trockenlaufschutz schaltet
nach ca. 90 Sekunden die Pumpe ab, wenn kein
Wasser angesaugt wird oder die Saugleitung be-
schädigt ist.
Drucksensor
Das Hauswasserwerk ist mit einem Drucksensor
ausgestattet. Über diesen Sensor wird die Pumpe
automatisch bei Erreichen der eingestellten Drü-
cke aus- und eingeschaltet.
➯Eingestellte Drücke: siehe technische Daten.
Display-Anzeige
Zur Anzeige der Betriebszustände und Feh-
lermeldungen ist das Hauswasserwerk mit ei-
nem Display (Abb. E -29) ausgestattet. Mit dem
MODE-Taster (-30) können verschiedene Einstel-
lungen und Anzeigen ausgewählt und mit dem
SET-Taster (-31) bestätigt werden.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Verletzungsgefahr!
Gerät und Verlängerungskabel nur in
technisch einwandfreiem Zustand be-
nutzen! Beschädigte Geräte dürfen nicht
betrieben werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
dürfen nicht außer Kraft gesetzt werden!
Kinder oder Personen, die die Betriebsanlei-
tung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht be-
nutzen.
Das Gerät nie am Anschlusskabel hochhe-
ben, transportieren oder befestigen.
Eigenmächtige Veränderungen oder Umbau-
ten am Gerät sind verboten.
Elektrische Sicherheit
VORSICHT!
Gefahr beim Berühren spannungs-
führender Teile!
Stecker sofort vom Netz trennen,
wenn das Verlängerungskabel beschä-
digt oder durchtrennt wurde! Wir emp-
fehlen den Anschluss über einen FI-
Schutzschalter mit einem Nennfehler-
strom < 30 mA.

Montage
467 777_a 7
Die Haus-Netzspannung muss mit den An-
gaben zur Netzspannung in den Technischen
Daten übereinstimmen, keine andere Versor-
gungsspannung verwenden.
Das Gerät darf nur an einer elektrischen Ein-
richtung gemäß DIN/VDE 0100, Teil 737, 738
und 702 (Schwimmbäder) betrieben werden.
Zur Absicherung muss ein Leitungs-Schutz-
schalter 10 A sowie ein Fehlerstrom-Schutz-
schalter mit einem Nennfehlerstrom von
10/30 mA installiert werden.
Nur Verlängerungskabel verwenden, die für
den Gebrauch im Freien vorgesehen sind -
Mindestquerschnitt 1,5 mm2. Kabeltrommeln
immer vollständig abrollen.
Beschädigte oder brüchige Verlängerungs-
kabel dürfen nicht verwendet werden.
➯Kontrollieren Sie vor jeder Inbetrieb-
nahme den Zustand ihres Verlänge-
rungskabels.
MONTAGE
Gerät aufstellen
1. Bereiten Sie einen ebenen und festen Stand-
ort vor.
2. Stellen Sie das Gerät waagerecht und über-
flutungssicher auf.
3. Das Hauswasserwerk gegebenenfalls an den
Anschraubpunkten (Abb.A -7) festschrauben.
4. Das Hauswasserwerk muss vor Regen und
direktem Wasserstrahl geschützt sein.
ADVICE
IIm täglichen Betrieb (Automatikbetrieb)
müssen Sie durch geeignete Maßnah-
men ausschließen, dass bei Störungen
am Gerät Folgeschäden durch die Über-
flutung von Räumen entstehen.
Saugleitung anschließen
1. Wählen Sie die Länge der Saugleitung (Abb.
B -17) so aus, dass das Hauswasserwerk
nicht trockenlaufen kann. Die Saugleitung
muss sich immer mindestens 30 cm unter der
Wasseroberfläche befinden.
2. Schließen Sie die Saugleitung an. Achten Sie
dabei auf dichten Anschluss, ohne das Ge-
winde zu beschädigen.
➯Wir empfehlen den Einbau flexibler Lei-
tungen am Pumpeneingang (Abb. A
-10). So kann kein mechanischer Druck
oder Zug auf das Hauswasserwerk aus-
geübt werden.
3. Bei geringfügig sandhaltigem Wasser muss
zwischen Saugleitung und Pumpeneingang
ein Vorfilter eingebaut werden. Fragen Sie
dazu Ihren Fachhändler.
4. Saugleitung stets steigend verlegen.
ADVICE
Beträgt die Ansaughöhe mehr als 4 m,
muss ein Saugschlauch mit einem
Durchmesser größer 1“ montiert werden.
Wir empfehlen das Verwenden einer
AL-KO Sauggarnitur mit Saugschlauch,
Saugkorb und Rückflussstop. Fragen
Sie Ihren Fachhändler.
Druckleitung montieren
1. Schrauben Sie den Verbindungsnippel (Abb.
B -15) mit dem Runddichtring (Abb. B -16) in
den Pumpenausgang (Abb. A -4).
2. Schrauben Sie den Winkelnippel (Abb. B -13)
mit Dichtung (Abb. B -14) auf den Verbin-
dungsnippel (Abb. B -15) und drehen Sie den
Winkelnippel in die gewünschte Richtung.
3. Befestigen Sie eine Druckleitung (Abb. B -11)
am Winkelnippel (Abb. B -13).
4. Öffnen Sie alle in der Druckleitung vorhande-
nen Verschlüsse (Ventile, Spritzdüsen, Was-
serhahn).
INBETRIEBNAHME
ADVICE
Bei der Erstinbetriebnahme erscheinen
im Display (Abb. E -29) alle Informatio-
nen in Englisch. Die gewünschte Spra-
che mit der MODE-Taste (-30) auswäh-
len und mit der SET-Taste (-31) bestä-
tigen. Der Luftdruck im Vorratsbehälter
kann jetzt geprüft werden.
Luftdruck im Vorratsbehälter prüfen
ACHTUNG!
Bei einem Luftdruck unter 1,5 und über
1,9 bar ist kein Betrieb möglich. Die
Pumpe startet nicht
1. Stecken Sie den Netzstecker der Pumpe aus.
2. Schieben Sie den Verschlussdeckel Ventil
(Abb. D -27) an der Rückseite des Vorratsbe-
hälters (Abb. A -6) nach oben.
3. Prüfen Sie den Luftdruck am Ventil (Abb. D
-28) mit einer Luftpumpe oder Reifenfüller je-
weils mit Druckanzeige.

DInbetriebnahme
8 HW 5000 / 6000 FMS Premium
4. Schließen Sie anschließend die Verschluss-
deckel Ventil an der Rückseite des Vorratsbe-
hälters wieder.
5. Stecken Sie den Netzstecker wieder ein.
➯Das Hauswasserwerk kann jetzt in Be-
trieb genommen werden.
Hauswasserwerk befüllen
ACHTUNG!
Das Hauswasserwerk muss vor jeder In-
betriebnahme bis zum Überlauf mit Was-
ser gefüllt sein, damit es sofort ansaugen
kann. Trockenlauf zerstört die Pumpe.
ADVICE
Um die Ansaugzeit zu verkürzen, Saug-
schlauch vor dem Anschrauben mit Was-
ser füllen.
1. Öffnen Sie die Einfüllschraube (Abb. A -3) mit
Filterschlüssel (Abb. C -19/A).
2. Füllen Sie über die Einfüllschraube Wasser
ein, bis das Pumpengehäuse (Abb. A -2) voll
ist.
3. Schrauben Sie die Einfüllschraube ein.
Pumpe einschalten
1. Öffnen Sie einen in der Druckleitung (Abb. B
-11) vorhandenen Verschluss (Ventil, Spritz-
düse, Wasserhahn).
2. Stecken Sie den Netzstecker des Anschluss-
kabels in die Steckdose.
➯Die Pumpe beginnt zu fördern.
3. Wenn sich im austretenden Wasser keine Luft
mehr befindet, schließen Sie den Verschluss
in der Druckleitung.
➯Die Pumpe schaltet nach Druckaufbau
und Erreichen des Abschaltdrucks auto-
matisch ab.
➯Das Hauswasserwerk ist betriebsbereit.
➯Beim Einschalten über den Druck-
schalter wird im Display NORMAL X
und PRESSURE sowie der tatsächliche
Druck angezeigt.
Erstinbetriebnahme
Nur bei der Erstinbetriebnahme wird im Display
NORMAL X und PRESSURE angezeigt.
ADVICE
Sollte nach ca. 90 Sekunden noch
kein Wasser über die Saugleitung
(Abb. B -17) angesaugt werden, schal-
tet der Trockenlaufschutz die Pumpe
ab, und im Display wird ALARM und
SUCTION SIDE angezeigt. Überprüfen
Sie die Saugleitung, den Klarsichtdeckel
(Abb. A -1) und alle Verschraubungen
auf Dichtheit, drücken Sie den RESET-
Taster und führen Sie die Erstinbetrieb-
nahme nochmals durch.
Pumpe ausschalten
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose.
2. Schließen Sie die in der Druckleitung vor-
handenen Verschlüsse (Ventile, Spritzdüsen,
Wasserhahn).
ADVICE
Pumpe schaltet nach Erreichen des ein-
gestellten Abschaltdrucks automatisch
aus.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch heißes Was-
ser
Bei längerem Betrieb gegen die ge-
schlossene Druckseite (>10 min) kann
sich das Wasser in der Pumpe stark er-
hitzen und unkontrolliert austreten! Tren-
nen Sie das Gerät vom Netz und lassen
Sie Pumpe und Wasser abkühlen. Neh-
men Sie das Gerät erst nach Beheben
aller Mängel wieder in Betrieb!
Die Verletzungsgefahr durch heißes Wasser kann
bei:
unsachgemäßer Installation
geschlossene Druckseite
Wassermangel in der Saugleitung oder
defektem Druckschalter entstehen.
Vorgehen
1. Trennen Sie das Gerät vom Netz und lassen
Sie Pumpe und Wasser abkühlen.
2. Überprüfen Sie Gerät, Installation und Was-
serstand.
3. Nehmen Sie das Gerät erst nach Beheben al-
ler Mängel wieder in Betrieb!

Wartung und Pflege
467 777_a 9
WARTUNG UND PFLEGE
Luftdruck im Vorratsbehälter prüfen
ACHTUNG!
Prüfen Sie den Luftdruck im Vorratsbe-
hälter regelmäßig. Er darf 1,5 bar nicht
unterschreiten (siehe Abschnitt „Inbe-
triebnahme: Luftdruck im Vorratsbehäl-
ter prüfen“).
ACHTUNG!
Erscheint im Display die Information
ALARM und REFILL 1,5 BAR, muss Luft
im Membranvorratsbehälter nachgefüllt
werden. Ist der richtige Druck erreicht,
erscheint im Display die Anzeige ALARM
und AIR PRESSURE OK.
Pumpe reinigen
ADVICE
Nach Förderung von chlorhaltigem
Schwimmbadwasser oder Flüssigkeiten,
die Rückstände hinterlassen, muss die
Pumpe mit klarem Wasser gespült wer-
den.
1. Trennen Sie das Gerät vom Netz und sichern
Sie es gegen Wiedereinschalten.
➯Die Pumpe stoppt automatisch.
2. Spülen Sie die Pumpe mit klarem Wasser
durch.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steck-
dose.
4. Schalten Sie das Hauswasserwerk mit dem
Ein- / Ausschalter ein.
➯Die Pumpe startet automatisch.
Filter reinigen
1. Ablassschraube Filterraum (Abb. A -9) der
Entleerungsöffnung abschrauben, Filterraum
entleeren und Entleerungsöffnung wieder
verschließen.
2. Klarsichtdeckel Filter (Abb. A -1) mithilfe des
Filterschlüssels (Abb. C -18/D) abschrauben.
3. Filter (Abb. C -20) aus dem Filtergehäuse
(Abb. A -2) herausnehmen und unter fließen-
dem Wasser reinigen.
4. Filtergehäuse und Klarsichtdeckel Filter reini-
gen.
5. Vor dem Einbau des Filters die Dichtungen
Filter (Abb. C -19) und die Dichtung Gehäuse
(Abb. C -23) auf Beschädigung prüfen, bei
Bedarf erneuern.
6. Filter einbauen, Klarsichtdeckel Filter auf-
schrauben und mit dem Filterschlüssel hand-
fest anziehen.
Rückschlagventil reinigen
1. Filter aus- und einbauen (siehe Abschnitt „Fil-
ter reinigen“).
2. Rückschlagventil (Abb. C -21) herausschrau-
ben und unter fließendem Wasser reinigen .
3. Dichtung (Abb. C -22) bei Bedarf erneuern.
4. Rückschlagventil einbauen.
Schwimmkörper
1. Druckleitung (Abb. B -11) mit Winkelnippel
(Abb. B -13) und Verbindungsnippel (Abb. B
-15) ausschrauben.
2. Einschraubnippel (Abb. D -24) mit Dich-
tung (Abb. D -25) aus-schrauben. Einbau-
lage Schwimmkörper (Abb. D -26) merken.
Schwimmerkörper herausziehen und reini-
gen.
3. Schwimmkörper wieder einbauen - Einbau-
lage beachten.
Verstopfungen beseitigen
1. Trennen Sie das Gerät vom Netz und sichern
Sie es gegen Wiedereinschalten.
2. Entfernen Sie den Saugschlauch am Pum-
peneingang.
3. Schließen Sie den Druckschlauch an die
Wasserleitung an.
4. Lassen Sie Wasser durch das Pumpenge-
häuse laufen, bis sich die Verstopfung auflöst.
5. Prüfen Sie durch kurzes Einschalten, ob die
Pumpe freidreht.
6. Nehmen Sie das Gerät wie beschrieben wie-
der in Betrieb.
LAGERUNG
ADVICE
Bei Frostgefahr muss das System voll-
ständig entleert werden (Pumpe, Lei-
tungen, und Vorratsbehälter und Filter-
raum).
1. Entleeren Sie die Saug- (Abb. B -17) und
Druckleitung (Abb. B -11).

DDisplay-Anzeigen
10 HW 5000 / 6000 FMS Premium
2. Schrauben Sie die Ablassschraube Filter-
raum (Abb. A -9) heraus und lassen Sie das
Wasser aus der Pumpe auslaufen.
➯Das Wasser im Vorratsbehälter (Abb. A
-6) wird gleichzeitig vom Luftbalg her-
ausgedrückt.
3. Schrauben Sie die Ablassschrauben (Abb. A
-8, 9) wieder ein und lagern Sie Pumpe, Lei-
tungen und Vorratsbehälter frostfrei.
DISPLAY-ANZEIGEN
Bei der Erstinbetriebnahme erscheinen im Display alle Informationen in Englisch.
Alle Funktionen können mit der Taste MODE aufgerufen werden. Die aufgerufenen Normen werden
mit der SET-Taste bestätigt.
ADVICE
Die in der zweiten Zeile des Displays angezeigten Informationen sind zum Teil als Lauftexte
ausgeführt, die als Information kontinuierlich durchlaufen. Ist die Pumpe in ALARM-Funktion z.
B. Luftdruck zu gering ist kein Sprachwechsel möglich.
Normalbetrieb
Display-Anzeige Schaltzustand Funktion / Maßnahmen
DEUTSCH
Pumpe in Betrieb oder
Pumpe ausgeschaltet
MODE-Taste länger als 3 Sekunden drücken, die
Bedienersprache ist aktiviert. Durch Drücken der
MODE-Taste (30) die Bedienersprache wech-
seln. Neue Bedienersprache mit SET-Taste be-
stätigen
NORMAL X
Druck
1,5 BAR
Pumpe schaltet ein und be-
ginnt zu saugen.
Erstinbetriebnahme: Pumpe mit Wasser gefüllt,
Saug- und Druckseite angeschlossen, Wasser
saugseitig vorhanden. Pumpe wird ans Netz an-
geschlossen. Verschlüsse in der Druckleitung ge-
öffnet.
Drehendes X hinter Normal symbolisiert Pumpe EIN
ALARM
Nachfüllen
1,2 BAR
Nach dem Selbsttest Pumpe
schaltet nicht ein. Im Be-
trieb, Pumpe schaltet nicht
ein.
Luft nachfüllen, danach SET-Taste drücken. Erst-
inbetriebnahme erneut durchführen. Luftdruck
siehe technische Daten Seite 3.
Lauftext: NACHFUELLEN 1,5 BAR
ALARM
Wasserzufuhr
1,5 BAR
Pumpe schaltet aus. Tro-
ckenlauf nach 90 Sekunden
Saugleitung prüfen, danach SET-Taste drücken.
Erstinbetriebnahme erneut durchführen.
Lauftext: WASSERZUFUHR PRUEFEN
NORMAL X
Druck
3,2 BAR
Pumpe in Betrieb Pumpe fördert Wasser. Vorratsbehälter wird ge-
füllt. Ein Teil des Wassers wird entnommen.
NORMAL 0
Druck
4,0 BAR
Pumpe schaltet aus. Pumpe hat den eingestellten Abschaltdruck er-
reicht.

Display-Anzeigen
467 777_a 11
Display-Anzeige Schaltzustand Funktion / Maßnahmen
NORMAL X
Druck
2,0 BAR
Pumpe schaltet ein Pumpe hat den eingestellten Einschaltdruck er-
reicht.
Zusatzfunktionen
Display-Anzeige Schaltzustand Funktion / Maßnahmen
NORMAL X
Durchfluss
3600 L/M
Pumpe in Betrieb. Durchflussmenge:MODE-Taste drücken, bis
Durchflussmenge erscheint.
Lauftext: DURCHFLUSS
NORMAL X
Durchfluss
98 m3
Pumpe in Betrieb Gesamt geförderte Wassermenge:MODE-
Taste drücken. Anzeige der bisher geförderten
Wassermenge. Rückstellung nicht möglich.
Lauftext: GESAMTMENGE
NORMAL X
Teilmenge
98 m3
Pumpe in Betrieb Teilmenge: MODE-Taste drücken. Anzeige der
bisher geförderten Teilmenge. Rückstellung SET-
Taste für ca. 3 Sekunden drücken.
Lauftext: TEILMENGE
eco X
Modus
3,0 BAR
Pumpe in Betrieb oder
Pumpe ausgeschaltet.
MODE-Taste mehrfach drücken, bis ECO MO-
DUS im Display erscheint. Die Pumpe schaltet
jetzt früher ab (Energiesparmodus). Siehe „Inbe-
triebnahme“ auf Seite 7
eco X
Druck
3,0 BAR
Pumpe in Betrieb oder
Pumpe ausgeschaltet.
SET-Taste drücken. ECO DRUCK erscheint im
Display. Der Energiesparmodus ist eingeschaltet.
NORMAL X
Modus
0,0 m3/H
Pumpe in Betrieb oder
Pumpe ausgeschaltet.
MODE-Taste mehrfach drücken, bis NORMAL-
MODUS im Display (29) erscheint.
NORMAL X
Druck
3,0 BAR
Pumpe in Betrieb oder
Pumpe ausgeschaltet.
SET-Taste drücken, bis NORMAL X und DRUCK
im Display (29) erscheint. Abschaltdruck ist wie-
der erhöht.

DHilfe bei Störungen
12 HW 5000 / 6000 FMS Premium
Warnmeldungen
Display-Anzeige Ursache Maßnahmen
ALARM
Nachfüllen
1,2 BAR
ALARM
Luftdruck
1,5 BAR
Kesseldruck zu gering. Was-
serstand zu gering
Lauftext: TEILMENGEAufforderung zum Nach-
füllen der Luft auf 1,5 Bar. Bestätigen durch die
SET-Taste. Pumpe startet wieder.
Lauftext: LUFTDRUCK OK
NORMAL X
Ablassen
1,5 BAR
Luft eingefüllt über 1,8 bar. Luft ablassen auf 1,5 bar. Ist der Druck auf 1,5
bar abgelassen, durch Drücken der SET-Taste
Pumpe wieder starten.
Lauftext: ABLASSEN 1,5 BAR
ALARM
Wasserzufuhr
1,5 BAR
Saugleitung nicht im Was-
ser, kein Durchfluss und kein
Druck.
Meldung erscheint nach 90 Sekunden Nach der
Fehlerbehebung durch Drücken der SET-Taste
erfolgt die Rückstellung der Fehlermeldung.
Lauftext: WASSERZUFUHR PRUEFEN
NORMAL 0
Lufttest
1,5 BAR
Pumpe schaltet verzögert
ein.
Messzyklus:Die Pumpe schaltet nach einer be-
stimmten Anzahl von Schaltzyklen nicht beim
Einschaltdruck ein, sondern wartet ca. 25 Sekun-
den ab, ob der Druck im System auf 1,5 bar ab-
fällt. Wird in der Zeit der Druck nicht unterschrit-
ten, ist die Luftfüllung in Ordnung.
HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT!
Vor allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung den Netzstecker ziehen. Fehler in der elektrischen
Anlage durch eine Elektrofachkraft beseitigen lassen.
Störung Ursache Beseitigung
Pumpen-Antriebsmotor
läuft nicht
Keine Netzspannung vor-
handen
Sicherungen und Stromzufuhr prüfen.
Die Saugleitung ist nicht im
Wasser.
Saugleitung min. 30 cm ins Wasser eintau-
chen.
Saugseitige Verstopfung Schmutz im Ansaugbereich und Filter ent-
fernen.
Fehlermeldung "Saug-
seite" erscheint
ALARM
Wasserzufuhr
1,5 BAR
Druckleitung geschlossen Verschluss-Aggregate in der Druckleitung
öffnen.

Druckschalter
467 777_a 13
Störung Ursache Beseitigung
Pumpe saugt Luft in der
Saugleitung
Alle Verbindungen der Ansaugleitung auf
Dichtheit prüfen.
Dichtring austauschen.
Pumpe saugt Luft, Wasser-
mangel saugseitig
Pumpe ausschalten und abkühlen lassen
Schlauchdurchmesser zu
klein
Druckschlauch mit größerem Durchmesser
einsetzen.
Saugseitig zu geringe Was-
sermenge.
Drosseln der Pumpe, um die Fördermenge
anzupassen.
Fehlermeldung „NACH-
FUELLEN 1,5 BAR“ er-
scheint.
Geringer Luftdruck im Vor-
ratsbehälte
Luft im Vorratsbehälter nachfüllen. (Mem-
branvordruck auf 1,5 bar einstellen).
Lauftext: NACHFUELLEN 1,5 BAR.
ADVICE
Bei nicht behebbaren Störungen wenden Sie sich bitte an unseren zuständigen Kundendienst.
DRUCKSCHALTER
ADVICE
Der Ein- und Abschaltdruck des Haus-
wasserwerks ist werkseitig voreinge-
stellt. Änderungen können Sie bei Bedarf
nur durch den Fachhändler vornehmen
lassen.
ENTSORGUNG
Ausgediente Geräte, Batterien oder
Akkus nicht über den Hausmüll ent-
sorgen!
Verpackung, Gerät und Zubehör sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
beachten dieser Bedienungsanleitung
sachgemäßer Behandlung
verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
eigenmächtigen Reparaturversuchen
eigenmächtigen technischen Veränderungen
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen [xxx xxx (x)] gekennzeichnet sind
Verbrennungsmotoren (hier gelten die Garantiebestimmungen der jeweiligen Motorenhersteller)
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren Händ-
ler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käufers
gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.

DEG-Konformitätserklärung
14 HW 5000 / 6000 FMS Premium
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den Anfor-
derungen der harmonisierten EU-Richtlinien, EU-Sicherheitsstandards und den produktspezifischen
Standards entspricht.
Produkt Typ Hersteller
Hauswasserwerk
Seriennummer
G3012015
HW 5000_6000 FMS
Premium
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Bevollmächtigter EU-Richtlinien Harmonisierte Normen
Hr. Anton Eberle
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
2006/95/EU
2004/108/EU
2000/14/EU (13)
2011/65/EU
Schallleistungspegel
gemessen: 70 / 73 dB(A)
garantiert:79 / 81 dB(A)
Kötz, den 01.05.2012
Antonio De Filippo
Managing Director
Konformitätsbewertung
2000 /14/EG Anhang V
EN 60335-1; VDE 0700-1:2007-02
EN 60335-2-41; VDE 0700-41:2004-12
EN 60335-2-41/A2; VDE 0700-41/A2:2009-02
EN 55014-1; VDE 0875-14-1:2007-06
EN 55014-1/A1; VDE 0875-14-1/A1:2008-12
EN 55014-2; VDE 0875-14-2:2009-06
EN 61000-3-2; VDE 0838-2:2006-10
EN 61000-3-2/A1; VDE 0838-2/A1:2007-05
EN 61000-3-2/A7; VDE0838-2/A7:2007-06
EN 61000-3-2/A4; VDE 0838-2/A4:2007-06
EN 61000-3-3; VDE 0838-3:2009-06

ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
467 777_a 15
ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
About this handbook........................................ 15
Product description.......................................... 15
Scope of delivery............................................. 16
Safety instructions............................................16
Assembly..........................................................17
Startup..............................................................17
Maintenance and care..................................... 18
Storage.............................................................19
Display indications........................................... 19
Troubleshooting................................................22
Pressure Switch............................................... 23
Disposal............................................................23
Warranty........................................................... 23
EU declaration of conformity............................23
ABOUT THIS HANDBOOK
Read this documentation before starting up
the machine. This is a precondition for safe
working and flawless operation.
Observe the safety warnings in this docu-
mentation and on the product.
This documentation is a permanent integral
part of the product described and must be
passed on to the new owner if the product is
sold.
Explanation of symbols
CAUTION!
Following these safety warnings care-
fully can prevent personal injury and/or
material damage.
ADVICE
Special instructions for greater ease of
understanding and improved handling.
PRODUCT DESCRIPTION
This documentation describes several different
models of house water systems. Identify your mo-
del using the identification plate.
Product overview
House water system (Fig. A - E)
1 Clear filter cover
2 Pump housing
3 Filling screw
4 Pump outlet/pressure line connection
5 Motor housing
6 Storage vessel
7 Screw-on point
8 Drain screw pump chamber
9 Drain screws filter chamber
10 Pump inlet/suction line connection
11 Pressure line
12 Water cock
13 Angle nipple
14 Seal
15 Connection nipple
16 Seal
17 Suction line
18 Filter spanner
19 Filter seal
20 Filter
21 Check valve
22 Seal non-return valve
23 Housing seal
24 Screw-in nipple
25 Seal
26 Measuring unit float body
27 Valve closing cover
28 Valve
29 Display
30 MODE button

en Product description
16 HWA 5000/6000 FMS Premium
31 SET button
Inox stainless steel
Units marked with the designation "INOX" are
supplied in stainless steel. The structure and func-
tion are unaffected by this.
Designated use
The house water system is designed for private
use in the house and garden and is suitable ex-
clusively for the conveying of clear water and rain-
water.
The house water system is suitable for:
Watering the garden and premises
Water supply in the house
Pressure increase in the water supply.
ADVICE
If the pressure of the water supply is in-
creased, the local regulations must be
observed. Your sanitation expert will pro-
vide the necessary information.
Possible misuse
The house water system is not suitable for the
conveying:
Water containing sand, salt water and waste
water with textile and paper content
Aggressive, corrosive, explosive or fuming
chemicals or liquids
Fluids above 35°C.
ADVICE
The house water system must not be
used for conveying water for foodstuffs
or beverages.
The house water system is not suitable
for continuous use.
SCOPE OF DELIVERY
The hot water system is supplied ready for ope-
ration, with key for filter cover, elbow nipple and
operating instructions
Thermal protection
The unit is fitted with a thermal protection switch
which switches the motor off in the event of over-
heating. The pump switches on again automati-
cally after a cooling down period of approx. 15 -
20 minutes.
Dry-run protection
The house water system is provided with a dry
running protection system. The dry running pro-
tection system switches the pump off after approx.
90 seconds if water is not being drawn up or if the
suction line is damaged.
Pressure sensor
The house water system is provided with a pres-
sure sensor. This pressure sensor automatically
switches the pump off and on when the set pres-
sure is reached.
➯Set pressure values: see technical data.
Display indicator
For displaying the operational condition and fault
messages, the house water system is equipped
with a display (Fig. B -29) . With the MODE button
(-30) you can select various different settings and
displays and confirm with the SET button (-31) .
SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION!
Danger of injury!
Only use the machine and the extension
cable if it is in perfect technical condition!
Damaged units must not be used.
Safety and protective devices must not
be deactivated!
Children, or people who are not familiar with
the operating instructions, are not allowed to
use the machine.
Never lift, transport or suspend the unit using
the connection cable.
Unilateral modifications or conversions of the
unit are prohibited.
Electrical safety
CAUTION!
Danger when touching voltage con-
ducting parts!
Disconnect the plug from the mains if the
extension cable is damaged or severed!
We recommend connecting a RCD (re-
sidual current operated device) having a
nominal residual current of < 30 mA.
The house mains voltage must agree with the
details quoted in the technical data, do not
use any other supply voltage.

Assembly
467 777_a 17
The unit must only be operated with an
electrical installation in accordance with DIN/
VDE 0100, Part 737, 738 and 702 (swimming
pools). Protection must be provided by a 10 A
line protection switch and a RCCD (residual
current operated device) having a nominal re-
sidual current of 10/30 mA.
Use only extension cables that are suitable
for use outdoors - minimum cross-section 1.5
mm2. Cable drums should always be unrolled
completely.
Damaged or brittle extension cables must not
be used.
➯Check the condition of your extension
cable each time you start to use the
equipment.
ASSEMBLY
Erecting the equipment
1. Prepare a flat and solid erection site.
2. Erect the machine horizontally and protected
against flooding.
3. Bolt the house water system securely at the
bolting points (Fig. A -7) if necessary.
4. The house water system must be protected
from rain and direct water jets.
ADVICE
In daily operation (automatic mode), you
must ensure, by suitable measures, that,
in the event of a fault in the equipment,
consequential damage caused by floo-
ding is excluded.
Connecting the suction line
1. Select the length of the suction line (Fig. B
-17) to make sure that the house water sys-
tem cannot run dry. The suction line must al-
ways be at least 30 cm under the surface of
the water.
2. Connect the suction line. Make sure that the
connection is tight, but do not damage the
thread.
➯We recommend using flexible lines at the
pump inlet (Fig. A -10). This ensures that
pressure or tension on the house water
system cannot be exerted.
3. If the water has a small amount of sand in it,
a pre-filter must be fitted between the suction
line and the pump inlet. Ask your expert dea-
ler about this.
4. Always lay the suction line with an upward
gradient.
ADVICE
If the suction height is more than 4m, you
must use a suction hose having a diame-
ter greater than 1". We recommend the
use of an AL-KO suction unit with suction
hose, suction filter and flow-back stop.
Ask your expert dealer.
Fitting the pressure line
1. Screw the connecting nipple (Fig. B -15) with
the round seal ring (Fig. B -16) into the pump
outlet (Fig. A -4).
2. Screw the elbow nipple (Fig. B -13) with seal
(Fig. B -14) onto the connecting nipple (Fig. B
-15) and turn the elbow nipple in the desired
direction.
3. Fix a pressure line (Fig. B -11) onto the elbow
nipple (Fig. B -13).
4. Open all the closing off devices (valves, spray
nozzles, water cock) in the pressure line.
STARTUP
ADVICE
On initial commissioning the display
shows (Fig. E -29) all information in
English. Select the desired language
with the MODE button (-30) and confirm
with the SET button (-31) . The air pres-
sure in the storage vessel can now be
checked.
Check the air pressure in the storage vessel
CAUTION!
Operation is not possible under an air
pressure of 1.4 and over 1.9 bar. The
pump does not start.
1. Unplug the mains plug on the pump.
2. Slide the closing off cover valve (Fig. D -27)
on the back of the storage vessel (Fig. A -6)
upwards.
3. Check the air pressure at the valve (Fig. D
-28) with an air pump or a tyre filler, each ha-
ving a pressure indicator.
4. Then close the closing off cover valve on the
back of the storage vessel again.
5. Replace the mains plug.
➯The house water system can now be
commissioned.

en Startup
18 HWA 5000/6000 FMS Premium
Filling the house water system
CAUTION!
Before commissioning, the house water
system must always be filled up to the
overflow with water, so that it can draw
water immediately. If the pump runs dry
it will be destroyed.
ADVICE
Fill the suction hose with water before
screwing in place to reduce the suction
time.
1. Open the filling screw (Fig. A -3) with the filter
key (Fig. C -19/A).
2. Fill with water via the filling screw until the
pump housing (Fig. A -2) is full.
3. Screw the filling screw in.
Switching the pump on
1. If necessary, in the pressure line (Fig. B -11)
open one of the existing closing off devices
(valve, spray nozzle, water cock).
2. Insert the mains plug on the connection cable
into the plug socket.
➯The pumps starts to feed.
3. When no more air comes out with the water,
close the closing off device in the pressure
line.
➯The pump switches off automatically af-
ter the switch-off pressure has been re-
ached.
➯The house water system is ready for ope-
ration.
➯When switching on via the pressure
switch the display shows NORMAL X
and PRESSURE together with the actual
pressure.
Initial commissioning
Only on initial commissioning, the display shows
NORMAL X and PRESSURE.
ADVICE
If no water is drawn up via the suction
line (Fig. B -17) in approx. 90 seconds,
the dry running protection switches off
the pump, and the display shows ALARM
and SUCTION SIDE. Check the suction
line, the clear sight cover (Fig. A -1) and
all the screwed fittings for leaks, press
the RESET button and carry out the in-
itial commissioning again.
Switching the pump off
1. Remove the mains plug from the plug socket.
2. Close all the closing off devices (valves, spray
nozzles, water cock) in the pressure line.
ADVICE
The pump switches off automatically
when the set switch-off pressure is
achieved.
CAUTION!
Danger of injury from hot water
In extended use against the closed pres-
sure side (>10 min.), the water in the
pump can be severely heated up and can
be emitted in an uncontrolled manner!
Isolate the unit from the mains and allow
the pump and water to cool down. Start
the unit again only after all the faults have
been rectified!
The risk of injury from hot water can arise if:
the installation is not correct
the pressure side is closed off
there is a lack of water in the suction line, or if
the pressure switch is defective.
Procedure
1. Isolate the unit from the mains and allow the
pump and water to cool down.
2. Check the unit, the installation and water le-
vel.
3. Start the unit again only after all the faults
have been rectified!
MAINTENANCE AND CARE
Check the air pressure in the storage vessel
CAUTION!
Check the air pressure in the storage
vessel at regular intervals. It must not ex-
ceed 1.5 bar (see Section "Commissio-
ning: Checking the Air Pressure in the
Storage Vessel").
CAUTION!
If the display shows the information
ALARM and REFILL 1.5 BAR, you need
to top up the air in the diaphragm stor-
age vessel. When the correct pressure is
achieved, th display shows ALARM and
AIR PRESSURE OK.

Maintenance and care
467 777_a 19
Cleaning the pump
ADVICE
After conveying swimming pool water
containing chlorine or fluids that leave a
residue, the pump must be flushed out
with clear water.
1. Isolate the unit from the mains and secure
against switching on again.
➯The pump stops automatically.
2. Flush the pump out with clear water.
3. Insert the mains plug into the plug socket.
4. Switch the house water system on with the
on /off switch (Fig. A -6).
➯The pump starts automatically.
Cleaning the filter
1. Unscrew the drain screw filter chamber (Fig.
A -9) of the draining opening, drain the fil-
ter chamber and close the draining opening
again.
2. Clear filter cover (Fig. A -1) using the filter key
(Fig. C -18/D) .
3. Remove the filter (Fig. C -20) from the filter
housing (Fig. A -2) and clean under flowing
water.
4. Cleaning the filter housing and clear sight filter
cover.
5. Before fitting the filter, check the filter seal
(Fig. C -19) and the housing seal (Fig. C -23)
for damage, and replace if necessary.
6. Fit the filter, screw the filter clear sight cover in
place and tighten hand-tight with the filter key.
Cleaning the check valve
1. Removing and fitting the filter (see Section
"Cleaning the Filter").
2. Check valve (Fig. C -21) and clean under flo-
wing water.
3. Replace seal (Fig. C -22) if necessary.
4. Fit check valve.
Unscrew float body
1. Pressure line (Fig. B -11) with elbow nipple
(Fig. B -13) and connecting nipple (Fig. B -15)
.
2. Unscrew screw-in nipple (Fig. D -24) with seal
(Fig. D -25) . Note the fitting position of the
float body (Fig. D -26) . Pull out the float body
and clean it.
3. Replace the float body - note fitting position.
Remove blockages
1. Isolate the unit from the mains and secure
against switching on again.
2. Remove the suction hose from pump inlet.
3. Connect the pressure hose to the water sup-
ply.
4. Allow water to run through the pump housing
until the blockage is removed.
5. Check that the pump is running freely by swit-
ching it on briefly.
6. Start the house water system again as descri-
bed.
STORAGE
ADVICE
If there is a risk of frost, the entire sys-
tem must be drained (pump, lines, stor-
age vessel and filter chamber).
1. Drain the suction line (Fig. B -17) and the
pressure line (Fig. B -11).
2. Unscrew the drain screw on the filter chamber
(Fig. A -9) and allow the water to flow out of
the pump.
➯The water in the storage vessel (Fig. A
-6) is pushed out by the air bellows at the
same time.
3. Screw the drain screws (Fig. A -8, 9) back in
position and store the pump, lines and storage
vessel in a frost-free environment.
DISPLAY INDICATIONS
On initial commissioning, all information appears on the display in English.
All functions can be called up using the MODE button. The standards called up are confirmed with
the SET button.
ADVICE
The information in the second line of the display are partially shown as running text which pro-
vides running information continuously. If the pump is in ALARM function, e.g. the air pressure
is too low, you cannot change the language.

en Display indications
20 HWA 5000/6000 FMS Premium
Normal operation mode
Display indicator Switching condition Function / actions
GERMAN
Pump running or switched
off
Press the MODE button for longer than 3 se-
conds, the operating language is activated.
Change the operating language by pressing the
MODE button (30). Confirm the new language by
pressing the SET button
NORMAL X
Pressure
1.5 BAR
Pump switches on and starts
to draw water.
Initial commissioning Pump filled with water,
suction and pressure side connected, water pre-
sent on the suction side. Pump connected to
mains. Closing off devices in the pressure line
are open.
A rotating X behind the normal symbolises that the pump is ON
ALARM
Top up
1.2 BAR
Pump does not switch on
after self-test. In operation
mode, the pump does not
switch on.
Top up with air and then press the SET button.
Carry out the initial commissioning again. For the
air pressure see technical data Page 3
Running text TOP UP 1.5 BAR
ALARM
Water supply
1.5 BAR
Pump switches off. Dry run-
ning after 90 seconds
Check the suction line and then press the SET
button. Carry out the initial commissioning again.
Running text CHECK WATER INFEED
NORMAL X
Pressure
3.2 BAR
Pump running. Pump delivering water. Storage vessel being fil-
led. Part of the water is being drawn off.
NORMAL 0
Pressure
4.0 BAR
Pump switches off. Pump has achieved the set switch-off pressure.
NORMAL X
Pressure
2.0 BAR
Pump switches on Pump has achieved the set switch-on pressure.
Additional functions
Display indicator Switching condition Function / actions
NORMAL X
Flow rate
3600 L/M
Pump running. Flow rate:press the MODE button until the flow
rate appears.
Running text FLOW RATE
Other manuals for HW 5000 FMS Premium
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Swimming Pool Pump manuals by other brands

Pentair
Pentair maytronics ecoclear 800-VS Installation & operation manual

atecpool
atecpool ATECF11 Installation Guide and User Manaul

aqua technix
aqua technix AQUA Splash II Translation of original operating manual

Aqua PRO
Aqua PRO APC3000 Operation manual

Hybrid+
Hybrid+ 55 Installation and operation manual

Speck pumps
Speck pumps Badu EcoM3 Installation, operating and service manual