TIP STEAM 35000 INV Wiring diagram

Originalgebrauchsanweisung
Poolwärmepumpe
Traduzione istruzioni per l‘uso originali
Pompa di calore inverter per piscine
Translation of original operating instructions
Inverter pool heat pump
Traducción de las instrucciones de uso originales
Bomba de calor inverter para piscinas
Traduction du mode d’emploi d’origine
Pompe à chaleur pour piscine inverter
STEAM 35000 INV
STEAM 45000 INV
STEAM 35000 INV und
STEAM 45000 INV

EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären
unter alleiniger Verantwortung, dass die unten
genannten Produkte die grundlegenden Anforderungen
der nachfolgend aufgeführten EU-Richtlinien - und aller
nachfolgenden Änderungen - erfüllen:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Deklaracja zgodności WE
My, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, oświadczamy
niniejszym na wyłączną odpowiedzialność, że niżej
wymienione produkty spełniają podstawowe wymagania
opisanych poniżej dyrektyw UE - oraz wszystkich ich
zmian:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declare in our sole
responsibility that the products identified below comply
with the basic requirements imposed by the EU
directives specified below including all subsequent
amendments:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EU-Megfelelési nyilatkozat
A T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, saját
felelelősségére kijelenti, hogy az alább megjelölt
termékek az alpvető biztonsági követelményeknek és
az itt felsorolt EU-irányelveknek - és azok későbbi
változatainak - megfelelnek:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Déclaration de conformité
Par la présente nous, l’entreprise T.I.P. Technische
Industrie Produkte GmbH, Siemensstr. 17, D-74915
Waibstadt, nous déclarons comme seul et unique
responsable que les produits énoncés ci-dessous
répondent aux exigences fondamentales des directives
européennes ci-présente - et à toutes les modifications
suivantes:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Декларация за съответствие (ЕО)
Ние, фирма “Т.П.П. Технически промишлени
продукти” ГмбХ (T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH), D-74915 Вайбщадт, Сименсщрасе 17,
декларираме на собствена отговорност, че
посочените по-долу продукти изпълняват основните
изисквания на следните Директиви на ЕС - и на
всички следващи промени:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Dichiarazione di conformità CE
La ditta T.I.P. GmbH Technische Industrie Produkte
sita in Siemensstr. 17, D-74915 a Waibstadt, dichiara
sotto la propria responsabilità, che i prodotti sotto
indicati sono costruiti in conformità con le direttive EU
in vigore e loro successive modifiche:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Prohlášení o shodě v rámci ES
My, společnost T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt,
prohlašujeme na vlastní odpovědnost, že níže uvedené
výrobky splňují základní požadavky níže uvedených
směrnic EU a všech následujících změn:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Declaración CE de conformidad
La empresa T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declara
bajo su propia responsabilidad que los productos
mencionados abajo cumplen los requisitos de las
sigiuentes directivas de la CE y modificaciones
sucesivas:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EG-verklaring van overeenstemming
Wij, de firma T.I.P. Technische Industrie Produkte
GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, verklaren
op eigen verantwoordelijkheid dat de hieronder
genoemde producten aan de fundamentele eisen van
de hieronder vermelde EU-richtlijnen - en alle
navolgende wijzigingen - voldoen:
2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Art.:
Pool-Wärmepumpe
STEAM 35000 INV
STEAM 45000 INV
applied standards/ angewendete Normen:
EN 55014-1:2017 + A11:2020
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013 + A1:2019
EN 60335-1:2012 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 + A2:2019 + A14:2019
EN 60335-2-40:2003 + A11:2004 + A12:2005 + A1:2006 + Cor.:2006 + A2:2009 + Cor.:2010 + A13:2012
+ A13:2012/AC:2013
HD 639 S1:2002 + A1:03 + A2:10
DIN VDE 0620-1:2016 + A1:17 / DIN VDE 0620-2-1:2016 + A1:17 + EK1 510-11:2011
EN 62233:2008
EN IEC 63000:2018
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax: + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
Waibstadt, 15.08.2021
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -

1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von T.I.P.!
Damit Sie alle technischen Vorzüge nützen können, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................................................... 1
2. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................... 4
3. Technische Daten.......................................................................................................................................... 3
4. Lieferumfang.................................................................................................................................................. 4
5. Inbetriebnahme.............................................................................................................................................. 4
6. Wartung ....................................................................................................................................................... 11
7. Garantie....................................................................................................................................................... 14
8. Bestellung von Ersatzteilen.......................................................................................................................... 14
9. Service......................................................................................................................................................... 15
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisungbitte sorgfältig durch und machen sich mit den Bedienelementenund dem
ordnungsgemäßenGebrauch dieses Produktes vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge einer Missach-
tung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisungverursacht werden. Schäden in Folge einer
Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisungfallen nicht unter Garantieleistungen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisunggut auf und legen sie bei der Weitergabe des Gerätes bei.
Mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung nicht vertraute Personen dürfen dieses
Gerät nicht benutzen.
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät und seine Anschlussleitung
sind von Kindern fernzuhalten.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen oder Tiere im Wasser auf-
halten.
Das Gerät muss über eine Fehlerstrom Schutzeinrichtung (RCD / FI-Schalter) mit ei-
nem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Hinweise und Anweisungen mit folgenden Symbolen sind besonders zu beachten:
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines Personen- und/oder Sachschadens ver-
bunden.
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines elektrischen Schlages verbunden, der zu
Personen- und/oder Sachschäden führen kann.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Im Falle eines Schadens muss der Einzelhändler unverzüglich -
spätestens aber innerhalb von 8 Tagen ab Kaufdatum - benachrichtigt werden.
Bitte beachten Sie neben den grundlegenden Sicherheitsbestimmungenzur Vermeidungvon Unfällen die
folgenden Hinweise:
1

2
1. ACHTUNG: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Installations- oder Wartungsarbeiten
das Elektrogerät von der Stromquelle, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Schalten
Sie die Hauptsicherungdes Hausstromnetzesvor dem Herausziehen des Netzkabels aus, falls der
Verbindungssteckeroder die Netzsteckdose nass sein sollten. Das Gerät niemals an der Netzan-
schlussleitungtransportieren und/oder aufhängen.
2. Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung mit der Netz-
spannungübereinstimmt.
3. Stellen Sie vor dem Anschließen des Gerätes an das Stromnetz sicher, dass das Netzkabel und
das Gerät in keiner Weise beschädigt sind.
•Verpackungsteile können gefährlich sein (z.B. die Plastiktüten) - daher unerreichbar für Kinder, für Per-
sonen, die sich ihrer Handlungen nicht bewusst sind oder für Tiere aufbewahren.
•Benutzen Sie nur Zubehörteile, die im Lieferumfang enthalten sind, bzw. nur solche die in der Bedie-
nungsanleitung angegeben sind. Die Benutzung nicht zugelassener Zubehörteile kann die Sicherheit be-
einträchtigen.
•Jeder Gebrauch des Gerätes, der in dieser Anleitung nicht beschrieben ist, kann gefährlich sein und
muss daher vermieden werden.
•Vor dem Gebrauch muss das Gerät mit allen Teilen korrekt zusammengesetzt werden. Überprüfen Sie,
ob Steckdose und Gerätestecker zusammenpassen.
•Netzstecker niemals mit feuchten Händen anfassen.
•Vor Wartung, Reinigung und nach dem Gebrauch Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
•Das Gerät nicht in der Reichweite von Kindern oder Personen lassen, die sich ihrer Handlungen nicht
bewusst sind.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden damit sie nicht mit Elektrogeräten spielen.
•Bei Zwischenfällen (z.B. Kontakt mit Reinigungsmitteln oder Chemikalien) reinigen Sie die Maschine mit
reichlich klarem Wasser.
•Im Falle einer Störung ziehen Sie immer den Netzstecker, um eine Gefährdung zu vermeiden.
•Überprüfen Sie sorgfältig, ob die Netzanschlussleitung, das Gehäuse oder andere Teile des Gerätes be-
schädigt sind; falls ja, das Gerät keinesfalls benutzen und Reparatur beim Kundendienst veranlassen.
•Wenn Sie Verlängerungskabel benutzen, stellen Sie sicher, dass diese für die entsprechende Anwen-
dung geeignet sind und dass diese auf einer trockenen Oberfläche liegen und gegen Spritzwasser ge-
schützt sind.
•Service und Reparaturen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden. Defekte Teile
des Gerätes dürfen nur mit Originalteilen ersetzt werden.
•Der Hersteller ist nicht verantwortlich für jeglichen Schaden an Personen oder Gegenständen, die durch
unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes oder durch Nichtbeachten der in dieser Anleitung gegebenen
Anweisungen entsteht.
1.1. Spezielle Sicherheitshinweise - Wärmepumpe
•Nicht in der Nähe einer Wärmequelle, brennbarer Materialien oder Gebäudeabluft installieren.
•Wenn die Installation nicht an einem Ort mit beschränktem Zugang erfolgt, muss ein Wärmepumpenschutzgit-
ter angebracht werden.
•Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, sollten Sie während der Installation oder Wartung nicht die Rohr-
leitungen berühren. Vor allen Arbeiten bei der ein Berühren des Kältemittelsystems möglich ist, muss das Ge-
rät vorher ausreichend abkühlen.
•Lassen Sie bei Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe den Kältemittelstand prüfen.
•Prüfen Sie, ob es keine Spuren von Korrosion oder Ölflecken um die Kältemittelkomponenten herum gibt.
•Lassen Sie die Installation, Erstinbetriebnahme und Wartung der Wärmepumpe nur von autorisierten Fach-
kräften durchführen.
•Beginnen Sie die Arbeit an der Wärmepumpe erst nach Überprüfung aller Sicherheitsvorschriften.
•Das Gerät muss auf einem stabilen Untergrund aufgestellt und fixiert werden.
•Die Elektroinstallation muss ordnungsgemäß erfolgt sein und über eine normgerechte Erdung verfügen.
•Die hydraulischen Anschlüsse müssen dicht sein.
•Alle unnötigen Werkzeuge und Gegenstände müssen aus der Umgebung geräumt werden.
Lebensgefahr durch ungeeignete Wassertemperatur!
Langer Aufenthalt in Schwimmbecken mit zu hoher oder zu niedriger Wassertemperatur kann Überhitzung
(Körpertemperatur über 38°C) oder Unterkühlung (Körpertemperatur unter 35°C) verursachen. Dies kann
Müdigkeit und Schwindelgefühl bis hin zu Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit zur Folge haben und dadurch zum
Tod durch Ertrinken im Schwimmbeckenführen. Schwangere laufen, vor allem in den ersten drei Monaten der
Schwangerschaft, Gefahr ihrem ungeborenen Kind Deformationen oder Hirnschäden zuzufügen.
•Halten Sie die Wassertemperatur während des normalen Schwimmbetriebs im Bereich von 26-30°C.
•Lassen Sie Kinder und Schwangere nicht bei Wassertemperaturen über 38°C ins Wasser.
•Lassen Sie die Wassertemperatur nicht über 40°C ansteigen.
•
Kontrollieren Sie die Wassertemperatur im Zweifelsfall mit einem geeigneten Präzisionsthermometer, bevor Sie
sich ins Wasser begeben. (Der Temperatursensor der Wärmepumpe garantiert eine Genauigkeit von ca. ±3°C.)
2

3
Brand- und Explosionsgefahr durch undichten Wärmetauscher!
Im Kältemittelkreislauf des Wärmetauschers befindet sich leichtbrennbares, geruchloses Gas unter hohem Druck.
Bei unkontrolliertem Entweichen von Kältemittel besteht Brand- und Explosionsgefahr.
•Halten Sie Wärmequellen und offenes Feuer von der Wärmepumpe fern.
•Bohren Sie keinesfalls in Elemente des Kühlsystems und brennen Sie die Wärmepumpe nicht an.
•Nehmen Sie die Wärmepumpe umgehend außer Betrieb, sobald Sie Entweichen von Kältemittel vermuten.
•Das Kältemittel ist geruchlos. Halten Sie Zündquellen immer von dem Aufstellungsort der Wärmepumpe fern.
•Kontaktieren Sie eine autorisierte Fachkraft, sobald Sie Entweichen von Kältemittel vermuten.
Verletzungsgefahr beim Bewegen von schwerem Gerät!
Das Gerät ist schwer! Falsches Heben oder unkontrolliertes Kippen des Geräts kann zu Verletzungen führen oder
Schäden am Gerät zur Folge haben.
•Heben, tragen oder kippen Sie das Gerät mindestens zu zweit, niemals allein.
•Achten Sie auf korrekte Körperhaltung (gerader Rücken, sicherer Stand, etc.).
•Verwenden Sie wenn möglich Transporthilfen (z.B.: Hubwagen oder Rollbrett).
•Tragen Sie Schutzausrüstung wie Sicherheitsschuhe oder Handschuhe.
2. Technische Daten
Modell
STEAM 35000 INV
STEAM 45000 INV
Spannung / Frequenz
220 - 240 V~ / 50 Hz
220 - 240 V~ / 50 Hz
Elektr. Leistung max.
2,2 kW
3,0 kW
Heizleistung * (26, 26/28, 80)
7,5 - 2,2 kW
10,4 - 2,5 kW
Elektr. Heizleistung
1,1 - 0,2 kW
1,5 - 0,2 kW
COP
13,3 - 6,7
13,3 - 6,9
EER (Energieeffizienzverhältnis)
5,01 - 3,63
5,59 - 3,79
Durchfluss min. / max.
2,5 m³/h / 3,8 m³/h
3,3 m³/h / 5,0 m³/h
Poolgröße max.
35 m³
45 m³
Außentemperatur
-10 - 43 °C
-10 - 43 °C
Heiztemperatur
15 - 40 °C
15 - 40 °C
Kühltemperatur
8 - 28 °C
8 - 28 °C
PH-Wert Poolwasser
6,9 - 8,0
6,9 - 8,0
Salzgehalt max.
10 %
10 %
Netzkabel
2,8 m
2,8 m
Kältemittel Art / Menge
R32 (Diflourmethan) / 0,31 kg
R32 (Diflourmethan) / 0,42 kg
Treibhauspotential GWP / CO2Äquivalent
675 / 0,209 t
675 / 0,284 t
Verdampfertyp
Kupferlamellen
Kupferlamellen
Verdichertyp
GMCC
GMCC
Verdichteranzahl
Einfach rotierend
Einfach rotierend
Wärmetauscher
Titan
Titan
Drehzahlgebläse
950 rpm
950 rpm
Luftdurchsatz
2.100 m³/h
2.100 m³/h
Förderdruck min.
0,23 MPa
0,23 MPa
Förderdruck max.
1,18 MPa
1,18 MPa
Schutzart / Schutzklasse
IPX4 / I
IPX4 / I
Anschluss
1 1/2” IG
1 1/2” IG
Schallleistungspegel (10 m)
19 - 27 dB
20 - 28 dB
Abmessungen
88 x 32 x 60,5 cm
88 x 32 x 60,5 cm
Nettogewicht
34 kg
38 kg
Artikel Nr.
30466
30467
*Werte ermittelt bei: Außentemperatur: 26 °C / Wassertemperatur: 26/28 °C / Luftfeuchte: 80 %
3

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist für die private Nutzung im häuslichen Bereich und nicht für gewerbliche bzw. industrielle Zwe-
cke bestimmt. Verwenden Sie das Gerät nur zum Heizen und Kühlen von Poolanlagen.
4. Lieferumfang
Im Lieferumfang dieses Produkts sind enthalten: Pool-Wärmepumpe mit Anschlusskabel, Anschlüsse, Bedie-
nungsanleitung.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Entsorgen Sie Verpa-
ckungsmaterialien umweltgerecht.
5. Inbetriebnahme
Das Gerät muss aufrechtstehend transportiert werden. Falls es waagerecht gelagert oder transportiert
wurde, muss es mindestens 24 Stunden aufrecht stehen, bevor es eingeschaltet werden kann
(Abb. 1).
Abb. 1
5.1 Platzieren der Wärmepumpe
•Der zukünftige Standort des Geräts sollte für eine komfortable Bedienung und Wartung leicht zugänglich sein.
•Es muss auf dem Boden aufgestellt werden, idealerweise auf einem ebenen Betonboden. Stellen Sie sicher,
dass der Boden ausreichend stabil ist und das Gewicht des Geräts tragen kann.
•Die Wärmepumpe muss mit Bodenankern fest mit dem Untergrund verbunden sein.
•In der Nähe des Geräts muss eine Wasserabflussvorrichtung vorgesehen werden, um den Aufstellungsbe-
reich zu schützen.
•Falls erforderlich, kann das Gerät mit Hilfe geeigneter Montageunterlagen, die für sein Gewicht ausgelegt
sind, erhöht werden.
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät gut belüftet ist, dass der Luftauslass nicht zu den Fenstern benachbarter
Gebäude zeigt und dass die Abluft nicht zurückströmen kann.
•Das Gerät darf nicht installiert werden, wenn Öl, brennbare Gase, korrosive Produkte, schwefelhaltige Verbin-
dungen oder Hochfrequenzgeräte in der Nähe sind.
•Um Verschmutzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht in der Nähe einer Straße oder eines Weges instal-
liert werden.
•Um die akustische Umweltbelastung so gering wie möglich zu halten stellen Sie sicher, dass das Gerät so in-
stalliert wird, dass es in Richtung des am wenigsten lärmempfindlichen Bereichs steht.
•Betreiben Sie das Gerät möglichst außerhalb der Reichweite von Kindern. Stellen Sie durch geeignete
Schutzmaßnahmen sicher, dass Kinder nicht an die Lüfterabdeckung gelangen und keine Gegenstände in das
Schutzgitter stecken können.
•Lassen Sie an den Seiten und an der Rückseite der Wärmepumpe einen Freiraum von 50 cm (Abb. 2).
•Lassen Sie an der Vorderseite der Wärmepumpe einen Freiraum gegenüber Wänden von 2,5 m.
•Platzieren Sie keine Gegenstände vor oder auf dem Gerät. Ein Mindestabstand von 1 m zur Wärmepumpen-
vorderseite muss gewährleistet sein.
4

5
Abb. 2 (Maße in mm)
Geräuschdämpfende Unterlagen:
Um die Lärmbelästigung durch die Vibrationen der Wärmepumpe zu minimieren, kann diese auf schwingungs-
dämpfende Unterlagen gestellt werden.
Dazu müssen Sie lediglich jeweils eine Unterlage zwischen den Gerätefüßen und der Halterung positionieren und
die Wärmepumpe mit geeigneten Schrauben an der Halterung befestigen.
Abb. 3
5.2 Anschließen der Wärmepumpe
Ventil halb offen
Ventil offen
1.
Wärmepumpe
2.
Wasserauslass
3.
Wassereinlass
4.
Hebebolzen
5.
Ablassschraube
6.
Kondenswasser Ablauf
7.
Regulierventil
8.
Regulierventil
9.
Aufbereitungssystem
10.
By-Pass
11.
4-Wege-Ventil
12.
By-Pass
13.
By-Pass
14.
Umwälzpumpe
15.
Filter
5

6
Die Installation muss von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden.
Die Wärmepumpe muss fest
Kondenswasser Ablauf:
Wir empfehlen einen Kondenswasser Ablauf zu installieren. Dazu heben sie die Wärmepumpe um mindestens 10
cm mithilfe geeigneter Hebewerkzeuge an und schließen das Abflussrohr an der Öffnung in der Unterseite des
Geräts an.
Die Wärmepumpe muss über einen By-Pass in das Filtersystem des Pools integriert werden.
Ein By-Pass besteht aus 3 Ventilen, die den in der Wärmepumpe zirkulierenden Strom regulieren. Bei Wartungs-
arbeiten ermöglicht der By-Pass, die Wärmepumpe vom System zu trennen, ohne ihre Installation zu unterbre-
chen.
Der Filter, der sich vor der Wärmepumpe befindet, muss regelmäßig gereinigt werden, damit das Wasser im Sys-
tem sauber ist und somit die mit Schmutz oder Verstopfung des Filters verbundenen Betriebsstörungen vermie-
den werden. Eine eventuelle vorhandene Wasseraufbereitungsanlage (Chlor-, oder Salzdosieranlage) hingegen,
muss zwingend nach der Wärmepumpe installiert werden (Abb. 4).
Abb. 4
Die Stromversorgung der Wärmepumpe muss vor jedem Eingriff unterbrochen werden.
5.3 Anschließen der Servosteuerung
Hier besteht die Möglichkeit den elektrischen Anschluss der Filterpumpe
direkt mit der Wärmepumpe zu verbinden, dies bedeutet, dass bei Start
oder Stop der Wärmepumpe die Filterpumpe automatisch gestartet bzw.
gestoppt wird.
Die Servosteuerung ist wie in der rechten Abbildung gezeigt anzuschlie-
ßen. Dieser Anschluss darf ausschließlich durch qualifiziertes Fachperso-
nal ausgeführt werden
Die anzuschließende Pumpe muss folgende Anschlusswerte aufweisen:
einphasige Pumpe, 230 V~ +/- 10%, 50 Hz, <5A.
6

7
Die Servosteuerung einer Pumpe, deren Leistung 5A (1000W) übersteigt, erfordert den Einsatz eines
Relais. Dies bedeutet, dass die Pumpe nicht direkt an den elektrischen Anschluss der Wärmepumpe
angeklemmt werden kann sondern über ein Relais geschaltet werden muss.
5.4 Inbetriebnahme des Personenschutzschalters (PRCD-Stecker)
Erklärung Schalter:
1.) RESET →Zurücksetzen
- Aktiviert den Schutz und macht den Stecker betriebsbereit.
2.) POWER →Rote Anzeige
- Schutz aktiv, betriebsbereit
3.) TEST
- Aktivieren Sie die Testfunktion
Testen Sie das Gerät vor jedem Gebrauch:
- Stecker in die Steckdose stecken.
- "RESET"-Taste drücken: Rote Kontrollleuchte muss "an" sein.
- "TEST"-Taste drücken: Kontrollleuchte muss "aus" sein.
- "RESET"-Taste zum Gebrauch erneut drücken: Kontrollleuchte muss "an"
sein.
- Vorsicht: nicht verwenden, wenn "TEST" fehlschlägt.
Dies ist kein Überlastschutz, sondern ein Personenschutzschalter.
Im Falle eines elektrischen Fehlerstroms schaltet das Gerät automatisch die Stromzufuhr ab und ver-
hindert, dass Elektrizität in den menschlichen Körper gelangt.
Das Gerät sollte direkt an eine Steckdose angeschlossen werden.
Die Versorgung über ein Verlängerungskabel wird nicht empfohlen.
5.5 Bedienung
Auswahl Betriebsmodus:
Vor dem Starten der Wärmepumpe, muss die Filterpumpe auf korrekte Funktion überprüft werden.
Die Wärmepumpe darf nie ohne Pumpe betrieben werden, d.h. der in den technischen Daten ge-
nannte minimale Wasserdurchfluss muss gewährleistet sein.
•Drücken Sie 3s lang, um Ihre Wärmepumpe einzuschalten.
Bevor Sie Ihre Wunschtemperatur einstellen, müssen Sie zunächst eine Betriebsart für Ihre Wärmepumpe wäh-
len:
1.
Betriebsmodus
2.
Wassertemperatur
3.
Umgebungstemperatur
4.
Uhrzeit
5.
Knopf: Betriebsmodus
6.
Knopf: Uhrzeit und Timer
7.
Knopf: AN/AUS
7

8
Heizmodus (Inverter)
Wählen Sie den Heizmodus für die Heizpumpe, um das Wasser in Ihrem Pool intelligent und
energiesparend zu erwärmen.
Fix-Modus (nur Heizen)
Wählen Sie für die Wärmepumpe die Betriebsart Konstantheizen, um das Wasser in Ihrem Pool
mit konstanter Leistung zu erwärmen.
ECO-Ruhemodus
Wählen Sie die Betriebsart ECO-Heizen, damit die Wärmepumpe das Wasser mit reduzierter
Leistung erwärmt. Dadurch wird auch die die Geräuschemission reduziert.
Kühlmodus (Inverter)
Wählen Sie den Kühlmodus für die Wärmepumpe, um das Wasser in Ihrem Pool intelligent zu
kühlen.
Heizmodus (Inverter):
•Drücken Sie 3s lang, um von einem Modus zum anderen zu wechseln, bis der Heizmodus angezeigt wird.
•Wählen Sie mit den Tasten und die gewünschte Temperatur (15-40°C).
Fix-Modus (nur Heizen):
•Drücken Sie 3s lang, um von einem Modus zum anderen zu wechseln, bis der FIX-Heizmodus angezeigt
wird.
•Wählen Sie mit den Tasten und die gewünschte Temperatur (15-40°C).
ECO-Ruhemodus:
•Drücken Sie 3s lang, um von einem Modus zum anderen zu wechseln, bis der ECO-Heizmodus angezeigt
wird.
•Wählen Sie mit den Tasten und die gewünschte Temperatur (15-40°C).
Kühlmodus (Inverter):
•Drücken Sie 3s lang, um von einem Modus zum anderen zu wechseln, bis der Kühlmodus angezeigt wird.
•Wählen Sie mit den Tasten und die gewünschte Temperatur (8-28°C).
Wenn der Kühlbetrieb in den Heizbetrieb oder umgekehrt wechselt, startet die Wärmepumpe nach 10 Minuten
neu.
Wenn die Temperatur des einströmenden Wassers kleiner der eingestellten Temperatur ist (-1 °C), schaltet die
Wärmepumpe in den Heizbetrieb. Der Kompressor stoppt, wenn die Temperatur des einströmenden Wassers
größer der eingestellten Temperatur ist.
Unter normalen Bedingungen kann eine geeignete Wärmepumpe das Wasser in einem Schwimmbad
um 1°C bis 2°C pro Tag erwärmen. Es ist daher normal, dass man keinen Temperaturunterschied im
System spürt, wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist.
Ein beheiztes Schwimmbad sollte abgedeckt werden, um jeglichen Wärmeverlust zu vermeiden und
somit effizienter zu sein.
Einstellen der Uhrzeit am Gerät:
Stellen Sie die Systemuhr wie folgt auf die lokale Zeit ein:
•Drücken Sie , um die Uhrzeit einzustellen –die Stunden blinken.
•Stellen Sie die Stunden mit den Tasten und ein.
•Drücken Sie , um zu den Minuten zu wechseln.
•Stellen Sie die Minuten mit den Tasten und ein.
•Drücken Sie auf , um die eingestellte Uhrzeit zu bestätigen und zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
8

9
Timer programmieren:
Mit dieser Funktion können Sie die Start-/Stoppzeit programmieren. Sie können bis zu 3 verschiedene
Start/Stopp-Zeiten programmieren. Die Einstellung ist wie folgt:
•Drücken Sie 3s lang, um zur Timerfunktion zu gelangen.
•Wählen Sie das zu konfigurierende Programm mit den Tasten und aus.
•Drücken Sie , um die Startzeit zu programmieren –ON leuchtet.
•Stellen Sie die Stunden mit den Tasten und ein.
•Drücken Sie , um zu den Minuten zu wechseln.
•Stellen Sie die Minuten mit den Tasten und ein.
•Drücken Sie , um die Stoppzeit zu programmieren –OFF leuchtet.
•Stellen Sie die Stunden mit den Tasten und ein.
•Drücken Sie , um zu den Minuten zu wechseln.
•Stellen Sie die Minuten mit den Tasten und ein.
•Drücken Sie , um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
Timer aktivieren:
Nachdem das Programm definiert wurde, kann es wie folgt aktiviert werden:
•Drücken Sie 3s lang, um zur Timerfunktion zu gelangen.
•Wählen Sie das zu aktivierende Programm mit den Tasten und aus.
•Halten Sie die Taste gedrückt, bis die ON/OFF-Anzeigen leuchten.
•Drücken Sie , um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
Die Pumpe schaltet sich selbst ab und startet und stoppt zur eingestellten Zeit wieder.
Die ON/OFF-Leuchten zeigen ein aktives Programm an; die Ziffer am Anfang der Zeile gibt die Nummer des akti-
ven Programms an.
Timer deaktivieren:
Nachdem das Programm aktiviert wurde, kann es wie folgt deaktiviert werden:
•Drücken Sie 3s lang, um zur Timerfunktion zu gelangen.
•Wählen Sie das zu deaktivierende Programm mit den Tasten und aus.
•Halten Sie die Taste gedrückt, bis die ON/OFF-Anzeige nicht mehr leuchtet.
•Drücken Sie , um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
Die ON/OFF-Leuchten zeigen ein aktives Programm an; die Ziffer am Anfang der Zeile gibt die Nummer des akti-
ven Programms an.
Statuswerte:
Die Statuswerte können über die Fernbedienung überprüft werden, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
•Halten Sie die Taste gedrückt, bis Sie in den Modus zur Überprüfung der Einstellungen gelangen.
•Drücken Sie und , um die Statuswerte zu prüfen.
•Drücken Sie , um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
Tabelle der Statuswerte:
Code
Description
A01
Wassereingangstemperatur (-30~150°C)
A02
Wasseraustrittstemperatur (-30~150°C)
A03
Umgebungstemperatur (-30~150°C)
A04
Temperatur des ausströmenden Gases (0~150°C)
A05
Ansauggastemperatur (-30~150°C)
9

10
A06
Spulenaußentemperatur (-30~150°C)
A07
Innentemperatur der Spule (-30~150°C)
A08
Funktion Expansionsventils
A09
Reserviert
A10
Stromaufnahme Verdichter (A)
A11
PCB-Temperatur (°C)
A12
Stromaufnahme des Lüftermotors (A)
A13
Reale Frequenz des Verdichters (Hz)
A14
Stromaufnahme der Hauptplatine (A)
A15
Drehzahl des Lüftermotors (RPS)
Abfrage der Systemparameter:
Dieser Vorgang dient zur Unterstützung bei der Wartung und eventueller Reparaturen.
Die Standardeinstellungen sollten nur von einer erfahrenen Fachkraft geändert werden.
Jede Änderung der reservierten Einstellungen führt automatisch zum Erlöschen der Garantie.
Parameter Tabelle:
Code
Beschreibung
Werkseinstellung
P01
Abgleich der Temperaturdifferenz vor Neustart
1 °C
P02
Reserviert
P03
Reserviert
P04
Einstellen der Kühltemperatur
27 °C
P05
Einstellen der Heiztemperatur
27 °C
P06
Schutz vor zu hoher Entladetemperatur
120 °C
P07
Entladetemperatur zu hoch Rückstelltemperatur
95 °C
P08
Verdichterstromschutz
Reserviert
P09
Einstellung des Kompensationskoeffizienten des Temperaturwassereinlasses
0 °C
P10
Reserviert
P11
Auto-Aktivierungszeit vor Beginn der Enteisung
45 min
P12
Enteisungsaktivierungstemperatur
-3 °C
P13
Maximale Enteisungsdauer
8 min
P14
Enteisungs-Deaktivierungstemperatur
20 °C
P15
Temperaturdifferenz zwischen Umgebungstemperatur und Spulentemperatur
während des Abtauens
2 °C
P16
Abtauen der Umgebungstemperatur
17 °C
P17
Ausgedehnte Ventilwirkzeit
45 s
P18
Ziel-Überhitzungstemperatur beim Heizen
1 °C
P19
EXV die Entladetemperatur einstellen
95 °C
P20
Die Offenheit von EXV
300
P21
Die Mini-Öffnung für das elektrische Expansionsventil
80
P22
EXV Arbeitsweise
1 = auto
P23
EXV-Jahresstufe
350
P24
Ziel-Überhitzungstemperatur beim Kühlen
3 °C
P25
Abschaltzeit der Wasserpumpe nach Erreichen der Einstelltemperatur
45 min
P26
Betriebszeit der Wasserpumpe nach Erreichen der Einstelltemperatur
5 min
P27
EXV Arbeitsweise beim Kühlen
1 =Überhitzungstemp.
P28
Filtrationspumpen-Servoregelungsmodus
1 = AN
10

11
Hinweis:
Parameter 01:
Die Wärmepumpe wird nach Erreichen der gewünschten Temperatur (z. B. 27°C) neu gestartet, wenn
die Pooltemperatur auf 26°C (27 - 1) fällt.
Parameter 28:
Regelungsart der Umwälzpumpe
Wenn Sie Ihre Wärmepumpe einschalten, startet die Umwälzpumpe und 1 Minute später wird der Kom-
pressor der Wärmepumpe aktiviert. Wenn die Wärmepumpe aufhört zu laufen, schalten sich ihr Kom-
pressor und der Ventilator aus, und nach 30 Sekunden stoppt die Umwälzpumpe. Während eines Ab-
tauzyklus arbeitet die Umwälzpumpe unabhängig vom gewählten Modus weiter.
Frostschutz / Enteisung:
Hinweis: Damit das Frostschutzsystem funktioniert, muss die Wärmepumpe mit Strom versorgt und die Umwälz-
pumpe aktiviert werden. Wenn die Umwälzpumpe von der Wärmepumpe servogesteuert wird, wird sie automa-
tisch aktiviert.
Wenn sich die Wärmepumpe im Standby-Modus befindet, überwacht das System die Umgebungstemperatur und
die Wassertemperatur, um bei Bedarf das Frostschutzprogramm zu aktivieren.
Das Frostschutzprogramm wird automatisch aktiviert, wenn die Umgebungstemperatur oder die Wassertempera-
tur weniger als 2 °C beträgt und wenn die Wärmepumpe länger als 120 Minuten abgeschaltet war.
Wenn das Frostschutzprogramm läuft, aktiviert die Wärmepumpe den Kompressor und die Umwälzpumpe, um
das Wasser wieder zu erwärmen, bis die Wassertemperatur 2 °C überschreitet.
Die Wärmepumpe verlässt den Frostschutzmodus automatisch, wenn die Umgebungstemperatur größer oder
gleich 2 °C ist oder wenn die Wärmepumpe durch den Benutzer aktiviert wird.
Falls Sie eine Enteisung außerhalb des automatischen Frostschutzprogramms einstellen wollen:
•Drücken Sie und 3s lang, um die Zwangsenteisung einzuleiten.
6. Wartung
ACHTUNG: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Wartungsarbeiten das Elektrogerät
von der Stromquelle indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Keine aggressiven Lösungsmittel oder Reinigungsmittel verwenden.
Kein Poolwasser mit Chemikalien (z.B. Chlor) auf Rasen oder Pflanzen entsorgen.
Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Kälteanlagenbauer oder autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden.
Verminderte Durchlüftung der Wärmepumpe führt zu vermindertem Abtransport von Wärme oder Feuchtigkeit
beim Wärmetauscher was zu Überhitzung oder Schimmelbildung führen kann. Reinigen Sie deshalb regelmäßig
das Gitter vor dem Lüfterrad und die Lamellen des Wärmetauschers.
Achten Sie darauf, dass keine Verunreinigungen wie Blätter oder ähnliches den Luftstrom blockieren oder das
Gitter am Wärmetauscher verdeckt ist.
Der Verdampfer auf der Rückseite der Wärmepumpe kann vorsichtig mit einem Staubsauger und einem
weichen Bürstenaufsatz gereinigt werden
Prüfen Sie regelmäßig den Gasdruck des Kältemittelkreislaufes während des Betriebs am Manometer. Der
Druck sollte zwischen 1.5 und 4,15 MPa liegen. Wenn das Programm Abtaufunktion läuft liegt der Druck im
oberen Bereich, damit die Temperatur des Kältemittels steigt und das gebildete Eis so zum Schmelzen
bringt.
Die Wärmepumpe verfügt über eine eingebaute Drucksicherung die das Gerät bei Überschreiten des max.
Drucks automatisch abschaltet.
Falls der angezeigte Druck nicht im angegebenen Bereich liegt muss die Kältemitteleinheit von einem zertifizier-
ten Fachmann überprüft werden.
Hinweis: Alle Arten von Reparaturen müssen von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
11

12
Jährliche Wartung:
•Lassen Sie Sicherheitsüberprüfungen des Kältemittelsystems durchführen.
•Überprüfen Sie die Integrität des elektrischen Anschlusses.
•Überprüfen Sie den Erdungsanschluss.
•Überwachen Sie den Zustand des Manometers und das Vorhandensein von Kältemittel. Im normalen Betrieb
muss das Manometer einen Druck zwischen 1,5 und 4,15 MPa anzeigen.
Winter:
In den Wintermonaten, wenn die Umgebungstemperatur niedriger als 3°C ist, muss eine stillgelegte Wärmepum-
pe winterfest gemacht werden, um Frostschäden zu vermeiden.
•Trennen Sie die Wärmepumpe von der Stromversorgung.
•Öffnen Sie das Bypass-Ventil. Schließen Sie das Einlass- und das Auslassventil.
•Öffnen Sie die Ablassschraube und schrauben Sie die Wasserleitungen ab, um das Wasser aus der Wärme-
pumpe abzulassen.
•Verschließen Sie die Anschlüsse beispielsweise mit einem Lappen, damit keine Fremdkörper in den Kreislauf
gelangen können. Schützen Sie abschließend das Gerät mit einer Winterabdeckung.
Wenn eine Umwälzpumpe von der Wärmepumpe servogesteuert wird, entleeren Sie diese ebenfalls und lagern
Sie winterfest ein.
Hilfe bei Störfällen:
Code
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
03
Störung des Durchfluss-
sensors
Nicht genügend Wasser im Wärme-
tauscher
Überprüfen Sie den Betrieb des Wasser-
kreislaufs und das Öffnen der Bypass-
Ventile
Sensor abgeklemmt oder defekt
Sensor neu anschließen oder austauschen
04
Gefrierschutz
Schutz aktiviert, wenn die Umge-
bungstemperatur zu niedrig ist und
sich das Gerät im Standby-Modus
befindet
Es ist kein Eingriff erforderlich
05
Schutz vor hohem Druck
Nicht genügend Wasserdurchfluss
Betrieb der Wasserpumpe und Öffnungen
der Bypass-Einlass-/Auslassventile prüfen
Überschüssiges Kältemittelgas
Kältemittelmenge neu einstellen
Defektes 4-Wege-Ventil
Ersetzen Sie das 4-Wege-Ventil
Hochdruckschalter abgeklemmt
oder defekt
Hochdruckschalter neu anschließen oder
austauschen
06
Niederdruckschutz
Nicht genügend Kältemittelgas
Kältemittelmenge neu einstellen
Defektes 4-Wege-Ventil
Ventil austauschen
Niederdruckschalter abgeklemmt
oder defekt
Niederdruckschalter neu anschließen oder
austauschen
09
Verbindungsproblem
zwischen Platine und
kabelgebundener Steue-
rung
Schlechte Verbindung
Verdrahtungsverbindungen zwischen Steue-
rung und PCB prüfen
Defekte kabelgebundene Steuerung
Steuerung austauschen
Defekte PCB
PCB austauschen
10
Verbindungsproblem
zwischen Leiterplatte
und Wechselrichtermo-
dul
Schlechte Verbindung
Verdrahtungsverbindungen zwischen PCB
und Wechselrichtermodul prüfen
Defektes Wechselrichtermodul
Wechselrichtermodul austauschen
Defektes PCB
PCB austauschen
12
Temperatur der belüfte-
ten Luft zu hoch
Nicht genügend Kältemittelgas
Kältemittelmenge neu einstellen
15
Störung des Wasserein-
lasstemperatursensors
Sensor abgeklemmt oder defekt
Sensor neu anschließen oder austauschen
16
Fehler bei der Außen-
temperatur der Spule
Sensor abgeklemmt oder defekt
Sensor neu anschließen oder austauschen
18
Fehler bei der Entlüf-
tungstemperatur
Sensor abgeklemmt oder defekt
Sensor neu anschließen oder austauschen
20
Wechselrichter-
Modulschutz
Siehe Kapitel Anhänge
21
Fehler bei der Umge-
bungstemperatur
Sensor abgeklemmt oder defekt
Sensor neu anschließen oder austauschen
12

13
Code
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
23
Wassertemperatur am
Auslass zu niedrig für
Kühlbetrieb
Nicht genügend Wasserdurchfluss
Betrieb der Wasserpumpe und Öffnungen
der Bypass-Einlass-/Auslassventile prüfen
27
Fehler beim Wasseraus-
lass
Sensor abgeklemmt oder defekt
Sensor neu anschließen oder austauschen
29
Fehler der hinterlegten
Temperatur
Sensor abgeklemmt oder defekt
Sensor neu anschließen oder austauschen
32
Vorlauftemperatur zu
hoch für Heizmodus-
Schutz
Nicht genügend Wasserdurchfluss
Betrieb der Wasserpumpe und Öffnungen
der Bypass-Einlass-/Auslassventile prüfen
33
Spulentemperatur zu
hoch (höher als 60°C) für
den Schutz im Kühlmo-
dus
Zu viel Kältemittel eingefüllt
Kältemittelmenge neu einstellen
Lüftermotor funktioniert nicht oder
Luftaustritt blockiert
Prüfen Sie, ob das Gebläse ordnungsge-
mäß funktioniert und der Lufteinlass nicht
blockiert ist
42
Temperaturfehler der In-
nenspule
Sensor abgeklemmt oder defekt
Sensor neu anschließen oder austauschen
46
Störung des DC-
Lüftermotors
Schlechte Kabelverbindung
Schließen Sie den Lüfter neu an
Lüftermotor ist defekt
Tauschen Sie den Lüftermotor aus
Weitere Fehlercodes:
1
IPM Überstrom
Ausfall des IPM-Moduls
Tauschen Sie das Wechselrichtermodul aus
2
Kompressor
Kompressor defekt
Ersetzen Sie den Kompressor
4
Reserviert
8
Verdichter ohne Phase
Das Kabel für den Kompressor ist
unterbrochen / schlecht ange-
schlossen
Überprüfen Sie den Drahtanschluss des
Kompressors
16
Zwischenkreisspannung
zu niedrig (DC-Bus)
Eingangsspannung zu niedrig /
PFC-Modulfehler
Eingangsspannung prüfen/Modul austau-
schen
32
Zwischenkreisspannung
zu hoch (DC-Bus)
Eingangsspannung zu hoch / PFC-
Modulfehler
Tauschen Sie das Wechselrichtermodul aus
64
Temperatur der Kühler-
lamellen zu hoch
Ausfall des Lüftermotors /
Verstopfung des Luftkanals
Lüftermotor / Luftkanal prüfen
128
Temperatur des Lüfter-
ausgangs
Kühlrippen-Temperatursensor
Kurzschluss oder Unterbrechung
des Stromkreises
Tauschen Sie das Wechselrichtermodul aus
257
Verbindungsfehler
Wechselrichtermodul empfängt den
Befehl des PCBs nicht
Prüfen Sie die Verbindung zwischen Modul
und PCB
258
AC-Eingang ohne Phase
Eingang ohne Phase
Prüfen Sie den Kabelanschluss
260
AC-Eingangsspannung
zu hoch
Eingang unsymmetrisch (zu hoch)
Eingangsspannung prüfen
264
AC-Eingangsspannung
zu niedrig
Eingangsspannung zu niedrig
Eingangsspannung prüfen
272
Ausfall des Hochdruck-
bereichs
Kompressordruck zu hoch
Ersetzen Sie den Kompressor
288
IPM-Temperatur zu hoch
Ausfall des Lüftermotors / Blockie-
rung des Luftkanals
Lüftermotor/Luftkanal prüfen
320
Verdichterstrom zu hoch
Der Stromaufnahme des Verdich-
ters ist zu hoch/ Treiber und Ver-
dichter passen nicht zusammen
Tauschen Sie das Wechselrichtermodul aus
384
Reserviert
13

14
7. Garantie
T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden (im Folgenden „Kunde“), nicht hingegen dem gewerblichen Nutzer,
nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutsch-
land gekaufte Gerät innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder Verarbeitungsfehlern sein
wird. Die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch
diese Garantie nicht berührt. Insbesondere werden die gesetzlichen Mängelrechte durch die Garantie nicht ein-
geschränkt.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs des Gerätes durch den Kunden, zu nachfolgenden Bedingungen:
I. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind,
kostenlos beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung schriftlich zu melden.
II. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn das Produkt keine Schäden oder Verschleißerscheinungen
aufweist, die durch eine von der normalen Bestimmung oder Vorgaben der Gebrauchsanweisung von T.I.P. ab-
weichende Benutzung verursacht worden sind.
Keine Garantie besteht insbesondere:
- Bei unsachgemäßer Behandlung und bei eigenen Veränderungen am Gerät
- Bei mechanischer Beschädigung des Gerätes von außen und Transportschäden
- Bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen
- Bei Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung zurückzuführen sind
- Bei Missachtung der Gebrauchsanweisung und Bedienungsfehlern
- Wenn das Gerät keinen technischen Defekt aufweist
III. Die vom Kunden geltend gemachten Fehler wird T.I.P. nach eigenem Ermessen auf seine Kosten durch Repa-
ratur oder Lieferung neuer oder generalüberholter Teile beheben bzw. das Gerät austauschen. Ausgetauschte
Teile gehen in das Eigentum von T.I.P. über. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kostenpflich-
tig.
IV. Weitergehende Ansprüche oder eine weitergehende Haftung bestehen auf Grund der Garantie nicht, es sei
denn zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften kommen zur Anwendung, wie zum Beispiel das Produkthaf-
tungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sowie wegen Verletzung des Lebens, des
Körpers oder der Gesundheit durch T.I.P..
Von T.I.P. erbrachte Garantieleistungen verlängern die Garantiefrist nicht, auch hinsichtlich eventuell ausge-
tauschter Komponenten. Die Garantieverpflichtung erlischt im Falle des Weiterverkaufs durch den Kunden.
V. Der Garantieanspruch ist vom Kunden durch Vorlage der Kaufquittung nachzuweisen, welche dem Gerät bei
Rücksendung beizulegen ist. Ohne gültige Kaufquittung ist eine kostenfreie Reklamationsbearbeitung im Zuge
dieser Herstellergarantie nicht möglich.
VI. Besondere Hinweise zur Geltendmachung der Garantie:
1. Sollte Ihr Gerät nicht mehr richtig funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder
eine Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist.
2. Falls Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, fügen Sie bitte auf jeden Fall folgende Un-
terlagen bei:
−Kaufquittung.
−Beschreibung des aufgetretenen Defekts (eine möglichst genaue Beschreibung erleichtert eine zügige
Reparatur).
3. Bevor Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, entfernen Sie bitte alle hinzugefügten
Anbauteile, die nicht dem Originalzustand des Gerätes entsprechen. Sollten bei der Rückgabe des Gerätes
solche Anbauteile fehlen, übernehmen wir dafür keine Haftung.
4. Das beim Garantiegeber T.I.P. einzusendende Paket ist durch den Kunden ordnungsgemäß zu frankieren.
5. Die Einsendung des Geräts zur Reparatur und die Geltendmachung der Rechte aus dieser Garantie erfolgen
beim Garantiegeber T.I.P. Name und Anschrift des Garantiegebers T.I.P. befinden sich unter „9.Service“ der
vorliegenden Gebrauchsanweisung.
8. Bestellung von Ersatzteilen
Die schnellste, einfachste und preiswerteste Möglichkeit, Ersatzteile zu bestellen, erfolgt über das Internet. Unse-
re Webseite www.tip-pumpen.de verfügt über einen komfortablen Ersatzteile-Shop, welcher mit wenigen Klicks
eine Bestellung ermöglicht. Darüber hinaus veröffentlichen wir dort umfassende Informationen und wertvolle
Tipps zu unseren Produkten und Zubehör, stellen neue Geräte vor und präsentieren aktuelle Trends und Innova-
tionen im Bereich Pumpentechnik.
14

15
9. Service
Bei Garantieanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte an:
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Reparaturservice und Ersatzteilversand
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
In Österreich wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Verkaufsstelle oder an:
POSPISCHIL TOOLS GmbH
Reparaturservice und Ersatzteilversand
Lützowgasse 12-14
A-1140 Wien
Tel.: +43 (0)1-911-63-00 DW 30
Fax: +43 (0)1-911-63-00 DW 29 Web:
www.pospischil.at
Eine aktuelle und ausführliche Bedienungsanleitung als PDF-Datei kann bei Bedarf per E-Mail unter:
In dieser Bedienungsanleitung finden Sie Informationen zu Installation, Elektrischer Anschluss, Inbetriebnahme,
Wartungen und Hilfe bei Störfällen, Garantie und Bestellung von Ersatzteilen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ihr örtli-
ches Entsorgungsunternehmen.
Kältemittel entsorgen
Das Gerät enthält Kältemittel. Kältemittel muss als Problemstoff an einer dafür zugelassenen
Sammelstelle fachgerecht entsorgt werden.
15

1
Dear customer,
Congratulation for buying your new device from T.I.P.!
Please read through these operating instructions carefully to make sure that you can fully benefit from all features.
We hope you will enjoy your new device!
Table of contents
1. General safety information............................................................................................................................. 1
2. Intended use.................................................................................................................................................. 3
3. Technical data................................................................................................................................................ 3
4. Scope of delivery ........................................................................................................................................... 3
5. Commissioning .............................................................................................................................................. 4
6. Maintenance ................................................................................................................................................ 10
7. Warranty ...................................................................................................................................................... 12
8. How to order spare parts.............................................................................................................................. 13
9. Service......................................................................................................................................................... 13
1. General safety information
Please read through these operating instructions carefully and make yourself conversant with the control ele-
ments and the proper use of this product. We shall not be liable in the case of damage caused as a result of the
non-observance of instructions and provisions of the present operating instructions. Any damage caused as a re-
sult of the non-observance of the instructions and regulations contained in the present operating instructions shall
not be covered by the warranty terms. Please keep these operating instructions in a safe place and hand them on
together with the device should you ever dispose of it.
Persons not familiar with the contents of these manual may not use this device.
The device must not be used by children.
The device may be used by persons with reduced physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience and / or knowledge if they have been supervised or in-
structed in the safe use of the equipment and have understood the resulting hazards.
Children are not allowed to play with the device. Keep the appliance and its cord out
of reach of children.
The device must not be used when people or animals are in the water.
The device must be supplied through a residual current device (RCD) having a rated
residual operating current not exceeding 30mA.
The mains power connection of this device cannot be replaced. In case the line is
damaged, the device must be scrapped.
Notes and instructions with the following symbols require particular attention:
Any non-observance of these instructions involves the danger of bodily harm to people and/or
damage to property.
Any non-observance of this instruction bears the risk of an electrical shock which may cause
damage to persons or property.
Please inspect the device for damage occurred during transportation. In case of damage, the retailer has to be in-
formed immediately, at the latest within 8 days after the date of purchase.
In addition to the basic safety precautions for avoiding accidents, please note the following:
1. ATTENTION: Before performing any installation or maintenance tasks, disconnect the electrical
device from the power source by pulling the plug out of the socket outlet. Switch off the main fuse
of the main domestic power supply before unplugging the mains cable, if the connection plug or
the main power outlet are wet. Never transport or suspend the device by the mains cable.
2. Ensure that the voltage specified on the type plate of the device agrees with the mains voltage.
3. Prior to connecting the device to the mains supply, ensure that the mains cable and the device are
not damaged in any way.
16

2
•Parts of the packaging can be dangerous (e.g. the plastic bags) - therefore keep these out of reach of
children, people who not responsible for their actions and animals.
•Only use accessories that are included in the scope of delivery, or only those that are specified in the op-
erating manual. The use of accessories that have not been approved may impair safety.
•Any use of the device that is not described in this manual may be dangerous and must therefore be avoid-
ed.
•The device must be correctly assembled with all parts before use. Check that the socket and plug match.
•Never touch the mains plug with wet hands.
•Switch off the device before maintenance, cleaning and after use, and unplug from the mains.
•Do not leave the device within the reach of children or people who are not responsible for their actions.
•Children should be supervised so that they do not play with electrical devices.
•In case of incidents (e.g. contact with cleaning agents or chemicals) clean the machine with plenty of clean
water.
•In the event of a malfunction, always pull out the mains plug to avoid any danger.
•Carefully check whether the mains connection cable, housing or other parts of the device are damaged; if
so, do not use the device under any circumstances and contact the customer service department for re-
pairs.
•If you are using extension cables, make sure that they are suitable for the application in question and that
they are placed on a dry surface and protected against water spray.
•Service and repairs shall only be carried out by qualified personnel. Defective parts of the device shall only
be replaced with original parts.
•The manufacturer is not responsible for any damage to persons or objects caused by improper use of the
device, or by a failure to follow the instructions provided in this manual.
3.1. Special safety instructions - Heat pump
•Do not install near a heat source, combustible materials or building exhaust air.
•If the installation is not in a location with restricted access, a heat pump protection grille must be fitted.
•To avoid serious burns, do not touch the pipelines during installation or maintenance.
•To avoid serious burns, switch off the heat pump before carrying out any work on the refrigerant system
and wait a few minutes before attaching temperature and pressure sensors.
•Have the refrigerant level checked when servicing the heat pump.
•Check that there are no traces of corrosion or oil stains around the refrigerant components.
•Have the installation, initial commissioning and maintenance of the heat pump carried out by authorised
specialists only.
•Do not start work on the heat pump until all safety instructions have been checked.
•The device must be stable.
•The electrical installation must function properly.
•The hydraulic connections must be tight.
•All unnecessary tools and objects must be cleared from the area.
Danger to life due to unsuitable water temperature!
Staying in pools with water temperatures that are too high or too low for a long time can cause overheating
(body temperature above 38°C) or hypothermia (body temperature below 35°C). This can lead to fatigue,
dizziness, fainting or unconsciousness, resulting in death by drowning in the pool. Pregnant women run the
risk of causing deformities or brain damage to their unborn child, especially in the first three months of
pregnancy.
•Keep the water temperature in the range of 26-30°C during normal swimming operation.
•Do not allow children and pregnant women to enter the water at water temperatures above 38°C.
•Do not allow the water temperature to rise above 40°C.
•If in doubt, check the water temperature with a suitable precision thermometer before entering the water.
(The temperature sensor of the heat pump guarantees an accuracy of approx. ±3°C.)
Fire and explosion hazard due to leaking heat exchanger fins!
The refrigerant circuit of the finned heat exchanger contains easily combustible, odourless gas under high
pressure. There is a risk of fire and explosion if refrigerant escapes in an uncontrolled manner.
•Keep heat sources and open fires away from the heat pump.
•Do not drill or burn the heat pump.
•Do not use any objects, except those permitted by the manufacturer, to accelerate the defrosting process.
•Shut down the heat pump immediately if you suspect refrigerant leakage.
•The refrigerant is odourless. Always keep ignition sources away from the installation site of the heat pump.
•Contact an authorised specialist as soon as you suspect refrigerant leakage.
17

3
Danger of injury when moving heavy devices!
The device is heavy! Incorrect lifting or uncontrolled tilting of the device may result in injury or damage to the
device.
•Lift, carry or tilt the device at least in pairs, never alone.
•Ensure correct posture (straight back, safe stance, etc.).
•Use transport aids (e.g.: Pallet truck or dolly).
•Wear protective equipment such as safety shoes or gloves.
2. Intended use
This device is intended for private use at home and not for commercial or industrial purposes. Use the device on-
ly for heating and cooling pool equipment.
3. Technical data
Model
STEAM 35000 INV
STEAM 45000 INV
Voltage / frequency
220 - 240 V~ / 50 Hz
220 - 240 V~ / 50 Hz
Max. input
2.2 kW
3.0 kW
Heating capacity *
7.5 - 2.2 kW
10.4 - 2.5 kW
Input
1.1 - 0.2 kW
1.5 - 0.2 kW
COP
13.3 - 6.7
13.3 - 6.9
EER (energy efficiency ratio)
5,01 - 3,63
5,59 - 3,79
Min. / max. flow rate
2.5 m³/h / 3.8 m³/h
3.3 m³/h /5.0 m³/h
Max. pool size
35 m³
45 m³
Outdoor temperature
-10 - 43 °C
-10 - 43 °C
Heating temperature
15 - 40 °C
15 - 40 °C
Cooling temperature
8 - 28 °C
8 - 28 °C
Pool water PH value
6.9 - 8.0
6.9 - 8.0
Max. salinity
10 %
10 %
Mains cable
2.8 m
2.8 m
Refrigerant type / quantity
R32 (difluoromethane) / 0.31 kg
R32 (difluoromethane) / 0.42 kg
Global Warming Potential GWP / CO2
equivalent
675 / 0.209 t
675 / 0.284 t
Evaporator type
Copper fins
Copper fins
Compressor type
GMCC
GMCC
Number of compressors
Single rotating
Single rotating
Heat exchanger
Titan
Titan
Speed blower
950 rpm
950 rpm
Air flow rate
2,100 m³/h
2,100 m³/h
Min. pumping pressure
0.23 MPa
0.23 MPa
Max. pumping pressure
1.18 MPa
1.18 MPa
Degree of protection / protection class
IPX4 / I
IPX4 / I
Connection
1 1/2" female
1 1/2" female
Sound power level (10 m)
19 - 27 dB
20 - 28 dB
Dimensions
88 x 32 x 60.5 cm
88 x 32 x 60.5 cm
Net weight
34 kg
38 kg
Item no.
30466
30467
*Values determined at: Outdoor temperature: 26 °C / Water temperature: 26/28 °C / Humidity: 80%.
4. Scope of delivery
Included in the product scope of supply are:
Pool heat pump with connection cable, connections, operating manual.
If possible, retain the packaging until your guarantee has expired. Dispose of packing materials in an environmen-
tally friendly manner.
18
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Swimming Pool Pump manuals by other brands

STA-RITE
STA-RITE D Series owner's manual

Xtreme Power
Xtreme Power 75131 Owner's manual and safety instructions

Astral Pool
Astral Pool VICTORIA PLUS Installation and maintenance manual

Compu Pool Products
Compu Pool Products POWERSTORM SERIES owner's manual

Hozelock
Hozelock EasyClear 3328 Installation and operating instructions

Swim & Fun
Swim & Fun SPS50-1 manual