Alpen Optics APEX STEADY 14X42 HD User manual

Discover the Dierence
APEX STEADY 14X42 HD
DE Bedienungsanleitung
US/GB Instruction manual
FR Manuel d‘instruction
ES Manual de instrucciones
NL Gebruiksaanwijzing
IT Manuale d‘istruzioni

B
D
C

3
www.alpenoptics.de
DOWNLOAD AREA
www.alpenoptics.de/download
DE Bedienungsanleitung ...................................12
US/GB Instruction manual ........................................ 4
FR Manuel d‘instruction ...................................20
ES Manual de instrucciones............................. 28
NL Gebruiksaanwijzing..................................... 36
IT Manuale d‘istruzioni....................................44

4www.alpenoptics.de
B
D
C
bOn/O switch
cTwist-Up eyecup
dObjective adjustment (centre wheel)
eDioptre adjustment
f Battery cover
hPower LED (green)
PARTS OVERVIEW

5
www.alpenoptics.de
DE
US/GB
FR
ES
NL
IT
RISK of physical injury!
Never look through this device directly at or
near the sun.
There is DANGER OF BLINDNESS!
Children should only use this device under supervi-
sion. Keep packaging materials (plastic bags, rubber
bands, etc.) away from children! There is a DANGER
OF CHOKING!
Fire/Burning RISK!
Do not expose this device - especially the lenses -
to direct sunlight! Focusing of sunlight could cause
fires.
RISK of material damage!
Never take the device apart. Please consult your
dealer if there are any defects. The dealer will con-
tact our service center and send the device in for
repair if needed.
RISK OF ELECTRIC SHOCK
This device contains electronic components that op-
erate via a power source (battery). Children should
only use the device under adult supervision. Only
use the device as described in the manual; other-
wise, you run the risk of an electric shock.
RISK OF BURNS!
Batteries do not belong in children’s hands! Make
sure you insert the batteries correctly. Leaking or
damaged batteries will cause chemical burns if
you put your skin in Contact. Use suitable protec-
tive gloves if necessary. Do not expose the device
to high temperatures. Use only the recommended
batteries. Do not short-circuit the device or batter-
ies or dispose of in fire! Excessive heat and improper
handling can cause short circuits, fires and even
explosions!
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

6www.alpenoptics.de
Changing the Battery
Simply unscrew the battery cover (5) and insert one
battery of Type AA into the battery compartment.
When inserting the batteries pay attention to the
correct polarity + and –.
Note:
When the batteries do finally need replacing, this
will become evident when the green power LED (7)
starts to flash, which is the indication that the power
contained within the batteries is now low and the
batteries therefore need replacing. The image sta-
bilization feature will obviously stop working once
there is insucient power in the batteries, so it is re-
commended that the batteries be replaced when the
green light no longer remains constant and starts to
flash.
Warranty & Service
The regular guarantee period is 5 years and begins
on the day of purchase. Batteries and rechargeable
batteries have a 1-year guarantee.
You can consult the full guarantee terms as well as
information on extending the guarantee period and
details of our services at
https://www.alpenoptics.de/downloads/
warranty-terms-alpen-optics.pdf

7
www.alpenoptics.de
DE
US/GB
FR
ES
NL
IT
Rolled Eyecup
Eyecup Adjustment
Your ALPEN binocular is fitted with eyecups which
can be rolled or twisted up or down (depending on
your model) to optimize the view for your eyes and
to exclude extraneous light. If you are not wearing
eyeglasses or sunglasses, keep the eyecups fully
extended („up“ position). If you are wearing glas-
ses, roll down the eyecups or twist them to the
down position. This will bring your eyes closer to
the binocular’s eyepiece (ocular) lens to ensure you
can see the entire image (full field of view with no
“cuto” or “tunnel vision”)
.
IPD (Interpupillary Distance) Adjustment
The distance or spacing between the center of the
pupils, called “interpupillary distance” (IPD) varies
from person to person. To adjust the binocular to
match your eyes, follow these simple steps:
1. Hold your binocular in the normal viewing posi-
tion. Grasp each barrel firmly.
2. Move the barrels closer together or further apart
until you see a single circular field (don’t worry
about focus yet).
3. Always re-set your binocular to this position
before using it.
Twisted Eyecup Rolled Eyecup

8www.alpenoptics.de
Diopter Adjustment and Focusing
1. Adjust eyecups interpupillary distance as descri-
bed in the previous sections.
2. Set the diopter adjustment ring to zero and view
a distant object.
3. Keep both eyes open at all times.
4. Using a lens cover or your hand, cover the objec-
tive (front) lens of the same side of the binocular
that has the diopter adjustment ring. This is usu-
ally the right side.
5.
Using the center focus wheel, focus on a distant
object with fine detail (e.g., brick wall, tree bran-
ches, etc.) until it appears as sharp as possible.
6. Uncover the objective lens on the diopter side,
cover the other objective lens, the left side, then
view the same object.
7. Using the diopter adjustment ring, move the di-
opter adjustment marker to the “+” or “-” till you
reach focus.
Caution should be used as over turning or forcing
the diopter ring can cause damage or cause the
eyepiece to break away from the chassis.
8. Your binocular should now be adjusted for your
eyesight. Focusing for any distance can now be
done simply by turning the center focus wheel.
Make a note of your diopter setting for future
reference.

9
www.alpenoptics.de
DE
US/GB
FR
ES
NL
IT
Using the Image Stabilization Feature
This binoculars can be used with or without the
image stabilization feature switched on, but swit-
ching it on will make viewing at higher magnifica-
tions much easier! To switch this feature on, having
first inserted the battery, simply slide the on/o
switch (1) to the “on” position and when you do this,
a small green light will illuminate on the battery co-
ver. It should immediately become obvious that this
feature is switched on because the viewing image
will no longer be so sensitive to the natural tremb-
ling of your hand(s).
Care and Cleaning
Your binocular will provide years of trouble-free ser-
vice if it receives the normal care you would give any
fine optical instrument.
• Do not expose non-waterproof models to heavy
rain or other excessive moisture.
•
If your binocular has roll-down, flexible eyecups, store
it with the eyecups up. This avoids excessive moisture.
• Avoid sharp impacts. Use the included neckstrap
to avoid accidentally dropping the binoculars to
prevent mis-alignment of the optics.
• When not using them, store your binoculars in the
provided case in a cool, dry place.
• Avoid storing the binoculars in hot places, such as
the passenger compartment of a vehicle on a hot
day. The high temperature could adversely aect
the lubricants and sealants. Never leave the bino-
cular where direct sunlight can enter either the
objective or the eyepiece lens. Damage may result
from the concentration (burning glass eect) of
the sun’s rays.
• All moving parts of the binocular are permanently
lubricated. Do not try to lubricate them.

10 www.alpenoptics.de
To Clean Your Binoculars Lenses
1. Blow away any dust or debris on the lens (or use
a soft lens brush).
2. To remove fingerprints or other smears, clean
with a soft cotton cloth rubbing in a circular
motion. A “microfiber”cleaning cloth (available
from camera or computer retailers) is ideal for the
routine cleaning of your optics.
3.
For a more thorough cleaning, photogra-
phic lens tissue and photographic-type lens
cleaning fluid or isopropyl alcohol may be
used. Always apply the fluid to the cleaning
cloth –
never directly on the lens.
DISPOSAL
Dispose of the packaging materials properly,
according to their type. Contact your local
waste-disposal service or environmental author-
ity for information about the proper disposal.
Do not dispose of electronic devices in the house-
hold garbage! According to the European Direc-
tive 2012/19/EU on Waste Electrical and Electronic
Equipment and its transposition into national law,
used electrical equipment must be collected sepa-
rately and recycled in an environmentally sound
manner.
Batteries and rechargeable batteries must not be
disposed of with household waste. You are legally
obliged to return used batteries and accumulators
and can return the batteries after use either at our
sales outlet or in the immediate vicinity(e.g. in stores
or municipal collection points) free of charge. Bat-
teries and accumulators are marked with a crossed-
out dustbin and the chemical symbol of the pol-
lutant, “Cd” stands for cadmium, “Hg” stands for
mercury and “Pb” stands for lead.

11
www.alpenoptics.de
DE
US/GB
FR
ES
NL
IT
Cd¹ Hg² Pb³
1 battery contains cadmium
2 battery contains mercury
3 battery contains lead
EC DECLARATION OF CONFORMITY
Alpen Optics GmbH has issued a „Declarati-
on of Conformity“ in accordance with
applicable guidelines and corresponding
standards. The full text of the EU declaration of
conformity is available at the following internet
address:
http://www.alpenoptics.de/download
UKCA DECLARATION OF CONFORMITY
Alpen Optics GmbH has issued a „Declaration
of Conformity“ in accordance with applicable
guidelines and corresponding standards. The
full text of the UKCA declaration of conformity is
available at the following internet address:
http://www.alpenoptics.de/download

12 www.alpenoptics.de
B
D
C
Teile
bEin-/Ausschalter
cVerstellbare Augenmuscheln (Twist-Up)
dObjektiv Fokussierung (Mitteltrieb)
eDioptrieneinstellung
f Batteriefach
hLED-Batterieanzeige (grün)
TEILEÜBERSICHT

13
www.alpenoptics.de
DE
US/GB
FR
ES
NL
IT
GEFAHR von Körperschäden!
Schauen Sie mit diesem Gerät niemals direkt in die
Sonne oder in die Nähe der Sonne. Es besteht ER-
BLINDUNGSGEFAHR!
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht benut-
zen. Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Gummibän-
der etc.) von Kindern fernhalten!
Es besteht ERSTICKUNGSGEFAHR!
BRANDGEFAHR!
Setzen Sie das Gerät – insbesondere die Linsen –
keiner direkten Sonneneinstrahlung aus! Durch die
Lichtbündelung können Brände und/oder Verbren-
nungen verursacht werden.
GEFAHR von Sachschäden!
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander! Wenden Sie
sich im Falle eines Defekts bitte an Ihren Fachhänd-
ler! Der Händler wird sich mit unserem Service-Cen-
ter in Verbindung setzen und das Gerät bei Bedarf
zur Reparatur einschicken.
Setzen Sie das Gerät keinen Temperaturen über 60 °C
aus.
GEFAHR EINES STROMSCHLAGS!
Dieses Gerät beinhaltet Elektronikteile, die über eine
Stromquelle (Batterie) betrieben werden. Lassen Sie
Kinder beim Umgang mit dem Gerät nie unbeauf-
sichtigt! Die Nutzung darf nur, wie in der Anleitung
beschrieben, erfolgen, andernfalls besteht GEFAHR
eines STROMSCHLAGS!
VERÄTZUNGSGEFAHR!
Batterien gehören nicht in Kinderhände! Achten Sie
beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien verursa-
chen Verätzungen, wenn Sie mit der Haut in Berüh-
rung kommen. Benutzen Sie gegebenenfalls geeig-
nete Schutzhandschuhe.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

14 www.alpenoptics.de
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen
aus. Benutzen Sie nur die empfohlenen Batterien.
Gerät und Batterien nicht kurzschließen oder ins
Feuer werfen! Durch übermäßige Hitze und unsach-
gemäße Handhabung können Kurzschlüsse, Brände
und sogar Explosionen ausgelöst werden!
Wohnungen!
Austausch der Batterie
Einfach den Deckel des Batteriefachs abschrauben
und eine AA Batterie in das Batteriefach einlegen.
Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung +
und -.
Bitte beachten Sie:
Ein Blinken der LED-Batterieanzeige (7) zeigt an,
dass die Batterien fast leer sind und bald ausge-
tauscht werden müssen. Die Bildstabilisierung funk-
tioniert nur dann, wenn die Batterien ausreichend
geladen sind. Deshalb sollten die Batterien sofort
ausgetauscht werden, sobald die LED-Anzeige zu
blinken beginnt.
Garantie & Service
Die Garantiezeit für dieses Gerät beträgt 5 Jahre und
beginnt am Tag des Kaufs. Auf Batterien und Akkus
wird eine Garantie von 1 Jahr gewährt.
Die vollständigen Garantiebedingungen sowie Infor-
mationen zu Garantiezeitverlängerung und Service-
leistungen können Sie unter
https://www.alpenoptics.de/downloads/warranty-
terms-alpen-optics.pdf einsehen.

15
www.alpenoptics.de
DE
US/GB
FR
ES
NL
IT
Rolled Eyecup
Einstellung der Augenmuscheln
Ihr ALPEN Fernglas ist mit Augenmuscheln aus-
gestattet, die je nach Modell umgestülpt oder aus-
und eingedreht werden können, um Ihre Sicht zu
optimieren und Streulicht abzuhalten. Wenn Sie
keine Brille oder Sonnenbrille tragen, lassen Sie die
Augenmuscheln ausgeklappt bzw. drehen Sie sie
heraus. Wenn Sie eine Brille tragen, stülpen Sie die
Augenmuscheln nach außen um bzw. lassen Sie sie
eingedreht. Dadurch kommen Ihre Augen näher
an die Okularlinse des Fernglases, sodass Sie das
gesamte Bild sehen können (volles Sehfeld ohne
„Abschneiden“ oder „Tunnelblick“)
.
Einstellen des Augenabstands
Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der
Pupillen, die sogenannte Interpupillardistanz (IPD),
unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Führen
Sie die folgenden einfachen Schritte aus, um das
Fernglas an Ihre Augen anzupassen:
1. Halten Sie Ihr Fernglas in der üblichen Beobach-
tungsposition. Fassen Sie den Fernglaskörper an
jeder Seite fest an.
2. Bewegen Sie die Fernglasseiten um die Mittel-
achse näher zusammen oder weiter auseinander,
bis Sie ein einziges kreisförmiges Bild sehen
(Achten Sie noch nicht auf die Fokussierung).
3. Stellen Sie Ihr Fernglas vor jeder Verwendung
immer wieder auf diese Position ein.
Herausgedrehte
Augenmuschel
Umgestülpte
Augenmuschel

16 www.alpenoptics.de
Dioptrieneinstellung und Fokussierung
1. Stellen Sie den Augenabstand wie im vorherigen
Abschnitt beschrieben ein.
2. Stellen Sie den Dioptrieneinstellring auf Null und
betrachten Sie ein entferntes Objekt.
3. Halten Sie durchgehend beide Augen oen.
4. Bedecken Sie das Objektiv (Frontlinse) auf der
Seite des Fernglases, auf der sich der Dioptrienein-
stellring befindet, mit einem Objektivschutz oder
Ihrer Hand. Dies ist in der Regel die rechte Seite.
5.
Fokussieren Sie mit dem Mitteltrieb ein entfern-
tes Objekt mit feinen Details (z. B. eine Mauer,
Baumzweige usw.), bis es so scharf wie möglich
erscheint.
6. Decken Sie die Objektivlinse auf der Seite mit
dem Dioptrieneinstellring wieder auf und bede-
cken Sie die andere Objektivlinse. Betrachten Sie
dann dasselbe Objekt.
7. Drehen Sie die Dioptrieneinstellmarkierung auf
dem Dioptrieneinstellring Richtung „+“ oder „-“
bis das Bild scharf ist.
Seien Sie vorsichtig, denn zu starkes Drehen des
Dioptrieneinstellrings kann Schäden verursachen
oder dazu führen, dass sich das Okular vom Gehäuse
löst.
Dioptrie-
neinstell-
ring
Dioptrieneinstellmarkierung
8. Ihr Fernglas sollte nun auf Ihre Sehstärke
eingestellt sein. Um auf eine beliebige
Entfernung zu fokussieren, drehen Sie jetzt
einfach am Mitteltrieb. Merken Sie sich Ihre
Dioptrieneinstellung für die zukünftige
Verwendung.

17
www.alpenoptics.de
DE
US/GB
FR
ES
NL
IT
Verwendung der Bildstabilisierung
Dieses Fernglas kann mit oder ohne Bildstabili-
sierung verwendet werden. Wenn diese Funktion
eingeschaltet ist, wird das Sehen bei starken Vergrö-
ßerungen deutlich erleichtert. Zum Einschalten der
Funktion stellen sie, nachdem Sie die Batterien ein-
gelegt haben, den Ein-/Ausschalter (1) in die Position
„on“. Wenn Sie dies tun, leuchtet ein kleines grünes
Licht auf der Batterieabdeckung auf. Es sollte sofort
deutlich erkennbar sein, dass die Funktion einge-
schaltet wurde, da das Bild nun nicht mehr durch
das natürliche Zittern der Hände beeinträchtigt wird.
Pege und Reinigung
Ihr Fernglas wird Ihnen viele Jahre lang störungsfrei
Freude bereiten, wenn Sie es so pflegen, wie Sie es
mit jedem guten optischen Instrument tun würden.
• Setzen Sie Modelle, die nicht wasserdicht sind,
keinem starken Regen oder anderer übermäßiger
Feuchtigkeit aus.
•
Wenn Ihr Fernglas umstülpbare, flexible Augenmu-
scheln hat, lagern Sie es mit ausgeklappten Augen-
muscheln. Dadurch wird übermäßige Feuchtigkeitsbil-
dung vermieden.
• Vermeiden Sie harte Stöße. Verwenden Sie den
mitgelieferten Trageriemen, um zu verhindern, dass
Sie das Fernglas versehentlich fallen lassen und die
Optik dadurch einen Ausrichtungsfehler bekommt.
• Wenn Sie das Fernglas nicht benutzen, bewahren
Sie es in der mitgelieferten Tasche an einem küh-
len, trockenen Ort auf.
• Bewahren Sie das Fernglas möglichst nicht an
heißen Orten auf, z. B. im Fahrgastraum eines
Fahrzeugs an einem heißen Tag. Die hohen Tem-
peraturen könnten die Schmier- und Dichtstoe
beeinträchtigen. Lassen Sie das Fernglas niemals
dort liegen, wo direktes Sonnenlicht in das Objek-
tiv oder die Okularlinse eindringen kann. Durch die
Bündelung der Sonnenstrahlen (Brennglaseekt)
können Schäden entstehen.
• Alle beweglichen Teile des Fernglases sind dauer-
geschmiert. Versuchen Sie nicht, sie zu schmieren.

18 www.alpenoptics.de
Reinigung der Fernglas-Linsen
1. Blasen Sie Staub oder Schmutz vom Objektiv (oder
verwenden Sie einen weichen Objektivpinsel).
2. Um Fingerabdrücke oder andere Verschmutzun-
gen zu entfernen, reiben Sie mit einem weichen
Baumwolltuch in kreisenden Bewegungen. Ein
Mikrofaser-Reinigungstuch (erhältlich im Kamera-
oder Computerfachhandel) ist ideal für die regel-
mäßige Reinigung Ihrer Optik.
3.
Für eine gründlichere Reinigung können Linsen-
papier und eine Reinigungsflüssigkeit für fotogra-
fische Objektive oder Isopropylalkohol verwendet
werden. Tragen Sie die Flüssigkeit immer auf das
Reinigungstuch auf – niemals direkt auf das Objektiv.
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien
sortenrein. Informationen zur fachgerechten
Entsorgung erhalten Sie bei den kommunalen
Entsorgungsdienstleistern oder dem Umweltamt.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren Umset-
zung in nationales Recht müssen verbrauchte Elek-
trogeräte getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll ent-
sorgt werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter
Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet und kön-
nen die Batterien nach Gebrauch entweder in unse-
rer Verkaufsstelle oder in unmittelbarer Nähe
(z.B. im Handel oder in kommunalen Sammelstellen)
unentgeltlich zurückgeben.
Batterien und Akkus sind mit einer durchgekreuz-
ten Mülltonne sowie dem chemischen Symbol des
Schadstoes bezeichnet, „Cd“ steht für Cadmium,
„Hg“ steht für Quecksilber und „Pb“ steht für Blei.
Cd¹ Hg² Pb³
1 Batterie enthält Cadmium
2 Batterie enthält Quecksilber
3 Batterie enthält Blei

19
www.alpenoptics.de
DE
US/GB
FR
ES
NL
IT
NOTES

20 www.alpenoptics.de
B
D
C
bCommutateur On/O
cBonnettes Twist-Up
dMise au point objectif
(molette centrale)
eRéglage dioptrique
f Compartiment des piles
hLED de puissance (verte)
PIÈCES DÉTACHÉES
Table of contents
Languages:
Other Alpen Optics Binoculars manuals

Alpen Optics
Alpen Optics 8 56 Series User manual

Alpen Optics
Alpen Optics TETON 8X42 User manual

Alpen Optics
Alpen Optics APEX XP LRF 673LR User manual

Alpen Optics
Alpen Optics 10 42 Series User manual

Alpen Optics
Alpen Optics Rainier 10x32 Manual

Alpen Optics
Alpen Optics Magnaview 10X52 Wide Angle Manual
Popular Binoculars manuals by other brands

ORION TELESCOPES & BINOCULARS
ORION TELESCOPES & BINOCULARS ULTRAVIEW 9350 instruction manual

Zhumell
Zhumell Marine 7x50 user guide

Bresser
Bresser National Geographic 91-06000 operating instructions

Zhumell
Zhumell Tachyon 25x100 owner's manual

Renkforce
Renkforce 1547779 operating instructions

Eurotops
Eurotops 45615 manual