Aliaxis FWSG SE User manual

Bedienungsanleitung
Operating instruction
Schälgerät FWSG SE
Scraper Tool FWSG SE

2
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
Abb. 1
1. Oberteil
2. Unterteil
3. Spannhebel
4. Kugelgriff
5. Schälmesser
6. Schneidenträger
7. Messerhalter
8. Laufrolle
9. Passschraube
10. Schälrichtungspfeil
8
6
5
9
7
10
4
2
3
1

3
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
1. Vorbemerkungen 3
1.1 Sicherheitshinweise und Tipps 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2. Sicherheit 5
2.1 Funktionssicherheit 5
2.2 Verpflichtungen des Betreibers 5
2.3 Bauliche Veränderungen am Gerät 5
3. Vorbereitung der Schälung 5
4. Gerät einstellen 6
5. Rohroberfläche schälen 7
6. Demontage des Gerätes 8
7. Überprüfung des Schälergebnisses 9
8. Schneide wechseln und Schälmesser tauschen 10
8.1 Schneide 1 auf Schneide 2 wechseln 10
8.2 Schälmesser tauschen 10
9. Pflege- und Wartungshinweise 11
10. Gewährleistung 12
11. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung 12
Inhaltsverzeichnis
3
1. Vorbemerkungen
1.1 Sicherheitshinweise und Tipps
Diese Bedienungsanleitung verwendet folgende Warnhinweisen und Symbole:
Symbol Bedeutung
VORSICHT
Gefahr für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten oder mittleren Verletzungen
führen.
HINWEIS Gefahr für Gegenstände.
Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen.
INFORMATION
Anwendungstipps und andere nützliche Informationen.
Nichtbeachtung kann nicht zu Personen- oder
Sachschäden führen.

4
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Schälgeräte der FWSG SE Reihe sind Präzisionswerkzeuge und dienen
zur Vorbereitung einer Heizwendelschweißung für die Entfernung der Oxidhaut,
die sich während der Lagerung auf der Oberfläche von PE-Rohren bildet. Sie
eignen sich optimal zum Schälen der Auflagefläche von FRIALEN und FRIAFIT
Sattelteilen auf dem Rohr, sowie zur Vorbereitung einer Fittingschweißung am
Abgangsstutzen bzw. am Rohrende.
Die Nutzungsdauer ist von der Häufigkeit des Gebrauchs und äußeren Einflüssen
beim Einsatz und/oder der Lagerung bzw. dem Transport des Geräts abhängig.
FWSG SE Dimension Bestell-Nr.
FWSG SE 63 d 63 613 562
FWSG SE 75 d 75 613 563
FWSG SE 90 d 90 613 564
FWSG SE 110 d 110 613 565
FWSG SE 125 d 125 613 566
FWSG SE 140 d 140 613 567
FWSG SE 160 d 160 613 568
FWSG SE 180 d 180 613 569
FWSG SE 200 d 200 613 570
FWSG SE 225 d 225 613 571
FWSG SE 250 d 250 613 572
FWSG SE 280 d 280 613 573
FWSG SE 315 d 315 613 574
Diese Bedienungsanleitung gilt ergänzend zu den Vorgaben der Montage-
anleitungen für die Verarbeitung und Vorbereitung der Heizwendelschweißung
der FRIALEN Sicherheitsfittings und des FRIAFIT Abwassersystems.
HINWEIS
Vor der Schweißung unbedingt schälen!
Bei nicht vollständiger Entfernung der Oxidhaut kann es zu einer undichten
Schweißverbindung kommen.

5
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
2. Sicherheit
2.1 Funktionssicherheit
Die Schälgeräte der FWSG SE Reihe unterliegen dem Qualitätsmanagement
nach DIN EN ISO 9001:2008. Es wird vor der Auslieferung auf seine Funktions-
sicherheit geprüft.
2.2 Verpflichtungen des Betreibers
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instand-
haltung der Schälgeräte FWSG SE zu tun haben, müssen:
• entsprechend qualifiziert sein und
• diese Bedienungsanleitung genau beachten.
Die Bedienungsanleitung ist stets am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren
(am besten in der Transportbox). Sie muss jederzeit für den Bediener einsehbar
sein.
Beachten Sie bei der bestimmungsgemäßen Verwendung die gültigen Unfall-
verhütungsvorschriften, Umweltvorschriften und gesetzlichen Regeln, ebenso
die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie alle länderspezifischen
Normen, Gesetze und Richtlinien.
2.3 Bauliche Veränderungen am Gerät
Ohne die Genehmigung der Aliaxis Deutschland GmbH dürfen keine
Veränderungen, An- oder Umbauten am Gerät durchgeführt werden.
3. Vorbereitung der Schälung
• Säubern Sie die zu schälende Fläche von Verunreinigungen wie Sand und
Erde (z.B. mit einem sauberen, fettfreien Lappen).
HINWEIS
Wird die zu schälende Rohroberfläche nicht gereinigt, verschleißt das
Schälmesser vorzeitig!

6
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
• Legen Sie die zu schälende Fläche bei Sattelteilen fest. Hierzu FRIALEN /
FRIAFIT-Sattelteil auf das Rohr auflegen und die Kontur mit einem
FRIALEN-Marker nachzeichnen.
• Bei einer Fittingschweissung zeichnen Sie die Einstecktiefe am Rohrende an.
• Kennzeichnen Sie die zu schälende Fläche mit einem FRIALEN-Marker
mit wellenförmigen Linien. Damit können Sie später feststellen, ob ein
gleichmäßiges Schälen des Rohres stattgefunden hat.
4. Gerät einstellen
Abb. 2
• Gerät am mittleren Kugelgriff (4)
und am Spannhebel (3) halten und
an der zu schälenden Stelle auf das
Rohr setzen (siehe Abb. 2).
Abb. 3
• Bei Schälungen am Rohrende, das
Schälmesser (5) so aufsetzen, dass
ca. 1/3 des Schälmessers (5) auf
dem Rohr aufliegt (siehe Abb. 3).

7
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
Abb. 4
• Spannhebel (3) schließen (siehe
Abb. 4).
VORSICHT
Quetschgefahr!
Achten Sie darauf, dass sich Ihre Finger nicht im Klemmbereich zwischen Unterteil (2)
und Spannhebel (3) befinden.
5. Rohroberfläche schälen
Abb. 5
• Das Schälgerät an den Kugel-
griffen (4) in Schälrichtung (siehe
Schälrichtungspfeil (10)) gleich-
mäßig um das Rohr drehen (siehe
Abb. 5).
• Schälen, bis die zuvor markierte
Rohroberfläche komplett geschält
ist.

8
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
INFORMATION
Schälung von Abgangsstutzen an Sattelbauteilen!
Sollte die Schällänge nicht ausreichen, ist das Schälgerät zu drehen und auf dem
Abgangsstutzen erneut aufzuspannen. Die Schälung erfolgt dann in entgegengesetz-
ter Richtung zur Stirnseite hin. Der Schälvorgang ist zu beenden, sobald zum bereits
geschälten Stutzenbereich eine Überdeckung hergestellt wurde – maximal eine Um-
drehung. In dieser Position können die vorderen Führungsräder des Schälgeräts
bereits außer Funktion sein.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch rotierendes Werkzeug!
Nicht in den Arbeitsbereich des Gerätes greifen.
HINWEIS
Während des Schälens Gerät nicht in Richtung der Rohrachse drücken!
• Der Span ist von Hand zu entfernen.
6. Demontage des Gerätes
Abb. 6
• Zur Demontage, das Schälgerät mit
der einen Hand am mittleren Kugel-
griff (4) fassen und mit der anderen
Hand den Spannhebel (3) lösen
(siehe Abb. 6).

9
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
Abb. 7
• Das Schälgerät vom Rohr nehmen
(siehe Abb. 7).
• Gerät in Transportbox sauber und
trocken verwahren
7. Überprüfung des Schälergebnisses
Überprüfen Sie das Schälergebnis. Es muss ein lückenloser Spanabtrag erfolgt
sein und die zuvor mit dem FRIALEN-Marker aufgebrachten Markierungen
müssen vollständig entfernt sein.
Kontrollieren Sie bei Ringbund-Rohren das Schälergebnis im Hinblick auf
die Spandicke und auf dem Rohr verbliebene Markierungen besonders
aufmerksam.
Sollspandicke und Verschleißgrenze des Schälmessers sind für FRIALEN-
Sicherheitsfittings und das FRIAFIT Abwassersystem durch entsprechende
Prüfnachweise als zulässige Verarbeitungsgrenzen definiert. Beachten Sie bei
der Verarbeitung anderer Fittingfabrikate den für die Schweißung minimal
zulässigen Rohrdurchmesser.
Eine Abnutzung des Schälmessers (5) kann zu einer unzulässigen Vergrößerung
der Spandicke führen. Diese Abnutzung entsteht durch vielfachen Gebrauch und
äußere Einflüsse (Sand, Erde usw.) Kontrollieren Sie daher die Spandicke regel-
mäßig - z.B. mit einem Messschieber. Schälmesser sind Verschleißteile und
müssen ggf. gewechselt werden (siehe Kap. 8)
HINWEIS
Eine lückenhafte Schälung oder abweichende Spandicke kann zu einer
undichten Schweißverbindung führen!

10
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
8. Schneide wechseln und Schälmesser tauschen
Abb. 8
Das Schälmesser Ihres Schälgerätes
besitzt zwei Schneiden. Werksseitig ist
das Schälmesser so montiert, dass die
Schneide mit der Nummer „1“ im Ein-
satz ist (siehe Abb. 8).
VORSICHT
Verletzungsgefahr am Schälmesser!
Abb. 9
8.1 Schneide 1 auf Schneide 2
wechseln
• Senkschraube mit Sechskant-
schlüssel SW 2,5 eine Umdrehung
lösen.
• Schälmesser um 180º drehen
(siehe Abb. 9).
• Senkschraube mit Sechskant-
schlüssel SW 2,5 befestigen.
8.2 Schälmesser tauschen
Abb. 10
• Senkschraube mit Sechskant-
schlüssel SW 2,5 lösen (siehe
Abb. 10).
• Schälmesser entfernen.
• Auflagefläche des Messers
ggf. reinigen.

11
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
• Neues Schälmesser einsetzen.
• Senkschraube mit Sechskantschlüssel SW 2,5 befestigen.
Ersatzschälmesser Bestell-Nr.
FWSGE 8 613 327
9. Pflege- und Wartungshinweise
Ihr Schälgerät FWSG SE ist ein Präzisionswerkzeug. Beachten Sie deshalb die
Pflege- und Wartungshinweise. Alle Bauteile sind regelmäßig von Schmutz und
Belag zu reinigen.
DVS 2208-1 Beiblatt 1 empfiehlt, die Funktionsfähigkeit von Rotationsschäl-
geräten, die einem ständigen Gebrauch unterliegen, mindestens einmal im Jahr
zu überprüfen. Bei hoher Beanspruchung sind die Prüfzyklen ggf. zu verkürzen.
Wir empfehlen die regelmäßige Überprüfung durch den Service der Aliaxis
Deutschland GmbH .
Das Schälgerät FWSG SE muss sauber und trocken gehalten werden. Nach
dem Gebrauch ist es stets in der trockenen Transportbox aufzubewahren. Das
FWSG SE ist regelmäßig mit Pflegespray zu behandeln. Sprühen Sie das
Pflegemittel auf einen sauberen Lappen und reiben Sie das Gerät sorgfältig ein.
Geräteteile, die mit dem Rohr in Berührung kommen, z.B. das Schälmesser (5)
oder die Laufflächen der Laufrollen (8), dürfen nicht mit dem FRIATEC-Pflegespray
behandelt werden. Sollte dies trotzdem geschehen, sind diese Geräteteile mit
handelsüblichem Kaltreiniger zu reinigen. Die Wartungs- und Pflegearbeiten
sollten in der Werkstatt vorgenommen werden.
HINWEIS
Es darf kein Öl oder Pflegespray auf die zu schälende Rohrfläche kommen!
Artikel Bestell-Nr.
FRIATEC-Pflegespray* 613 301
*Sicherheits- und Anwendungshinweise auf dem Pflegemittelbehältnis sind zu beachten.

12
2375 · Stand/Update: 03.2021
DE
10. Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 1 Jahr.
Hiervon ausgenommen sind Schälmesser und Teile, die durch vielfachen
Gebrauch und äußere Einflüsse (Sand, Erde usw.) vorzeitig verschleißen.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden
sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere folgender Ursachen
zurückzuführen sind:
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes,
• bauliche, von Aliaxis Deutschland GmbH gem. Ziff. 2.3 nicht genehmigte
Veränderungen des Gerätes,
• unsachgemäße Handhabung und unsachgemäßer Transport des Gerätes,
• unsachgemäß ausgeführte Wartungs- und Reparaturarbeiten,
• nichtbeachten von Hinweisen dieser Bedienungsanleitung und/oder
• Einsatz von verschlissenen Funktionsteilen bzw. eines beschädigten
Gerätes.
11. Aktualisierung dieser Bedienungsanleitung
Diese technischen Aussagen werden im Hinblick auf ihre Aktualität regelmäßig
geprüft. Das Datum der letzten Revision ist auf dem Dokument angegeben.
Im Internet gelangen Sie über www.aliaxis.de in den Produktbereich
„FRIATOOLS®-Gerätetechnik“. Weiter geht es in der Navigationsleiste zum
Untermenü „Downloads“. Hier stehen Ihnen unsere Bedienungsanleitungen als
pdf zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen diese auch zu.

13
2375 · Stand/Update: 03.2021
EN
fig. 1
1. upper part
2. lower part
3. clamping lever
4. ball handhold
5. scraper blade
6. blade housing
7. blade holder
8. roller
9. fitting screw
10. arrow showing direction for scraping
8
6
5
9
7
10
4
2
3
1

14
2375 · Stand/Update: 03.2021
EN
1. Preliminary notes 14
1.1 Safety notes and hints 14
1.2 Designated use 15
2. Safety 16
2.1 Functional safety 16
2.2 Obligations of the operator 16
2.3 Structural changes 16
3. Preparation of scraping 17
4. Assembly of the scraper tool 17
5. Scraping of pipe surface 19
6. Disassembly of the scraper tool 20
7. Inspection of the scraping result 20
8. Replacement of blade 21
8.1 Change blade 1 to blade 2 22
8.2 Replace scraper blade 22
9. Notes on care and maintenance 22
10. Warranty 23
11. Update of these operating instructions 23
Contents
1. Preliminary notes
1.1 Safety notes and hints
In these operating instructions, the following symbols with warnings are used:
Symbol Meaning
CAUTION
Danger to persons.
Failing to observe this can cause low to medium severity
injuries.
NOTICE Danger to objects.
Failure to comply can result in objects damage.
INFORMATION Application tips and other useful information.
Failing to observe this cannot cause injury.

15
2375 · Stand/Update: 03.2021
EN
1.2 Designated use
The FWSG SE scraper tools are precision tools and serve for the removal of the
oxide layer as preparation for an electrofusion joint which forms on the surface
of PE pipes during storage. They are ideal for scraping the surface areas of
FRIALEN and FRIAFIT saddle fittings on the pipe and preparing for fitting fusion
at the outlet spigot or end of the pipe.
The service life depends on the frequency of use and the external influences
during use and/or the storage or transport of the tool.
These operating instructions apply in connection with the FRIALEN Safety
Fittings and FRIAFIT Sewage System assembly instructions.
FWSG SE dimension Order no.
FWSG SE 63 d 63 613 562
FWSG SE 75 d 75 613 563
FWSG SE 90 d 90 613 564
FWSG SE 110 d 110 613 565
FWSG SE 125 d 125 613 566
FWSG SE 140 d 140 613 567
FWSG SE 160 d 160 613 568
FWSG SE 180 d 180 613 569
FWSG SE 200 d 200 613 570
FWSG SE 225 d 225 613 571
FWSG SE 250 d 250 613 572
FWSG SE 280 d 280 613 573
FWSG SE 315 d 315 613 574
NOTICE
Before any fusion, a scraping has to be performed in any case!
Leaking fusion joints may result if the oxide layer is not removed completely.

16
2375 · Stand/Update: 03.2021
EN
2. Safety
2.1 Functional safety
The scraper tool FWSG SE is subject to the quality management pursuant to DIN
EN ISO 9001:2008 and is checked for its functional safety before any delivery.
2.2 Obligations of the operator
All persons involved in commissioning, operation, maintenance and repair of the
scraper tool FWSG SE must:
• be correspondingly qualified, and
• strictly observe these operating instructions.
The operating instructions must always be kept at the place of use of the tool
(transport box recommended). The instructions must be available to the
operator any time.
With regard to the intended use, please observe the accident prevention regula-
tions, environmental regulations and statutory rules, as well as the relevant
safety regulations and all local standards, laws and regulations.
2.3 Structural changes
No modifications, attachments or alterations on the scraper tool FWSG SE may
be performed without approval by Aliaxis Deutschland GmbH.

17
2375 · Stand/Update: 03.2021
EN
3. Preparation of scraping
• Remove any dirt such as sand and soil from the pipe surface to be scraped
(e.g. using a clean, fat-free cloth).
NOTICE
If the pipe surface to be scraped is not cleaned, the scraper blade wears
prematurely!
• Determine the area on the saddle parts to be scraped. Place FRIALEN /
FRIAFIT saddle part onto pipe and mark the outline using a FRIALEN-
marker pen).
• If a fitting is to be fused, mark the insertion depth on the pipe end (use the
FRIALEN marker pen).
• Mark area to be scraped using wavy lines (this is for you determine on
scraping whether pipe has been scraped evenly).
4. Assembly of the scraper tool
fig. 2
• Hold scraper tool by central ball
handhold (4) and clamping lever (3)
and place onto pipe at the point to
be scraped (see fig. 2).

18
2375 · Stand/Update: 03.2021
EN
fig. 3
• When scraping is to take place at
the pipe end, place scraper blade
(5) in such a way that approx. 1/3 of
the scraper blade (5) sits on the
pipe (see fig. 3).
fig. 4
• Close clamping lever (3) (see fig. 4).
CAUTION
Risk of crushing!
Make sure that your fingers are outside the clamping area between lower part (2) and
clamping lever (3).

19
2375 · Stand/Update: 03.2021
EN
5. Scraping of pipe surface
fig. 5
• Evenly rotate scraper tool by ball
handholds (4) in direction shown
(note arrow (10)) around the pipe
(see fig. 5).
• Continue scraping until the pipe
area marked has been completely
scraped.
INFORMATION
Scraping the outlet spigot of saddle fittings!
Should the scraped length be too short, the scraper tool must be turned and again
clamped to the outlet spigot. Scraping is then performed in the opposite direction
towards the face side. Scraping must stop as soon as it overlaps the previously
scraped spigot area – at most by one turn. At this position, the scraper tool’s front
guide wheels may not function properly.
CAUTION
Risk of injury during scraping process!
Keep hands off the pipe.
NOTICE
Do not push the tool in the direction of the axis of the pipe whilst scraping!
• The swarf is to be removed manually.

20
2375 · Stand/Update: 03.2021
EN
6. Disassembly of the scraper tool
fig. 6
• For disassembling hold scraper tool
by gripping the central ball hand-
hold (4) with one hand and using
the other hand to release the
clamping lever (3) (see fig. 6).
fig. 7
• Pull the scraper tool off the pipe
(see fig. 7).
• After use, store the tool in the
transport box.
7. Inspection of the scraping result
Inspect the scraping result, i.e. the swarf must be completely removed and the
markings applied before with the FRIALEN marker may no longer be visible.
For bundled coil pipes control the scraping result with regard to the swarf thick-
ness or remained marks on the pipe very carefully.
If the marker lines are not completely removed, the scraping process should be
repeated.
Table of contents
Languages:
Other Aliaxis Tools manuals