ALCAR BC 4535 User manual

INFORMATION lMANUALS lSERVICE
QUALITY FOR LIFE
User Manual
GB
F
I
SLO
DK
TR
PL
SK
UA
D
NL
E
H
S
FIN
CZ
RUS
P
HR RO
BG
BC 4535
Gebrauchsanleitung
463679_D I 10/2009

D 1 Original-Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1WARNUNG BITTE LESEN...........................................................................................................2
1.1 Sicherheitshinweise für handgeführte Benzin-Motorsense .......................................................................... 2
1.2 Vorbereitende Maßnahmen .......................................................................................................................... 2
1.3 Handhabung ................................................................................................................................................. 2
1.4 Bedeutung der angebrachten Sicherheitssymbole....................................................................................... 3
1.5 Zu vermeiden................................................................................................................................................ 3
2ORDNUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH.......................................................................................3
3GERÄTEBESCHREIBUNG ..........................................................................................................4
3.1 Übersicht....................................................................................................................................................... 4
3.2 Sicherheitsvorrichtungen .............................................................................................................................. 4
4ZUSAMMENBAU DER KOMPONENTEN....................................................................................4
4.1 Montage des "Bike" Fahrradgriffes............................................................................................................... 4
4.2 Montage Schutzhaube.................................................................................................................................. 5
4.3 Montage des Fadenkopfes ........................................................................................................................... 5
4.4 Montage des Schneidemessers ................................................................................................................... 5
4.5 Einstellen der Schnitthöhe............................................................................................................................ 5
5INBETRIEBNAHME......................................................................................................................6
5.1 Treibstoff und Öl: .......................................................................................................................................... 6
5.2 Anlassen des Motors: ................................................................................................................................... 6
5.2.1 Anlassen des Motors in kaltem Zustand....................................................................................................... 6
5.2.2 Anlassen des Motors in warmen Zustand .................................................................................................... 7
5.3 Abstellen des Motors .................................................................................................................................... 7
6SCHNEIDEANLEITUNG...............................................................................................................7
6.1 Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen........................................................................................................... 7
6.2 Verlängerung des Schneidfadens................................................................................................................. 7
6.3 Verschiedene Schneidverfahren................................................................................................................... 7
6.4 Schneiden mit Schneideblättern................................................................................................................... 8
7WARTUNGSVORSCHRIFTEN.....................................................................................................8
7.1 Luftfilter ......................................................................................................................................................... 8
7.2 Richtige Einstellung des Vergasers.............................................................................................................. 8
7.3 Zündkerze..................................................................................................................................................... 9
7.4 Schleifen des Schutzhaubenmessers........................................................................................................... 9
7.5 Bowdenzüge einstellen................................................................................................................................. 9
8AUFBEWAHREN DES GERÄTES...............................................................................................9
9WIEDERINBETRIEBNAHME .......................................................................................................9
10 TECHNISCHE ANGABEN..........................................................................................................10
11 FEHLERBEHEBUNG AM MOTOR ............................................................................................10

D 2
1 WARNUNG BITTE LESEN
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie diese Bedienungs-
anleitung unbedingt lesen, bevor Sie das Gerät in
Gebrauch nehmen. Werden die Anweisungen nicht
befolgt, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
Widmen Sie daher vor jedem Gebrauch einige Minuten
dem Studium Ihres neuen Trimmers.
1.1 Sicherheitshinweise für handgeführte
Benzin-Motorsense
Lesen sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig. Machen
Sie sich mit den Einstellungen und dem richtigen
Gebrauch der Maschine vertraut.
Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Personen,
die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, den Ben-
zin-Motorsense zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
Mähen Sie niemals während andere Personen, insbe-
sondere Kinder oder Tiere, in der Nähe sind.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 15 m
ein. Bei Annäherung stellen Sie das Gerät
unverzüglich ab. Denken Sie daran, dass der
Maschinenführer oder der Benutzer für Unfäl-
le mit anderen Personen oder deren Eigentum
verantwortlich ist.
1.2 Vorbereitende Maßnahmen
−Während des Mähens sind immer festes Schuh-
werk und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie nicht
barfuß oder in leichten Sandalen.
−Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die Ma-
schine eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Ge-
genstände, die erfasst und weggeschleudert wer-
den können.
Benzin ist hochgradig entflammbar
−bewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehe-
nen Behältern auf
−tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht
während des Einfüllvorganges
−Benzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen.
Während der Motor läuft oder bei heißem Mäher
darf der Tankverschluss nicht geöffnet oder Ben-
zin nachgefüllt werden.
−Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch
unternommen werden, den Motor zu starten.
Stattdessen ist die Maschine von der benzinver-
schmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zünd-
versuch ist zu vermeiden bis sich die Benzin-
dämpfe verflüchtigt haben
−aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und an-
dere Tankverschlüsse bei Beschädigung auszu-
tauschen
−Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer
−Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle
zu prüfen, ob die Schneidwerkzeuge, Befesti-
gungsbolzen und die gesamte Schneideinheit ab-
genutzt oder beschädigt sind.
−Zur Vermeidung einer Unwucht dürfen abgenutzte
oder beschädigte Schneidwerkzeuge und Befesti-
gungsbolzen nur satzweise ausgetauscht werden.
1.3 Handhabung
1. Tragen Sie anliegende, solide Arbeitskleidung,
die Schutz bietet, wie eine lange Hose, sichere
Arbeitsschuhe, strapazierfähige Arbeitshand-
schuhe, einen Schutzhelm, eine Schutzmaske für
das Gesicht oder eine Schutzbrille zum Schutz
der Augen und gute Ohrwatte oder einen anderen
Gehörschutz gegen den Lärm.
2. Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren
Platz auf. Öffnen Sie den Benzindeckel langsam,
um entstand. Druck abzulassen, der sich im Ben-
zintank gebildet hat. Um Brandgefahr vorzubeu-
gen, entfernen Sie sich mindestens 3 Meter vom
Auftankbereich, bevor Sie das Gerät anlassen.
3. Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie es abstel-
len.
4. Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen
fest. Dabei sollen Daumen und Finger die Griffe
umschließen.
5. Achten Sie darauf, dass Schrauben und Ver-
bindungselemente fest angezogen sind. Be-
dienen Sie das Gerät nie, wenn es nicht richtig
eingestellt oder nicht vollständig oder sicher zu-
sammengesetzt ist.
6. Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken und
sauber sind und keinerlei Benzingemisch daran
haftet.
7. Führen Sie den Fadenkopf in der gewünsch-
ten Höhe. Vermeiden Sie es kleine Gegenstände
(z. B. Steine) mit dem Fadenkopf zu berühren.
Bei Mäharbeiten am Hang stehen Sie bitte stets
unterhalb der Schneidevorrichtung. Schneiden
oder Trimmen Sie niemals an einem glatten, rut-
schigen Hügel oder Abhang.
8. Überprüfen Sie das zu bearbeitende Gelände,
feste Gegenstände wie Steine, Metallteile, o. ä.
können weggeschleudert werden - Verletzungs-
gefahr!
9. Halten Sie jeden Körperteil und jedes Klei-
dungsstück fern vom Fadenkopf, wenn Sie den
Motor anlassen oder laufen lassen. Bevor Sie den
Motor anlassen, vergewissern Sie sich, dass der
Fadenkopf mit keinem Hindernis in Berührung
kommt.
10. Stellen Sie den Motor immer vor Arbeiten an
der Schneidevorrichtung ab.
11. Lagern Sie das Gerät und Zubehör sicher und
geschützt vor offenen Flammen und Hitze-
/Funkenquellen wie Gasdurchlauferhitzer, Wä-
schetrockner, Ölofen oder tragbare Radiatoren,
etc..
12. Halten Sie das Schutzschild, Fadenkopf und den
Motor immer frei von Mährückständen.
13. Nur ausreichend geschulte Personen und Er-
wachsene dürfen das Gerät bedienen, einstellen
und warten.

D 3 Original-Betriebsanleitung
1.4 Bedeutung der angebrachten Sicher-
heitssymbole
Lesen Sie die Bedienungsanleitung,
bevor Sie die Maschine betätigen.
Helm, Gehörschutz und Schutzbrille
tragen!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fern-
halten!
Achtung! Gefahr!
Achtung! Heiße Oberfläche!
Geräuschemission entspricht der Richt-
linie 2000/14/EC!
Gefahr durch weggeschleuderte Ge-
genstände!
Tragen Sie Handschuhe zum Schutz
der Hände.
Tragen Sie Gummistiefel zum Schutz
gegen Stromschlag.
1.5 Zu vermeiden
1. KEINEN ANDEREN TREIBSTOFF
VERWENDEN als den in der Bedienungsanlei-
tung empfohlenen. Befolgen Sie stets die Anwei-
sungen im Abschnitt „Treibstoff und Öl“ dieser An-
leitung. Verwenden Sie kein Benzin, das nicht
richtig mit 2-Takt-Motoröl gemischt ist. Es besteht
sonst die Gefahr eines bleibenden Schadens am
Motor, wodurch die Garantie des Herstellers ent-
fällt.
2. NICHT RAUCHEN, während Sie das Gerät auf-
tanken oder betätigen.
3. BEDIENEN SIE DAS GERÄT NICHT OHNE
AUSPUFF und richtig installierten Auspuffschutz.
4. DEN AUSPUFF NICHT BERÜHREN, weder mit
den Händen noch mit dem Körper. Halten Sie das
Gerät so, dass Daumen und Finger die Griffe um-
schließen.
5. DAS GERÄT NICHT IN UNBEQUEMER
STELLUNG BEDIENEN, nicht bei fehlendem
Gleichgewicht, mit ausgestreckten Armen oder
nur mit einer Hand. Nehmen Sie zur Bedienung
stets beide Hände, und umschließen Sie dabei
die Griffe mit Daumen und Fingern.
6. Halten Sie den Fadenkopf stets auf dem Boden
wenn das Gerät in Betrieb ist.
7. Benutzen Sie den Rasentrimmer/ Motorsense nur
zum vorgesehenen Zweck, wie Rasentrimmen
und Mäharbeiten.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht über einen länge-
ren Zeitraum, machen Sie regelmäßig Pause.
9. DAS GERÄT NICHT UNTER ALKOHOL ODER
DROGENEINFLUSS BETÄTIGEN.
10. DAS GERÄT NUR BETÄTIGEN, WENN
SCHUTZHAUBE UND/ODER –VORRICHTUNG
INSTALLIERT UND IN GUTEM ZUSTAND IST.
11. Jegliche Veränderungen, Zusätze oder Entfer-
nungen an dem Produkt können die persönliche
Sicherheit gefährden und lassen die Herstellerga-
rantie verfallen.
12. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen,
weder in geschlossenen Räumen noch im Freien.
Explosionen und/ oder Brand können die Folge
sein.
13. VERWENDEN SIE KEINE ANDEREN
SCHNEIDWERKZEUGE. Zu Ihrer eigenen Si-
cherheit verwenden Sie nur Zubehör und Zusatz-
geräte die in der Bedienungsanleitung angegeben
oder vom Hersteller empfohlen oder angegeben
werden. Der Gebrauch anderer als der in der Be-
dienungsanleitung oder im Katalog empfohlenen
Einsatzwerkzeuge oder Zubehöre kann eine per-
sönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
2 ORDNUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH
Die Benzin Motorsense ist für die private Benutzung im
Haus- und Hobbygarten geeignet.
Die Einhaltung der vom Hersteller beigefügten
Gebrauchsanweisung ist Voraussetzung für den ord-
nungsgemäßen Gebrauch der Benzinmotorsense.
Die Gebrauchsanweisung enthält auch die Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Wegen körperlicher Gefährdung des Benut-
zers darf die Benzinmotorsense nicht zu fol-
genden Arbeiten eingesetzt werden: zum
Reinigen (Absaugen) von Gehwegen und als
Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und
Heckenabschnitten. Ferner darf die Benzin-
motorsense nicht als zum Einebnen von Bo-
denerhebungen, wie z.B. Maulwurfshügel
verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen darf die Benzinmotorsense
nicht als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeu-
ge und Werkzeugsätze jeglicher Art verwendet wer-
den.

D 4
3 GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Übersicht
1 Schneidmesser
2 Fadenkopf
3 Schutzhaube
4 “Bike“ Fahrradgriff
5 Gashebel
6 Schalter Motor “aus“ und “ein“
7 “Arretierung“ Gashebel
8 Tragegurt
9 Abdeckung Luftfilter
10 Benzintank
11 Hebel “Choke“ - “Run”
12 Tupfer Benzinanreicherung
3.2 Sicherheitsvorrichtungen
Die Schutzhaube (3) muss unbedingt montiert sein, um
Verletzungen des Betreibers durch herumschleudern-
de Gegenstände zu verhindern.
4 ZUSAMMENBAU DER
KOMPONENTEN
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der
Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden Hin-
weise beachtet werden:
4.1 Montage des "Bike" Fahrradgriffes

D 5 Original-Betriebsanleitung
1. Legen Sie die Gummimanschette (3) über den
Schaft.
2. Befestigen Sie sie mit Hilfe der vier Innensechs-
kantschrauben (1) die untere Klammer (2) und
das Mittelstück (4).
3. Legen Sie die Griffstange (5) in die Griffhalterung
und befestigen Sie sie mit Hilfe der oberen Klam-
mer (6) und den vier Innensechskantschrauben
(7).
4.2 Montage Schutzhaube
Legen Sie die Metallblättchen (2) unter die Schutzhau-
be (3) und fixieren diese mit den 4 Schrauben (1) am
Holm.
Das in der Schutzhaube integrierte Messer schneidet
den Schneidfaden automatisch auf die optimale Länge.
4.3 Montage des Fadenkopfes
Stecken Sie nun den Haltestift in das Ausschnittsloch
und schrauben Sie den Fadenkopf, in dem Sie ihn
gegen den Uhrzeigersinn drehen (Achtung: Linksge-
winde!), auf den Führungsdorn der Antriebswelle.
Ziehen Sie den Fadenkopf mit der Hand fest an, in
dem Sie die Antriebswelle mit dem Haltestift fest hal-
ten.
4.4 Montage des Schneidemessers
Den halben Schnittschutz an der Schutzhaube demon-
tieren. Legen Sie das Schneidmesser so auf die Mit-
nehmerscheibe, dass das Zentrum des Schneidmes-
sers genau auf dem Führungskreis der Mitnehmer-
scheibe liegt. Stecken Sie die Druckplatte so auf das
Schneidmesser, dass die flache Seite zum Schneid-
messer zeigt. Schrauben Sie die Befestigungsmutter
auf dem Führungsdorn fest, in dem Sie sie gegen den
Uhrzeigersinn drehen (Achtung: Linksgewinde!).
Stecken Sie dabei den Sechskantschlüssel, wie bei
der Montage des Fadenkopfes, in das dafür vorgese-
hene Ausschnittsloch und benutzen Sie den Gabel-
schlüssel zur Befestigung der Mutter. Sichern Sie die
Mutter mit dem Splint.
4.5 Einstellen der Schnitthöhe
Schultergurt:
1. Streifen Sie den Schultergurt über die linke Schul-
ter.
2. Haken Sie den Verschlusshaken in die Öse ein.
3. Stellen Sie die Schultergurtlänge so ein, dass der
Fadenschneidkopf oder das Schneidmesser pa-
rallel zum Boden verläuft. Um die optimale Schul-
tergurtlänge festzustellen, machen Sie anschlie-
ßend einige Schwingbewegungen ohne den Mo-
tor anzulassen.
Benutzen Sie während der Arbeit immer den
Schultergurt. Bringen Sie den Gurt an, sobald
Sie den Motor gestartet haben, und der Motor
im Leerlauf läuft.
Hinweis: Entfernen Sie den Schultergurt vom Gerät,
bevor Sie den Motor starten.

D 6
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Treibstoff und Öl:
1. Der Motor der Motorsense ist ein 2-Takt Motor. Er
benötigt zum Betrieb eine Mischung aus norma-
lem bleifreien Benzin und 2-Takt Öl im Verhältnis
25:1. (Siehe Treibstoff Misch-Tabelle).
2. Es empfiehlt sich maximal 5 Liter Ben-
zin/Ölgemisch anzumischen, da Sie mit dieser
Menge ca. 12 - 15 Betriebsstunden auskommen,
und älteres Benzin/Ölgemisch keine optimale
Schmierung gewährleistet.
Verwenden Sie nie reines Benzin für Ihr Ge-
rät. Es besteht sonst die Gefahr, eines blei-
benden Schadens am Motor, wodurch die
Herstellergarantie für dieses Gerät entfällt.
Verwenden Sie kein Benzin/Ölgemisch das
mehr als 90 Tage lang aufbewahrt wurde.
Verwenden Sie nur Benzin/Ölgemisch im
Mischungsverhältnis 25:1. Ändern Sie das
Mischungsverhältnis nicht eigenständig, auch
wenn bei einigen 2-Takt-Ölsorten ein anderes
Mischungsverhältnis empfohlen wird. Verur-
sacht ungenügende Schmierung einen Motor-
schaden, so entfällt die Herstellergarantie.
Treibstoff-Misch-Tabelle:
Benzin Zweitakt Motorenöl
Verhältnis 25 : 1
1 l (1000 cm³) 0,040 l (40 cm³)
3 l (3000 cm³) 0,120 l (120 cm³)
5 l (5000 cm³) 0,200 l (200 cm³)
5.2 Anlassen des Motors:
Hinweis: Lesen Sie zuerst die Anleitungen für das
Starten des Motors in kaltem und in warmem Zustand,
und führen Sie dann denen entsprechenden Startvor-
gang durch. Plazieren Sie das Gerät auf einer harten,
ebenen Fläche, greifen Sie es mit einer Hand am Hal-
tegriff und ziehen Sie mit der anderen Hand am Zug-
seil Startgriff.
Hinweis: Um die Belastung auf den Motor während
des Anlassens und des Aufwärmens möglichst klein zu
halten, schneiden Sie überschüssigen Schneidfaden
auf 13 cm zurück.
5.2.1 Anlassen des Motors in kaltem Zustand
1. Stellen Sie den Zündschalter (1) auf „Start“
2. Gashebel feststellen: Drücken Sie den „Lock off“
Schalter (2) nach innen. Anschließend drücken
Sie gleichzeitig den Gashebel (3) und die Gashe-
belsperre (4). Lassen Sie den „Lock off“ Schalter
wieder los. Der Gashebel rastet auf Vollgas ein.
3. Das Gerät hat einen Choke (1), der sich in 2 Stel-
lungen bringen lässt: „CHOKE“ ( ) und „RUN“
() Stellen Sie den Choke-Hebel auf „CHOKE“
().
4. Spritzen Sie zum Anlassen Treibstoff in den Ver-
gaser. Drücken Sie den Tupfer (2) zehnmal.
5. Ziehen Sie die Anlasserschnur ein kurzes Stück
heraus, bis Sie Widerstand fühlen (ca. 10 cm).
Für einen starken Zündfunken bedarf es eines
glatten, raschen Zugs. Ziehen Sie die Anlasser-
schnur viermal schnell und stark.
6. Wenn der Motor startet, stellen Sie den Choke auf
„RUN“ ( ).
7. Springt der Motor nicht an, wiederholen Sie
Schritt 1 bis 6.
Hinweis: Springt der Motor auch nach mehreren Ver-
suchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbehe-
bung am Motor“.

D 7 Original-Betriebsanleitung
Hinweis: Ziehen Sie die Anlasserschnur stets gerade
heraus. Wird sie in einem Winkel herausgezogen, ent-
steht eine Reibung an der Öse. Durch diese Reibung
wird die Schnur durchgescheuert und nutzt sich
schneller ab. Halten Sie stets den Anlassergriff, wenn
die Schnur wieder einzieht. Lassen Sie die Schnur nie
aus dem ausgezogenen Zustand zurückschnellen. Das
würde die Schnur ausfransen oder durchscheuern und
auch die Anlasseranlage beschädigen.
5.2.2 Anlassen des Motors in warmen Zustand
1. Stellen Sie den Zündschalter auf „Start“.
2. Stellen Sie den Choke auf „RUN“ ( )Position
3. Arretieren Sie den Gashebel wie unter Punkt 2
bei Anlassen in kaltem Zustand.
4. Ziehen Sie an der Starterschnur schnell, bis der
Motor anspringt. Ziehen Sie jedoch nicht mehr als
6mal. Halten Sie den Gashebel VOLL gedrückt,
bis der Motor ruhig läuft. Sollte der Motor den-
noch nicht anspringen, dann ist er wahrscheinlich
mit Benzin vollgepumpt. Warten Sie 5 Minuten
und probieren es anschließend wieder mit dem
Choke auf „RUN“ ( ) gestellt und bei voll ge-
drücktem Gashebel.
5.3 Abstellen des Motors
Lassen Sie den Gashebel los. Lassen Sie den Motor in
den Leerlauf zurückkehren. Drücken und halten Sie
den Zündschalter auf „Stop“ bis der Motor stoppt.
6 SCHNEIDEANLEITUNG
6.1 Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte
ALLE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN in dieser
Anleitung noch einmal durch.
Warnung / Vorsicht
1. Sind Sie mit dem Trimmer nicht vertraut, üben
Sie den Umgang bei nicht laufendem Motor (AUS/
OFF).
2. Gelände immer überprüfen, feste Gegenstände
wie Metallteile, Flaschen, Steine o.ä. können
weggeschleudert werden und ernste Verletzun-
gen beim Benutzer verursachen sowie das Gerät
dauerhaft schädigen. Sollten Sie aus Versehen
einen festen Gegenstand mit dem Trimmer berüh-
ren, schalten Sie den Motor sofort aus und un-
tersuchen Sie das Gerät auf eventuelle Schäden.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es be-
schädigt ist oder Mängel aufweist.
3. Trimmen und Schneiden Sie immer im oberen
Drehzahlbereich. Lassen Sie den Motor zu Be-
ginn des Mähens oder während des Trimmens
nicht in niedriger Drehzahl laufen.
4. Benutzen Sie das Gerät nur zum vorgesehenen
Zweck, wie Trimmen und Unkraut mähen.
5. Halten Sie den Fadenkopf niemals über Kniehöhe
wenn in Betrieb.
6. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Zuschauer
oder Tiere sich in unmittelbarer Nähe befinden.
Halten Sie während der Mäharbeiten einen Min-
destabstand von 15m zwischen Benutzer und an-
deren Personen oder Tieren. Bei Abmäharbeiten
bis zum Boden halten Sie bitte einen Mindestab-
stand von 30m.
7. Bei Hangmäharbeiten stehen Sie bitte stets un-
ter der Schneidevorrichtung. Arbeiten Sie nur an
Abhängen und Hügeln wenn Sie sicheren und
festen Boden unter den Füssen haben.
6.2 Verlängerung des Schneidfadens
Benutzen Sie keinen Metalldraht oder kunst-
stoffumhüllten Metalldraht irgendeiner Art im
Fadenkopf. Dies kann zu schweren Verlet-
zungen beim Benutzer führen..
Zur Verlängerung des Schneidfadens, lassen Sie den
Motor auf Vollgas laufen und tippen (“BUMP”) den
Fadenkopf auf den Boden. Der Faden wird automa-
tisch verlängert. Das Messer am Schutzschild kürzt
den Faden auf die zulässige Länge.
Entfernen Sie regelmäßig alle Rasen und
Unkrautreste um ein Überhitzen des
Schaftrohrs zu vermeiden. Rasen-/ Gras-
/Unkrautreste verfangen sich unterhalb des
Schutzschilds, dies verhindert eine ausrei-
chende Kühlung des Schaftrohrs. Entfernen
Sie die Reste vorsichtig mit einem Schrau-
benzieher oder dergleichen.
6.3 Verschiedene Schneidverfahren
Ist das Gerät richtig mit Schutzhaube und Fadenkopf
montiert, schneidet es Unkraut und hohes Gras an
schwer zugänglichen Stellen, wie z.B. entlang von
Zäunen, Mauern und Fundamenten sowie um Bäume
herum. Es lässt sich auch für „Abmäharbeiten“ einset-
zen, um Vegetation zur besseren Vorbereitung eines
Gartens oder zum Ausputzen eines bestimmten Berei-
ches bodennah zu entfernen.
ZUR BEACHTUNG: Auch bei sorgfältiger Anwendung
hat das Schneiden an Fundamenten, Stein oder Be-
tonmauern usw. eine über dem Normalen liegende
Abnutzung des Fadens zur Folge.
TRIMMEN / MÄHEN
Schwingen Sie den Trimmer in sichelartiger Bewegung
von Seite zu Seite. Halten Sie den Fadenkopf stets
parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und
legen Sie die gewünschte Schneidhöhe fest. Führen
und halten Sie den Fadenkopf in der gewünschten
Höhe, um einen gleichmäßigen Schnitt zu erhalten.
NIEDRIGERES TRIMMEN
Halten Sie den Trimmer mit einer leichten Neigung
genau vor sich, so dass sich die Unterseite des Fa-
denkopfes über dem Boden befindet und der Faden
die richtige Schnittstelle trifft. Schneiden Sie immer von
sich weg. Ziehen Sie den Trimmer nicht zu sich hin.

D 8
SCHNEIDEN AN ZAUN / FUNDAMENT
Nähern Sie sich beim Schneiden langsam Maschen-
drahtzäunen, Lattenzäunen, Natursteinmauern und
Fundamenten um nah daran zu schneiden, ohne je-
doch mit dem Faden gegen das Hindernis zu schla-
gen. Kommt der Faden z.B. mit Steinen, Steinmauern
oder Fundamenten in Berührung, nutzt er sich ab oder
franst aus. Schlägt der Faden gegen Zaungeflecht,
bricht er ab.
TRIMMEN UM BÄUME
Trimmen Sie um Baumstämme, nähern Sie sich lang-
sam, damit der Faden die Rinde nicht berührt. Gehen
Sie um den Baum herum, und schneiden Sie dabei
von links nach rechts. Nähern Sie sich Gras oder Un-
kraut mit der Spitze des Fadens, und kippen Sie den
Fadenkopf leicht nach vorn.
Seien Sie überaus vorsichtig bei Abmäharbei-
ten. Halten Sie bei solchen Arbeiten einen
Abstand von 30 Metern zwischen sich und
anderen Personen oder Tieren.
ABMÄHEN
Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation
bis zum Grund. Dazu neigen Sie den Fadenkopf im 30
Grad Winkel nach rechts. Stellen Sie den Handgriff in
die gewünschte Position. Beachten Sie die erhöhte
Verletzungsgefahr des Benutzers, Zuschauer und Tie-
re, sowie die Gefahr der Sachbeschädigung durch
weggeschleuderte Objekte (z.B. Steine).
Entfernen Sie mit dem Trimmer keine Ge-
genstände von Fußwegen usw.! Der Trim-
mer ist ein kraftvolles Werkzeug, und kleine
Steine oder andere Gegenstände können 15
Meter und mehr weggeschleudert werden und
zu Verletzungen oder Beschädigungen an
Autos, Häusern und Fenstern führen.
6.4 Schneiden mit Schneideblättern
Tragen Sie beim Schneiden mit einem Schneidblatt
stets einen Augenschutz und Schutzkleidung. Verwen-
den Sie stets den Tragegurt für Arbeiten mit dem
Schneidblatt.
Bevor Sie diese Maschine mit einem Schnei-
deblatt betätigen, prüfen Sie, ob es richtig
montiert ist. Befolgen Sie alle Anweisungen
des Abschnittes „Sicherheitsvorschriften für
Unterholz- /Grasschneideblatt“ in dieser.
MÄHEN VON UNKRAUT
Mähen bedeutet, dass man das Schneidblatt in einer
waagrechten, bogenförmigen Bewegung von einer
Seite zur anderen führt. Das ist sehr wirksam bei gras-
artigem Unkraut und kleinerem Unterholz. Es ist nicht
geeignet zum Schneiden von großem, zähem Unkraut
oder holziger Vegetation.
Keine Unkraut-Schneideblätter zum Schnei-
den von Gestrüpp und jungen Bäumen ein-
setzen!
VERKLEMMEN
Ganz dicke Vegetation, wie junge Bäume oder dichtes
Gestrüpp, kann das Schneidblatt blockieren und zum
Stillstand bringen. Vermeiden Sie, dass sich das
Schneidblatt verfängt, indem Sie vorhersehen, in wel-
che Richtung sich das Gestrüpp neigen wird, und
schneiden Sie von der entgegengesetzten Seite. Wenn
sich das Schneidblatt beim Schneiden verfängt, stellen
Sie unverzüglich den Motor ab. Halten Sie das Gerät in
die Höhe, damit das Schneidblatt nicht springt oder
bricht, während Sie den jungen Baum vom Schnitt
wegstoßen, um das Schneidblatt zu befreien.
VERMEIDEN VON RÜCKSCHLAG
Beim Einsatz von Metallschneidwerkzeugen (Gras-
schneidblatt, Dickichtmesser) besteht die Gefahr des
Rückschlagens, wenn das Werkzeug auf ein festes
Hindernis (Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder
dergleichen) trifft. Das Gerät wird dabei zurückge-
schleudert gegen die Drehrichtung des Werkzeuges.
Dies kann zu Verlust der Kontrolle über das Werkzeug
führen -Verletzungsgefahr für Benutzer und Umherste-
hende!
Benutzen Sie Metallschneidwerkzeuge nicht in der
Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteinen
oder Fundamenten.
Das Schutzblatt ist zur Reduzierung von Rückschlägen
konzipiert falls das Schneidblatt auf harte, feste Hin-
dernisse trifft.
7 WARTUNGSVORSCHRIFTEN
7.1 Luftfilter
Arbeiten Sie nie ohne den Luftfilter. Halten Sie
ihn sauber. Ist er beschädigt, ist ein neuer
Filter einzusetzen. Entleeren Sie den Benzin-
tank und füllen Sie dabei den Kraftstoff in
einen geeigneten Kanister. Öffnen Sie den
Benzintank langsam, damit der evtl. entstan-
dene Druck entweichen kann.
Reinigung des Luftfilters:
1. Lösen Sie die Schraube, mit der der Luftfilterde-
ckel festgeschraubt ist, nehmen Sie den Deckel
ab, und heben Sie den Filter aus dem Lufteinlass.
2. Waschen Sie den Filter in Seifenwasser. KEIN
BENZIN VERWENDEN!
3. Trocknen Sie den Filter an der Luft.
4. Setzen Sie den Filter wieder ein.
ZUR BEACHTUNG: Ersetzen Sie den Filter, wenn er
abgenutzt, zerrissen oder beschädigt ist oder wenn er
sich nicht mehr reinigen lässt.
7.2 Richtige Einstellung des Vergasers
Der Vergaser wurde werkseitig für optimale Leistung
eingestellt. Sind weitere Einstellungen nötig, bringen
Sie bitte Ihr Gerät dem Fachmann im nächstgelegenen
Kleinmotoren-Service oder senden Sie das Gerät an
AL-KO.

D 9 Original-Betriebsanleitung
8 AUFBEWAHREN DES GERÄTES
7.3 Zündkerze Werden die nachfolgenden Punkte nicht be-
folgt, kann die Vergasermembrane verkleben.
Nach dem Aufbewahren kann das Anlassen
schwierig werden oder ein bleibender Scha-
den auftreten.
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im Abschnitt
„Wartungsvorschriften“ der Bedienungsanleitung
gegeben werden.
1. Elektrodenabstand = 0,6 mm
2. Anzugsdrehmoment 12 bis 15 Nm. Schließen Sie
den Zündkerzen-Stecker an. 2. Reinigen Sie das Äußere des Motors, Führungs-
holm, Schutzhaube und Fadenkopf.
7.4 Schleifen des Schutzhaubenmessers 3. Entleeren Sie den Benzintank.
3. Entfernen Sie das Schneidmesser von der
Schutzhaube. 4. Ist er leer, lassen Sie den Motor an.
5. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, bis das
Gerät stillsteht. Dadurch wird der Treibstoff aus
dem Vergaser entfernt.
4. Befestigen Sie das Messer in einem Schraub-
stock. Schleifen Sie das Messer mit einer Flach-
feile, und achten Sie dabei darauf, den Winkel der
Schneidkante beizubehalten. Feilen Sie nur in ei-
ner Richtung.
6. Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
7. Entfernen Sie die Zündkerze mit einem Zündker-
zenschlüssel.
7.5 Bowdenzüge einstellen 8. Leeren Sie einen Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in
die Verbrennungskammer. Ziehen Sie die Anlas-
serschnur mehrmals langsam, um die inneren
Teile einzuölen. Reinigen Sie die Zündkerze und
setzen Sie sie wieder ein.
a
9. Bewahren Sie das Gerät an einem kühlen, tro-
ckenen Ort und in sicherer Entfernung von jegli-
cher Gefahrenquelle wie Ölbrenner, Warmwas-
serbereiter usw. auf.
Die Bowdenzüge der Motorsense sind werksseitig
voreingestellt. 10. Transportieren und lagern Sie den Trimmer mit
installiertem Schneidblatt nur mit dem mitgeliefer-
ten Transportschutz.
Wird die Position des „Bike-Griffs“ stark verändert,
kann es zur Verlängerung des Bowdenzugs und damit
zur Störung der Gashebelfunktion kommen. 9 WIEDERINBETRIEBNAHME
Kommt das Schneidwerkzeug der Sense nach Starten
und Entriegeln der Halbgassperre nicht zum Stillstand,
muss der Bowdenzug mit der Einstellschraube (a)
nachgestellt werden.
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie die Anlasserschnur schnell und stark,
um überschüssiges Öl aus der Verbrennungs-
kammer zu entfernen.
Anschließend ist wieder eine korrekte Funktion des
Gashebels gewährleistet. 3. Reinigen Sie die Zündkerze und richten Sie den
Elektrodenabstand, oder setzen Sie eine neue
Zündkerze mit richtigem Elektrodenabstand ein.
.
Verletzungsgefahr durch drehende
Schneidwerkzeuge!
Bowdenzüge nur bei ausgeschaltetem Motor
nachstellen.
Funktion nur bei liegender Sense prüfen.
4. Bereiten Sie das Gerät für den Einsatz vor.
5. Füllen Sie den Benzintank mit der richtigen Ben-
zin-Öl-Mischung. Vgl. dazu den Abschnitt „Treib-
stoff und Öl“.

D 10
10 TECHNISCHE ANGABEN
BC 4535
Motortyp Luftgekühlter 2-Takt-Motor
Hubraum 42 cm³
Leistung: 1,25 kW
Trockengewicht mit Schneidmesser / Fadenkopf 8,9 / 8,8 kg
Treibstoff-Fassungsvermögen 1,2 l
Schnittbreite Faden 41 cm
Fadendurchmesser 2,4 mm
Schnittbreite Schneideblatt 25 cm
Griff „Bike”-Griff
Zündung elektronisch
Zündkerze NGK BPMR6A oder vergleichbare
Antrieb Fliehkraftkupplung
Vibration gem. nach ISO 7916 ≤7,5 m/s2
Schalldruckpegel gem. nach EN 27917 102 dB(A)
11 FEHLERBEHEBUNG AM MOTOR
Störung Mögliche Ursache Störungsbeseitigung
Fehlerhaftes Vorgehen beim Anlas-
sen
Folgen Sie den Anweisungen in der
Bedienungsanleitung.
Falsche Vergasereinstellung Lassen Sie den Vergaser von einem
Fachmann einstellen oder senden
Sie das Gerät an AL-KO.
Das Gerät springt nicht an oder
springt an, aber läuft nicht
Verrußte Zündkerze Reinigen Sie die Zündkerze, korrigie-
ren Sie den Elektrodenabstand oder
ersetzen sie die Zündkerze
Falsche Einstellung des Choke-
Hebels Stellen Sie auf „Run“ ( )
Verschmutzter Luftfilter Entfernen Sie den Filter, reinigen Sie
ihn und setzen Sie ihn wieder ein
Das Gerät springt an, aber der Motor
hat wenig Kraft
Falsche Vergasereinstellung Lassen Sie den Vergaser von einem
Fachmann einstellen oder senden
Sie das Gerät an AL-KO.
Der Motor stockt Falsche Vergasereinstellung Lassen Sie den Vergaser von einem
Fachmann einstellen oder senden
Sie das Gerät an AL-KO.
Läuft unregelmäßig Falscher Elektrodenabstand an der
Zündkerze
Reinigen Sie die Zündkerze, korrigie-
ren Sie den Elektrodenabstand oder
ersetzen sie die Zündkerze
Falsche Vergasereinstellung Lassen Sie den Vergaser von einem
Fachmann einstellen oder senden
Sie das Gerät an AL-KO.
Raucht übermäßig
(nach ca. 1 Min. Vollgasstellung)
Falsche Treibstoffmischung Benutzen Sie die richtige Treibstoff-
mischung (Verhältnis 25 : 1)

GB 1 Translation of original user instructions
Index
1CAUTION · PLEASE.....................................................................................................................2
1.1 Safety instructions for hand-operated petrol power...................................................................................... 2
1.2 Preliminary measures ................................................................................................................................... 2
1.3 Handling........................................................................................................................................................ 2
1.4 Meaning of safety symbols used .................................................................................................................. 3
1.5 What not to do............................................................................................................................................... 3
2PROPER OPERATION.................................................................................................................3
3LAYOUT........................................................................................................................................4
3.1 Overview....................................................................................................................................................... 4
3.2 Safety devices............................................................................................................................................... 4
4ASSEMBLING THE COMPONENTS ...........................................................................................4
4.1 Assembly of the "Bike" handle...................................................................................................................... 4
4.2 Assembly of the guard hood......................................................................................................................... 5
4.3 Assembly of the cutting head........................................................................................................................ 5
4.4 Assembly of the cutting blade....................................................................................................................... 5
4.5 Setting the cutting height .............................................................................................................................. 5
5STARTING UP..............................................................................................................................6
5.1 Fuel and oil: .................................................................................................................................................. 6
5.2 Starting the engine:....................................................................................................................................... 6
5.2.1 Starting the engine from a cold..................................................................................................................... 6
5.2.2 Starting the engine from a warm state.......................................................................................................... 6
5.3 To stop engine .............................................................................................................................................. 7
6TRIMMING INSTRUCTIONS ........................................................................................................7
6.1 Additional safety precautions........................................................................................................................ 7
6.2 Stringhead line release................................................................................................................................. 7
6.3 Trimming procedures.................................................................................................................................... 7
6.4 Cutting with blades........................................................................................................................................ 8
7MAINTENANCE............................................................................................................................8
7.1 Air filter.......................................................................................................................................................... 8
7.2 Carburettor adjustment ................................................................................................................................. 8
7.3 Spark plug..................................................................................................................................................... 8
7.4 Debris shield knife sharpening...................................................................................................................... 8
8STORING A UNIT.........................................................................................................................9
9REMOVING A UNIT FROM STORAGE .......................................................................................9
10 TECHNICAL SPECIFICATIONS ..................................................................................................9
11 TROUBLE SHOOTING THE ENGINE..........................................................................................9

GB 2
1 CAUTION · PLEASE
For safety reasons, it is imperative that you read these
operating instructions before using the appliance. Seri-
ous injuries could result if these instructions are not
followed. You must therefore dedicate a few minutes to
studying your new power tool and its instructions be-
fore each use.
1.1 Safety instructions for hand-operated
petrol power
Maintain a safety distance of 15m. If ap-
proached, switch off the appliance immedi-
ately. Always keep in mind that the machine
operator or user is responsible for accidents
involving other persons and/or their property.
1.2 Preliminary measures
−Always wear sturdy, non-slip footwear and long
trousers when mowing. Never mow barefoot or in
sandals.
−Check the grounds on which the machine will be
used and remove all objects that could be caught
up and violently flung out.
Warning: Petrol is highly flammable!
−Only store petrol in containers designed to hold
petroleum-based liquids
−Only refuel out in the open and do not smoke
during the refueling process. Benzin ist vor dem
Starten des Motors einzufüllen.
−Always refuel before starting the engine. Do not
open fuel tank cap and do not refuel when the en-
gine is running or when the scythe is hot.
−If petrol has overflowed, do not under any circum-
stances attempt to start the engine. Instead, re-
move the machine from the affected area. Avoid
starting the engine until the petrol fumes have
completely evaporated.
−For safety reasons, the petrol tank and other tank
closures must be replaced if they are damaged. _
Replace defective mufflers.
−Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer
−Before using the scythe, visually inspect it to en-
sure that the blade, mounting bolts and the entire
cutting apparatus are in good working order (i.e.
not worn out or damaged). To prevent any imbal-
ance, replace worn out or damaged blades and
mounting bolts as a set only (if applicable).
1.3 Handling
1. Wear close fitting, tough work clothing that will
provide protection, such as long slacks or trou-
sers, safety work shoes, heavy duty work gloves,
hard hat, a safety face shield, or safety glasses
for eye protection and a good grade of ear plugs
or other sound barriers for hearing protection.
2. Store in a safe place. Open fuel cap slowly to
release any pressure which may have formed in
fuel tank. To prevent a fire hazard, move at least
10 feet (3 meters) from fueling area before start-
ing.
Read the directions with due care. Familiarize yourself
with the settings and proper operation of the machine.
Never allow children or other persons who are not famil-
iar with the operating instructions to use the petrol po-
wer scythe. Contact your local governmental agency for
information regarding minimum age requirements for
operating the petrol power scythe.
3. Turn unit off before setting it down.
4. Always hold unit firmly with both hands, the
thumb and fingers encircling the handles.
5. Keep all screws and fasteners tight. Never
operate your equipment when it is improperly ad-
justed or not completely and securely assembled.
Never mow in the direct vicinity of persons -especially
children - or animals.
6. Keep handles dry, clean and free of fuel mixture.
7. Keep stringhead as close to ground as practi-
cal. Avoid hitting small objects with stringhead.
When cutting on a slope, stand below stringhead.
NEVER cut or trim on a hill or slope, etc. if there
is the slightest chance of slipping, sliding or losing
firm footing.
8. Check area you will be trimming for debris that
may be struck or thrown during operation.
9. Keep all parts of your body and clothing away
from stringhead when starting or running engine.
Before starting engine, make sure stringhead will
not come in contact with any obstacle.
10. Stop engine before examining cutting line.
11. Store equipment away from possible flamma-
ble materials, such as gas-powered water heat-
ers, clothes dryers, or oil-fired furnaces, portable
heaters, etc.
12. Always keep the debris shield, stringhead, and
engine free of debris build-up.
13. Operation of equipment should always be re-
stricted to mature and properly instructed indi-
viduals.

GB 3 Translation of original user instructions
1.4 Meaning of safety symbols used 5. DO NOT OPERATE UNIT IN AWKWARD
POSITIONS, off balance, outstretched arms, or
one-handed. Always use two hands when operat-
ing unit with thumbs and fingers encircling the
handles.
Read the operating instructions before
you operate the machine.
Wear helmet, ear muffs and goggles!
Keep other people out of the danger
area!
Attention! Danger!
Danger! Hot surface!
Noise emission complies with EC Di-
rective 2000/14/EC!
Hazard due to objects being thrown
out!
Wear gloves in order to protect hands.
Wear rubber boots to protect against
electric shock.
6. DO NOT RAISE STRINGHEAD above ground
level while unit is operating. Injury to operator
could result.
7. DO NOT USE UNIT FOR ANY PURPOSES
OTHER than trimming lawn or garden areas.
8. DO NOT OPERATE UNIT FOR PROLONGED
PERIODS. Rest periodically.
9. DO NOT OPERATE UNIT WHILE UNDER THE
INFLUENCE OF ALCOHOL OR DRUGS.
10. DO NOT OPERATE UNIT UNLESS DEBRIS
SHIELD AND/OR GUARD IS INSTALLED AND
IN GOOD CONDITION.
11. DO NOT ADD, REMOVE OR ALTER ANY
COMPONENTS OF THIS PRODUCT. Doing so
could cause personal injury and/or damage the
unit voiding the manufacturer’s warranty.
12. DO NOT operate your unit near or around flam-
mable liquids or gases whether in or out of doors.
An explosion and/or fire may result.
13. DO NOT USE ANY OTHER CUTTING TOOLS.
For your own safety only use the accessories and
additional equipment specified in the operating
manual or recommended or specified by the
manufacturer. The use of tools or accessories
other than those recommended in the operating
manual or catalogue may place you in danger of
personal injury.
2 PROPER OPERATION
The petrol power scythe is intended for private use, i.e.
for use in home and gardening environments.
1.5 What not to do The operating instructions as supplied by the manufac-
turer must be kept and referred to in order to ensure
that the petrol power scythe is properly used and main-
tained. The instructions contain valuable information
on operating, maintenance and servicing conditions.
1. DO NOT USE ANY OTHER FUEL than that rec-
ommended in your manual. Always follow instruc-
tions in the Fuel and Lubrication section of this
manual. Never use gasoline unless it is properly
mixed with 2-cycle engine lubricant. Permanent
damage to engine will result, voiding manufac-
turer’s warrenty. Due to the high risk of bodily injury to the
user, the petrol power scythe must not be
used to carry out the following work: to clean
(suck up) dirt and debris off walkways, or to
chop up tree or hedge clippings. Moreover,
the petrol power scythe may not be used to
level out high areas such as molehills.
2. DO NOT SMOKE while refuelling or operating
equipment.
3. DO NOT OPERATE UNIT WITHOUT A
MUFFLER and properly installed muffler shield.
4. O NOT TUCH or let your hands or body come in
contact with the muffler. Hold unit with thumbs
and fingers encircling the handles.
For safety reasons, the petrol power scythe may not be
used as a drive unit for other work tools or tollkits of
any kind.

GB 4
3 LAYOUT
3.1 Overview
1 Cutting blade
2 Cutting head
3 Guard hood
4 “Bike“ handle
5 Throttle lever
6 Engine switch “off” and “on”
7 Throttle lever lock
8 Carrying strap
9 Air filter cover
10 Petrol tank
11 Levers for “Choke“ and “Run”
12 Petrol accumulation button
3.2 Safety devices
It is important that the GUARD HOOD is assembled in
order to prevent injuries to the operator due to objects
catapulted by the machine.
4 ASSEMBLING THE COMPONENTS
Some parts of the power scythe come disassembled.
For quick and easy assembly, read and follow the in-
structions below.
4.1 Assembly of the "Bike" handle

GB 5 Translation of original user instructions
1. Place the rubber block (3) over the shaft.
2. Tighten the lower part (2) and the middle part (4)
by using the four screws (1).
3. Insert the bike-bar (5) and tighten the upper part
(6) with the four screws (7).
4.2 Assembly of the guard hood
Place the two plates (2) under the safety guard and
tighten the guar hood (3) with the four screws (1) to the
shaft.
The integrated blade in the guard hood automatically
cuts the cutting line to the optimum length.
4.3 Assembly of the cutting head
Now put the retainer pin into the cut-out hole and
screw the cutting head onto the locating pin of the
drive shaft by turning it in counter-clockwise direction
(Important: Left-hand screw-thread!).
Tighten the cutting head by hand, holding the drive
shaft in place with the retainer pin
4.4 Assembly of the cutting blade
Disassemble the half, smaller protective layer on the
protective hood. Place the cutting blade on the carrier
plate in such a way that the centre of the cutting blade
is situated precisely on the guide circle on the carrier
plate. Place the pressure plate on the cutting blade
ensuring that the flat side points to the cutting blade.
Tightly screw the fastening nuts on the locating pin by
turning them in counter-clockwise direction
(Important: Left-hand screw-thread!) Place the
retainer pin, as described in the assembly of the
cutting head, in the appropriate cut-out hole and use
the key. Use safety split pin.
4.5 Setting the cutting height
Shoulder strap:
1. Slip the shoulder strap over the left shoulder.
2. Hook the locking hook into eye..
3. Set the length of the shoulder strap in such a way
that the cutting head or the cutting blade runs
parallel to the ground. In order to establish the op-
timum length of the shoulder strap, you should
then make a few swinging movements without
starting the engine.
Always use the shoulder strap when using the
appliance. Attach the strap as soon as you
have started the engine and the engine is
running in idle mode.

GB 6
Important: Remove the shoulder strap from the appli-
ance before you start the engine.
5 STARTING UP
5.1 Fuel and oil:
1. The engine of the power scythe is a 2-stroke en-
gine. For operation, it requires a mixture of normal
unleaded petrol and 2-stroke oil in a ratio of 25:1
(see fuel mixture table).
2. It is advisable to mix a maximum of 5 litres of
petrol/oil mixture, since this quantity will give you
approx. 12-15 operational hours and an older pet-
rol/oil mixture does not guarantee the optimum
level of lubrication.
Never use pure petrol for your appliance.
Otherwise there is a danger of causing per-
manent damage to the engine and as a result
the manufacturer's guarantee would not ap-
ply. Do not use any petrol/oil mixture which
has been kept for longer than 90 days.
Only use a petrol/oil mixture in a mixing ratio
of 25:1. Do not change the mixing ratio of your
own accord even if some types of 2stroke oil
recommend a different mixing ratio. If insuffi-
cient
Fuel mixture table:
Fuel 2-stroke oil
1 l (1000 cm³) 0,040 l (40 cm³)
3 l (3000 cm³) 0,120 l (120 cm³)
5 l (5000 cm³) 0,200 l (200 cm³)
5.2 Starting the engine:
Important: You must first read the instructions for star-
ting the engine from a cold and a warm state, and then
carry out the appropriate start procedure. Place the
appliance on a hard, level surface, hold it by the han-
dle with one hand and pull the starting handle on the
tension cable with the other hand.
Important: In order to keep the load on the engine as
small as possible during start-up and warm-up, cut the
excess cutting line back to 13cm.
5.2.1 Starting the engine from a cold
1. Set the ignition switch (1) to the "Start" position.
2. Secure the throttle lever: Press the "Lock off”
switch (2) downward. Then, at the same time,
press the throttle lever (3) and slide the locking
switch (4). The throttle lever locks into place on
full throttle.
3. The appliance has a choke, which can been set in
2 positions: "CHOKE ( ) and „RUN“ ( )). Set
the choke lever to "CHOKE" ( ).
4. For starting purposes, spray fuel into the carburet-
tor. Press the pad ten times.
5. Pull the starting cable out by a short amount, until
you feel resistance (approx. 10cm). For a strong
ignition spark, a smooth, sharp pull is required.
Pull the starting cable four times quickly and
forcefully.
6. Set the choke lever to "RUN" ( ).
7. If the engine does not start up, repeat steps 1 to
6.
PLEASE NOTE: If the engine does not start up even
after several attempts, read the section "Engine Trou-
bleshooting”.
PLEASE NOTE: Always pull the starting cable out in a
straight line. If it is pulled out at an angle, then friction
will occur on the eye. As a result of this friction, the
cable will become frayed and will wear away faster.
Always hold the starter handle when the cable retracts.
Never allow the cable to snap back when it has been
pulled out. This would fray or wear the cable and also
damage the starter unit.
5.2.2 Starting the engine from a warm state
1. Set the ignition switch to the "Start” position.
2. Set the choke lever to the "RUN" ( ) position.
3. Lock the throttle lever as described under Point 2
of "Starting the engine from a cold state”.
4. Pull the starter cable quickly, until the engine
starts up. However, do not pull the cable more
than 6 times. Hold down the throttle lever FULLY,
until the engine is running quietly. If the engine
does not want to start, set the choke to "RUN"
()and pull 5 more times on the starter cable.
However, should the engine not start, then it is
probably fully-pumped with petrol. Wait 5 minutes
and then try it again with the choke set to "RUN"
and with a fully depressed throttle lever.

GB 7 Translation of original user instructions
5.3 To stop engine
Release throttle trigger. Let engine return to idle. Push
and hold ignition stop switch until engine stops.
6 TRIMMING INSTRUCTIONS
6.1 Additional safety precautions
Before operating your unit, review ALL SAFETY
PRECAUTIONS in this manual.
Warning / Caution
1. IF UNFAMILIAR WITH TRIMMING techniques,
practice the procedures with ENGINE in “OFF”
position.
2. ALWAYS CLEAR WORK area of debris such as
cans, bottles, rocks, etc. Striking objects can
cause serious injury to operator or bystanders
and also damage equipment. If an object is acci-
dentally hit, immediately TURN ENGINE OFF and
examine equipment. Never operate unit with da-
maged or defective equipment.
3. ALWAYS TRIM OR CUT AT HIGH ENGINE
SPEEDS. Do not run engine slowly at start or dur-
ing trimming operations.
4. DO NOT use equipment for purposes other than
trimming or mowing weeds.
5. NEVER raise stringhead above knee height dur-
ing operation.
6. DO NOT operate unit with other people or ani-
mals in the immediate vicinity. Allow a minimum
of 50 feet (15 meters) between operator and other
people and animals when trimming or mowing. Al-
low a distance of 100 feet (30 meters) between
operator and other people and animals when
SCALPING with stringhead cutter.
7. IF OPERATING UNIT ON A SLOPE, stand below
the cutting attachment. DO NOT OPERATE on a
slope or hilly incline if there is the slightest chance
of slipping or losing your footing.
6.2 Stringhead line release
DO NOT use steel wire or plastic-coated steel
wire of any kind with your stringhead. Serious
operator injury can result.
To release fresh line, run engine at full throttle and
“bump” stringhead against lawn. Line will automatically
release. The knife in debris shield will trim excess line.
Periodically remove weed wrap to prevent
overheating the drive shaft. Weed wrap oc-
curs when strands of weed become entangled
around the shaft beneath the debris shield.
This condition prevents the shaft from being
properly cooled. Remove weed wrap with
screwdriver or similar.
6.3 Trimming procedures
When properly equipped with a debris shield and
stringhead, your unit will trim unsightly weeds and tall
grass in those hard-to-reach areas - along fences,
walls, foundations and around trees. It can also be
used for scalping to remove vegetation down to the
ground for easier preparation of a garden or to clean
out a particular area.
NOTE: Even with care, trimming around foundations,
brick or stone walls, curves, etc., will result in above
normal string wear.
TRIMMING / MOWING
Swing trimmer with a sickle-like motion from side to
side. Do not tilt the stringhead during the procedure.
Test area to be trimmed for proper cutting height. Keep
stringhead at same level for even depth of cut.
CLOSER TRIMMING
Position trimmer straight ahead with a slight tilt so bot-
tom of stringhead is above ground level and string
contact occurs at proper cutting point. Always cut away
from operator. Do not pull trimmer in toward operator.
FENCE / FOUNDATION TRIMMING
Approach trimming around chain link fences, picket
fences, rock walls and foundations slowly to cut close
without whipping string against the barrier. If the string
comes in contact with rock, brick walls, or foundations,
it will break or fray. If string snags fencing, it will snap
off.
TRIMMING AROUND TREES
Trim around tree trunks with a slow approach so string
does not contact bark. Walk around the tree trimming
from left to right. Approach grass or weeds with the tip
of the string and tilt stringhead slightly forward.
Use extreme caution when SCALPING. Keep
a distance of 100 feet (30 meters) between
operator, other people and animals during
these operations.
SCALPING
Scalping refers to removal of all vegetation down to the
ground. To do this, tilt the stringhead to about a 30
degree angle to the left. By adjusting the handle you
will have better control during this operation. Do not
attempt this procedure if there is any chance flying
debris could injure operator, other people or cause
damage to property.

GB 8
6.4 Cutting with blades
Whenever you are cutting with a blade you must wear
eye protection and protective clothing. Always use the
shoulder strap when working with the blade.
Before you use this machine with a blade,
check that it has been fitted correctly. Follow
all the instructions according “Safety instruc-
tions for undergrowth/grass cutting blades”.
WORKING WITH WEED-CUTTING BLADES
MOWING WEEDS
Mowing means moving the blade in a horizontal curve
from one side to the other. This is very effective for
grass-like weeds and small undergrowth. It is not suit-
able for cutting large, tough weeds or woody vegeta-
tion.
Do not use weed-cutting blades for cutting
scrub or young trees!
JAMMING
Ganz dicke Vegetation, wie junge Bäume oder dichtes
Gestrüpp, kann das Schneidblatt blockieren und zum
Stillstand bringen. Vermeiden Sie, dass sich das
Schneidblatt verfängt, indem Sie vorhersehen, in wel-
che Richtung sich das Gestrüpp neigen wird, und
schneiden Sie von der entgegengesetzten Seite. Wenn
sich das Schneidblatt beim Schneiden verfängt, stellen
Sie unverzüglich den Motor ab. Halten Sie das Gerät in
die Höhe, damit das Schneidblatt nicht springt oder
bricht, während Sie den jungen Baum vom Schnitt
wegstoßen, um das Schneidblatt zu befreien.
TO PREVENT RECOIL
When using metal cutting tools (grass blades, thicket
knives) there is a risk that the machine will recoil if the
tool strikes a solid object (tree truck, branch, tree
stump, stone or the like). In this case the machine will
jump backwards in the opposite direction to which the
tool is rotating. This may lead to a loss of control of the
tool and risk of injury to the user and onlookers.
Do not use metal cutting tools near fences, metal
posts, boundary stones or foundations.
The safety blade is designed to reduce recoil if the
blade strikes a hard, solid object.
7 MAINTENANCE
7.1 Air filter
Never work without an air filter. Make sure it is
always clean. If it is damaged then it must be
replaced with a new filter. Empty the petrol
tank and pour the fuel into a suitable jerry can.
Open the petrol tank slowly so that any poten-
tial pressure can be released.
Cleaning the air filter:
1. Unscrew the screw with which the air filter cover
is secured; remove the cover and lift the filter out
of the air inlet.
2. Wash the filter in soapy water. DO NOT USE
ANY PETROL!
3. Air-dry the filter.
4. Re-insert the filter.
PLEASE NOTE: Replace the filter if it is worn away,
torn or damaged, or if it can no longer be cleaned.
7.2 Carburettor adjustment
The carburettor was pre-set at the factory for optimum
performance. If further adjustments are necessary,
please take your unit to the nearest Authorized Service
Centre.
7.3 Spark plug
1. Spark plug gap = .025" (.635mm)
2. Torque to 105 to 130 inch pounds (12 to 15 Nm).
Connect spark plug boot.
7.4 Debris shield knife sharpening
1. Remove cutter knife from debris shield.
2. Place knife in a bench vise. Sharpen knife using a
flat file, being careful to maintain the angle of cut-
ting edge. File in one direction only.
7.5 Adjusting the Bowden cables
a
The Bowden cables of your strimmer are factory-
adjusted.
If the position of the “bike grip” handle is significantly
changed, this can cause the Bowden cable to stretch,
resulting in malfunctioning of the throttle.
If the cutting head does not come to a standstill after
the strimmer has been started and the half throttle lock
has been released, the Bowden cable must be ad-
justed by means of the adjusting screw (Figure -a).
Correct functioning of the throttle is then assured once
again.
Risk of injury from rotating cutting head!
Only adjust Bowden cables with the engine
switched off.
Only check the function with the strimmer
lying down.

GB 9 Translation of original user instructions
8 STORING A UNIT
Failure to follow these steps may cause var-
nish to form in the carburettor and difficult
starting or permanent damage following stor-
age.
1. Perform all the general maintenance recom-
mended in the Maintenance Section of your User
Manual.
2. Clean exterior of engine, drive shaft assembly,
debris shield and stringhead.
3. Drain fuel from the fuel tank.
4. After fuel is drained, start engine.
5. Run engine at idle until unit stops. This will purge
the carburettor of fuel.
6. Allow engine to cool (approx. 5 minutes).
7. Using a spark plug wrench, remove the spark
plug.
8. Pour 1 teaspoon of clean 2-cycle oil into the com-
bustion chamber. Pull starter rope slowly several
times to coat internal components. Replace spark
plug.
9. Store unit in a cool, dry place away from any
source of ignition such as an oil burner, water
heater, etc.
10. Do not transport and store the trimmer with the
blade fitted unless the supplied transport guard is
also fitted.
9 REMOVING A UNIT FROM
STORAGE
1. Remove spark plus.
2. Pull starter rope briskly to clear excess oil from
combustion chamber.
3. Clean and gap spark plug or install a new spark
plug with proper gap.
4. Prepare unit for operation.
5. Fill fuel tank with proper fuel / oil mixture. See
Fuel and Lubrication Section.
10 TECHNICAL SPECIFICATIONS
FRS 4535
Engine type Air cooled 2-stroke engine
Displacement 42 cm³
Power: 1,25 kW
Dry weight 9,1 kg
Fuel capacity 1,2 l
Cutting width with twin line 41 cm
Line diameter 2,4 mm
Cutting width with cutting blade 25 cm
Handle „Bike”-handle
Ignition Electronic
Spark plug NGK BPMR6A or similar
Drive Centrifugal clutch
Vibration ISO 7916 ≤7,5 m/s2
Sound pressure value EN 27917 102 dB(A)
Table of contents
Languages: