Alpha IP RTD 61001 Series User manual

RTD 61001-XX
Alpha IP
DEUFRAITA ENGNDLESP
132714.2108

DEUFRAITA ENGNDLESP
3
ESPNDLENG ITAFRADEU
2
DEU 11
3
4
ENG 37
FRA 5
NDL 84
ITA 111
ESP 138
1x
1x
2x
2x
2x
2x
3,0 x 30 mm
5 mm
Key:
SGTIN:
QR
1x
~150 cm
~ 30 cm

DEUFRAITA ENGNDLESP
5
ESPNDLENG ITAFRADEU
4
B
C
D
E
A
1
2a 2b 2c
3
4

DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
7
6
Inhalt
1 Zu dieser Anleitung...................................................................... 8
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung 8
1.2 Symbole 8
2 Sicherheit..................................................................................... 9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 9
2.2 Sicherheitshinweise 9
2.3 Konformität 10
3 Funktion .................................................................................... 10
4 Geräteübersicht ......................................................................... 11
4.1 Technische Daten 12
5 Inbetriebnahme ......................................................................... 13
5.1 Gerät anlernen 13
5.1.1 Anlernen ohne Alpha IP Access Point (Standalone-Betrieb) 13
5.1.2 Anlernen an Alpha IP Access Point 15
5.2 Montage 16
5.2.1 Montage Aufputz 16
5.2.2 Auf einer Unterputzdose montieren 17
5.2.3 Mit Klebestreifen montieren 17
6 Betriebsmodi und Konfigurationen ............................................ 18
6.1 Konfigurationsmenü 18
6.1.1 Automatikmodus 19
6.1.2 Manueller Betrieb 19
6.1.3 Urlaubsmodus 20
6.1.4 Bediensperre 20
6.1.5 Programmierung der Heizprofile 21
6.1.6 Datum und Uhrzeit einstellen 23
6.1.7 Offset-Temperatur 23
6.1.8 Auswahl der Temperaturanzeige/Luftfeuchtigkeit 23
6.1.9 Konfiguration der Alpha IP Basisstation 24
6.1.10 Verbindungstest 24
7 Bedienung.................................................................................. 25
8 Anzeigen.................................................................................... 26
8.1 Statusanzeigen 26
8.2 Fehleranzeigen 27
9 Batterien wechseln .................................................................... 29
10 Reinigen..................................................................................... 30
11 Werkseinstellungen herstellen ................................................... 30
12 Außerbetriebnahme................................................................... 31
13 Entsorgen................................................................................... 31

Zu dieser Anleitung Sicherheit
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
9
8
1 Zu dieser Anleitung
1.1 Gültigkeit, Aufbewahrung und Weitergabe der Anleitung
Diese Anleitung gilt für das Raumbediengerät Display (RTD 61001-xx). Die Anlei-
tung enthält Informationen, die für die Inbetriebnahme und Bedienung notwen-
dig sind. Bevor mit dem Gerät gearbeitet wird, ist diese Anleitung vollständig und
gründlich zu lesen. Die Anleitung ist aufzubewahren und an nachfolgende Benut-
zer weiterzugeben.
Diese Anleitung sowie zusätzliche Alpha IP Systeminformationen sind
stets aktuell unter www.alphaip.de zu finden.
Systeminformationen, Funktionen und Bedienschritte aus der Anleitung
des Alpha IP Access Point (HAP 21001) sind zu berücksichtigen.
1.2 Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung verwendet:
Hinweis: Kennzeichnet eine wichtige oder nützliche Information
Voraussetzung
Ergebnis, das aus einer Handlung erfolgt
• Aufzählung ohne feste Reihenfolge
1., 2. Anweisung mit fester Reihenfolge
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Raumbediengerät Display (RTD 61001-xx) ist Bestandteil des Alpha IP Systems
und dient der
• Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen,
• Erfassung der Ist-Temperatur (Raumtemperatur) und Luftfeuchte,
• Einstellung der Soll-Temperatur (Wohlfühltemperatur),
• Regelung der Ist-Temperatur durch Ansteuerung der Alpha IP Basisstation zur
Regelung von Fußbodenheizungen (FAL-x10x1-xxN1) oder verbundenen Alpha
IP Heizkörperthermostaten,
• drahtlosen Kommunikation im Alpha IP Netzwerk.
Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten sind ausdrücklich un-
tersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die
der Hersteller nicht haftet und zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
2.2 Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Unfällen mit Personen- und Sachschäden sind alle Sicher-
heitshinweise in dieser Anleitung zu beachten. Für Personen- und Sachschäden,
die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise
verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt je-
der Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen!

Funktion Geräteübersicht
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
11
10
• Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
• Die Leistungsgrenzen des Gerätes und dessen Umgebungsbedingungen einhal-
ten.
• Das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung betreiben.
• Das Gerät keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen-
oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte oder mechanischen Belastungen aus-
setzen.Sicherstellen, dass keine Kinder mit dem Produkt oder der Verpackung
spielen. Gegebenenfalls Kinder beaufsichtigen.
2.3 Konformität
Hiermit erklärt die Möhlenhoff GmbH, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol-
genden Internetadresse verfügbar: www.alphaip.de/conform/de/rbg
3 Funktion
Mit dem Alpha IP Raumbediengerät Display (RTD 61001-xx) kann die Raumtemperatur
zeitgesteuert eingestellt werden, um so die Heizphasen individuellen Bedürfnissen
anzupassen. Das Raumbediengerät misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im
Raum und gibt diese zyklisch an die Alpha IP Basisstation FAL-x10x1-xxN1 oder an
verbundene Alpha IP Heizkörperthermostate weiter. Durch die ermittelten Werte
kann die Raumtemperatur exakt geregelt werden. Die manuelle Einstellung der
Soll-Temperatur erfolgt über das Stellrad.
Die Kommunikation mit anderen Komponenten erfolgt über das Homematic (HmIP)
Funkprotokoll. Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungs-
weg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Störein-
flüsse können z. B. hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren
oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Außenbereich (Frei-
feld) abweichen.
4 Geräteübersicht
(vgl. Abb. 1 auf Seite 4)
(A) Montageunterteil
(B) Raumbediengerät Display
(C) Display
(D) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(E) abnehmbares Stellrad
Displayübersicht

Geräteübersicht Inbetriebnahme
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
13
12
Soll-/Ist-Temperatur
Luftfeuchte
Warnung vor Betauung
Fenster-auf-Symbol
Batteriesymbol
Funkübertragung
Boost-Modus
Manueller Betrieb
Automatikbetrieb
Urlaubsmodus
Heizen
Kühlen
Bediensperre
Soll-Temperatur
Datum/Uhrzeit
Offset
4.1 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung RTD 61001-xx
Versorgungsspannung 2x 1,5 V LR03/Micro/AAA
Stromaufnahme 50 mA max.
Batterielebensdauer 2 Jahre (typ.)
Schutzart IP20
Verschmutzungsgrad 2
Umgebungstemperatur 0 bis 50 °C
Abmessungen (B x H x T) 86 x 86 x 24,6 mm / 32 mm
Gewicht 110 g (inkl. Batterien)
Funkfrequenz 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie SRD category 2
Typ. Funkreichweite 250 m (im Freifeld)
Duty Cycle < 1 % pro h/< 10 % pro h
Wirkungsweise Typ 1
Richtlinien 2014/53/EU Funkanlagen
Sendeleistung 10 dBm
5 Inbetriebnahme
5.1 Gerät anlernen
Damit das Raumbediengerät Display in das Alpha IP System integriert werden und
mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss es zunächst angelernt werden.
Das Anlernen des Raumbediengerät Display erfolgt direkt an die Alpha IP Basissta-
tion oder im Verbund mit Heizkörperthermostaten an den Alpha IP Access Point.
Beim direkten Anlernen erfolgt die Konfiguration am Gerät, beim Anlernen an den
Access Point über die Alpha IP App.
5.1.1 Anlernen ohne Alpha IP Access Point (Standalone-Betrieb)
Beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten
einhalten.

Inbetriebnahme Inbetriebnahme
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
15
14
Der Anlernvorgang kann durch erneute kurze Betätigung der Anlerntas-
te abgebrochen werden. Dies wird durch rotes Aufleuchten der Geräte-LED
bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach
30 Sekunden beendet.
Soll das Raumbediengerät Display an die Alpha IP Basisstation angelernt werden,
müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden.
1. An der Alpha IP Basisstation (siehe Anleitung Alpha IP Basisstation) den gewünsch-
ten Kanal auswählen.
2. Für 4 Sekunden die Systemtaste der Alpha IP Basisstation drücken, bis die LED
der Systemtaste schnell orange blinkt.
Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken.
3. Raumbediengerät Display vom Montageunterteil abnehmen (vgl. Abb. 3 auf
Seite 5).
4. Isolierstreifen aus dem Batteriefach herausziehen oder Batterien einlegen (vgl. Abb.
4 auf Seite 5). Falls bereits Batterien eingelegt sind, Systemtaste (D) für mind.
4 s drücken, um den Anlernmodus zu aktivieren.
Der Anlernmodus wird automatisch für 3 Minuten aktiviert.
Die Geräte-LED blinkt orange.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.
5.1.2 Anlernen an Alpha IP Access Point
Für die Steuerung über die Alpha IP App muss das Anlernen des RTD 61001-xx über
den Access Point (HAP 21001) erfolgen. Gerät wie folgt anlernen:
Der Alpha IP Access Point wurde über die Alpha IP App eingerichtet (siehe An-
leitung HAP 21001).
1. Die Alpha IP App auf dem Smartphone öffnen.
2. Den Menüpunkt Gerät Anlernen auswählen.
3. Das Raumbediengerät Display vom Montageunterteil lösen (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).
4. Isolierstreifen aus dem Batteriefach herausziehen oder Batterien einlegen (vgl.
Abb. 4 auf Seite 5). Falls Batterien eingelegt sind, die Systemtaste (D) kurz
drücken, um den Anlernmodus zu aktivieren.
5. Das Gerät erscheint automatisch in der Alpha IP App.
6. Zur Bestätigung die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) eingeben oder
den beiliegenden QR-Code Scannen. Die Gerätenummer befindet sich unter dem
QR-Code bzw. im Batteriefach.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang leuchtet die LED grün. Leuchtet
die LED rot, den Vorgang wiederholen.

Inbetriebnahme Inbetriebnahme
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
17
16
7. Den Anweisungen in der App folgen.
5.2 Montage
Aufgrund des Batteriebetriebs kann der Montageort flexibel gewählt werden. Die
Montage erfolgt aufputz per Schraubmontage, mit den beigelegten Klebestreifen
oder auf einer Unterputzdose.
5.2.1 Montage Aufputz
Eine geeignete Montageposition auswählen.
1. Sicherstellen, dass keine Leitungen an der Position verlaufen.
2. Das Gerät falls erforderlich mit einem geeigneten Schraubendreher vom Monta-
geunterteil lösen (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).
3. Das Montageunterteil an die Montageposition halten. Auf die korrekte Ausrich-
tung des Montageunterteils achten.
4. Das Montageunterteil horizontal ausrichten.
5. Zwei diagonal gegenüberliegende Bohrlöcher anhand des Montageunterteils an-
zeichnen (vgl. Abb. 2a auf Seite 4).
Bei Holzwänden können die Schrauben direkt eingeschraubt werden. Eine
Bohrung mit einem 1,5mm Holzbohrer kann das Eindrehen der Schrau-
ben erleichtern.
6. Bei Steinwänden vorgezeichnete Löcher mit einem 5mm Steinbohrer bohren.
7. Die Dübel in die Bohrungen einsetzen.
8. Das Montageunterteil mittels der mitgelieferten Schrauben montieren.
9. Das Gerät auf das Montageunterteil aufsetzen und einrasten (vgl. Abb. 3 auf
Seite 5).
5.2.2 Auf einer Unterputzdose montieren
Die Befestigungslöcher auf dem Montageunterteil können für die Montage auf
einer Unterputzdose verwendet werden.
1. Das Gerät falls erforderlich mit einem geeigneten Schraubendreher vom Monta-
geunterteil lösen (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).
2. Das Montageunterteil horizontal auf der Unterputzdose ausrichten.
3. Das Montageunterteil mittels passenden Schrauben montieren (vgl. Abb. 2b auf
Seite 4).
4. Das Raumbediengerät Display auf das Montageunterteil aufsetzen und in die
Klammern einrasten (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).
5.2.3 Mit Klebestreifen montieren
Abhängig vom Untergrund kann die Montage mit den mitgelieferten doppelseiti-
gen Klebestreifen erfolgen. Die Montage ist auf unterschiedlichen Untergründen
wie z.B. Mauerwerk, Möbeln, Fliesen oder Glas möglich.

Betriebsmodi und Konfigurationen Betriebsmodi und Konfigurationen
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
19
18
Bei einer Montage mit Klebestreifen, muss der Untergrund des Monta-
georts glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- und lösungsmittelfrei sein.
1. Eine geeignete Montageposition auswählen.
2. Die Schutzfolie von einer Seite des Klebestreifens entfernen.
3. Die Klebestreifen auf der Rückseite des Montageunterteils in den dafür vorge-
sehenen Vertiefungen befestigen (vgl. Abb. 2c auf Seite 4).
4. Die Schutzfolie von der zweiten Seite des Klebestreifens entfernen.
5. Das Gerät an der gewünschte Position horizontal ausrichten und festdrücken.
6 Betriebsmodi und Konfigurationen
Über das Stellrad (vgl. E in Abb. 1) stehen am Gerät die Bedienfunktionen zur Verfü-
gung. Die Einstellungen werden je nach Konfiguration an die Alpha IP Basisstation
oder an die Alpha IP App übertragen.
6.1 Konfigurationsmenü
Durch langes Drücken auf das Stellrad (E) wird das Konfigurationsmenü geöffnet.
Folgende Symbole/Menüs stehen durch Drehen zur Verfügung und werden durch
kurzes Drücken des Stellrads ausgewählt.
Kapitel Anzeige Bedeutung
6.1.1 Automatikbetrieb
Kapitel Anzeige Bedeutung
6.1.2 Manueller Betrieb
6.1.3 Urlaubsmodus*
6.1.4 Bediensperre*
6.1.5 Programmierung der Heizprofile*
6.1.6 Datum und Uhrzeit*
6.1.7 Offset-Temperatur*
6.1.8 Auswahl der Temperaturanzeige/Luftfeuchtigkeit*
6.1.9 Konfiguration Basisstation*
6.1.10 Verbindungstest
*nur im Standalone-Betrieb auswählbar
6.1.1 Automatikmodus
Zur Aktivierung des Automatikbetriebs wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
6.1.2 Manueller Betrieb
Zur Aktivierung des manuellen Betriebs, wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Stellrad drehen, um die gewünschte Temperatur einzustellen.

Betriebsmodi und Konfigurationen Betriebsmodi und Konfigurationen
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
21
20
6.1.3 Urlaubsmodus
Der Urlaubsmodus kann genutzt werden, wenn für einen bestimmten Zeitraum (z.B.
während eines Urlaubs oder einer Party) eine feste Temperatur gehalten werden soll.
Zur Aktivierung des Urlaubsmodus wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Durch Drehen des Stellrads „Start-/End“-Uhrzeit und -Datum einstellen. Jeweils
durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen. Anzeige „S“ zeigt die Startzeit, An-
zeige „E“ die Endzeit.
4. Durch Drehen des Stellrads die Temperatur einstellen, die während der definier-
ten Zeit gehalten werden soll und Auswahl durch kurzes Drücken bestätigen.
6.1.4 Bediensperre
Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das ungewollte Verändern
von Einstellungen, z. B. durch versehentliches Berühren, zu verhindern. Um die
Bediensperre zu aktivieren bzw. deaktivieren, wie folgt vorgehen:
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Durch Drehen „On“ auswählen, um die Bediensperre zu aktivieren oder „OFF“,
um die Bediensperre zu deaktivieren. Auswahl durch kurzes Drücken bestätigen.
6.1.5 Programmierung der Heizprofile
Unter diesem Menüpunkt werden Einstellungen für Heiz- bzw. Kühlprofile vorge-
nommen und Wochenprofile nach eigenen Bedürfnissen erstellt.
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
Im Menü stehen folgende Unterpunkte durch Drehen des Stellrads bereit:
„type“ für das Umschalten der Basisstation zwischen den Modi Heizen und Kühlen
(bei angeschlossener Multi-IO Box deaktiviert).
1. Durch Drehen des Stellrads (E) „HEAT“ für Heizen oder „COOL“ für Kühlen aus-
wählen und Auswahl durch Drücken bestätigen.
„Pr.nr“ für das Auswählen der Wochenprofilnummer („nr. 1, nr. 2 ... nr. 6“).
1. Durch Drehen die Nummer des gewünschten Profils auswählen und durch kurzes
Drücken Auswahl bestätigen.
„Pr.Ad“ für das individuelle Einstellen der Wochenprofile („nr. 1, nr. 2 ... nr. 6“).
Im Wochenprofil werden für jeden Wochentag bis zu 6 Heizphasen (13 Schaltzeit-
punkte) für das gewählte Heizprofil eingestellt. Die Programmierung erfolgt für die
ausgewählten Tage für einen Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Uhr.
1. Im Menüpunkt „Pr.Ad “ durch Drehen des Stellrads (E) die Nummer des gewünsch-
ten Profils auswählen und Auswahl durch kurzes Drücken bestätigen.
2. Gewünschten Wochentag/Werktage/Wochenende/Alle Tage durch Drehen des
Stellrads (E) auswählen und Auswahl durch kurzes Drücken bestätigen.

Betriebsmodi und Konfigurationen Betriebsmodi und Konfigurationen
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
23
22
3. Startzeit 00:00 Uhr durch kurzes Drücken des Stellrads (E) bestätigen.
4. Gewünschte Temperatur für die Startzeit durch Drehen/Drücken auswählen und
bestätigen.
5. Die im Display gezeigte Uhrzeit durch Drehen/Drücken des Stellrads auswählen
und bestätigen.
6. Gewünschte Temperatur für den nun eingestellten Zeitabschnitt durch Drehen/
Drücken auswählen und bestätigen.
7. Vorgang für den gesamten Zeitraum von 00:00 bis 23:59 Uhr wiederholen.
Wochenprofil 1-3: Heizen, 4-6: Kühlen
Bei einem CO-Signal wechselt das Programm von Heizen bzw. Kühlen
automatisch nach folgendem Schema:
1 (Heizen) zu 4 (Kühlen), 2 (Heizen) zu 5 (Kühlen), 3 (Heizen) zu 6
(Kühlen) bzw. umgekehrt.
„OSSF“ für das Aktivieren („On“) bzw. Deaktivieren („OFF“) der Smart Start/ -Stop
Funktion auswählen. Ist diese Funktion aktiviert, berechnet das System selbstlernend,
wann es mit dem Heizen/Kühlen beginnen muss, um zu den definierten Heizzeiten
exakt die hinterlegte Temperatur bereitzustellen.
6.1.6 Datum und Uhrzeit einstellen
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit durch Drehen/Drücken des Stellrads (E) einstellen
und jeweils bestätigen.
6.1.7 Offset-Temperatur
Da die Temperatur am Raumbediengerät Display gemessen wird, kann es an einer
anderen Stelle im Raum kälter oder wärmer sein. Über die Offset-Temperatur (bis
zu ±3.5 °C) wird die Abweichung korrigiert.
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
3. Stellrad drehen und gewünschten Offset (max. ±3.5 °C) durch kurzes Drücken
des Stellrads bestätigen.
6.1.8 Auswahl der Temperaturanzeige/Luftfeuchtigkeit
Je nach Wunsch werden die Ist- oder die Soll-Temperatur sowie im Wechsel die
Luftfeuchtigkeit im Display angezeigt.
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
• „ACT“ für das Anzeigen der Ist-Temperatur (Default-Wert) oder
• „SEt“ für das Anzeigen der Soll-Temperatur oder

Betriebsmodi und Konfigurationen Bedienung
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
25
24
• „ACtH“ für das Anzeigen der Ist-Temperatur und der aktuellen Luftfeuchtigkeit
6.1.9 Konfiguration der Alpha IP Basisstation
Über dieses Menü wird die Alpha IP Basisstation im Standalone-Betrieb konfiguriert.
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
Ist das Raumbediengerät an mehr als eine Basisstation angelernt, mit dem
Stellrad die gewünschte Basisstation auswählen.
Im Konfigurationsmenü für die Alpha IP Basisstation stehen Geräteparameter
„UnP1/UnP2“ und Kanalparamenter „ChAn“ zur Verfügung, über die Vor- und
Nachlaufzeiten der Pumpe, Absenktemperaturen, Zeitintervalle und viele andere
Parameter verändert werden.
Informationen zu den Konfigurationsmöglichkeiten befinden sich in der
Anleitung der Alpha IP Basisstation.
6.1.10 Verbindungstest
Bei dieser Überprüfung sendet das Raumbediengerät Display einen Schaltbefehl an
die Basisstation. Je nachdem in welchem Schaltzustand sich die zugeordnete Heizzone
befindet, wird diese nach Erhalt des Befehls zur Bestätigung ein bzw. ausgeschaltet.
1. Lange auf das Stellrad (E) drücken, um das Konfigurationsmenü zu öffnen.
2. Das Symbol „ “ auswählen und durch kurzes Drücken Auswahl bestätigen.
7 Bedienung
Über das Stellrad (vgl. E in Abb. 1) stehen am Raumbediengerät die Bedienfunktio-
nen zur Verfügung. Die Einstellungen werden an die verbundenen Heizkörperther-
mostate sowie an die Alpha IP App übertragen und dort angezeigt.
• Temperatur: Das Stellrad nach rechts oder links drehen, um die Temperatur zu
ändern. Im Automatikbetrieb bleibt die eingestellte Temperatur bis zum nächs-
ten Schaltzeitpunkt bestehen. Danach wird das eingestellte Heizprofil wieder
aktiviert. Im manuellen Betrieb bleibt die Temperatur bis zur nächsten manuel-
len Änderung erhalten.
• Manueller und Automatikbetrieb: Das Stellrad 3 Sekunden drücken, um
zwischen den Betriebsarten manuell und Automatik zu wechseln. Im Automa-
tikbetrieb ist das über die Alpha IP App eingestellte Heizprofil aktiv. Im manu-
ellen Betrieb kann die Temperatur am Gerät oder über die App eingestellt wer-
den und bleibt bis zur nächsten manuellen Änderung erhalten.
• Boost-Funktion bei Einsatz mit Heizkörperthermostaten: Das Stellrad kurz
drücken, um die Boost-Funktion für schnelles, kurzzeitiges Aufheizen zu aktivie-
ren. Die Boost-Funktion ist für 5 Minuten aktiv.

Anzeigen Anzeigen
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
27
26
Der Alpha IP Access Point in Verbindung mit der Alpha IP App bietet wei-
tere Konfigurationsmöglichkeiten, wie zum Beispiel
• Anpassen der Boost-Dauer (bis zu 30 Min.)
• Aktivieren bzw. deaktivieren der Bediensperre.
8 Anzeigen
8.1 Statusanzeigen
Anzeige Bedeutung Bedeutung
% blinkt Feuchtegrenze
(Standard 60 %) im
Raum überschritten
Raum lüften
blinken Feuchteeingang an
der Multi IO Box
wurde aktiviert
Raum lüften
leuchtet Bediensperre aktiv Keine Bedienung möglich.
Kurzes oranges Blinken Funkübertragung/
Sendeversuch/
Datenübertragung
Warten bis die Übertragung
beendet ist.
1x langes grünes Leuch-
ten
Vorgang bestätigt Mit der Bedienung fortfah-
ren.
Anzeige Bedeutung Bedeutung
Kurzes oranges Blinken
(alle 10 s)
Anlernmodus aktiv Die letzten vier Ziffern der
Geräte-Seriennummer in der
App eingeben.
1x oranges und 1x
grünes Leuchten (nach
Einlegen der Batterien)
Testanzeige Wenn Testanzeige erloschen,
fortfahren.
8.2 Fehleranzeigen
Anzeige Bedeutung Lösung
Batteriespannung
gering
• Batterien wechseln.
(blinkt) Verbindung zum Al-
pha IP Access Point
fehlerhaft
• Die Verbindung prüfen.
Kurzes, oranges Leuch-
ten (nach Empfangsmel-
dung)
Batterien leer • Batterien wechseln.

Anzeigen Batterien wechseln
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
29
28
Anzeige Bedeutung Lösung
Langes, rotes Leuchten Übertragungsfehler,
Sendelimit erreicht
(Duty Cycle)
• Den Befehl erneut senden,
bei Duty Cycle überschrei-
tung nach spätestens einer
Stunde.
• Gerät auf einen Defekt
überprüfen, z.B. mechani-
sche Blockade.
• Funkstörungen beseitigen.
6x langes rotes Blinken Gerät defekt • Die Anzeige in der App
beachten.
• Das Gerät durch einen
Fachhändler überprüfen
lassen.
• Das Gerät austauschen.
9 Batterien wechseln
VORSICHT
Explosionsgefahr durch unsachgemäßen Austausch!
Unsachgemäß verwendete Batterien können explodieren und das Gerät beschädi-
gen oder den Anwender verletzen.
Batterien nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ ersetzen.
Batterien niemals aufladen.
Batterien nicht ins Feuer werfen oder übermäßiger Wärme aussetzen.
Batterien nicht kurzschließen.
Das Symbol signalisiert im Display und in der Alpha IP App eine geringe Batte-
riespannung. Die Batterien durch neue ersetzen:
1. Das Gerät vom Montageunterteil abnehmen (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).
2. Auf der Rückseite die Batterien entnehmen.
3. Zwei neue Batterien vom Typ LR03/Micro/AAA entsprechend der Markierung
einsetzen.
4. Das Raumbediengerät Display auf das Montageunterteil aufsetzen und einrasten.
Das Display wechselt zur normalen Anzeige.
Das Gerät ist betriebsbereit.

Werkseinstellungen herstellen Entsorgen
DEUFRAITA ENGNDLESP
ESPNDLENG ITAFRADEU
DEU
DEU
31
30
10 Reinigen
Das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch reinigen.
Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lau-
warmem Wasser angefeuchtet werden. Für die Reinigung ein lösungsmittelfreies
Reinigungsmittel verwenden.
11 Werkseinstellungen herstellen
Durch das Herstellen der Werkseinstellungen gehen alle vorgenommenen Einstel-
lungen verloren.
Alpha IP Access Point (App)
Das Gerät befindet sich innerhalb der Funkreichweite des Alpha IP Access Points.
1. Sicherstellen, dass das Gerät aktiviert ist.
2. Das Gerät aus der App löschen.
Standalone-Betrieb
1. Das Gerät vom Montageunterteil abnehmen (vgl. Abb. 3 auf Seite 5).
2. Die Batterien entnehmen.
3. Die Batterien entsprechend der Markierung in den Batteriefächern wieder ein-
setzen. Gleichzeitig die Systemtaste (C) für 4 Sekunden gedrückt halten, bis die
LED schnell orange blinkt.
4. Die Systemtaste (C) loslassen.
5. Die Systemtaste (C) weitere 4 Sekunden drücken, bis die LED grün aufleuchtet.
6. Die Systemtaste (C) wieder loslassen.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Es darf weder
ganz noch teilweise ohne vorheriges Einverständnis des Herstellers kopiert, reproduziert,
gekürzt oder in irgendeiner Form übertragen werden, weder mechanisch noch elektro-
nisch. © 2021
Das Gerät führt einen Neustart durch.
Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
12 Außerbetriebnahme
1. Das Raumbediengerät Display vom Montageunterteil abnehmen(vgl. Abb. 3 auf
Seite 5).
2. Auf der Rückseite die Batterien entnehmen.
3. Das Gerät demontieren und ordnungsgemäß entsorgen.
13 Entsorgen
Das Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entspre-
chend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen
Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.

33
32
ENGNORSWE DANFINPOLRUS
POL RUSFINDAN SWENORENG
ENG
ENG
Content
1 About these instructions.............................................................. 8
1.1 Validity, storage and forwarding of the instructions 8
1.2 Symbols 8
2 Safety........................................................................................... 9
2.1 Intended use 9
2.2 Safety notes 9
2.3 Conformity 10
3 Function..................................................................................... 10
4 Device overview......................................................................... 11
4.1 Technical data 12
5 Commissioning........................................................................... 13
5.1 Teaching the device 13
5.1.1 Teach-in without Alpha IP Access Point
(stand-alone operation) 13
5.1.2 Teaching-in to Alpha IP Access Point 14
5.2 Installation 15
5.2.1 On-surface installation 16
5.2.2 Installation in flush-type box 17
5.2.3 Installation with adhesive strips 17
6 Operating modes and configuration .......................................... 18
6.1 Configuration menu 18
6.1.1 Automatic mode 19
6.1.2 Manual operation 19
6.1.3 Holiday mode 19
6.1.4 Operating lock 20
6.1.5 Programming of heating profiles 21
6.1.6 Setting date and time 22
6.1.7 Offset temperature 23
6.1.8 Selection of temperature display/humidity 23
6.1.9 Configuration of Alpha IP Base station 24
6.1.10 Connection test 24
7 Operation................................................................................... 25
8 Displays...................................................................................... 26
8.1 Status indications 26
8.2 Error indications 27
9 Changing the batteries............................................................... 29
10 Cleaning..................................................................................... 30
11 Restoring the factory settings.................................................... 30
12 Decommissioning....................................................................... 31
13 Disposal ..................................................................................... 31

About these instructions Safety
35
34
ENGNORSWE DANFINPOLRUS
POL RUSFINDAN SWENORENG
ENG
ENG
1 About these instructions
1.1 Validity, storage and forwarding of the instructions
These instructions apply to the room control unit Display RTD 61001-xx. These in-
structions include information necessary for commissioning and operation. These
instructions must the read completely and thoroughly before commencing any
work with the device. These instructions must be kept and to be handed over to
future users.
The latest version of these instructions/of Additional Alpha IP System in-
formation can be found under www.alphaip.de.
System information, functions and operating steps from the instructions
for Alpha IP Access Point (HAP 21001) must be observed.
1.2 Symbols
The following symbols are used in this manual:
Note: Identifies important or useful information
Preconditions
Result from an action
• List without fixed order
1., 2. List with fixed order
2 Safety
2.1 Intended use
The room control unit Display RTD 61001-xx is a component of the Alpha IP Sys-
tem and serves for
• the installation in residence-related environments,
• the registration of the actual temperature (room temperature) and the humidity,
• the setting of the target temperature (comfort temperature),
• the control of the actual temperature by an activation of the Alpha IP Base sta-
tion for the control of floor heating systems (FAL-x10x1-xx) or connected Alpha
IP radiator thermostats,
• a wireless communication in the Alpha IP network.
Every other use, modification and conversion is expressively forbidden. Improper
use leads to dangers the manufacturer cannot be held liable for, and to an exclu-
sion of warranty and liability.
2.2 Safety notes
All safety notes in these instructions must be observed in order to avoid accidents
with personal damage or property damage. No liability is assumed for personal
and material damage caused by improper handling or non-observance of the haz-
ard notes. Such cases render all warranty claims invalid. No liability is assumed for
consequential damage!

Function Device overview
37
36
ENGNORSWE DANFINPOLRUS
POL RUSFINDAN SWENORENG
ENG
ENG
• Only use the device if it is in flawless state.
• Observe the performance limits of the device and its environmental conditions.
• Only operate this device in a dry and dust-free environment.
• Do not expose the device to humidity, vibration, continuous sunlight or other
types of heat radiation, coldness, or mechanical loads.Ensure that children do not
play with this device or the packaging. Children must be monitored if necessary.
2.3 Conformity
Hereby the Möhlenhoff GmbH declares that the device complies with Regulation
2014/53/EU. The complete text of the EU Conformity Declaration is available under
the following URL: www.alphaip.de/conform/en/rbg
3 Function
The Alpha IP room control unit Display RTD 61001-xx allows to set the room temper-
ature in a time-controlled way in order to adapt the heating phases to your individual
requirements. The room control unit measures the temperature and transmits these
data cyclically to the Alpha IP Base station FAL-x10x1-xx or to connected Alpha IP
radiator thermostats. The registered values allow an exact regulation of the room
temperature. The target temperature can be set manually with the setting wheel.
Communication with other components will be performed over the Homematic
(HmIP) radio protocol. The radio transmission is done on a non-exclusive transmis-
sion path; thus, disturbance cannot be completely excluded. Disturbance impacts
can be caused by switching processes, electric motors or electric appliances.
The range within buildings can differ strongly from the range outside (in
open air).
4 Device overview
(see fig. 1 page 4)
(A) Installation bottom
(B) Room control unit Display
(C) Display
(D) System button (teaching button
and LED)
(E) Removable setting wheel
Target/actual temperature
humidity
Condensation warning
Window-open symbol
Battery symbol
Radio transmission
Boost mode
Manual operation
Automatic operation
Holiday mode
Heating
Cooling
Operating lock
Target temperature
Date/time
Offset
Display overview

Device overview Commissioning
39
38
ENGNORSWE DANFINPOLRUS
POL RUSFINDAN SWENORENG
ENG
ENG
4.1 Technical data
Short designation of device RTD 61001-xx
Supply voltage 2x 1.5 V LR03/micro/AAA
Power consumption max. 50 mA
Battery service life 2 years (normally)
Protection type IP20
Contamination degree 2
Ambient temperature 0 to 50 °C
Dimensions (W x H x D) 86 x 86 x 24.6 mm / 32 mm
Weight 110 g (including batteries)
Radio frequency 868.3 MHz/869.525 MHz
Receiver category SRD category 2
Typical radio range 250 m (in open air)
Duty Cycle < 1 % per h/< 10 % per h
Mode of action Type 1
Guidelines 2014/53/EU Radio installations
5 Commissioning
5.1 Teaching the device
In order be integrated into the Alpha IP System and to communicate with other de-
vices, the room control unit Display must be taught-in first. The room control unit
Display is taught-in directly to the Alpha IP base station, or in conjunction with the
radiator thermostats, to the Alpha IP Access Point. In case of direct teaching-in,
the configuration is done on the device itself; in case of teaching-in via the Access
Point, it is done via the Alpha IP app.
5.1.1 Teach-in without Alpha IP Access Point (stand-alone operation)
For teach-in, keep a minimum distance of 50 cm between the devices.
The teach-in process can be interrupted by shortly pressing the teach-in
key again. This is confirmed by a short flash in red colour of the device
LED.
If no teaching-in is performed, the teach-in mode is finished automati-
cally after 30 seconds.
Other manuals for RTD 61001 Series
2
Table of contents
Other Alpha IP Thermostat manuals

Alpha IP
Alpha IP WRC2 61001 User manual

Alpha IP
Alpha IP RTD 61001 Series User manual

Alpha IP
Alpha IP ETRV 61001 User manual

Alpha IP
Alpha IP WTH 61001 User manual

Alpha IP
Alpha IP Display S User manual

Alpha IP
Alpha IP RTA 61001-N1 User manual

Alpha IP
Alpha IP WTHP 61001 Series User manual

Alpha IP
Alpha IP WTH 61001 User manual